Nordrhein-Westfalen Rhein Hamm

Hp Kamen PFB Oberhausen PFA 5b Unna Dortmund PFA 5a Dortmund Hbf Watten- Bochum PFB 3 scheid Dortmund

Bochum Hbf PFA 6.0 Mülheim Hbf Essen Hbf Essen Bochum Mülheim () Essen Mülheim Ruhr Krefeld

PFA 4.0 Hagen

PFA 3.0 Mettmann Wuppertal PFB 2 Düsseldorf Hbf Düsseldorf Neuss Solingen

PFB 1 PFA 1.3

Leverkusen

Köln Leverkusen Mitte Leverkusen PFA 1.2

Köln PFA 1.1 Köln Hbf

Rhein-Ruhr-Express (RRX)Bonn Planfeststellungsbereich 1: Köln–Langenfeld

Das Projekt im Überblick Ziele des RRX Grundlagen der Planung Geplante Infrastrukturmaßnahmen Schallschutz Die Basis der Zukunft. Linienkonzept Rhein-Ruhr-press

Minden Emmerich RRX 1 Münster RRX 6 RRX 5 Gelsenkirchen

Mülheim Watten- Oberhausen (Ruhr) scheid RRX 3 Kamen Hamm

Essen Bochum Dortmund RRX 4 Bielefeld Duisburg RRX 2

Düsseldorf Flughafen

RRX 5 Düsseldorf RRX 3 Leverkusen Mitte

Aachen Köln Hbf Köln Messe/Deutz

RRX 1 RRX 2 Köln/Bonn Flughafen RRX 4 Bonn

Linienkonzept des Rhein-Ruhr-Express Koblenz RRX 6

Das Projekt im Überblick

Die Rhein-Ruhr-Region ist die bevölke- Trotz der hohen Nachfrage können Kernstrecke ist dabei die Achse Köln– rungsreichste Metropolregion Deutsch- heute auf der Kernstrecke von Köln Düsseldorf–Duisburg–Essen–Dortmund. lands und zählt zu den fünf größten nach Dortmund nur wenige Direktver- Aufgrund der überregionalen Bedeu- Ballungsräumen Europas. Aufgrund bindungen angeboten werden. Das tung des Projekts ist eine Förderung der dichten Besiedlung und der Lage heutige Regionalverkehrsangebot ba- mit Mitteln des Bundes vorgesehen. im zentralen europäischen Wirtschafts- siert auf Einzellinien im Stundentakt, raum ist Rhein-Ruhr auch ein heraus­ die untereinander nicht vertaktet sind. Das Konzept des RRX berücksichtigt ragender Verkehrsknotenpunkt: Täglich Hier bietet sich der Schienenverkehr den integralen Taktfahrplan von Nord­ bewegen sich hunderttausende Reisende der Zukunft mit einem intelligenten rhein-Westfalen und ermöglicht die und Pendler in Nordrhein-Westfalen. Verkehrskonzept als Lösung an: der von den Verkehrsverbünden in NRW Auf das gesamte Jahr betrachtet sind Rhein-Ruhr-Express (RRX). vor­gesehene Taktverdichtung im Kern­­ rund 500 Millionen Menschen auf dem korridor zwischen Köln und Dortmund: Schienenverkehrsnetz des einwohner- Das für Nordrhein-Westfalen bedeu- Künftig wird hier alle 15 Minuten ein stärksten deutschen Bundeslandes tendste Infrastrukturprojekt für Zuwachs RRX für die Passagiere ver­kehren. unterwegs. Und das bei steigen­der im schienengebundenen Personen­ ver­ ­ Tendenz, denn das Bedürfnis nach kehr sieht vor, die Metropolregion mit Mo­bilität und somit auch das Verkehrs­ sechs Linien des RRX zu vernetzen. aufkommen steigen von Jahr zu Jahr.

Ziele des RRX: Taktverdichtung auf der Rhein-Ruhr-Achse

Eine deutliche Verbesserung des Ange- Das leistungsfähige Verkehrsangebot Neues Verkehrskonzept bots im Schienenpersonenverkehr in soll weitgehend ohne Beeinträchtigun- der Metropolregion Rhein-Ruhr ist vor­ gen durch andere Zugsysteme verkeh- Für den RRX hat das Land Nordrhein- ran­giges Ziel des RRX. Qualitativ soll ren und mit attraktiven Reisezeiten Westfalen daher ein Bedienungskon- das neue Schienenverkehrsprodukt die regionalen Zentren im Rhein-Ruhr- zept mit sechs Linien entwickelt, die zwischen dem heutigen Schienen­per­ Gebiet miteinander verbinden. jeweils im Stundentakt verkehren und sonenfern­verkehr (SPFV) und dem Re- eine Höchstgeschwindigkeit von 160 gionalexpress (RE) angesiedelt sein. Kilometer pro Stunde erreichen. Auf der Kernstrecke zwischen Dortmund

2 Linienkonzept Rhein-Ruhr-press Ausbaumaßnahmen Rhein-Ruhr-press

Düsseldorf- Minden I Knoten Köln bis Duisburg: Köln Messe/ Köln- Leverkusen Reisholz Düsseldorf Emmerich RRX 1 Münster RRX 6 ier- bzw. sechsgleisiger usbau Köln Deutz Mülheim Mitte RRX 5 Gelsenkirchen I Duisburg bis Dortmund: Punktuelle anahmen Mülheim Watten- I Knoten Dortmund: mfangreiche Oberhausen (Ruhr) scheid RRX 3 Spurplananpassungen Köln-Kalk Kamen Hamm Düsseldorf Düsseldorf-Lierenfeld Flughafen Duisburg Essen Bochum Dortmund RRX 4 Bielefeld Duisburg RRX 2

Düsseldorf Flughafen Oberhausen Mülheim (Ruhr) Bottrop Essen RRX 5 Düsseldorf Zeichenerklärung RRX 3 Leverkusen Mitte usbaubereiche (erzicht auf Details) Aachen Köln Hbf Köln Messe/Deutz Fernerkehr Essen- Essen- Watten- RRX 1 RRX 2 Köln/Bonn Flughafen Rhein-Ruhr-Express Steele Steele Ost scheid Bochum Bo-Langendreer Dortmund RRX 4 Regionalerkehr Bonn S-Bahn Gterzge Wuppertal Hattingen Witten

Koblenz RRX 6

und Köln sind vier durch­gehende RRX- Züge gesteigert. Weitere Vorteile sind des Landes Nordrhein-Westfalen wird Verbindungen zu einem 15-Minuten- die bessere Vertaktung mit anderen das sogenannte „NRW-RRX-Modell“ Takt gebündelt. Von den Endpunkten Verkehren sowie eine höhere Anzahl umgesetzt. Hierbei wurden die von der einzelnen Linien außerhalb des von Direktverbindungen bis in alle Lan- der SIEMENS AG entwickelten, produ- Kernnetzes sind um­steigefreie Verbin­ desteile des Landes NRW. zierten und später auch instand gehal- dun­gen von fast allen Landesteilen zur tenen Fahrzeuge von den jeweiligen Rhein-Ruhr-Achse möglich. Die Fernverkehrshalte Köln/Bonn Zweckverbänden erworben. Diese stel- Flughafen, Köln Hbf, Köln Messe/ len die Fahrzeuge dann als Eigentümer Komplettiert wird das RRX-Konzept Deutz, Düsseldorf Hbf, Düsseldorf für den Betrieb bereit. Der Betrieb der durch die im Stundentakt eingebun- Flughafen, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Linien – für eine Dauer von 15 Jah- denen Strecken Düsseldorf–Duisburg– Bochum Hbf und Dortmund Hbf sind ren – wurde separat ausgeschrieben. Oberhausen–Emmerich (heute RE 5) als RRX-Halte vorgesehen. Darüber Betreiber der neuen RRX-Linien sind und Düsseldorf–Duisburg–Gelsen­ hinaus wird der RRX im Kernbereich zukünftig die Abellio Rail NRW GmbH kirchen–Dortmund (heute RE 3). auch in Leverkusen Mitte und Mülheim sowie die National Express Rail GmbH. Die Halte außerhalb der Kernstrecke (Ruhr) sowie voraussichtlich in Düssel- Mit Auslieferung der ersten Fahrzeuge (Außenäste) des Rhein-Ruhr-Express dorf-Benrath halten. zum Fahrplanwechsel 2018 beginnt lehnen sich an die Stations­halte der der RRX-Vorlaufbetrieb mit den neuen heutigen Regional-Express-Linien an. Eine Besonderheit stellt Wattenscheid Betreibern. Da die RRX-Fahrzeuge erst Lediglich zwischen Oberhausen und dar: Als Kompensation für den Wegfall nach und nach zur Verfügung stehen Emmerich sowie zwischen Dortmund der heutigen Halte der Linien RE 16/ werden, sollen Abellio und National und Hamm sind für einzelne Sta­tionen RB 40 wird der RRX hier zwei Mal in Express den Betrieb der einzelnen Änderungen vorgesehen. der Stunde halten. Linien ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 bis Ende 2020 gestaf- felt aufnehmen. Vorteile für Reisende und Pendler Künftiger Betrieb Das vollständige Bedienkonzept mit Dank des Verkehrskonzepts des RRX Der eigentliche Betrieb des RRX wird dem geplanten 15-Minuten-Takt ist profitieren die Fahrgäste künftig von durch die nordrhein-westfälischen jedoch erst mit der Fertigstellung der attraktiveren Verbindungen zwischen Zweckverbände Verkehrsverbund Infrastruktur möglich. den Zentren ihrer Region: Die Taktver- Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Rhein- dichtung bewirkt eine deutliche Ange- land (NVR) und Nahverkehr Westfalen- Weitere Informationen finden Sie botsverbesserung. So fahren die Züge Lippe (NWL) in Zusammenarbeit mit auf den Internetseiten der SPNV- des RRX zwischen Köln und Dortmund dem Nordhessischen Verkehrsverbund Aufgaben­träger unter www.vrr.de, im 15-Minuten-Takt. Durch die dichtere und dem SPNV-Nord aus Rheinland- www.nvr.de und www.nwl-info.de. Zugfolge wird auch die Kapazität der Pfalz organisiert. Mit Unterstützung

3 Grundlagen der Planung

Das Projekt Rhein-Ruhr-Express ist Das EBA ist die zuständige Aufsichts- Aufgrund der Streckenlänge und der eine betrieblich notwendige und ver­ und Genehmigungsbehörde. Das EBA unterschiedlichen örtlichen Verhält- kehrs­politisch gewünschte Maßnahme. erlässt die am Ende der Ver­fahren ste- nisse wird das Projekt in sechs Plan- Die wurde beauftragt, henden Planfeststellungsbe­­­­ schlüs­ se,­­­ feststellungsbereiche (PFB) und weiter die für den Betrieb des RRX erforder- welche die öffentlich-rechtliche Zuläs- in insgesamt 14 Planfeststel­ lungs­ ab­ ­ lichen Anpassungen der Infrastruktur sigkeit des Vorhabens regeln. Zuvor schnitte (PFA) unterteilt. Die Anfangs- durchzuführen. Aufgrund seiner über- werden jedoch durch die Bezirks­re­ und Endpunkte der einzelnen PFA regionalen Bedeutung ist der RRX gierungen Köln, Düsseldorf und Arns- orientieren sich an den kommunalen ein Bedarfsplanvorhaben und wird im berg die Anhörungs­verfahren und die Grenzen der beteiligten Städte und Wesentlichen mit Mitteln des Bundes sich daran anschließenden Erörte- Kom­ munen­­­ beziehungsweise Land- gefördert. Mit dem „Bedarfsplan rungstermine durchgeführt, in denen kreise. Diese Aufteilung ist bei Eisen- Schiene“, auch Bundesverkehrswege- Verfahrensbeteiligte und Betroffene bahnvorhaben üblich: Sie schafft plan, kurz BVWP genannt, legt der Gelegenheit haben, Stellung zu den überschaubarere Abschnitte und ent- Bund den Infrastrukturbedarf fest, des- Planungen zu nehmen. sprechend übersichtlichere Plan­fest­ sen Realisierung für die Bewältigung stellungsunter­ lagen.­ des prognostizier­ten Verkehrsaufkom- mens erforderlich ist. Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens

Bauherren für die Infrastrukturmaß­ DB (Vorhabenträgerin) erstellt nterlagen für den nah­men des Projekts sind die DB Netz Planfeststellungsantrag AG, die DB Station&Service AG und die DB Energie GmbH, die vom Bund mit Antrag wird beim isenbahn-Bundesamt eingereicht der Umsetzung beauftragt wurden. (= Beginn des Verfahrens nach Vollständigkeitsprüfung)

Anhörungsverfahren durch die zuständige Behörde Planfeststellungsverfahren (Regierungspräsidium oder Bezirksregierung) Öffentliche Auslegung der Unterlagen für einen Monat Mit dem in den Paragrafen 18ff des (Beginn der Veränderungssperre) Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) Einreichen von Einwendungen von Privatpersonen und Naturschutz- vorgesehenen förmlichen Verwaltungs- verbänden (bis zu zwei Wochen nach Auslegung) verfahren der Planfest­stellung werden Stellungnahme von Trägern öffentlicher Belange alle rechtlich relevanten Aspekte über- (bis zu zwei Monate nach Auslegung) prüft. Dabei werden die öffentlichen Erwiderungen zu den Einwendungen und Stellungnahme durch die DB und privaten Belange gegeneinander Erörterungstermin mit Einwendern, Fachbehörden, Trägern abge­wogen und auch die Einwen- öffentlicher Belange, DB dungen von Betroffenen geprüft. Abschließende Stellungnahme der Anhörungsbehörde

Die Deutsche Bahn erstellt als soge- isenbahn-Bundesamt prüft alle Sachverhalte nannte Vorhabenträgerin die Unter­ lagen für die einzelnen Planfeststel- isenbahn-Bundesamt erlässt Planfeststellungsbeschluss lungsanträge und reicht diese beim (Zustellung und Offenlage der Unterlagen bei der Anhörungsbehörde) Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ein.

4 Nordrhein-Westfalen Rhein PFB Hamm

Kamen PFB PFA 3.3 Oberhausen PFA 5b Unna Dortmund PFA 5a Duisburg PFB Dortmund Hbf Watten- Bochum PFB 3 scheid Dortmund

Duisburg Hbf Bochum Hbf PFA 6.0 Mülheim Hbf Essen Hbf Essen Bochum Duisburg Mülheim (Ruhr) Essen PFA 3.2 Mülheim Ruhr Krefeld

PFA 3.1 PFA 4.0 Hagen PFA 3.0a Düsseldorf Flughafen

PFA 3.0 Mettmann Wuppertal PFB 2 Düsseldorf Hbf Düsseldorf PFB 1: Köln–Langenfeld PFA 1.1: Köln-lheim Gbf–Köln-Stammheim Neuss PFA 2.1 PFA 1.2: Leerkusen hempark (ehem. Baerwerk)–Leerkusen-Kppersteg Düsseldorf Solingen PFA 1.3: Leerkusen-Rheindorf–Langenfeld-Berghausen

PFA 2.0 PFB 2: Düsseldorf PFB 1 PFA 2.0: Dsseldorf-ellerhof–Dsseldorf-Reisholz PFA 1.3 PFA 2.1: Dsseldorf-Reisholz–Dsseldorf Wehrhahn

Leverkusen PFB 3: Düsseldorf–Duisburg

Köln Leverkusen Mitte PFA 3.0: Dsseldorf Wehrhahn–Dsseldorf-nterrath Leverkusen PFA 3.0a: Dsseldorf-nterrath–Dsseldorf-Kalkum PFA 1.2 PFA 3.1: Dsseldorf-Kalkum–Dsseldorf-ngermund PFA 3.2: Dsseldorf-ngermund–Duisburg bf Köln PFA 1.1 PFA 3.3: Duisburg bf–bzw. Duisburg Kaiserberg Köln Hbf PFB 4: Mülheim (Ruhr)

PFA 4.0: lheim (Ruhr)-Strum–lheim (Ruhr)-eien

PFB 5: Essen–Bochum

PFA 5a: Stadtgebiet Essen PFA 5b: Stadtgebiet Bochum

PFB 6: Dortmund

PFA 6.0: Stadtgrenze BochumDortmund–Dortmund Betriebsbahnhof Bonn

Die Planfeststellungsbereiche 1–6

5 Geplante Infrastrukturmaßnahmen

Planfeststellungsbereich 1

Die Einleitung der Planfeststellungs- verfahren im Planfeststellungsbereich (PFB) 1 erfolgte im Jahr 2011. 2014 wurde die Finanzierungsvereinbarung für den PFB 1 zwischen der Bundes­ republik Deutschland und den Eisen- bahninfrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG gezeichnet.

Für den Planfeststellungs­­ abschnitt­ (PFA) 1.1 hat das Eisenbahnbundes- amt ebenfalls im Jahr 2014 den Plan festgestellt. Somit besteht für diesen Abschnitt Baurecht. Nachdem die Bau- leistungen europaweit ausgeschrieben und die Bauarbeiten und der Ablauf geplant wurden, erfolgt der Baubeginn Blick in die Zukunft: RRX auf der Fahrt nach Köln im Jahr 2017.

Für die PFA 1.2 und 1.3 laufen die Planfeststellungsverfahren noch. Hier die sich seit der Einreichung der Plan- tet. Von den Änderungen betroffene wurden sogenannte Deckblätter bezie- feststellungsunterlagen ergeben haben, Bürger erhalten anschließend die Mög- hungsweise Deckblattverfahren not- zum Beispiel aufgrund von Anregungen lichkeit, zur geänderten Planung Stel- wendig. Im Rahmen eines Deckblatt- von Bürgern oder Trägern öffentlicher lung zu nehmen. Details zum Ablauf verfahrens werden die Änderungen, Belange, in die Planungen eingearbei- des Deckblattverfahrens entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt zum Thema.

Wesentlicher Planungsinhalt des PFB 1 ist der durchgängige Ausbau auf vier Gleise von Köln-Mülheim bis Düssel- dorf-Reisholz. Während die Strecke für den Fernverkehr heute bereits zweigleisig ausgelegt ist, verläuft die S-Bahn teilweise nur ein­gleisig und kann keine weiteren Verkehre mehr aufnehmen. Der Ausbau von zwei der heutigen vier eingleisigen Engpässe (Leverkusen, Langenfeld, Höseler Tunnel (Ratingen), Stadtwald-Tunnel (Essen)) der Linie S 6 von Köln nach Essen wird auch zur Verbesserung der Pünktlichkeit dieser Linie beitragen. Der PFB 1 untergliedert sich in drei PFA, die im Folgenden näher beschrie- ben werden.

Informationen zu den weiteren Plan­ feststellungsbereichen finden Sie In den bisher dreigleisigen Bereichen wird ein zusätzliches Gleis auf der Westseite errichtet in den jeweiligen Broschüren und (beispielhafter Querschnitt). unter www.deutschebahn.com/rrx.

6 PFA 1.1: Köln-Mülheim Gbf–Köln- Stammheim N PFA 1.2 Strecke 2670/2650, km 9,720 Zwischen dem Güterbahnhof Köln-Mül- heim und Köln-Stammheim wird der Carl-Duisberg- Abstand der beiden S-Bahn-Gleise von Park Leverkusen Chempark 3,80 Meter auf 4 Meter erhöht. Durch 1 diese Anpassung können die Gleise Düs Golfplatz künftig auch von den Zügen des Güter- s

e verkehrs befahren werden, die heute ldor

f noch auf der Fernbahnstrecke verkeh- er Str Dünn- ren müssen. Die zukünftig entlastete . wald Fernbahnstrecke kann hierdurch erst Eg ons den RRX-Verkehr aufnehmen. Das Ei- tr . senbahnbundesamt hat im Jahr 2014 Stamm- den Plan für den PFA 1.1 festgestellt. Köln-Stammheim heimer Ring In diesem Abschnitt erfolgen im Jahr 2017 die ersten größeren Baumaßnah- öhenhaus Stammheim men für das Projekt RRX. PFA 1.1 Rhein er

ubring 1 PFA 1.2: Leverkusen Chempark

(ehem. Bayerwerk)– Mülheimer Z Leverkusen-Küppersteg .

. erliner Str Im Streckenbereich zwischen Leverkusen B tr ens af 3 r Chempark und Leverkusen-Küppersteg g

ark werden die S-Bahn-Gleise auf einer M Länge von 2,5 Kilometern durchgängig lad- 1 Mülheim isch G . Berg zweigleisig ausgebaut. In Leverkusen Riehl bacher Str F Mitte wird im Zuge dieses Ausbaus das rank Buchheim fur bisherige Empfangsgebäude abgebro- . ter Str Köln-Mülheim chen und ein neuer S-Bahn-Bahnsteig . errichtet. Der bisherige S-Bahn-Außen- Strecke 2670/2650, bahnsteig wird hierbei zum Mittelbahn­ Köln-Buchforst km 5,400 a a steig umgebaut und erhält zusätzlich zu Deutz-Mülheimer Str der Treppe im südlichen Bereich auch eine Treppe in Richtung Norden. Zur Ausbaubereiche RRX PF Planfeststellungsabschnitt Schaffung von mehr Barrierefreiheit sind Bereiche ohne Baumaßnahmen in Leverkusen Mitte unter anderem drei (Baulücken) neue Aufzüge geplant. Zusätzlich zum Aufgang am neuen S-Bahn-Bahnsteig

Köln-Mülheim Gbf Werftbahn K-Mülheim Nord Bayerwerk

Köln-Stammheim Gleisabstand von 3m auf m

S-Bahn/Güterzüge Bahnsteig

RRX/Fernverkehr

usbaubereiche

PFA 1.1 Köln-Mülheim Gbf–Köln-Stammheim

7 sind im Zuge der RRX-Realisierung Mehlbruch Strecke 2670/2650, PFA 1.3 auch Aufzüge am bereits vorhandenen km 17,100 Mittelbahnsteig sowie im Zugangsbe- reich West in Richtung Stadtmitte vor- gesehen. EÜ Masurenstraße . er Str 3 ling So pladen Die im PFA 1.2 liegenden Eisenbahn­ Leverkusen- überführungen (EÜ) Masurenstraße, Rheindorf Windthorststraße, Dhünn, Rathenau- straße, Leverkusen Mitte, Manforter W upper Straße, Willy-Brandt-Ring und Carl- Rumpff-Straße müssen für den Strecken­­ Rheindorf ausbau angepasst werden. Einige wer- Wupperstr. Küppersteg den beispielsweise um eine eingleisige Bürrig Brücke ergänzt. Der Bau eines elektro- L 108 Leverkusen- nischen Stellwerks (ESTW) ist ebenfalls Küppersteg Bestandteil der Planungen. Durch diese EÜ Windthorststraße Maßnahme wird die Signaltechnik an EÜ Dhünn PFA 1.2 der Strecke auf den neuesten Stand ge- Rhein bracht. Wiesdorf Leverkusen Die Stadt Leverkusen strebt die Neuge- EÜ und FU Rathenaustraße staltung des Busbahnhofs Leverkusen- Leverkusen Wiesdorf an. Diese Planungen werden Mitte 1 EÜ Leverkusen Mitte – abgestimmt auf das Projekt RRX – Merkenich in einem eigenständigen Baurechtsver- fahren von der Stadt Leverkusen voran- Willy-Brandt-Ring EÜ und FU Manforter Straße getrieben. Die Umsetzung dieses Pro-

F .-Eber jekts der Stadt Leverkusen und des EÜ Willy-Brandt-Ring Zweckverbands Nahverkehr Rheinland t - Str Strecke 2670/2650, ist als unterstützende Begleitmaß- . km 9,720 N nahme des RRX zu begrüßen und trägt EÜ Carl-Rumpff-Straße Carl-Duisberg- zu einer optimalen verkehrsträgerüber- Park Leverkusen greifenden Lösung im Umfeld des Chempark PFA 1.1 Bahnhofs Leverkusen Mitte bei.

Golfplatz Für Leverkusen Mitte liegen zur kon-

Ausbaubereiche RRX PF Planfeststellungsabschnitt kreten Gestaltung des Bereichs des Bereiche ohne Baumaßnahmen (Baulücken) E Eisenbahnberfhrung Busbahnhofs erste Pläne vor. Dabei F Fugängerunterfhrung wird der frühzeitige Neubau von Teilen EÜ ... Vom Ausbau betroffene Brückenbauwerke des Busbahnhofs in Vorbereitung auf die durch den RRX erforderlichen Maß- nahmen am Busbahnhof begrüßt.

erstellung Zweigleisigkeit S-Bahn Leverkusen Mitte Leverkusen Chempark Leverkusen-Küppersteg Bahnsteig S-Bahn/Güterzüge

Bahnsteig Bahnsteig

Bahnsteig

RRX/Fernverkehr

Bahnsteig

usbaubereiche

PF 1. Leerkusen hempark–Leerkusen-Kppersteg

8 PFA 1.3: Leverkusen-Rheindorf– Richtung Düsseldorf/Duisburg Langenfeld-Berghausen Düsseldorf- PFB 2 Hellerhof Strecke 2670/2650, Zwischen Leverkusen-Rheindorf und km 24,050 Langenfeld-Berghausen werden die Gleise der S-Bahn auf einer Länge von drei Kilometern durchgängig zwei- 3 gleisig ausgebaut. Die Eisenbahnüber- Langenfeld führungen (EÜ) Katzbergstraße, Hit- Baumberg 22 dorfer Straße und BAB A 542 müssen Langenfeld-Berghausen für den Streckenausbau angepasst wer- den. So werden einige zum Beispiel um Düs

s eine eingleisige Brücke ergänzt. Bei der e ldor

f EÜ BAB A 542 geschieht dies in enger er Str

Abstimmung mit dem Landesbetrieb . Straßen.NRW. Der Bau eines elektro- nischen Stellwerks (ESTW) ist eben- . Langenfeld

K falls Bestandteil der Planungen. Durch ather Str ölner Str 2 nippr diese Maßnahme wird die Signaltech- K PFA 1.3 . nik an der Strecke auf den neuesten EÜ Katzbergstraße Stand gebracht.

Monheim EÜ BAB A 542 EÜ Hitdorfer Straße . Op Weitere Maßnahmen am Rhein Rheindor fer Str ladener Str

itdor H .

f Die Realisierung des Rhein-Ruhr-Express er Str

erfordert auch in anderen Bereichen . einen umfangreichen Aus- und Umbau der Schieneninfrastruktur. Durch das Projekt­ wird die Strecke zwischen Köln-­ N Mehlbruch Mülheim und Düsseldorf-Reisholz Strecke 2670/2650, durchgängig auf vier Gleise vervollstän- km 17,100 digt; im Anschluss erfolgt ein sechsglei- siger Ausbau von Düsseldorf-Reisholz bis Duisburg Hauptbahnhof. Weitere Rhein PFA 1.2 Maßnahmen des Projekts RRX sind Leverkusen- punktuelle Maßnahmen im Bereich zwi- Rheindorf schen Duisburg und Dortmund sowie Ausbaubereiche RRX PF Planfeststellungsabschnitt der umfangreiche Umbau der Gleisin- Bereiche ohne Baumaßnahmen (Baulücken) E Eisenbahnberfhrung frastruktur im Knoten Dortmund BB Bundesautobahn EÜ ... Vom Ausbau betroffene Brückenbauwerke Hauptbahnhof.

erstellung Bahnen der Stadt Monheim Zweigleisigkeit S-Bahn Langenfeld Leverkusen-Rheindorf Langenfeld-Berghausen Bahn- S-Bahn/Güterzüge steig Bahnsteig Bahnsteig

RRX/Fernverkehr

usbaubereiche

PF 1. Leerkusen-Rheindorf–Langenfeld-Berghausen

9 Schallschutz- wände reduzieren den Lärm direkt an der Quelle.

Schallschutz

Neben einer leistungsfähigen Infra- Lärmvorsorge bei Ausbau- und durch Verkehrsgeräusche hervorgeru- struktur ist eine leise Bahn – mit hoher Neubaustrecken fen werden dürfen, die nach dem Stand Akzeptanz bei den Anwohnern – ent- der Technik vermeidbar sind“. Von scheidend für die Zukunft des Ver- Bei Ausbaustrecken wie dem Pro- diesem Grundsatz kann nur dann abge- kehrsträgers Schiene. Die Deutsche jekt RRX kommen die gesetzlichen wichen werden, wenn die Kosten der Bahn ist sich ihrer Verantwortung im Bestimmungen des Bundes-­Immis­ Schutzmaßnahmen in keinem angemes­ Hinblick auf den Schallschutz bewusst sionsschutzgesetzes (BImSchG) zur senen Verhältnis zum Schutzzweck und arbeitet intensiv daran, Lärmemis- Anwendung („Lärmvorsorge“). In stehen. Mit den geplanten Maßnahmen sionen zu minimieren. Sie hat sich Paragraf 41 heißt es, dass beim Neu- zur Lärmvorsorge erfüllt die Bahn die das anspruchsvolle Ziel gesetzt, den bau oder der wesentlichen Ände- gültigen gesetzlichen Bestimmungen Schienenverkehrslärm von 2000 bis rung von Verkehrswegen „keine des Schallschutzes. 2020 zu halbieren. schädlichen Umwelteinwirkungen

Immissionsgrenzwerte in dB(A) bei der Lärmvorsorge Aktive und passive Schallschutz­ maßnahmen 69 64 Die Vorkehrungen zum Schallschutz 57 59 59 54 Tag sehen eine Kombination von aktiven 49 47 Nacht und passiven Schallschutzmaßnahmen vor. Aktiv nennt man Maßnahmen, die direkt an den Verkehrswegen liegen. Beispiele hierfür sind Schallschutz- wände und das Besonders überwachte Gleis (BüG). Passive Maßnahmen sind dagegen schalltechnische Verbesse- rungen an Gebäuden wie zum Beispiel der Einbau von Schallschutzfenstern Kranken- Reine Kerngebiete Gewerbe- häuser Wohngebiete Dorfgebiete gebiete und schalldämmenden Lüftern. Grund- Schulen Allgemeine Mischgebiete sätzlich besteht ein Vorrang der akti­ Kurheime Wohngebiete Altenheime Kleinsiedlungs- ven vor den passiven Maßnahmen. gebiete

10 In einem Schallgutachten – von unab- Schallschutzmaßnahmen im Um auch an bestehenden Strecken hängigen Gutachtern im Auftrag der Planfeststellungsabschnitt 1.2 Schallschutzmaßnahmen umzusetzen,­­ Bahn erstellt – werden die Schallim- werden im Zuge des Programms seit missionswerte und die Veränderung Im Planfeststellungsabschnitt 1.2 ist 2014 jährlich bis zu 130 Millionen durch die Baumaßnahme errechnet. ebenfalls eine Kombination aus aktiven Euro investiert. Dabei basieren die Berechnungen auf und passiven Schallschutzmaßnahmen den aktuellen Verkehrsprognosen, die vorgesehen. Es werden insgesamt rund dem Bundesverkehrswegeplan zu- 3.600 Meter Schallschutzwände mit Schallschutzmaßnahmen im grunde liegen. Die Prognose der Zug- einer Höhe von zwei bis sechs Metern Planfeststellungsabschnitt 1.3 zahlen, die relevant für die Dimensio- gebaut. Außerdem kommt das BüG nierung des Schallschutzes sind, bezieht auf einer Strecke von knapp drei Kilo- Auch im Planfeststellungsabschnitt 1.3 sich auf das Jahr 2025. Die in der 16. metern zum Einsatz. werden aktive und passive Schallschutz­ Verordnung zur Durchführung des maßnahmen umgesetzt. In diesem Bundes-Immissionsschutzgesetzes (16. Im PFA 1.2 haben etwa 60 Gebäude Ab­­­schnitt ist der Neubau von Schall­ BImSchV) für bestimmte Tages- und dem Grunde nach Anspruch auf pas- schutz­wänden auf einer Länge von Nachtzeiten festgelegten Schallimmis- siven Schallschutz. Auch hier werden rund 1.800 Metern mit einer Höhe von sionsgrenzwerte sind für die Bemes- der jeweils tatsächliche Anspruch zwei bis sechs Metern vorgesehen. sung der Schallschutzmaßnahmen ver- durch eine Wohnungsbegehung durch Das BüG wird auf einer Länge von rund bindlich. den Schallgutachter ermittelt und die drei Kilometern­ eingesetzt. geeigneten passiven Maßnahmen fest- gelegt. In Teilbereichen der Baulücke Etwa 20 Gebäude im PFA 1.3 haben Schallschutzmaßnahmen im sind bereits heute zwei Schallschutz- dem Grunde nach Anspruch auf pas- Planfeststellungsabschnitt 1.1 wände – jeweils eine rechts und links siven Schallschutz. Auch hier werden der Trasse – vorhanden, sodass eine der tatsächliche Anspruch und die ge- Im Planfeststellungsabschnitt 1.1 wer- Wohneinheit hinsichtlich des Einsatzes eigneten passiven Maßnahmen nach den aktive und passive Schallschutz- passiver Maßnahmen überprüft werden der Gebäudebegehung durch einen maßnahmen umgesetzt. Als aktive muss. Teilbereiche der Baulücke sind Schallgutachter ermittelt. In Teilbe- Maßnahme wird auf einer Länge von darüber hinaus im freiwilligen Lärm­ reichen der Baulücke ist bereits eine rund 720 Metern das sogenannte Be- sanierungsprogramm des Bundes ent- Schallschutzwand vorhanden. Teilbe- sonders überwachte Gleis (BüG) einge- halten. Für den Schutz vor Verkehrs- reiche der Baulücke sind ebenfalls im setzt. Das BüG ist beim Neu- und Aus- lärm an bestehenden Verkehrswegen Lärm­sanierungsprogramm des Bundes bau von Schienenstrecken eine hat der Bund 1999 dieses freiwillige enthalten. Maßnahme, die durch regelmäßige Investitionsprogramm eingerichtet. Kontrolle und gegebenenfalls gezieltes Schleifen der Schienen eine anerkannte Lärmminderung von 3 dB(A) erbringt. Für rund 20 Gebäude entlang der Stre- cke besteht grundsätzlich ein Anspruch auf passiven Schallschutz. Im Zuge der weiteren Planungen wird ein Gutachter vor Ort an den betroffenen Gebäuden den daraus resultierenden tatsächlichen Anspruch ermitteln und die möglichen Maßnahmen (Schallschutzfenster, schalldämmende Lüfter etc.) festlegen. In den Bereichen, in denen keine Bau­ maßnahmen geplant sind (sogenannte Baulücken) besteht kein Anspruch auf Lärmvorsorge gemäß 16. BImSchV. Für diesen Bereich wurde dennoch detail- liert geprüft, ob die Grenzwerte der Lärmsanierung überschritten werden und ob durch den Betrieb des RRX im endgültigen Betriebszustand zusätz- liche Überschreitungen zu erwarten sind. Hier wird ebenfalls an etwa vier Wohneinheiten der Anspruch auf pas- sive Schutzmaßnahmen geprüft. Beispiel einer Schallschutzwand

11 Impressum

Herausgeber: DB Netz AG Großprojekte West Mülheimer Straße 50 47057 Duisburg Telefon: 0203 3017-2799 E-Mail: [email protected] www.deutschebahn.com/rrx

Fotos: Erhard Hehl (Titel), Siemens AG (S. 2, S. 6), Dirk Freder – iStock (S. 4 links), Lothar Mantel (S. 4 rechts, S. 10), Ralf Köster (S. 11)

Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr. Stand: August 2016