April 2006 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN in DEUTSCHLAND Vermächtnis Der Arbeitereinheit Ls Ich, Eben 16, Am 28

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

April 2006 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN in DEUTSCHLAND Vermächtnis Der Arbeitereinheit Ls Ich, Eben 16, Am 28 Jahrgang, Nr. 99 April 2006 ROTFUCHS T RIBÜNE FÜR K OMMUNISTEN UND SOZIALISTEN IN DEUTSCHLAND Vermächtnis der Arbeitereinheit ls ich, eben 16, am 28. Dezember 1948 im Demokratische Republik – schuf. In diesem AWestberliner Bezirk Steglitz Mitglied Sinne war die SED die erfolgreichste Partei der SED wurde, stieß ich auf eine Partei in in der Geschichte der deutschen Arbeiter- Aufbruchstimmung. Die Genossen waren bewegung. hoch motiviert. Noch immer in aller Mun- Die These wird Widerspruch hervorrufen: de: der Vollzug der Arbeitereinheit. Auch Ist das nicht viel zu viel Fanfare, ein uner- manche Sozialdemokraten in Westberlin laubter Überschwang an Nostalgie, wenn hatten daran Anteil. Noch vor der DDR- man bedenkt, daß das Kind am Ende in den Staatsgründung übersiedelten wir in den Brunnen gefallen ist? Haben nicht doch Osten, an den Treptower Dammweg. Unsere jene recht, die behaupten, der Sozialismus Nachbarn waren Genossen wie Willi Stoph, sei ein für allemal gescheitert? der kampferfahrene Hans Jendretzky oder In der Tat hat die Konterrevolution, hinter auch Ruth Werner, die später „Sonjas Rap- der das gesamte Potential des BRD-Im- I NHALT port“ schrieb. Sogar Ernst Busch gehörte perialismus mit USA und NATO stand, zeitweilig zu unserer Wohngruppe. das Gras total versengt. Doch unter der Franz Neumanns giftige Saat S. 2 Die SED war etwas qualitativ Neues in der graubraunen Narbe liegen tiefgehende und Ich war Delegierter S. 3 deutschen Arbeiterbewegung. Nicht nur, weitverzweigte Wurzeln. Noch ist nicht Zwangsvereinigung? Man sollte die Beteiligten fragen S. 3 weil sie sich aus zwei Parteien mit eige- aller Tage Abend. Ein notwendiger Schritt S. 3 ner Tradition und konträrer Entwicklung Natürlich besteht die Chronik der SED, die „Genossen, das Brot kommt später!“ S. 4 zusammensetzte. Sie erwies sich auch als mit dem berühmten Händedruck Wilhelm Erinnerung an Otto Buchwitz S. 4 eine geschichtsmächtige Kraft, weil sie Piecks und Otto Grotewohls begann, nicht Lebenserfahrung einer Arbeiterin S. 4 die werktätigen Klassen in jenem Drittel nur aus Siegeszug und Triumph, sondern Emigrantenschwur S. 4 Deutschlands, das von der Roten Armee auch aus Irrtümern und aus der Bitterkeit In einer Reihe S. 5 befreit worden war, zur politischen Herr- einer schweren Niederlage, für die es in- Wie die DDR-Wirtschaft zerstört schaft führte. Ohne die den Weg bahnende nere und äußere, ökonomische, politische wurde S. 6 Tat der Sowjetunion wären die Antifaschi- und ideologische Ursachen gibt. Die SED Ermordet von der Adenauer-Polizei: sten – vor allem Kommunisten und Soziali- – das waren bisweilen „allwissende“ und Philipp Müller S. 7 sten – dort nicht freigesetzt worden, hätte selbstherrlich entscheidende Funktionäre, Das Elend der freien Erfinder in es keinen Raum für revolutionäre Um- auch ganze Schwärme von Karrieristen Deutschland (1) S. 8 gestaltungen und kein jahrzehntelanges und Trittbrettfahrern. Aber sie wurde vor KDT: Wie sich die technische Intel- erfolgreiches Voranschreiten auf der Bahn allem durch die aufopferungsvolle Ein- ligenz in der DDR organisierte S. 9 des Sozialismus gegeben. satzbereitschaft Zehntausender redlicher Vor 45 Jahren wurde das Gesetzbuch Natürlich hatten auch die anderen Block- Genossinnen und Genossen aller „Ebenen“ der Arbeit beschlossen S. 10 parteien ihren Anteil am demokratischen geprägt, die zuletzt an sich selbst dachten. „Heldenstädter“ boykottierten Aufbau. Aber man muß der Gerechtigkeit 1989 gab es einen Bruch. Nicht nur in der Wahlen S. 11 halber konstatieren: Wer heute von der Gesellschaft, sondern auch in der Partei. Kranke Gesellschaft – krankes DDR spricht, muß vor allem von der SED Er hatte seine Schatten vorausgeworfen. Gesundheitssystem S. 11 sprechen. Die Vereinigung von SPD und Eine viel zu schwache Führung stand einer Wird als nächstes der Fernsehturm KPD war das Schlüsselereignis, ohne das verzweifelten Situation gegenüber. Das ZK abgerissen? S. 12 sich der Sozialismus nicht durchgesetzt kapitulierte und löste sich selbst auf. Lügner am Pranger S. 12 hätte. Wenn von Zwangsvorstellungen Da erschienen Leute mit großen Besen und Vorkämpfer der bayrischen Räte- Geplagte weiterhin ihre These von der wollten uns plötzlich weismachen, nicht republik: Rudolf Egelhofer S. 13 „Zwangsvereinigung“ strapazieren, dann Lenin, sondern Bernstein sei in Wirklich- Die Bundeswehr – Geist und Wurzeln S. 14 muß man dem entgegenhalten: Bei allen keit unser „Vorvater“. Es gehe um einen Ein FU-Professor, der sich mit dem Widerständen, die natürlich zutage traten, „dritten Weg“. „Ich bin vom Marxismus System anlegt: Peter Grottian S. 15 gab es in der deutschen Geschichte nichts nur in zwei Fragen weg“, sagte einer von Hellersdorf: Zuspruch, Bibeln und „Arche“-Suppe S. 16 Freiwilligeres als den Zusammenschluß ihnen dem ND: „in der Frage der Macht Brutkasten für Topmanager S. 17 sozialdemokratischer und kommunisti- und in der Frage des Eigentums.“ Also Teddy lebt S. 18 scher Arbeiter. Das Schlimmste für die von allem. Manche, die sich für die an- Nicht aus Thälmannschem Holz S. 18 Bourgeoisie und ihre aufeinanderfolgen- gebliche Zwangsvereinigung bei der SPD „Kampf der Kulturen“? S. 19 den Schumachers war die Tatsache, daß entschuldigt haben, steuern offensichtlich Der Auftrag der Antifa-Schulen S. 20 die Vereinigung auf marxistischer Grund- einen Kurs, der letzten Endes zur Verei- Merkels Nahost-Politik S. 21 lage zustande kam. nigung mit der SPD – auf reformistischer Was 1939/40 in Litauen geschah S. 22 Es besteht – wie man sieht – kein Anlaß, Grundlage – führen soll. Das wäre dann Wahlprognose für Tschechien: sich wegen früherer Mitgliedschaft in für ehrliche Sozialisten tatsächlich eine Kommunisten auf Platz 3 S. 23 der SED, die für Genossen verschiedener Zwangsvereinigung. Was wollte Morgenthau? S. 24 Parteien und unzählige heute Parteilose Was uns betrifft, so bleiben wir an Deck. Der Raubfrieden von Brest-Litowsk S. 25 im Osten die gemeinsame Vergangenheit Wir verfolgen unbeirrbar und langfristig Warum Georg Weerth in Castros Kuba darstellt, ins Mauseloch zu verkriechen. das Ziel der Zusammenführung von Kom- eine würdige Ruhestätte fand S. 26 Im Gegenteil: Es gibt gute Gründe zum munisten und Sozialisten mit und ohne Schaum vorm Maul: Stolz darauf, in den Reihen der einzigen Parteibindung. Auf marxistischer Basis Biermann „ehrt“ Heine S. 27 Arbeiterpartei Deutschlands gestanden zu – wie 1946. Das ist das Vermächtnis der Hahnebüchenes S. 28 haben, die ihre Klasse für immerhin vier Arbeitereinheit. Übrigens: Mein SED-Buch Archies irdischer Alptraum S. 28 Jahrzehnte an die Macht brachte und ge- habe ich – wie viele andere Genossen –si- Leserbriefe S. 29 meinsam mit anderen Antifaschisten einen cher aufbewahrt. Ich halte es in Ehren. Anzeigen / Impressum S. 32 weltweit geachteten Staat – die Deutsche Klaus Steiniger Seite 2 ROTFUCHS / April 2006 ROTFUCHS / April 2006 Seite 3 ir waren seit der Befreiung in den Wletzten Apriltagen 1945 gut voran- Was sich 1945/46 gekommen bei der Versorgung der Bevöl- kerung mit Lebensmitteln, mit Brennma- terialien für den Winter 1945/46, mit dem in Reinickendorf zutrug: Ingangsetzen der Produktion einfacher Gebrauchsgüter, der Einrichtung von Kindergärten, dem Aufbau einer neuen, Franz Neumanns demokratischen Verwaltung. Kommuni- sten und Sozialdemokraten standen auch bei uns in der ersten Reihe, wenn es um giftige Saat die Schaffung der Voraussetzungen eines neuen Lebens ging. Der Ruf „Nie wieder Einheit, die andere mit Schumacher für als eine Etappe auf dem Weg zur Spal- Faschismus und Krieg!“ und die Lehren die Aufrechterhaltung der Spaltung. Die tung Berlins. Die Oktober-Wahlen 1946, aus dem verhängnisvollen Bruderkampf zweite endete mit tätlichen Auseinander- aus denen die SPD als Sieger hervorging, vor 1933 erwiesen sich für viele als Trieb- setzungen. Schumacher, der wiederholt gestalteten sich in Westberlin zu einem kräfte, um mit anzupacken. Mehr noch: mit einer britischen Militärmaschine weiteren Schritt auf diesem Kurs. Von nun Um mit der Spaltung der Arbeiterklasse eingeflogen wurde, ergoß sich in wüstem an prägten offener Antikommunismus Schluß zu machen. Antikommunismus und Antisowjetismus. und massive Hetze gegen die Sowjetunion Zweifellos fiel Jüngeren, die von Haus aus Die KPD hätte, so behauptete er, zusam- die Atmosphäre. einen richtigen politischen Kompaß mit- men mit den Nazis die Weimarer Republik Und was uns ebenfalls später bewußt bekommen hatten, das Miteinander leich- zerstört. Sie sei deshalb überflüssig und wurde: Schumachers Aktion gegen die ter als so manchem Älteren. Mit meinen solle sich selbst auflösen. Die westdeut- Vereinigung von KPD und SPD erfolgte gerade mal achtzehn Lenzen ließ ich mich schen Kommunisten seien angetreten, um zu einer Zeit, als der kalte Krieg, der fak- von Antek, von Anton Jadasch (Bergmann auch diesen Landesteil für die Russen zu tisch mit dem US-Atombombenabwurf aus Oberschlesien, KPD-Reichstagsabge- erobern! auf Hiroshima und Nagasaki begonnen ordneter, KZ-Häftling über viele Jahre) Systematisch wurde die Atmosphäre hatte, durch Churchills Fulton-Rede vom davon überzeugen, neue Verwaltungs- zwischen Berliner Sozialdemokraten und 5. März 1946 offiziell wurde. In ihr war strukturen mit aufbauen zu helfen und Kommunisten vergiftet, in Reinickendorf die Forderung nach einem englisch-ame- vorzuleben. vor allem vom SPD-Kreisvorsitzenden rikanischen Militärbündnis gegen die Die Besetzung der Funktionen in der Ver- und stellvertretenden Bezirksbürger- Sowjetunion enthalten. waltung erfolgte paritätisch: Bezirksbür- meister Franz
Recommended publications
  • 262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. Phil., Ober Schulrat, * 18. 4
    262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. phil., Ober­ W: schulrat, * 18. 4. 1796 Ilfeld, f 4. 5. 1866 Animadversiones in aliqua Virgilii Aeneides Oldenburg. loca, Göttingen 1817. Der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich L: Karl Meinardus, Geschichte des Großherzogli­ Günther und der Katharina Friederike chen Gymnasiums in Oldenburg, Oldenburg geb. Böhme besuchte das Gymnasium und 1878; Harald Schieckel, Die Mitglieder der studierte ab Oktober 1813 Philologie und „Oldenburgischen Literarischen Gesellschaft Theologie an der Universität Göttingen, an von 1779", in: OJb, 78/79, 1978/79, S. 1-10; der er im September 1817 promovierte. Am Beatrix Veit, Zur Geschichte der Landesbiblio­ 19. 1. 1821 wurde er als 1. Collaborator am thek Oldenburg von 1847 bis 1907, Oldenburg 1988. Hans Friedl Haake, August, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, * 5. 5. 1793 Königsberg in der Neumark, ¥ 18. 4. 1864 Darmstadt. H., Sohn eines Schneiders, wuchs bei einem Oheim auf. Er genoß eine sorgfäl­ tige Bildung auf dem Lyceum. Früh faszi­ nierte ihn das Theater. August Wilhelm Iff- land bezeichnete ihn als Bühnenbega­ bung, empfahl aber, mit einer Theaterlauf­ bahn noch zu warten. So ging H. zunächst daheim in Königsberg als Kopist in den Staatsdienst. Als er dann von Iffland eine Empfehlung nach Stettin bekam, begann H. dort 1811 seine Karriere als Schauspie­ ler. Als Mitglied von Wanderbühnen schlug er sich in der Folge durch, biswei­ len große Not leidend. Am Karlsruher Hof­ theater faßte er Fuß und sah sich in der Gymnasium in Oldenburg angestellt, an Lage, die Schauspielerin Auguste Neu- dem er sich durch seinen lebendigen Geo­ städt (1788-1880) zu heiraten. Nach weite­ graphie- und Geschichtsunterricht rasch ren Zwischenstationen gestaltete sich als pädagogisch begabter Lehrer profi­ seine Karriere endlich freundlicher: 1818 lierte.
    [Show full text]
  • Die Veränderungen in Der Sozialstruktur Des Ministerrates Der DDR 1949-1969
    Ursula, Hoffmann Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR 1949-1969 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Theoretischer Bezugsrahmen Einleitung 7 Die Grenzen der Anwendbarkeit von Macht und das Problem der Legitimität 8 Konsequenzen der Industrialisierung 10 Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entscheidungs- struktur in Organisationen 13 Konvergenzen zwischen westlichen und östlichen Gesellschaftssystemen 14 Der Ministerrat als Forschungsgegenstand einer Elitestudie 16 Hypothesen, die sich aus dem theoretischen Bezugsrahmen ergeben 18 Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System der DDR Ergebnisse von Untersuchungen über die DDR-Elite 19 Die organisatorische Entwicklung des Ministerrates 20 Die WirtschaR:sentwicklung der DDR 24 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Minister- rates der DDR 1949-1969 Methodologische Vorbemerkung 28 Soziale Merkmale aller untersuchten Ministerratsmitglieder 29 Die Provisorische Regierung der DDR von Oktober 1949 bis November 1950 34 Der Ministerrat im November 1950 34 Der Ministerrat von Dezember 1950 bis Juni 1953 35 Der Ministerrat von Juli 1953 bis November 1954 38 Der Ministerrat von Dezember 1954 bis Dezember 1956 41 Der Ministerrat von Januar 1957 bis November 1958 43 Der Ministerrat im Dezember 1958 45 Der Ministerrat von Januar 1959 bis Februar 1961 47 Der Ministerrat von März 1961 bis Juli 1962 47 Der Ministerrat von August 1962 bis November 1963 49 5 Der Ministerrat von Dezember 1963 bis Dezember 1965 51 Der Ministerrat von Januar 1966 bis Juli 1967 53
    [Show full text]
  • Zweite Heimat Brandenburg
    Zweite Heimat Brandenburg Oder, mein Fluss, der keine Quelle hat: In Tropfen sickert es Aus Gebirgen von Zeit, Wasser, das nach Kindheit schmeckt. (Günter Eich) Jürgen Ast/Kerstin Mauersberger Zweite Heimat Brandenburg Flucht Vertreibung Neuanfang be.bra verlag berlin.brandenburg Das Fernsehteam «Zweite Heimat Brandenburg» Regie: Jürgen Ast, Kerstin Mauersberger; Kamera: Gunther Becher, Detlef Fluch; Mitarbeit: Burghard Ciesla; Musik: Michael Hartmann; Redaktion: Johannes Unger, ORB Titelfoto: Vertriebene 1945 bei ihrer Ankunft im zerstörten Berlin. © AKG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Zweite Heimat Brandenburg: Flucht, Vertreibung, Neuanfang / Jürgen Ast und Kerstin Mauersberger. – Berlin: be.bra-Verl., 2000 ISBN 3-89809-004-3 © be.bra verlag GmbH Berlin-Brandenburg 2000 KulturBrauerei Haus S Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin e-mail: [email protected] http://www.bebraverlag.de Lektorat: Gabriele Dietz, Berlin Gesamtgestaltung: Uwe Friedrich, Berlin Bildbearbeitung: Marita Friedrich, Berlin Schrift: Univers; Stone Serif 9,5/12 Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-89809-004-3 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt 7 Vorwort Freier Bauer auf märkischer Scholle: Flüchtlinge und Bodenreform Flucht und Vertreibung 83 Junkerland in Bauernhand Sie kamen von überall her 86 Die Kürzel von Kyritz 9 Das Ende des Krieges 89 Eine Mütze voll Glück 12 Auf der Flucht 93 Sechs Sack Zement für den ganzen Bau 18 Wilde Vertreibungen 97 Vom Ich zum Wir 23 Die Potsdamer Konferenz 100 Aus der Neu mark in die Prignitz Gertrud J. 26 «Humane» Deportationen? Heimat und Zuhause 30 Aus Westpreussen in die Prignitz Dietrich D. «Gebt den Umsiedlern eine neue Heimat!» 105 Funktionäre gegen Heimweh? Ankunft und Neubeginn 110 «Wir fordern die helfende Tat» Wartesaal Brandenburg 114 «Die neue Heimat» 35 Auf der Strasse 118 Aus Schlesien in die Lausitz Horst R.
    [Show full text]
  • Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
    Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed.
    [Show full text]
  • 013 Exil-Cdu
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6
    [Show full text]
  • The Berlin Radio War: Broadcasting in Cold War Berlin and the Shaping of Political Culture in Divided Germany, 1945- 1961
    ABSTRACT Title of Dissertation: THE BERLIN RADIO WAR: BROADCASTING IN COLD WAR BERLIN AND THE SHAPING OF POLITICAL CULTURE IN DIVIDED GERMANY, 1945- 1961 Nicholas J. Schlosser, Ph.D. 2008 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation explores how German radio journalists shaped political culture in the two postwar Germanys. Specifically, it examines the development of broadcast news reporting in Berlin during the first sixteen years of the Cold War, focusing on the reporters attached to the American sponsored station RIAS 1 Berlin and the radio stations of the German Democratic Republic. During this period, radio stations on both sides of the Iron Curtain waged a media war in which they fought to define the major events of the early Cold War. The tension between objectivity and partisanship in both East and West Berlin came to define this radio war. Radio stations constantly negotiated this tension in an attempt to encourage listeners to adopt a specific political worldview and forge a bond between broadcaster and listener. Whereas East German broadcasters ultimately eschewed objectivity in favor of partisan news reporting defined by Marxist- Leninist ideology, RIAS attempted to combine factual reporting with concerted efforts to undermine the legitimacy of the German Democratic Republic. The study contributes to a number of fields of study. First, I contribute to scholarship that has examined the nature, development, and influence of political culture. 1 Radio in the American Sector Related to this, the study considers how political ideas were received and understood by listeners. This work also adds to a growing field of scholarship that goes beyond examining the institutional histories of Germany’s broadcasters and analyzes how German broadcasters influenced society itself.
    [Show full text]
  • Die Entscheidung Zur Gründung Der DDR. Die Protokolle Der
    Dokumentation SIEGFRIED SUCKUT DIE ENTSCHEIDUNG ZUR GRÜNDUNG DER DDR Die Protokolle der Beratungen des SED-Parteivorstandes am 4. und 9. Oktober 1949 I. Die Geschichte der DDR-Gründung ist bisher nur sehr lückenhaft erforscht. Unbe­ kannt ist nach wie vor der Verlauf der Beratungen in den Führungsgremien der KPdSU. Ähnliches gilt für die Verhandlungen, zu denen sich die Spitzen der SMAD und der Parteien im unmittelbaren Vorfeld des 7. Oktober 1949 offenbar nahezu täglich trafen. Die wichtigsten deutschen Archivalien, etwa die hier auszugsweise dokumentierten Protokolle von Vorstandssitzungen der SED, befanden sich im Zentralen Archiv der Einheitspartei und konnten bis Ende 1989 nur von einigen Geschichtswissenschaftlern der DDR genutzt werden. Zitiert wurde nur sehr selek­ tiv und mit der Absicht, die geltende parteiliche Interpretation der DDR-Geschichte zu bestätigen, ein Verfahren, das mehr Fragen aufwarf als beantwortet wurden. Konzentrierten sich in der DDR veröffentlichte Spezialuntersuchungen zunächst auf die gemeinsamen Beratungen von Volksratspräsidium und zentralem Blockaus­ schuß am 5. Oktober1, so bezogen spätere Arbeiten die gesamte Gründungsphase ein2. Folgte man diesen Darstellungen und den zeitgenössischen Berichten in den Tageszeitungen der SED, dann waren die Menschen, allen voran die Arbeiterschaft in der sowjetischen Besatzungszone, die eigentlichen Initiatoren der Staatsgrün­ dung. Nach der Konstituierung der Bundesrepublik hätten sie nach einer Regierung verlangt, „die für die Erhaltung des Friedens eintritt und nicht für den Krieg arbei­ tet"3, und die Politiker mit Forderungen bedrängt wie: „Wir müssen jetzt endlich 1 So Hannelore Westphal, Zur Geschichte des Demokratischen Blocks nach der Gründung der Deut­ schen Demokratischen Republik (1949/50), in: Unsere Zeit, Beiträge zur Geschichte nach 1945, 2 (1962), S.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 15. Jahrgang 2008 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN II HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 15. Jahrgang 2008 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab und Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin bei Bonn Tel 02241 / 246 2210 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] internet: www.kas.de © 2008 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected] www.boehlau.de Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: MVR-Druck GmbH, Brühl ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-20272-9 Erscheinungsweise: jährlich Preise: 19,50 [D]/ 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt III Inhalt AUFSÄTZE Jürgen Rüttgers . 1 Christlich – sozial – europäisch: Karl Arnold als politischer Begründer Nordrhein-Westfalens Oliver Spatz . 17 Patriotismus und Geschichtsbewusstsein im Spiegel des Generations- wandels – eine analytische Rückschau auf die Ära Schröder/Fischer Uwe Kranenpohl . 47 Die „christlichen Grünen“. Sozialstruktur und politische Einstellungen der Mitglieder der Ökologisch-Demokratischen Partei (ödp) Christoph Studt .
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 44(1996) Heft 3
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Norbert Frei, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46 b, 80636 München, Tel. 1268 80, Fax 12317 27 44. Jahrgang Heft 3 Juli 1996 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Frank-Lothar Kroll Geschichte und Politik im Weltbild Hitlers 327 Horst Mühleisen Das Testament Hindenburgs vom ll. Mai 1934 . 355 Jean Solchany Vom Antimodernismus zum Antitotalitarismus. Konservative Interpretationen des Nationalsozialis­ mus in Deutschland 1945-1949 373 Franz-Josef Kos Politische Justiz in der DDR. Der Dessauer Schau­ prozeß vom April 1950 395 DOKUMENTATION Hans Coppi Die „Rote Kapelle" im Spannungsfeld von Wider- stand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943 431 II Inhaltsverzeichnis NOTIZEN Kolloquium zur Geschichte der nationalsozialisti­ schen Konzentrationslager (Sybille Steinbacher/ Bernd Wagner) 459 Historisch relevante Ressourcen in Internet und WorldWideWeb. Angebot, Bewertung und Ausblick (Thomas A. Schröder) 465 ABSTRACTS 479 MITARBEITER DIESES HEFTES 481 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Anke Thulke. Erscheinungsweise: Vier­ teljährlich. Bezugspreis incl. gesetzlicher MWSt 1996: Jahresabonnement Inland DM 92,40 (DM 78,- + DM 14,40 Versandspesen); Österreich öS 701,- (577,- + 124,- Versandspesen); Schweiz und übriges Aus­ land DM/sFr 94,80 (78,- + 16,80 Versandspesen). Studentenabonnement (nur Inland) DM 74,40 (60,- + 14,40 Versandspesen); Einzelheft DM 26,-, öS 192,-, sFR 26,- + Versandspesen.
    [Show full text]
  • Oranienburger Schriften Beiträge Aus Der Fachhochschule Der Polizei Des Landes Brandenburg
    ORANIENBURGER SCHRIFTEN Beiträge aus der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg AUSGABE 3 / Juli 2009 THEMENHEFT Die Polizei im Staatssozialismus Inhalt 5 Geleitwort „Aus der Geschichte lernen“ Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg 7 Die Polizei im Staatssozialismus Dr. habil. Burghard Ciesla 51 Forschungsbericht Dr. habil. Burghard Ciesla 3 4 „Aus der Geschichte lernen“ Geleitwort Rainer Grieger Präsident der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg In seinen Ausführungen über die reflektie- Nähe zur Gedenkstätte des Konzentrati- rende Geschichte hat der Philosoph Georg onslagers Sachsenhausen haben wir uns Wilhelm Friedrich Hegel die pragmatische zunächst mit der Geschichte der Polizei im Seite der Befassung mit Geschichte formu- NS-Staat befasst. Die Polizei hat aber auch liert: „Wenn wir mit der Vergangenheit zu nach 1945 weitere Zäsuren erlebt, die z. T. tun haben und wir uns mit einer entfernten bis in die Gegenwart nachwirken. Aus die- Welt beschäftigen, so tut sich eine Gegen- sem Grund haben wir uns entschlossen, wart für den Geist auf, die dieser aus seiner auch die Geschichte der Polizei in Bran- eigenen Tätigkeit zum Lohn für seine Be- denburg nach 1945 zu thematisieren. mühung hat.“ (Vorlesungen über die Philo- sophie der Geschichte, Bd. 12, 10-103) Im Auftrag der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg hat der Historiker Es geht also nicht darum, bloße Erinne- und Publizist Burghard Ciesla eine Studie rungen an „gute“ alte oder „schlechte“ alte zur Volkspolizei im Land Brandenburg Zeiten zu kultivieren, sondern mit den Er- (1945–1961) vorgelegt, die nun in den Ora- kenntnissen aus der Geschichte unsere nienburger Schriften veröffentlicht wird.
    [Show full text]
  • Herausgegeben Von Kersten Krüger
    Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 3. Herausgegeben von Kersten Krüger Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte Band 3 Universität Rostock 2009 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Herausgeber: Der Rektor der Universität Rostock Redaktion und Druckvorlage: Prof. Dr. Kersten Krüger Einband: Medienzentrum der Universität Rostock Druck und Herstellung: Universitätsdruckerei Rostock 549-09 Copyright 2008 by Universität Rostock ISBN 978-3-86009-064-0 Bezugsmöglichkeiten: Universität Rostock Universitätsarchiv Universitätsplatz 1 18051 Rostock Telefon: +49-381 498 8621 Fax: +49-381 498 8622 Inhalt Kersten Krüger Seite Vorwort 5 Rektoren Wolfgang Brauer Auszug aus dem Catalogus Professorum Rostochiensium 7 Zeitzeugenbericht am 7. November 2008 9 Thomas Strothotte Auszug aus dem Catalogus Professorum Rostochiensium 38 Zeitzeugenbericht am 26. Oktober 2007 40 Zeitzeugengespräch am 10. Dezember 2008 66 Der neue Weg der Universität Rostock 72 Wolfgang Schareck Auszug aus dem Catalogus Professorum Rostochiensium 80 Zeitzeugenbericht am 24. April 2009 83 Agrarwissenschaften Peter Kauffold Auszug aus dem Catalogus Professorum Rostochiensium 110 Zeitzeugenbericht am 30. November 2007 112 Germanistik Matthias Anding Die Sprachwissenschaft an der Universität Rostock 145 Dieter Nerius Auszug aus
    [Show full text]
  • Rückerstattung Ost Der Umgang Der DDR Mit Dem "Arisierten" Und Enteigneten Eigentum Der Juden Und Die Gestaltung Der Rückerstattung Im Wiedervereinigten Deutschland
    Rückerstattung Ost Der Umgang der DDR mit dem "arisierten" und enteigneten Eigentum der Juden und die Gestaltung der Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Jan Philipp Spannuth aus Brüssel WS 2000/2001 2 Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 8 1. Fragestellung 10 2. Gliederung, Methodik 12 3. Begrifflichkeiten 16 4. Forschungsstand, Quellen 19 5. Danksagung 27 II. PROLOG: ADALBERT FRANK – DER FALL EINES JÜDISCHEN HOTELIERS AUF RÜGEN 28 1. Adalbert Frank als Unternehmer auf Rügen 29 2. Die Verfolgung Franks: "Arisierung" und Enteignung in der NS-Zeit 30 3. Neuanfang in der DDR 32 4. Die zweite Enteignung Franks durch die DDR im Rahmen der "Aktion Rose" 35 5. Die Rückerstattung nach 1990 43 5.1. Ausgangslage 43 5.2. Das Verfahren um das Selliner Hotel 44 5.3. Die Restitution der anderen Objekte 48 6. Fazit: Der Fall Frank und das "arisierte" jüdische Eigentum in der DDR und der wiedervereinigten Bundesrepublik 49 III. DIE VORGESCHICHTE: "ARISIERUNG" UND ENTEIGNUNG JÜDISCHEN EIGENTUMS 1933-1945. 52 1. Periodisierungsansatz zur Enteignungs- und "Arisierungsgeschichte" 52 2. Die erste Phase: März 1933 – Herbst 1937 55 3. Die zweite Phase: April 1938 bis Jahresende 1938 61 4. Die Dritte Phase – Entziehung der Restvermögen durch die NS-Bürokratie 68 IV. DER UMGANG DER SBZ/DDR MIT DEM "ARISIERTEN" UND ENTEIGNETEN VERMÖGEN DER JUDEN 71 1. Rückerstattung als politisch-moralische Herausforderung der SBZ/DDR 72 1.1. Die Auseinandersetzung um ein Rückerstattungsgesetz innerhalb der SED 72 1.1.1. Der Beginn der Diskussion 74 3 1.1.2.
    [Show full text]