262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. Phil., Ober Schulrat, * 18. 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. Phil., Ober Schulrat, * 18. 4 262 Günther Günther, Heinrich August, Dr. phil., Ober­ W: schulrat, * 18. 4. 1796 Ilfeld, f 4. 5. 1866 Animadversiones in aliqua Virgilii Aeneides Oldenburg. loca, Göttingen 1817. Der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich L: Karl Meinardus, Geschichte des Großherzogli­ Günther und der Katharina Friederike chen Gymnasiums in Oldenburg, Oldenburg geb. Böhme besuchte das Gymnasium und 1878; Harald Schieckel, Die Mitglieder der studierte ab Oktober 1813 Philologie und „Oldenburgischen Literarischen Gesellschaft Theologie an der Universität Göttingen, an von 1779", in: OJb, 78/79, 1978/79, S. 1-10; der er im September 1817 promovierte. Am Beatrix Veit, Zur Geschichte der Landesbiblio­ 19. 1. 1821 wurde er als 1. Collaborator am thek Oldenburg von 1847 bis 1907, Oldenburg 1988. Hans Friedl Haake, August, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, * 5. 5. 1793 Königsberg in der Neumark, ¥ 18. 4. 1864 Darmstadt. H., Sohn eines Schneiders, wuchs bei einem Oheim auf. Er genoß eine sorgfäl­ tige Bildung auf dem Lyceum. Früh faszi­ nierte ihn das Theater. August Wilhelm Iff- land bezeichnete ihn als Bühnenbega­ bung, empfahl aber, mit einer Theaterlauf­ bahn noch zu warten. So ging H. zunächst daheim in Königsberg als Kopist in den Staatsdienst. Als er dann von Iffland eine Empfehlung nach Stettin bekam, begann H. dort 1811 seine Karriere als Schauspie­ ler. Als Mitglied von Wanderbühnen schlug er sich in der Folge durch, biswei­ len große Not leidend. Am Karlsruher Hof­ theater faßte er Fuß und sah sich in der Gymnasium in Oldenburg angestellt, an Lage, die Schauspielerin Auguste Neu- dem er sich durch seinen lebendigen Geo­ städt (1788-1880) zu heiraten. Nach weite­ graphie- und Geschichtsunterricht rasch ren Zwischenstationen gestaltete sich als pädagogisch begabter Lehrer profi­ seine Karriere endlich freundlicher: 1818 lierte. Im Januar 1832 wurde er zum Pro­ arbeitete er unter August Klingemann in fessor ernannt und verließ zwei Jahre spä­ Braunschweig, wo er bis 1823 vorwiegend ter die Schule, da er zum Erzieher des Erb- Liebhaber- und Heldenrollen übernahm, großherzogs Nikolaus Friedrich Peter auch Regie führte. Nach weiteren Engage­ (1827-1900) bestimmt worden war, dessen ments hatte er seit 1829 die Direktion der Ausbildung er in den folgenden Jahren Bühnen in Mainz und Wiesbaden inne, überwachte. Zur Belohnung für seine 1835 die des Breslauer Theaters. Über langjährigen Dienste war er nach 1849 zu­ Braunschweig und Hamburg gelangte H. nächst für die Stelle des Oberbibliothekars nach Oldenburg, wo er 1841 von -*■ Ludwig vorgesehen, wurde aber dann 1854 zum Starklof (1789-1850) als Regisseur und Mitglied des Evangelischen Oberschulkol- Schauspieler engagiert wurde. Ein Kritiker legiums ernannt und mit dem Titel eines charakterisierte ihn 1841 als einen „den­ Geheimen Hofrats ausgezeichnet. Am kenden Künstler". Bereits nach vier Jah ­ 31. 3. 1865 trat er als Oberschulrat in den ren gab H. seine Stellung in Oldenburg Ruhestand. G. war seit 1839 Mitglied des aus gesundheitlichen Gründen auf. Später Literarisch-geselligen Vereins und wurde arbeitete er noch als Regisseur und Schau­ 1850 auch in die exklusive Literarische Ge­ spieler in Frankfurt a.M. und wirkte - nach sellschaft aufgenommen. einer Stellung als Theaterleiter in Heidel­ G. war verheiratet mit Elise geb. Bonath. berg (1854) - in Meiningen und Nürnberg. Hadeler 263 W: neuerte „Gemeindeordnung für die Syn­ Theater-Memoiren, Mainz 1866. agogengemeinden und Landesgemeinde'' L: vom 2. 4. 1924. Die Organisation blieb un­ ADB, Bd. 10, 1879, S. 257-259; Ludwig Eisen­ verändert, aber die Synagogengemeinde- berg, Großes biographisches Lexikon der deut­ räte und der Landesgemeinderat wurden schen Bühnen im 19. Jahrhundert, Leipzig 1903; Wilhelm Kosch, Deutsches Theater-Lexi­ erweitert. Ein Landesausschuß wurde neu kon, 2 Bde., Klagenfurt, Wien 1953-1960; geschaffen und das Disziplinarverfahren Harry Niemann (Hg.), Ludwig Starklof 1789- wurde geregelt. Die Landesgemeinde und 1850, Oldenburg 1986. die Synagogengemeinden wurden nun­ Christoph Prignitz mehr zu Körperschaften des öffentlichen Rechts. Allerdings gelang es H. nicht, vom Ministerium Hilfe für die bedrängte finan­ zielle Lage der Gemeinden zu erlangen. Haas, Philipp de, Dr. phil., Landesrabbi­ Die Situation verschlimmerte sich, als die ner, * 6. 3. 1884 Pyrmont, f 16. 4. 1935 nationalsozialistische Regierung 1932 die Oldenburg. Zahlung der seit 1876 gewährten staat­ Der Sohn des Markus de Haas besuchte lichen Zuschüsse für die Kosten des jüdi­ das Gymnasium in Halberstedt und von schen Kultus einstellte. H. setzte daraufhin 1902 bis 1909 das jüdische theologische sein Gehalt herunter und erreichte in ge­ Seminar in Breslau, wo er 1910 die Rabbi- schickten Verhandlungen, daß die olden- natsprüfung ablegte. Daneben studierte er burgische Landesgemeinde sich dem preu­ in Breslau von 1902 bis 1905 und in Straß­ ßischen Landesverband jüdischer Gemein­ burg von 1905 bis 1906. Dort promovierte den anschließen konnte, der die Landes­ er zum Dr. phil. Zunächst amtierte er bis gemeinde nunmehr fast völlig finanziell 1910 als zweiter Rabbiner in Posen, dann unterhielt. Die zunehmende Verfolgung als Rabbiner in Kattowitz. Nach der Abtre­ der Juden nach der Machtergreifung tung dieser Stadt an Polen wollte er dort durch die Nationalsozialisten im Reich mußte H. noch miterleben, so den Boykott vom 1. 4. 1933, aber vor einem schlimme­ ren Schicksal bewahrte ihn sein Tod im Jahre 1935. Aus seiner Ehe mit der aus Dortmund stammenden Anny geb. Markhof (* 1889), die 1939 auswandern konnte, hatte er drei Kinder. Ein Sohn und eine Tochter emi­ grierten ebenfalls 1939 nach Rhodesien. Die Tochter Mirjam heiratete 1936 den Nachfolger ihres Vaters, Dr. Leo Trepp (* 1913), mit dem sie jetzt in den USA lebt. L: Leo Trepp, Die Oldenburger Judenschaft, Oldenburg 1973; Enno Meyer, Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i. O. ansässigen jüdischen Familien, in: OJb, 70, 1971, S. 56; Enno Meyer, Das Oldenburger Landesrabbi- nat, in: Die Geschichte der Oldenburger Ju­ den und ihre Vernichtung, Oldenburg 1988, S. 45-55. nicht bleiben, bewarb sich 1920 um die Harald Schieckel Stelle des Landesrabbiners in Oldenburg und wurde 1920 gewählt. Unter ihm er­ folgte die Neuordnung der Rechtsverhält­ nisse zum Staat und die Neugestaltung Hadeler, Werner, Dr. phil., Syndikus, der Verfassung der jüdischen Gemeinden * 3. 3. 1893 Oldenburg, i 17. 3. 1977 durch das „Gesetz betr. die Berechtigung Oldenburg. der jüdischen Religionsgesellschaft im Der Sohn des Bremsers Eilert Hadeler und Landesteil Oldenburg zur Erhebung von dessen Frau Johanne geb. Blohm bestand Steuern" vom 28. 3. 1927 und durch die er­ 1913 das Abitur. Bis zu seiner Meldung als 264 Hadenfeldt Kriegsfreiwilliger studierte H. in Heidel­ Verwaltungsausschusses und des Spruch­ berg und München Volkswirtschaft und ausschusses des Arbeitsamts Oldenburg Jura. Im Herbst 1915 schwer verwundet, und des Berufungsausschusses des Lan­ schied er aus dem Heeresdienst aus und desarbeitsamts Niedersachsen sowie des setzte sein Studium in Berlin und Heidel­ Landes-Eisenbahnrats in Hannover. Au­ berg fort. Im Anschluß an die Promotion ßerdem war er an der gemeinsamen Arbeit (Februar 1917) trat H. am 1. 3. 1917 als wis­ der Kammern im Deutschen Industrie- und senschaftlicher Hilfsarbeiter in die Olden- Handelstag in Bonn und in der seit 1925 burgische Industrie- und Handelskammer existierenden Vereinigung der Nieder­ ein, wurde 1921 als stellvertretender sächsischen Industrie- und Handelskam­ 1. Syndikus angestellt und am 24. 1. 1933 mern aktiv beteiligt. Am Tage seiner Ver­ abschiedung (11. 1. 1961) erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. W: Die wirtschaftliche Entwicklung und Bedeu­ tung von Industrie und Handel im Oldenbur­ ger Lande, Siegen 1924. Peter Haupt Hadenfeldt, Claus Johann H erm ann, Dr. iur., Rechtsanwalt, * 9. 7. 1872 Brunsbüt­ tel, ¥ 22. 1. 1961 Heide/Holstein. Der Sohn des Rektors Johann Hermann Hadenfeldt und dessen Ehefrau Elise geb. Wiborg arbeitete nach der Gymnasialzeit und dem Jurastudium in Berlin, München und Kiel seit dem 14. 3. 1902 als kommis­ sarischer Amtsrichter in Wandsbek, bis ihn die Stadt Heide mit großer Mehrheit zu ihrem Bürgermeister wählte (2. 12. 1903 - 26. 10. 1909). Aus beamtenrechtlichen Gründen bewarb H. sich dann erfolgreich zum 1. Syndikus ernannt. Nachdem er sich für die gleiche Position in Delmenhorst schon in den ersten Jahren seiner Tätigkeit (1. 11. 1909 - 31. 1. 1919). Seine kommunal­ den Aufgaben des Deutschen Nautischen politische Tätigkeit in der zweitgrößten Vereins, dessen Geschäftsführung mit der Stadt des Großherzogtums Oldenburg - H. Kammer verbunden war, besonders gewid­ betrieb u. a. eine erfolgreiche Finanzpoli­ met hatte, setzte H. sich dann mit Erfolg tik und brachte den Bau mehrerer Volks­ im Küstenkanal-Verein für den Bau dieser schulen, Turnhallen sowie die Errichtung wichtigen Wasserstraße ein. Mit der glei­ eines neuen Rathauses zum Abschluß - chen Beharrlichkeit arbeitete er in der verstand er stets im Sinne eines unpoliti­ Landesauftragssteile und in der ihr nach­ schen, über den Parteien stehenden Fach­ folgenden, bis 1933 bestehenden Bezirks- mannes. Obwohl er dadurch in einen zu­ ausgleichsstelle dafür, daß den Oldenbur­ nehmenden Gegensatz zu den im Stadtrat ger Betrieben in erheblichem Umfang dominierenden Sozialdemokraten geriet, öffentliche Aufträge zugeteilt wurden. ging er unbeirrt seinen Weg weiter. Infolge Durchsetzungsvermögen bewies H. auch kommunistischer Unruhen, die am 8./9. in den Verhandlungen mit der britischen Januar 1919
Recommended publications
  • Republic of Violence: the German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • German Communists
    = ~•••••••••• B•••••••~•••••••••••••••••••••••••••••••• a• •= :• COMING PUBLICATIONS: •= =• / ~ • .= "ABOUT BELGIUM" by Camille Huysrnans. ; "THE FLAMING BORDER" by Czeslaw Poznanski. "GERMAN CONSERVATIVES" by Curt Geyer. "THE ROAD TO MUNICH" by Dr. Jan Opocenski. "THE WOLF AS A NEIGHBOUR" by M. van Blankenstein. NEW SERIES: THE FUTURE OF EUROPE AND THE WO~LD "GERMANY AT PEACE" by Walter Loeb. "FRENCH SECURITY AND GERMANY" . by Edmond Vermeil. "PROGRESS TO WORLD PEACE" by K. F. Bieligk. - HUTCHINSON & CO. (Publishers), LTD. ••••m•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••2. "FIGHT FOR FREEDOM" Editorial Board LUIS ARAQUISTAIN CAM!LLE HUYSMANS JOSEF BELINA PROFESSOR A. PRAGIER JOHN BROWN M. SLUYSER CURT GEYER RENNIE SMITH W . W. HENDERSON MARY E. SUTHERLAND,7 j.P. GERMAN COMMUNISTS by ./ SPARTAKUS Foreword by ALFRED M. WALL Translated from the German by. E. Fitzgerald TO THE MEMORY OF ROSA LUXEMBURG KARL LIEBKNECHT PAUL- LEVI - SPARTAKUS has lived in Germany all. his life andIeft shortly after Hitler came.,.10 power. ' From his youth he has worked in the German Labour Movements-Socialist and Communist. He was one of the early "Spartakists" in the last war and he is still . today . a devoted fighter against German aggression and 'nationalism from whatever source it may spring. CONTENTS PAGE . FOREWORD 4 PART l THE SPARTACUS LEAGUE 1914-1918 7 PART II THE COMMUNIST PARTY 1919-1933 22 THE PARTY AND THE VERSAILLES TREATY 22 THE KAPP "PUTSCH" 28 THE UNITED COMMUNIST PARTY OF GERMANY 30 THE W..ARCH ACTION . 34 THE NATIONALISTIC LINE . ..... .. ' 36 THE RAPALLO TREATY' 38 THE OCCUPATION OF THE RUHR 39 SCHLAGETER 42 CORRUPTION 45 THE UNSUCCESSFUL RISING OF 1923 46 THE DECLINE OF THE GERMAN COMMUNIST PARTY 48 GERMAN MILITARY EXPENDITURE 53 "THE HORNY-HANDED SON OF TOIL".
    [Show full text]
  • AUTOGRAPHEN 1 BARKS, CARL, (1901-2000), US-Comic-Autor U
    AUTOGRAPHEN 1 BARKS, CARL, (1901-2000), US-Comic-Autor u. Zeichner, bekanntester Disney-Zeichner, (u. a. 90 € Donald u. Dagobert Duck), Tinten OU auf s/w Foto, 24x18 cm, um 1990; Beilagen <964683F I- 2 DENTON, A. COOLEY (*1920), US-Herzchirug, 1968 erste erfolgreiche Herztransplantation, OU 20 € auf farb. Foto-AK, m. Versand-Kuvert, Houston 2012 <942071F I- 3 DISNEY, ROY, US-Zeichentrickfilmer, (1930-2009), Sohn v. Walt Disney u. Mitbegründer d. Walt 70 € Disney-Company, Tinten OU auf Farbfoto, 13x12 cm; dazu Buch „Die Disney-Story“, Ron Groover, Bln. 1992, Farbfotos, 416 S., Pappband/SU <964682F I- 4 DISNEY, WALT, US-Amerikanischer Zeichentrick-Filmer, (1901-1966), OU in weißer 300 € Pinselfarbe, auf schwarzem Karton m. Druckportrait, A 4, um 1960; dazu 2 Bücher, „Disneys Welt“, R. Schickel; „Die Welt des Walt Disney“, A. Platthaus, Bln. 2001, Fotos, Abb., ges. 558 S., Pappbde., SU <964681F I- 5 DISNEY, WALT, US-Amerikanischer Zeichentrickfilmer, (1901-1966), Tinten-OU auf 600 € Portraitfoto, Stempel „Foto Felicitas München“, um 1960, 20x15 cm; dazu 4 Führer d. Disneyland, 1957, 1958, u. 1963, sowie Heft „Vacationland-Disneyland“ 1958, m. Zertificat, alle m. zahlr. Farb- fotos <964680F I- 6 FRITSCH, THEODOR, (1852-1933), antijüdischer Verleger in Leipzig, (Hammer-Verlag), hand- 70 € schriftliche Widmung an Heinrich N. Clausen, Lpz., Weihnachten 1926, im Vorsatz d. 1. Bd. „Erinnerung einer Respektlosen“ v. Edith Gräfin Saalburg, Hammer-V. 1927, (Bd. 2 v. 1931 auch vorhanden), 1 Portr., 224 u. 272 S., gld.gepr. Ln. <944815F I- 7 FUCHS, DR. ERIKA, (1906-2005), Dt. Comic-Übersetzerin, (Micky Maus Hefte v. 1951-1988), 4 60 € Farbfotos m.
    [Show full text]
  • Post-Digital Cultures of the Far Right
    Maik Fielitz, Nick Thurston (eds.) Post-Digital Cultures of the Far Right Political Science | Volume 71 Maik Fielitz, Nick Thurston (eds.) Post-Digital Cultures of the Far Right Online Actions and Offline Consequences in Europe and the US With kind support of Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Na- tionalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for com- mercial use, further permission is required and can be obtained by contacting [email protected] Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2019 transcript Verlag, Bielefeld Cover layout: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Typeset by Alexander Masch, Bielefeld Printed by Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4670-2 PDF-ISBN 978-3-8394-4670-6 https://doi.org/10.14361/9783839446706 Contents Introduction | 7 Stephen Albrecht, Maik Fielitz and Nick Thurston ANALYZING Understanding the Alt-Right.
    [Show full text]
  • The Debate Over Japan's Rising Sun Flag
    NIDS コメンタリー第 89 号 The Debate over Japan’s Rising Sun Flag SHOJI Junichiro, Vice President for Academic Affairs No. 89, November 26, 2019 Introduction Korea, just as Germany proscribed the Nazi’s In October 2018, South Korea hosted an international predominant symbol, the swastika (known in German as fleet review off the coast of Jeju Island. Their navy the Hakenkreuz, or “hooked cross”). requested that the vessels of participating countries only In this article, I set aside the Japanese Government’s fly their national flag and the South Korean flag at the legal justifications for displaying the Kyokujitsuki. event. This request was chiefly targeted at Japan because Instead, I analyze a key narrative behind the controversy, South Korea wanted Japanese vessels to refrain from which equates the symbol to the Nazi swastika and flying the Kyokujitsuki, or “Rising Sun Flag,” which is identifies it as a “war crime flag.” the naval ensign of the Japan Maritime Self-Defense Force (JMSDF). 1 The Nazi Swastika: Symbolizing a Regime and its Ideology Japan refused to comply with the request. The Minister of Defense, Itsunori Onodera, replied, “Our naval vessels The swastika is an ancient Sanskrit symbol that can be must display the ensign under domestic laws, according traced back millennia. It has been prominently featured to the Self-Defense Forces Act. Moreover, the United in religions that originated in India, such as Hinduism Nations Convention on the Law of the Sea mandates that and Buddhism. However, in the late nineteenth and early warships must bear an external mark distinguishing the twentieth century, the swastika became entwined with ship’s nationality, and that’s exactly what the flag in nationalist movements, especially in Germany, where it question is.” Since South Korea was unconvinced by this symbolized the Aryan “master race.”1 In the 1920s, the argument, the succeeding Minister of Defense in Japan, Nazi Party adopted the swastika as its official flag.
    [Show full text]
  • Fall 2015 Garrett Metal Detectors®
    Fall 2015 Garrett Metal Detectors® Finder: Steve B., Diamonds are Forever! Dublin, NH Using: AT Pro Find: Gold ring with aquamarine stone surrounded by diamonds Finder: Maksym V., Kyiv, Ukraine Using: ACE 250 Find: Christian pectoral cross (circa 10th century) Finder: Terry S., MN Using: AT Pro and Pro-Pointer AT Find: Terry discovered this beautiful 14k gold ring with a nice diamond Finder: Wayne W., Middletown, DE while searching the Minnesota rivers Using: AT Pro this summer. Find: Waist belt plate, militia/ “The water level in the river had commercial (circa1860-1885) dropped dramatically and it was time to get very serious about detecting,” Terry shared. “I had been waiting for the water level to drop and I planned on using my Finder: Chris O., Kerhonkson, NY Garrett Pro-Pointer® AT, a water proof Using: ACE 350 probe to hunt around a bunch of large Find: 1826 Large cent rocks. I’m so happy with this find. This will probably be my best ring find for the year and if I find nothing better, I Finder: Marcin W., Banbury, England, still had a good year.” United Kingdom Thank you Terry for sharing this and Using: AT Pro International here’s to next summer for more great Find: 1648 gold Dutch ducat recoveries! Finder: Alexander F., Shelby, North Yorkshire, United Kingdom Using: EuroACE Finder: Iwona M., Lubachow, Poland Find: Galba Using: AT Pro Aureus gold coin Find: Reichsarbeitsdienst (RAD) (circa 68-69 AD) Nazi badge Finder: Rienk D., Jubbega, Friesland, Finder: Mariusz M., Wloclawek, Netherlands Poland Using: Finder: Grant C., Joshua,
    [Show full text]
  • Die Veränderungen in Der Sozialstruktur Des Ministerrates Der DDR 1949-1969
    Ursula, Hoffmann Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Ministerrates der DDR 1949-1969 Droste Verlag Düsseldorf Inhalt Theoretischer Bezugsrahmen Einleitung 7 Die Grenzen der Anwendbarkeit von Macht und das Problem der Legitimität 8 Konsequenzen der Industrialisierung 10 Auswirkungen der Industrialisierung auf die Entscheidungs- struktur in Organisationen 13 Konvergenzen zwischen westlichen und östlichen Gesellschaftssystemen 14 Der Ministerrat als Forschungsgegenstand einer Elitestudie 16 Hypothesen, die sich aus dem theoretischen Bezugsrahmen ergeben 18 Veränderungen im politischen und wirtschaftlichen System der DDR Ergebnisse von Untersuchungen über die DDR-Elite 19 Die organisatorische Entwicklung des Ministerrates 20 Die WirtschaR:sentwicklung der DDR 24 Die Veränderungen in der Sozialstruktur des Minister- rates der DDR 1949-1969 Methodologische Vorbemerkung 28 Soziale Merkmale aller untersuchten Ministerratsmitglieder 29 Die Provisorische Regierung der DDR von Oktober 1949 bis November 1950 34 Der Ministerrat im November 1950 34 Der Ministerrat von Dezember 1950 bis Juni 1953 35 Der Ministerrat von Juli 1953 bis November 1954 38 Der Ministerrat von Dezember 1954 bis Dezember 1956 41 Der Ministerrat von Januar 1957 bis November 1958 43 Der Ministerrat im Dezember 1958 45 Der Ministerrat von Januar 1959 bis Februar 1961 47 Der Ministerrat von März 1961 bis Juli 1962 47 Der Ministerrat von August 1962 bis November 1963 49 5 Der Ministerrat von Dezember 1963 bis Dezember 1965 51 Der Ministerrat von Januar 1966 bis Juli 1967 53
    [Show full text]
  • The German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • Zweite Heimat Brandenburg
    Zweite Heimat Brandenburg Oder, mein Fluss, der keine Quelle hat: In Tropfen sickert es Aus Gebirgen von Zeit, Wasser, das nach Kindheit schmeckt. (Günter Eich) Jürgen Ast/Kerstin Mauersberger Zweite Heimat Brandenburg Flucht Vertreibung Neuanfang be.bra verlag berlin.brandenburg Das Fernsehteam «Zweite Heimat Brandenburg» Regie: Jürgen Ast, Kerstin Mauersberger; Kamera: Gunther Becher, Detlef Fluch; Mitarbeit: Burghard Ciesla; Musik: Michael Hartmann; Redaktion: Johannes Unger, ORB Titelfoto: Vertriebene 1945 bei ihrer Ankunft im zerstörten Berlin. © AKG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Zweite Heimat Brandenburg: Flucht, Vertreibung, Neuanfang / Jürgen Ast und Kerstin Mauersberger. – Berlin: be.bra-Verl., 2000 ISBN 3-89809-004-3 © be.bra verlag GmbH Berlin-Brandenburg 2000 KulturBrauerei Haus S Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin e-mail: [email protected] http://www.bebraverlag.de Lektorat: Gabriele Dietz, Berlin Gesamtgestaltung: Uwe Friedrich, Berlin Bildbearbeitung: Marita Friedrich, Berlin Schrift: Univers; Stone Serif 9,5/12 Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-89809-004-3 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader Inhalt 7 Vorwort Freier Bauer auf märkischer Scholle: Flüchtlinge und Bodenreform Flucht und Vertreibung 83 Junkerland in Bauernhand Sie kamen von überall her 86 Die Kürzel von Kyritz 9 Das Ende des Krieges 89 Eine Mütze voll Glück 12 Auf der Flucht 93 Sechs Sack Zement für den ganzen Bau 18 Wilde Vertreibungen 97 Vom Ich zum Wir 23 Die Potsdamer Konferenz 100 Aus der Neu mark in die Prignitz Gertrud J. 26 «Humane» Deportationen? Heimat und Zuhause 30 Aus Westpreussen in die Prignitz Dietrich D. «Gebt den Umsiedlern eine neue Heimat!» 105 Funktionäre gegen Heimweh? Ankunft und Neubeginn 110 «Wir fordern die helfende Tat» Wartesaal Brandenburg 114 «Die neue Heimat» 35 Auf der Strasse 118 Aus Schlesien in die Lausitz Horst R.
    [Show full text]
  • Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
    Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed.
    [Show full text]
  • 013 Exil-Cdu
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 013 EXIL-CDU SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptvorstand 1 1.1 Vorsitzende 1 1.1.1 Jakob Kaiser 1 1.1.2 Ernst Lemmer 1 1.1.3 Johann Baptist Gradl 1 1.1.3.1 Korrespondenz 1 1.1.3.2 Handakten 3 1.1.3.3 persönliche Akten 4 1.2 Protokolle 4 1.3 Korrespondenz 8 1.4 Rundschreiben und Richtlinien 9 1.5 Namens- und Adresslisten der Exil-CDU 13 2 CDU - Ostbüro / Deutschlandbüro 14 2.1 Finanzen 14 2.2 Landesgruppen, Vereinigungen, Ausschüsse 16 2.2.1 Landsmannschaften / Landesgruppen 16 2.2.1.1 Brandenburg 21 2.2.1.2 Mecklenburg-Vorpommern 21 2.2.1.3 Sachsen 21 2.2.1.4 Sachsen-Anhalt 24 2.2.1.5 Thüringen 25 2.2.2 Junge Union der Exil-CDU 26 2.2.3 Ausschüsse 27 2.2.4 Verschiedene Gremien 30 2.3 Korrespondenz 31 2.3.1 Posteingangsbücher 31 2.3.2 Allgemeine Korrespondenz 31 2.3.3 Korrespondenz mit Gremien der CDU 42 2.3.4 Korrespondenz zu Flüchtlingsangelegenheiten 46 2.3.5 Korrespondenz von Ernst-Günter Haß 48 2.3.6 Korrespondenz von Alfred Krause 48 2.3.7 Sonstige Korrespondenz 49 2.4 Tagungen, Seminare und Veranstaltungen 52 2.4.1 Arbeitstagungen 52 2.4.2 Deutschlandpolitische Tagungen / Deutschlandpolitische Seminare 55 2.4.3 Deutschland-Tagungen 56 2.4.4 Fachtagungen 58 2.4.5 Gesamtdeutsche Tagungen 60 2.4.6 Mitarbeiterkonferenzen / Mitarbeitertagungen 61 2.4.7 Regionaltagungen 62 2.4.8 Seminare 68 2.4.9 Berlin-Fahrten 72 2.4.10 Sonstige Veranstaltungen / Sammelakten 73 2.5 Außenstellen 76 2.5.1 Korrespondenz 76 2.5.2 Verwaltung und Finanzen 77 2.6
    [Show full text]
  • Hate Symbols Database
    HATE ON DISPLAY™ HATE SYMBOLS DATABASE 1 HATE ON DISPLAY This database provides an overview of many of the symbols most frequently used by a variety of white supremacist groups and movements, as well as some other types of hate groups. You can find the full listings at adl.org/hate-symbols INTRODUCTION TO THE HATE ON DISPLAY HATE SYMBOLS DATABASE ADL is a leading anti-hate organization that was founded in 1913 in response to an escalating climate of anti-Semitism and bigotry. Today, ADL is the first call when acts of anti-Semitism occur and continues to fight all forms of hate. A global leader in exposing extremism, delivering anti-bias education and fighting hate online, ADL’s ultimate goal is a world in which no group or individual suffers from bias, discrimination or hate. ADL’s Center on Extremism debuted its Hate on Display hate symbols database in 2000, establishing the database as the first and foremost resource on the internet for symbols, codes, and memes used by white supremacists and other types of haters. Over the past two decades, Hate on Display has regularly been updated with new symbols and images as they have come into common use by extremists, as well as new functions to make it more useful and convenient for users. Although the database contains many examples of online usage and shared graphics, another feature that makes it unique is its emphasis on real world examples of hate symbols—showing them as extremists actually use them: on signs and clothing, graffiti and jewelry, and even on their own bodies as tattoos and brands.
    [Show full text]