Rückerstattung Ost Der Umgang Der DDR Mit Dem "Arisierten" Und Enteigneten Eigentum Der Juden Und Die Gestaltung Der Rückerstattung Im Wiedervereinigten Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rückerstattung Ost Der Umgang Der DDR Mit Dem Rückerstattung Ost Der Umgang der DDR mit dem "arisierten" und enteigneten Eigentum der Juden und die Gestaltung der Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Jan Philipp Spannuth aus Brüssel WS 2000/2001 2 Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 8 1. Fragestellung 10 2. Gliederung, Methodik 12 3. Begrifflichkeiten 16 4. Forschungsstand, Quellen 19 5. Danksagung 27 II. PROLOG: ADALBERT FRANK – DER FALL EINES JÜDISCHEN HOTELIERS AUF RÜGEN 28 1. Adalbert Frank als Unternehmer auf Rügen 29 2. Die Verfolgung Franks: "Arisierung" und Enteignung in der NS-Zeit 30 3. Neuanfang in der DDR 32 4. Die zweite Enteignung Franks durch die DDR im Rahmen der "Aktion Rose" 35 5. Die Rückerstattung nach 1990 43 5.1. Ausgangslage 43 5.2. Das Verfahren um das Selliner Hotel 44 5.3. Die Restitution der anderen Objekte 48 6. Fazit: Der Fall Frank und das "arisierte" jüdische Eigentum in der DDR und der wiedervereinigten Bundesrepublik 49 III. DIE VORGESCHICHTE: "ARISIERUNG" UND ENTEIGNUNG JÜDISCHEN EIGENTUMS 1933-1945. 52 1. Periodisierungsansatz zur Enteignungs- und "Arisierungsgeschichte" 52 2. Die erste Phase: März 1933 – Herbst 1937 55 3. Die zweite Phase: April 1938 bis Jahresende 1938 61 4. Die Dritte Phase – Entziehung der Restvermögen durch die NS-Bürokratie 68 IV. DER UMGANG DER SBZ/DDR MIT DEM "ARISIERTEN" UND ENTEIGNETEN VERMÖGEN DER JUDEN 71 1. Rückerstattung als politisch-moralische Herausforderung der SBZ/DDR 72 1.1. Die Auseinandersetzung um ein Rückerstattungsgesetz innerhalb der SED 72 1.1.1. Der Beginn der Diskussion 74 3 1.1.2. Die Ausarbeitung eines Gesetzentwurfes im Rahmen der Gründung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 77 1.1.3. Inhalte der von Merker und Lehmann vorgelegten Regelungen 81 1.1.4. Formierung des Widerstandes gegen die Rückerstattung 84 1.1.5. Der weitere Verlauf der Debatte und die Verabschiedung der VdN-Verordnung im Oktober 1949 89 1.1.6. Die VdN-Verordnung als Ausdruck des "sozialfürsorgerischen" Wiedergutmachungsansatzes der DDR 98 1.2. Exkurs: Paul Merkers Position in der Wiedergutmachungs- frage und sein Schicksal als "zionistischer Agent" 101 1.3. Die Initiative der Deutschen Zentralfinanzverwaltung und erste Wiedergutmachungsvorbereitungen in den Ländern 112 1.3.1. Zur Rolle der Deutschen Zentralfinanzverwaltung in der SBZ und zu ihrem Führungspersonal 113 1.3.2. Die Deutsche Zentralfinanzverwaltung und das aufkommende Problem der Wiedergutmachung 114 1.3.3. Der Gesetzentwurf zur Rückerstattung 116 1.3.4. Erste Wiedergutmachungsinitiativen in den Ländern 126 1.3.4.1. Sachsen-Anhalt 126 1.3.4.2. Mecklenburg-Vorpommern 126 1.3.4.3. Brandenburg und Sachsen 128 1.4. Die Rückgabe von Gemeindeeigentum gemäß Befehl Nr. 82 der SMAD 130 1.4.1. Die Durchführung der Rückgaben in den Ländern 131 1.4.2. Bewertung der 82er-Rückgaben 134 2. Die Herausbildung eines offiziellen Standpunktes der DDR aus dem praktischen Umgang mit der Rückerstattungsthematik 136 2.1. Besatzungsrechtliche Enteignungen in der SBZ zwischen 1945 und 1949 137 2.1.1. Die wichtigsten Enteignungsvorgänge in der SBZ im Überblick 138 2.1.2. Enteignungen in Berlin 142 2.1.3. "Arisierungen" als Grund für die Beschlagnahmungen zwischen 1945 und 1949? 143 2.2. Exkurs: Die Position in Wolfgang Vogels Dissertation zur Wiedergutmachung aus dem Jahre 1952 147 2.2.1. Die Hauptthesen Vogels 148 2.2.2. Zur Einordnung der Arbeit Vogels 153 2.3. Die Haltung der DDR im Spiegel behördlicher Schriftwechsel 153 2.3.1. Anfragen ehemaliger jüdischer Eigentümer aus dem Ausland 155 2.3.2. Die "Rundverfügung 150/150" 156 2.3.3. Auswirkungen der "Rundverfügung 150/150" 164 2.3.4. Das Einräumen von Nutzungsrechten 166 2.3.5. Verweis auf Zivilklagen 169 4 2.3.6. Tatsächlich durchgeführte Zivilverfahren 171 2.4. Der Behördliche Umgang mit Rückerstattungs- ansprüchen – zwei Beispiele 174 2.4.1. Der Fall Sommerfeld 175 2.4.2. Der Fall Stiebel 181 3. Die Sonderentwicklungen in Thüringen und Berlin 186 3.1. Das thüringische Wiedergutmachungsgesetz 186 3.1.1. Entstehungszusammenhang und Verantwortlichen 188 3.1.2. Grundzüge und Probleme des Thüringischen Wiedergutmachungsgesetzes 190 3.1.3. Das Wiedergutmachungsgesetz in der Praxis 192 3.1.4. Auslegung und Auseinandersetzung um die "Verwerflichkeit" und die Einführung der Kassation 195 3.1.5. Zwischenfazit zum Wiedergutmachungsgesetz 201 3.1.6. Destruktionselemente 204 3.1.7. Einige Beispiele für Wiedergutmachungsverfahren 205 3.1.8. Die Endgültige Abschaffung des Gesetzes 208 3.1.9. Fazit zum thüringischen Wiedergutmachungsgesetz 213 3.2. Die Entwicklung in Berlin 215 3.2.1. Die politische Entwicklung in Berlin bis zur Teilung der Stadt und der Bildung des Ost-Berliner "Ebert-Magistrats" im Zuge der Berlin-Blockade 216 3.2.2. Sicherstellung und Verwaltung des jüdischen Eigentums Die Treuhandstellen für jüdisches Vermögen vor und nach der Berlin-Blockade 218 3.2.3. Die Aufhebung der Beschlagnahmungen für die jüdischen Grundstücke in Ost-Berlin 1958 226 3.2.4. Die Frage des jüdischen Gemeindeeigentums in Berlin 231 3.2.5. Die Diskussion um ein Rückerstattungsgesetz für Gesamt-Berlin 233 4. DDR und Rückerstattung im internationalen Kontext bis zum Jahr 1989 235 4.1. Das Luxemburger Wiedergutmachungsabkommen von 1952 und die DDR 236 4.2. Der Vorschlag der Sowjetunion für einen gesamtdeutschen Friedensvertrag 1958 und die erneute Diskussion um die Wiedergutmachung 240 4.3. (Verweigerte) Wiedergutmachung und Antizionismus 247 4.4. Die Wiedergutmachungsverhandlungen der DDR mit den jüdischen Organisationen, dem Staat Israel und den USA in den 80er Jahren 252 5. Zwischenbilanz: Die DDR und das jüdische Eigentum bis 1989 257 5 V. DIE RÜCKERSTATTUNG JÜDISCHEN EIGENTUMS SEIT DER WIEDERVEREINIGUNG 261 1. Die Berücksichtigung der jüdischen Rückerstattungsthematik im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung seit dem Mauerfall 263 1.1. Die Chance nutzen: Die Einarbeitung der jüdischen Vermögensansprüche in den Einigungsvertrag 264 1.1.1. Entwicklung unter der Regierung Modrow 265 1.1.2. Entwicklung nach den Wahlen vom 18. März 1990 271 1.1.3. Die USA-Reise De Maizières 277 1.1.4. Sicherungsmaßnahmen für Grundstücke aus jüdischem Eigentum und die Gemeinsame Erklärung der beiden deutschen Regierungen 279 1.1.5. Exkurs: Die Frage nach der Rückgabe von Eigentum im deutsch-deutschen Kontext 282 1.1.6. Die Entwicklung seit der Gemeinsamen Erklärung 285 1.1.7. Internationalisierung: Die sogenannten Septemberverträge 291 1.1.8. Schlußbemerkungen zur Entstehung des Vermögensgesetzes 293 1.2. Die inhaltlichen Regelungen der Rückerstattung 294 1.2.1. Anspruchberechtigung und Fristen 296 1.2.2. Rückgabe als Grundsatz 298 1.2.3. Ausschlußgründe für eine Rückerstattung 300 1.2.4. Entschädigungsregelungen 304 1.2.5. Ausgleichszahlungen für den damals geleisteten Kaufpreis 305 1.2.6. Unternehmensrestitution 306 1.2.7. Wertpapiere, Geld etc. 307 1.2.8. Organisation der Ämter und Gerichte 308 2. Exkurs: Die Claims Conference 309 2.1. Zur Bedeutung der Claims Conference 309 2.2. Gründung und Aufgaben 310 2.3. Einnahmen und Ausgaben 311 2.4. Kritik an der Claims Conference 313 3. Quantitative Angaben zur Rückerstattung seit 1990 317 3.1. Die Anzahl der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Reich auf dem Gebiet der späteren DDR 318 3.2. Quantifizierung und Bewertung der Ansprüche 319 3.3. Verhältnis von erfolgreichen und erfolglosen Verfahren 324 4. Die Praxis der Rückerstattung seit 1990 anhand von Fallakten aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Thüringen 329 4.1. Kernaussagen zur Rückgabepraxis 330 4.2. Beispielfälle 337 6 4.2.1. Rückerstattung eines Einfamilienhauses im Südosten Berlins 337 4.2.1.1. "Arisierung", DDR-Geschichte und Ausgangslage 338 4.2.1.2. Rückerstattungsverfahren 339 4.2.2. Ablehnungen in JCC-Verfahren 344 4.2.3. Der Ausgang der Verfahren Sommerfeld und Stiebel 346 4.2.4. Fälle aus dem LARoV Thüringen 349 5. Vergleich von "Rückerstattung West" und "Rückerstattung Ost" 354 5.1. Ziel und Methodik des Vergleichs 354 5.2. Die Rückerstattung in der alten Bundesrepublik mit dem Schwerpunkt Hamburg 356 5.2.1. Der Fall Berendsohn 360 5.2.2. Der Fall Lachmann 363 5.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rückerstattungs- praxis in Ost und West 368 VI. SCHLUß 376 1. Die DDR 377 2. Das Wiedervereinigte Deutschland 380 3. Die Praxis der Rückerstattung 381 ANHANG 384 Abkürzungsverzeichnis 385 Quellen- und Literaturverzeichnis 389 1. Ungedruckte Quellen 389 2. Gedruckte Quellen 391 3. Literatur 392 4. Interviews des Verfassers 401 7 I. Einleitung Eines der Hauptthemen der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den deut- schen Gesellschaften der Nachkriegszeit in Ost und West war die Wiedergutma- chung der im deutschen Namen zwischen 1933 und 1945 begangenen Verbre- chen. Es ging hierbei in den verschiedenen Besatzungszonen des ehemaligen Deutschen Reiches um die Frage, wie die eigentlich unlösbare Aufgabe der "Wiedergutmachung" des millionenfachen Mordes an den Juden, der Inhaftie- rung und vielfachen Ermordung politischer Gegner sowie den vielen anderen, aus unterschiedlichsten Gründen in die Lager verschleppten und ermordeten Menschen angegangen werden sollte. Ein Bestandteil dieses Problems postna- tionalsozialistischer Vergangenheitspolitik war auch der Umgang mit den Ver- mögensverlusten der Opfer des Nationalsozialismus, allen voran der Juden. Es ging bei diesem Thema in erster Linie um die Frage, wie mit den massenhaften und wertmäßig insgesamt sehr erheblichen Zwangsverkäufen und
Recommended publications
  • 262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. Phil., Ober Schulrat, * 18. 4
    262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. phil., Ober­ W: schulrat, * 18. 4. 1796 Ilfeld, f 4. 5. 1866 Animadversiones in aliqua Virgilii Aeneides Oldenburg. loca, Göttingen 1817. Der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich L: Karl Meinardus, Geschichte des Großherzogli­ Günther und der Katharina Friederike chen Gymnasiums in Oldenburg, Oldenburg geb. Böhme besuchte das Gymnasium und 1878; Harald Schieckel, Die Mitglieder der studierte ab Oktober 1813 Philologie und „Oldenburgischen Literarischen Gesellschaft Theologie an der Universität Göttingen, an von 1779", in: OJb, 78/79, 1978/79, S. 1-10; der er im September 1817 promovierte. Am Beatrix Veit, Zur Geschichte der Landesbiblio­ 19. 1. 1821 wurde er als 1. Collaborator am thek Oldenburg von 1847 bis 1907, Oldenburg 1988. Hans Friedl Haake, August, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, * 5. 5. 1793 Königsberg in der Neumark, ¥ 18. 4. 1864 Darmstadt. H., Sohn eines Schneiders, wuchs bei einem Oheim auf. Er genoß eine sorgfäl­ tige Bildung auf dem Lyceum. Früh faszi­ nierte ihn das Theater. August Wilhelm Iff- land bezeichnete ihn als Bühnenbega­ bung, empfahl aber, mit einer Theaterlauf­ bahn noch zu warten. So ging H. zunächst daheim in Königsberg als Kopist in den Staatsdienst. Als er dann von Iffland eine Empfehlung nach Stettin bekam, begann H. dort 1811 seine Karriere als Schauspie­ ler. Als Mitglied von Wanderbühnen schlug er sich in der Folge durch, biswei­ len große Not leidend. Am Karlsruher Hof­ theater faßte er Fuß und sah sich in der Gymnasium in Oldenburg angestellt, an Lage, die Schauspielerin Auguste Neu- dem er sich durch seinen lebendigen Geo­ städt (1788-1880) zu heiraten. Nach weite­ graphie- und Geschichtsunterricht rasch ren Zwischenstationen gestaltete sich als pädagogisch begabter Lehrer profi­ seine Karriere endlich freundlicher: 1818 lierte.
    [Show full text]
  • Heft 2 April 1997
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Norbert Frei, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München, Tel.126880, Fax 12317 27 45. Jahrgang Heft 2 April 1997 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Frank Zschaler Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geldumstellung in der SBZ 1948 191 Karl Christian Führer Anspruch und Realität. Das Scheitern der national­ sozialistischen Wohnungsbaupolitik 1933-1945 . 225 Gerhard Keiderling Scheinpluralismus und Blockparteien. Die KPD und die Gründung der Parteien in Berlin 1945 .... 257 DISKUSSION Yehuda Bauer Anmerkungen zum „Auschwitz-Bericht" von Rudolf Vrba 297 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Yeshayahu A.Jelinek/ Ben Gurion und Adenauer im Waldorf Astoria. Rainer A. Blasius Gesprächsaufzeichnungen vom israelisch-deutschen Gipfeltreffen in New York am 14. März 1960 .... 309 NOTIZ Mikroverfilmte ausländische Archivalien in der Bayerischen Staatsbibliothek (Freddy Litten) .... 345 ABSTRACTS 349 MITARBEITER DIESES HEFTES 351 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Suzan Hahnemann. Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • Die Veränderungen in Der Sozialstruktur Des Ministerrates Der DDR 1949-1969
    Ursula, Hoffmann Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR 1949-1969 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Theoretischer Bezugsrahmen Einleitung 7 Die Grenzen der Anwendbarkeit von Macht und das Problem der Legitimität 8 Konsequenzen der Industrialisierung 10 Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entscheidungs- struktur in Organisationen 13 Konvergenzen zwischen westlichen und östlichen Gesellschaftssystemen 14 Der Ministerrat als Forschungsgegenstand einer Elitestudie 16 Hypothesen, die sich aus dem theoretischen Bezugsrahmen ergeben 18 Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System der DDR Ergebnisse von Untersuchungen über die DDR-Elite 19 Die organisatorische Entwicklung des Ministerrates 20 Die WirtschaR:sentwicklung der DDR 24 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Minister- rates der DDR 1949-1969 Methodologische Vorbemerkung 28 Soziale Merkmale aller untersuchten Ministerratsmitglieder 29 Die Provisorische Regierung der DDR von Oktober 1949 bis November 1950 34 Der Ministerrat im November 1950 34 Der Ministerrat von Dezember 1950 bis Juni 1953 35 Der Ministerrat von Juli 1953 bis November 1954 38 Der Ministerrat von Dezember 1954 bis Dezember 1956 41 Der Ministerrat von Januar 1957 bis November 1958 43 Der Ministerrat im Dezember 1958 45 Der Ministerrat von Januar 1959 bis Februar 1961 47 Der Ministerrat von März 1961 bis Juli 1962 47 Der Ministerrat von August 1962 bis November 1963 49 5 Der Ministerrat von Dezember 1963 bis Dezember 1965 51 Der Ministerrat von Januar 1966 bis Juli 1967 53
    [Show full text]
  • Zweite Heimat Brandenburg
    Zweite Heimat Brandenburg Oder, mein Fluss, der keine Quelle hat: In Tropfen sickert es Aus Gebirgen von Zeit, Wasser, das nach Kindheit schmeckt. (Günter Eich) Jürgen Ast/Kerstin Mauersberger Zweite Heimat Brandenburg Flucht Vertreibung Neuanfang be.bra verlag berlin.brandenburg Das Fernsehteam «Zweite Heimat Brandenburg» Regie: Jürgen Ast, Kerstin Mauersberger; Kamera: Gunther Becher, Detlef Fluch; Mitarbeit: Burghard Ciesla; Musik: Michael Hartmann; Redaktion: Johannes Unger, ORB Titelfoto: Vertriebene 1945 bei ihrer Ankunft im zerstörten Berlin. © AKG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Zweite Heimat Brandenburg: Flucht, Vertreibung, Neuanfang / Jürgen Ast und Kerstin Mauersberger. – Berlin: be.bra-Verl., 2000 ISBN 3-89809-004-3 © be.bra verlag GmbH Berlin-Brandenburg 2000 KulturBrauerei Haus S Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin e-mail: [email protected] http://www.bebraverlag.de Lektorat: Gabriele Dietz, Berlin Gesamtgestaltung: Uwe Friedrich, Berlin Bildbearbeitung: Marita Friedrich, Berlin Schrift: Univers; Stone Serif 9,5/12 Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-89809-004-3 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt 7 Vorwort Freier Bauer auf märkischer Scholle: Flüchtlinge und Bodenreform Flucht und Vertreibung 83 Junkerland in Bauernhand Sie kamen von überall her 86 Die Kürzel von Kyritz 9 Das Ende des Krieges 89 Eine Mütze voll Glück 12 Auf der Flucht 93 Sechs Sack Zement für den ganzen Bau 18 Wilde Vertreibungen 97 Vom Ich zum Wir 23 Die Potsdamer Konferenz 100 Aus der Neu mark in die Prignitz Gertrud J. 26 «Humane» Deportationen? Heimat und Zuhause 30 Aus Westpreussen in die Prignitz Dietrich D. «Gebt den Umsiedlern eine neue Heimat!» 105 Funktionäre gegen Heimweh? Ankunft und Neubeginn 110 «Wir fordern die helfende Tat» Wartesaal Brandenburg 114 «Die neue Heimat» 35 Auf der Strasse 118 Aus Schlesien in die Lausitz Horst R.
    [Show full text]
  • Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
    Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed.
    [Show full text]
  • 013 Exil-Cdu
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6
    [Show full text]
  • The Berlin Radio War: Broadcasting in Cold War Berlin and the Shaping of Political Culture in Divided Germany, 1945- 1961
    ABSTRACT Title of Dissertation: THE BERLIN RADIO WAR: BROADCASTING IN COLD WAR BERLIN AND THE SHAPING OF POLITICAL CULTURE IN DIVIDED GERMANY, 1945- 1961 Nicholas J. Schlosser, Ph.D. 2008 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation explores how German radio journalists shaped political culture in the two postwar Germanys. Specifically, it examines the development of broadcast news reporting in Berlin during the first sixteen years of the Cold War, focusing on the reporters attached to the American sponsored station RIAS 1 Berlin and the radio stations of the German Democratic Republic. During this period, radio stations on both sides of the Iron Curtain waged a media war in which they fought to define the major events of the early Cold War. The tension between objectivity and partisanship in both East and West Berlin came to define this radio war. Radio stations constantly negotiated this tension in an attempt to encourage listeners to adopt a specific political worldview and forge a bond between broadcaster and listener. Whereas East German broadcasters ultimately eschewed objectivity in favor of partisan news reporting defined by Marxist- Leninist ideology, RIAS attempted to combine factual reporting with concerted efforts to undermine the legitimacy of the German Democratic Republic. The study contributes to a number of fields of study. First, I contribute to scholarship that has examined the nature, development, and influence of political culture. 1 Radio in the American Sector Related to this, the study considers how political ideas were received and understood by listeners. This work also adds to a growing field of scholarship that goes beyond examining the institutional histories of Germany’s broadcasters and analyzes how German broadcasters influenced society itself.
    [Show full text]
  • INHALT Editorial 129
    128 iNhALT EdiToriAL 129 SchwErpuNkTThEmA: frEiE ArchivE 130 Jürgen Bacia/Cornelia Wenzel: Die Archive der Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen. Ein Überblick 130 Anne Niezgodka: Was der Archivleiter noch wusste … Wissenstransfer und Generationenwechsel im Archiv für alternatives Schrifttum 142 Infoladenkollektiv: Sammeln, Archivieren, Zugänglich machen. Der Infoladen in Leipzig 146 Kerstin Wolff/Barbara Günther: Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung 149 Anke Spille/Stefanie Pöschl: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv – Frauenbewegung vernetzt 152 Herbert Potthoff: Mit Leidenschaft in die Vergangenheit. Das „Centrum Schwule Geschichte Köln e. V.“ 155 Saskia Paul/Diana Stiehl: Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Seine Geschichte und seine Bestände 158 Daniel Schneider: Zwischen Bewegungs- und Poparchiv. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. 164 Andrea Walter: Das Archiv Aktiv 167 ArchivThEoriE uNd prAxiS 168 Die Nachlässe im Zentralen Staatsarchiv Potsdam 1946-1990 (U. Rathje) • Bewertungsautomat statt Autopsie: Sind jetzt zehn- tausend Akten in zehn Sekunden bewertet? (E. Koch/K. Naumann/J. Rees/A. Riek/S. Schnell/F.-J. Ziwes) • Wiedersichtbarma- chung von ausgebleichten Durchschreibekopien auf säurehaltigem Papier (D. Weber/M. Anders/J. Moczarski/K. Kaufmann) • The General Data Protection Regulation ([EU] 2016/679): White Paper (I. Taylor) • Verbündete gegen den Verlust elektronischer Informationen. Zum Festakt von „DiPS.kommunal“ in Köln (B. Bussmann) • Erprobung von Anreicherungsverfahren im Archiv- portal-D-Projekt (D. Fähle/N. Seidu) • Empfehlungen des KLA-Ausschusses Betriebswirtschaftliche Steuerung (A. Hedwig) TAguNgSbErichTE 201 „Main principle is reality!“? – Paris im November 2015. Bericht von der Conférence Internationale Superieure d’Archivistique – CISA (B. Joergens) • Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things.
    [Show full text]
  • Die Entscheidung Zur Gründung Der DDR. Die Protokolle Der
    Dokumentation SIEGFRIED SUCKUT DIE ENTSCHEIDUNG ZUR GRÜNDUNG DER DDR Die Protokolle der Beratungen des SED-Parteivorstandes am 4. und 9. Oktober 1949 I. Die Geschichte der DDR-Gründung ist bisher nur sehr lückenhaft erforscht. Unbe­ kannt ist nach wie vor der Verlauf der Beratungen in den Führungsgremien der KPdSU. Ähnliches gilt für die Verhandlungen, zu denen sich die Spitzen der SMAD und der Parteien im unmittelbaren Vorfeld des 7. Oktober 1949 offenbar nahezu täglich trafen. Die wichtigsten deutschen Archivalien, etwa die hier auszugsweise dokumentierten Protokolle von Vorstandssitzungen der SED, befanden sich im Zentralen Archiv der Einheitspartei und konnten bis Ende 1989 nur von einigen Geschichtswissenschaftlern der DDR genutzt werden. Zitiert wurde nur sehr selek­ tiv und mit der Absicht, die geltende parteiliche Interpretation der DDR-Geschichte zu bestätigen, ein Verfahren, das mehr Fragen aufwarf als beantwortet wurden. Konzentrierten sich in der DDR veröffentlichte Spezialuntersuchungen zunächst auf die gemeinsamen Beratungen von Volksratspräsidium und zentralem Blockaus­ schuß am 5. Oktober1, so bezogen spätere Arbeiten die gesamte Gründungsphase ein2. Folgte man diesen Darstellungen und den zeitgenössischen Berichten in den Tageszeitungen der SED, dann waren die Menschen, allen voran die Arbeiterschaft in der sowjetischen Besatzungszone, die eigentlichen Initiatoren der Staatsgrün­ dung. Nach der Konstituierung der Bundesrepublik hätten sie nach einer Regierung verlangt, „die für die Erhaltung des Friedens eintritt und nicht für den Krieg arbei­ tet"3, und die Politiker mit Forderungen bedrängt wie: „Wir müssen jetzt endlich 1 So Hannelore Westphal, Zur Geschichte des Demokratischen Blocks nach der Gründung der Deut­ schen Demokratischen Republik (1949/50), in: Unsere Zeit, Beiträge zur Geschichte nach 1945, 2 (1962), S.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 15. Jahrgang 2008 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN II HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 15. Jahrgang 2008 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 2210 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] internet: www.kas.de © 2008 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] www.boehlau.de Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: MVR-Druck GmbH, Brühl ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-20272-9 Erscheinungsweise: jährlich Preise: 19,50 [D]/ 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt III Inhalt AUFSÄTZE Jürgen Rüttgers . 1 Christlich – sozial – europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens Oliver Spatz . 17 Patriotismus und Geschichtsbewusstsein im Spiegel des Generations- wandels – eine analytische Rückschau auf die Ära Schröder/Fischer Uwe Kranenpohl . 47 Die „christlichen Grünen“. Sozialstruktur und politische Einstellungen der Mitglieder der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) Christoph Studt .
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 44(1996) Heft 3
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Norbert Frei, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12317 27 44. Jahrgang Heft 3 Juli 1996 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Frank-Lothar Kroll Geschichte und Politik im Weltbild Hitlers 327 Horst Mühleisen Das Testament Hindenburgs vom ll. Mai 1934 . 355 Jean Solchany Vom Antimodernismus zum Antitotalitarismus. Konservative Interpretationen des Nationalsozialis­ mus in Deutschland 1945-1949 373 Franz-Josef Kos Politische Justiz in der DDR. Der Dessauer Schau­ prozeß vom April 1950 395 DOKUMENTATION Hans Coppi Die „Rote Kapelle" im Spannungsfeld von Wider- stand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943 431 II Inhaltsverzeichnis NOTIZEN Kolloquium zur Geschichte der nationalsozialisti­ schen Konzentrationslager (Sybille Steinbacher/ Bernd Wagner) 459 Historisch relevante Ressourcen in Internet und WorldWideWeb. Angebot, Bewertung und Ausblick (Thomas A. Schröder) 465 ABSTRACTS 479 MITARBEITER DIESES HEFTES 481 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Anke Thulke. Erscheinungsweise: Vier­ teljährlich. Bezugspreis incl. gesetzlicher MWSt 1996: Jahresabonnement Inland DM 92,40 (DM 78,- + DM 14,40 Versandspesen); Österreich öS 701,- (577,- + 124,- Versandspesen); Schweiz und übriges Aus­ land DM/sFr 94,80 (78,- + 16,80 Versandspesen). Studentenabonnement (nur Inland) DM 74,40 (60,- + 14,40 Versandspesen); Einzelheft DM 26,-, öS 192,-, sFR 26,- + Versandspesen.
    [Show full text]
  • Oranienburger Schriften Beiträge Aus Der Fachhochschule Der Polizei Des Landes Brandenburg
    ORANIENBURGER SCHRIFTEN Beiträge aus der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg AUSGABE 3 / Juli 2009 THEMENHEFT Die Polizei im Staatssozialismus Inhalt 5 Geleitwort „Aus der Geschichte lernen“ Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg 7 Die Polizei im Staatssozialismus Dr. habil. Burghard Ciesla 51 Forschungsbericht Dr. habil. Burghard Ciesla 3 4 „Aus der Geschichte lernen“ Geleitwort Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg In seinen Ausführungen über die reflektie- Nähe zur Gedenkstätte des Konzentrati- rende Geschichte hat der Philosoph Georg onslagers Sachsenhausen haben wir uns Wilhelm Friedrich Hegel die pragmatische zunächst mit der Geschichte der Polizei im Seite der Befassung mit Geschichte formu- NS-Staat befasst. Die Polizei hat aber auch liert: „Wenn wir mit der Vergangenheit zu nach 1945 weitere Zäsuren erlebt, die z. T. tun haben und wir uns mit einer entfernten bis in die Gegenwart nachwirken. Aus die- Welt beschäftigen, so tut sich eine Gegen- sem Grund haben wir uns entschlossen, wart für den Geist auf, die dieser aus seiner auch die Geschichte der Polizei in Bran- eigenen Tätigkeit zum Lohn für seine Be- denburg nach 1945 zu thematisieren. mühung hat.“ (Vorlesungen über die Philo- sophie der Geschichte, Bd. 12, 10-103) Im Auftrag der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg hat der Historiker Es geht also nicht darum, bloße Erinne- und Publizist Burghard Ciesla eine Studie rungen an „gute“ alte oder „schlechte“ alte zur Volkspolizei im Land Brandenburg Zeiten zu kultivieren, sondern mit den Er- (1945–1961) vorgelegt, die nun in den Ora- kenntnissen aus der Geschichte unsere nienburger Schriften veröffentlicht wird.
    [Show full text]