Kirchenvorstand Lehre: Angela Grella, 05309 8029 Bitte Erfragen Im Pfarrbüro, 6306 Männerkreis: Dienstag, 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchenvorstand Lehre: Angela Grella, 05309 8029 Bitte Erfragen Im Pfarrbüro, 6306 Männerkreis: Dienstag, 17 Aus der Gemeinde Liebe Gemeindeglieder! Was nutzt es, dass die Winterlinge Scheppau zuständig. schon blühen? - Der Wind ist eisig, Seit Jahren haben meine Gemeinden Kontakte mit Lehre, der Boden gefroren, immer wieder vor allem durch die Kirchenmusik: Im Dezember hat Ihr Kirchen- Matsch und Schnee. Das macht chor in Boimstorf gesungen, im Mai wird Ihr Flötenchor in Glentorf doch wirklich keinen Spaß mehr. im Konfirmationsgottesdienst spielen. Pfarrer i.R. Günter Bassen Genug der kalten Jahreszeit! - Mir hat schon mehrere plattdeutsche Gottesdienste bei uns gehalten reicht es, außerdem hätte ich diesen und der nächste wird demnächst geplant. Artikel schon längst schreiben und In der Vergangenheit waren wir oft Nehmende, nun ist es so abgeben sollen… weit, dass wir zurückgeben. Dabei geht es mir nicht darum, die Aber, wenn Sie jetzt diese Zeilen le- gegenseitigen Leistungen gegeneinander aufzurechnen, sondern sen, erleben Sie die Natur sicherlich wir praktizieren ein gutes nachbarschaftliches Miteinander, das ganz anders: Frühling satt - Sonne über den eigenen Kirchturm hinaus schaut. Hinzu kommt, dass und Licht, Knospen und frisches Grün. Ja, so soll es sein! ich die Zusammenarbeit mit den Haupt- und Ehrenamtlichen Im Januar wurde die Pfarrstelle in Lehre im „Landeskirchlichen Ihrer Gemeinde, die ich bisher kennen lernen konnte, sehr schät- Amtsblatt“ ausgeschrieben. Nein, ich kann Ihnen nicht sagen, ze! wann ein/e NachfolgerIn von Dagmar Lohrey gefunden sein Vor kurzem hat der erste Elternabend für die Eltern der neuen wird. - Wer will da eine Prognose wagen? Aus meiner Sicht KonfirmandenInnen stattgefunden. Leider musste die Juli-Frei- bietet Lehre für eine/n PfarrerIn einen attraktiven Arbeitsplatz. zeit in Dänemark abgesagt werden, aber in den Herbstferien fin- Ja, es ist viel zu tun. Es gibt viele Aufgabenfelder und da- det ein Konfirmandenseminar in Stecklenberg im Ostharz statt. mit viele Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung. Und Pfarrer Thomas Dietl wird diese Freizeit für die KonfirmandenInnen vor allem: Viele sind mit im Boot, viele denken und machen mit, aus Lehre und Brunsrode, aus Flechtorf und Beienrode leiten. sind bereit, Ideen und Arbeitskraft für ihre Kirchengemeinde Im Mai beginnt der neue Konfirmandenkurs. Unterrichten- einzusetzen. - Das muss bekannt werden und sich herumspre- de werden Mitarbeitende der Kirchengemeinden Lehre und chen, dann kann es doch nicht mehr lange dauern, bis wir die Brunsrode, Pfarrer Thomas Dietl und ich sein. - Ich bin gespannt nächste Amtseinführung feiern… auf die neue Aufgabe! Zurzeit ist Pfarrer Thomas Dietl Vakanzvertreter in Brunsrode, Einen guten Start in den Frühling wünscht Ihnen und ich habe diese Aufgabe für Lehre übernommen. Mein Name ist Reinhold Jordens-Höke. Seit mehr als 20 Jahren bin ich Pfarrer im Stadtbereich Königslutter und für die Kirchengemein- Ihr den in den Dörfern Glentorf, Boimstorf, Rotenkamp und Freitag, 06. März 2009 Kirchengemeinde in Lehre: NORD/LB Herausgeber sind die Kirchenvorstände in Lehre, Flechtorf, Beienrode und BLZ 250 500 00, Konto 3 808 250 Brunsrode. Verantwortlich für das Kirchen Journal: Thomas Dietl; Elke Kirchengemeinde in Brunsrode: NORD/LB Janze. Email: [email protected] • Redaktion: Renate BLZ 250 500 00, Konto 150 44 55 26 Dienemann, Wolfgang Wappler, Reiner und Erika Hörnicke, Elke Janze, Kirchengemeinde in Flechtorf: Volksbank BraWo Ingrid Imker, Ursula Duchek, Manfred Arndt • Entwurf, Layout und ©: Jörg Frommberger, Mobil: 0170 8184 987 BLZ 269 910 66, Konto 82 1401 8001 , Email: [email protected] und Martin Willecke, Email: Kirchengemeinde in Beienrode: Volksbank BraWo [email protected] • Layout: Claudia Eikenberg, Thorben Mundt BLZ 269 910 66, Konto 80 2578 9000 Titelseite: Martin Willecke - Schunterwehr in Flechtorf Jan. 2009 Druck: Oeding Druck, Braunschweig • Auflage: 4.000 Stück Lehre: dienstags: 08.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags: 08.00 bis 13.00 Uhr, Kassenstunde: während der Bürozeiten. Telefon 05308-6306 Lehre: Wolf-Dieter Hoppe, 05308-961071 Brunsrode: dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr, Telefon 05308-6306 Flechtorf: Erika Grotewold, 05308-3028 Flechtorf: Dienstag und Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Beienrode: Elke Janze, 05308-2135 Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr. Telefon 05308-2268 Brunsrode: Tanja Rüscher, 05308-921768 Thema: Wasser Wasser ist purer Luxus che Raum. Vielleicht ist die Wortwahl emotionaler oder auch ein Es war früh im neuen Jahr, da wurde ich gefragt, ob ich einen Reflex auf das außerordentliche Ereignis: Viel zu oft bestimmen Artikel zum Stichwort „Wasser“ schreibe. Schnell hatte ich zuge- schlechte Nachrichten die Schlagzeilen, viel zu selten enden sagt und erfahren, dass Wasser Schwerpunktthema dieser Aus- Unglücke nicht in der Katastrophe. Genug der Spekulation, das gabe des Kirchen Journals ist. Dabei versäumte ich, mich zu Wichtigste ist doch, das Wasser hat getragen, war Fluchtweg in erkundigen, welchen Anlass, welche inhaltlichen Vor- der Not und die Menschen haben überlebt. - Manchmal ist der überlegungen und Vorentscheidungen es für die Themenwahl Glaube ganz klein, zieht sich zurück, braucht einen Schutzraum, gibt. Aber es war ja noch Zeit, ich konnte ja nachfragen. Doch eine Arche, manchmal spüre ich die Quelle des Lebens, ist die habe ich es schließlich ge- Verbindung stark, das Gott- lassen. Mir gefällt der Ge- vertrauen groß… danke, in den eigenen Ein- Abschließend möchte fällen zu „planschen“. ich den Theologen Peter „Wasser ist Men- Horst zitieren. Seine Worte schenrecht“, so lautet eine sind ganz gewiss auch ein Kampagne von BROT FÜR Beitrag zum Thema: „Das DIE WELT. Wasser deiner Taufe ist Eine attraktive längst abgewischt. Es war Visualisierung sah ich vor ein Zeichen für das, was dir kurzem auf einem Plakat lebenslang zugesagt bleibt: der Welthungerhilfe: Gott schätzt dich und mag Wassertropfen wie ein Col- dich wie ein guter Freund… lier um den Hals einer jun- Dein Taufwasser spürst du gen Frau. Unterschrift: nicht mehr, aber dein Name „Wasser ist kostbar. Für ein wird nicht vergessen. Er ist Sechstel der Welt- aufgeschrieben im Buch des bevölkerung ist Wasser purer Luxus… Helfen Sie dabei, dass Lebens. Das kostbare Bild Gottes in dir geht nicht verloren. Lass mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser erhalten…“ dich an deine Taufe erinnern.“ Unser tägliches Wasser gib uns heute! Diese Bitte schließt Herzlich grüßt Sie jede/n ErdenbürgerIn mit ein. Gewiss, ein frommer Wunsch. Und Pfarrer Reinhold Jordens-Höke mehr. Ein anderes Bild: Ganz und gar nicht ist das Flugzeug in „Die vier Elemente“ in Flechtorf seinem Element. Mitten im Wasser liegt es, Menschen stehen Nach dem wir, die Fotogruppe der Ev. Kirchengemeinde Lehre, auf den Tragflächen. Sie erinnern sich: Notlandung auf dem unsere Fotoschau „Die vier Elemente“ schon an mehreren Hudson River, alle Passagiere und alles Flugpersonal sind ge- Orten erfolgreich gezeigt haben, wollen wir sie nun präsentieren rettet. Großartig! Entsprechend titelt die Tagespresse: „Wunder in der von Manhattan“. Ich stimme zu und stutze doch bei der Über- Flechtorfer Kirche am 29. März, 20.00 Uhr. schrift. Klar, klingt besser als „Glück gehabt“ oder „Noch einmal Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein! davongekommen“. Im Namen der Fotogruppe Die weltanschaulich neutrale Zeitung gibt religiöser Spra- Heinz Kluge Thema: Wasser Die Schunter - der Elmfluss kreis Gifhorn, bevor sie bei Walle in die Oker mündet. Genau Der Name „Schunter“ ist vermutlich auf das altslawische Wort 57,750 Kilometern ist sie durch Auenlandschaften, Ackerland, „Sukatora“ (= Windungen, Mäander) zurückzuführen, was dar- Bebauung, Wald und Wiesen unterwegs, nimmt das Wasser klei- auf hindeutet, dass unsere Schunter bei ihrer ersten urkundli- nerer und auch größerer Gewässer auf und stellt somit über die chen Erwähnung im Jahr 781 ein sehr windungsreicher Fluss Oker, die Aller und die Weser die Verbindung des Elms zur Nord- war. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts veränderte sie ihr Gesicht, see her. als der Braunschweiger Herzog Karl I. die Order gab, die Der Fluss der Mühlen, Schunter bis Frellstedt schiffbar zu machen. Die Windungen Burgen und Schlösser wurden begradigt, Flössegräben entstanden, kurzum die Auf ihrem Weg von Räbke Schunter veränderte in vielen Bereichen ihren Lauf. nach Walle trieb die Schunter Heute wird mit viel Einsatz, Engagement und Geld versucht, die- insgesamt 19 Mühlen von sen sowohl für das Gewässer als auch für die Menschen und der Senfmühle bis zur die Umwelt katastrophalen Zustand auf ihrem gesamten rund Schrotmühle an. Allein in der 58 Kilometer langen Verlauf von Räbke am Elm bis zur Mündung Ortschaft Räbke waren sie- in die Oker bei Walle zu beseitigen. ben Mühlen vorhanden, die Quelle und Verlauf mit dem Schunterwasser ihr Die Quelle liegt am Geld verdienten. Aktuell ar- Nordostrand des Elms, beitet nur noch die Mühle in etwa einen Kilometer ober- Flechtorf. Jedoch braucht sie halb der Ortschaft Räbke. die Schunter für ihren Be- Sie besteht aus Quell- trieb nicht mehr, die Energie töpfen mit einer Schüttung kommt aus der Steckdose. von 15.000 bis 20.000 Ku- Allerdings kann man an fast bikmetern täglich. Der allen Mühlenstandorten die Mühlengebäude noch sehen und Quellbereich liegt auf ei- zumindest die Wassertechnik mit Wehranlagen, Mühlenkolken ner Höhe von 175 m ü. NN, und Mühlgräben bewundern. Derzeit werden jedoch auf der die Mündung bei Walle auf Grundlage der europäischen Wasserrahmenrichtlinien die ehe- 61 m ü. NN. Der Höhen- maligen Wehranlagen abgebaut, um den Elmfluss für Fische unterschied
Recommended publications
  • Hattorfer Häuser
    Hattorfer Häuser Alte Hausnummern 1 bis 98 Karte der Versicherungs-Gruppe-Hannover (VGH) von 1825/26 mit den Berichtigungen bis 1884 [1] 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte von Hattorf 4 In Hattorf, heute ein Stadtteil von Wolfsburg, siedelten schon vor mehr als tausend Jahren Menschen. Ab etwa 1700 können den Hof- Das Dorf Hattorf 6 stellen Namen zugeordnet werden. Das hat uns als Kulturverein ver- anlasst auf Spurensuche zu gehen, alte und neue Bilder der Häuser Die Bauweisen älterer Häuser in Hattorf 8 gegenüber zu stellen und die heutigen Adressen den alten Haus- nummern zuzuordnen. Es war keine leichte Aufgabe, weil Lage von Besonderheiten bei einzelnen Häusern, 10 Hofplätzen und Gebäuden oft unterschiedlich angegeben werden. Eine Hilfe war das Buch von Theo Bosse „Register und Kataster ab Hausnummern-Adressen 12 13“. Auch Balkeninschriften lieferten manchmal Informationen. Darstellung der Häuser 1-98 Allen Einwohnern von Hattorf, die Bilder und andere Unterlagen zur Krugstraße 14 Verfügung stellten, danke ich dafür besonders. Die neueren Bilder haben Ulrich Claus und Klaus Pahlmann gemacht. Sackstraße, Bruderstieg, Alte Teichstraße 51 Besonderen Dank verdient Ulrich Bergrath, der unermüdlich im Dorf Bilder und andere Unterlagen gesammelt hat, ebenso Gudrun Rehn, Bäckerstraße und Bäckertwetje 63 die unsere Schreibfehler korrigiert hat. Auch an Ulrich Claus und Klaus Pahlmann ein herzliches Dankeschön, sie haben nicht nur die Junkerhof und Kirchbergstraße 74 neueren Bilder aufgenommen, sondern mit viel Mühe dafür gesorgt, dass dieses Buch auch wirklich fertiggestellt wurde. Lindenberg und Steinstraße 85 Viele alte Fotos stammen aus dem Archiv des Kulturvereins, die von Hattorfer Bürgern zur Verfügung gestellt wurden. Für weitere Bilder, Buchenberg, Buchenbergtwetje und Schäferhof 91 Berichtigungen oder Ergänzungen wären wir dankbar.
    [Show full text]
  • Renaturierung Der Schunteraue „Schunter – Butterberg“
    Renaturierung der Schunteraue „Schunter – Butterberg“ Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Im Auftrag des WVMO Wasserverband Mittlere Oker Taubenstraße 7 38106 Braunschweig Die vorliegende Unterlage wurde erstellt von: Landschaftsplanung Planungs- Rekultivierung Gemeinschaft GbR Grünplanung LaReG Dipl. - Ing. Ruth Peschk-Hawtree Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt Landschaftsarchitektin Dipl. Biologe Helmstedter Straße 55A 38126 Braunschweig Telefon 0531-707156-00 Telefax 0531-707156-15 Internet www.lareg.de E-Mail [email protected] Braunschweig, 11. November 2019 Renaturierung der Schunter – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag November 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLASS ........................................................................................................................................... 3 2 RECHTLICHER RAHMEN ............................................................................................................... 4 3 DATENGRUNDLAGE ...................................................................................................................... 6 4 UNTERSUCHUNGSGEBIET ........................................................................................................... 7 4.1 Lage ............................................................................................................................................. 7 4.2 Biotopstrukturen ........................................................................................................................... 8 4.3 Habitatbaumbestand .................................................................................................................
    [Show full text]
  • The Riparian Flora of the Oker River System
    The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains.
    [Show full text]
  • Ableitung Von Mindest-Populationsgrößen Für Den Lachs Im Flussgebiet Weser in Nordrhein-Westfalen
    Ableitung von Mindest-Populationsgrößen für den Lachs im Flussgebiet Weser in Nordrhein-Westfalen Studie im Auftrag des Landesamts für Werkvertrag – Nr.: 71-2011 Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen DR. JÖRG SCHNEIDER & FLORIAN KRAU Bürogemeinschaft für fisch- und gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt a. M. [email protected] [email protected] www.lachsprojekt.de Frankfurt am Main und Lübeck im August 2012 1 BFS 2012: Ableitung von Mindestpopulationsgrößen für den Lachs im Flussgebiet Weser in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ........................................................................................... 4 2. Populationsgenetische Grundlagen ........................................................................................... 6 Genetische Vielfalt.................................................................................................................. 7 Probleme kleiner Populationen................................................................................................. 9 Zensus vs. genetisch effektive Populationsgröße ...................................................................... 10 Überlebens- und Rückkehrerraten........................................................................................... 14 3. Historie................................................................................................................................ 16 Fischerei .............................................................................................................................
    [Show full text]
  • A-4 Zielkonzept
    126 Landschaftsplan der Stadt Königslutter am Elm A-4 Zielkonzept A-4.1 Kein Eintrag A-4.2 Zielkategorien Im Zielkonzept erfahren die nach dem Landschaftsprogramm (NMLF 1989) vorrangig zu entwickeln- den oder zu schützenden Biotoptypen der naturräumlichen Region Börde (7b) eine besondere Berück- sichtigung, sie werden der Zielkategorie „Sicherung“ zugeordnet (siehe Tabelle 4.2-1 im Text). Tabelle A 4.2-1: Vorrangig schutz- und entwicklungsbedürftige Biotoptypen der Naturräum- lichen Region Börde (7b) (nach CASSEL et al. 2000) BIOTOPTYPENKÜRZEL LANGTEXT NACH DRACHENFELS 1994 WTE Eichen-Mischwald trockenwarmer Standorte WB (WBR, WBB) Birken- und Kiefern-Bruchwald FQ Naturnaher Quellbereich NS (NSK) Seggen-, Binsen-, und Stauden-Sumpf NH (NHS) Salzvegetation des Binnenlandes RK (RKK, RKA) Steppen-Magerrasen A-4.3 Ziele für die Leitbildtypen Tabelle A 4.3-1: Naturschutzfachlichen Oberziele SCHUTZGUT OBERZIEL: KÜRZEL UND BESCHREIBUNG Arten/Biotope AB-1 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für Arten und überwiegend naturnaher Biotope AB-2 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für die Er- haltung gefährdeter Tierarten (i.S. von Artenschutzmaßnahmen) AB-3 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit Bedeutung für Arten und überwie- gende kultur-/ nutzungsbedingter Biotope AB-4 Sicherung und Entwicklung von Elementen des Biotopverbundsystems AB-5 Sicherung und Entwicklung (stark) anthropogen geprägter Lebensräume Boden/Wasser BW-1 Sicherung der natürlichen Vielfalt der Bodeneigenschaften sowie
    [Show full text]
  • Libellen Der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie in Braunschweig (Niedersachsen)
    Braunschweiger Naturkundliche Schriften | Band 16 | 2020 | Seiten 1–19 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202011251536-0 Libellen der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie in Braunschweig (Niedersachsen) Dragonflies of the Flora-Fauna-Habitat Directive in Braunschweig (Lower Saxony, Germany) Till MeTge, Diana goerTzen & Frank Suhling Summary Dragonfly records in the city of Braunschweig between 1980 and 2018 were evaluated to provide an overview of the distribution and changes in the population of dragonfly species that are particularly protected by the Habitats Directive (FFH-species). Five FFH-species occurred: Coenagrion mercuriale, Leucorrhinia albifrons, L. caudalis, L. pectoralis, and Ophiogomphus cecilia. Two of these, L. pectora- lis and O. cecilia, were recorded since the late 1980s and early 1990s, respectively, and have native populations. In the case of O. cecilia, there was a significant increase in grid cells occupied during the investigation period. In recent years, C. mercuriale and L. caudalis were observed. Leucorrhinia albi- frons was observed only once in 2007. The four established or possibly established species are char- acteristic for four different types of freshwater habitats and thus possible target species for nature conservation. In this work, we report on the development of the occurrences over a period of four decades and we provide information on possible actions to protect and promote these populations. 1 Einleitung Seit geraumer Zeit wird ein Rückgang der Artenvielfalt in großen Teilen der Welt fest- gestellt (Pimm & raven 2000). Gerade bei Insekten wurde in den letzten Jahren ein starker Rückgang der Biomasse nachgewiesen (hallMann et al. 2017) und sie stehen daher zurzeit im Interesse der Öffentlichkeit.
    [Show full text]
  • Wohn- & Geschäftshäuser · Residential Investment Marktreport 2019/2020 · Braunschweig
    Wohn- & Geschäftshäuser · Residential Investment Marktreport 2019/2020 · Braunschweig BRAUNSCHWEIG 250.386 24.799 EUR 633 1,9 % 8,33 EUR/m² Bevölkerung Kaufkraft pro Kopf Baufertigstellungen Leerstandsquote Ø-Angebotsmiete + 0,8 % (zu 2013) 106,3 (Kaufkraftindex) + 100,3 % (zu 2017) 66,0 (Leerstandsindex) + 3,6 % (zu 2018) Braunschweig wurde in den letzten Jahren ein bedeutender Brunswick has become an important location for Euro- europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung. pean science and research over recent years. The former Nach Hannover ist die einstige Handelsmetropole die trade centre is the second-largest city in Lower Saxony, zweitgrößte Stadt in Niedersachsen und Teil der Metropol- after Hanover, and is part of the metropolitan region com- region Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. prising Hanover, Brunswick, Göttingen and Wolfsburg. Die Nachfrage nach Wohn- und Geschäftshäusern in zen- Demand for residential- and commercial buildings in central tralen Lagen ist ungebrochen hoch. In Kombination mit der locations is unabatedly high. Combined with the prevailing vorherrschenden Angebotsknappheit innerhalb des Ring- scarce supply inside of the city’s ring road, the city, which gebiets entwickelt sich die kreisfreie Stadt zu einem pros- forms its own county, is developing into a prospering loca- perierenden Standort. Im Zusammenhang mit der relativ tion. Something else pushing Brunswick further into the hohen Studentenanzahl rückt Braunschweig weiter in den spotlight is its relatively high number of students. A total of Fokus. Die Studentenquote von 8,5 % sowie die Leerstands- 8.5% of the population are students and the city’s vacancy quote von 1,9 % sind nur einige der Faktoren, die zu der rate is 1.9%, which are just some of the factors contributing gesamtwirtschaftlichen stabilen Entwicklung beitragen.
    [Show full text]
  • Malerinnen Genießen Idylle an Der Schunter
    Montag, 3. August 2015 17 DER KONTAKT ZU IHRER ZEITUNG Haben Sie Ihre Zeitung nicht bekommen? ò 0800/0 77 11 88 20 * Haben Sie eine Mitteilung für die Redaktion? ò 0 53 51/12 07 40 Möchten Sie eine Anzeige aufgeben? ò 0800/077 11 88 21 * Möchten Sie Eintrittskarten kaufen? ò 05 31/166 06 Helmstedt (*kostenlos) HALLO HELMSTEDT „Das verbale Malerinnen Schulterklopfen erreicht beachtliche Qualitätsausmaße.“ genießen Idylle Michael Strohmann über die Flut von Sinnsprüchen im Internet. an der Schunter Mutmacher Räbke Der kleine Fluss ist ein großartiges s gehört zu den kulturellen Errungenschaften der mo- Motiv – für Künstler und gute Beobachter. edernen Welt, dass wir im Internet mit einer Flut wohlmei- Von Michael Strohmann und verkauft. „In Gesellschaft zu nender Sinnsprüche überhäuft malen, ist einfach eine wunderba- werden. Angesichts so vieler guter Es muss nicht die Provence sein. re Sache“, schwärmten beide über Ratschläge zur Bewältigung des Die Schunter liefert genügend den Nachmittag an der Schunter. Lebens ist ein Scheitern an selbi- stimmungsvolle Szenen für Land- Ein kleines Lob von Dozentin gem nahezu ausgeschlossen. Das schaftsmaler. Zehn Teilnehme- Taissia Habekost gab es für die unverlangte verbale Schulterklop- rinnen an einem Malkur- Mal-Anfängerin Christa fen erreicht nicht selten beachtli- sus anlässlich unserer Hotopp aus Lelm. che Qualitätsausmaße. Nur ein Sommerserie haben „Guter Kontrast, gu- Beispiel von Millionen: „Egal, wie das am Samstag in te Farbwahl und Du Dich fühlst: Stehe auf, ziehe Räbke feststellen nicht zu viele De- Dir was an, zeige Dich – und gib können. Unter tails“, urteilte Ha- niemals auf.“ Üblicherweise gibt den großen Bäu- bekost und deute- es in sozialen Netzwerken eimer- men in der Mitte te damit an, was weise Lob für solche vortreffli- des Dorfes bezo- ein gutes Land- chen Weisheiten – ehrliche, aber gen sie für einige schaftsbild in Aqua- negative Reaktionen sind ohnehin Stunden ihr Freiluft- relltechnik ausmacht.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung des Beberbaches von der Stadtgrenze Braunschweigs (nordöstlich Bevenrode) bis zum Durchlass am Bechtsbütteler Weg (nordwestlich Waggum) Antrag auf Planfeststellung nach § 68 WHG Im Auftrag der Stadt Braunschweig Februar 2013 Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung des Beberbaches von der Stadtgrenze Braunschweigs (nordöstlich Bevenrode) bis zum Durchlass am Bechtsbütteler Weg (nordwestlich Waggum) Antrag auf Planfeststellung nach § 68 WHG - Erläuterungsbericht - Auftraggeber: Auftragnehmer: Ingenieurbüro für Umweltplanung Stadt Braunschweig SCHMAL + RATZBOR Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Im Bruche 10 Untere Naturschutzbehörde 31275 Lehrte, OT Aligse Petritorwall 6 Tel.: (05132) 588 99 40 38118 Braunschweig Fax: (05132) 82 37 79 email: [email protected] Lehrte, den 22.03.13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................................................................................................1 1.1 Aufgabenstellung......................................................................................................................1 2 Beschreibung des Planungsgebietes..............................................................................................1 2.1 Abgrenzung und Lage...............................................................................................................1 2.2 Naturräumliche Gliederung und potenzielle Vegetation.........................................................10
    [Show full text]
  • Impact of Land-Use and Land-Management on Soil Infiltration
    Impact of land-use and land-management on the water infiltration capacity of soils on a catchment scale von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Mohamed Said Desoky Abu-Hashim geboren am 10.06.1974 aus Sharkia, Ägypten Eingereicht am 27. Januar 2011 Disputation am 07. März 2011 Berichterstatter Prof. Dr. Matthias Schöniger Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (2011) Acknowledgement Acknowledgement It is with great pleasure to express sincere thanks and gratitude to Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c. Ewald Schnug for the kind supervision of my thesis, and for his valuable guidance, support and encouragement. I am highly indebted to Dr. Holger Lilienthal for his direct supervision, constant encouragement, fruitful suggestion, and critical interest during the preparation of the manuscript. Many sincere thanks are also for Prof. Dr. Matthias Schöniger for agreeing to act as a second supervisor and for his cooperation and guidance. Similarly, I am so grateful and thankful to Prof. Dr. Rolf Nieder and Prof. Dr. Antje Schwalb for their cooperation and guidance. Sincere thanks are due to the staff members of the Julius Kühn Institute for their help and encouragement, especially Frau Katrin Bittner for her “digitizing” assistance. I would like to invest this opportunity to express my gratitude to my wife and my parents for their love and encouragement. ii Abstract Abstract Agriculture is the largest user of the resource soil. So, even small changes in certain soil properties can lead to huge effects on a regional scale.
    [Show full text]
  • Doctoral Committee
    THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.
    [Show full text]
  • Naturnahe Umgestaltung Der Mittelriede
    Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung der Mittelriede in einem Abschnitt südlich der Brücke Ottenroder Straße Juni 2010 Stadtentwässerung Braunschweig SE*BS Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung der Mittelriede in einem Abschnitt südlich der Brücke Ottenroder Straße Antragsteller: Stadtentwässerung Braunschweig SE*BS Steinweg 26 38100 Braunschweig Planverfasser: Ingenieurbüro für Umweltplanung Lehrte, den 25.06.2010 SCHMAL + RATZBOR Im Bruche 10 31 275 Lehrte, OT Aligse tel (05132) 588 99 40 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulrich Brandt I n h a l t 1 Anlass und Aufgabenstellung.......................................... 1 2 Beschreibung des Planungsgebietes ..................................... 1 2.1 Abgrenzung und Lage........................................... 1 2.2 Naturräumliche Gliederung und potenziell natürliche Vegetation . 2 2.3 Boden, Grundwasser............................................ 3 2.4 Historische Entwicklung des Gebietes, Landschaftsbild . 3 2.5 Heutiger Verlauf............................................... 4 3 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen . 5 4 Zustand des Gewässers und seiner Aue .................................. 7 4.1 Ökologie..................................................... 7 4.2 Hydraulik und Hydrologie........................................ 9 4.3 Vorbelastungen............................................... 11 5 Zielkonzept der Planung............................................. 11 6 Geplantes Vorhaben...............................................
    [Show full text]