Wege in Den Schuldenstaat. Die Strukturellen Probleme Der
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Heft 2 April 1997
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER HANS-PETER SCHWARZ HORST MÖLLER in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Norbert Frei, Udo Wengst, Jürgen Zarusky Chefredakteur: Hans Woller Stellvertreter: Andreas Wirsching Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München, Tel.126880, Fax 12317 27 45. Jahrgang Heft 2 April 1997 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Frank Zschaler Die vergessene Währungsreform. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnisse der Geldumstellung in der SBZ 1948 191 Karl Christian Führer Anspruch und Realität. Das Scheitern der national sozialistischen Wohnungsbaupolitik 1933-1945 . 225 Gerhard Keiderling Scheinpluralismus und Blockparteien. Die KPD und die Gründung der Parteien in Berlin 1945 .... 257 DISKUSSION Yehuda Bauer Anmerkungen zum „Auschwitz-Bericht" von Rudolf Vrba 297 II Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION Yeshayahu A.Jelinek/ Ben Gurion und Adenauer im Waldorf Astoria. Rainer A. Blasius Gesprächsaufzeichnungen vom israelisch-deutschen Gipfeltreffen in New York am 14. März 1960 .... 309 NOTIZ Mikroverfilmte ausländische Archivalien in der Bayerischen Staatsbibliothek (Freddy Litten) .... 345 ABSTRACTS 349 MITARBEITER DIESES HEFTES 351 Verlag und Anzeigenverwaltung: R. Oldenbourg Verlag GmbH, Rosenheimer Straße 145, 81671 München. Für den Inhalt verantwortlich: Horst Möller; für den Anzeigenteil: Suzan Hahnemann. Erscheinungsweise: -
INHALT Editorial 129
128 iNhALT EdiToriAL 129 SchwErpuNkTThEmA: frEiE ArchivE 130 Jürgen Bacia/Cornelia Wenzel: Die Archive der Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen. Ein Überblick 130 Anne Niezgodka: Was der Archivleiter noch wusste … Wissenstransfer und Generationenwechsel im Archiv für alternatives Schrifttum 142 Infoladenkollektiv: Sammeln, Archivieren, Zugänglich machen. Der Infoladen in Leipzig 146 Kerstin Wolff/Barbara Günther: Warum so spät? Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel. Oder: Der Versuch einer nachträglichen Sammlung 149 Anke Spille/Stefanie Pöschl: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv – Frauenbewegung vernetzt 152 Herbert Potthoff: Mit Leidenschaft in die Vergangenheit. Das „Centrum Schwule Geschichte Köln e. V.“ 155 Saskia Paul/Diana Stiehl: Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. Seine Geschichte und seine Bestände 158 Daniel Schneider: Zwischen Bewegungs- und Poparchiv. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. 164 Andrea Walter: Das Archiv Aktiv 167 ArchivThEoriE uNd prAxiS 168 Die Nachlässe im Zentralen Staatsarchiv Potsdam 1946-1990 (U. Rathje) • Bewertungsautomat statt Autopsie: Sind jetzt zehn- tausend Akten in zehn Sekunden bewertet? (E. Koch/K. Naumann/J. Rees/A. Riek/S. Schnell/F.-J. Ziwes) • Wiedersichtbarma- chung von ausgebleichten Durchschreibekopien auf säurehaltigem Papier (D. Weber/M. Anders/J. Moczarski/K. Kaufmann) • The General Data Protection Regulation ([EU] 2016/679): White Paper (I. Taylor) • Verbündete gegen den Verlust elektronischer Informationen. Zum Festakt von „DiPS.kommunal“ in Köln (B. Bussmann) • Erprobung von Anreicherungsverfahren im Archiv- portal-D-Projekt (D. Fähle/N. Seidu) • Empfehlungen des KLA-Ausschusses Betriebswirtschaftliche Steuerung (A. Hedwig) TAguNgSbErichTE 201 „Main principle is reality!“? – Paris im November 2015. Bericht von der Conférence Internationale Superieure d’Archivistique – CISA (B. Joergens) • Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things. -
Rückerstattung Ost Der Umgang Der DDR Mit Dem "Arisierten" Und Enteigneten Eigentum Der Juden Und Die Gestaltung Der Rückerstattung Im Wiedervereinigten Deutschland
Rückerstattung Ost Der Umgang der DDR mit dem "arisierten" und enteigneten Eigentum der Juden und die Gestaltung der Rückerstattung im wiedervereinigten Deutschland Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Jan Philipp Spannuth aus Brüssel WS 2000/2001 2 Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 8 1. Fragestellung 10 2. Gliederung, Methodik 12 3. Begrifflichkeiten 16 4. Forschungsstand, Quellen 19 5. Danksagung 27 II. PROLOG: ADALBERT FRANK – DER FALL EINES JÜDISCHEN HOTELIERS AUF RÜGEN 28 1. Adalbert Frank als Unternehmer auf Rügen 29 2. Die Verfolgung Franks: "Arisierung" und Enteignung in der NS-Zeit 30 3. Neuanfang in der DDR 32 4. Die zweite Enteignung Franks durch die DDR im Rahmen der "Aktion Rose" 35 5. Die Rückerstattung nach 1990 43 5.1. Ausgangslage 43 5.2. Das Verfahren um das Selliner Hotel 44 5.3. Die Restitution der anderen Objekte 48 6. Fazit: Der Fall Frank und das "arisierte" jüdische Eigentum in der DDR und der wiedervereinigten Bundesrepublik 49 III. DIE VORGESCHICHTE: "ARISIERUNG" UND ENTEIGNUNG JÜDISCHEN EIGENTUMS 1933-1945. 52 1. Periodisierungsansatz zur Enteignungs- und "Arisierungsgeschichte" 52 2. Die erste Phase: März 1933 – Herbst 1937 55 3. Die zweite Phase: April 1938 bis Jahresende 1938 61 4. Die Dritte Phase – Entziehung der Restvermögen durch die NS-Bürokratie 68 IV. DER UMGANG DER SBZ/DDR MIT DEM "ARISIERTEN" UND ENTEIGNETEN VERMÖGEN DER JUDEN 71 1. Rückerstattung als politisch-moralische Herausforderung der SBZ/DDR 72 1.1. Die Auseinandersetzung um ein Rückerstattungsgesetz innerhalb der SED 72 1.1.1. Der Beginn der Diskussion 74 3 1.1.2. -
Dictatorship and Demand Th
HARVARD HISTORICAL STUDIES • 147 Published under the auspices of the Department of History from the income of the Paul Revere Frothingham Bequest Robert Louis Stroock Fund Henry Warren Torrey Fund MARK LANDSMAN Dictatorship and Demand The Politics of Consumerism in East Germany HARVARD UNIVERSITY PRESS Cambridge, Massachusetts London, England 2005 Copyright © 2005 by the President and Fellows of Harvard College All rights reserved Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Landsman, Mark, 1966– Dictatorship and demand : the politics of consumerism in East Germany / Mark Landsman. p. cm.—(Harvard historical studies ; 147) Includes bibliographical references and index. ISBN 0-674-01698-X (alk. paper) 1. Consumption (Economics)—Germany (East). 2. Socialism—Germany (East). 3. Germany (East)—Economic conditions. 4. Germany (East)—Politics and government. I. Title. II. Series. HC290.795.C6L36 2005 2004054334 To Jenny Contents Acknowledgments ix Abbreviations xi Introduction 1 1 Production and Consumption: Establishing Priorities 16 2 The Contest Begins: The Currency Reform, the Berlin Blockade, and the Introduction of the HO 38 3 The Planned and the Unplanned: Consumer Supply and Provisioning Crisis 74 4 The Rise, Decline, and Afterlife of the New Course 115 5 Demand Research and the Relations between Trade and Industry 149 6 Crisis Revisited: The Main Economic Task and the Building of the Berlin Wall 173 Epilogue 208 Notes 223 Index 289 Acknowledgments In the course of writing this book, I have incurred many debts of grati- tude. It is a great pleasure to acknowledge them here. To begin with— the money. I would like to thank Columbia University for a President’s Fellowship in 1996–97, which enabled me to get started on the re- search.