Stefan Grosche Aus Marsberg/Sauerland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stefan Grosche Aus Marsberg/Sauerland 1 Aus der Abteilung für Geschichte der Medizin (Prof. Dr. med. U. Tröhler, Ph.D.) im Zentrum Interdisziplinäre Einrichtungen des Fachbereiches Medizin der Universität Göttingen LEBENSKUNST UND HEILKUNDE BEI C.G. CARUS (1789-1869). ANTHROPOLOGISCHE MEDIZIN IN GOETHESCHER WELTANSCHAUUNG. Mit 16 unveröffentlichten Briefen von Carus an Goethe INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Medizin der Georg-August-Universität zu Göttingen vorgelegt von Stefan Grosche aus Marsberg/Sauerland Göttingen 1993 2 Dekan: Prof. Dr. med. E. Rüther I. Berichterstatter: Prof. Dr. med. U. Tröhler, Ph.D. II. Berichterstatter: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schipperges Tag der mündlichen Prüfung: 26. April 1994 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG S. 4 1.1. Stand der Forschung S. 9 1.2. Aufbau der Arbeit S. 15 2. JAHRESZEITEN EINES LEBENSLAUFES S. 16 2.1 Kindheit und Ausbildung in Leipzig (1789-1814) S. 18 2.2. Bedrohliche Anforderungen und schwere Erkrankung (1813/14) S. 21 2.3. Der neue Lebensschauplatz in Dresden (1814) S. 27 2.4. Vom Professor zum Leibarzt - nach Italien (1827/28) S. 36 2.5. Todeserlebnisse - Vereinsamung (1853-1869) S. 43 3. BEZIEHUNGEN ZUR MEDIZIN, NATURFORSCHUNG UND PHILOSOPHIE DER ROMANTIK S. 49 3.1. Die Leipziger Lehrer (1806-1814): Burdach, Heinroth, Joerg S. 53 3.2. Einflüsse der zeitgenössischen Naturforschung und Philosophie: Oken, Humboldt, Schelling, Krause, von Lüttichau S. 64 4. CARUS ALS INTERPRET GOETHES S. 85 4.1. Der Briefwechsel mit Goethe: geistige Begegnung und persönliche Distanz S. 88 4.2. Die Goethe-Schriften S. 100 4.3. Über Goethes Verhältnis zur Natur und über seine Naturwissenschaft S. 106 5. NATURERKENNTNIS UND KRANKHEITSAUFFASSUNG S. 118 5.1. Die "synthetisch-contemplative" Methode (Erkenntnistheorie) S. 120 5.2. Zeitgestalt und Lebenslehre (Bio-Philosophie) S. 137 5.3. Vom Leben des beseelten Organismus (Physio-Psychologie) S. 149 5.4. Vom Leben der Krankheiten (dreigliedrige Pathologie) S. 166 6. THERAPIE S. 184 6.1. Die viergliedrige therapeutische Methode S. 185 6.2. Konkrete Therapie und Arznei S. 189 7. LEBENSKUNST UND MEDIZIN S. 204 7.1. Die "Lebenskunst"-Schrift von 1863 S. 205 7.2. Der Einfluß Friedrich von Hardenbergs S. 215 7.3. Die Beziehung zur Lebensgestaltung und zum Werk Goethes S. 223 8. ZUSAMMENFASSUNG S. 226 9. ANHANG S. 231 9.1. Der Briefwechsel zwischen Carus und Goethe 1818-1831 S. 232 9.2. Bibliographie der Sekundärliteratur zu Carl Gustav Carus (1900-1992) S. 258 9.3 Literaturverzeichnis S. 273 9.4 Abbildungsverzeichnis S. 286 4 KAPITEL 1: EINFÜHRUNG Der Arzt, Psychologe, Philosoph, Naturforscher und Landschaftsmaler Carl Gustav Carus (1789-1869) kann als einer der letzten Universalgelehrten im klassischen Sinne gelten. Sein außerordentlich umfangreiches Lebenswerk umfaßt sowohl gynäkologische, physiologisch- anatomische, zoologische, geologische und wissenschaftsdidaktische Veröffentlichungen, als auch psychologische, philosophische und kunstästhetische Schriften, nicht zu vergessen das umfangreiche künstlerische Werk, sowie seine Reisebeschreibungen, die Fragmente der Dante-Übersetzungen, die "Poetischen Lebensspiegelungen" und die drei Goethe-Schriften. Zudem hat Carus mit einer am Lebensende nach Tagebuchaufzeichnungen und Briefen ver- faßten, mehr als 1200 Druckseiten umfassenden Autobiographie Rechenschaft über seinen Lebensgang abgelegt. Carl Gustav Carus gehört zweifellos zu den prominentesten Naturforschern und Ärzten in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Zu seinen wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Erstbeschreibung des Blutkreislaufes der Insekten (1827b) und die Entdeckung des Polkörper- chens im Ei der Schnecke (1828). In vielen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Akademien ist er Ehrenmitglied oder steht ihnen als Präsident vor. Er ist der Leibarzt dreier sächsischer Könige, dessen ärztlicher Rat auch außerhalb Sachsens gefragt ist. Als Direktor leitet er das königliche Entbindungsinstitut der neugegründeten medizinisch- chirurgischen Akademie in Dresden und die dortige Hebammenschule. Seine private Arztpra- xis wird von der Dresdner Prominenz wie von deren auswärtigen Gästen rege konsultiert. Mit seinem zweibändigen, vielfach nachgedruckten "Lehrbuch der Gynäkologie" von 1820 faßt Carus erstmalig Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Neugeborenenmedizin in einer systemati- schen, psychosomatische Aspekte einbeziehenden Ganzheitsbetrachtung unter dem Begriff der Gynäkologie zusammen. Noch heute wird nach ihm die sogenannte Carus'sche Achse, die den Weg des kindlichen Kopfes bei der Geburt beschreibt, benannt. Von einer Reihe deut- scher Universitäten werden ihm verschiedene, ehrenvolle Lehrstühle angeboten, unter anderem in Dorpat 1814, in Breslau 1822 und 1823, in Berlin 1828 und 1829, und nicht zuletzt die Nachfolge des 1822 verstorbenen, berühmten Gynäkologen Friedrich Benjamin Osiander in der ersten akademischen Frauenklinik, dem in repräsentativer Architektur neuer- richteten Accouchierhospital in Göttingen. Mit seinen Goethe-Schriften erlangt Carus als einer der frühesten und eindringlichsten Goe- the-Interpreten einen bleibenden Ruhm. Seine Landschaftsgemälde, teilweise in engem Kon- takt mit Caspar David Friedrich entstanden, werden auf vielen bedeutenden Kunstaus- stellungen gezeigt und wohlwollend aufgenommen. Mit seinen vielgelesenen und mit Goethe besprochenen "Briefen über Landschaftsmalerei" (Leipzig 1835a) faßt er die Theorie der romantischen Malerei, der "Erdlebenbildekunst" zusammen. Mit Goethe steht Carus vor allem 5 durch einen sich über zehn Jahre erstreckenden Briefwechsel vorwiegend naturwissenschaft- lichen und künstlerischen Inhalts in enger Verbindung. Vor allem Carus' naturwissenschaftli- che Forschungen werden von Goethe enthusiastisch aufgenommen. In naturwissenschaftlicher Hinsicht findet Goethe durch Carus' morphologische Arbeiten "seine Sehnsucht verwirklicht und sein Hoffen über allen Wunsch erfüllt" (GOETHE (1887) Abt.IV, Bd.44, S.125). Die Frage, inwieweit diese Vertrautheit mit Goethes literarischem Werk und den naturwissen- schaftlichen Intentionen des Dichters für die ärztlichen Anschauungen von Carus von Belang ist, wird in der vorliegenden Arbeit immer wieder aufgegriffen. Obwohl Carus' Auffassungen sich im geistigen Horizont der Goethezeit bewegen und diesen zugleich einsam in die fol- gende Epoche hineinkonservieren, so sind sie doch auch, und das nicht allein in ihrer vielge- priesenen Universalität, originär. Besonders in seiner philosophisch-diätetischen Lebens- kunstlehre und in der Physiopsychologie heben sich die Entwürfe von Carus deutlich vom Kontext seiner Epoche ab. Unsere Zeit, der die Kompartimentierung des ungeheuren Erfahrungszuwachses der Wissen- schaften in säuberlich voneinander geschiedene Einzeldisziplinen zur selbstverständlichen Notwendigkeit geworden ist, blickt mit Unglauben und Bewunderung in die letzte Epoche der enzyklopädischen Forscherpersönlichkeiten zurück. Wir empfinden die Weitläufigkeit und Seelenruhe der verschlungenen Gedankenführung, die das geistige Streben des Idealismus und der Romantik nach einem Zusammenhang der Erscheinungen darstellt, als umständlich und subjektiv. Auch Carus erlebt, spätestens in seinem Alterswerk, schon das Unverständnis der zeitgenössischen Kritik, so z.B. bei der Rezension seiner 1859 herausgegebenen "Erfahrungsresultate aus ärztlichen Studien und ärztlichem Wirken während eines halben Jahrhunderts" von dem jüngeren Kollegen Horst Eberhardt Richter (1808-1876). Darin kommt, wenngleich in überzogener Form, auch unser unmittelbares Empfinden zum Aus- druck. Richter schreibt: "Die vorliegende (Schrift) besitzt ... alle Schriftsteller-Untugenden der abgelebten romantischen Schule (zu deren wenigen Überlebenden der Verfasser bekannt- lich gehört): Wir meinen die gespreizte, bedeutsam sein sollende Schreibweise, das süßliche Kokettieren mit der eigenen geistreichen Persönlichkeit, das anmaßlich-vornehme Herab- blicken auf die anderen minderbegabten Seelen, ... und die wortreiche Gehaltlosigkeit, welche dem Leser wie Schaumtorte nur etwas schmelzende Süßigkeit als Kern des ganzen Gebäckes im Munde hinterläßt" (RICHTER (1861), S.358). Die Zeit der idealistisch-romantischen Naturphilosophie, zu der die Medizingeschichtsschrei- bung oftmals vorschnell auch Carus rechnet, wird erst durch neuere historische Untersu- chungen von dem hartnäckigen Vorurteil schlichter Irrationalität befreit, während noch bis vor etwa zwanzig Jahren diskriminierende Charakterisierungen der Romantischen Medizin ein ablehnendes und verzerrtes Romantikbild zeichnen. Romantische Empfindsamkeit hat nach diesem Urteil in den exakten Naturwissenschaften und der Medizin nichts verloren, ihr Gebiet sind allenfalls die Literatur und die Künste. Selbst Goethe, der gewiß nicht als Romantiker 6 gelten kann, macht die Naturwissenschaft in Gestalt von Du Bois-Reymonds aufse- henerregender Rede "Goethe und kein Ende" (Leipzig 1883) den nur schwerlich hinter der Person Fausts verborgenen Vorwurf, dieser hätte "besser getan, ... Gretchen zu heiraten, sein Kind ehrlich zu machen und Elektrisiermaschinen und Luftpumpe zu erfinden, ... statt an Hof zu gehen, ungedecktes Papiergeld auszugeben, und zu den Müttern in die vierte Dimension zu steigen" (DU BOIS-REYMOND (1883), S.29). Goethe selbst beschreibt in der Einleitung des historischen Teils seiner Farbenlehre die Schwierigkeiten der Darstellung einer historischen Gedankenwelt folgendermaßen: "Es ist äußerst schwer, fremde Meinungen zu referieren, besonders wenn sie sich nachbarlich annä- hern,
Recommended publications
  • Zugbildungen Deutsche Reichsbahn, Ep. III/IV
    Deutsche Reichsbahn, Ep. III/IV Zugbildungen Eilzug der 1950er Jahre: Eilzüge verkehrten über mittelgroße Entfernungen (meist zwischen zwei Ballungsräumen) und hielten nur in den wichtigeren Bahnhöfen. (Art. 02100 – 01563 – 13160) Personenzug Nahverkehr: Typischer Nebenbahnpersonenzug der 1980er Jahre. (Art. 04586 – 01561) D-Zug der 1960er Jahre. (Art. 02145 – 13896 – 16920 – 16900 – 16970 – 16940) Nahgüterzug: Die V 36 übernahm teilweise auch den leichten Streckendienst. (Art. 04630 – 13421 – 14125 – 01586 – 15611) D-Zug Mitte Epoche IV: Kombinierter Zug mit Reisezugwagen der frühen Ep. IV (schwarze Längsträger) und Speisewagen der späten Epoche IV. (Art. 02450 – 01570 – 16750 – 16340) Militärtransport der NVA (Art. 02673 – 01592 – 01593) Städteexpress für den hochwertigen Fernverkehr der 1980er Jahre (Art. 02337 – 01602 – 01603) Deutsche Bundesbahn, Ep. III/IV Zugbildungen Personenzug mit Güterbeförderung: Gebildet aus Personen- und Güterwagen. (Art. Lok aus 01585 – 13003 – 13013 – 13006 – 01574) Nahgüterzug der 1980er Jahre. (Art. 04634 – 15241 – 01582 – 14479 – 15610) Intercity der Ep. IV. (Art. 02431 – 13530 – 13697 – 3 x 16500) Durchgangsgüterzug der 1960er Jahre: Loks mit Kabinentender machten den Packwagen für den Aufenthalt des Güterzug-Begleitpersonals entbehrlich. (Art. 02093 – 01587 – 14576 – 2 x 17150) Schnellzug Anfang der Epoche IV. (Art. 02451 – 2 x 16941 – 16971 – 16901 – 16921) Internationaler Schnellgüterzug TEEM (Trans Europ Express Marchandises): Diese Züge – meist bestehend aus gedeckten Wagen – fuhren in festen Relationen durch mehrere europäische Länder. (Art. 02500 – 17152 – 17151 – 14691 – 15830 – 15495) Schnellzug der 1980er Jahre. (Art. 02382 – 13676 – 13677 – 13677 – 13678 – 13517) Deutsche Bahn AG Zugbildungen InterCity (IC): Als IC verkehren bei der DB AG schnellfahrende Fernverkehrszüge, die aus höherwertigem Wagenmaterial zusammengestellt sind. In der Übergangszeit zwischen alter und neuer IC-Lackierung wurden häufig Fahrzeuge beider Farbschemen miteinander kombiniert.
    [Show full text]
  • Wortschatz Bahntechnik/Transportwesen Deutsch-Englisch-Deutsch (Skript 0-7)
    Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Lehrstuhl Eisenbahnwesen Wortschatz Bahntechnik/Transportwesen Deutsch-Englisch-Deutsch (Skript 0-7) Stand 15.12.17 Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. Thiel Literaturhinweise: Boshart, August u. a.: Eisenbahnbau und Eisenbahnbetrieb in sechs Sprachen. 884 S., ca. 4700 Begriffe, 2147 Abbildungen und Formeln. Reihe Illustrierte Technische Wör- terbücher (I.T.W.), Band 5. 1909, München/Berlin, R. Oldenburg Verlag. Brosius, Ignaz: Wörterbuch der Eisenbahn-Materialien für Oberbau, Werkstätten, Betrieb und Telegraphie, deren Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Fehler und Fälschungen, Prüfung u. Abnahme, Lagerung, Verwendung, Gewichte, Preise ; Handbuch für Eisen- bahnbeamte, Studirende technischer Lehranstalten und Lieferanten von Eisenbahnbe- darf. Wiesbaden, Verlag Bergmann, 1887 Dannehl, Adolf [Hrsg.]: Eisenbahn. englisch, deutsch, französisch, russisch ; mit etwa 13000 Wortstellen. Technik-Wörterbuch, 1. Aufl., Berlin. M. Verlag Technik, 1983 Lange, Ernst: Wörterbuch des Eisenbahnwesens. englisch - deutsch. 1. Aufl., Bielefeld, Reichsbahngeneraldirektion, 1947 Schlomann, Alfred (Hrsg.): Eisenbahnmaschinenwesen in sechs Sprachen. Reihe Illustrierte technische Wörterbücher (I.T.W.), Band 6. 2. Auflage. München/Berlin, R. Oldenburg Verlag. UIC Union Internationale des Chemins de Fer: UIC RailLexic 5.0 Dictionary in 22 Sprachen. 2015 Achtung! Diese Sammlung darf nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Jegliche Einbindung in kommerzielle Produkte (Druckschriften, Vorträge, elektronische
    [Show full text]
  • European Train Names: a Historic Outline Christian Weyers
    ONOMÀSTICA BIBLIOTECA TÈCNICA DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA European Train Names: a Historic Outline* Christian Weyers DOI: 10.2436/15.8040.01.201 Abstract This paper gives a first overview of the onomastic category of train names, searches to classify the corpus and reviews different stages of their productivity. Apart from geographical names (toponyms, choronyms, compass directions) generally indicating points of origin and destination of the trains in question, a considerable number of personal names have entered this category, of classical literary authors, musicians and scientists, but also of many fictional or non-fictional characters taken from literature or legendary traditions. In some cases also certain symbolic attributes of these persons and finally even heraldic figures have given their names to trains. In terms of their functionality, train names originally were an indicator of exclusiveness and high grade of travel quality, but they developed gradually, as they dispersed over the European continent, into a rather unspecific, generalized appellation, also for regional and local trains. After two periods of prosperity after 1950, the privatisation of railway companies starting in the 1990s had again a very positive effect on the category, as the number of named trains initially reached a new record in this decade. ***** The first train names appeared in England in the 1860s in addition to names for steam locomotives, and on two different levels. The Special Scotch Express between London King’s Cross and Edinburgh (inaugurated in 1862) was called by the public The Flying Scotsman from the 1870s, but it succeeded as the official name not before 1924. Also the names of the German diesel trainsets Der Fliegende Hamburger and Der Fliegende Kölner were colloquial name creations, as were the Train Bleu and the Settebello operated from 1922 and 1953 but officially named in 1947 and 1958, respectively.
    [Show full text]
  • Von Der Ludwigsbahn Zum Integralen Taktfahrplan Teil 2
    Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz Teil 2 Hrsg.: Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Nach vielen Streckenstilllegungen Wir erinnern uns: Ab Mitte der 1970er Jahre erreichte die Stilllegungswelle auch in startete 1994 in der Pfalz ein neues Rheinland-Pfalz einen Höhepunkt. An den verlassenen Bahnsteigen ehemaliger Bahnzeitalter. Statt der Verab- Schnellzugstrecken wie Germersheim – Landau oder Monsheim – Langmeil wuchs schiedung des letzten Zuges wurde das Unkraut. Die landesweite Netzdichte erreichte 1990 einen Wert von lediglich mit der Linie Grünstadt – Eisenberg 0,069 km/qkm Fläche – grobmaschiger war Als Start in die neue Epoche kann der Einsatz der VT 628 gewertet werden. Bei einer Vorstellungsfahrt im Jahr 1987 traf er auf das Streckennetz nur noch in Schleswig- seinen Vorgänger, den ebenso robusten Schienenbus. erstmals abseits eines Verdichtungs- Holstein. Vereinbarung aufgenommen. Obwohl im schäftsführers des VRN, Werner Schreiner – raumes der Personenzugverkehr auf Mit der „Vereinbarung zwischen dem Land Norden des Landes die Eifelquerbahn noch mit dem Bau des Haltepunktes Neustadt- Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bundes- im Januar 1991 den Personenverkehr verlor, Böbig der Schülerverkehr von der Straße auf einer zuvor stillgelegten Strecke bahn über die zukünftige Gestaltung des stellte die Vereinbarung einen wichtigen die Schiene verlagert. Im Jahre 1991 machte Öffentlichen Personennahverkehrs“ vom Schritt zur Erhaltung des Schienenverkehrs diese Bahnstrecke dann nochmals von sich wieder eingeführt. Fortan machte 9. Juni 1986 griff das Land nach dem Vorbild im ländlichen Raum dar.
    [Show full text]
  • 89 Seiten, Größe Ca. 3,6 MB
    === VD -T === Der Virtuelle Deutschland-Takt = Strecken 360 - 427 + 482 - 499 = SUEDNIEDER SACHSEN + OSTWESTFALEN Hamburg Bremen Hannover Dortm. Le ipz Köln Frankfurt Ein Integraler Taktfahrplan von Jörg Schäfer Übersichtskarte mit den VD-T- Kursbuchnummern Lila hervorgehoben sind die wichtigsten Verbes- serungen seit 1990. Franken in Takt (FiT), 830 - 869 Oberfranken-Ost und Oberpfalz - Seite 2 Grafischer Fahrplan der Normalverkehrszeit: Jede Linie ist eine Zugfahrt im Stundentakt Franken in Takt (FiT), www.franken-in-takt.de , © Jörg Schäfer, Juni 2016 - Seite 3 Der Virtuelle Deutschland-Takt (VD-T), Strecken-Nr. 600 - 634 = HESSEN - Seite 4 Schnellfahrstrecke Hannover - Göttingen (- Kassel) Beim VD-T wäre die Schnellfahrtstrecke (SFS) von Hannover bis Kassel-Wilhelms- höhe in den 1980er Jahren wie in der Re- alität gebaut worden. Die Zahl der stündli- chen ICE-Linien wäre dann in der Folgezeit dank der besseren Rahmenbedingungen und der größeren Nachfrage noch stärker als in der Realität gewachsen. Für die 120.000 Einwohner von Göttingen sind mehr als zwei ICE-Stopps pro Stunde und Richtung aber nicht erforderlich. Daher baut der VD-T 20 km weiter nördlich den Almstedt Bahnhof Northeim (30.000 Einwohner) so aus, dass die „weiße Flotte“ auch dort halten kann. Der Fahrplan der ICE-Linie 4 ist so günstig, dass sich deren Züge zur Minute 00 in Northeim begegnen und optimale Anschlüsse ins Umland bieten. Auf den später gebauten Neubaustrecken Köln - Frankfurt und Stuttgart - Ulm sollen Kreiensen beim VD-T 200 km/h schnelle IRE auch kleinere Städte bedienen. Das würde auch zwischen Hannover und Göttingen Begehr- lichkeiten wecken, denn der IC braucht auf Northeim der Altstrecke für die 110 km 67 Minuten.
    [Show full text]
  • Fahrplanentwicklung Bei Den SBB Von 1929 Bis 1985 Thomas Matti
    Berner Studien zur Geschichte Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte Band 1 Thomas Matti Fahrplanentwicklung bei den SBB von 1929 bis 1985 Partizipation und Mobilitätsinteressen analysiert anhand von Fahrplanbegehren Berner Studien zur Geschichte Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte Band 1 Herausgegeben von Christian Rohr Historisches Institut der Universität Bern Thomas Matti Fahrplanentwicklung bei den SBB von 1929 bis 1985 Partizipation und Mobilitätsinteressen analysiert anhand von Fahrplanbegehren Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU) Historisches Institut Universität Bern Schweiz Bern Open Publishing BOP bop.unibe.ch 2019 Impressum ISBN: 978-3-906813-54-7 ISSN: 2571-6794 DOI: 10.7892/boris.125288 Herausgeber: Christian Rohr Historisches Institut Universität Bern Längassstrasse 49 CH-3012 Bern Lektorat: Isabelle Vieli Layout Titelei: Daniel Burkhard This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Text © 2019, Thomas Matti Titelfoto: Depot Erstfeld in Uri, SBB Historic https://pixabay.com/de/sbb-historic-depot- erstfeld-uri-1578546/ INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 7 1.1. ERKENNTNISLEITENDE FRAGESTELLUNG 8 1.2. EINGRENZUNG DES THEMAS 8 1.3. QUELLENLAGE 9 1.4. FORSCHUNGSSTAND 10 1.5. THEORETISCHE UND METHODISCHE EINBETTUNG 14 1.5.1. THEORETISCHER ANSATZ 14 1.5.2. METHODISCHER ANSATZ 16 1.6. AUFBAU DER ARBEIT 19 2. FAHRPLÄNE UND FAHRPLANBEGEHREN 20 2.1. FAHRPLANARTEN UND FUNKTIONSWEISE 20 2.2. URSPRUNG DER FAHRPLANBEGEHREN 22 2.3. ABLAUF EINES BEGEHRUNGSVERFAHRENS 25 3. DAS EISENBAHNNETZ IN DEN KANTONEN AARGAU, BASEL-STADT UND GLARUS 27 4. 1929 BIS 1945: ZWISCHENKRIEGSZEIT UND ZWEITER WELTKRIEG 31 4.1.
    [Show full text]
  • Minitrix New Items 2019 Posted
    New Items 2019 Minitrix. The Fascination of the Original. E minitrix_nh2019_U1_U4.indd 3 28.12.18 08:42 Dear Minitrix Fans, Welcome to the new items for 2019 and the 60th anniversary of Minitrix. You could believe that this might be the reason why you presently have an independent Minitrix new items brochure in your hands, but that is not so – it was your ideas and wishes that prompted us to put out your own brochure again. With products and accessories tailor made to a point of view at 1:160. Sprinkled with new Minitrix tooling and popular car compositions, in the next 64 pages we are going to take you on a journey through the railroad eras and also show you some curiosities. MHI Exclusiv 1/2019 2 – 11 So for example, the express service car that became famous beyond Minitrix Club Model for 2019 8– 9 Cologne. Later, it did not keep its place and it was therefore sent by the Starter Sets 12 – 17 railroad management to Berlin. Or, the express train passenger cars of Minitrix “my Hobby” 18 – 21 the Baltic-Orient Express that became famous. Austria 45 For anyone with a passion for collecting, we recommend opening Switzerland 48 – 50 page 48. Here you will encounter a reptile that is exceptionally rare France 51 – 53 and that is also celebrating an anniversary. Poland 54 Czech Republic 54 – 55 Whether it is regional service or long distance connections by IC, Netherlands 56 maintaining branch lines in the early Twenties or rather modern freight Building Kits 56 – 57 service – In these new items, we are presenting you with a broad Trix Club 58 assortment of locomotives, cars, and accessories across all of the Trix Club Cars for 2019 59 railroad eras.
    [Show full text]
  • Weiterentwicklung Des SPNV in Der Region Donau-Iller Vorstudie Für Die Machbarkeit Einer Regio-S-Bahn Donau-Iller
    Weiterentwicklung des SPNV in der Region Donau-Iller Vorstudie für die Machbarkeit einer Regio-S-Bahn Donau-Iller Bericht Vorstudie (Entwurf) Oktober 2010 Gubelstrasse 28 Orleansplatz 5a CH-8050 Zürich 81667 München Ansprechpartner: Ansprechpartner: Georges Rey Frank Schäfer Tel +41-44-317 50 74 Tel. (089) 45 91 11 04 [email protected] [email protected] LukasRegli Dr.-Ing.UlrichRückert Tel+41-44-3175523 Tel.(089)45911148 [email protected] [email protected] Auftraggeber Regionalverband Donau-Iller Schwambergerstraße 35 89073 Ulm Unter Mitfinanzierung von Freistaat Bayern Land Baden-Württemberg Regionalverband Ostwürttemberg Landkreis Alb-Donau-Kreis Landkreis Biberach Landkreis Günzburg Landkreis Neu-Ulm Landkreis Unterallgäu Stadt Memmingen Stadt Ulm INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabenstellung 3 1.1 Ausgangslage 3 1.2 Zielsetzung 3 2 Methodik / Planungsablauf 5 2.1 Der Integrale Taktfahrplan 5 2.2 Planungsmethodik für die Regio-S-Bahn Donau-Iller 7 3 Randbedingungen 8 3.1 Räumliche Abgrenzung 8 3.2 Fahrplan 2010 9 3.2.1 Ulm – Stuttgart (Filstalbahn), Kursbuchstrecke (KBS) 750 9 3.2.2 Ulm – Augsburg, KBS 980 9 3.2.3 Ulm – Aalen (Brenzbahn), KBS 757 10 3.2.4 Ulm – Memmingen – Kempten (Illertalbahn), KBS 756 11 3.2.5 Ulm – Aulendorf – Friedrichshafen (Südbahn), KBS 751 11 3.2.6 Ulm – Ehingen – Sigmaringen (Donaubahn), KBS 755 12 3.2.7 Streckencharakteristika 13 3.3 Bestehende Planungen 13 3.4 Projektideen 14 3.5 Umsetzungsstand des ÖPNV-Modellprojekts Region Ulm / Neu-Ulm 16 3.6 Weiterentwicklungsvorschläge der Gebietskörperschaften
    [Show full text]
  • Ausgewählte Begriffe Und Abkürzungen Des Eisenbahn
    Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Lehrstuhl Eisenbahnwesen Ausgewählte Begriffe und Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens, der Fahrzeugtechnik und ausgewählter Rechtsgrundlagen (Skript 0-2) Stand 19.09.21 - zusammengestellt von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thiel Literaturhinweise Ammoser, Hendrik; Hoppe, Mirko: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften. Definitionen und Erläute- rungen zu Begriffen des Transport- und Nachrichtenwesens. Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr [der TU Dresden]. Nr. 2/2006 DB Netz AG: European Train Control System (ETCS) - Glossar Deutsche Bahn AG: Richtlinie 883.9000 Gleis- und Bauvermessung. Verzeichnis der Abkürzungen. DIN 13803-1:2010-2 Bahnanwendungen – Oberbau – Linienführung in Gleisen – Spurweiten 1435 mm und größer DIN EN 18709-2:1986-04 Begriffe, Kurzzeichen und Formelzeichen im Vermessungswesen Fenner, Wolfgang; Töpfer, Klaus u. a.: Lexikon der Eisenbahn. - 8., bearb. und erg. Aufl., Berlin, transpress Ver- lagsgesellschaft, 1990, 935 S. mit 1131 Abb. und 63 Tabellen Kunz, Wolfgang: Eisenbahnrecht Bände I bis IV. Systematische Sammlung mit Erläuterungen der deutschen, europä- ischen und internationalen Vorschriften. 1994, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. OSShD/OSJD Committee: English-French-Germen-Russian Dictionary of OSJD Abbreviatios. 2007, Warschau Preuß, Erich; Preuß, Reiner: Lexikon Erfinder und Erfindungen. Eisenbahn. - 1. Aufl., Berlin, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1986, 380 S. mit 484 Abb. und 23 Tabellen. Röll, Dr. Freiherr von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2., vollständig neubearb. Auflage in 10 Bänden, 1912 - 1923, Verlag Urban & Schwarzenberg Berlin/Wien online-Fassung unter www.zeno.org/Roell-1912 andere Quellen auch über www.zeno.org erreichbar. Stumpf, Berthold: Eisenbahn-Lexikon. Reihe Kleine Eisenbahn-Bücherei, Band 5. 1960, Verlagsanstalt Hüthig & Dreyer Mainz/Heidelberg.
    [Show full text]
  • Reid Shelley Melville 2 3 Memoirs of Reid Shelley Melville
    MEMOIRS OF REID SHELLEY MELVILLE 2 3 MEMOIRS OF REID SHELLEY MELVILLE In the following pages I’ll be writing about various matters which were told to be buy Dad or Mother regarding my forebears, and things I remember about my life with my parents, brothers and sister; also, happenings in my own life and life with my wife, Ted, and our two sons. Section 1 Memoirs Regarding My Great Grandparents And Grandparents Section 2 Remembrances During My Life With Father And Mother Section 3 Happenings From The Time I Left Home Until I Was Married Section 4 Remembrances Of My Life From The Time I Was Married Until The Boys Both Left Home Section 5 Life With Ted And Myself Since Our Boys Left Home Section 6 Epilogue by Reid Tommie Melville and remembrances of Reid Shelley Melville by his Grandchildren Appendix A Homes Appendix B Jobs Appendix C Clothing Sales Trips (1932 – 1950) Appendix D (Mostly) Leisure Travel in Later Years (1966 – 1987) Contributors There are many people to thank for the preparation of the memoirs. First and foremost, Reid Shelley Melville, who obviously spent quite a bit of time working on this summary of his life. Janette Sakellariou , his long-time secretary, typed the original transcript of the memoirs. Some of the final pages were typed by Julie Hite, his granddaughter. Alan Melville, a grandson, took on the task of scanning the original document and transcribing it into electronic format and various extracting lists of things (travel, jobs, houses, etc). Julie Hite provided the final proof-read, contribut ing countless corrections and confirming dates and events.
    [Show full text]
  • 13.06.2021 Regionale Zusätze Der Betriebszentralen Der DB Netz AG
    DB Netz AG Zentrale Regelwerk Betriebsmanagement DB Netz AG • Adam-Riese-Straße 11-13 • 60327 Frankfurt/Main Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt am Main www.dbnetze.com/fahrweg Michael Claus Tel.: 069 265 31471 [email protected] Zeichen: I.NBB 321 13.06.2021 Regionale Zusätze der Betriebszentralen der DB Netz AG zur Richtlinie 420 Dieses Dokument enthält die Regionalen Zusätze der 8 Betriebszentralen (BZ) der DB Netz AG zur Richtlinienfamilie 420 in nachfolgender Reihenfolge: Regionale Zusätze der BZ Berlin zur Ril 420 gültig ab 13.12.2020 Regionale Zusätze der BZ Berlin S-Bahn zur Ril 420 gültig ab 13.12.2020 Regionale Zusätze der BZ Duisburg zur Ril 420 gültig ab 13.06.2021 Regionale Zusätze der BZ Frankfurt zur Ril 420 gültig ab 13.12.2020 Regionale Zusätze der BZ Hannover zur Ril 420 gültig ab 13.06.2021 Regionale Zusätze der BZ Karlsruhe zur Ril 420 gültig ab 13.12.2020 Regionale Zusätze der BZ Leipzig zur Ril 420 gültig ab 13.12.2020 Regionale Zusätze der BZ München zur Ril 420 gültig ab 13.06.2021 Regelwerk Regelwerk Regionale Zusätze zur Ril 420 Betriebszentrale Berlin Teil 1 ------------------------------------------------------------ gültig ab 13.12.2020 ------------------------------------------------------------ 0 Vorwort 3 0.1 Zweck 3 0.2 Zielgruppe und Gültigkeit 3 0.2.1 Bekanntgabe an Fahrdienstleiter außerhalb Betriebszentralen 3 1 Übersicht der Bereiche der BZ Berlin 4 1.1 Territorialer Zuständigkeitsbereich der BZ 4 1.2 Zuständigkeitsbereich des Netzkoordinators 5 1.3 Zuständigkeitsbereich der
    [Show full text]
  • Von Der Ludwigsbahn Zum Integralen Taktfahrplan Teil 1
    Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz Teil 1 Hrsg.: Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd Vorwort Es braute sich was zusammen, vor 160 Jah- Im 19. Jahrhundert wurde so der Grundstein ren. Ein schwarzes Ungetüm fegte mit uner- für ein erfolgreiches Mobilitätskonzept ge- hörter Geschwindigkeit durch die Pfalz – ge- legt, den Rheinland-Pfalz-Takt. Nahezu alle gen alle Einwände amtlicher und nichtamt- Strecken werden an allen Wochentagen im licher Bedenkenträger. Man kann von Glück Stundentakt bedient, oft ist das Angebot Einfach sprechen, dass die Ingenieure, allen voran noch dichter. Heute sind bereits viele Paul Denis, in ihren Bestrebungen nicht nach- Regionalverkehrszüge klimatisiert und gelassen und beharrlich für alle Probleme barrierefrei, die Stationen werden runder- auf dem Weg zur ersten Eisenbahn in der neuert und als attraktive Visitenkarten für hin und Pfalz eine Lösung gefunden hatten. Denn die Städte und Gemeinden ausgestaltet. die Realisierung eines so großen Projektes Auch der Rheinland-Pfalz-Takt startete – im war ein schwieriges Unternehmen. Mit den Jahr 1994 – in der Pfalz. Die Region zwi- weg ersten 37 Kilometern Schienenstrecke von schen Saar und Rhein schwang sich erneut Ludwigshafen nach Neustadt und Speyer zur Avantgarde für eine neue Verkehrspolitik Mit den Bussen und Bahnen der 60 im VRN schafften unsere technikbegeisterten und auf. fortschrittsorientierten Vorfahren gleichwohl zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen den Durchbruch – nur zwölf Jahre nach der Ich bin überzeugt, dass es aus der Pfalz kommen Sie überall entspannt an. Einweihung der ersten deutschen Eisenbahn weiterhin wichtige und wegweisende zwischen Nürnberg und Fürth. Die Eisen- Impulse für die Weiterentwicklung des Rund 300 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich das bahn in der Pfalz und in Deutschland war Rheinland-Pfalz-Taktes und der Verkehrs- komfortable Angebot.
    [Show full text]