'·· .. I~Li.,L~K;C

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

'·· .. I~Li.,L~K;C 5 - (J' :,1' n _ -:1 fL-'- c. , . , .- . - '-,' '- ,-,,' J;,' : :";' ,:',.' 1:',';"-"'-" _-' ':'- , :~~:'_~jC,;_',~' __ ', "Y,,'_'<:_~:\ ~/l"',J) -,I"" ",';_ ,~_ " . '" ,I '-,' , '_',,' I 'Geographistl1~hindes'kundIicher" " 'U, ;'·· .. I~li.,L~k;c o• ":~f~fetung":41~(::tL':' n" c· ........ ',,'.' 't"l":< ..·.· .'~'''..'''.: ".' 'lji;< .. ~ i ~.'i.~j, •.;> ' .i , 'Do Ibia'tt 4; , , .ff as VOD.l'"CSumenr ;' ;--ppe,-, -, ,<'\~ . ., .. ". :i: ' C· •.•• '.' ',.~;;it>, ... ',' ,0" '-',,? -', 1 ,i' ,J" ',:-' "I- ,--!., -l ~' "( -,s;,' .: O/,;;c:'~:~;':?:.i -,,-,-" ~I>' " ~ J', , jj ..... ~ B~gl~Hi~~( zum'DoppelbIatt 'i; , "_,:" 'r ~_, ,-,'~ ___ ,-_',_ , ,0 r ' ' ,,_ -- ,,' ," l_ ,~ J ,c ~'_-, I'_L' .D";.~;,EISEMJ~N-EN,.··.,.·:;o:;;,~:,, .......... ,, NEfzENtWi(:7R.IDtiN~i···IJND·c -":j PERSi'O·······.~~:N~c~~~:b"i' .. ,'. _"0' ,_' ,'. --L ,'_ _ ,- --- l"~P~:~~~,'",'t11.'_ ',_ .1,' .. ___ -_~: , ~- ' -'- ~;, ·.'i .,ällsJCdelll~:Fheineitb~telchViIl ~J ,:"'\- .' .' ........ ''VEmHR'' .... j:., .... C,:' -e; -". .-- __, ~ 11 ,'J" " l,' _, ~','".-,_"-,_," '! ___~ , :1 J~" " ,- -" , _,;',_' __ ' ~: r:r,_';Y?~~_~}.~~.:: __ ,_',' ':' '_ ': ;' Helga Kreft-KettermanJl - ~ ..:, - ,-,;,: ';'C~~;'~"L :,-,- ':::0.; .:- ; ,_, ,- " P' ,c.'. C-r~-" , ,~ " ."J , I~ 2 -, " rr:_' !"- ,,':1 --,,' ., ~ 1 ,H~~usgegeben~V9~I~er .' . @eOgraphlschen,J(onin1issionflir~stfaJen . J;anclscll$v~rl;länd~StfaIen~tippe, .' . " -':) -', , -~:' ~'_,' _) _:;"";l~ -",' '>~, ' , ,<, , ,:,;, '," • ,I "eJ _ ,p' :~c' "AschendorffMÜDster ~19ß& .... ~'J -,c- c_H i, ,b- ~,; . - '-' ,-:; > INHALT 1. Einleitung 3.1 Die Stellung der Bahn auf dem 1.1 Inhalt und Aufbau I Verkehrsmarkt 16 1.2 Definitionen 2 3.2 Streckenrückbau - ein nebenbahn- 2. Entwicklung und Stand des Eisenbahn- spezifisches Problem 18 netzes in Westfalen und angrenzenden 3.3 Das Schicksal ausgewählter Neben- Regionen 4 bahnstrecken 20 2.1 Entstehung der Netzstruktur 4 4. Modernisierung und Rationalisierung 2.2 Ausbaugrad, Verkehrsbedienung und des Bahnverkehrs 27 Streckenbelastung 10 4.1 Attraktivitätssteigernde Maßnahmen: 2.3 Das Rheinisch-Westflilische Industrie- "Die neue Bahn" 27 gebiet - ein Verdichtungsraum von Industriebahnen 14 4.2 Bedeutsame Einzelvorhaben in West- falen und angrenzenden Regionen 3. Streckenstillegungen - der fort- 30 schreitende Rückzug der Bahn aus 5. Zukunftsperspektiven 31 der Fläche 16 Literatur 32 Eisenbahnen - Netzentwicklung und Personenverkehr VON HELGA KREIT-KETTERMANN, OELDE l. EINLEITUNG cher und verkehrspolitischer Zusammenhän• ge erstellte Periodisierung des Bahnbaues und l.1 INHALT UND AUFBAU damit zeitliche Einteilung in Entwicklungs­ stufen gibt einen Einblick in entscheidende Hochgeschwindigkeitstechnik und Dampf­ Bauphasen und Grundzüge der Entwicklung romantik, Streckenaus- und -neubau sowie (Karten 1 und 2.1). Netzrückbau - so zeigt sich das gegenwärtige Nach der Genese des Bahnnetzes werden Verkehrsbild eines der wohl traditionsreich­ der gegenWärtige Ausbaugrad einzelner Strek­ sten und leistungsfähigsten Landtransport­ ken und die Verkehrsbedienung (vgl. Karte I) mittel der Verkehrsgeschichte, der Eisen­ sowie die aktuelle Streckenbelastung (Karte bahn. 2.2) und das Bedienungsangebot einzelner Nach 150 lahren Eisenbahngeschichte ist Bahnhöfe skizziert, wobei die Verkehrsent­ die Deutsche Bundesbahn nun dabei, ihr wicklung auf den Bahnstrecken und damit Schienenverkehrsnetz grundlegend zu moder­ auch deren Wertigkeit eindeutig im Kontext nisieren. Netzstrukturen, deren Entstehung in der Raumstrukturen der Einzugsbereiche zu engem Zusammenhang mit der Wirtschafts-, sehen sind (Karte 2.3). Als Verdichtungsraum Bevölkerungs- und politischen Geschichte des verschiedener Bahntypen wird das Rheinisch­ jeweiligen Verkehrsraumes zu interpretieren Westfälische Industriegebiet vorgestellt (vgl. ist, werden überformt, aufgebrochen oder Karte 2.1), dessen Wirtschaftsgeschichte un­ auch gefestigt. Der nach dem Zweiten Welt­ trennbar mit der Eisenbahn, insbesondere krieg einsetzende Strukturwandel auf dem den Industriebahnen, verbunden, ja ohne die­ Verkehrssektor begünstigte durch die rasche sen Verkehrsträger gar nicht denkbar ist. Zunahme der PKW- und LKW-Zahlen den Aus- und Neubau des Straßennetzes; die Ergänzend zu den verkehrs g e 0 g rap h i - Eisenbahn war in dieser Zeit mit dem Wie­ sc h e n Aspekten wird auch die verkehrs­ deraufbau ihres Verkehrsnetzes, allerdings wir t s c haft I ich e Realität der Eisenbahn überwiegend auf alten Trassen, befaßt. Um untersucht. Wesentliche Schwerpunkte bilden sich auf dem Verkehrsmarkt der Zukunft, ja in diesem Zusammenhang die Stellung der bereits der Gegenwart, eine Existenzberechti­ Bahn auf dem Verkehrsmarkt sowie die gung zu sichern, muß die Bahn mehr als Streckenstillegungsproblematik, konkretisiert bisher ihre Leistungsfähigkeit als schnelles an einigen Fallbeispielen. Der Rückzug der und komfortables Massentransportmittel be­ Bahn aus der Fläche und damit ein Wandel in weisen, und das auf möglichst neuen oder der Erreichbarkeit einzelner Regionen steht qualitati v verbesserten Trassen, die den im Mittelpunkt der Ausflihrungen (vgl. Karte Anforderungen der Hochgeschwindigkeits­ 2.3). technik entsprechen. Daß bei dieser Forde­ Als attraktivitätssteigernde Maßnahmen rung die Relation zwischen dem Verkehrs­ werden Modernisierungs-, Rationalisierungs­ raum mit seinen spezifischen Verkehrsbe­ und Sanierungsvorhaben aufgezeigt, die das dürfnissen einerseits und dem Verkehrsträger neue Image der Bahn prägen sollen. Planungs­ mit seiner ihm eigenen Angebotsformation perspektiven flir die Zukunft des Verkehrsträ• andererseits nicht unberücksichtigt bleiben gers "Eisenbahn" gibt es derzeit viele; näher darf, dokumentiert dieser Beitrag zum Eisen­ beschriebene Beispiele finden sich vor allem bahnverkehr in Westfalen. in den OB-Programmen der einzelnen Bun­ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des desländer. Unter Berücksichtigung dieser ver­ Eisenbahnwesens in Westfalen und angren­ kehrspolitischen Vorgaben auf Länder- wie zenden Regionen stehen im Mittelpunkt der auch auf Bundesebene (Bundesverkehrswe­ nachfolgenden Ausflihrungen. In einer Retro­ geplanung) wird schließlich der Versuch spektive wird zunächst die Entstehungsge­ unternommen, einen Ausblick auf die künfti• schichte der Netzstrukturen aufgezeigt; eine ge Position der Eisenbahn, speziell auch in vor dem Hintergrund verkehrswirtschaftli- Westfalen, zu geben. Aus Gründen der Umfangsbeschränkung Eine Hauptbahn 'ist eine Eisenbahnstrecke muß auf manche Einzelheiten über Strecken­ von allgemeiner großer verkehrlicher Bedeu­ bau, Eröffnung, Aus- und Umbau, Stillegung tung; sie verbindet wichtige Punkte im Netz und Abbau von Bahnlinien verzichtet wer­ miteinander und dient der Bewältigung der den; eine Beschränkung auf Beispielräume, Hauptverkehrsströme. Technische Ausnut­ die jedoch in ihrer Verkehrs- und Raumstruk­ zung und bauliche Gestaltung der Hauptbah­ tur erheblich differieren, war unumgänglich. nen (einschließlich der Bahnhöfe) gestatten Insgesamt bildet die Frage' nach den Gründen hohe Fahrgeschwindigkeiten, schwere Zug­ und Bedingungen beim Bau der Bahnen einen massen und dichte Zugfolgen (S. 395). fortlaufend wieder aufgenommenen Bezugs­ Eine Nebenbahn ist eine Eisenbahnstrecke punkt. Auch die Interdependenz von Verkehr mit geringer verkehrlicher Bedeutung; sie und Raum wird stets akzentuiert, so daß die erfüllt Zubringeraufgaben für Hauptbahnen. verkehrsgeschichtliche, verkehrsgeographi­ Für Nebenbahnen sind größere Steigungen sche und verkehrswirtschaftliche Entwicklung und kleinere Halbmesser zugelassen, wodurch der Eisenbahnen in den Rahmen gesamtwirt­ eine gute Anpassung an die Geländeform schaftlicher Veränderungen einbezogen wird gegeben ist. Unterscheidung der Neben­ und Funktionswandel, Bedeutungsverlust und bahnen in Normal- und Schmalspurbahnen nicht selten auch die Existenzfrage vor dem (S. 558). Hintergrund neuer Raum- und Verkehrs­ strukturen und damit auch veränderter Ver­ Kleinbahnen als Bahnen niederer Ordnung kehrsspannungen, Verkehrsbedürfnisse sowie hatte die preußische Eisenbahngesetzgebung eines stark expandierenden Verkehrsmarktes mit dem bereits genannten Gesetz von 1892, untersucht und interpretiert werden können. S. 225ff geschaffen. Die entscheidende Defini­ Während hierbei der Personenverkehr oder tion befindet sich in § I des Gesetzes: K1ein-' Eisenbahn im Vordergrund steht, sei bereits bahnen sind die dem öffentlichen Verkehr an dieser Stelle auf ein späteres Atlasdoppel­ dienenden Eisenbahnen, welche wegen ihrer blatt hingewiesen, das schwerpunktmäßig den eigenen Bedeutung für den allgemeinen Eisen­ Güterverkehr zum Thema haben wird. bahnverkehr dem Gesetze über Eisenbahn­ unternehmungen ·vom 3. Nov. 1838 (GS. S. 505) nicht unterliegen. Insbesondere sind 1.2 DEFINITIONEN Kleinbahnen der Regel nach solche Bahnen, welche hauptsächlich den örtlichen Verkehr Eine Abhandlung über den Verkehrsträger innerhalb eines Gemeindebezirkes oder be­ "Eisenbahn", der aufgrund der Existenz ver­ nachbarter Gemeindebezirke vermitteln, so­ schiedenster Bahn- und Funktionstypen, Zug-' wie Bahnen, welche nicht mit Lokomotiven gattungen und Besitzstrukturen ein Trans­ betrieben werden (WITTEK 1912, S. 10 und 11). portmittel von großer Vielseitigkeit ist, bedarf Aus dieser Definition erklärt sich die Funk­ zum besseren Verständnis vorab einiger tion der Kleinbahnen, die sich vorrangig auf BegrifTserklärungen. die Nachfragedeckung begrenzter örtlicher Bei den Eisenbahnen wird gemäß der Verkehrsbedürfnisse beschränkt. Eine Klein­ Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
Recommended publications
  • Zugbildungen Deutsche Reichsbahn, Ep. III/IV
    Deutsche Reichsbahn, Ep. III/IV Zugbildungen Eilzug der 1950er Jahre: Eilzüge verkehrten über mittelgroße Entfernungen (meist zwischen zwei Ballungsräumen) und hielten nur in den wichtigeren Bahnhöfen. (Art. 02100 – 01563 – 13160) Personenzug Nahverkehr: Typischer Nebenbahnpersonenzug der 1980er Jahre. (Art. 04586 – 01561) D-Zug der 1960er Jahre. (Art. 02145 – 13896 – 16920 – 16900 – 16970 – 16940) Nahgüterzug: Die V 36 übernahm teilweise auch den leichten Streckendienst. (Art. 04630 – 13421 – 14125 – 01586 – 15611) D-Zug Mitte Epoche IV: Kombinierter Zug mit Reisezugwagen der frühen Ep. IV (schwarze Längsträger) und Speisewagen der späten Epoche IV. (Art. 02450 – 01570 – 16750 – 16340) Militärtransport der NVA (Art. 02673 – 01592 – 01593) Städteexpress für den hochwertigen Fernverkehr der 1980er Jahre (Art. 02337 – 01602 – 01603) Deutsche Bundesbahn, Ep. III/IV Zugbildungen Personenzug mit Güterbeförderung: Gebildet aus Personen- und Güterwagen. (Art. Lok aus 01585 – 13003 – 13013 – 13006 – 01574) Nahgüterzug der 1980er Jahre. (Art. 04634 – 15241 – 01582 – 14479 – 15610) Intercity der Ep. IV. (Art. 02431 – 13530 – 13697 – 3 x 16500) Durchgangsgüterzug der 1960er Jahre: Loks mit Kabinentender machten den Packwagen für den Aufenthalt des Güterzug-Begleitpersonals entbehrlich. (Art. 02093 – 01587 – 14576 – 2 x 17150) Schnellzug Anfang der Epoche IV. (Art. 02451 – 2 x 16941 – 16971 – 16901 – 16921) Internationaler Schnellgüterzug TEEM (Trans Europ Express Marchandises): Diese Züge – meist bestehend aus gedeckten Wagen – fuhren in festen Relationen durch mehrere europäische Länder. (Art. 02500 – 17152 – 17151 – 14691 – 15830 – 15495) Schnellzug der 1980er Jahre. (Art. 02382 – 13676 – 13677 – 13677 – 13678 – 13517) Deutsche Bahn AG Zugbildungen InterCity (IC): Als IC verkehren bei der DB AG schnellfahrende Fernverkehrszüge, die aus höherwertigem Wagenmaterial zusammengestellt sind. In der Übergangszeit zwischen alter und neuer IC-Lackierung wurden häufig Fahrzeuge beider Farbschemen miteinander kombiniert.
    [Show full text]
  • 00 Primeras Paginas Rha5
    RHA, Vol. 5, Núm. 5 (2007), 15-28 ISSN 1697-3305 GERMAN STATE ACTION AND RAILWAY POLICY DURING THE 20TH CENTURY Ralf Roth* Recibido: 3 Junio 2007 / Revisado: 4 Septiembre 2007 / Aceptado: 1 Octubre 2007 INTRODUCTION and Württemberg in the 1840s. Prussia, which The question of state and railway is one of the next to Austria was the largest state of the German most important in Germany’s history. Many scho- Confederation, favoured a mixed system from the lars have contributed to this topic. New research 1840s onwards. At that time, the Prussian state shed light on this field in the last decade. Initiated planned a railway for the eastern –and economi- and financed by the Deutsche Bahn AG (German cally underdeveloped– parts of the country. The Railway Company) and the Gesellschaft für Unter - Ostbahn (Eastern Railway) was planned to initiate nehmensgeschichte (Society for Entrepreneurial economic improvement of this part of the mo - History), an extensive research project took place narchy in order to counterbalance the powerful, from 1994 to 1998. The outcome of this project wealthy and politically liberal departments in the was summarised in a study by Lothar Gall and West. But the state itself did not have the money Manfred Pohl, Die Eisenbahn in Deutschland (The for railway construction at that time. On the one Railway in Germany), which appeared in 19991. hand, debts from the Napoleonic Wars still burde- The perspective of the present article follows the ned the state budget. On the other hand, the argumentation of Gall and Poll’s study of the long potential private investors, wealthy merchants and and winding road of Germany’s state railway.
    [Show full text]
  • Case Study: Deutsche Bahn AG 2
    Case Study : Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn on the Fast Track to Fight Co rruption Case Study: Deutsche Bahn AG 2 Authors: Katja Geißler, Hertie School of Governance Florin Nita, Hertie School of Governance This case study was written at the Hertie School of Governanc e for students of public po licy Case Study: Deutsche Bahn AG 3 Case Study: Deutsche Bahn AG Deutsche Bahn on the Fast Track to Fight Corru ption Kontakt: Anna Peters Projektmanager Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen/Corporate Soc ial Responsibility Bertelsmann Stiftung Telefon 05241 81 -81 401 Fax 05241 81 -681 246 E-Mail anna .peters @bertelsmann.de Case Study: Deutsche Bahn AG 4 Inhalt Ex ecu tive Summary ................................ ................................ ................................ .... 5 Deutsche Bahn AG and its Corporate History ................................ ............................... 6 A New Manager in DB ................................ ................................ ................................ .. 7 DB’s Successful Take Off ................................ ................................ ............................. 8 How the Corruption Scandal Came all About ................................ ................................ 9 Role of Civil Society: Transparency International ................................ ........................ 11 Cooperation between Transparency International and Deutsche Bahn AG .................. 12 What is Corruption? ................................ ................................ ...............................
    [Show full text]
  • Rechtsnachfolge Der Deutsche Bahn AG in Haftungsansprüche Gegen Die Reichsbahn
    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Rechtsnachfolge der Deutsche Bahn AG in Haftungsansprüche gegen die Reichsbahn © 2021 Deutscher Bundestag WD 5 - 3000 - 030/21 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 5 - 3000 - 030/21 Rechtsnachfolge der Deutsche Bahn AG in Haftungsansprüche gegen die Reichsbahn Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 030/21 Abschluss der Arbeit: 10. Mai 2021 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fragestellung 4 2. Haftung nach dem Allgemeinen Kriegsfolgengesetz 4 2.1. Grundsätzliches Erlöschen von Rechtsansprüchen 4 2.2. Bundesentschädigungsgesetz 4 2.3. Ausnahmebestimmungen 5 2.3.1. Bundesbahnvermögensgesetz 5 2.3.1.1. Grundsatz: nur Aktiva 5 2.3.1.2. Schuldrechtliche Ansprüche 6 2.3.1.3. Ausnahme: „ausländische“ Unternehmen in privater Rechtsform 7 2.3.2. Bundesbahngesetz 8 3. Rechtslage im Beitrittsgebiet 10 3.1. Recht der DDR 10 3.2.
    [Show full text]
  • Competition, Regulation and Privatisation: the Railroads and Telecommunications Network Industries in Germany
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Knieps, Günter Working Paper Competition, Regulation and Privatisation: The Railroads and Telecommunications Network Industries in Germany Diskussionsbeitrag, No. 104 Provided in Cooperation with: Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg Suggested Citation: Knieps, Günter (2004) : Competition, Regulation and Privatisation: The Railroads and Telecommunications Network Industries in Germany, Diskussionsbeitrag, No. 104, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik, Freiburg i. Br. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/23018 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Competition, Regulation and Privatisation: The Railroads and Telecommunications Network Industries in Germany by Günter Knieps Discussion Paper Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik No.
    [Show full text]
  • Annual Report 2000 Higher Transport Performance We Were Able to Increase Our Transport Performance in Passenger and Freight Transport Significantly in 2000
    Annual Report 2000 Higher Transport Performance We were able to increase our transport performance in passenger and freight transport significantly in 2000. Positive Income Development Our operating income after interest improved by € 286 million. Modernization of Deutsche Bahn AG A comprehensive fitness program and the expansion of our capital expenditures will pave the way to our becoming an even more effective railway. Key figures Change in € million 2000 1999 in % Revenues 15,465 15,630 – 1.1 Revenues (comparable) 15,465 14,725 + 5.0 Income before taxes 37 91 – 59.3 Income after taxes 85 87 – 2.3 EBITDA 2,502 2,036 + 22.9 EBIT 450 71 + 533.8 Operating income after net interest 199 – 87 + 328.7 Return on capital employed in % 1.6 0.3 – Fixed assets 34,671 33,495 + 3.5 Total assets 39,467 37,198 + 6.1 Equity 8,788 8,701 + 1.0 Cash flow (before taxes) 2,113 2,107 + 0.3 Gross capital expenditures 6,892 8,372 – 17.7 Net capital expenditures 1) 3,250 3,229 + 0.7 Employees (as of Dec 31) 222,656 241,638 – 7.9 Performance figures Change Passenger Transport 2000 1999 in % Passengers DB Reise&Touristik million 144.8 146.5 – 1.2 DB Regio million 1,567.7 1,533.6 + 2.2 Total million 1,712.5 1,680.1 + 1.9 Passenger kilometers DB Reise&Touristik million pkm 2) 36,226 34,897 + 3.8 DB Regio million pkm 2) 38,162 37,949 + 0.6 Total million pkm 2) 74,388 72,846 + 2.1 Train kilometers DB Reise&Touristik million train-path km 175.9 177.5 – 0.9 DB Regio million train-path km 563.9 552.4 + 2.1 Total million train-path km 739.8 729.9 + 1.4 Freight Transport
    [Show full text]
  • Wortschatz Bahntechnik/Transportwesen Deutsch-Englisch-Deutsch (Skript 0-7)
    Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Lehrstuhl Eisenbahnwesen Wortschatz Bahntechnik/Transportwesen Deutsch-Englisch-Deutsch (Skript 0-7) Stand 15.12.17 Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. Thiel Literaturhinweise: Boshart, August u. a.: Eisenbahnbau und Eisenbahnbetrieb in sechs Sprachen. 884 S., ca. 4700 Begriffe, 2147 Abbildungen und Formeln. Reihe Illustrierte Technische Wör- terbücher (I.T.W.), Band 5. 1909, München/Berlin, R. Oldenburg Verlag. Brosius, Ignaz: Wörterbuch der Eisenbahn-Materialien für Oberbau, Werkstätten, Betrieb und Telegraphie, deren Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Fehler und Fälschungen, Prüfung u. Abnahme, Lagerung, Verwendung, Gewichte, Preise ; Handbuch für Eisen- bahnbeamte, Studirende technischer Lehranstalten und Lieferanten von Eisenbahnbe- darf. Wiesbaden, Verlag Bergmann, 1887 Dannehl, Adolf [Hrsg.]: Eisenbahn. englisch, deutsch, französisch, russisch ; mit etwa 13000 Wortstellen. Technik-Wörterbuch, 1. Aufl., Berlin. M. Verlag Technik, 1983 Lange, Ernst: Wörterbuch des Eisenbahnwesens. englisch - deutsch. 1. Aufl., Bielefeld, Reichsbahngeneraldirektion, 1947 Schlomann, Alfred (Hrsg.): Eisenbahnmaschinenwesen in sechs Sprachen. Reihe Illustrierte technische Wörterbücher (I.T.W.), Band 6. 2. Auflage. München/Berlin, R. Oldenburg Verlag. UIC Union Internationale des Chemins de Fer: UIC RailLexic 5.0 Dictionary in 22 Sprachen. 2015 Achtung! Diese Sammlung darf nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Jegliche Einbindung in kommerzielle Produkte (Druckschriften, Vorträge, elektronische
    [Show full text]
  • European Train Names: a Historic Outline Christian Weyers
    ONOMÀSTICA BIBLIOTECA TÈCNICA DE POLÍTICA LINGÜÍSTICA European Train Names: a Historic Outline* Christian Weyers DOI: 10.2436/15.8040.01.201 Abstract This paper gives a first overview of the onomastic category of train names, searches to classify the corpus and reviews different stages of their productivity. Apart from geographical names (toponyms, choronyms, compass directions) generally indicating points of origin and destination of the trains in question, a considerable number of personal names have entered this category, of classical literary authors, musicians and scientists, but also of many fictional or non-fictional characters taken from literature or legendary traditions. In some cases also certain symbolic attributes of these persons and finally even heraldic figures have given their names to trains. In terms of their functionality, train names originally were an indicator of exclusiveness and high grade of travel quality, but they developed gradually, as they dispersed over the European continent, into a rather unspecific, generalized appellation, also for regional and local trains. After two periods of prosperity after 1950, the privatisation of railway companies starting in the 1990s had again a very positive effect on the category, as the number of named trains initially reached a new record in this decade. ***** The first train names appeared in England in the 1860s in addition to names for steam locomotives, and on two different levels. The Special Scotch Express between London King’s Cross and Edinburgh (inaugurated in 1862) was called by the public The Flying Scotsman from the 1870s, but it succeeded as the official name not before 1924. Also the names of the German diesel trainsets Der Fliegende Hamburger and Der Fliegende Kölner were colloquial name creations, as were the Train Bleu and the Settebello operated from 1922 and 1953 but officially named in 1947 and 1958, respectively.
    [Show full text]
  • Von Der Ludwigsbahn Zum Integralen Taktfahrplan Teil 2
    Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahnverkehr in der Pfalz Teil 2 Hrsg.: Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Ein Land spart Zeit – Neue Mobilität mit dem Rheinland-Pfalz-Takt Nach vielen Streckenstilllegungen Wir erinnern uns: Ab Mitte der 1970er Jahre erreichte die Stilllegungswelle auch in startete 1994 in der Pfalz ein neues Rheinland-Pfalz einen Höhepunkt. An den verlassenen Bahnsteigen ehemaliger Bahnzeitalter. Statt der Verab- Schnellzugstrecken wie Germersheim – Landau oder Monsheim – Langmeil wuchs schiedung des letzten Zuges wurde das Unkraut. Die landesweite Netzdichte erreichte 1990 einen Wert von lediglich mit der Linie Grünstadt – Eisenberg 0,069 km/qkm Fläche – grobmaschiger war Als Start in die neue Epoche kann der Einsatz der VT 628 gewertet werden. Bei einer Vorstellungsfahrt im Jahr 1987 traf er auf das Streckennetz nur noch in Schleswig- seinen Vorgänger, den ebenso robusten Schienenbus. erstmals abseits eines Verdichtungs- Holstein. Vereinbarung aufgenommen. Obwohl im schäftsführers des VRN, Werner Schreiner – raumes der Personenzugverkehr auf Mit der „Vereinbarung zwischen dem Land Norden des Landes die Eifelquerbahn noch mit dem Bau des Haltepunktes Neustadt- Rheinland-Pfalz und der Deutschen Bundes- im Januar 1991 den Personenverkehr verlor, Böbig der Schülerverkehr von der Straße auf einer zuvor stillgelegten Strecke bahn über die zukünftige Gestaltung des stellte die Vereinbarung einen wichtigen die Schiene verlagert. Im Jahre 1991 machte Öffentlichen Personennahverkehrs“ vom Schritt zur Erhaltung des Schienenverkehrs diese Bahnstrecke dann nochmals von sich wieder eingeführt. Fortan machte 9. Juni 1986 griff das Land nach dem Vorbild im ländlichen Raum dar.
    [Show full text]
  • 89 Seiten, Größe Ca. 3,6 MB
    === VD -T === Der Virtuelle Deutschland-Takt = Strecken 360 - 427 + 482 - 499 = SUEDNIEDER SACHSEN + OSTWESTFALEN Hamburg Bremen Hannover Dortm. Le ipz Köln Frankfurt Ein Integraler Taktfahrplan von Jörg Schäfer Übersichtskarte mit den VD-T- Kursbuchnummern Lila hervorgehoben sind die wichtigsten Verbes- serungen seit 1990. Franken in Takt (FiT), 830 - 869 Oberfranken-Ost und Oberpfalz - Seite 2 Grafischer Fahrplan der Normalverkehrszeit: Jede Linie ist eine Zugfahrt im Stundentakt Franken in Takt (FiT), www.franken-in-takt.de , © Jörg Schäfer, Juni 2016 - Seite 3 Der Virtuelle Deutschland-Takt (VD-T), Strecken-Nr. 600 - 634 = HESSEN - Seite 4 Schnellfahrstrecke Hannover - Göttingen (- Kassel) Beim VD-T wäre die Schnellfahrtstrecke (SFS) von Hannover bis Kassel-Wilhelms- höhe in den 1980er Jahren wie in der Re- alität gebaut worden. Die Zahl der stündli- chen ICE-Linien wäre dann in der Folgezeit dank der besseren Rahmenbedingungen und der größeren Nachfrage noch stärker als in der Realität gewachsen. Für die 120.000 Einwohner von Göttingen sind mehr als zwei ICE-Stopps pro Stunde und Richtung aber nicht erforderlich. Daher baut der VD-T 20 km weiter nördlich den Almstedt Bahnhof Northeim (30.000 Einwohner) so aus, dass die „weiße Flotte“ auch dort halten kann. Der Fahrplan der ICE-Linie 4 ist so günstig, dass sich deren Züge zur Minute 00 in Northeim begegnen und optimale Anschlüsse ins Umland bieten. Auf den später gebauten Neubaustrecken Köln - Frankfurt und Stuttgart - Ulm sollen Kreiensen beim VD-T 200 km/h schnelle IRE auch kleinere Städte bedienen. Das würde auch zwischen Hannover und Göttingen Begehr- lichkeiten wecken, denn der IC braucht auf Northeim der Altstrecke für die 110 km 67 Minuten.
    [Show full text]
  • Fahrplanentwicklung Bei Den SBB Von 1929 Bis 1985 Thomas Matti
    Berner Studien zur Geschichte Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte Band 1 Thomas Matti Fahrplanentwicklung bei den SBB von 1929 bis 1985 Partizipation und Mobilitätsinteressen analysiert anhand von Fahrplanbegehren Berner Studien zur Geschichte Reihe 3: Verkehr, Mobilität, Tourismus und Kommunikation in der Geschichte Band 1 Herausgegeben von Christian Rohr Historisches Institut der Universität Bern Thomas Matti Fahrplanentwicklung bei den SBB von 1929 bis 1985 Partizipation und Mobilitätsinteressen analysiert anhand von Fahrplanbegehren Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (WSU) Historisches Institut Universität Bern Schweiz Bern Open Publishing BOP bop.unibe.ch 2019 Impressum ISBN: 978-3-906813-54-7 ISSN: 2571-6794 DOI: 10.7892/boris.125288 Herausgeber: Christian Rohr Historisches Institut Universität Bern Längassstrasse 49 CH-3012 Bern Lektorat: Isabelle Vieli Layout Titelei: Daniel Burkhard This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Text © 2019, Thomas Matti Titelfoto: Depot Erstfeld in Uri, SBB Historic https://pixabay.com/de/sbb-historic-depot- erstfeld-uri-1578546/ INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 7 1.1. ERKENNTNISLEITENDE FRAGESTELLUNG 8 1.2. EINGRENZUNG DES THEMAS 8 1.3. QUELLENLAGE 9 1.4. FORSCHUNGSSTAND 10 1.5. THEORETISCHE UND METHODISCHE EINBETTUNG 14 1.5.1. THEORETISCHER ANSATZ 14 1.5.2. METHODISCHER ANSATZ 16 1.6. AUFBAU DER ARBEIT 19 2. FAHRPLÄNE UND FAHRPLANBEGEHREN 20 2.1. FAHRPLANARTEN UND FUNKTIONSWEISE 20 2.2. URSPRUNG DER FAHRPLANBEGEHREN 22 2.3. ABLAUF EINES BEGEHRUNGSVERFAHRENS 25 3. DAS EISENBAHNNETZ IN DEN KANTONEN AARGAU, BASEL-STADT UND GLARUS 27 4. 1929 BIS 1945: ZWISCHENKRIEGSZEIT UND ZWEITER WELTKRIEG 31 4.1.
    [Show full text]
  • Minitrix New Items 2019 Posted
    New Items 2019 Minitrix. The Fascination of the Original. E minitrix_nh2019_U1_U4.indd 3 28.12.18 08:42 Dear Minitrix Fans, Welcome to the new items for 2019 and the 60th anniversary of Minitrix. You could believe that this might be the reason why you presently have an independent Minitrix new items brochure in your hands, but that is not so – it was your ideas and wishes that prompted us to put out your own brochure again. With products and accessories tailor made to a point of view at 1:160. Sprinkled with new Minitrix tooling and popular car compositions, in the next 64 pages we are going to take you on a journey through the railroad eras and also show you some curiosities. MHI Exclusiv 1/2019 2 – 11 So for example, the express service car that became famous beyond Minitrix Club Model for 2019 8– 9 Cologne. Later, it did not keep its place and it was therefore sent by the Starter Sets 12 – 17 railroad management to Berlin. Or, the express train passenger cars of Minitrix “my Hobby” 18 – 21 the Baltic-Orient Express that became famous. Austria 45 For anyone with a passion for collecting, we recommend opening Switzerland 48 – 50 page 48. Here you will encounter a reptile that is exceptionally rare France 51 – 53 and that is also celebrating an anniversary. Poland 54 Czech Republic 54 – 55 Whether it is regional service or long distance connections by IC, Netherlands 56 maintaining branch lines in the early Twenties or rather modern freight Building Kits 56 – 57 service – In these new items, we are presenting you with a broad Trix Club 58 assortment of locomotives, cars, and accessories across all of the Trix Club Cars for 2019 59 railroad eras.
    [Show full text]