Ausgabe 2014/2015

Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft www.mein-profi.de

Kreishandwerkerschaft

Mein-Profi 2014/2015 Mein-Profi Erzgebirge mediaprint infoverlag gmbh Jetzt beraten lassen!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Der VR-FinanzPlan Mittelstand zeigt, wie sehr wirmit Industrie und Handwerk verbunden sind. Denn mit ihm können Sie für jede unternehmerische Herausforderung die richtige finanzielle Lösung finden. Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater, rufen Sie an (0 37 33/ 1843-0) oder gehen Sie online: www.volksbank-erzgebirge.de Grußwort der KH Sehr geehrte Damen und Herren,

das vorliegende Buch stellt ein „Nachschlagewerk in Sachen Hand- werk“ des Erzgebirgskreises dar und gibt einen Überblick über die in den Innungen der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge organisier- ten Handwerksbetriebe. Innungsfachbetrieb zu sein, heißt Ehre und Verpflichtung zugleich – gegenüber dem Berufsstand und gegen- über der Kundschaft. Unsere Innungsbetriebe bieten eine indivi- duelle solide fachliche Arbeit aus Meisterhand. Sie stehen zu ihren Leistungen, orientieren sich am Kunden, bieten Gewährleistung und sind schnell erreichbar.

Bertram Drechsel Wir möchten Ihnen aber auch das Handwerk im Allgemeinen, die Kreishandwerksmeister Berufsbilder des Handwerks, das Innungswesen und vieles mehr nahe bringen. Mit diesem Handwerkerverzeichnis soll allen planen- den, auftragsvergebenden, ausführenden und nachfragenden Stel- len eine praktische Übersicht zur Hand gegeben und der direkte Weg zum Meisterbetrieb der Innung ermöglicht werden.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie schnell und sicher Ihren ortsansässi- gen Handwerksbetrieb finden. Er wird sich bemühen, Ihre persönli- chen Wünsche zu erfüllen bzw. Ihre technisch-baulichen Probleme zu lösen und wird Ihnen auch später weiter zur Verfügung stehen.

Denn: Der Innungsbetrieb – ein Qualitätssiegel des Handwerks Steffen Böttcher Hauptgeschäftsführer Außerdem geht es darum, den Stellenwert des einheimischen Hand- werks, dessen Wirtschaftskraft und gesellschaftliche Bedeutung im darzustellen. Möge dieses Handwerksverzeichnis an all diejenigen gelangen, die ein Interesse haben, mit dem erzgebirgi- schen Handwerk zu arbeiten und die Leistungskraft der Innungsbe- triebe schätzen. Wer jedoch „Gedrucktes“ nicht mag, findet die Fach- betriebe auch unter www.khs-erzgebirge.de oder www.mein-profi.de.

Mit freundlichen Grüßen Bertram Drechsel Steffen Böttcher Kreishandwerksmeister Hauptgeschäftsführer

1 Inhaltsverzeichnis

Seite

Grußwort der Kreishandwerkerschaft 1

Inhaltsverzeichnis 2

Übersicht der Ausbildungsberufe 5

Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor 7 Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge 8 Geschäftsstellen im Erzgebirge 9 Rechts- und Betriebsberatungen 10

Innungen und Ihre Obermeister 11

Kreishandwerkerschaft – Rathaus des Handwerks 17

Was nützt mir die Innung? 19

Informationsanforderung 21

Innung in Deutschland 23

Das Handwerk und seine Organisation 24

Das Handwerk, gestern und heute 25

Das einheimische Handwerk berücksichtigen 29

Das handwerkliche Versorgungswerk 30

Berufe des Handwerks 32

Impressum 34

2 Inhaltsverzeichnis

Seite

Innungen und Ihre Mitgliedsbetriebe, Ausbildungsberufe Bauinnung Aue-Schwarzenberg 36 Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis 36 Bauinnung Obererzgebirge 38 Bauinnung 39 Bäckerinnung Annaberg- 42 Bäckerinnung Aue-Schwarzenberg 43 Bäckerinnung Marienberg 46 Bäckerinnung Stollberg 48 Dachdeckerinnung Erzgebirge 51 Elektroinnung Aue-Schwarzenberg 57 Elektroinnung Marienberg 60 Fleischerinnung Aue-Schwarzenberg 66 Fleischerinnung Mittleres Erzgebirge Marienberg/Zschopau 67 Fleischerinnung Oberes Erzgebirge 67 Friseurinnung Annaberg-Erzgebirge 71 Holzspielzeugmacher-Drechsler-Holzbildhauerinnung Marienberg 75 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 81 Maler- und Lackiererinnung Oberes Erzgebirge 86 Maler- und Lackiererinnung Westerzgebirge 89 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerinnung Annaberg 93 Innung Sanitär-Heizung-Klimatechnik Aue-Schwarzenberg 96 Innung Sanitär-Heizung-Klima Marienberg 99 Metallbauerinnung Oberes Erzgebirge 105 Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Annaberg 107 Schmiedeinnung Aue-Schwarzenberg 110 Schlosser- und Maschinenbauerinnung Aue-Schwarzenberg 110 Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Chemnitz 116 Tischlerinnung Annaberg 121 Tischlerinnung Marienberg 126 Fachinnung Holz-Kunststoff Aue-Schwarzenberg 128

Überregionale Innungen Dachdecker-Innung Zwickau 131 Kfz-Innung Chemnitz 131 Zimmerer-Innung Chemnitz 132

Partner des Handwerks auf einen Blick 133

3

Übersicht der Ausbildungsberufe

Seite

Ausbildungsberufe im Bauhandwerk 40 Ausbildungsberufe im Bäckerhandwerk 50 Ausbildungsberufe im Dachdeckerhandwerk 55 Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk 63 Ausbildungsberufe im Fleischerhandwerk 69 Ausbildungsberufe im Friseurhandwerk 73 Ausbildungsberufe im Holzspielzeugmacherhandwerk 78 Ausbildungsberufe im Kälte- und Klimatechnikerhandwerk 85 Ausbildungsberufe im Maler- und Lackiererhandwerk 91 Ausbildungsberufe im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 102 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk 112 Ausbildungsberufe im Steinmetzhandwerk 118 Ausbildungsberufe im Tischlerhandwerk 130

Gibt es eine Krankenkasse, die ihr Handwerk genauso gut versteht wie ich meins?

Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln!

Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de

5 WWW.HANDWERK.DE

Gestern

hinterm Mond. NASA/courtesy of nasaimages.org Heute auf dem Mars.

Von der ersten Skizze bis zur Umsetzung einer Idee ist es oft ein langer Weg. Manchmal sogar mehr als 45 Millionen Kilometer. Denn selbst in der Raumfahrt steckt viel Know-how aus deutschen Handwerksunternehmen. Zum Beispiel bei der Fertigung von Präzisionsteilen für Erkundungsroboter auf dem Roten Planeten. Und was auf dem Mars funktioniert, kann auf der Erde nicht schlecht sein: modernstes Handwerk. Die meisten unserer Innovationen müssen Sie aber nicht mit dem Teleskop suchen. Da reicht schon ein Blick in den Heizungskeller.

210x148_HWD_Mars_AZ_OF.indd 1 04.01.2011 10:57:46 Uhr Große Kreisstadt Aue – Partner des Handwerks Goethestraße 5 · 08280 Aue Tel.: 03771 281-0 · Fax: 03771 281-234 www.aue.de · www.facebook.com/StadtAue

Ihr Innungsfachbetrieb vonn nnebenanebenan

Deutschlands größte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch!

6 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor

Handwerker im Erzgebirge bilden eine gemeinsame Kreishandwerkerschaft!

Mit der Kreisgebietsreform änderten sich auch die Gebiete einiger Kreishandwerker­ schaften. Mit der Bildung des Erzgebirgskreises wurde nach der Handwerksordnung auch die Neustrukturierung der Kreishandwerkerschaft notwendig. Die Kreishandwerkerschaft Erzgebirge war die erste im Handwerkskammerbezirk Chemnitz, die sich der Kreisgebiets- reform angepasst hat.

Die Kreishandwerkerschaften der ehemaligen Landkreise Annaberg, Aue/Schwarzenberg und der Teilbereich Mittlerer Erzgebirgskreis sowie der Teilbereich des ehemaligen Land- kreises Stollberg bildeten per Fusion zum 01.01.2009 die neue Kreishandwerkerschaft Erz­ gebirge.

Zu uns gehören 30 Innungen. In Annaberg-Buchholz ist nunmehr der Sitz der neu gebil- denden Kreishandwerkerschaft Erzgebirge. Insgesamt betreut die Kreishandwerkerschaft Erzgebirge aktuell 6732 Handwerksbetriebe.

Um Handwerkern unnötig lange Wege zu ersparen, gibt es Außenstellen in Aue und Marien- berg. Die Anlaufpunkte in den Geschäftsstellen bleiben also erhalten.

Ein besonderer Dank gilt dem Ehrenamt und allen an der Organisation der Fusion Beteilig- ten. Diesem Wirken ist es zu verdanken, dass die Fusion zwar nicht ganz geräuschlos, aber doch in geordneten Bahnen ablaufen konnte.

Wir setzen auch in Zukunft auf die Mitarbeit vieler bewährter und engagierter Handwerker. Aber nach wie vor ist uns auch die Nachwuchsarbeit wichtig. Schon seit langer Zeit haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, junge Handwerker und Existenzgründer gezielt an die Innungsarbeit heranzuführen.

Denn Innungsarbeit ist heute wichtiger denn je. Viele Dinge, die von den Kreishandwer- kerschaften als Interessenvertretung des Handwerks getan werden, sind manchem gar nicht bewusst. Vor allem für die Herausforderungen der Zukunft braucht das Handwerk eine starke Interessenvertretung vor Ort. Schwächen wir uns nicht selbst, indem wir die Fach­innungen schwächen. Besinnen wir uns auf unsere Stärken und artikulieren gezielt und gebündelt die Veränderungen, welche das Handwerk braucht und erwartet.

7 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor

Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge

Kreishandwerksmeister Stellv. Kreishandwerksmeister Herr Bertram Drechsel Herr Thomas Queck Hauptstr. 88 Dorfstraße 23 09526 OT Blumenau 08328 Stützengrün OT Hundshübel Tel.: 037360-75233 Tel.: 037462-28880 Fax: 037360-70951 Fax: 037462-28875

Weitere Vorstandsmitglieder Frau Karin Baier Herr Bernd Petzold Kleine Sommerleite 35 Karlsbader Str. 54 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733-23761 Tel.: 03733-66810 Fax: 03733-428481 Fax: 03733-671504

Herr Reinhold Claus Herr Heiko Schmidt An den Gütern 15 Hauptstr. 80 08297 Zwönitz 09390 Tel.: 037754-2808 Tel.: 03721-23162 Fax: 037754-2742 Fax: 03721-270718

Herr Reinhard Looß Herr Dieter Wehrmann Scherbank 26 Siedlerstraße 53 09456 Annaberg-Buchholz 08315 Lauter-Bernsbach OT Bernsbach Tel.: 03733-23071 Tel.: 03774-34537 Fax: 03733-22812 Fax: 03774-644594

8 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor

Geschäftsstellen im Erzgebirge

Hauptgeschäftsstelle Adam-Ries-Str. 16 (im GDZ Annaberg) Ihre Ansprechpartner 09456 Annaberg-Buchholz Hauptgeschäftsführer: Steffen Böttcher Tel.: 03733 145250 [email protected] Fax: 03733 145251 [email protected] Geschäftsführer: Siegfried Langer www.khs-erzgebirge.de [email protected]

Bürozeiten der Hauptgeschäftsstelle Mitarbeiterin: Annett Einenkel Mo., Mi., Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Di. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr zu erreichen unter: Tel.: 03733 145250 Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Fax: 03733 145251

Geschäftsstelle Aue Alfred-Brodauf-Str. 17 08280 Aue Tel.: 03771 20872 Fax: 03771 258810 Ihre Ansprechpartner [email protected] Mitarbeiterin: Doris Hanl

Bürozeiten der Geschäftsstelle Aue Mitarbeiterin: Katrin Hofmann Mo., Mi., Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Di. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr zu erreichen unter: Tel.: 03771 20872 Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Fax: 03771 258810

Geschäftsstelle Marienberg Hanischallee 1 09496 Marienberg Tel.: 03735 23296 Fax: 03735 26 61 53 [email protected]

Bürozeiten der Geschäftsstelle Marienberg Ihre Ansprechpartner Mo., Do. 8.00 – 11.45 Uhr und 12.30 – 16.00 Uhr Mitarbeiterin: Ingrid Schüßler Di. 10.00 – 11.45 Uhr und 12.30 – 18.00 Uhr Mi. nach Vereinbarung zu erreichen unter: Tel.: 03735 23296 Fr. geschlossen Fax: 03735 266153

9 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor

Rechts- und Betriebsberatungen

Rechts- und Betriebsberatung der Handwerkskammer Chemnitz in der Hauptgeschäftsstelle Annaberg

Betriebsberatung: Stephanie Bretschneider Sprechzeiten: regulär 14-tägig mittwochs nach Vereinbarung Tel.: 03733 145252

Rechtsberatung: Martin Jänsch Sprechzeiten: regulär jeden letzten Mittwoch im Monat vormittags oder nach Vereinbarung

Terminvereinbarung erwünscht, in der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, Hauptgeschäftsstelle: Tel.: 03733 145250 Fax: 03733 145251 [email protected]

Rechts- und Betriebsberatung der Handwerkskammer Chemnitz in der Geschäftsstelle Aue

Betriebsberatung: Stephanie Bretschneider Tel.: 03771 23651

Rechtsberatung: Martin Jänsch Sprechzeiten: regulär jeden letzten Mittwoch im Monat nachmittags oder nach Vereinbarung

Terminvereinbarung erwünscht, in der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, Geschäftsstelle Aue: Tel.: 03771 20872 Fax: 03771 258810 [email protected]

10 Innungen und Ihre Obermeister

Bau

Bauinnung Aue-Schwarzenberg Bauinnung Obererzgebirge Obermeister: Thomas Queck Obermeister: Rolf Hinkel Dorfstraße 23 Hübnerstraße 89 08328 Stützengrün OT Hundshübel 09496 Marienberg OT Reitzenhain Tel. 037462 28880 Tel. 037364 8244 Fax 037462 28875 Fax 037364 8619

Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis Bauinnung Stollberg Kreishandwerksmeister/ Obermeister: Reinhold Claus Obermeister: Bertram Drechsel An den Gütern 15 Hauptstr. 88 08297 Zwönitz 09526 Olbernhau OT Blumenau Tel. 037754 2808 Tel. 037360 75233 Fax 037754 2742 Fax 037360 70951

Bäcker

Bäckerinnung Annaberg-Zschopau Bäckerinnung Marienberg Obermeister: Michael Weisbach Obermeister: David Hielscher Jöhstädter Str. 8 Hauptstr. 5 09471 Königswalde 09518 Großrückerswalde OT Mauersberg Tel. 03733 23711 Tel. 03735 61004 Fax 03733 429257 Fax 03735 6607208

Bäckerinnung Aue-Schwarzenberg Bäckerinnung Stollberg Obermeister: Rico Müller Obermeister: Gunter Weißbach Siedlereck 19 Antonstraße 1 08359 Breitenbrunn 09366 Stollberg Tel. 037756 1261 Tel. 037296 3219 Fax 03212 1483027 Fax 037296 3230

Dachdecker

Dachdeckerinnung Erzgebirge Obermeister: Reiner Rümmler Grüne Aue 3 09557 Flöha Tel. 03726 2524 Fax 03726 700862

11

Innungen und Ihre Obermeister

Elektro

Elektroinnung Aue-Schwarzenberg Elektroinnung Marienberg Obermeister: Frank Göckeritz Obermeister: Bernd Dietel Karlsbader Str. 14 Dresdner Str. 2 08289 Schneeberg 09526 Pfaffroda OT Dittmannsdorf Tel. 03772 28905 Tel. 037360 6372 Fax 03772 55001 Fax 037360 70173

Fleischer

Fleischerinnung Oberes Erzgebirge Fleischerinnung Mittleres Erzgebirge Marienberg/Zschopau Obermeister: Bernd Petzold Karlsbader Str. 54 Obermeister: Walter Kempe 09456 Annaberg-Buchholz Hauptstr. 25 Tel. 03733 66810 09526 Blumenau Fax 03733 671504 Tel. 037360 72579 Fax 037360 70688 Fleischerinnung Aue-Schwarzenberg Obermeister: Robert Häußler Schneeberger Str. 2 08294 Lößnitz Tel. 03771 35279 Fax 03771 300811

Friseur

Friseurinnung Annaberg-Erzgebirge Obermeisterin: Karin Baier Kleine Sommerleite 35 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 23761 Fax 03733 428481

Holzspielzeugmacher/Drechsler

Holzspielzeugmacher-Drechsler- Holzbildhauerinnung Marienberg Obermeister: Matthias Merten Am Reicheltberg 1 09548 Kurort Tel. 037362 76177 Fax 037362 88710

13 Innungen und Ihre Obermeister

Kälte- und Klimatechnik

Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik Obermeister: Wilfried Otto Jüngststraße 5 01277 Dresden Tel. 0351 3104569 Fax 0351 3161978

Maler

Maler- u. Lackiererinnung Maler- und Lackiererinnung Oberes Erzgebirge Westerzgebirge Obermeister: Hans-Joachim Böhme Obermeister: Dieter Wehrmann Grünthaler Str. 52 Siedlerstraße 53 09526 Olbernhau 08315 Lauter-Bernsbach OT Bernsbach Tel. 037360 72825 Tel. 03774 34537 Fax 037360 20041 Fax 03774 644594

Sanitär-Heizung-Klima

Sanitär-, Heizungs- und Innung Sanitär-Heizung-Klima Klimatechnikerinnung Annaberg Aue-SZB Obermeister: Andreas Köthe Obermeister: Olaf Leuoth Silberstraße 13 Am Kuchenhaus 16 09481 08321 Tel. 037349 8222 Tel. 03771 4509947 Fax 037349 8251 Fax 03771 4509946

Innung Sanitär-Heizung-Klima Marienberg Obermeister: Volkmar Kreher Zschopauer Str. 39 09496 Marienberg Tel. 03735 6660 Fax 03735 66629

Metallbauer

Metallbauerinnung Oberes Erzgebirge Obermeister: Rolf Felgner Am Goldkindstein 22 09496 Marienberg Tel. 03735 22116 Fax 03735 62870

14 Innungen und Ihre Obermeister

Schlosser-Schmiede-Maschinenbau

Schlosser-, Schmiede- und Schmiedeinnung Aue-Schwarzenberg Maschinenbauinnung Annaberg Obermeister: Michael Müller Obermeister: Knut Lippmann Alberodaer Str. 143 Bingeweg 1 08280 Aue 09468 Tel. 03771 55710 Tel. 037346 6114 Fax 03771 557119 Fax 037346 6110

Schlosser- und Maschinenbauerinnung Aue-Schwarzenberg Obermeister: Frank Schöberl Marktgasse 1 08294 Lößnitz Tel. 03771 32532 Fax 03771 32591

Steinmetz-Steinbildhauer

Steinmetz-u. Steinbildhauerinnung Chemnitz Obermeister: Frank Böttger Chemnitzer Straße 28 m 09648 Mittweida Tel. 03727 2157 Fax 03727 2157

Tischler

Fachinnung Holz-Kunststoff Tischlerinnung Marienberg Aue-Schwarzenberg Obermeister: Ulrich Straßberger Obermeister: Matthias Triemer Zschopauer Straße 13 Dittersdorfer Straße 12 09496 Marienberg 08297 Zwönitz Tel. 03735 23319 Tel. 037754 2705 Fax 03735 219990 Fax 037754 77488

Tischler-Innung Annaberg Obermeister: Thomas Vogel Am Berg 3 09456 OT Plattenthal Tel. 03733 53687 Fax 03733 556568

15 Sichere Partnerschaft – ein gutes Gefühl.

Wir verstehen unter Kundennähe Beratung und Betreuung, die zu Ihrem Unternehmen passt. Das ist unsere Kompetenz. Wir sind Ihnen ein Partner, auf den Sie sich langfristig verlassen können. Das ist unsere Leistung.

Das nennen wir Full-Service mit Köpfchen: Wir versor- gen Sie im Mehrwegsystem mit Putztüchern, Berufs- und Schutzkleidung, Fußmatten und einer Vielzahl von Arbeits- schutzartikeln. Bringen und Holen, umweltschonendes Waschen, Pflegen und Ersetzen – unser Service für Sie unter www.mewa.de

MEWA AG & Co. Vertrieb OHG Damaschkeweg 2 07745 Jena Telefon +49 03641 237 400 Telefax +49 03641 237 180 E-Mail: [email protected]

Seil_130x190_Jena_VKL .indd 1 10.04.14 12:03 Kreishandwerkerschaft – Rathaus des Handwerks

Damit das Handwerk noch stärker wird

Die Kreishandwerkerschaft verwirklicht die Aufgaben der Innungen zur Stärkung des Hand­ werks mit diesen gemeinsam.

Nur wer Innungsmitglied ist, trägt zur Stärkung des Handwerks bei und kann von den Leistungen profitieren!

Innungsbetrieb – Qualitätssiegel des Handwerks

Handwerkspolitik vor Ort – gemeinsam sind wir stark Wir brauchen eine starke Berufsvertretung, um ein Partner für die Landkreise, Städte und Gemeinden zu sein, zum Beispiel bei der Unterstützung der kommunalen Wirtschafts­ förderung und bei der Ausschreibung sowie Vergabe von Aufträgen. Die Handwerksbetriebe sorgen durch ihren Innungsbeitritt für die notwendige Stärke und tragen so zur Förderung des Handwerks in ihrem regionalen Umfeld bei.

Das Handwerk schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze Den kommunalen Verwaltungen sollte daher im eigenen Interesse an einer guten Entwick- lung des ortsansässigen Handwerks gelegen sein. Sie haben Einfluss auf die regionalen Rahmenbedingungen. Deshalb reden Sie mit der Kreishandwerkerschaft.

Wir sind Ihre Partner zum Wohle des ortsansässigen Handwerks.

Die Kreishandwerkerschaft ist Partner und Erfüllungsorgan der Innungen in vielen wichtigen Fragen

Die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerkes sowie die gemeinsamen Interessen der Innungen ihres Bezirkes wahrzunehmen. • die Behörden zu unterstützen und ihnen Anregungen, Auskünfte und Gutachten zu erteilen • Abgabe von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu Gewerbegebieten, Bebauungs- und Flächennutzungsplänen • Vertretung der örtlichen Handwerkspolitik • Einleitung und Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und unlauteren Wettbewerb

17 Kreishandwerkerschaft – Rathaus des Handwerks

Die Innung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen • bei der Förderung des Gemeingeistes und der Berufsehre der Innungsmitglieder • bei Versammlungen und Schulungsmaßnahmen unterstützen • Überwachung der Berufsausbildung • Unterstützung bei den Gesellenprüfungen • Öffentlichkeitsarbeit (Medien, Messen, Gesellenfreisprechung, Repräsentation...) • Obermeister und Vorstände unterstützen, • Organisation von Vortragsveranstaltungen einschließlich Referenten

Einrichtungen zur Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Mitglieder der Innungen zu schaffen oder zu unterstützen. • Versorgungswerk, Versicherungsberatung • Abschluss von Rahmenverträgen

Die Geschäfte der Innungen auf deren Ersuchen zu führen • Errichtung und Unterhaltung einer Geschäftsstelle • Rundschreiben an Innungsmitglieder • Führung des gesamten Schriftverkehrs für die Innung (Mitgliederbewegung, Anfragen, Beschwerden, Grüße, Protokolle, usw.) • Finanzverwaltung (Beitragsveranlagung, Mahnung, Rechnungswesen, Buchung, Jahresrechnung, Haushaltsplanung)

Durchführung von Schulungsmaßnahmen • Weiterbildung • Meisterausbildung

Beratung der Innungsmitglieder • Tarifrecht • Arbeitsrecht • wirtschaftliche Angelegenheiten - Betriebswirtschaft • allgemeine Rechtsberatung • Existenzgründung

Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben der Handwerkskammer im Landkreis • Gutachten, Stellungnahmen, Zustimmungen bei Bauvorhaben und Maßnahmen des 2. Arbeitsmarktes, Mitarbeit in Fördergremien und sonstigen Arbeitskreisen usw. • Übernahme von Handwerkskammeraufgaben im Landkreis und Zuarbeit zur Führung der Lehrlingsrolle, der Handwerksrolle, zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, zur Organisation der Gesellenprüfungen usw.

18 Was nützt mir die Innung?

Was nützt mir die Innung?

Nicht überall ist die Bedeutung der Innung als Basisorgan des örtlichen Handwerks be- kannt. Schlagworte, wie z. B. „Ansprechpartner für unternehmerische Probleme“ oder „Lobby in Politik und Wirtschaft“ werden dem Gewicht der Innung auch nicht völlig gerecht. Nicht selten provozieren solche Aussagen sogar ablehnende Reaktionen. Denn für Sie ganz persönlich stellt sich zunächst nur die Frage nach dem praktischen Nutzen, den Sie für Ihren Betrieb aus der Innungsmitgliedschaft ziehen können.

Warum also ist Innungsmitgliedschaft so wichtig?

Können Sie sich vorstellen, dass die Behörden Ihren Betrieb stilllegen, weil Sie bei der Entsorgung Ihrer Produktionsabfälle beispielsweise gegen das Abfallbeseitigungs- oder Wasserhaushaltsgesetz verstoßen haben? Halten Sie es für möglich, dass Sie qualifizierte Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen künftig nicht mehr zufriedenstellend mit Gesellen und Meistern besetzen können, weil die nach den Ausbildungsverordnungen vorgegebenen Lerninhalte nicht den neuesten technologischen Erkenntnissen angepasst sind? Ist Ihnen bekannt, dass ein Arbeitsgericht Sie unter bestimmten Voraussetzungen verur- teilen kann, einen entlassenen Mitarbeiter weiter zu beschäftigen?

Drei Fragen aus dem Bereich Umweltschutz, Aus- und Fortbildung sowie Arbeitsrecht. Die tägliche Praxis der Innungsarbeit enthält eine Fülle von Problemen und Fragen sowohl aus den o. g. Bereichen als auch aus einer Vielzahl weiterer Themen.

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Sind Sie an einer Innungsmitgliedschaft interessiert und möchten detaillierte Informationen oder wollen Sie ganz unverbindlich nur ein paar Fragen zum Thema Innungsmitgliedschaft los werden? Dann wenden Sie sich an uns, die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge in einer unserer drei Geschäftstellen:

Hauptgeschäftsstelle: Geschäftsstelle Aue: Geschäftsstelle Marienberg: Adam-Ries-Str. 16 Alfred-Brodauf-Str. 17 Hanischallee 1 09456 Annaberg-Buchholz 08280 Aue 09496 Marienberg Tel. 03733 145250 Tel. 03771 20872 Tel. 03735 23296 Fax 03733 145251 Fax 03771 258810 Fax 03735 266153 [email protected] [email protected] [email protected]

19

Informationsanforderung

Informationsanforderung

Kreishandwerkerschaft Erzgebirge

Hauptgeschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 (im GDZ Annaberg) 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 145250 Fax 03733 145251 [email protected] www.khs-erzgebirge.de

(bitte Zutreffendes ankreuzen)

Ich / Wir habe(n) Interesse an einer Innungsmitgliedschaft

Ich / Wir bitte(n) um telefonische Kontaktaufnahme

Ich / Wir bitte(n) um Zusendung von Informationsmaterial

Ich / Wir bitte(n) um den Besuch eines Innungsvertreters

Absender:

Firmenname: �������������������������������������������������������

Anschrift: �������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������

Telefon: �������������������������������������������������������

Handwerksbereich: �������������������������������������������������������

Ansprechpartner: �������������������������������������������������������

21 WWW.HANDWERK.DE

Handwerk bringt dich überall hin. Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze der Welt auf handwerk.de

Als Elektronikerin sorgt Sissy aus Berlin bei Konzerten für satten Sound und das richtige Licht.

210x297_HWD_Elektronikerin_DIN_A4.indd 1 12.02.2014 11:59:52 WWW.HANDWERK.DE Innung in Deutschland Handwerk bringt Innung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie dich überall hin. Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die fachliche Organisationsform des Hand- Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze werks auf lokaler bzw. regionaler Ebene (meist für eine Großstadt oder einen Landkreis). In ihr schließen sich selbstständige Handwerker des gleichen oder ähnlicher Handwerke der Welt auf handwerk.de zusammen, um ihre gemeinsamen Interessen zu fördern. Innungen sind die Nachfolger der Zünfte. Die Mitgliedschaft in einer deutschen Innung ist freiwillig – im Gegensatz zur Mit- gliedschaft in der Handwerkskammer.

Die wesentlichen Aufgaben der Innung nach der Handwerksordnung (Gesetz zur Ordnung des Handwerks) sind:

• Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder • Pflege des Gemeingeistes und der Berufsehre sowie Förderung eines guten Verhältnisses zwischen Meistern, Gesellen und Lehrlingen • Regelung und Überwachung der Ausbildung im Rahmen der Dualen Ausbildung, Abnahme von Gesellenprüfungen • Förderung des handwerklichen Könnens der Meister und Gesellen (z. B. durch Fachschulen oder Lehrgänge) • Erstellung von Gutachten und Erstattung von Auskünften über Angelegenheiten der in ihr organisierten Handwerke • Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und ihren Auftraggebern.

Die Rechtsform der Innungen ist die einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie stehen unter der Rechtsaufsicht der jeweiligen Handwerkskammern. Häufig haben die Innungen gemeinsame Geschäftsstellen mit den Kreishandwerkerschaften.

Vorstandsvorsitzender der Innung ist der Obermeister, dessen Stellvertreter der stv. Ober- meister. Eine weitere wichtige Funktion in der Innung sowie deren Vorstand bekleidet der Lehrlingswart, der als Bindeglied zwischen den Lehrlingen und den Ausbildungsbetrieben eines Gewerkes Problem lösend fungiert. Eine Innung bildet zahlreiche Ausschüsse, wie z.B. den Gesellenprüfungsausschuss, der das gesamte Gesellenprüfungswesen im je- weiligen Innungsbereich regelt, oder etwa den Berufsbildungsausschuss, der die Politik in Bildungs fragen eines bestimmten Gewerkes im Wesentlichen mitbestimmt. Ferner gibt es einen Fachbeirat, der für alle fachlichen Fragen als kompetente Anlaufstelle dienen soll, einen Wirtschaftsausschuss und diverse (Streit-)Schlichtungsausschüsse.

Übergeordnete Fachverbände sind die Landesinnungsverbände mit dem jeweiligen Landes- innungsmeister sowie auf Bundesebene die Zentralverbände der jeweiligen Berufsstände Als Elektronikerin sorgt Sissy aus Berlin bei mit ihren Vorsitzenden. Konzerten für satten Sound und das richtige Licht.

23

210x297_HWD_Elektronikerin_DIN_A4.indd 1 12.02.2014 11:59:52 Das Handwerk und seine Organisation

Organisationsstruktur

Zentralverband des Deutschen Handwerks

Bundesebene

Deutscher Unternehmerverband Handwerkskammertag Deutsches Handwerk

Wirtschaftliche und Zentralfachverbände sonstige Einrichtungen

Landesebene

Landeshandwerks- Regionale Vereinigungen vertretungen der Landesverbände

Regionale Kammertage (z. B. in Sachsen: Sächsischer Landesfach- bzw. Handwerkstag) Landesinnungsverbände

Bezirksebene

Handwerkskammern

Kreisebene

Kreishandwerkerschaften Handwerksinnungen

Betriebe des Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes Mitgliedschaft Rechtsaufsicht

24 Das Handwerk, gestern und heute

Das Handwerk – die Wirtschaftmacht von nebenan!

Das Handwerk ist über Jahrhunderte hinweg das Herz der wirtschaftlichen Leistungen in Deutschland. Jedoch wird es in der gesellschaftlichen Wahrnehmung oftmals unterschätzt und ist Vielen in seiner Struktur und in seinem Wesen nicht im vollen Umfang bekannt. Hand- werk gibt es seit Menschengedenken und wird es so lange geben, so lange es Menschen gibt. Nur war das Handwerk einen stetigen Wandel unterworfen und dieser Wandel wird sich zukünftig noch viel rasanter vollziehen.

Was ist Handwerk?

Handwerk steht im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion und versteht sich selbst als wirtschaftliche und gesellschaftliche Gruppe. Es ist eine gewerbliche Tätigkeit, die Produkte meist auf Bestellung nach individuellen Wünschen anfertigt. Das Handwerk wird in Betrieben ausgeübt, die aber längst nicht mehr nur Familienbetriebe sind. Früher wurden die Produkte ausschließlich „von Hand“ gefertigt; heute übernehmen teilweise Maschinen die Produkti- on, die wiederum aber auch von Hand gebaut, bedient werden müssen. Der Gesetzgeber macht keine Einschränkungen bei der Betriebsgröße und Umsatzhöhe. Wer einen Betrieb eröffnen möchte, muss die Voraussetzungen nach dem Gesetz zur Regelung des Handwerks (Handwerksordnung/HWO) erfüllen und wird dann in die Handwerksrolle der jeweiligen Hand- werkskammer eingetragen. Die Lehrlinge machen ihren Abschluss mit der Gesellenprüfung. Anschließend gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten sich zu qualifizieren und sich weiter zu entwickeln. Sie können ihren Meister machen, studieren, sich zum Betriebswirt des Hand- werks oder zum technischen Fachwirt qualifizieren. Es gibt derzeit über 130 Ausbildungsbe- rufe im Handwerk. Aktuell wird im Erzgebirge in 69 Berufen ausgebildet, bzw. Auszubildende gesucht.

Geschichte des Handwerks:

Im frühen Mittelalter existierten nur wenige handwerkliche Berufe. Dies waren zum Beispiel das Kunsthandwerk, die Glasherstellung und das Bauhandwerk. Weitere häufig vorkommen- de handwerkliche Berufe waren damals Schmied oder Müller, deren Tätigkeiten dann schon eine umfangreichere Ausrüstung erforderten. Vom Hochmittelalter und der Städtebildung an entwickelte sich die Handwerkskultur.

Mit der einsetzenden Zinnerzförderung im Erzgebirge erlebte die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks um 1660 eine neue Blüte. Begabte Handwerker zogen in die Städte, wovon sich viele bessere Absatz- und Gewinnchancen versprachen. In Folge dessen schlossen sich die städtischen Handwerker zu Zünften zusammen. In der weiteren städtischen Entwicklung, vor allem mit der fortschreitenden Industrialisierung vollzog sich auch eine weitere Entwick- lung des Handwerks. 25 Das Handwerk, gestern und heute

Nach der Gründung der DDR entwickelte sich anfänglich ein breit gefächertes Handwerk. Ab Anfang der 50iger Jahre schlossen sich die ersten Handwerker zu Produktionsgenossenschaf- ten zusammen. In den folgenden Jahren entschieden sich weitere Handwerker, oftmals nicht freiwillig, für den genossenschaftlichen Weg. Es wurden große Anstrengungen unternommen, die Versorgung der Bevölkerung mit Reparaturen und Dienstleistungen aufrecht zu erhalten. Das Handwerk wurde voll in die sozialistische Planwirtschaft einbezogen, mit ganz verbindli- chen Planauflagen belegt und zu bestimmten Leistungen verpflichtet. Die Auflagen und Leis- tungen untergliederten sich in Reparatur- und Dienstleistungen sowie Neubauleistungen.

Das Innungswesen bestand in der ursprünglichen Form nicht mehr. An deren Stelle traten die Berufsgruppen die meist über die Einkaufs- und Liefergenossenschaften des Handwerks (ELG) organisiert und auch kontrolliert waren. Vor allem in den letzten Jahren der DDR war es jedoch die Verwaltung und Verteilung des Mangels, aber auch die versuchte Hilfe, dass die Mitgliedbetriebe trotz Materialmangel und anderen Schwierigkeiten überleben konnten.

Mit der politischen Wende 1989 veränderten sich auch die Handwerksstrukturen. So wurde das Innungswesen wieder belebt. Nach § 86 der Handwerksordnung bilden die Handwerk- sinnungen die in einem Stadt- oder Landkreis ihren Sitz haben, die Kreishandwerkerschaft. Den Kreishandwerkerschaften ist ein umfassendes Mandat zur Vertretung von Arbeitge- berinteressen erteilt worden, das in seiner Umfänglichkeit bei keiner anderen gesetzlich geregelten Handwerksorganisation zu finden ist. Es war ein tolles Erlebnis, nach den Jahren des Niederhaltens des privaten Handwerks wieder selbst über die eigene Organisation mi- tentscheiden zu können.

Alte Handwerke:

Einige Handwerksberufe können auf eine uralte Tradition zurückblicken: Schmiede gibt es beispielsweise, seitdem der Mensch gelernt hat, Metalle zu schmelzen und zu bearbeiten. Auch die Holz bearbeitenden Berufe wie Schreiner/ Tischler oder Böttcher zählen zu den ganz alten Handwerken. Dabei besteht jedes Spezial-Handwerk fort, solange es gefragt ist. Die Pflege alter Handwerke entsprechen auch einem Trend: Immer mehr Menschen haben ein tiefes Bedürfnis nach Natürlichkeit und Einfachheit. Es geht aber auch um Nachhaltig- keit und Dauerhaftigkeit –weg von industriell, hin zu manuell gefertigter Ware.

Handwerk heute:

Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands mit großer Innovations- kraft und bildet mit fast einer Million kleinen und mittleren Betrieben das Herz der deutschen Wirtschaft. Mit Flexibilität und Kreativität erfüllt das Handwerk individuelle Kundenwünsche. In den Betrieben arbeiten ca. 5 Millionen Menschen. In kaum einem Berufsstand liegen Tra- dition und technischer Fortschritt so nahe beieinander wie im Handwerk. 26 Das Handwerk, gestern und heute

Im elektronischen Zeitalter hat sich die rein manuelle Arbeit hin zu computergesteuerten Prozessen oder zumindest zu automatisierten Verfahren entwickelt. Hinzu kommen neue Materialien und Bearbeitungsmethoden. Trotzdem muss das alte Handwerk gelernt werden um damit auch zu lernen, wie man solche Maschinen baut und bedient. Daraus entwickeln sich auch ganz neue Berufe. Der Büromaschinenmechaniker, der früher beispielsweise die Schreibmaschinen reparierte, hieß zwischenzeitlich Bürosystemelektriker und ist heute, dem technischen Fortschritt angepasst, Informationselektroniker. In der Regel dauert die Ausbildung in allen Handwerksberufen drei bis dreieinhalb Jahre und schließt mit der Gesellenprüfung ab. Früher hatten Handwerksbetriebe keine Probleme mit dem Führungsnachwuchs, da sie größtenteils Familienbetriebe waren. Heutzutage tritt die Nachfolge oft auch ein Beschäftigter an. Waren früher noch der Meistertitel oder ein Studium zwingend für die Führung eines Betriebes, so ist das heute nicht mehr in allen Berufen der Fall. In 41 Handwerken besteht seit Novellierung der Handwerksordnung 2004 weiterhin die Meisterpflicht. Es kommt sehr auf Führungspersönlichkeit, Kopf- und Planar- beit, Fleiß und Qualitätssicherung an, um am Markt überleben zu können. Der Meistertitel hat nichts von seiner Bedeutung verloren, denn um Meister zu werden, wird eine intensive Meisterausbildung durchlaufen, welche dazu beiträgt im Wettbewerb zu bestehen.

WWW.HANDWERK.DE Die kurze Geschichte des Handwerks: Rad erfunden, Pyramiden gebaut, Mars erkundet, Abfluss repariert.

27 Das Handwerk, gestern und heute

Betriebsentwicklung Handwerk im Erzgebirge

Im Jahr 2013 ist der Betriebsbestand im Handwerk weiter gestiegen, jedoch hat sich das Wachstum gegenüber den Vorjahren deutlich verlangsamt. Zum Jahresende 2013 waren im Erzgebirgskreis insgesamt 6732 Betriebe eingetragen. Damit hat sich das Gründungs- geschehen insgesamt beruhigt. Nach wie vor wird das Wachstum der Betriebszahlen im Handwerk von den zulassungsfreien Handwerken bestimmt (z.B. Fliesenleger). Die Ver- langsamung resultiert aus zwei Entwicklungen. Zum einen ist die Anzahl der Löschungen gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Neben der Steigerung der Löschungen ist zum anderen die Anzahl der Zugänge aktuell leicht gesunken. Auch stoßen immer mehr Betriebe an ihre wirtschaftlichen und finanziellen Grenzen und geben auf.

Insgesamt ist festzuhalten, dass im Besonderen im Erzgebirge dem Handwerk eine heraus- ragende wirtschaftliche wie gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Zum einen ist die Hand- werksdichte pro 1000 Einwohner im Erzgebirge überdurchschnittlich hoch, zum anderen ist gerade in den ländlichen Regionen das Handwerk tief verwurzelt. Natürlich sind die Entwick- lungen im Handwerk vielen konjunkturellen Schwankungen unterworfen. Das war in der Ge- schichte des Handwerks schon immer so und das wird auch in Zukunft so bleiben. Insofern mag es Zeitabschnitte geben, in welchen ein Slogan, wie „Die Enkelgeneration – WWW.HANDWERK.DE Handwerk hat silbernen Boden“ geboren wird. Langfristig wird aber der alte Hand- werksspruch: „Handwerk hat goldenen Boden“ weiter Bestand haben. Hand!

Das Handwerk – Hand! die Wirtschaftmacht von nebenan! Hand!

Was Diego Maradona konnte, können wir schon lange. Der effiziente Handeinsatz ist schließlich eine Grundvoraus- setzung bei uns. Auch wenn es um die Fußball-EM 2012 geht. Zu den Standardsituationen für Handwerker gehören dabei nicht nur das Mauern und Zimmern, sondern auch das Brauen und Verkabeln. So können Sie die Europa- meisterschaft im Stadion, beim Public Viewing oder vor dem Fernseher verfolgen. Und wir das nächste Projekt Steffen Böttcher ins Rollen bringen. Kreishandwerkerschaft Erzgebirge

28 210x297_HWD_GRZ_AZ_HandHandHand.indd 1 09.05.12 09:32 Das einheimische Handwerk berücksichtigen

Bei Vergaben das einheimische ­Handwerk berücksichtigen

Es ist selbstverständlich, dass – wie jeder andere wirtschaftlich Denkende – auch öffentliche Auftraggeber im Interesse ihrer Bürger Wert darauf legen müssen, sparsam zu haushalten. Eine Reihe von Vorschriften zwingt den öffentlichen Auftraggeber dazu, jeweils den wirt- schaftlichsten Anbieter von Waren oder Leistungen zu beauftragen. Es ist nun nicht immer eindeutig klar, welcher von mehreren Anbietern der wirtschaftlichste ist. Der Preis allein gibt hierüber keineswegs abschließend Auskunft. • Einheimische Handwerksunternehmer zahlen in ihrer Heimatgemeinde die Gewerbe­ steuern. Sie geben überwiegend einheimischen Mitarbeitern Arbeits- und Ausbildungsplät- ze. Auch diese Mitarbeiter tragen durch Steuern, Gebühren und ihren gesamten Konsum zur Stärkung der Gemeindefinanzen bei. Meistens sind sie auch mit die ersten Ansprech- partner bei gesellschaftlichem, ehrenamtlichem oder auch sportlichem Sponsoren­bedarf. Diese positiven finanziellen Auswirkungen im Falle der Auftrags­vergabe an ortsansässige Unternehmer werden viel zu wenig berücksichtigt. • Der Handwerker am Ort ist bei der Qualität seiner Arbeit in besonderem Maße auf den guten Ruf seines Unternehmens angewiesen. Ihm kann es nicht nur um einen einzigen lu- krativen Auftrag gehen. Er muss an die Zukunft seines Betriebes und dessen Arbeits- und Ausbildungsplätze denken. Der einheimische Betrieb ist im Falle auftretender Schäden oder späterer Ergänzungs- oder Renovierungsarbeiten rasch und verhältnismäßig kosten- günstig wieder an die Baustelle zu holen. Je weiter der Betriebssitz vom Ausführungsort entfernt ist, desto eher wird ein Betrieb eine Schadensersatzklage in Kauf nehmen, als die Ausführung einer Mängelbeseitigung vorzunehmen.

Bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit ist eben nicht nur der Preis das entscheidende Kriterium. Auch die vorgenannten Punkte sollten in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einfließen. Das Handwerk erwartet keine Bevorzugung, aber es erwartet eine realistische Wertung der Angebote im gesetzlichen Rahmen. Es gibt in keiner Vergabeordnung eine Forderung nach der Auftragsvergabe an den billigsten Bieter. Insbesondere ist der Bezug auch zum § 97 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) herzustellen der die all­ gemeinen Grundsätze des Vergaberechts wiedergibt. Auszug: • Berücksichtigung mittelständischer Interessen • Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen • Grundsatz des wirtschaftlichsten Angebots • subjektive Bieterrechte (Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren)

Es ist den öffentlichen Vergabestellen durchaus möglich, einen Auftrag an einen Bieter zu vergeben, der in einer Submission nicht den ersten Platz belegt hat. Es gibt eine Vielzahl möglicher Gründe, wieso das ­Wirtschaftlichkeitsgebot, z.B. bei dem drittplazierten Bieter, am besten erfüllt wird. 29 Das handwerkliche Versorgungswerk

Das handwerkliche Versorgungswerk – eine Selbsthilfeeinrichtung des Handwerks (Sonderkonditionen in allen Versicherungsfragen)

Das Versorgungswerk ist die Sozialeinrichtung unse- res örtlichen Handwerks. Seit über 25 Jahren ist es seine Aufgabe, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Mitgliedsbetriebe günstige Absicherungsmöglichkei- ten zu schaffen. Die starke Gemeinschaft unseres Versorgungswerkes bietet Ihnen Sicherheit zu Sonderkonditionen. Die Beschäftigten der Mit- gliedsbetriebe sowie deren Angehörige, aber auch der Unternehmer selbst können von den umfangreichen Dienstleistungs- und Versorgungsvorteilen der Versorgungswerke profitieren.

Die Dienstleistungsvorteile im Überblick: • Klärung des Rentenkontos mit persönlicher Bedarfsanalyse • Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung • Informationsservice zur Berufsgenossenschaft • Beratungsservice zur Krankenversicherung • Erstellung von branchenspezifischen Absicherungskonzepten • Persönliche Versorgungsübersicht • Hilfe im Schadenfall • Optimierung des betrieblichen Forderungsmanagements • Sonderkonditionen über Berufsverbände • Umfangreiche Finanzdienstleistungen

Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft im Versorgungswerk!

Die Beschäftigten der Mitgliedsbetriebe sowie deren Angehörige, aber auch der Unterneh- mer selbst können von den umfangreichen Dienstleistungs- und Versorgungsvorteilen der Versorgungswerke profitieren:

Versorgungsvorteile: • Sonderkonditionen über Berufsverbände – als Innungsbetrieb • Betriebliche Altersversorgung über Kollektiv(rahmen)verträge • Individuelle Absicherung für den Fall der Erwerbsminderung und im Bereich der Alters- und Hinterbliebenenversorgung über Kollektiv(rahmen)verträge • „Riester-Rente“ • Preiswerter Kraftfahrtversicherungsschutz bei vollem Service • Finanzielle Sicherheit bei Arbeits- und Freizeitunfällen • Günstige Tarife in der Rechtsschutzversicherung • Berufstypische Geschäftsversicherungen über Rahmenverträge 30 Das handwerkliche Versorgungswerk

Nutzen Sie das Versorgungswerk Ihrer Kreishandwerkerschaft Erzgebirge!

Versorgungswerke Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Versorgungswerk Mitte der Kreishand- Aue-Schwarzenberg werkerschaft Erzgebirge e. V. zusammengeschlossenen Innungen e. V.

Hauptgeschäftsstelle Annaberg Geschäftsstelle Aue

Vorstand: Vorstand: Vorsitzender Bernd Petzold Vorsitzender Wolfgang Lang stellv. Vorsitzende Karin Baier stellv. Vorsitzende Christian Heydel stellv. Vorsitzender Bertram Drechsel stellv. Vorsitzender Hartwig Strenger

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: nach telefonischer Voranmeldung nach telefonischer Voranmeldung in der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, in der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, Hauptgeschäftsstelle bei Frau Einenkel Geschäftsstelle Aue bei Frau Hofmann Tel.: 03733 145250 Tel.: 03771 20872

Es berät Sie unser Partner Es berät Sie unser Partner der Signal - Iduna Gruppe: der Signal - Iduna Gruppe: Herr Batz Frau Oehm Tel.: 03733 145256 oder 0172 3723235 Tel.: 03771 458144 oder 0177 6256386 Fax: 03733 145260 Herr Neubauer Tel.: 0371 424716 oder 0172 3555199

André Batz Ulrich Jasch Generalagentur Generalagentur Telefon: 03733 145256 Telefon: 0371 4330079 Mobil: 0172 3723235 Mobil: 0177 3363285 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

31 Berufe des Handwerks

Anlage A zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerksgewerbe betrieben werden können (§ 1 Abs. 2)“. Sie umfasst 41 Gewerbe.

1. Maurer und Betonbauer 22. Büchsenmacher 2. Ofen- und Luftheizungsbauer 23. Klempner 3. Zimmerer 24. Installateur und Heizungsbauer 4. Dachdecker 25. Elektrotechniker 5. Straßenbauer 26. Elektromaschinenbauer 6. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 27. Tischler 7. Brunnenbauer 28. Boots- und Schiffbauer 8. Steinmetzen und Steinbildhauer 29. Seiler 9. Stuckateure 30. Bäcker 10. Maler und Lackierer 31. Konditoren 11. Gerüstbauer 32. Fleischer 12. Schornsteinfeger 33. Augenoptiker 13. Metallbauer 34. Hörgeräteakustiker 14. Chirurgiemechaniker 35. Orthopädietechniker 15. Karosserie- und Fahrzeugbauer 36. Orthopädieschuhmacher 16. Feinwerkmechaniker 37. Zahntechniker 17. Zweiradmechaniker 38. Friseure 18. Kälteanlagenbauer 39. Glaser 19. Informationstechniker 40. Glasbläser und Glasapparatebauer 20. Kraftfahrzeugtechniker 41. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik 21. Landmaschinenmechaniker

Anlage B zur Handwerksordnung „Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerksgewerbe oder handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können (§ 18 Abs. 2)“. Zurzeit umfasst die Anlage 52 zulassungsfreie Handwerke und 54 handwerksähnliche Gewerbe.

Abschnitt 1: Zulassungsfreie Handwerksgewerbe

1. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 14. Modellbauer 2. Betonstein- und Terrazzohersteller 15. Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und 3. Estrichleger Holzspielzeugmacher 4. Behälter- und Apparatebauer 16. Holzbildhauer 5. Uhrmacher 17. Böttcher 6. Graveure 18. Korb- und Flechtwerkgestalter 7. Metallbildner 19. Maßschneider 8. Galvaniseure 20. Textilgestalter 9. Metall- und Glockengießer (Stricker, Weber, Klöppler, Posamentierer, Sticker) 10. Schneidwerkzeugmechaniker 21. Modisten 11. Gold- und Silberschmiede 22. Segelmacher 12. Parkettleger 23. Kürschner 13. Rollladen- und Sonnenschutztechniker 24. Schuhmacher

32 Berufe des Handwerks

25. Sattler und Feintäschner 39. Drucker 26. Raumausstatter 40. Siebdrucker 27. Müller 41. Flexografen 28. Brauer und Mälzer 42. Keramiker 29. Weinküfer 43. Orgel- und Harmoniumbauer 30. Textilreiniger 44. Klavier- und Cembalobauer 31. Wachszieher 45. Handzuginstrumentenmacher 32. Gebäudereiniger 46. Geigenbauer 33. Glasveredler 47. Bogenmacher 34. Feinoptiker 48. Metallblasinstrumentenmacher 35. Glas- und Porzellanmaler 49. Holzblasinstrumentenmacher 36. Edelsteinschleifer und -graveure 50. Zupfinstrumentenmacher 37. Fotografen 51. Vergolder 38. Buchbinder 52. Schilder- und Lichtreklamehersteller

Abschnitt 2: Handwerksähnliche Gewerbe

1. Eisenflechter 26. Bügelanstalten für Herren-Oberbekleidung 2. Bautrocknungsgewerbe 27. Dekorationsnäher (ohne Schaufensterdekoration) 3. Bodenleger 28. Fleckteppichhersteller 4. Asphaltierer (ohne Straßenbau) 29. Theaterkostümnäher 5. Fuger (ohne Hochbau) 30. Plisseebrenner 6. Holz- und Bautenschutzgewerbe 31. Stoffmaler (Mauerschutz u. Holzimprägnierung inGebäuden) 32. Textil-Handdrucker 7. Rammgewerbe 33. Kunststopfer (Einrammen von Pfählen im Wasserbau) 34. Änderungsschneider 8. Betonbohrer und -schneider 35. Handschuhmacher 9. Theater- und Ausstattungsmaler 36. Ausführung einfacher Schuhreparaturen 10. Herstellung von Drahtgestellen für 37. Gerber Dekorationszwecke in Sonderanfertigung 38. Innerei-Fleischer (Kuttler) 11. Metallschleifer und Metallpolierer 39. Speiseeishersteller (mit Vertrieb von Speiseeis 12. Metallsägen-Schärfer mit üblichem Zubehör) 13. Tankschutzbetriebe (Korrosionsschutz von Öltanks 40. Fleischzerleger, Ausbeiner für Feuerungsanlagen ohne chemische Verfahren) 41. Appreteure, Dekateure 14. Fahrzeugverwerter 42. Schnellreiniger 15. Rohr- und Kanalreiniger 43. Teppichreiniger 16. Kabelverleger im Hochbau (ohne Anschlussarbeiten) 44. Getränkeleitungsreiniger 17. Holzschuhmacher 45. Kosmetiker 18. Holzbockmacher 46. Maskenbildner 19. Daubenhauer 47. Bestattungsgewerbe 20. Holz-Leitermacher (Sonderanfertigung) 48. Lampenschirmhersteller (Sonderanfertigung) 21. Muldenhauer 49. Klavierstimmer 22. Holzreifenmacher 50. Theaterplastiker 23. Holzschindelmacher 51. Requisiteure 24. Einbau von genormten Baufertigteilen 52. Schirmmacher (z. B. Fenster, Türen, Zargen, Regale) 53. Steindrucker 25. Bürsten- und Pinselmacher 54. Schlagzeugmacher

33 Impressum

Kanzlei Aue, Dr.-Külz-Straße 10, 08280 Aue, Telefon 03771 5533-00, [email protected] LUTZ LORENZ I JAN UNGER I MONIQUE LORENZ KATJA FREUDENBERG I MIRIAM FICHTE I JULIA NEUMANN Weitere Kanzleien: Hainichen, Bautzen und Glauchau

in Zusammenarbeit mit: 09456006 / 01 / 2014 Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Adam-Ries-Str. 16 (im GDZ Annaberg) Druck: 09456 Annaberg-Buchholz Media-Print GmbH

Herausgeber: Kreishandwerkerschaft Eggertstraße 28 mediaprint infoverlag gmbh Erzgebirge 33100 Paderborn Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 gedruckt auf: USt-IdNr.: DE 811190608 in Kooperation mit: Umschlag: 250 g holzfrei,

IMPRESSUM Geschäftsführung: BVS – Fachverlag für das Handwerk Bilderdruck, Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn dispersionslackiert Tel.: 08233 384-0 Redaktion: Inhalt: 90 g, weiß, matt, Fax: 08233 384-247 Verantwortlich für den amtlichen Teil: chlor- und säurefrei [email protected] Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Verantwortlich für den Anzeigenteil: Titel, Umschlaggestaltung sowie mediaprint info verlag gmbh, Markus Trost Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: dieser Rechte urheberrechtlich Alleinige Gesellschafterin der geschützt. Nachdruck und Über- mediaprint infoverlag gmbh setzungen in Print und Online sind – ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn auch auszugsweise – nicht gestattet.

34

Bau

Bauinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

GSG Baugesellschaft mbH Rüdiger Baugesellschaft Stefan Grimm mbH Bahnhofstr. 8 Michael Rüdiger 08315 Lauter-Bernsbach Prof.-Richard-Beck-Str. 5 Tel. 03771 56970 08280 Aue Tel. 03771 20702 Ulf Mothes GmbH & Co. KG Ulf Mothes Schlemabau GmbH Niederzwönitzer Str. 12 Rolf Teubner Thomas Queck - Maurermeister 08297 Zwönitz Hauptstr. 56 Neubau, Um- und Ausbau, Tel. 037754 2538 08301 Bad Schlema Sanierung Tel. 03772 22290 Baugeschäft Queck Dorfstr. 23 Thomas Queck Sippel & Sohn GmbH 08328 Stützengrün Dorfstr. 23 Peter Sippel Tel.: 037462 28880 08328 Stützengrün Curt-Bauer-Str. 1 Fax: 037462 28875 OT Hundshübel 08280 Aue/Alberoda [email protected] Tel. 037462 28880 Tel. 03771 51513 www.thomas-queck.de Baugeschäft Reinhold Zaps Baugeschäft Bauing. Jörg Reinhold Karsten Zapolski Am Schwarzwasser 10 A Neue Siedlung 29 08340 Schwarzenberg OT Erla 08359 Breitenbrunn Tel. 03774 23775 Tel. 037756 78191

Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Die Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis wurde am 19. 03. 1995 gegründet. Zum 06. 02. 1997, also fast 2 Jahre war die Innung in Gründung und wurde mit Genehmigung der Handwerkskammer Chemnitz am 06. 02.1997 unter der Reg.-Nr. 20 geschäftsfähig. Zum Gründungszeitpunkt waren 24 Betriebe in der Bauinnung gemeldet. Die Zahl der Mitarbeiter in den Mitgliedsbetrieben betrug 1995 415 Beschäftigte. Die Beschäftigtenzahl der Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis beträgt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch 178 Mit- arbeiter in den 11 Mitgliedsbetrieben. Bis jetzt wurden durch die Innungsbetriebe 219 Lehrlinge ausgebildet. Durch die neue große Kreisgebietsreform ist die Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis Mitglied in der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge sowie im Sächsischen Baugewerbeverband. Der Beitritt in die Bauinnung steht jedem Handwerksbetrieb offen, der in die Handwerksrolle im Handwerk Maurer-, Beton- und Stahlbetonbauer eingetragen ist. Der Antrag zum Erwerb der Mitgliedschaft in unsere Innung ist schriftlich zu stellen. Über diesen entscheidet der Vorstand. Besondere Höhepunkte in der Geschichte der Bauinnung war die Fahnenweihe unserer Innungsfahne anlässlich „100 Jahre Stadt Olbernhau“ 2002. Zum geselligen Beisammensein hat die Innung jährlich eine Ausfahrt unternommen. So besuchten wir die Baumesse in München, eine Dampferparade in Dresden, besichtigten das Betonwerk Sakret in Oberfranken, den Tunnelbau in Coschütz und die Meissner Albrechtsburg. Jährlich findet auch eine fachliche Informa- tionsveranstaltung unter tatkräftiger Unterstützung des sächsischen Landesverbandes statt. 36 Bau

Bauverband Zöblitz/ Hinkel Bau GmbH Lohmann Hoch-, Tief- u. Tiefbau Schröder GmbH Pobershau GmbH Johannes Hinkel Stahlbetonbau GmbH & Stefan Schröder Christian-Hubert Ruf Annaberger Str. 1 a Co. KG Am Hofteich 25 Schützenstr. 5 09509 Pockau-Lengefeld Wolkensteiner Str. 7 09526 Pfaffroda 09517 Zöblitz OT Pockau 09514 Pockau-Lengefeld Tel. 037360 6332 Tel. 037363 4163 Tel. 037367 9735 OT Lengefeld Tel. 037367 3070 Frank Wittig Drechsel-Bau Baugeschäft Hofmann Bauwerksanierung Bertram Drechsel Fritz Hofmann Reinhold Müller Gewerbering 21 Hauptstr. 88 Weg zur Frohen Zukunft 10 Baugeschäft 09514 Pockau-Lengefeld 09526 Olbernhau 09496 Marienberg Göhrener Weg 2 OT Lengefeld OT Blumenau Tel. 03735 64161 09544 Neuhausen/Erzg. Tel. 037367 87994 Tel. 037360 75233 Tel. 037361 4425 Ulrich Kreher Bauunternehmen GmbH Baugeschäft Michael Schmidt „Glück auf“, Jens Heidel Neue Hauptstr. 7 Bauunternehmen An den Kirchen 7 09434 Hohndorf Str. d. Friedens 11 c 09496 Marienberg Tel. 03725 23892 09429 OT Lauterbach OT Hilmersdorf Tel. 03735 22874 Tel. 037369 88895

37 Bau

Bauinnung Obererzgebirge Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Die Bauinnung Obererzgebirge mit Sitz im Landkreis Annaberg wurde am 05.11.1990 in der Gaststätte am Pöhlberg gegründet. 52 Gründungsmitglieder aus dem damaligen Landkreis Annaberg und dem Landkreis Marienberg waren zugegen.

Im Jahr 2010 konnte die Innung ihr 20jähriges Bestehen feiern.

Fußbodenbau Bayer GmbH Baugeschäft Hädrich PeFre Baureparaturen Baugeschäft Jörg Bayer Dieter Hädrich Jens Petzold Michael Viehweger Parkstr. 12 Karlsbader Str. 129 b Bahnhofstr. 25a Scheibenberger Str. 15 09456 Annaberg-Buchholz 09465 - Cranzahl 09456 Annaberg-Buchholz 09481 Tel. 03733 22540 Tel. 037342 7698 Tel. 03733 42131 Tel. 037349 7485

Putz & Stuck Baugeschäft Hinkel Schornsteinbau Baugeschäft Wagler Roland Dürichen Rolf Hinkel Skrobanek Bernd Wagler Talstr. 4 Hübnerstr. 89 Wolfgang Skrobanek Gewerbeg. An der 09456 Annaberg-Buchholz 09496 Marienberg Haldenstr. 13 Morgensonne 8 Tel. 03733 1809 0 OT Reitzenhain 09456 Annaberg-Buchholz 09468 Geyer Tel. 037364 8244 Tel. 03733 51653 Tel. 037346 1810

Fußbodenbau Bayer GmbH Estriche und Bodensysteme Parkstr. 12 09456 Annaberg-Buchholz Baureparaturen Tel.: 03733 22540

M e b Fax: 03733 22865 Jens Petzold isterbetrie [email protected] Beratung und Ausführung von fachlicher Hand aller Sanierungs-, Renovierungs- und Modernisierungsleistungen

Bahnhofstraße 25 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 0 37 33 / 4 21 31 · Fax 0 37 33 / 28 98 34 E-Mail: [email protected] · Internet: www.pefre.de

38 Bau

Bauinnung Stollberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Bauunternehmen R. Claus Pönisch und Fischer OHG GmbH & Co. KG Maurer- und Betonbauer- Reinhold Claus meister An den Gütern 15 Neue Str. 1 08297 Zwönitz 09394 Hohndorf Tel. 037754 2808 Tel. 037204 6300

Descher Bau GmbH Bauunternehmen Schulz Christoph Descher GmbH & Co. Chemnitzer Str. 59 Peter Schulz 09385 Stollberger Str. 15 Tel. 037295 5180 09387 OT Leukersdorf Baugeschäft Mathias Tel. 0371 2824792 Franke Maurer- und Betonbauer- Seelent GmbH meister Peter Seelent Am Schieferbruch 1 Friedhofstr. 8 08297 Zwönitz 09221 Neukirchen OT Hormersdorf Tel. 0371 222405 Tel. 0172 9803920

Gerlach Bau GmbH Reinhard Gerlach An der Bahn 3 08297 Zwönitz Tel. 037754 7140

Gerd Hampel Isolierungen GmbH Uwe Hampel Hartensteiner Str. 95 09366 Stollberg Tel. 037296 3303

Bauunternehmen Hessler Sybille Hessler Thalheimer Str. 20 09387 Jahnsdorf Tel. 03721 22327

© oliver-marc steffen / fotolia.com

39 Ausbildungsberufe im Bauhandwerk

Bau- und Ausbauberufe

Sicherlich kann man sich denken, dass es unzählige Berufe gibt, die zur Fertigstellung eines Gebäudes notwendig sind, zum Beispiel Maurer, Zimmerer oder Dachdecker. Dazu kommen noch all die Tätigkeiten, die der Pflege und Instandhaltung eines Gebäudes dienen. Auch hier braucht es Spezialisten: Glaser, Fliesen- und Bodenleger, die mit unterschiedlichen modernen Baustoffen wie Stahl, Holz, Glas oder Beton umgehen können. Was auch immer interessiert, hier findet man alle Berufe, die mit Hoch-, Tief- oder Ausbau zu tun haben. Ausbaufacharbeiter/-in Holz- und Bautenschützer/-in Baugeräteführer/-in Kanalbauer/-in Bauten- und Objektbeschichter/-in Maler/-in und Lackierer/-in Bauwerksabdichter/in Maurer/-in Bauzeichner/-in Naturwerksteinmechaniker/in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Ofen- und Luftheizungsbauer/-in Betonstein- und Terrazzohersteller/-in Raumausstatter/-in Bodenleger/-in Schornsteinfeger/-in Brunnenbauer/-in Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in Dachdecker/-in Straßenbauer/-in Estrichleger/-in Tiefbaufacharbeiter/-in Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten Stuckateur/-in Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in Trockenbaumonteur/-in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in Gerüstbauer/-in Zimmerer/Zimmerin Hochbaufacharbeiter/-in

Weitere Informationen über das jeweilige Berufsbild und zur Lehrzeit unter: http://www.handwerk.de/deine-zukunft-im-handwerk/handwerksberufe/berufsprofile.html

40 Bäcker

von alters her …

Das Brot und der Bäcker in Spruch und Sprache

Frisches Brot und frische Butter, altes Bier und junge Mutter haben in dem Leben gern – die jungen und die alten Herrn!

Brotspruch eines gemütlichen Sachsen: Backs weiß un gruß, da wärschtes lus; bäckst’s aber schwarz und kleene, na da frisst’s alleene!

Bäcker und Müller sind die letzten, die Hungers sterben.

Vom Bäcker zu essen ist besser als vom Apotheker.

Wer lange Brot isst, wird alt.

Salz und Brot macht Wangen rot.

Auch in der heutigen Zeit ist das Angebot an Brot- und Brötchensorten sowie den verschiedenen Back- und Konditoreiwaren sehr umfangreich und bei den Kunden gefragt. Dies soll jedoch nicht heißen, dass der Beruf eines Bäckers ein in der heutigen Zeit krisensicherer Job ist. Die Bäcker hoffen mit Recht darauf, dass der Kunde die Frische der Backwaren, die nur der ­Bäcker bieten kann, auch weiterhin bevorzugt. Viele Backwarenbetriebe eröffneten eine Filiale oder einen Verkaufs­stand in einem Einkaufsmarkt.

Der technische Fortschritt machte auch vor den Bäckerbetrieben nicht halt. Mit der Technik jedoch ging die Tradition nicht verloren. Zwar hielt überall die Technik Einzug, doch wird ein Großteil der Arbeit gerade in den kleinen Unternehmen nach wie vor mit der Hand erledigt. Heute lernen die Bäckerlehrlin- ge ihr Handwerk wie schon vor hundert Jahren. Sie müssen alle Arbeitsschritte mit der Hand ausführen können.

Das Nachtbackverbot wurde aufgehoben, so dass die Bäcker schon zeitiger als 3 Uhr mit der Arbeit beginnen können. Bei den Bäckern wurde die Erfahrung gemacht, dass die Kunden schon um 7 Uhr alles – vom Brötchen bis zum Kuchen – haben möchten. Das Angebot eines Bäckers hat sich im Vergleich zu DDR – Zeiten um fast 80 % erhöht und umfasst täglich etwa 50 bis 100 Artikel. In unseren einheimischen Backstuben werden über 300 verschiedene Sorten Brot und ca. 1200 Arten von Fein- und Kleingebäck hergestellt. Diese Vielfalt entsteht aus den vielen Variationsmöglichkeiten bei den Zutaten, der Teigführung und der Backweise.

41 Bäcker

Bäckerinnung Annaberg-Zschopau Geschäftsstelle: Wolfgang Küchler · Silberstr. 34 · 09481 Scheibenberg Tel. 037349 8206 · Fax 037349 13387

Annaberger Backwaren Bäckerei Fritzsch Bäckerei Hildebrand Feinbäckerei Rahn GmbH Inh. Steffen Wiedemann Klaus Hildebrand Andrea Rahn Martina Hübner Annaberger Str. 187 b Große Kirchgasse 43 Annaberger Str. 83 Alte Königswalder Str. 1 09474 09456 Annaberg-Buchholz 08352 Markersbach 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037344 8420 Tel. 03733 22488 Tel. 03774 81564 OT Geyersdorf Tel. 03733 502 10 Bäckerei Gebhardt Bäckerei Köhler Bäckerei Röbert Andreas Gebhardt Rolf Köhler Tobias Röbert Bäckerei Beyer An der Mühle 7 Karlsbader Str. 95 Annaberger Str. 6 Tino Beyer 09456 Annaberg-Buchholz 09465 Sehmatal - Neudorf 09371 Königswalde Schulweg 1 Tel. 03733 66571 Tel. 037342 8170 Tel. 03733 23626 09434 Hohndorf Tel. 03725 22197 Bäckerei Göpfert Bäckerei Kreißl Bäckerei & Konditorei GmbH & Co. KG Thomas Kreißl Roscher OHG Bäckerei-Café Herbert Göpfert Schulstr. 1 Lutz Roscher Ilona Boxhorn Hauptstr. 19 09481 Scheibenberg Parkstr. 33 Börnichener Str. 14 09434 Krumhermersdorf Tel. 037349 8377 09456 Annaberg-Buchholz 09437 Waldkirchen Tel. 03725 22057 Tel. 03733 500160 Tel. 037294 1282 Bäckerei Matschke Bäckerei Gräbner Reinhard Matschke Bäckerei Schönherr Bäckerei Bräuer Andreas Gräbner Hauptstr. 24 Gert Schönherr Rolf Bräuer Annaberger Str. 225 09429 Falkenbach Wettinstr. 12 Hauptstr. 47 09474 Crottendorf Tel. 037369 5098 09427 09477 Jöhstadt Tel. 037344 8628 Tel. 037341 3119 OT Grumbach Bäckerei Meyer Tel. 037343 2417 Roland Haase und René Meyer Bäckerei Schulz Thomas Haase GbR Wiesenbader Str. 10 Andreas Schulz Bäckerei Bräunig Karl-Stülpner-Weg 16 09456 Mildenau Lindenstr. 18 Reinhard Bräunig 09435 Tel. 03733 556483 09456 Annaberg-Buchholz Thomas-Mann-Str. 8 OT Scharfenstein Tel. 03733 44610 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 03725 77224 Bäckerei Müller Tel. 037341 3185 Rolf Müller Bäckerei - Konditorei Bäckerei Hertel Talstr. 9 Thomas Starke Stefan Eger und Sybille Markus Hertel 09488 Thermalbad Greifensteinstr. 3 Leu GbR Dorfstr. 94 Wiesenbad OT Wiesa 09419 Marienberger Str. 33 09456 Mildenau Tel. 03733 58750 Tel. 037297 2339 09429 Wolkenstein Tel. 03733 53905 Tel. 037369 9700 Bäckerei Nönnig Bäckerei Teucher Bäckerei Heß Tobias Nönnig Kersten Teucher Bäckerei Freitag Kai-Uwe Heß Markt 10 Hammerweg 2 Jens Freitag Annaberger Str. 271B 09427 Ehrenfriedersdorf 09456 Annaberg-Buchholz Dittmannsdorfer Str. 1 09474 Crottendorf Tel. 037341 2661 OT Frohnau 09405 Tel. 037344 8325 Tel. 03733 22388 Tel. 03725 5316

42 Bäcker

Bäckerei Vieweger Bäckerei Weisbach Bäckerei Wild Bäckerei Zimmermann Jürgen Vieweger Michael Weisbach Hubertus Wild Jens Zimmermann Körnerstr. 6 Jöhstädter Str. 8 Annenstr. 40 Karlsbader Str. 110 09405 Zschopau 09471 Königswalde 09456 Annaberg-Buchholz 09465 Sehmatal - Sehma Tel. 03725 449790 Tel. 03733 23711 Tel. 03733 22980 Tel. 03733 65374

Bäckerei & Konditorei Bäckerei Weiser Bäckerei Wolter Bäckerei Zimmermann Wächtler Rüdiger Weiser Dirk Wolter Jörg Zimmermann Dietmar Wächtler Hauptstr. 7 Dorfstr. 46 Wolkensteiner Str. 11 Kleine Kirchgasse 11 09430 Drebach 09456 Mildenau 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037341 3443 Tel. 03733 53514 Tel. 03733 22935 Tel. 03733 22568

Bäckerinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Die Aufzeichnungen im Bäckergewerbe reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1627, als sich alle im Ort Aue tätigen Handwerker zu einer Innung zusammenschlossen, waren auch die Bäcker darunter. Der Beruf des Bäckers war eng verbunden mit den Berufen Müller und Landwirt. So gab es in diesen Zeiten Jahre, wo den Bäckermeistern ihre Getreidefelder zwecks Abernten des Getreides zugewiesen wurden.

Beim Getreidekauf und Backen gab es zentrale Vorschriften. So durften die Bäcker eine Zeit lang kein Getreide von fremden Orten beziehen. Die Brot- und Semmelpreise wurden festgelegt. Sie waren von Ort zu Ort unterschiedlich, durften aber innerhalb eines Ortes nicht über- bzw. unterschritten werden. Im Jahre 1716 wies der Kreisamtmann die Bäcker an, der Reihe nach jeweils eine Woche zu backen und mindestens zweimal frisches Brot in die Bänke zu liefern. Die Bäcker achteten schon in dieser Zeit genau darauf, dass niemand anderes sich mit Brot seinen Unterhalt verdienen könne.

Die Bäcker-Innung Aue wurde am 15. September 1885 neu gegründet. Durch Verfügung der König- lichen Kreishauptmannschaft in Zwickau wurde angeordnet, dass zum 01. August 1899, unter dem Namen Bäckerinnung eine Zwangsinnung für das Bäckerhandwerk zu errichten ist. Ihr Sitz ist zu Aue. Die Innung umfasste die Ort Aue, Auerhammer, und Oberpfannenstiel sowie den selbständigen Gutsbezirk Niederpfannenstiel.

Zur letzten Generalversammlung am 06. September 1934 im Gasthaus Eichertschänke war die Auflö- sung der Bäcker-Innung Hauptthema. Die Mitglieder gehen in die neu zu errichtende Innung innerhalb des Amtshauptmannschaftsbezirks Schwarzenberg über. Sitz der Innung ist Aue. In der DDR gab es keine Innungen im rechtlichen Sinne mehr. Die Organisation erfolgte in der Berufsgruppe. Die Bäcker- innung hat sich 1990 neu gegründet und existiert heute als Bäckerinnung Aue-Schwarzenberg. 43 Bäcker

Bäckerei G. Baumann Bäckerei Fahsel Bäckerei Kittel Bäckerei Neubert Gerd Baumann Christian Fahsel Inh. Julia Kittel Inh. Kerstin Meichßner Albernauer Hauptstr. 36 Lauterer Str. 3 Obere Schloßstr. 8 Breitenbrunner Str. 4 08321 Zschorlau 08324 Bockau 08340 Schwarzenberg 08340 Schwarzenberg OT Albernau Tel. 03771 454215 Tel. 03774 22244 OT Crandorf Tel. 03771 458254 Tel. 03774 21351 Bäckerei Friedrich Bäckerei Kropp Bäckerei S. Baumann Jan Friedrich Joachim Kropp Bäckerei J. Reinhold Sören Baumann Rathausplatz 7 Niederzwönitzer Str. 112 Jens Reinhold Feldstr. 10 08294 Lößnitz 08297 Zwönitz Eibenstocker Str. 14 08309 Tel. 03771 35607 Tel. 037754 2749 08321 Zschorlau Tel. 037752 2667 Tel. 03771 458341 Bäckerei Weiß Bäckerei Lang GbR Bäckerei Bock Simone Fuhrig Sandra Lang u. Sven Lang Bäckerei Rau, Gerd Bock Zschorlauer Str. 62 Karlsbader Str. 57 B Dirk Rau Dr.-Otto-Nuschke-Str. 18 08280 Aue 08359 Breitenbrunn Ritterstr. 6 08321 Zschorlau Tel. 03771 23555 OT Rittersgrün 08289 Schneeberg Tel. 03771 458356 Tel. 037757 7590 Tel. 03772 28378 Bäckerei Georgi Bäckerei Böhme Eberhard Georgi Bäckerei Leonhardt Bäckerei Scheffler Dietmar Böhme Karlsbader Str. 10 Klaus Leonhardt Mathias Scheffler Schwarzenberger Str. 73 08352 Pöhla Dr.-Otto-Nuschke-Str. 23 Obere Schloßstr. 12 08280 Aue Tel. 03774 86659 08321 Zschorlau 08340 Schwarzenberg Tel. 03771 22121 Tel. 03771 458224 Tel. 03774 23544 Bäckerei Glöckner Bäckerei R. Bretschneider Andreas Glöckner Bäckerei Mehlhorn Bäckerei Schellenberger Ralph Bretschneider Dorfstr. 55 Maik Mehlhorn Falk Schellenberger Hauptstr. 89 08328 Stützengrün Clara-Zetkin-Str. 10 Forstweg 16 08304 Schönheide OT Hundshübel 08340 Schwarzenberg 08280 Aue Tel. 037755 2282 Tel. 037462 3539 Tel. 03774 22825 Tel. 03771 23534

Bäckerei Brückner OHG Bäckerei Groß Bäckerei Mertsching Bäckerei Schelz Udo Brückner Bernd Groß Reiner Mertsching Mike Schelz Kühnhaider Str. 6 Lößnitzer Str. 52 Raschauer Weg 7 Hauptstr. 61 08344 Grünhain-Beierfeld 08297 Zwönitz 08340 Schwarzenberg 08304 Schönheide Tel. 03774 624316 Tel. 037754 2465 Tel. 03774 23882 Tel. 037755 2467

Bäckerei Cigler Bäckerei Hösel Bäckerei H. Müller Bäckerei Schönfelder Gunar Cigler Hans-Jörg Hösel Harald Müller Mario Schönfelder Neuheider Str. 28 Wehrstr. 1 Heinrich-Heine-Str. 4 Carlsfelder Hauptstr. 39 08304 Schönheide 08280 Aue 08344 Grünhain-Beierfeld 08309 Eibenstock Tel. 037755 2569 Tel. 03771 23705 Tel. 03774 61477 OT Carlsfeld Tel. 037752 2163 Bäckerei Espig Bäckerei Kinder Bäckerei R. Müller Andreas Espig René Kinder Rico Müller Bäckerei Schreier Kesselplatz 1 Zwickauer Str. 5 Siedlereck 19 Joachim Schreier 08289 Schneeberg 08289 Schneeberg 08359 Breitenbrunn Talstr. 18 Tel. 03772 28852 Tel. 03772 28700 Tel. 037756 1261 08344 Grühain-Beierfeld, OT Waschleithe Tel. 03774 26053

44 Bäcker

Bäckerei Schürer Bäckerei S. Süß Bäckerei Weigel Bäckerei Zeuner Katrin Schürer Sieghard Süß Bernd Weigel Dieter Zeuner Am Floßgraben 60 Hauptstr. 5 Hauptstr. 19 Gießereistr. 1 08301 Bad Schlema 08321 Zschorlau 08309 Eibenstock OT Sosa 08304 Schönheide Tel. 03772 28235 OT Burkhardtsgrün Tel. 037752 8229 Tel. 037755 2269 Tel. 037752 6245 Bäckerei Schwarzbach Bäckerei Wetzel Volker Schwarzbach Bäckerei Ullmann Marco Wetzel Forststr. 4 Volkmar Ullmann Dorfchemnitzer Str. 20 08294 Affalter Lauterer Str. 61 08297 Zwönitz Tel. 03771 33614 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 037754 2858 Tel. 03774 62987 Frank Seifert, Pierre Seifert Bäckerei Wiesner und Patrick Seifert GbR Bäckerei Wagner Erika Wiesner Karlsbader Str. 26 Mike Wagner Rudolf-Weber-Str. 29 08352 Pöhla Hauptstr. 180 08294 Lößnitz Tel. 03774 81206 08304 Schönheide Tel. 03771 33333 Tel. 037755 2249 Bäckerei Stenker Bäckerei Jerke Frank Stenker Bäckerei Weber Inh. Nicole Lein Str. des 18. März 25 Lothar Weber Alte Poststr. 16 08340 Schwarzenberg Karlsbader Str. 5 08309 Eibenstock Tel. 03774 24415 08289 Schneeberg OT Wildenthal Tel. 03772 22244 Tel. 037752 2518

zum Schellenberger Bäckerei und Konditorei Forstweg 16 08280 Aue Tel.: 03771 23534 [email protected] www.baeckerei- zum-schellenberg.de

45 Bäcker

Bäckerinnung Marienberg Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Bäckerei-Konditorei-Cafe Jens Gutte Bäckerei Morgenstern Armin Schneider Marco Barthel Bäckermeister Inh. Ronny Götz Bäckerei Hauptstr. 81 Kleinneuschönberger Freiberger Str. 11 Olbernhauer Str. 36 09548 Kurort Seiffen Str. 39 09514 Pockau-Lengefeld 09544 Neuhausen Tel. 037362 76114 09526 Olbernhau OT Lengefeld Tel. 037361 45382 Tel. 037360 73420 Tel. 037367 2252 Bräunig’s Backparadies Bäckerei Rigo Inh. Joanna Heinrich Marion Hesse André Oehme Spiegelhauer KG Dorfstr. 83 Bäckerei Bäckerei & Konditorei Dresdner Str. 20 09496 Marienberg Satzunger Kirchstr. 3 Annaberger Str. 10 09526 Pfaffroda- OT Pobershau 09496 Marienberg 09496 Marienberg Dittmannsdorf Tel. 03735 7642356 OT Satzung Tel. 03735 62784 Tel. 037360 6361 Tel. 037364 8263 Thomas Förster Steffen Rach Reimar Uhlich Bäckermeister Bäckerei & Konditorei May Bäckermeister Bäckermeister Kirchstr. 13 Inh. David Hielscher Rudolf-Breitscheid-Str. 9 Turnhallenweg 1 09496 Marienberg Hauptstr. 5 09496 Marienberg 09514 Pockau-Lengefeld Tel. 03735 63720 09518 Großrückerswalde OT Reitzenhain OT Lippersdorf OT Mauersberg Tel. 037364 8512 Tel. 037367 8877 Bäckerei & Konditorei Tel. 03735 61004 Gehmlich Jörg Richter Frank Walther Inh. Steffi Gehmlich Bäckerei Lothar Melzer Bäckermeister Bäckermeister Alte Hauptstr. 2 Walter-Bogsch-Str. 1 Katharinenstr. 19 Hauptstr. 147 09544 Neuhausen/Erzgeb. 09456 Marienberg 09496 Marienberg 09548 Kurort Seiffen Tel. 037361 45676 Tel. 03735 61007 Tel. 03735 64958 Tel. 037362 8543

Jörg Gründig Gottfried Schellenberger Bäckermeister Bäckermeister Str. d. Friedens 66 Mortelbachstr. 12 09429 Hilmersdorf 09526 Tel. 037369 6431 Tel. 037361 4362

Frische Brötchen und süße Torten Was für Verbraucher purer Genuss ist, ist für Bäcker und Konditoren harte Arbeit. Bereits zwischen zwei und drei Uhr morgens beginnt der Arbeitsalltag für sie. Nachts, wenn alle schlafen, wird in den Bäckereien auf Hochtouren gearbeitet. Teige werden zubereitet, Brötchen geformt und Kuchen gebacken – denn morgens gegen sechs Uhr müssen die Teigwaren fertig zur Abholung, Auslieferung oder zum Verkauf sein. Besonders viel Geschick müssen allerdings Konditoren mitbringen. Sie zaubern täglich kleine Meisterwerke aus Milch, Mehl, Eiern, Zucker und Sahne. Gerade die Gestaltung von Hochzeits- oder Geburtstagstorten erfordert viel Geschick und Kreativität.

Bei so viel Aufwand schmecken Brötchen, Gebäck, Kuchen und Co. gleich noch viel besser. 46 Bäcker

Bäckerei und Konditorei May Bäckerei Morgenstern Inh. David Hielscher Inhaber Ronny Götz Hauptstr. 5 Freiberger Str. 11 09518 Großrückerswalde 09514 Lengefeld Tel.: 03735 61004 Tel.: 037367 2252 [email protected] [email protected] www.morgenstern-baeckerei.de

WWW.HANDWERK.DE

Ich backe keine Brötchen. Ich arbeite am perfekten Morgen.

594x420_HWD_Baecker_18_1_V2.indd 1 06.02.13 10:30 47 Bäcker

Bäckerinnung Stollberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

In Stollberg/Erzgeb. (Ersterwähnung 1267) gab es schon im Mittelalter Bäckereien. 1590 wurde ein Brotmarkt errichtet. Am 01.März 1899 wurde eine Zwangsinnung gegründet.

In der Zeit des Nationalsozialismus mussten die Vorstände der Innungen, Verbände und Kammern mindestens zu 51 Prozent aus Mitgliedern der NSDAP bestehen. Es wird die Pflichtmitgliedschaft in Innungen und Kreishandwerkerschaft eingeführt.

Nach dem 2. Weltkrieg existierten im Innungsgebiet noch 216 Bäckereien, davon allein 17 Bäckereien in Stollberg. Die Innung wurde in der Zeit der kommunistischen Diktatur in eine Berufsgruppe ohne Körperschaftsstatus umgewandelt und der Handwerkskammer unterstellt. Damit war offiziell keine In- nungstätigkeit mehr möglich und das Wirken des Landesinnungsverbandes „Saxonia“ verboten. Die Zahl der Bäckereien reduzierte sich wie folgt: -1954: 178 Betriebe -1965: 128 Betriebe -1990: 38 Betriebe

Unter Obermeister Gunter Weißbach erfolgte am 21. April 1990 die Wiedergründung der Bäckerinnung Stollberg. Von den 24 Bäckereien im Altlandkreis Stollberg 22 Betriebe mit ca. 300 Mitarbeitern der In- nung freiwillig an. Die Hauptaufgabe ist die Information und Unterstützung der Betriebe bei allen neuen Gesetzlichkeiten sowie die Aus- und Weiterbildung.

Obermeister seit 1945: -Walther Martin -Willy Nötzold -Erich Schulze -Paul Dittrich -Karl Epperlein 1970-1988 -Gunter Weißbach seit 1989

Bäckerei Auerswald Bäckerei St. Bauerfeind Bäckerei Fröhlich Bäckerei Gerlach Günther Auerswald Stephan Bauerfeind Heike Fröhlich Johannes Gerlach Franzberg 1 Lichtensteiner Str. 6 Obere Hauptstr. 86 August-Bebel-Str. 3 08297 Zwönitz OT Brünlos 09399 Niederwürschnitz 09376 Oelsnitz 09399 Niederwürschnitz Tel. 037296 3140 Tel. 037296 14490 Tel. 037298 12801 Tel. 037296 6171

Bäckerei A. Bauerfeind Feinbäckerei Friedemann Bäckerei Funke Bäckerei Jähn Andreas Bauerfeind GmbH, Jörg Friedemann Frau Arnold und Günther Jähn Bahnhofstr. 9 Altmarkt 24 Frau Schubert-Funke August-Bebel-Str. 2 09394 Hohndorf 09337 Hohenstein-Ernstthal Topfmarktgasse 14 08297 Zwönitz Tel. 037298 2210 Tel. 03723 3125 09350 Lichtenstein Tel. 037754 2657 Tel. 037204 2461 48 Bäcker

Bäckerei Kretzschmar Bäckerei Neubert Hauptstr. 80 Bäckerei Vorberg Ulrich Kretzschmar Christian Neubert 09390 Gornsdorf Thomas Vorberg Äußere Stollberger Str. 55 Hofgraben 5 Tel. 03721 23162 Hauptstr. 57 09376 Oelsnitz 09355 Gersdorf 09395 Hormersdorf Tel. 037298 2029 Tel. 037203 4333 Bäckerei Schönfelder Tel. 03721 23427 Jonny Schönfelder Brot und Feine Backwaren Bäckerei Nobis Windbergstr. 20 Bäckerei Wagner Hans Leonhardt André Nobis 09376 Oelsnitz Andreas Wagner Bahnhofstr. 1 Obere Hauptstr. 6 Tel. 037298 12850 Pflockenstr. 49 09337 Hohenstein-Ernstthal 09385 Lugau 09376 Oelsnitz Tel. 03723 711731 Tel. 037295 2193 Bäckerei Seifert Tel. 037298 12597 Inh. Karla Seifert Bäckerei Müller Bäckerei Pilz Neue Gasse 7 Bäckerei u. Konditorei Dirk Müller Matthias Pilz 09387 Jahnsdorf Walter GmbH Conrad-Clauß-Str. 2 E Rödlitzer Str. 27 Tel. 0371 221778 Katja Walter-Dippmar 09337 Hohenstein- 09394 Hohndorf Oberwürschnitzer Str. 15 Ernstthal Bäckerei Stach 09376 Oelsnitz Tel. 03723 3369 Bäckerei Polster GmbH Oliver Stach Tel. 037296 3282 Hohensteiner Str. 1 Stollberger Str. 48 Bäckerei G. Müller 09337 Hohenstein-Ernstthal 09387 Jahnsdorf Bäckerei Weißbach Gerd Müller Tel. 03723 711837 OT Pfaffenhain Gunter Weißbach Dorfstr. 19 Tel. 037296 17649 Antonstr. 1 09387 Seifersdorf Bäckerei Rudolph 09366 Stollberg Tel. 0371 2806736 Heike Rudolph Bäckerei Tauscher Tel. 037296 3219 Lindenstr. 1 Inh. Johannes Petzold Bäckerei O. Müller 09380 Thalheim Untere Bahnhofstr. 22 Bäckerei Wetzig Olaf Müller Tel. 03721 85239 09380 Thalheim Mike Wetzig Chemnitzer Str. 12 Tel. 03721 84171 Karl-May-Str. 82 09385 Lugau Bäckerei Schmidt 09337 Hohenstein-Ernstthal Tel. 037295 6315 Heiko Schmidt Tel. 03723 42944

Bäckerei Weißbach Gunter Weißbach Antonstr. 1 09366 Stollberg Tel.: 037296 3219 Fax: 037296 3230 [email protected] www.baeckerei-weissbach.de

© polylooks

49 Ausbildungsberufe im Bäckerhandwerk

Bäcker/ Bäckerin

Diese Zahlen klingen nun wirklich nicht nach kleinen Brötchen: 400 Brotsorten und etwa 1.200 Arten Feingebäck werden in deutschen Bäckereien Tag für Tag hergestellt. Die Vielzahl von frischen Leckereien wird von dir und deinen Kollegen mit handwerklichem Geschick, moderner Technik sowie ausgesuchten Rohstoffen hergestellt und den Kunden angeboten. Bekömmliche Vielfalt Dreikornbrot, Croissants und knusprige Baguettes: Die Produktpalette in diesem Gewerbe ist groß. Als Bäcker bist du in der Lage, dich immer wieder auf neue Gewohnheiten der Verbraucher einzustellen, zum Beispiel auf den Wunsch nach ballaststoffreichen Backwaren und Vollkornprodukten. Mit Können, Technik und cleverem Marketing greifst du derlei neue Ernährungstrends immer wieder auf. Guter Geschmack und Einfühlungsvermögen Ein guter Riecher, feiner Geschmack und Einfühlungsvermögen gehören in diesem Beruf dazu. Mit Hilfe von computerge- steuerten Mehlsilierungsanlagen, automatischen Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronischen Backöfen bewältigst du die vielfältigen Aufgaben in deinem Beruf - und bekommst alles gebacken. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz • Umweltschutz • Umsetzen von Hygienevorschriften • Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechniken • Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Arbeiten im Team • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen • Kundenberatung und Verkauf • Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten • Lagern und Kontrollieren von Lebensmitteln, Verpackungsmaterialien und Betriebsmitteln • Herstellen von Weizenbrot und Weizenkleingebäck • Herstellen von Brot und Kleingebäck • Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen • Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen • Herstellen und Verarbeiten von Überzügen, Füllungen und Cremes • Herstellen von Partykleingebäck • Herstellen von Süßspeisen • Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts • Herstellen von Backwarensnacks • Herstellen von kleinen Gerichten unter Verwendung frischer Rohstoffe Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Abschluss-/Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

50 Dachdecker

Dachdeckerinnung Erzgebirge Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Die Dachdeckerinnung Erzgebirge wurde gegründet am 10. April 1990. Sie ist hervor gegangen aus den ehemaligen Berufsgruppen der Kreise Annaberg-Buchholz, Freiberg, Zschopau, Marienberg, Brand- Erbisdorf und Flöha. Unsere Innung gehört zum Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Sachsen www.dachdecker-in-sachsen.de.

Die überbetriebliche Lehrausbildung erfolgt im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdecker- handwerks e.V. in Bad Schlema. In fünf Innungsversammlungen pro Jahr werden die Mitglieder auf den Gebieten Wirtschaft, Technik und Recht ständig auf dem Laufenden gehalten.

Unsere Innung pflegt Geselligkeit und Erfahrungsaustausch. Die jährliche Ausfahrt, ein Tagesseminar sowie Weihnachtsfeier und Sommerfest sind Tradition geworden.

Dachdeckerei Beyer Dachdeckerei Rudolf Dachdeckerei Hertel Dachdeckerei Krampitz Mirko Beyer Fritzsch Karlheinz Hertel Ulrich Krampitz Witzschdorfer Str. 44 Inh. Uwe Fritzsch Gewerbering 31 Gewerbegebiet Süd 13 09405 Zschopau Reitzenhainer Str. 6 09456 Annaberg-Buchholz 09618 Brand-Erbisdorf Tel. 03725 2379301 09496 Marienberg Tel. 03733 542170 Tel. 037322 42266 Tel. 03735 23328 Dachdeckerei Brödner Fa. Claus Richter Kreißl - Rund um‘s Dach - Inh. Nicole Brödner Dachdeckerei Glöckner Inh. Jens Hilsberg Thomas Kreißl Str. der Einheit 12 Johannes Glöckner Bahnhofstr. 19 Bergstr. 29 09419 Thum OT Herold Alte Dorfstr. 5 b 09569 Oederan 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037297 4210 09548 Kurort Seiffen Tel. 03726 700956 Tel. 03733 66574 Tel. 037362 88147 Dachdeckerei Burkert Dachdeckerei Illig Dachdeckerei Kügler Andy Burkert Dachdeckerbetrieb Mike Illig Alexander Kügler Obere Siedlerstr. 8 Grünzig Braunsdorfer Str. 2a Olbernhauer Str. 12 09465 Sehmatal - Sehma Inh. Steffen Reichelt 09577 Niederwiesa 09544 Neuhausen Tel. 03733 622552 Hauptstr. 123 Tel. 03726 2226 Tel. 037361 45206 09618 Großhartmannsdorf Dachdeckerei Tel. 037329 4561 Dachdeckerei Josiger Dachdeckerei Leistner Eppendorfer GmbH Frank Leistner Gerd Eppendorfer Dachdeckerei Helbig Martin Josiger Am Teich 7 Borstendorfer Str. 15 André Helbig Gewerbegebiet/Am 09618 Brand-Erbisdorf 09575 Eppendorf Gahlenzer Str. 24 Bahnhof 7 Tel. 037322 39277 Tel. 037293 70014 09569 Oederan OT Gahlenz 09481 Scheibenberg Tel. 037292 23928 Tel. 037349 8465 Dachdeckerei Lippmann Dachdeckerhandwerk Heiko Lippmann Flöhatal GmbH Dachdeckerei Hennig Dachdeckerei Kempe Jahnstr. 4a Egon Schönherr Gunter Hennig Thomas Kempe 09548 Kurort Seiffen Fischereiweg 42 Neue Dorfstr. 43 a Dorfstr. 26 Tel. 037362 76225 09509 Pockau-Lengefeld 09638 Lichtenberg 09509 Pockau-Lengefeld OT Pockau OT Müdisdorf OT Görsdorf Tel. 037367 3380 Tel. 037323 9947 Tel. 037367 9573 51 Dachdecker

Dachdeckerei Lohse Dachdeckerei Müller Dach-Isolierung Flöha Dächer, Fassaden, Stefan Lohse Andreas Müller GmbH Abdichtungen An der Biela 3 Bodelschwinghstr. 12 Reiner Rümmler Friedrich-Axel Thomä 09526 Pfaffroda 09456 Annaberg-Buchholz Grüne Aue 3 August-Bebel-Str. 7 OT Dittmannsdorf Tel. 03733 66026 09557 Flöha 09526 Olbernhau Tel. 037360 6346 Tel. 03726 2524 Tel. 037360 72828 Dachdeckerei Müller Dachdeckerbetrieb Heiko Müller Dachdeckerei Scheffler Dach- u. Wand GmbH Lützner Berthelsdorfer Str. 78 Inh. Annett Werzner Langenau Bernd Lützner 09599 Freiberg August-Bebel-Str. 10 Bernd Urbansky Untere Dorfstr. 27 a Tel. 03731 774714 09509 Pockau-Lengefeld Neue Hauptstr. 184 09600 Niederschöna OT Pockau 09618 Brand-Erbisdorf Tel. 035209 20508 Pilz Bedachungs- & Tel. 03735 65154 OT Langenau Malerbetrieb GmbH Tel. 037322 2932 Dachdeckerei Lukas Hans-Dieter Pilz Dachdeckerei Andreas Lukas Am Gründel 5 Schramm KG Wagner Bedachungen GbR Wiesenweg 1 09423 Gunter Schramm Michael & Ute Wagner 09477 Jöhstadt Tel. 037297 82320 Maximilian-Kolbe-Str. 2 Lindenweg 25 OT Oberschmiedeberg 09573 Augustusburg 09405 Zschopau Tel. 037343 21753 Dachdeckerei Pöttrich Tel. 037291 20270 Tel. 03725 23088 GmbH Dachdeckerei Manicke Siegfried Pöttrich Dachdeckerei Schubert Dachdeckerei Wagner Lars Manicke Fabrikstr. 10 a Ulf Schubert Inh. Markus Wagner Hauptstr. 76 09471 Königswalde Hauptstr. 66 Hauptstr. 5 09514 Pockau-Lengefeld Tel. 03733 428360 09619 Dorfchemnitz 09429 Wolkenstein OT Lippersdorf Tel. 037320 1443 OT Falkenbach Tel. 037367 82617 Reichelt + Schaaf GmbH Tel. 037369 9668 Berthelsdorfer Str. 72 Dachdeckerei Siegel Dachdeckerei Meinelt 09599 Freiberg Matthias Siegel Dachdeckerei Weigold GmbH Tel. 03731 76980 Hauptstr. 55 GmbH Frank Meinelt 09477 Jöhstadt - Steinbach Günther Weigold Waldweg 1 a Dachdeckerei Tel. 037343 7701 Dorfstr. 8 09487 Rintschwentner 09619 Mulda Tel. 03733 66902 Frank Rintschwentner Bruno Stopp OT Helbigsdorf Dorfstr. 170 Dachdeckerei Tel. 037320 8220 Dachdeckerei Meyer 09481 Elterlein Inh. Markus Stopp Jürgen Meyer OT Hermannsdorf Silberhüttenstr. 19 Dachdeckerei Wolf Zschopauweg 276 c Tel. 03733 24226 09468 Geyer Harald Wolf 09474 Crottendorf Tel. 037346 1706 Andreasgasse 5 Tel. 037344 7431 Dachdeckerei Römer 09456 Annaberg-Buchholz Heiko Römer Dachdeckerei Tel. 03733 23489 Steffen Molch Friedrich-Ludwig-Jahn- Michael Stopp Dachdeckermeister Str. 15 Silberhüttenstr. 19 GmbH 09419 Thum OT Jahnsbach 09468 Geyer Andre Molch Tel. 037297 2664 Tel. 037346 1706 Grünhainichener Str. 18 09573 Leubsdorf OT Marbach Tel. 037291 20409

52 Dachdecker

Mitglied der Dachdeckerinnung Erzgebirge Dachdeckerei Josiger GmbH Dachdeckermeister Martin Josiger Dachdeckerei Meinelt GmbH Dachdeckermeister Kay Josiger • Dacheindeckungen • Dachklempnerarbeiten • Blechbedachung Gewerbegebiet am Bahnhof 7 • Gerüstbau • Dachbegrünung • Einbau Wohnraumdachfenster + Innenfutter 09481 Scheibenberg • Zimmerarbeiten • Solaranlagen • Bauwerksabdichtungen Fon: 037349 8465 · Fax 037349 8413 • Asbestsanierung • Blitzschutzanlagen [email protected] Waldweg 1 a • 09487 Schlettau Tel. 0 37 33 / 6 69 02 • Fax 6 69 19 www.dachdeckerei-josiger.de [email protected] • www.dachdeckerei-meinelt.de

Mitglied der Dachdeckerinnung Erzgebirge Steffen Molch Dachdeckermeister GmbH DACHDECKERMEISTER Meisterbetrieb der Dachdeckerinnung Zschopauweg 276c - 09474 Crottendorf Dachdeckermeister Andre Molch Geschäftsführer Tel. (03 73 44) 74 31 - Fax: (03 73 44) 1 39 45 e-mail: [email protected] - www.dachdeckerei-meyer.de Grünhainichener Straße 18 09573 Leubsdorf (OT Marbach) Telefon 037291 / 2 04 09 · Fax 2 04 40 IHR PARTNER FÜR DACHDECKER-, mobil 0172 / 231 68 52 DACHKLEMPNER- e-mail: [email protected] UND GERÜSTBAUARBEITEN Internet: www.molch-bedachungen.de

DACHDECKERMEISTER FRANK RINTSCHWENTNER Am Gündel 5 · 09423 Gelenau Tel.: 037297 82320 · Fax: 82329 Dorfstraße 170 09481 Elterlein OT Hermannsdorf Funk: 0163 8232533 Tel. 03733 - 24226 [email protected] Fax 03733 - 429208 www.pilz-dach-maler.de E-Mail [email protected]

53 mein-profi.de Innung

Dach-Isolierung Bedachung aller Art Gerüstbau Fassadenverkleidung Flöha GmbH Dachklempnerei Grüne Aue 3 09557 Flöha DACHDECKEREI SCHEFFLER Tel.: 03726 2524 Inh. Dachdeckermeisterin Annett Werzner Fax: 03726 700862 [email protected] www.dachiso.de Betriebsstätte Marienberg 09509 Pockau Äußere Annaberger Straße 12 August-Bebel-Straße 10 Tel.: 0 37 35 / 6 51 54 Mobil: 01522 / 3 20 31 61 Fax: 0 37 35 / 6 10 77 © 123idees / fotolia.com

54 Ausbildungsberufe im Dachdeckerhandwerk

Dachdecker/ Dachdeckerin

Turm oder Flach, Mönch- oder Nonnenziegel-Deckung - Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funktion und damit verbundene Energieeinsparungen sind genauso wichtig wie eine attraktive Optik. Deine Aufgaben als Dachdecker sind deshalb sehr vielfältig. Hoch hinaus – vom Fundament bis zum Dach Ob Dachziegel, Dachschiefer oder ein anderes Material, das gerade im Trend liegt - du musst in stilistischen Fragen genau so sicher sein wie in der Praxis des Klebens oder Schneidens. Du führst an der frischen Luft eine Vielzahl von Arbeiten am Haus aus - vom Fundament bis zum Dach. Deshalb musst du dich mit „vorgehängten Fassaden“ genauso auskennen wie mit „drückendem Wasser“. Eigenverantwortlich und teamfähig Im Sommer sorgt eine gute Wärmedämmung für angenehme Temperaturen in der Wohnung, selbst wenn das Thermome- ter draußen die 30 Grad erreicht. Und im Winter spart der Hausbesitzer durch deine Arbeit jede Menge Heizkosten. Damit nicht genug: Dein Dach kann nicht nur Energie einsparen - sondern auch erzeugen. Solarzellen auf dem Dach können Strom produzieren oder Wasser für den Haushalt erwärmen. Der Beruf des Dachdeckers ist offensichtlich genau richtig für Leute, die hoch hinaus wollen sowie eigenverantwortlich und gern im Team arbeiten. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen • Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Plänen, Anfertigen von Skizzen, Durchführen von Messungen • Herstellen von Mauerwerk, Putz und Beton • Verarbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen • Verarbeiten von Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen • Herstellen von Wärmedämmungen, Durchführen zusätzlicher Maßnahmen bei Dachdeckungen • Verarbeiten von Schiefer, Dachplatten und Schindeln • Verarbeiten von Dachziegeln und Dachsteinen • Verarbeiten von Metallen • Montieren und Einbauen von Einbauteilen • Herstellen von Unterkonstruktionen für Außenwandbekleidung • Einbauen von Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser • Verarbeiten von Wellplatten • Einbauen von Energiesammlern und Energieumsetzern

(Fortsetzung auf der nächsten Seite) 55 Ausbildungsberufe im Dachdeckerhandwerk

Schwerpunkte / Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik: Fachrichtungen • Decken von Dach- und Wandflächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten, Dachziegeln und Dachsteinen • Abdichten mit Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen • Ausführen von Deckungen mit Blechen • Bekleiden von Außenwänden • Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz • Reparieren von Dach- und Wandflächen sowie von Holzkonstruktionen • Berichtswesen, Aufmaß, qualitätssichernde Maßnahmen Fachrichtung Reetdachtechnik: • Vorbereiten von Deckungen mit Reet • Decken von ebenen Dachflächen mit Reet • Herstellen von Anschlüssen und Abschlüssen • Decken von gewölbten und geschweiften Dachflächen mit Reet • Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz • Reparieren von Dachflächen und von Holzkonstruktionen • Berichtswesen, Aufmaß, qualitätssichernde Maßnahmen Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab

56 Elektro

Elektroinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Elektrotechnik Alich eaz GmbH Elektroanlagen Elektro-Gerber Elektroinstallation Lange Enrico Alich Thomas Leonhardt Ralph Gerber Klaus Lange Lindenstr. 13 Schmiedberg 1 Hübelstr. 45a Zum Kanzelstein 7 08280 Aue 08321 Zschorlau 08328 Stützengrün 08349 Tel. 03771 51062 Tel. 03771 458246 Tel. 037462 5175 Tel. 03773 882310

Elektroinstallation Anger Elektro-Groschopp Elektroinstallation Elektro-Leßmüller Gunar Anger Uwe Groschopp Göckeritz Hagen Leßmüller Schwarzenberger Str. 2e Hauptstr. 24 c Frank Göckeritz Annaberger Str. 5 08352 Grünstädtel 09481 Scheibenberg Karlsbader Str. 14 08297 Zwönitz Tel. 03774 23145 OT Oberscheibe 08289 Schneeberg Tel. 037754 2296 Tel. 037349 65331 Tel. 03772 28905 Elektroinstallation Beetz Elektroinstallation Wolfgang Beetz Elektro-Hahn Elektroinstallation Horst Nitzsche Neue Welt 9 Inh. Matthias Hahn Hausmann Inh. Jens Heidrich 08309 Eibenstock Johannisstr. 14 Harald Hausmann Zwönitzer Gasse 24 B OT Carlsfeld 08294 Lößnitz Gleesbergstr. 38 08297 Zwönitz Tel. 037752 4378 Tel. 03771 35746 08289 Schneeberg Tel. 037754 2590 Tel. 03772 3586650 Elektro Claus GmbH Elektro-Böttger Elektro-Opp Herr Carsten Claus Frank Böttger Elektroinstallation Heyne Michael Opp Eibenstocker Str. 61 B Uhlandstr. 2 Jürgen Heyne Carolathal 9 08349 Johanngeorgenstadt 08280 Aue Quarzweg 1 08359 Breitenbrunn Tel. 03773-50540 Tel. 03771 20503 08301 Bad Schlema Tel. 037756 1440 Tel. 03772 28913 Clen Solar GbR Elektroanlagenbau GmbH PS Elektro-u. Telekomm. Inh. A. Fuchs u. E. Heymann Stützengrün Elektro-Hinze GmbH, Daniel Pohl Schneeberger Str. 28 Jürgen Fichtner Andreas Hinze Schwarzenberger Str. 8 08280 Aue Lichtenauer Str. 4 Dorfstr. 95 08340 Schwarzenberg Tel. 03771 2766442 08328 Stützengrün 08289 Schneeberg OT Grünstädtel Tel. 037462 2090 OT Lindenau Tel. 03774 86565 Helmut Dietrich Tel. 03772 22841 Elektrobau Elektrotechnik Friedrich Elektro-Römer Inh. Bernd Dietrich Bert Friedrich Elektroinstallation Krauß Lutz Römer Schönheider Str. 8 Eibenstocker Str. 11 Stefan Krauß Hospitalstr. 2 08328 Stützengrün 08328 Stützengrün Ebertstr. 2 08294 Lößnitz Tel. 037462 3541 OT Hundshübel 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03771 35280 Tel. 037462 6036 Tel. 03771 29150 EAG Elektroanlagen und Elektro-Schmidt Gebäudetechnik GmbH Elektroanlagen Elektro - Küllig Inh. Ines Schmidt Frank Steinelt Dirk Frölich Inh. Günter Küllig Dorfstr. 5 Wachbergstr. 6 Hauptstr. 64 Kirchstr. 6 08321 Zschorlau 08280 Aue 08309 Eibenstock 08315 Lauter-Bernsbach OT Albernau Tel. 03771 44007 10 OT Carlsfeld Tel. 03771 256231 Tel. 03771 40071 Tel. 037752-8219 57 Elektro

ELEKTRO-ANLAGEN Elektroinstallation Seidel Elektrotechnik Vodel Elektrotechnik Weißflog Schmidt GmbH & Co. KG Klaus Seidel Jörg Vodel Michael Weißflog Rüdiger Schmidt Ostsiedlung 11 Teufelstein 11a Gartenstr. 8 Schillerstr. 6 08294 Lößnitz 08315 Lauter-Bernsbach 08315 Lauter-Bernsbach 08289 Schneeberg Tel. 03771 33555 Tel. 03774 640763 Tel. 03771 723840 Tel. 03772 21238 Elektroinstallation Weiß und Frohberg GbR Elektroinstallation Elektrotechnik Seligmann Sybille Weiß Wurlitzer René Schmidt Bernd Seligmann An der Bergstr. 8 Dietrich Wurlitzer Am Filzbach 4 Annaberger Str. 106 a 08309 Eibenstock Grünhainer Str. 34 08304 Schönheide 08352 Markersbach Tel. 037752 3072 08340 Schwarzenberg Tel. 037755 59305 Tel. 03774 15540 Tel. 03774 25190 Elektro-Weißflog Elektroinstallation Schulz Elektrotechnik Thieme Jürgen Weißflog Elektroinstallation Ziemert Matthias Schulz Torsten Thieme Rudolf-Weber-Str. 91 Peter Ziemert Schwarzenberger Str. 9 Brauhausstr. 7 08294 Lößnitz A.-Bebel-Str. 24 08340 Schwarzenberg 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03771 35157 08344 Grünhain-Beierfeld OT Grünstädtel Tel. 03771 2919008 Tel. 03774 61014 Tel. 03774 820144

Meisterbetrieb der Elektroinnung

GROSCHOPP

Beleuchtungsanlagen elektro Installation und Reparatur Digitale Gebäudetechnik für das intelligente Haus mit Photovoltaikanlage Sonnenenergie nutzen

Tel. 037349 65311, Fax 037349 65321, www.elektro-groschopp.de Hauptstraße 24c, 09481 Scheibenberg OT Oberscheibe

58 Elektro

Elektroinstallation Schmidt-Solar Gebäudeautomation(EIB/KNX) Photovoltaikanlagen Solaranlagen

• SAT-Anlagen 08304 Schönheide • Netzwerk Am Filzbach 4 • Blitz- und Tel.: 037755/59305 Überspannungs- SOLARSCHMIDT Fax: 037755/3817 schutz Mobil: 0152 54228558 Energiekosten senken [email protected] mit Sonnenstrom www.solar-schmidt.de

59 Elektro

Elektroinnung Marienberg Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wurde die Handwerksordnung der Bundesrepublik Deutschland auch für Sachsen voll wirksam. Am 19. September 1990 trafen sich deshalb Handwerksmeister der Berufsgruppe des Elektrohandwerkes des Kreises und gründeten die Elektroinnung des Landkreises Marienberg. Der Innung traten 35 Betriebe bei. Schon in der Gründungsversammlung wurde der Beitritt zur Landesinnung Sachsen beschlossen. Zum Obermeister wurde Herr Johannes Weigelt gewählt. Der Vorstand bestand aus den Herren Johannes Rösch (stellv. Obermeister), Dieter Mühl, Rolf Seifert und Peter Langer. Bis zum Jahr 2014 wurden insgesamt 5 Wahlveranstaltungen zur Vorstandswahl durchgeführt. In zahlreichen Mitgliederversamm- lungen und Fachveranstaltungen wurden die gemeinsamen fachlichen und gewerblichen Probleme und Fragen diskutiert und be- sprochen. Ein großer Teil dieser Zusammenkünfte wurde der fachlichen Weiterbildung der Betriebsinhaber und deren Mitarbeiter gewidmet. Zwischenzeitlich wurde der Landesinnungsverband in den Fachverband der Elektro- und Informationstechnik Sachsen umbenannt. Im Jahre 2012 erfolgte die Vereinigung mit dem Fachverband Thüringen zum Fachverband Elektro- und Informations- technik Sachsen/Thüringen. Die Elektroinnung Marienberg ist Mitglied des neuen Markenzeichenverbandes. Im Internet präsentiert sich unsere Innung auf der Seite sachsen.e-plattform.org.

Frank Barthel Elektroinstallation und Heiko Fischer Kreische GmbH Elektroinstallateurmeister Montage elimo GmbH Elektroinstallation Olaf Kreische Bahnhofstr. 21 Hans-Gerd Scherf George-Bähr-Str. 81 Olbernhauer Str. 28 09544 Neuhausen Augustusburger Str. 128 09509 Pockau-Lengefeld 09544 Neuhausen Tel. 037361 45609 09514 Pockau-Lengefeld OT Forchheim Tel. 037361 14930 OT Wünschendorf Tel. 037367 9611 Mike Bräuer Tel. 037367 2354 Elektro Langer Elektroinstallateurmeister Tilo Göhlitzer Inh. Holm Langer Herolder Str. 2 ELKOM Elektro- und Elektroinstallateurmeister Deutschneudorfer Str. 18 09430 Drebach Kommunikationsanlagen Grünthaler Str. 16 a 09548 Kurort Seiffen OT Venusberg GmbH 09526 Olbernhau Tel. 037362 8281 Tel. 03725 77710 Jan Nitschel Tel. 037360 72589 Zechenweg 18 Jan Manicke Bernd Dietel 09526 Heidersdorf EAG Elektroanlagen Elektroinstallateurmeister Elektroinstallateurmeister Tel. 037361 14878 Andreas Greßler Turnhallenweg 6 Dresdner Str. 2 Einsiedler Str. 86 09514 Pockau-Lengefeld 09526 Pfaffroda Elektro- Enger 09496 Marienberg OT Lippersdorf OT Dittmannsdorf Inh. Thomas Enger OT Rübenau Tel. 037367 8811 Tel. 037360 6372 Gewerbering 17 Tel. 037366 6429 09514 Pockau-Lengefeld Udo Milaschewski Thomas Drilltzsch OT Lengefeld Haustein Elektro GmbH Heizungsanlagenservice Elektroinstallateurmeister Tel. 037367 2470 Heinz-Peter Haustein Hirschleithe 9 E.-Thälmann-Str. 44 Salzweg 8 09518 Großrückerswalde 09496 Marienberg Licht & Kraft Elektro 09548 Tel. 03735 64389 OT Reitzenhain GmbH Tel. 037368 371 Tel. 037364 8255 Andreas Schreiter Dieter Mühl Lauterbacher Str. 1 Peter Hillig Elektroinstallateurmeister Elektro-Anlagen 09496 Marienberg Elektroinstallateurmeister Freiberger Str. 91 ­Olbernhau GmbH Tel. 03735 91210 Marienberger Str. 106 09526 Olbernhau Grünthaler Str. 206 09518 Großrückerswalde Tel. 037360 72439 09526 Olbernhau Tel. 03735 63791 Tel. 037360 7440 60 Elektro

Elektro-Müller Rolf-Dieter Preißler Stadtwerke Olbernhau Frank Zimmermann Inh. Steffen Müller Rundfunkmechaniker- GmbH Elektromechaniker Kirchsteig 3 meister Wolfgang Dobrzynski Freiberger Str. 128 09514 Pockau-Lengefeld Rothenthaler Str. 6 Am Alten Gaswerk 1 09526 Olbernhau OT Lippersdorf 09526 Olbernhau 09526 Olbernhau Tel. 037360 72692 Tel. 037367 8889 Tel. 037360 72586 Tel. 037360 660014

Elektroinstallateurmeister Rolf Seifert Elektro - Thomsen Licht- Uwe Nestler Elektroinstallateurmeister Kraft-Wärme Gerichtsweg 3 Markt 20 Inh. Gerd Thomsen 09439 09514 Pockau-Lengefeld Frauengasse 138 OT Weißbach OT Lengefeld 09517 Zöblitz Tel. 03725 80518 Tel. 037367 2249 Tel. 037363 7332

DN Elektrofachbetrieb Patrick Sommer Weigelt Elektrotechnik Dietmar Neuber Elektrotechnikermeister Inh. Sebastian Weigelt Hofbergstr. 5 Marienstr.13 Amtsseite Neue Str. 4 09526 Heidersdorf 09496 Marienberg 09496 Pobershau Tel. 037361 4352 Tel. 0162 4143028 Tel. 03735 91140

Johannes Barthel Inh. Frank Barthel ELEKTRO ELEKTROTECHNIK ELEKTROINSTALLATION BRÄUER COMPUTER- UND SYSTEME FACHHANDEL, BERATUNG Herolder Straße 2 · 09430 Venusberg KÜCHEN NACH MASS Tel. 03725 77710 · Fax 77712 Bahnhofstraße 21 · 09544 Neuhausen Tel. 037361 45609 · Fax 037361 45489 Funktelefon 0173 8525026 e-Mail: [email protected] eMail: [email protected]

Heiko Fischer Elektroinstallationen

· Elektroinstallationen · Kraftanlagen · funkgesteuerte Garagentorantriebe · E-Heizungen · Sprechanlagen · E- Geräte

George-Bähr-Str. 81 · 09509 Forchheim Tel. 037367 9611 · Fax 037367 9600 Mail: elektro-fi[email protected]

61 mein-profi.deElektro Innung

Deutschlands größte Auswahl an Handwerksprofi s mit Qualitätsanspruch!

seit 1951 Elektro - Langer Inh. Handwerksmeister Holm Langer

Deutschneudorfer Straße 18 · 09548 Seiffen Tel.: 037362 8281 · Fax: 037362 72859 Funk: 0173 3572859 e-Mail: [email protected]

INHABER: ELEKTROMEISTER PATRICK SOMMER

MARIENSTRASSE 13 D-09496 MARIENBERG T 03735 7769818 M 0162 4143028 F 03735 266870 E [email protected] www.elektrosommer.com

62 Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk

Elektroniker/ Elektronikerin

Du suchst eine Aufgabe, die unter anderem „Spannung“ und viele Möglichkeiten verspricht? Dann ist Elektroniker wahr- scheinlich das Richtige für Dich. Drei Fachrichtungen In diesem Beruf bist du in einem sehr großen und vielfältigen Arbeitsfeld tätig und deckst einen großen Aufgabenbereich ab. Aus diesem Grund kannst du auch aus drei Fachrichtungen wählen und in den Feldern Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik tätig sein. Gebäude, Automaten und Telekommunikation Du kannst Gebäude - vom Flughafen bis zum Einfamilienhaus - managen. Dabei kümmerst du dich beispielsweise um Fotovoltaikanlagen, Schalt-, Verteilanlagen und Netze. Aber auch elektrische Wärmepumpen und Beleuchtungsanlagen gehören dazu. Darüber hinaus sorgst du für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und bist für Blitz- und Über- spannungsschutzsysteme zuständig. Ein zweiter Arbeitsbereich für Elektroniker sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme. Mit ihrer Hilfe erhalten mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Automaten und Roboter die Befehle für das, was sie tun sollen. Und drittens kannst du im Feld der Informations- und Telekommunikationstechnik dafür sorgen, dass über Internet, E-Mail, Telefon, Fax und Bildschirmkonferenz die Verständigung mittels Sprache, Text und Bildern über weite Entfernung möglich ist. Gefahrenmeldeanlagen, Konferenztechnik in Tagungsräumen sowie Signal- und Sprechanlagen im Wohnungsbereich ergänzen das Spektrum dieses spannenden Ausbildungsberufs. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Betriebliche und technische Kommunikation • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf • Einrichten des Arbeitsplatzes • Montieren und Installieren • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken • Messen und Analysieren • Prüfen der Schutzmaßnahmen • Aufbauen und Prüfen von Steuerungen • Durchführen von Serviceleistungen • Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen

Schwerpunkte / Fachrichtung Automatisierungstechnik: Fachrichtungen • Konzipieren von Systemen • Installieren und Inbetriebnehmen von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen • Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen • Prüfen und Instandhalten von automatisierten Systemen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

63 Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk

Schwerpunkte / Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik: Fachrichtungen • Konzipieren von Systemen • Installieren und Inbetriebnehmen von Sicherheits- und Kommunikationssystemen • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen • Installieren, Parametrieren und Testen von Software • Prüfen und Instandhalten von Informations- und Telekommunikationssystemen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: • Konzipieren von Systemen • Installieren und in Betrieb nehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen • Aufstellen und in Betrieb nehmen von Geräten • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen • Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen • Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Gesellenprüfung: Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.

64 Fleischer

Während die Hauptaufgaben der Innung über die Jahrhunderte die gleichen geblieben sind, haben sich die Mitgliederzahlen,­ die Höhe der Mitgliedsbeiträge sowie bestimmte Vorschriften der jeweiligen Zeit angepasst. Den Innungs­mitgliedern sollten gleiche Arbeits- und Absatzmöglichkeiten geschaffen werden, um Konkurrenzkämpfe möglichst ­auszuschalten. Eine entscheidende Rolle spielte die Innung auch bei der Vermittlung von Erfahrungen an jüngere Mit­glieder und bei der Ausbildung.

Die jährlichen Mitgliedsbeiträge beliefen sich auf: 1556 – Quadembergeld (Quartalsgeld) 1 Groschen 1863 – Jahresbeitrag 5 Neugroschen 1886 – Jahresbeitrag 15 Mark

Alle Innungsmitglieder führten den Meistertitel und hatten gleiche Rechte und Pflichten. Unterstützung gab die Innung in Not geratenen Mitgliedern. So konnten Witwen, die nach dem Tod des Handwerks- meisters das Gewerbe weiterführten, die Vorteile der Innungsmitgliedschaft weiter nutzen und erhielten beispielsweise Hilfe bei der Lehrlingsausbildung.

Die Machtübernahme Hitlers 1933 bewirkte noch keine einschneidende Veränderung im Innungsle- ben und bei der Versorgung der Bevölkerung. Der Kriegsbeginn am 01.09.1939 sollte diese Situation drastisch verändern. Da fast alle Gesellen zum aktiven Kriegsdienst eingezogen waren, standen die Fleischermeister oft lediglich mit ihren Lehrlingen im Geschäft. Um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten, wurden mit Kriegsbeginn Lebensmittelkarten eingeführt. Sie wurden erst am Ende der 50er Jahre wieder abgeschafft.

Im Sozialismus gab es keine Innungen im rechtlichen Sinne mehr. Die Fleischer waren in einer Be- rufsgruppe organisiert. Die Berufsgruppe wurde vom Vorstand und einem Obermeister analog einer Innung geleitet. Auch die Gesellenprüfungen wurden von der Prüfungskommission der Berufsgruppe abgenommen.

Infolge des viel zu geringen und qualitätsmäßig schlechten Obst- und Gemüseangebotes in der DDR waren Fleisch- und Wurstwaren Hauptnahrungsmittel. Dementsprechend war ihr Verbrauch bei sta- bilen (gestützten) Preisen sehr hoch. Allerdings konnten private Fleischerhandwerksbetriebe davon kaum profitieren. Sie wurden seitens der Behörden und Funktionäre als Überbleibsel der Ausbeuter­ gesellschaft betrachtet und in ihrer Entwicklung ständig behindert. Wie andere Handwerksbetriebe in der DDR, hatten auch die Fleischer Probleme mit veralteten Verarbeitungsmaschinen und mit Engpäs- sen und Eintönigkeit im Angebot zu kämpfen. „Delikatessen“ wie eine Schweins- oder Rinderzunge für eine Feier waren nur unter großen Anstrengungen zu bekommen. Die Erzeugnisvielfalt war recht eingeschränkt, dafür war wegen der niedrigen Preise Massenproduktion angesagt.

Da es im Sozialismus an allem mangelte, wurde auch an den Gewürzen gespart. Pfeffer und Majoran, zwei der wichtigsten Wurstgewürze, durften nur als Ersatz verwendet werden. Obwohl die DDR immer wieder glaubhaft machen wollte, dass sie in Sachen Hygiene und Gesundheitsfürsorge eine der führen- den Nationen der Welt sei, mussten z.B. bis 1980 die Schlachtteile von den Schlachtbetrieben liegend und zum Teil in Planenfahrzeugen, also ohne Kühlfahrzeuge, transportiert werden. Ausnahmen gab es nur für Exportbetriebe.

65 Fleischer

Fleischerinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str. 17 · 08280 Aue Tel. 03771 20872 · Fax 03771 258810

„Die Fleischerinnung Aue-Schwarzenberg wurde 1671 mit damals 8 Mitgliedern gegründet. Die Neu- gründung der Innung Aue-Schwarzenberg erfolgte am 09. März 1990. Zum heutigen Zeitpunkt betreut die Innung 12 Mitgliedsbetriebe und ist Mitglied im Sächsischen Fleischer-Innungsverband. Die Mit- glieder und Obermeister Robert Häußler sind um eine offene Zusammenarbeit mit anderen Innungen bemüht.“

Fleischerei Epperlein Fleischerei Lingel Fleischerei Popella Fleischerei Stab Inh. Enrico Albert Andreas Lingel Stefan Popella Dieter Stab August-Bebel-Str. 28 Marktgasse 2 Dr.-Külz-Str. 2 Talsperrenstr. 2 08344 Grünhain-Beierfeld 08289 Schneeberg 08280 Aue 08325 Eibenstock Tel. 03774 61350 Tel. 03772 28471 Tel. 03771 22189 OT Carlsfeld Tel. 037752 2458 Fleischerei Geisler Fleischerei Meischner Fleischerei Reinwardt Thomas Geisler Harry Meischner Jens Reinwardt Fleischerei Viehweger August-Bebel-Str. 46 Thomas-Müntzer-Str. 13 Schwarzenberger Str. 43 Torsten Viehweger 09366 Gablenz 08297 Zwönitz 08344 Grünhain-Beierfeld Lange Gasse 12 Tel. 037296 82939 Tel. 037754 2575 Tel. 03774 644578 08297 Zwönitz Tel. 037754 77104 Fleischerei Häußler Fleischerei Päßler Fleischerei Scheinpflug Robert Häußler Christian Päßler Gerd Scheinpflug Fleischerei Wünsche Schneeberger Str. 2 Karlsbader Str. 57 b Hauptstr. 40 Christine Wünsche 08294 Lößnitz 08359 Breitenbrunn 09366 Stollberg OT Beutha Annaberger Str. 57 Tel. 03771 35279 OT Rittersgrün Tel. 037605 4144 08352 Raschau-Markersbach Tel. 037757 7203 Tel. 03774 86519

Catering bis 300 Personen Breites Schinken- und Salami-Sortiment Schneeberter Straße 2 · 08294 Lößnitz · Tel. 03771 35279

66 Fleischer

Fleischerinnung Mittleres Erzgebirge Marienberg/Zschopau Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Fleischerei Bach Ingo Hofmann Fleischerei Kempe GmbH Michael Rothkegel Inh. Matthias Bach Fleischermeister Volker Straßberger Landfleischerei Bahnhofstr. 10 Kleinneuschönberger Str. 37 a Hauptstr. 25 Hauptstr. 7 09544 Neuhausen 09526 Olbernhau 09526 Olbernhau OT Blumenau 09517 Ansprung Tel. 037361 4104 Tel. 037360 73257 Tel. 037360 72579 Tel. 037363 7830

Mario Findeisen Walter Kempe Sven Mehner Fleischerei Spiegelhauer Fleischermeister Fleischermeister Fleischermeister Inh. Veiko Spiegelhauer Oberdorf 62 Hauptstr. 25 Hauptstr. 14 Amtsseite Dorfstr. 75 b 09518 Großrückerswalde 09526 Olbernhau OT Blumenau 09439 Amtsberg OT Weißbach 09496 Pobershau Tel. 03735 62977 Tel. 037360 72579 Tel. 03725 341073 Tel. 03735 24745

Fleischerei Göhler GmbH Fleischerei Kempe Karl-Heinz Neumann Jens Walther Friedrich Göhler Inh. Steffi Kempe Fleischermeister Fleischermeister Zschopenthal 23 c Weißbacher Str. 15 Mühlweg 2 Freiberger Str. 107 09437 Waldkirchen 09439 Amtsberg OT Dittersdorf 09430 Drebach 09526 Olbernhau Tel. 03725 84038 Tel. 037209 2817 Tel. 037341 7164 Tel. 037360 73208

Fleischerinnung Oberes Erzgebirge Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 1452-50 · Fax 03733 1452-51

Die Fleischerinnung ist beinahe so alt wie die Stadt Annaberg. So nennt das Annaberger Ratshand- buch (1501 – 1525) die Fleischer-Zunft in der Ordnung der Fronleichnamprozession im Jahre 1506 an 5. Stelle. Allerdings schwankte im Laufe der Zeit nicht nur die Anzahl der Mitgliedsbetriebe sondern auch die Anzahl der Fleischereien selbst. Während es beispielsweise vor dem 2. Weltkrieg in Annaberg- Buchholz noch mehr als 30 Fleischereien gab, waren es danach nur noch 10. Die Fleischer-Innung „Oberes Erzgebirge“ wurde am 23.10.1993 für den Landkreis Annaberg in den neuen Kreisgrenzen wieder gegründet und hatte damals 27 Mitglieder. Heute gibt es unter der Leitung von Obermeister Bernd Petzold 12 Mitgliedsbetriebe.

Fleischerei Bergelt GmbH Fleischerei Drechsler Fleischerei & Partyservice Fleischerei Herrmann Reinhard und Christian Jens Drechsler Haustein GmbH & Co. KG Jörg Herrmann Bergelt Karlsbader Str. 104 André Haustein Karlsbader Str. 19 Karlsbader Str. 41 09465 Sehmatal-Sehma Wettinstr. 22 09456 Annaberg-Buchholz 09465 Sehmatal - Cranzahl Tel. 03733 65992 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 03733 66511 Tel. 037342 7305 Tel. 037341 2367

67 mein-profi.de Innung

Fleischerei Lämmel Fleischerei Luber Fleischerei Petzold Fleischerei Schulz Roland Lämmel Dieter Luber Bernd Petzold Wolfgang Schulz Str. d. Einheit 90 Dorfstr. 6 Karlsbader Str. 54 Annaberger Str. 227 B 09423 Gelenau 09468 Tannenberg 09456 Annaberg-Buchholz 09474 Crottendorf Tel. 037297 7480 Tel. 03733 52929 Tel. 03733 66810 Tel. 037344 8689

Fleischerei Lorenz Fleischerei Neubert GmbH Fleischerei Fleischerei Seltmann Thomas Lorenz Lutz Neubert Schaarschmidt Sigrid Seltmann Karlsbader Str. 2 Buchholzer Str. 41 Rolf Schaarschmidt Str. der Freundschaft 35 09484 Kurort 09456 Annaberg-Buchholz Lindenstr. 55 09468 Geyer Tel. 03733 23564 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037346 1322 Tel. 037348 8214 Tel. 03733 23540 © tyler olson / fotolia.com

68 Ausbildungsberufe im Fleischerhandwerk

Fleischer/ Fleischerin

Mit diesem Beruf hast du wirklich Schwein gehabt - und Rind natürlich auch. Denn als Fleischer stellst du im verantwortungs­vollen und professionellen Umgang mit dem wertvollen Lebensmittel Fleisch echte Köstlichkeiten her, die deinen Kunden das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Kreativität und Kompetenz Das Fleischerhandwerk ist ein modernes Dienstleistungsgewerbe mit starker Hightech-Komponente, in dem sich alles um Genuss und Qualität dreht. Dabei ist wichtig, dass du Seriosität ausstrahlst und die Kunden gut beraten kannst. Im Mittelpunkt deiner Aufgaben stehen auch die Auswahl und Beschaffung des Rohmaterials aus gesicherter, kontrollierter Herkunft sowie die anschließende Veredelung. Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung und Zubereitung neuer kulinarischer Ideen für Partys, Empfänge oder andere große Veranstaltungen. Moderne Fleischereitechnik Während der dreijährigen Ausbildung lernst du alles, was es zur Herstellung von Wurst, Schinken und anderen Fleisch- produkten braucht. Dazu gehören neben der Verarbeitung und Veredelung auch die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung und Hygiene sowie der Umgang mit moderner Fleischereitechnik. Im letzten Jahr der Ausbildung ist es zudem möglich, dass du dich spezialisierst. Hier stehen dir sechs Wahlqualifikationsbausteine zur Auswahl: Schlachten, Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren, Herstellen von Gerichten, Veranstaltungsservice, Kundenberatung und Verkauf sowie Verpacken von Produkten. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechnik • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen • Umsetzen von lebensmittelrechtlichen Vorschriften • Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten • Kontrollieren und Lagern • Kundenorientierung • Beurteilen, Zerlegen und Herrichten von Schlachttierkörpern und -teilen • Herstellen von Koch-, Brüh- und Rohwurst • Herstellen von Pökelware • Herstellen von Hackfleisch • Verpacken • Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen Wahlqualifikationseinheiten • Schlachten • Herstellen besonderer Fleisch- und Wurstwaren • Herstellen von Gerichten • Veranstaltungsservice • Kundenberatung und Verkauf • Verpacken von Produkten Ausbildungsdauer • 3 Jahre Zwischenprüfung • Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Abschluss-/Gesellenprüfung • Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

69 WWW.HANDWERK.DE

Die Leistungsschau des Handwerks: ganzjährig geöffnet auf einer Fläche von 3 5 7.10 4 km2.

Nur knapp 3 Prozent der Fläche Deutschlands sind Wasser. Der Rest ist Handwerk. Zwischen Nordsee und Bodensee brauchen Sie uns also nicht lange zu suchen. Bei fast 5 Millionen Handwerkerinnen und Handwerkern in über 130 Berufen finden Sie uns an jeder Ecke – oder in jedem Brötchen, jeder Glasfaserleitung, jedem Auto, jedem Energiesparhaus und jedem Windpark. Denn Deut schland ist handgemacht.

148x210_HWD_Leistungsschau_AZ_OF_X3.indd 1 03.08.2011 7:42:19 Uhr WWW.HANDWERK.DE Friseur

Friseurinnung Annaberg-Erzgebirge Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Die Leistungsschau Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Die Friseur-Innung Annaberg-Marienberg-Zschopau feierte 2008 ihr 350-jähriges Bestehen. Sie ist da- des Handwerks: mit eine der ältesten Innungen. Am 27.05.1990 wurde sie mit 64 Mitgliedern wieder gegründet. 2005 konnte sich die Innung eine neue Innungsfahne weihen lassen, die bei allen Modeveranstaltungen und Weiterbildungen von der Obermeisterin Karin Baier stolz präsentiert wird. 2013 wurde das Innungster- ganzjährig geöffnet ritorium erweitert und die Innung trägt nun den Namen Friseur-Innung Annaberg-Erzgebirge. auf einer Fläche Friseur & Shop Karin Friseursalon Hesse Frisör Klier GmbH Friseursalon Simone Karin Baier Monika Hesse c/o Kaufland Annaberg Simone Legler Kleine Sommerleite 35 im Sanatorium Freiberger Am Gewerbering 2 Marienberger Str. 75 2 09456 Annaberg-Buchholz Str. 33 09456 Annaberg-Buchholz 09518 Großrückerswalde von 3 5 7.10 4 km . Tel. 03733 23761 09488 Thermalbad Tel. 03733 542893 Tel. 03735 64575 Wiesenbad Le Friseur Tel. 03733 5041489 Frisör Klier GmbH Salon Löffler Inh. Jacqueline Bartels c/o Kaufland Aue Jörg Löffler Dr.-Otto-Nuschke-Str. 123 Friseursalon Kautzner Brünlasberg 1 A Str. der Einheit 63 Nur knapp 3 Prozent der Fläche Deutschlands sind Wasser. Der Rest 09474 Crottendorf Rainer Kautzner 08280 Aue 09423 Gelenau ist Handwerk. Zwischen Nordsee und Bodensee brauchen Sie uns Tel. 037344 13709 Karlsbader Str. 33 Tel. 03771 251095 Tel. 037297 7406 also nicht lange zu suchen. Bei fast 5 Millionen Handwerkerinnen 09456 Annaberg-Buchholz und Handwerkern in über 130 Berufen finden Sie uns an jeder Ecke STUDIO E Haarpflege, Tel. 03733 5001738 Salon Kristin Friseurstudio Jana Marks – oder in jedem Brötchen, jeder Glasfaserleitung, jedem Auto, Kosmetik & Kristin Schädlich Magazingasse 4 Nagelmodellage Salon Kathrin Stollberger Str. 33 09456 Annaberg-Buchholz jedem Energiesparhaus und jedem Windpark. Denn Deut schland Evelin Barth Kathrin Klein 09419 Thum Tel. 03733 26168 ist handgemacht. Wiesenweg 6 Bahnhofstr. 1 Tel. 037297 2073 09430 Drebach 09477 Jöhstadt Friseursalon Merten Tel. 037341 7576 OT Steinbach Friseursalon Köhler Birgit Merten Tel. 037343 88366 Petra Köhler Neuhausener Str. 14 Salon Inge Oberdorf 16 09548 Deutscheinsiedel Ingeburg Bräuer Frisör Klier GmbH 09496 Marienberg Tel. 037362 8329 Hauptstr. 35 c/o Kaufland OT Lauterbach 09477 Jöhstadt Am Lautengrund 4 Tel. 03735 25169 Friseursalon Nehm OT Grumbach 09496 Marienberg Inh. Antje Nehm Tel. 037343 7056 Tel. 03735 266583 Friseur & Kosmetiksalon Buchenstr. 31 Hans-Jürgen Kreher 09456 Annaberg-Buchholz Friseur -Charmant- GmbH Frisör Klier GmbH Lindenstr. 1 Tel. 03733 66982 Sabine Zander c/o Kaufland 09509 Pockau-Lengefeld Grünthaler Str. 16 Schwarzenberg OT Pockau Friseursalon Polster 09526 Olbernhau Karlsbader Str./ Tel. 037367 9410 Sabine Polster Tel. 037360 72823 Am Ottenstein 2 Tempelweg 41 08340 Schwarzenberg Damen- und Herren- 09526 Olbernhau Friseur & Nageldesign Tel. 03774 25967 frisiersalon Sigrid Wolf Tel. 037360 72366 Christina Häberlein Inh. Petra Langer Salomonisstr. 6 Karlsbader Str. 162 09481 Scheibenberg 09465 Sehmatal-Sehma Tel. 037349 139914 Tel. 03733 65010 71

148x210_HWD_Leistungsschau_AZ_OF_X3.indd 1 03.08.2011 7:42:19 Uhr Friseur

Friseursalon Schlegel Friseursalon Seidel Haarstudio Spiegelhauer Salon Winter Monika Schlegel Bärbel Seidel Ute Spiegelhauer Knuth Winter Gewerbering 2 Schulstr. 7 Grünthaler Str. 65 Chemnitzer Str. 8 09456 Annaberg-Buchholz 09432 Großolbersdorf 09526 Olbernhau 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 03733 556898 Tel. 037369 9496 Tel. 037360 73303 Tel. 037341 3140

Friseur- und Salon Sindermann Friseursalon Ulbricht Sonnenstudio Schneider Inh. Manuela Krellner Pia Ulbricht Kerstin Schneider Zollstr. 1 Deutschneudorfer Str. 3 Lindenstr. 27 09526 Olbernhau 09548 Kurort Seiffen 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037360 72939 Tel. 037362 76116 Tel. 03733 42371 © bertys30 / fotolia.com

72 Ausbildungsberufe im Friseurhandwerk

Friseur/ Friseurin

Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicolour- effekt, Modern Shortcut oder Retro-Style - im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profis für „Colour, Cut and Style“. Im Salon gibt es deshalb immer Abwechslung. Mehr als „waschen, schneiden, föhnen“ Mit viel Gespür und Einfühlungsvermögen berätst du deine Kunden, um die perfekte Frisur für sie zu finden. Über die Umsetzung deiner Ideen musst du dir nach der Ausbildung keine grauen Haare wachsen lassen. Ob schneiden, kolorieren, föhnen, hochstecken, Locken formen oder glätten - mit deinem handwerklichen Geschick verwandelst du Haare in Kunstwerke. Du gestaltest aber nicht nur Frisuren, auch Make-ups, Nail-Designs und Wellness-Angebote gehören zu deinem abwechslungsreichen Arbeitstag. Der beginnt mit dem freundlichen Empfang der Kunden, denn die sollen sich bei dir wohlfühlen. Dazu gehört natürlich auch, dass du die anspruchsvollsten Wünsche auf hohem Niveau und in bester Qualität erfüllst - zum Beispiel, wenn es um effektvolle Farbspiele, extravagante Hochsteckfrisuren für festliche Anlässe oder Haarverlängerungen geht. Von Salon bis Filmset Um ein guter Friseur zu werden, musst du vor allem ein sicheres Händchen beim Schneiden und ein Faible für die vielen Trends haben sowie kommunikativ sein. Deine Einsatzorte können ganz unterschiedlich sein - du kannst überall dort arbeiten, wo es um Schönheit und Pflege geht. Weitere Informationen • Kundenmanagement: - Kunden- und dienstleistungsorientiertes Handeln und Ausbildungsinhalte - Betreuen, Beraten und Verkaufen • Friseurdienstleistungen: - Pflegen des Haares und der Kopfhaut - Haareschneiden - Gestalten von Frisuren - Dauerhaftes Umformen - Farbverändernde Haarbehandlungen • Dekorative Kosmetik und Maniküre • Betriebsorganisation: - Betriebs- und Arbeitsabläufe - Pflegen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen - Schutz der Haut und der Atemwege sowie Hygiene - Qualitätssicherung - Arbeiten im Team - Informations- und Kommunikationssysteme • Marketing: - Werbung, Präsentation und Preisgestaltung - Kundenbindung • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht - Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit - Umweltschutz Wahlqualifikationseinheiten: • Pflegende Kosmetik/Visagistik • Langhaarfrisuren • Nageldesign/-modellage • Haarersatz • Coloration Ausbildungsdauer: 3 Jahre Gesellenprüfung: Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.

73 WWW.HANDWERK.DE Hand! Hand! Hand!

Was Diego Maradona konnte, können wir schon lange. Der effiziente Handeinsatz ist schließlich eine Grundvoraus- setzung bei uns. Auch wenn es um die Fußball-EM 2012 geht. Zu den Standardsituationen für Handwerker gehören dabei nicht nur das Mauern und Zimmern, sondern auch das Brauen und Verkabeln. So können Sie die Europa- meisterschaft im Stadion, beim Public Viewing oder vor dem Fernseher verfolgen. Und wir das nächste Projekt ins Rollen bringen.

210x297_HWD_GRZ_AZ_HandHandHand.indd 1 09.05.12 09:32 Holzspielzeugmacher/Drechsler

Holzspielzeugmacher-Drechsler- Holzbildhauerinnung Marienberg Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Gunter Flath Werkstatt Leichsenring Peter Lorenz Drechslerei Schalling Miniaturen-Spielzeug- Seiffener Kunsthandwerk Drechslermeister Thomas Schalling herstellermstr. Inh. Gitta Kreißl Hirschberger Str. 4 Am Rathaus 7 Deutschneudorfer Str. 24 Hauptstr. 110 09526 Olbernhau 09548 Kurort Seiffen 09548 Kurort Seiffen 09548 Kurort Seiffen Tel. 037360 72792 Tel. 037362 8694 Tel. 037362 8484 Tel. 037362 8555 Matthias & Klaus Merten Andreas Schreiter Volker Flath und Heiko Frank Kühnicke GbR Drechslermeister Flath GbR Drechslerei, Matthias Merten Wiesenbader Str. 7 Drechsler und Holzschnitzerei Am Reicheltberg 1 09456 Mildenau Holzspielzeugmacher Riesaer Str.100 09548 Kurort Seiffen Tel. 03733 51243 Pfarrweg 1 04319 Leipzig Tel. 037362 76177 09548 Kurort Seiffen Tel. 0341 23880877 Frank Vorwerk Tel. 037362 8627 Knuth Neuber Drechslermeister Hans Lichtenberger Holzspielzeugmacher- Obere Häuser 13 Spielwarenmacher Holzdrechslermeister meister 09548 Deutschneudorf Günther e.K. Hüttengrund 27 Am Schindelberg 1 Tel. 037368 236 Tino Günther 09526 Olbernhau 09548 Kurort Seiffen Hauptstr. 67 Tel. 037360 35008 Tel. 037362 8337 Erzgebirgische Holzkunst 09548 Kurort Seiffen Frank Weber Tel. 037362 7171 Deutschneudorfer Str. 39 09548 Kurort Seiffen Tel. 037362 8564 © tom prokop / fotolia.com

75 Holzspielzeugmacher/Drechsler

ort, wo bereits Frank Kühnicke seit der Mitte Holzspielzeugmacher des 17. Jahrhun- Riesaer Straße 100 dertsD Holz im Haupt­erwerb 04319 Leipzig bearbeitet wird, wo sich Tel.: 0341 2365523 handwerkliches Geschick drechsler.kuehnicke@ und meisterhaftes Können googlemail.com begegnen, wo jahrhun- dertealte Traditionen und zeitgemäßer Fortschritt sich begegnen, da ist der Wirkungskreis der Innung der Holzspielzeugmacher, Drechs- ler und Holzbildhauer, im Erzgebirge rund um Seiffen.

Nach dem Niedergang des Bergbaus im Erzgebirge wurden die Drechsler und Spielzeugmacher rund um Seiffen immer Heinz Lorenz mehr. Nachdem vorerst hauptsächlich Gebrauchsgegenstän- Erzgebirgische Holzkunst de des täglichen Bedarfs hergestellt wurden, entstanden fast Hirschberger Straße 4 nebenbei schlicht gestaltete Kinderspielzeuge aus Holz. Damit 09526 Olbernhau begann die, von Generation zu Generation weiter­gegebene, Tel.: 037360 72792 Tradition der Herstellung erzgebirgischer Holzspielzeuge und Fax: 037360 66270 Volks­kunstartikel, wie Räuchermann, Nussknacker, Pyramide [email protected] und anderer meist weihnachtlicher Erzeugnisse. www.lorenz-pyramiden.de

Unsere Innung hilft dabei diese langjährige Tradition zu bewahren, neue Gedanken mit einfließen zu lassen und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Handwerksbetriebe zu fördern.

Drechslerei Schalling Frank Vorwerk Hans Lichtenberger Drechslerei und Holzkunst Holzkunsterzeugnisse Erzgebirgische Schnitzkunst Am Rathaus 7 Obere Häuser 13 Hüttengrund 27 09548 Seiffen/Ergebirge 09548 Deutschneudorf 09526 Olbernhau Tel.: 037362 8694 Tel.: 037368 236 Tel.: 037360 35008 Fax: 037362 88873 Fax: 037368 12875 Fax: 037360 35501 [email protected] [email protected] www.schnitzereilichtenberger.de www.schalling-seifen.de www.spinnrad-.de www.fluglichter.de

76 Holzspielzeugmacher/Drechsler

Erzgebirgische Holzkunst­ Erzgebirgische Volkskunst Volker & Heiko Flath erzeugnisse Frank Weber Knut Neuber Spielzeugdorf Seiffen im Deutschneudorfer Straße 39 Am Schindelberg 1 Erzgebirge 09548 Kurort Seiffen 09548 Kurort Seiffen Hauptstraße 63 Tel.: 037362 8564 Tel.: 037362 8337 09548 Kurort Seiffen Fax: 037362 879834 Fax: 037362 76144 Tel.: 037362 76979 [email protected] [email protected] [email protected] www.weber-holzkunst.de www.volkskunst-neuber.de www.flath.de

Werkstatt für Seiffener Werkstatt Leichsenring Spielwarenmacher Günther Volkskunst Gitta Kreißl Holzsspielzeughersteller Matthias u. Klaus Merten GbR Hauptstraße 110 Hauptstraße 67 Am Reicheltberg 1 09548 Kurort Seiffen 09548 Kurort Seiffen 09548 Seiffen/Ergebirge Tel.: 037362 8555 Tel.: 037362 7171 Tel.: 037362 76177 Fax: 037362 88217 Fax: 037362 76061 Fax: 037362 88710 [email protected] [email protected] [email protected] www.blumendrechsler.de www.spielwarenmacher- www.klaus-merten.de guenther.de

Seiffener Stübelmacher Drechslerei und Treppenbau Gunter Flath Andreas Schreiter Deutschneudorfer Straße 39 Wiesenbader Straße 7 09548 Kurort Seiffen 09456 Mildenau Tel.: 037362 8484 Tel.: 033733 51243 Fax: 037362 17099 Fax: 03735 266428 [email protected] [email protected] www.seiffen.de/stuebelmacher- www.drechslerei-schreiter.de flath

77 Ausbildungsberufe im Holzspielzeugmacherhandwerk

Holzspielzeugmacher/ Holzspielzeugmacherin

Bauklötze staunt derjenige, der die vielfältigen Produkte betrachtet, die du als Holzspielzeugmacher herstellst. Ob Schau- kelpferde, Ritterburgen oder Puppenstuben - du entwirfst und gestaltest hochwertige Spielgeräte. Und auch Großspielzeu- ge auf Spielplätzen und in Kindergärten stammen aus deiner Hand. Zur großen Freude der Kleinen, wenn sie zum Beispiel ein neues Klettergerüst stürmen. Ernste Produkte für lustiges Spielen Dennoch ist der Beruf kein „Kinderspiel“: Mit dem Entwurf und der Skizzenerstellung fängt es an und hört bei der Auswahl und der Lagerung geeigneter Holzarten noch lange nicht auf. Sägen, Fräsen, Schnitzen, Hobeln, Verleimen und Drehen - das alles hast du als Holzspielzeugmacher drauf. Ganz besonders wichtig ist dabei: Während aller Arbeitsschritte achtest du ganz genau darauf, dass die Produkte absolut kindersicher sind und auch extreme Belastungen aushalten. Selbstverständlich verwendest du deshalb für die Oberflächenbehandlung ausschließlich unschäd- liche und umweltfreundliche Lasuren, Lacke, Öle und Farben. Mit Maschinen und Ideen Dein Handwerkszeug in diesem Beruf sind unter anderem Hobelmaschinen, Bandsägen, Bandschleifer und maschinelle Laubsägen. Damit kannst du Holzarten wie Erle, Esche, Buche, Kiefer oder Eiche fachgerecht bearbeiten. So entstehen neben den Spielgeräten auch dekorative Gegenstände - zum Beispiel Weihnachtskrippen, Nussknacker und Kerzenständer. Aber du konstruierst nicht nur, sondern machst dich in der Folge auch daran, deine Produkte zu verzieren. Dabei spielen Schleifen, Grundieren, Wachsen und Polieren eine Rolle. Und wenn Farbe ins Spiel kommt, wendest du außerdem noch unterschiedliche Druckverfahren zum Beschichten an. Oder aber du schnitzt freihändig plastische Ornamente und leimst sie an - damit die Kleinen dann tatsächlich Bauklötze staunen können. Weitere Informationen • Berufsbildung und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung • Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufes sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse • Lesen und Erstellen von Skizzen und Zeichnungen, Anwenden von Gestaltungsprinzipien • Beschaffenheit und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen • Herstellen und Anwenden von Vorrichtungen und Schablonen • Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen • Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen • Prüfen und Behandeln von Oberflächen • Drechseln und Drehen • Dekoratives Spanen und Schnitzen • Dekoratives Malen und Schmücken • Montieren von Teilen • Prüfen und Verpacken von Erzeugnissen Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellen-/Abschlussprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

78 Ausbildungsberufe im Drechslerhandwerk

Drechsler/Drechslerin (Elfenbeinschnitzer/Elfenbeinschnitzerin)

Nur nicht durchdrehen, wenn sich die Spindel der Drehbank in schwindelerregendem Tempo dreht. Der Rohling aus Holz rotiert und rotiert. Jetzt setzt du als Drechsler geschickt dein Schneidwerkzeug an, Späne fallen und im Nu produzierst du Stuhl- und Tischbeine, Treppengeländer, Schubladenknöpfe oder Schalen und Dosen. Drehen mit klarem Blick Das Drehen bedarf einer gründlichen Vorbereitung. Die fängt an mit der Kundenberatung und geht über das Entwerfen von Skizzen und Zeichnungen bis hin zur Anfertigung eines Arbeitsmodells. Um Ergebnisse in Topqualität zu erzielen, ist natürlich eine gehörige Portion Fingerspitzengefühl nötig. Du spannst das unbearbeitete Werkstück sachgerecht ein, stellst die Drehbank auf die richtige Geschwindigkeit ein und wählst das optimale Werkzeug. Schließlich beginnt das Drehen - so lange, bis du deinen Rohling in die gewünschte Form gebracht hast. So können sogar Sportgeräte, Schiffsausrüstungen, Prothesenteile oder Sitzmöbel entstehen. Dafür kennst du dich zusätzlich bestens mit Beschlägen, Kunststoffteilen und Klebstoffen aus sowie mit vielen Maschinen wie Bandsägen, Schleifscheiben, Fräsen, Bohrern und CNC. Als Drechsler bist du eben ein echter Allrounder! Vielfältige Materialien Zwei Optionen stehen dir in der Ausbildung offen: In der Fachrichtung Drechseln fertigst du Einzelstücke und Kleinserien aus Holz und Kunststoff, behandelst Oberflächen und wartest Maschinen zur Be- und Verarbeitung von Holz. In der Fachrichtung Elfen­beinschnitzen stehen die Materialien Elfenbein, Horn und Perlmutt im Vordergrund. Du kannst beispielsweise als Bernstein­ verarbeiter, als Kunststoff-, Metall- und Hartgummidrechsler oder als Stock-, Schirm-, Pfeifen- und Flötenhersteller arbeiten. Weitere Informationen • Berufsbildung und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung • Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen, Grundlagen der Gestaltung • Instandhalten von Handwerkzeugen • Warten von Drehmaschinen • Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen und Vorrichtungen • Beschaffenheit und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen • Be- und Verarbeiten von Holz- und Holzwerkstoffen • Drehen und Drechseln • Beschaffenheit und Eigenschaften von Edelwerkstoffen • Be- und Verarbeiten von Kunstoffen • Be- und Verarbeiten von Metallen • Überprüfen und Verpacken von Erzeugnissen Schwerpunkte / Fachrichtung Drechseln: Fachrichtungen • Entwerfen und Entwickeln von Erzeugnissen • Herstellen von Teilen und Erzeugnissen • Herstellen und Behandeln von Oberflächen Fachrichtung Elfenbeinschnitzen: • Gestalten und Entwickeln von Erzeugnissen aus Edelwerkstoffen • Herstellen von Erzeugnissen aus Edelwerkstoffen • Herstellen von Oberflächen Ausbildungsdauer: 3 Jahre Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab. 79 Ausbildungsberufe im Drechslerhandwerk

Holzbildhauer/ Holzbildhauerin

Grobe Schnitzer gehören hier genauso zum Geschäft wie feiner Holzstaub - als Holzbildhauer schnitzt du mit handwerkli- chem und künstlerischem Talent aus jedem Holz ein echtes Unikat. Hobeln bis die Späne fliegen Erst durch deine Fantasie und die gekonnte Handhabung von Hobel, Kettensäge, Raspel, Feile und Spezialwerkzeugen wie Beitel und Spatel entstehen bewundernswerte Arbeiten. Du suchst das Holz aus, das sich am besten für die angeforderte Arbeit oder die Umsetzung deiner Ideen eignet. Es kommt darauf an, ob du Statuen, Reliefs, Spielgeräte, Möbelauflagen oder Holzgrabmale gestalten willst. Als Holzbildhauer arbeitest du nach eigenen Ideen und Skizzen oder nach Entwürfen der Auftraggeber. Nichts für grobe Klötze In diesem Beruf musst du dich ständig neuen Herausforderungen stellen - bei der eigenen schöpferischen Verwirklichung ebenso wie bei aufwändigen Restaurierungsarbeiten an kostbaren Skulpturen und anderen Aufgaben der Denkmalpflege. Es ist eben nicht alles aus demselben Holz geschnitzt. Weitere Informationen • Berufsbildung und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung • Lesen und Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen und technischen Unterlagen • Gestalten und Vorbereiten von Bildhauerarbeiten und Schnitzarbeiten • Erstellen von Modellen, Anwenden von Abformverfahren • Be- und Verarbeiten von Hölzern • Handhaben und Instandhalten von Messzeugen, Handwerkzeugen und Hilfsmitteln • Bedienen und Warten von Maschinen • Ausführen von Bildhauerarbeiten und Schnitzarbeiten in verschiedenen Materialien • Behandeln von Oberflächen • Fundamentieren, Versetzen und Verankern von Werkstücken • Restaurieren von Bildhauerarbeiten und Schnitzarbeiten Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Abschluss-/Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab.

80 Kälte- und Klimatechnik

Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Die Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik wurde als Sächsische Kälteanlagenbauer-Innung auf der Gründungsveranstaltung am 01.12.1990 in Oberwiesenthal in der Gaststätte „Schwarzes Roß“ aus den Berufsgruppen der Kälteanlagenbauer der Bezirke Dresden und Leipzig und aus der damals schon bestehenden Innung der Kälteanlagenbauer des Bezirkes Chemnitz gegründet. Am 23.03.2004 wurde auf der Frühjahresversammlung die Änderung des Namens in Sächsische In- nung der Kälte- und Klimatechnik beschlossen. Schnell wuchs die Anzahl der Mitglieder von 29 bis 1995 auf 67 Betriebe. Momentan besteht die Innung aus 61 Betrieben und 16 Fördermitgliedern aus Industrie und Großhandel, die die Entwicklung der Berufsvereinigung großzügig und mit großem Inte- resse unterstützen.

Die Mitgliedschaft im Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks war selbstverständlich. Schon 2 Monate nach Gründung der Innung wurde der damalige Ober- meister Gotthardt Kohl aus Annaberg zum stellvertretenden Bundesinnungsmeister gewählt. Am 14.11.1991 beantragte die Innung bei den Sächsischen Handwerkskammern die Ermäch- tigung zur Durchführung Gesellen- und Zwischenprüfungen. Ein eigener Prüfungsausschuss war schon zum 28.05.1991 ge- gründet worden. Seit 1993 betreibt die Innung auch eine eigene Bildungseinrichtung, die Sächsische Kältefachschule, mit jetzt 4 Beschäftigten, in der die überbetrieblichen Lehrunterweisungen, Meisterausbildung und fachliche berufliche Weiterbildung durch- geführt werden. Auch hier kam es zur Aufgabenteilung mit den Sächsischen Handwerkskammern, die in diesen Bereichen der Aus- und Weiterbildung im Kälteanlagenbauerhandwerk nicht mehr tätig sind.

Grundsatz der Innung war immer, die Arbeit mit der Weiterbildung und der Geselligkeit zu verbinden. Auf dieser Basis werden in jedem Jahr zahlreiche interessante Veranstaltungen organisiert. Weitere Informationen: www.kaelteklimainnung-sachsen.de

AKSA GmbH & Co. KG Sven Auerbach Kühlanlagen- Kälte-Klima-Service Beier Jens Brauer Kälteanlagenbauer- Gastrotechnik Peter Bauer GmbH Am Spitzberg 3 meister Inh. Oliver Bauer Augustastr. 17 01728 Bannewitz Pirnaer Str. 56 Moritzstr. 13a 02826 Görlitz Tel. 035206 261680 01809 Heidenau 08523 Plauen Tel. 03581 406240 Tel. 03529 526366 Tel. 03741 134171 Arktis Kälte- u. KÄLTE - KLIMA GmbH Klimatechnik GmbH Kälte-Klima-Leipnitz Kältedienst-Buchelt Dresden Karl-Heinz Hempel André Bauer Inh. Günter Baumert A. Otremba Hohnstädter Str. 11 Südring 13 Am Eckartsbach 8 Am Viertelacker 34 b 04668 Grimma 04416 Markkleeberg 02763 Oberseifersdorf 01259 Dresden Tel. 03437 918373 Tel. 034297 48508 Tel. 03583 701147 Tel. 0351 272065 0

81 Kälte- und Klimatechnik

Zapf - Kühl- & Klima­ compact Kegler Kälte- Kälte-Klima-Service anlagen GmbH Dresden Kältetechnik GmbH Klimatechnik & Service Müller W. Bollmann Gerhard Gregor GmbH & Co. KG Hans-Jörg Müller Am Hahnweg 4 Dieselstr. 3 Dorit Kegler Lichtentanner Str. 19 01328 Dresden 01257 Dresden Neukirchner Str. 17 08060 Zwickau Tel. 0351 2660273 Tel. 0351 20797 10 09116 Chemnitz Tel. 0375 527029 Tel. 0371 4640170 Brüggemann GmbH Kälte - Klima - Elektro Kälte- und Klimatechnik Raimund Felgendreher Dieter Haberecht Kälte- und Klimaanlagen Leipzig GmbH Saydaer Str. 21 Grimmaische Str. 77 Andreas Kusebauch Michael Schlayer 09125 Chemnitz 04720 Döbeln Max-Pechstein-Str. 39 Bergstr. 21 Tel. 0371 517216 Tel. 03431 611734 08056 Zwickau 04315 Leipzig Tel. 0375 292867 Tel. 0341 6496414 CLIMATECH Kälte GmbH Kälte- & Klimatechnik Mario Schubert Hartung POLARIS R. Laude GmbH Kälte-Klima-Service Wasserturmstr. 29 Sven Hartung Serkowitzer Str. 19 Konrad Müller 09603 Großschirma Löbtauer Str. 69 01139 Dresden Dorfplatz 38 OT Siebenlehn 01159 Dresden Tel. 0351 8304741 01968 Großkoschen Tel. 035242 65560 Tel. 0351 4213262 Tel. 03573 81214 Kälte-Klimatechnik Erbes Kälte GmbH Kälte-Klima-Hudek Rainer Lottermoser BERNA Kühlanlagen GmbH Radeberg Jens Hudek Karlsbader Str. 2 Nicola Nacinovich-M. Frank Erbes Nordstr. 12 08309 Eibenstock Helmsdorfer Str. 2 Dresdner Str. 39 09376 Oelsnitz/Erzg. Tel. 037752 2096 08058 Zwickau 01454 Radeberg Tel. 037298 2010 OT Oberrothenbach Tel. 03528 48370 Lüumel Coswig GmbH Tel. 037604 7080 0 irbis Kälte-, Klima- und Silvio Nasdala Dietmar Frömmel Energietechnik e.K. Am Glaswerk 8 Sachsen - Kälte GmbH Kälte-Klima- Dipl.-Ing. Michael Tarrach 01640 Coswig Wilfried Neumann Schankanlagen Albrechtshainer Str. 24 Neusörnewitz Marie-Curie-Str. 2 Klebaer Str. 6 04316 Leipzig Tel. 03523 5357731 01139 Dresden 01731 Kreischa Tel. 0341 52903760 Tel. 0351 8567523 OT Theisewitz Kältesysteme Meichsner Tel. 035206 21913 Jentzsch Kälteservice GmbH Miersch Kälte-Klima- Inh. Harry Jentzsch Dipl.-Ing. Peter Meichsner Service GmbH Kälteservice Mittweida OT Pröda Nr. 4 Wildbacher Hauptstr. 46 Wilfried Otto GmbH & Co. KG 01623 Leuben-Schleinitz 08301 Bad Schlema Jüngststr. 5 René Gebauer Tel. 035246 50424 Tel. 03772 358883 01277 Dresden Am Sportplatz 22 Tel. 0351 3104569 09648 Mittweida Kälte-Klima-Kamer Polaris Kälte- Tel. 03727 91255 Inh. Dirk Kamer Klimatechnik GmbH Klimatechnik Otto GmbH An den Linden 55 Volker Maasch Ekkart Otto Kälte-Service Geßner GmbH 04178 Leipzig Nordstr. 16 Mittweidaer Str. 15 Roland und Marcus Geßner Tel. 0341 4774225 04416 Markkleeberg 09306 Erlau Söbrigener Str. 40 c Tel. 034297 14410 Tel. 03727 3310 01326 Dresden K-P-S GbR Tel. 0351 2618841 Rico Klotz und Jens Elektrokühlung GmbH PALA Kälteanlagen- Pinkes GbR Scholl & Morgenstern Klimatechnik Dresdner Kühlanlagenbau Auf den Gütern 20 Tauernstr. 26 Inh. Thomas Schebitz GmbH 08294 Lößnitz 01279 Dresden Poststr. 45/49 Werdauer Str. 1-3 Tel. 03771 318535 Tel. 0351 2571023 08393 Meerane 01069 Dresden Tel. 03764 2627 Tel. 0351 4081258

82 Kälte- und Klimatechnik

Kälte- und Klimatechnik Rülke Kühlanlagen GmbH Kälte-Klima- WEKA - Kühlung Frank GmbH Gerhard Rülke Schankanlagen Weber Holger Putze Maxhütte-Gewerbering 16 Fachbetrieb Rolf Senf Inh. Thomas Weber Naundorfer Weg 10 08056 Zwickau Inh. Andreas Senf Eulenbergallee 38 04509 Delitzsch Tel. 0375 295806 Unterer Weg 18 B 04416 Markkleeberg Tel. 034202 91700 07551 Gera Tel. 0341 9800343 Kälte-Klima Rüthrich Tel. 0365 7301215 Haus-, Kälte & Dirk Rüthrich KÜHLTECHNIK Klimatechnik Reinhold Merbitzer Str. 8 Stadler Wärmepumpen Weißenborn Markus Reinhold 01157 Dresden Erik Stadler Inh. René Weißenborn Mühlenstr. 31 Tel. 0351 8030295 Herolder Str. 85 Handwerkerhof 6 08132 Mülsen 09419 Thum 04316 Leipzig Tel. 037601 57868 Sandner Kälte Klima GmbH Tel. 037297 766995 Tel. 0341 6510150 Oliver Sandner Reupert Kälte & Klima Schneeberger Str. 8 Anlagenbau Trost GmbH Kälte-Technik GmbH Inh. Cornelia Reupert 09125 Chemnitz Kälte-& Klimatechnik Eisleben Carl-Hamel-Str. 9 Tel. 0371 2732115 Olaf Trost Frank Wendler 09116 Chemnitz Auf dem Zieche 9 Memminger Str. 4 Tel. 0371 27204 0 Schmidt-Kältetechnik GmbH 99428 Niederzimmern 06295 Lutherstadt Eisleben Kälte-Klima-Wärmepumpen Tel. 036203 740 0 Tel. 03475 74560 Kälte & Klimatechnik Christian Hörath Richter Mylauer Str. 8 Kälte-Klima-Haustechnik STROH KÜHLANLAGEN Dipl.-Ing. Ulrich Richter 08491 Netzschkau Dipl.-Ing. Siegfried Inh. Jörg Wiesner Gut Reusa 8 Tel. 03765 392860 Wagner Bahnhofstr. 53 08529 Plauen/Vogtland Ringstr. 5 04736 Waldheim Tel. 03741 447710 Kälte-Schramm GmbH 09350 Lichtenstein Tel. 034327 92343 Jürgen Schramm Tel. 037204 80451 Rochhausen Erfurter Str. 3 Kälte-Service Kohl GmbH Kältesysteme GmbH 07407 Remda-Teichel Der freundliche Eisbär Inh. Markus Wunderlich Dieter Rochhausen OT Teichröda … e.K. Oberwiesenthaler Weg 5 Hopfgartener Str. 38 c Tel. 036743 3440 Dipl.-Ing. Jens Weiner 09456 Annaberg-Buchholz 09435 Drebach Handwerkerhof 8 Tel. 03733 18900 OT Scharfenstein/Erzg. Kälte-Klima Schuster 04316 Leipzig Tel. 03725 78640 Holm Schuster Tel. 0341 659040 Leipziger Str. 139 04552 Borna Tel. 03433 205795

Ihr Innungsfachbetrieb vonn nnebenanebenan

Deutschlands größte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch!

83 Kälte- und Klimatechnik

Mein Profi für: Klimatechnik Kältesätze vom Profi Kaltwassersätze Als Hersteller »maß- Industriewärmepumpen geschneiderter« Kälte- Wärmerückgewinnung sätze erwarb sich compact Kältetechnik in den Jahren seit der Gründung des Unternehmens im Juli 1992 Firmenprofil einen hervorragenden Ruf Gründungsjahr: als versierter und zuverläs- 1992 siger Partner von Firmen des Kälteanlagenbaus. Betriebsgröße: Kältetechnik GmbH Schritt für Schritt wuchs 65 Mitarbeiter Dieselstraße 3 das Unternehmen konti- 01257 Dresden nuierlich aus eigener Kraft. Ausbildungsbetrieb Tel.: 0351 207970 Die Produk tionsflächen

Fax: 0351 2079720 wurden erweitert sowie Ausführungsgebiet: [email protected] Produktionsmittel und Europa www.compact-kaeltetechnik.de Technologien dem neuesten Stand angepasst.

W. Miersch Kälte-Klima-Service GmbH Jüngststr. 5 01277 Dresden Tel.: 0351 25826260 Fax: 0351 25826266 [email protected] © dan race / fotolia.com

84 Ausbildungsberufe im Kälte- und Klimatechnikerhandwerk

Mechatroniker für Kältetechnik Mechatronikerin für Kältetechnik

Du suchst einen coolen Beruf? Dann ist die Arbeit mit Kälte- und Klimaanlagen für dich sicherlich von Interesse. Während diese früher vor allem zur Frischhaltung von Nahrung dienten, sind sie heute auch in Industrie, Forschung und Medizin unentbehrlich. Als Mechatroniker für Kältetechnik weißt du, wie das geht - und übernimmst auch Verantwortung für Klima und Umwelt. Du sorgst zum Beispiel für staubfreie Bedingungen bei der Computerchip-Produktion, optimale Energieein- sparung in Gebäuden oder keimfreie Operationssäle. Know-how für wichtige Aufgaben Deine Aufgaben als Mechatroniker für Kältetechnik sind sehr vielschichtig. Elektro- und Steuerungstechnik, Energieeffi- zienz sowie computergesteuerte Überwachung der Temperatur und Vernetzung von Geräten rücken immer mehr in den Fokus deiner Arbeit. Mit viel technischem und handwerklichem Know-how findest du dich in komplexen Plänen zurecht, planst, montierst, reparierst und wartest kälte- und klimatechnische Anlagen. Mit kühlem Kopf in die Karriere Gefordert sind im Arbeitsalltag unter anderem mathematisches, physikalisches, chemisches und technisches Verständnis, aber auch räumliches Vorstellungsvermögen und Offenheit für technologische Neuerungen. Zudem solltest du Einsatzbe- reitschaft, Freundlichkeit und Sensibilität im Umgang mit Kunden mitbringen. Als Mechatroniker für Kältetechnik behältst du auch bei Hektik immer einen kühlen Kopf - direkt vor Ort stellst du die gewünschte Kälte zügig wieder her. Du kennst natürlich die Programmierung und Steuerung der jeweiligen Anlagen genau und weißt, wie man für eine optimale Isolie- rung und Dämmung sorgt, damit Energie eingespart werden kann. Nach der Ausbildung erwarten dich sehr gute Perspektiven auf dem Stellenmarkt. Gerade weil der Mechatroniker für Kältetechnik ein Beruf ist, in dem sich die Technologie rasant weiterentwickelt, gibt es darüber hinaus eine Fülle von Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel über die Meisterausbildung oder ein Ingenieurstudium. Weitere Informationen • Fügen von Bauteilen und Baugruppen und Ausbildungsinhalte • Installieren von elektrotechnischen und elektronischen Anlagenteilen, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, einschließlich der Funktions- und Sicherheitsprüfung • Montieren, Inbetriebnehmen und Demontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik • Durchführung von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen • Instandhalten von Betriebsmitteln; Transportieren von Bauteilen, Baugruppen und Anlagen • Warten und instand setzen von Anlagen und Systemen der Kälte- und Klimatechnik • Wieder verwenden und Entsorgen von Kältemitteln, Kühlmitteln und Kältemaschinenölen • Optimieren von Kälte- und Klimaanlagen aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen • Prüfen und Messen • Qualitätsmanagement • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Abschluss-/Gesellenprüfung Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Abschluss-/ Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Abschluss- / Gesellenprüfung ab.

85 Maler und Lackierer

Maler- und Lackiererinnung Oberes Erzgebirge Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Die Wurzeln unserer derzeit bestehenden Innung findet man in den Archiven der Städte Annaberg- Buchholz, Frankenberg/Sa. und Marienberg/Sa. Die erste Gründung in Frankenberg fand am 24. April 1886 statt. Die spätere Ausdehnung als Zwangsinnung reichte bis Marienberg, Wolkenstein und Ehren- friedersdorf. 1911 gehörten dieser Zwangsinnung 116 Ortschaften an. Am 2. September 1923 wird in Marienberg eine Zwangsinnung gegründet, und lange vorher, am 17. Januar 1888, hatte sich in Anna- berg eine freie Innung gegründet, die später zur Zwangsinnung umgewandelt wurde. In der Annaberger Innung gab es über die Jahre einige Turbulenzen. In den Jahren des Nationalsozialismus beginnen die Reglementierungen des Handwerks, die sich nach Kriegsende unter anderen Vorzeichen in der DDR fortgesetzt haben und wieder etwas anders weiter fortsetzen.

Es gab nach 1945 keine Innungen mehr. Aber ab 1949 wurden so genannte Berufsgruppen in jedem Landkreis gebildet. Jeder zugelassene Malerbetrieb war automatisch Mitglied. Die Kreisbauämter hat- ten Weisungsrecht. Ab Oktober 1957 gibt es in den Berufsgruppen der Maler erste Diskussionen über PGH-Gründungen. Vom Staatsapparat wird Druck auf die Handwerker ausgeübt. Schon im Jahre 1958 werden die ersten PGH´s (Produktionsgenossenschaften des Handwerks) in Olbernhau und in Zscho- pau gegründet. Am 21. März 1959 erfolgte dies in Marienberg. Die Themen in den Berufsgruppenver- sammlungen waren Preisrecht, Aufmass, aktuelle Tagesthemen sowie Materialprobleme. Dann kann die Wende und alles wurde anders.

Am 27. Juni 1990 wurde in Weißbach nach erfolgreichen vorherigen Aussprachen die neue Maler- und Lackiererinnung „Oberes Erzge- birge“ durch Zusammenschluss der Berufsgruppen Annaberg-Buch- holz, Marienberg und Zschopau gegründet. Zum Obermeister wurde Malermeister Gerhard Hempfling geheim gewählt. Zu diesem Zeit- punkt hatte diese Innung 74 Mitglieder. Im Jahre 1994 wollten einige Annaberger Innungsmitglieder eine Abspaltung von Marienberg und Zschopau. In einer Sondersitzung aller Innungsmitglieder konnte dies in demokratischer Form verhindert werden. Im April 2004 entscheidet sich der Vorstand für die Durchführung des 8. Sächsischen Maler- und Lackierertages 2006 in Annaberg-Buchholz, der dann auch nach zweijähriger Vorbereitung ein voller Erfolg wurde. Ab 1995 führte die Innung in eigener Regie festliche Lehrlingsfreisprechungen durch. Obwohl der Einzugsbereich der Innung noch der Gleiche ist wie 1990, so sind 2013 nur noch 26 Malerbetriebe Mitglied. Nach ehren- voller Verabschiedung von Ehrenobermeister Malermeister Gerhard Hempfling ist jetzt seit November 2006 Maler- und Lackierermeister Hans-Joachim Böhme aus Olbernhau Obermeister der Innung.

Gunter Adam Hans-Jürgen Böttcher BUMA GmbH Raum-u. Manfred Caroli Malermeister Malerbetrieb Fassadengestaltung GmbH Malerbetrieb Blumenauer Str. 36 b Damaschkestr. 67 a Jan Buschmann Mooshaide 19 09526 Olbernhau 09526 Olbernhau Annaberger Str. 73 09496 Marienberg Tel. 037360 72932 Tel. 037360 74285 09466 Geyer Tel. 03735 24322 Tel. 037346 1301

86 Maler und Lackierer

Matthias Decker MALER Hempfling Peter Müller Schubert-Maler Malermeister Inh. Grit Krause Malermeister Inh. Frank Schubert Herolder Str. 25 Flöhatalstr. 32 Venusberger Hauptstr. 5 Am Steg 2 09419 Thum 09509 Pockau-Lengefeld 09430 Drebach OT Venusberg 09526 Olbernhau Tel. 037297 4402 OT Pockau Tel. 03725 77175 Tel. 037360 73190 Tel. 037367 9780 Ralf Fehrenbach Tilo Müller Jörg Seidel Malermeister Volker Kircheis Maler- und Lackierermeister Malermeister Lindenstr. 29 Malermeister George-Bähr-Str. 67 Max-Korb-Str. 3 09456 Annaberg-Buchholz Am Mühlberg 1 09509 Pockau-Lengefeld 09481 Elterlein Tel. 03733 22676 09509 Pockau-Lengefeld OT Pockau Tel. 037349 7348 OT Forchheim Tel. 0151 40155328 Erhard Fritzsch Tel. 037367 9383 Jürgen Spitzner Malermeister PRO BAU GmbH Annaberg Malermeister Anger 50 Erhard Kowalski Uwe Reiband Schwarzenberger Str. 7 09465 Sehmatal-Neudorf Malermeister Dresdner Str. 22 09487 Schlettau Tel. 037342 8407 Eigenheimstr. 55 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 65173 09481 Scheibenberg Tel. 03733 596950 Malerfirma Uwe Glöckner OT Oberscheibe Rainer Tränkner Hauptstr. 227 Tel. 037349 8496 André Richter Malermeister 09526 Pfaffroda OT Dörnthal Malermeister Hauptstr. 91 Tel. 037360 60118 Gerd Liebsch Im Tempel 14 a 09432 Großolbersdorf Malermeister 09430 Drebach Tel. 037369 531014 Malerfachbetrieb Gude Obere Siedlung 35 Tel. 037341 7096 Inh. Frank Gude 09437 Börnichen Karl Ullmann Oberlochmühle 15 Tel. 037294 90534 Martin Schönfelder Malermeister 09548 Deutschneudorf Malermeister Frauengasse 132 Tel. 037368 5138 Maler GmbH Olbernhau Streckewalder Str. 5 09517 Zöblitz Hans-Joachim Böhme 09518 Großrückerswalde Tel. 037363 7934 Malerfachbetrieb Veit Huß Grünthaler Str. 52 OT Boden Veit Huß 09526 Olbernhau Tel. 03735 62934 Christoph Wagner Am Steig 25 Tel. 037360 72825 Malermeister 09465 Sehmatal - Neudorf Gartenstr. 1 Tel. 037342 8383 09481 Scheibenberg Tel. 037349 13664

MALERFACHBETRIEB Inh. Maler- und Lackierermeister Frank Gude

 Farbberatung  Antischimmel- behandlung  Maler- und Tapezierarbeiten  Fassadengestaltung  Individuelle  Wärmedämm- Schmucktechniken verbundsysteme

Oberlochmühle 15 · 09548 Deutschneudorf Tel. 037368 12871 · Fax 037368 12872 Mobil: 01520 4611580

87 Maler und Lackierer

Maler- und Restaurierungsgeschäft Richter Inhaber: Andre Richter, Malermeister

• Maler- und Tapezierarbeiten • Fassadengestaltung • Restaurierungen • Vollwärmeschutz • Gerüstbau

Im Tempel 14a · 09430 Drebach Tel. 037341 7096 · Fax 037341 48332 E-Mail [email protected]

* Malerarbeiten aller Art * Fassadengestaltung * Schrift- und Werbegestaltung * Wärmedämmverbundsysteme * Trockenbau Venusberger Hauptstraße 5 09430 Drebach / OT Venusberg Tel. 03725 77175 · Fax 03725 786846 E-Mail: [email protected]

Informationen im Hosentaschenformat aktuell – lokal – handlich Mehr zu mobile web vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info

88 Maler und Lackierer

Maler- und Lackiererinnung Westerzgebirge Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Die Maler- und Lackiererinnung Aue –Schwarzenberg kann auf eine über 100-jährige Tradition zurück- schauen. Im Jahr 1902 kam es zur Gründung einer Zwangsinnung für Aue und die umliegenden Orte. Der Innungsbezirk wurde in den Folgejahren auf die Orte der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg erweitert und so waren von anfänglich ca. 50 Betrieben von Jahr zu Jahr mehr Innungsmitglieder zu verzeichnen.

Das Anliegen des Innungsvorstandes und des Obermeisters bestand damals darin, Fachinformationen weiterzugeben sowie die Lehrlingsausbildung mit Gründung einer Gewerbeschulklasse ab 1920 fest im Innungsbereich zu etablieren. Sehr großen Anstrengungen der damaligen Vorstände und Obermeister ist es zu verdanken, dass die Innung über die Kriegszeiten der beiden Weltkriege und über die Inflati- onszeit arbeitsfähig blieb und der Zusammenhalt der Maler- und Lackierermeister auch durch schwere Zeiten erhalten wurde. Die Nachkriegszeit und dann auch die Jahre im Sozialismus waren geprägt von Mangelwirtschaft und staatlichen Planauflagen.

Die Innung hieß nun „Fachgruppe“ und es wurden allein in unserem Territorium 8 PGH gegründet. Im Jahr 1990 kam es dann zur Neugründung der Innung. Mit der Innungsmitgliedschaft kommen die Betriebe in den Genuss verschiedener Vergünstigungen und vor allem an schnelle Informationen und kompetente Vermittlung von Fachwissen. Nicht zuletzt sind der Zusammenhalt und auch kulturelle Veranstaltungen bezeichnend für unsere Innung. 2013 wurde auf freiwilliger Basis mit der Malerinnung Stollberg zur Maler- und Lackiererinnung „Westerzgebirge“ fusioniert.

Maler- u. Lackierbetrieb Malerbetrieb Döbler Farbe und Raum Aue Hörmannshofer Fassaden Beyer Inh. André Döbler GmbH GmbH & Co Niederdorf KG Ingeburg Beyer Bockauer Gasse 10 Lutz Georgi Chemnitzer Str. 2b Kirchsteig 13 08280 Aue Schlemaer Str. 21 09366 Niederdorf 08359 Breitenbrunn Tel. 03771 22746 08280 Aue Tel. 037296 7010 Tel. 037756 1458 Tel. 03771 23565 Maler- u. Lackierbetrieb Malerbetrieb Kaufmann Malerbetrieb Bochmann Döhler Maler- u. Lackierbetrieb Toni Kaufmann Arndt Bochmann Jack Döhler Groß Chemnitzer Str. 8 Wachbergstr. 18 Am Sachsenstein 4 b Andreas Groß 09366 Stollberg 08280 Aue 08315 Lauter-Bernsbach Schneeberger Str. 42 Tel. Tel. 03771 318484 Tel. 03771 258321 08324 Bockau Tel. 03771 454172 Malerbetrieb Kestel Maler- u. Lackierbetrieb Malerbetrieb Eubisch Christoph Kestel Börner Frank Eubisch Maler- u. Lackierbetrieb Lindenstr. 1 Jörg Börner Mittelweg 14 Hahn 09376 Oelsnitz Schönheider Str. 49 08301 Bad Schlema Frank Hahn Tel. 037298 15962 08328 Stützengrün Tel. 03772 329060 Hauptstr. 59 Tel. 037462 3131 09221 Neukirchen OT Adorf Malerbetrieb Kestel Tel. 03721 23929 Markus Kestel Lindenstr. 1 09376 Oelsnitz Tel. 037298 37768 89 Maler und Lackierer

Malerbetrieb Kirschner Maler- u. Lackierbetrieb Malerbetrieb Schöniger MalerMeisterFachbetrieb Jens Kirschner Meinhold Matthias Schöniger Stübner GmbH Lößnitzer Str. 11 Sandra Passauer Schneeberger Str. 11 Uwe Stübner 09366 Raum Himmelfahrt 7 08294 Lößnitz Bockauer Str. 23 a Tel. 037605 5971 08309 Eibenstock OT Sosa Tel. 03771 35908 08321 Zschorlau Tel. 037752 8240 Tel. 03771 457989 Malerbetrieb Kreher Malerbetrieb Schubert Tim Kreher Malerbetrieb Müller Frau Ingrid Schubert Malerbetrieb Vogel Feldstr. 27 Andreas Müller Annaberger Str. 67 Bernd Vogel 09366 Stollberg Lindengasse 1 08352 Raschau Obere Hauptstr. 39 Tel. 0174 9307899 09366 Stollberg OT Mitteldorf Tel. 03774 81322 09376 Oelsnitz Tel. 037296 87699 Tel. 037298 2094 Autolackierbetrieb Lohr Maler- u. Lackierbetrieb Erhard Lohr Malerbetrieb Nobis Ingo Schulz Maler- u. Lackierbetrieb Chemnitzer Str. 16 Horst Nobis Klosterhang 9 Wehrmann 09380 Thalheim Salzstr. 9 09235 Dieter Wehrmann Tel. 03721 84361 09380 Thalheim Tel. 03721 263872 Siedlerstr. 53 Tel. 03721 84354 08315 Lauter-Bernsbach Malerbetrieb GmbH Malerbetrieb Stiehler Tel. 03774 34537 Lugau Malerbetrieb Rolf Stiehler Wolfgang Kieß Schaarschmidt Burgstr. 6 Malerbetrieb Weigel Hohensteiner Str. 5 Oliver Schaarschmidt 08344 Grünhain-Beierfeld Michael Weigel 09385 Lugau Hauptstr. 61 Tel. 03774 62544 Am Sacherstein 25 Tel. 037295 2511 09387 Jahnsdorf 08321 Zschorlau OT Leukersdorf Malerbetrieb Stoll Tel. 03771 440927 Maler- u. Lackierbetrieb Tel. 0371 2801808 Inh. Jörg Stöckner Mildner Am Sacherstein 16 b Werner Maler- u. Putz GmbH Lars Mildner Maler- u. Lackierbetrieb 08321 Zschorlau Steffen Werner Hauptstr. 27 Schneider Tel. 03771 479660 Stollberger Str. 22 08324 Bockau Steffen Schneider 08297 Zwönitz Tel. 03771 454095 Markt 11 Tel. 037754 3780 08344 Grünhain-Beierfeld Tel. 03774 34327

Dieter Wehrmann Restaurator/Malermeister Siedlerstr. 53 Malerbetrieb Eubisch 08315 Lauter-Bernsbach – Innungsfachbetrieb – Tel.: 03774 34537 Fax: 03774 644594 • Maler- und Tapezierarbeiten [email protected] • Dekorative Innenwand-Techniken www.wehrmann-maler.de • Fassadendämmung und -gestaltung • Fußbodenverlegearbeiten

Malermeister Frank Eubisch · Mittelweg 14 · 08301 Schlema Tel. 03772 329060 · Fax 03772 327613 · Mobil 0171 4814835 E-Mail: [email protected]

90 Ausbildungsberufe im Maler- und Lackiererhandwerk

Maler und Lackierer/ Malerin und Lackiererin

Dir kann es gar nicht zu bunt werden? Dann fühlst du dich in dem Arbeitsgebiet von Malern und Lackierern sicher hei- misch. Dafür sorgt allein schon die Farbe, mit der du Gebäuden innen und außen ein individuelles Aussehen gibst. Malerischer Beruf mit Tradition und neuen Techniken Der Handwerksberuf bietet drei Fachrichtungen zur Auswahl - da muss jeder Maler Farbe bekennen. Die erste heißt „Ge- staltung und Instandhaltung“: Wer sich dafür entscheidet, gestaltet Innenräume und Fassaden, verlegt Bodenbeläge und verschönert Wände mit verschiedenen Maltechniken, Tapeten oder Dekorputzen. Traditionsreich - aber immer noch up to date - kommt die Fachrichtung „Kirchenmalerei und Denkmalpflege“ daher. Hier sanierst du wertvolle Fassaden, Wandmalereien und Stuck sowie Einrichtungsgegenstände und Plastiken - manchmal kannst du sogar die althergebrachte Methode des Vergoldens anwenden. Wer sich für die Fachrichtung „Bauten- und Korrosionsschutz“ entscheidet, beschichtet und imprägniert Oberflächen und führt Brandschutzmaßnahmen durch - vorwiegend zur Erhaltung moderner Gebäude aus Beton, Stahl oder Metall. Know-how und Materialkunde Doch für diesen Beruf reicht es bei weitem nicht aus, den Pinsel schwingen zu können. Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören zum notwendigen Know-how und Wissen. Maler und Lackierer übernehmen Restaurierungs- arbeiten genauso wie Untergrundbehandlungen. Dazu benötigst du eine große Portion Kreativität, Sinn für Ästhetik und hochwertige Ausführung. Der Malerberuf hat Zukunft: Gesellen im Maler- und Lackiererhandwerk können auch als Vorarbeiter tätig sein. Viele absolvieren später ihre Meisterprüfung. Für Karriere-Typen ist sogar ein Bachelor-Studium drin. Oder du wirst Techniker oder Restaurator im Malerhandwerk - rosige Aussichten also. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Kundenorientierung • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken • Auftragsübernahme, Planung, Vorbereitung und Organisation von Arbeitsaufgaben, Arbeiten im Team • Einrichten von Arbeitsplätzen • Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen • Be- und Verarbeiten von Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen • Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen • Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

91 Ausbildungsberufe im Maler- und Lackiererhandwerk

Schwerpunkte / Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung: Fachrichtungen • Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Kundenorientierung • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken • Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten • Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln • Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz • Durchführen von Energiesparmaßnahmen, Ausbau- und Montagearbeiten • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege: • Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Kundenorientierung • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken • Herstellen von Werk- und Beschichtungsstoffen nach historischen Rezepturen • Ausführen von historischen und gestalterischen Arbeitstechniken • Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Denkmalpflege • Ausführen von Reproduktionen und Rekonstruktionen nach historischen Vorlagen • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz: • Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Kundenorientierung • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken • Einrichten von Baustellen, Bedienen und in Stand halten von Geräten, Maschinen und Anlagen • In Stand halten und in Stand setzen von Bauwerken und Anlagen • Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen • Durchführen von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Bauwerken und Bauteilen aus Beton • Herstellen von Kommunikationsmitteln für Sicherheits- und Leitfunktionen • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen • Ausbildungsdauer / Prüfungen Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

92 Sanitär - Heizung - Klima

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerinnung Annaberg Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Frank Beier Sven Himmel Heizungsbau/Gas- Rigo Schaarschmidt Heizung-Lüftung-Sanitär- Installateur- und Hei- Wasserinstallation Mann Installateur- u. Heizungs- Klempnerei zungsbauermeister Jürgen Mann bauer Geyersche Str. 20 Dürrenberg 111 e Am Kegelsberg 18 Alte Dorfstr. 59a 09419 Thum OT Jahnsbach 09477 Jöhstadt 09423 Gelenau 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037297 2278 Tel. 037343 89919 Tel. 037297 47705 OT Geyersdorf Tel. 03733 500480 Wolfgang Burkhardt Andreas Köthe Andreas Mehner Klempner- u. Installateur- Installation/Heizungsbau/ Gas- und Wasser- Wolfgang Scheinpflug meister Bauklempnerei installateurmeister Installateur und Am Schreckenberg 3 Silberstr. 13 Annaberger Str. 111 Heizungsbauer 09456 Annaberg-Buchholz 09481 Scheibenberg 09484 Kurort Am Pfarrlehn 3a OT Frohnau Tel. 037349 8222 Oberwiesenthal 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 26023 Tel. 037348 20520 Tel. 03733 23667 Johannes Krauße Heizungsbau Klempner- und m+m Gebäudetechnik Axel Schindler Engelstädter Installateur meister GmbH & Co. KG Installateur- und Volkmar Engelstädter Schmalzgrubner Str. 2 Roland Melzer Heizungsbauermeister Annaberger Str. 7 09477 Jöhstadt - Steinbach Gewerbering 8 Alte Königswalder Str. 5 09484 Kurort Tel. 037343 88396 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Oberwiesenthal Tel. 03733 672550 OT Geyersdorf Tel. 037348 7288 Klempnerei Tel. 03733 52154 Bernd Skrobanek Müller Haustechnik GmbH Marco Fleischer Inh. Thomas Kronstein Klaus Müller Torsten Schreiber Installateur- und Kleine Kirchgasse 17 Gewerbepark am Gründel 1 Klempnerei, Heizungs- Heizungsbauermeister 09456 Annaberg-Buchholz 09423 Gelenau und Sanitärinstallation Turnvater-Jahn-Str. 10 Tel. 03733 23098 Tel. 037297 82340 An der Alten Post 3 09456 Annaberg-Buchholz 09468 Tannenberg Tel. 03733 42180 Sanitär-Heizung- Müller & Richter GmbH Tel. 03733 56260 Bauklempnerei Thomas Müller Joachim Hentschel Torsten Läßig Gewerbegebiet Im Innenring 3 Frank Skrobanek Klempner- und Bergstr. 1 09468 Geyer Installation/Heizungsbau/ Installateur meister 09488 Thermalbad Tel. 037346 1650 Bauklempnerei Schwarzenberger Str. 36 Wiesenbad OT Schönfeld Pöhlbergsiedlung 31 09481 Elterlein Tel. 03733 54138 Installation und 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037349 8936 Heizungsbau Müller Tel. 03733 42273 Heizungsbau Bernd Inh. Uta Müller Klempner-, Sanitär-u. Locker Bergstr. 1-3 TGA GmbH Annaberg Heinzungsbau, Inh. Norbert Frunzke 09456 Annaberg-Buchholz Bernd Meyer und Hausmeisterservice Oberwiesenthaler Str. 20 Tel. 03733 60010 Dipl.-Ing. Jörg Meyer Günter Hilbert 09471 Bärenstein Kleinrückerswalder Str. 4 a Wolkensteiner Str. 32 Tel. 037347 1459 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 18980 Tel. 03733 22602 93 Sanitär - Heizung - Klima

Sanitärtechnik Claus Venohr André Voigt Sanitärinstallation und Inh. Andreas Venohr Sanitär-Heizung-Klempnerei Heizungsbau Wendler Markt 28 Schwarzenberger Str. 34 Peter Wendler 09477 Jöhstadt 09481 Elterlein Hauptstr. 160 Tel. 037343 2500 Tel. 037754 2134 09430 Drebach Tel. 037341 7249

Günter Hilbert Klempner-, Sanitär- und Heizungsbaumeister Wolkensteiner Str. 32 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 22602 Fax: 03733 27181 [email protected]

• BAD • HEIZUNG • DACH • WAND • GAS · WASSER • ABWASSER • SOLAR · HOLZ HAUSTECHNIK • WÄRMEPUMPEN GF. Thomas Müller, Dipl.-Ing. (FH) Kleine Kirchgasse 17 · 09456 Annaberg-Buchholz Im Innenring 3 · 09468 Geyer Tel.: 03733 23098 · Fax: 03733 21663 Tel. 037346 1650 · Fax 037346 1613 [email protected] e-Mail: [email protected] www.mueller-richter-gmbh.de

94 Sanitär - Heizung - Klima

Badsanierung – so werden Bäder barrierefrei

Durch eine Beeinträchtigung des Körpers kann sich das gewohnte Umfeld in einen Hindernisparcours verwandeln, in dem die Treppe ohne Halterung nicht zu bezwingen ist, Lichtschalter unerreichbar sind und Stufen sich in Stolperfallen verwandeln. Vor allem das Bad möchte jeder möglichst lange ohne fremde Unterstützung nutzen können. Eine Sanierung des Sanitärbereichs, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht, verhilft körperlich eingeschränkten Menschen zu einer unkomplizierten Nutzung.

Deutlich muss jedoch gesagt werden, dass es keine allgemeingültigen Bauvorschriften geben kann, denn die Bedürfnisse der einzelnen Menschen sind sehr unterschiedlich und müssen individuell gelöst werden. Es gilt: Der Mensch ist der Maßstab für Planung und Bau. Erkundigen Sie sich auch nach finanzieller Unterstützung – es gibt verschiedene Anlaufstellen, die barrierefreie Bauprojekte fördern.

• Sanitär • Heizung • Dachklempnerei • Regenerative Energien

Am Schäferberg 11 Betriebsstätte: 08297 Zwönitz Schwarzenberger Str. 34 Tel. 037754 2134 09481 Elterlein Fax 037754 2768 [email protected] www.voigt-heizung-sanitaer.de

95 Sanitär - Heizung - Klima

Innung Sanitär-Heizung-Klimatechnik Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Die erste urkundliche Erwähnung einer Klempnerinnung Aue vom 09.04.1899 konnte im Kreisarchiv Aue gefunden werden. Das Statut der Innung wurde unterzeichnet am 01.04.1900, unterschrieben mit „Die Klempner-Innung zu Aue und seiner Umgegend“. Dieser Klempnerinnung gehörten zu damaliger Zeit 43 Innungsbetriebe an.Das SHK- Handwerk musste seit dieser Zeit verschiedenste Herausforde- rungen meistern und seine Existenz trotz schwieriger Bedingungen am Markt behaupten. Am 05.04.1990 fand die formelle Gründung der Innung Sanitär- Heizung- Klempnertechnik Aue- Schwarzenberg statt. Seit dem 07.11.2008 leitet Herr Obermeister Olaf Leuoth die Geschicke der In- nung, der 30 Innungsbetriebe angehören.

Caldarelli und Lederer GbR Installation u. Heizungsbau Heizungsbau Neubert Willy Hofmann Chris Caldarelli u. Graupner, Andreas Graupner Christian Neubert Dipl.-Ing. HLS (FH) Andreas Lederer Dorfstr. 69 Karlsbader Str. 21 Inh. Simone Schietzold Rathausstr. 38a 08340 Schwarzenberg 08359 Breitenbrunn Auer Str. 46 08301 Bad Schlema OT Bermsgrün OT Rittersgrün 08301 Bad Schlema Tel. 03772 20703 Tel. 03774 15050 Tel. 037757 7445 Tel. 03772 22601

Klempnerei F. Dietel Klempner und Installateur Ofenbau, Fliesenleger, Klempnerei u. Installation Frank Dietel GmbH, Thomas Wagner Gas-Wasserinst. Schmuck, Matthias Schmuck Auer Str. 69 Wildenauer Weg 7 Frank Philipp Johannisstr. 7 08315 Lauter-Bernsbach 08340 Schwarzenberg Str. d. 18. März 23 a 08294 Lößnitz Tel. 03771 51357 Tel. 03774 22752 08340 Schwarzenberg Tel. 03771 35466 Tel. 03774 25270 René Dietel und Klötzer GmbH Kay Dietel GbR Frank Klötzer Zentralheizungsbau Richter Sanitär-Heizung-Klempnerei Ludwig-Jahn-Str. 12a Gartenstr. 12 Uwe Richter René Schubert 08309 Eibenstock 08321 Zschorlau OT Albernau Karlsbader Str. 39 b Gartenstr. 27 Tel. 037752 3666 Tel. 03771 458398 08340 Schwarzenberg 08289 Schneeberg-Neustädtel Tel. 03774 23975 Tel. 03772 22496 Installation u. Heizungsbau Firma Jürgen Kolditz Ficker, René Ficker Inh. Thorsten Kolditz Klempnerei Richter Gas-Wasserinstallation Untere Viehtrift 2 Kirchstr. 5 Bernd Richter Schürer, Matthias Schürer 08315 Lauter-Bernsbach 08280 Aue Rathausstr. 50 Filzteichstr. 23 Tel. 03774 62184 Tel. 03771 51250 08301 Bad Schlema 08289 Schneeberg Tel. 03772 28619 Tel. 03772 20050 Gehlert GmbH Haustechnik Olaf Leuoth Joachim Gehlert Am Kuchenhaus 16 Klempnerei Schädlich Seifert & Hahn GmbH Annaberger Str. 96 08321 Zschorlau Frank Schädlich Thomas Seifert 08352 Raschau Tel. 03771 4509947 Wiesenstr. 2 August-Bebel-Str. 29 Tel. 03774 86677 08321 Zschorlau 08321 Zschorlau Klempnerei Mühlmann Tel. 03771 40507 Tel. 03771 458159 Peter Mühlmann Dorfstr. 40 08328 Hundshübel Tel. 037462 3860

96 Sanitär ‑ Heizung ‑ Klima

Sanitär-Heizung-Dach Heizung-Sanitär-Gas G. u. E. Klempnerei Marcus Unger Gas- u. Wasser­installation Holger Seltmann Herold, Inh. Olaf Unger Hillering 7a Weidlich, Gabriel Weidlich Lessingstr. 5 Wiesenhäuser 3 08309 Eibenstock OT Sosa Siedlungsstr. 1 08280 Aue 08328 Stützengrün Tel. 037752 8281 08309 Eibenstock OT Carlsfeld Tel. 03771 23739 Tel. 037462 3439 Tel. 037752 3326 Firma Jens Vogel Klempnerei u. Installation Installation u. Heizungsbau Hauptstr. 70 Klempnerei Weigel Tröger, Dietrich Tröger A. Unger, André Unger 08309 Eibenstock OT Sosa Stephan Weigel Dorfstr. 22 A Hauptstr. 25 Tel. 037752 8180 Waldstr. 47 08352 Markersbach 08309 Eibenstock OT Wildenthal 08280 Aue Tel. 03774 86404 Tel. 037752 2526

Tel.: 0 37 71/ 250 900 Fax: 0 37 71/ 250 902 www.laura-fliesen.de Antonsthaler Straße 9 08315 Lauter-Bernbach Öffnungszeiten der Ausstellung Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr

+++ 3D BAD- UND FLIESENPLANUNG +++

DAS FLIESENHAUS MIT WOHNIDEEN

97 Sanitär - Heizung - Klima

HEIZUNG – SANITÄR

• Blockheitzkraftwerke • Fußboden- / Wandheizung • Solaranlagen / Photovoltaik • Badausstellung / Dachklempnerei

Karlsbader Straße 21 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün Tel. 037757-7445 · Fax 037757-88111 www.hs-neubert.de · [email protected]

l Energieberatung Ihr Fachbetrieb für moderne, umweltfreundliche Heiztechnik und seit 1932GmbH l Ausführung zeitgemäße Sanitärinstallation Ob Sie mit einem Kleinauftrag oder mit einer komplexen Heizungs- & Sanitärtechnik l Kundendienst Maßnahme zu uns kommen. Sie werden uns als qualitätsbewußten Innungsbetrieb schätzen lernen. Annaberger Straße 96 · 08352 Raschau · Tel. 03774 86677 · Fax 03774 86845 · [email protected] · www.gehlert.com

Sanitär Heizung Klima Marcus Unger Alternative Energien Sanitär- & Heizungsbau Dach- & Bauklempnerei

Tel. 03772 28619 Fax 03772 382732 Hillering 7A · 08309 Eibenstock/OT Sosa Tel./Fax: 037752/8281 · Handy: 0172/3705999 www.johannes-richter-haustechnik.de E-Mail: [email protected]

98 Sanitär - Heizung - Klima

Innung Sanitär-Heizung-Klima Marienberg Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Dieter Baldauf Dipl. Ing. (FH) Martin Fron Roman Otto Ronald Vogel Installateur- u. Heizungs- Heizungsbauermeister Installateur- u. Heizungs- Klempnerei u. Installation bauermeister Hauptstr. 35 bauer meister Gartenstr. 4 An den Kirchen 3 09526 Olbernhau Gewerbering 23 09439 Amtsberg OT Weißbach 09496 Marienberg OT Blumenau 09514 Pockau-Lengefeld Tel. 03725 22315 OT Lauterbach Tel. 037360 72214 OT Lengefeld Tel. 03735 24302 Tel. 037367 2732 Astrid Wagner Bernd Gottschalk Sanitär-Heizung-Klima Ing. Volkmar Berger Klempner- u. Installateur- Dietmar Reinsch Hauptstr. 71 Heizung-Sanitär-Bau- meister Installateur- u. 09514 Pockau-Lengefeld klempnerei Dorfstr./Steiler Aufstieg59/8 Heizungsbauer OT Lippersdorf Saydaer Str. 6 09496 Pobershau Rübenauer Str. 53 Tel. 037367 3050 09526 Heidersdorf Tel. 03735 23591 09517 Ansprung Tel. 037361 50000 Tel. 037363 7827 Matthias Weber HSO Heizung & Sanitär Metallbau-Stahlbau- Thomas Börner GmbH Jens Richter Heizungsbau-Installation Installation u. Heizungsbau Joachim Neuber Gas- u. Wasser- Venusberger Str. 46 Marienberger Str. 11 a Freiberger Str. 51 installateurmeister 09430 Drebach 09509 Pockau-Lengefeld 09526 Olbernhau Ehrenfriedersdorfer Str. 21 Tel. 037341 7167 OT Pockau Tel. 037360 72854 09430 Drebach Tel. 037367 9504 Tel. 037341 7197 Gunter Zemmrich Roy Kaden Heizungsbau BSH Tischendorf Installation u. Heizungsbau- Glashüttenweg 2 Inh. Mario Tischendorf Heizungsbau Haustechnik Ch. Rieß 09548 Kurort Seiffen Wettinhöhe14 Am Reicheltberg 1 a Inh. Brigitte Rieß Tel. 037362 8419 09548 Kurort Seiffen 09548 Kurort Seiffen E.-Thälmann-Str. 52 Tel. 037362 17106 Tel. 037362 76097 09496 Marienberg Ivo Ziller OT Reitzenhain Heizung-Sanitär- Heizungsbau Sorgau GbR KSH Klempnerei, Sanitär- Tel. 037364 8257 Bauklempnerei Inh. Karsten Braun & u. Heizungstechnik GmbH E.-Thälmann-Str. 18 Detlef Börner Volkmar Kreher 09544 Neuhausen Sorgauer Dorfstr. 27 Zschopauer Str. 39 Tel. 037361 45242 09456 Marienberg 09496 Marienberg Tel. 037363 7350 Tel. 03735 6660 © mediaprint infoverlag gmbh

99 Sanitär - Heizung - Klima

Ihr zuverlässiger ideenreicher Partner für Dach, Bad und Heizung!

THOMAS BÖRNER HEIZUNG–SANITÄR Thomas Börner Klempnerei, Sanitär- und Marienberger Str. 11a 09509 Pockau-Lengefeld Heizungstechnik GmbH Tel (03 73 67) 95 04 Fax (03 73 67) 8 37 94 Zschopauer Straße 39 · 09496 Marienberg [email protected] Handy (0172) 9 07 71 14 www.ksh-marienberg.de · Tel.: 03735 666-0

HEIZUNG • SANITÄR • WÄRMEPUMPEN PREFA-DACHSYSTEME • SOLARANLAGEN

Am Reicheltberg 1A • 09548 Seiffen Tel. 037362 76097 • Fax 037362 76098 Mobil 0173 3729746 • [email protected]

Klempnerei Astrid Wagner Gas-Wasser-Heizung Klempnerei erdverlegte Rohrleitungen Besuchen Sie unsere umfangreiche Badausstellung!

Hauptstraße 71 · 09514 Pockau-Lengefeld, OT Lippersdorf Tel. 037367 30513 · Fax 037367 30525 [email protected] · www.klempnerei-wagner.de

100 Sanitär ‑ Heizung ‑ Klima

© gina sanders / fotolia.com

101 Ausbildungsberufe im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Dank deiner Hilfe läuft es eigentlich immer und überall - wenn es um Wasser geht. Denn als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sorgst du unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt. Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage In diesem Beruf stattest du Haushalte und Betriebe mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen aus. Bei sehr großen industriellen Versorgungsanlagen gilt es dabei oftmals ganz individuelle Lösungen zu finden. Du baust zudem Anlagen für die Wasserversorgung und -entsorgung, richtest moderne Bäder ein und kümmerst dich um umweltschützende Energie- technik wie etwa bei Solaranlagen. Und das ist nicht alles: Du erstellst und wartest auch Heizungsanlagen und verstehst Regel- und Steuertechnik. Mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installierst und checkst du regelmäßig Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - hochmoderne Systeme, bei denen es um Umweltschutz und Energieeinsparung geht. Dabei arbeitest du auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Als fachkundiger Berater hast du Kontakt mit Menschen und erklärst den Kunden die Anlagen. Mit Sorgfalt und Freude am Teamwork Bei der Installation beziehungsweise Wartung von Gasgeräten und -leitungen ist Sorgfalt lebensnotwendig. Das ist aber nicht die einzige Anforderung. Du solltest auch mit englischsprachigen Unterlagen umgehen können, dich mit Vorschriften auskennen und gerne im Team arbeiten. Wenn du diese Voraussetzungen mitbringst, dann hast du die richtigen Anlagen, um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Qualitätsmanagement • Prufen und Messen • Fügen • Manuelles Spanen und Umformen • Maschinelles Bearbeiten • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln • Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen • Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Transportieren von Bauteilen und Baugruppen • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen • Montieren und Demontieren versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme • Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

102 Ausbildungsberufe im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Schwerpunkte / Handlungsfeld Wassertechnik: Fachrichtungen • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechni- scher Anlagen und Systeme • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Lufttechnik: • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Wärmetechnik: • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Handlungsfeld Umwelttechnik/Erneuerbare Energien: • Anwenden von Anlagen- und Systemtechnik und Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Berücksichtigung bauphysikalischer, bauökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen • Funktionskontrolle und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung abzulegen. Abschluss-/Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab.

103 WWW.HANDWERK.DE

Handwerk bringt dich überall hin. Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze der Welt auf handwerk.de

Höchstleistung auf 2.800 Metern: Metallbauer André Gutermann im Einsatz in den Walliser Alpen.

210x297_HWD_Metallbauer_DIN_A4_hoch.indd 1 12.02.2014 12:01:13 WWW.HANDWERK.DE Metallbauer Handwerk bringt Metallbauerinnung Oberes Erzgebirge dich überall hin. Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153 Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze der Welt auf handwerk.de Schmiederei Bauer Giso Hofmann Gerd Schubert Bernd Storch Inh. Andreas Bauer Bauschlosserei/Metallbau Metallbau Metallbau u. Wiesenstr. 5 Dörfelstr. 2 b Gewerbegebiet an der B 956 Schmiedebetrieb 09405 Zschopau 09496 Marienberg 09427 Ehrenfriedersdorf Talstr. 10 b Tel. 03725 22631 Tel. 03735 23521 Tel. 037341 2110 09548 Deutschneudorf Tel. 037368 471 Jörg Barthmann Reinhard Jenson Gerd Seidel Rollladen- u. Schmiedemeister Maschinenschlosserei Matthias Weber Jalousiebauermeister Dorfstr. 31 Im Tempel 14 b Metallbau-Stahlbau- Siedlung 1 09437 Börnichen 09430 Drebach Heizungsbau-Installation 09496 Marienberg Tel. 037294 1334 Tel. 037341 7093 Venusberger Str. 46 Tel. 03735 25816 09430 Drebach Christoph Künzel Metallbau Seifert Tel. 037341 7167 Lothar Dietze Schmiedemeister Inh. Arndt Seifert Maschinenbauermeister Fleischerstr. 8 Hauptstr. 92 Christian Werzner Flöhatalstr. 49 a 09496 Marienberg 09514 Pockau-Lengefeld Maschinenbauer 09509 Pockau-Lengefeld Tel. 03735 63756 OT Lippersdorf Am Walzwerk 6 OT Pockau Tel. 037367 8860 09526 Olbernhau Tel. 037367 9502 Stahlbau Gottfried Mai Tel. 037360 72892 Inh. Günter Mai Rolf Felgner Freiberger Str. 29 Werkzeugmachermeister 09509 Pockau-Lengefeld Am Goldkindstein 22 OT Görsdorf 09496 Marienberg Tel. 037367 9561 Tel. 03735 22116 Pumpen-Richter Manfred Ficker Jochen Richter Schlosser/Metallbauer Lindenweg 3 Mittlere Siedlungsstr. 65 b 09429 Hilmersdorf 09435 Drebach Tel. 037369 9239 OT Scharfenstein Tel. 03725 77246 Christian Scherf Schlosserei Maschinenbauer Max Gewerbering 31 Graupner 09514 Pockau-Lengefeld Inh. Christoph Graupner OT Lengefeld Hauptstr. 19 B Tel. 037367 83693 Balkone • Treppen • Geländer 09429 Falkenbach Überdachungen • Stahlhallen Tel. 037369 6764 Metallbau Schmerbeck GmbH Stefan Herzig Matthias Schmerbeck Maschinenbauermeister Äußerer Hofring 5 Höchstleistung auf 2.800 Metern: Metallbauer Dörfelstr. 21 09429 Wolkenstein André Gutermann im Einsatz in den Walliser Alpen. 09526 Olbernhau OT Hilmersdorf Tel. 037360 73178 Tel. 037369 849330 105

210x297_HWD_Metallbauer_DIN_A4_hoch.indd 1 12.02.2014 12:01:13 Metallbauer

• Stahlbau • Bauschlosserei • Balkone • Treppen Tradition seit 1906 • Geländer

Am Walzwerk 6 · 09526 Olbernhau – Anerkannter Schweißbetrieb nach DIN 18800 – Tel. 037360 79895-0 · Fax 037360 79895-10 eMail [email protected] Gewerbegebiet an der B95 · 09427 Ehrenfriedersdorf www.werzner-maschinen.de Tel. 037341 2110 · Fax 037341 3115

106 Schlosser - Schmiede - Maschinenbau

Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Annaberg Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Metallbau Bernt Tor- und Verladetechnik Schmiederei Looß Heinz Schreiter Karl Bernt Gyra Reinhard Looß Schmiedemeister Angerstr. 1 Bertram Gyra Scherbank 26 Hauptstr. 10 09419 Thum Teichstr. 217 c 09456 Annaberg-Buchholz 09477 Jöhstadt Tel. 037297 4442 09517 Marienberg OT Zöblitz Tel. 03733 23071 OT Steinbach Tel. 037363 18871 Tel. 037343 88388 Bauelemente S. Diedrich Schmiederei Meyer Stefan Diedrich Metallbau Hofmann Siegfried Meyer Thomas Schubert Hauptstr. 93a Dirk Hofmann Magazingasse 12 Schlossermeister 09456 Mildenau OT Arnsfeld Zur Herberge 6 09456 Annaberg-Buchholz Bahnhofstr. 6 Tel. 037343 2085 09423 Gelenau Tel. 03733 22639 09481 Scheibenberg Tel. 037297 769590 Tel. 037349 8258 Montageservice Franke MMK - Metallbau Mario Franke Metallmontagen Montage Königswalde Schlosserei/Metallbau Hauptstr. 37 Krumm & Seidel GbR Steffen Leng Seifert 09488 Thermalbad Daniel Seidel & Lars Krumm August-Bebel-Str. 12 a Peter Seifert Wiesenbad OT Neundorf Stegerwaldstr. 3 09471 Königswalde Fichtestr. 7 Tel. 03733 5005903 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 0171 6113544 09456 Annaberg-Buchholz Tel: 03733 542976 Tel. 03733 23814 Metallbau-Schlosserei Metallbau Uwe Nestler Graubner Maschinenbau Leibelt GbR Uwe Nestler Metallbau & Landtechnik Roland Graubner Rolf und Arndt Leibelt Böttcherweg 16 Fritz Springer Erdbeerweg 23 Neugasse 2 09405 Zschopau GmbH & Co. KG 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03725 343874 Frohnauer Weg 5 Tel. 03733 24753 Tel. 03733 66090 09487 Schlettau Metallbau Sauer Tel. 03733 65340 Schmiederei Groß Bernd Liebscht Frank Sauer André Groß Maschinenbaumeister Bärensteiner Str. 233 MEST Rüdiger Taubert Hauptstr. 45 Bergstr. 50 09477 Jöhstadt und Rigo Hilarius GbR 09481 Elterlein 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037343 88945 Rüdiger Taubert und Rigo OT Schwarzbach Tel. 03733 65044 Hilarius Tel. 037349 8993 Metallbau Peter Schindler Christian-Melzer-Str. 14 Metall- & Stahlbau GmbH 09456 Annaberg-Buchholz Metallbau & Metall- Lippmann GmbH Gewerbegebiet 3 Tel. 03733 66470 verarbeitung, Daniel Groß Knut Lippmann 09405 Gornau Schillerstr. 114 Bingeweg 1 Tel. 03725 78643 0 Metallbau Wolff 09474 Crottendorf 09468 Geyer Reinhilde Wolff Tel. 037344 8222 Tel. 037346 6114 Ralf Schönfelder Venusberger Str. 5 Schmiedemeister 09423 Gelenau Schlosserei Bernd Günther Bauschlosserei Lohr Alte Königswalder Str. 16 Tel. 037297 7220 Bernd Günther Werner Lohr 09456 Annaberg-Buchholz Talstr. 50 Karlsbader Str. 10 B OT Geyersdorf 09488 Thermalbad 09465 Sehmatal Tel. 03733 52108 Wiesenbad OT Wiesa OT Cranzahl Tel. 03733 53174 Tel. 037342 7227

107 Schlosser - Schmiede - Maschinenbau

Bauelemente Stefan Diedrich – seit 1858 – Beratung · Service · Vertrieb Montage · Wartung 09456 Mildenau / OT Arnsfeld Hauptstraße 93a Tel. 037343 2085 · Fax 21718 · Mobil 0170 2329538 e-Mail: [email protected] www.diedrich-bauelemente.de

MASCHINEN-SCHLOSSEREI SCHLÜSSEL-SERVICE Bernd Liebscht • Ausführung sämtl. Schlosserarbeiten • Industrietore • Verladetechnik • Fenster • Tore • Zäune • Roll-, Flügel- • Garagentore • Schließanlagen und Schiebetore • Feuerschutztüren Bergstraße 50 · 09456 Annaberg Teichstraße 217 E • 09496 Marienberg / OT Zöblitz Tel. 037363 18871 • Fax 037363 18869 Tel./Fax 03733 65044 · Funk: 0171 6721533 Funk 0160 90914075 • E-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected]

WWW.HANDWERK.DE

Ich baue keine Stadien. Ich gebe 80.000 Menschen ein Zuhause.

594x420_HWD_Stadion_18_1.indd 10 30.04.13 13:38

Themeninseln in der weiten Welt des Web vielfältig – aktuell – übersichtlich Mehr zu den Internetleistungen vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info

108 Schlosser ‑ Schmiede ‑ Maschinenbau

Roland Graubner Reinhard Looß Fa. Ralf Schönfelder Metallbau-Schlosserei Schmiedemeister Metallbau und Schmiede Erdbeerweg 23 Scherbank 26 Alte Königswalder 16 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 24753 Tel.: 03733 23071 Tel.: 03733 52108 Fax: 03733 64595 Fax: 03733 22812 [email protected] [email protected] www.metallbau-looss.de © mediaprint infoverlag gmbh

109 Schlosser - Schmiede - Maschinenbau

Schmiedeinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Schmiederei Beuthner Kunstschmiede Stahl-u. Metallbau Neubert Schmiederei Sachse Matthias Beuthner Metallbau GmbH Pedro Neubert Martina Sachse Annaberger Str. 141 Henrik Roßbach Hauptstr. 45 Ritterstr. 25 08352 Markersbach Karlsbader Str. 22 08340 Schwarzenberg 08289 Schneeberg Tel. 03774 81356 08309 Eibenstock OT Pöhla Tel. 03772 22212 Tel. 037752 3051 Tel. 03774 86455 Schmiederei L. Jungnickel Metallbau- GmbH & Co. KG Schmiederei Müller Schmiederei Riedel Bauschlosserei Schneider Ludwig Jungnickel Michael Müller Bernd Riedel Inh. Kai Jungnickel Karlsbader Str. 10 Alberodaer Str. 143 Hauptstr. 19 Hauptstr. 18 08359 Breitenbrunn 08280 Aue 08301 Bad Schlema 08301 Bad Schlema Tel. 037757 7354 Tel. 03771 55710 Tel. 03772 28302 OT Wildbach Tel. 03772 28668

Schlosser- und Maschinenbauerinnung Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Alfred-Brodauf-Str.17 · 08280 Aue Tel. 03771 2 08 72 · Fax 03771 25 88 10

Schlosserei Bethke Metallbau Gnüchtel Schlosserei Ernst Riedel Schlosserei Schramm Karl-Heinz Bethke Jürgen Gnüchtel Johannes Riedel Tobias Schramm August-Bebel-Str. 85 Siedlung des Friedens 1 August-Bebel-Str. 6 Anton-Günther-Str. 1 08344 Grünhain-Beierfeld 08309 Eibenstock 08315 Lauter-Bernsbach 08321 Zschorlau Tel. 03774 61015 Tel. 037752 4390 Tel. 03774 62996 Tel. 03771 458286

Schlosserei Eilers Maschinenbau Metallbau Schäfer TTA Tür + Tortechnik Aue Christoph Eilers Habermann Joachim Schäfer GmbH Rudolf-Breitscheid-Str. 63 Helmut Habermann Schlemaer Str. 46 Frank Colditz 08280 Aue Mühlstr. , PF 11618 08280 Aue Wachbergstr. 8 Tel. 03771 51315 08280 Aue Tel. 03771 35324 08280 Aue Tel. 03771 22800 Tel. 03771 4500842 Stahl- u. Metallbau Albert Schmutzler GbR Fritsche GmbH & Co. KG Maschinenbau Heidel Erich u. Frank Schmutzler Schlosserei Vulturius Anja Fritsche Dr. Karl-Heinz Heidel Basteiweg 2 Ullrich Vulturius Prof.-Dr.-K.-Zuse-Str. 9 Hauptstr. 80 08280 Aue-Gewerbegebiet Hauptstr. 20 08289 Schneeberg 08309 Eibenstock OT Sosa Alberoda 08324 Bockau Tel. 03772 21090 Tel. 037752 53850 Tel. 03771 598920 Tel. 03771 454165

Metallbau Jungnickel C.A. Seinige Dreherei Weißflog Jörg Jungnickel Frank Schöberl Ing. Christine Weißflog Carolathal 13 Marktgasse 1 Gemeindestr. 25 08359 Breitenbrunn 08294 Lößnitz 08340 Bermsgrün Tel. 037756 78176 Tel. 03771 32532 Tel. 03774 24272 110 Schlosser ‑ Schmiede ‑ Maschinenbau © Werkzeugmechaniker/-bauer Aschaffenburg © Werkzeugmechaniker/-bauer

• Treppen und Geländer in Stahl- und Edelstahlausführung • Stahltore

zugelassender Schweissbetrieb • Kunstschmiedearbeiten nach DIN EN 1090-2 + DIN EN ISO 3834-3 • Stahlbausonderkonstruktionen Inh. Jörg Jungnickel Metallbaumeister • Zaunbau • Fahrzeugbau Carolathal 13 · 08359 Breitenbrunn Tel. 037756 78176 · Fax 037756 78177 • Schlosserarbeiten Mobil 0172 899 2012 [email protected] · www.metallbau-jungnickel.de © mariusde graf / fotolia.com

111 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk

Metallbauer/ Metallbauerin

Du hast gerne die Wahl und interessierst dich für moderne Technik? Dann ist Metallbauer vielleicht das Richtige für dich. Denn in diesem Beruf kannst du in drei verschiedenen Fachrichtungen tätig werden: Konstruktionstechnik, Metallgestal- tung oder Nutzfahrzeugbau. In allen Bereichen kommen reine Handarbeit und hoch technisierten Verfahren zum Einsatz. Köpfchen statt Muskeln Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund. Auch deswegen starten immer öfter junge Frauen ihre Zukunft bei den Metallbauern. Egal, ob es um Fenster, Türen, Treppen, Geländer, Gitter, geschweißte Stahlkonstruktionen, LKW-Aufbauten und Anhänger, Förder-, Schließ- und Fertigungsanlagen oder kunstvolle Metall-Arbeiten geht: Zahlreiche technische Innovationen machen mittlerweile die pure Muskelkraft unnötig und sorgen dafür, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist. Drei Fachrichtungen - drei Chancen Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Im Bereich „Konstruktionstechnik“ fertigst du Fenster, Türen und Tore aus verschiedenen Materialien und richtest Podeste, Treppen und Hallen ein. Bereits in der Planungsphase bist du dabei wich- tiger Partner von Architekten und Bauherren. Mit künstlerischem „Fingerspitzengefühl“ bist du in der „Metallgestaltung“ richtig. Hier lernst du mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer zu gestalten oder zu restaurieren. Auf individuelle Lösungen im Großformat kommt es im Fachbereich „Nutzfahrzeugbau“ an. Vom Silofahrzeug bis zum Spezialsattelauflieger für den Schwerguttransport gilt es hier, mit Gespür für den besonderen Fall das erworbene Know-how auszuspielen. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Qualitätsmanagement • Prüfen und Messen • Fügen • Manuelles Spanen und Umformen • Maschinelles Bearbeiten • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln • Schweißen, thermisches Trennen • Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen • Elektrotechnik • Behandeln und Schützen von Oberflächen • Transportieren von Bauteilen und Baugruppen • Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite) 112 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk

Schwerpunkte / Fachrichtung Konstruktionstechnik: Fachrichtungen • Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen • Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen • Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen • Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken • Montieren und Demontieren von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen • Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen • Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus Fachrichtung Nutzfahrzeugbau: • Elektrik und Elektronik • Hydraulik und Pneumatik • Herstellen und Umbauen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten • Einbauen, Einstellen und Anschließen von mechanischen, hydraulischen, pneumatischen sowie elektrischen • und elektronischen Systemen und Anlagen • Ausrüsten und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen • Eingrenzen, Bestimmen und Beurteilen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen • Warten und Instandsetzen von Systemen und Anlagen • Prüfen und Instandsetzen von Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten • Prüfen, Bearbeiten und Schützen von Oberflächen • Kontrollieren der durchgeführten Arbeiten unter Einbeziehung angrenzender Bereiche Fachrichtung Metallgestaltung: • Herstellen von Flächen und Körpern durch Treiben • Handhaben von Schmiedefeuern und schmiedbaren Werkstoffen • Herstellen von Schmiedeteilen durch manuelles Schmieden • Herstellen von Schmiedeteilen durch maschinelles Schmieden • Herstellen und Instandhalten von Werkzeugen und Hilfswerkzeugen zum Schmieden • Herstellen und Montieren von Bauteilen und Gegenständen • Gestalten von Oberflächen • Befestigen von Bauteilen Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gesellenprüfung Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

113 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk

Feinwerkmechaniker/ Feinwerkmechanikerin

Manch ein Beruf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine feine Sache. Das gilt zum Beispiel, wenn du als Feinwerkme- chaniker arbeitest. Denn in diesem Fall bist du immer dann nicht weit, wenn im Werkzeug- und Maschinenbau höchste Präzision auf den Mikrometer genau gefragt ist. Ein Händchen für Präzision Du kümmerst dich um kleinste Bauteile - egal, ob an computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder an feinmecha- nischen Geräten, wie zum Beispiel Messgeräten für die Wetterbeobachtung, Montagevorrichtungen für Handys oder Greifwerkzeugen an Montagerobotern. Dein Alltag ist dabei äußerst abwechslungsreich: Im Betrieb planst, steuerst und verbesserst du Abläufe. Zudem kontrollierst und bewertest du Ergebnisse und kümmerst dich auch um die Sicherung der Produktqualität. Verständnis für Technik und Kunden Du solltest dafür neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch eine sichere Hand mitbringen, mit der du messen, prüfen und beispielsweise Werkstücke herstellen kannst. Parallel dazu spielt auch die Kundenberatung eine Rolle - schließlich wollen deine Kunden ja die von dir gefertigten Maschinen und Werkzeuge auch bedienen können. Und natürlich ist für deine Arbeit auch IT-Know-how ein absolutes Muss. Denn bei der computerisierten numerischen Steuerung (CNC) bist du als Programmierer besonders gefordert. Du gibst Befehle direkt an der Maschine über einen Datenträger oder online ein. Dabei ist auch ein gutes Reaktionsvermögen gefragt, weil es manchmal erforderlich ist, dass du dich direkt in den laufenden Arbeitsprozess einschaltest. Angeboten wird der Ausbildungsberuf zum Feinwerkmechaniker mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Feinmechanik, Werkzeugbau und Zerspanungstechnik. In jedem Fall wartet auf dich ein krisenfester Beruf mit riesigen Zukunftschancen - auch wenn sich die Leistungen und Erfolge meist im Detail zeigen. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Qualitätsmanagement • Prüfen und Messen • Fügen • Manuelles Spanen und Umformen • maschinelles Bearbeiten • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen; Wärmebehandlung • Programmieren von numerisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder Anlagen • Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen • Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen • Montieren und Inbetriebnehmen • Instandhalten von technischen Systemen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

114 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk

Schwerpunkte / Schwerpunkt Maschinenbau: Fachrichtungen • Fügen • Montieren und Inbetriebnehmen • Instandhalten von technischen Systemen Schwerpunkt Feinmechanik: • Montieren und Inbetriebnehmen • Prüfen und Messen • Instandhalten von technischen Systemen Schwerpunkt Werkzeugbau: • Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen • Montieren und Inbetriebnehmen • Instandhalten von technischen Systemen Schwerpunkt Zerspanungstechnik: • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Montieren und Inbetriebnehmen • Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gesellenprüfung Teil 1: Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Teil 2: Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.

Der Beruf des Metallbauers im Portrait

Was immer auch aus Metall benötigt wird, es muss in die richtige Form gebracht wer- den. Damit kennen sich Fachkräfte für die Herstellung von Metallkonstruktionen, deren Umbau und Instandhaltung besonders gut aus. Sie übernehmen auch Aufgaben der Planung und Konstruktion. Ausgebildet werden sie in drei verschiedenen Bereichen, die verschiedenste Aufgabenfelder umfassen. Im Bereich der Konstruktionstechnik arbeiten Metallbauer meist in Handwerksbetrieben des Metallbaus und fertigen und reparieren dort zum Beispiel Tore und Geländer. Im Zweig der Metallgestaltung gibt es ebenfalls vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten: So können Metallbauer dieses Bereichs unter anderem an ausgefallenen historischen Gegenständen wie Kerzenleuchtern oder sogar Rüstungen arbeiten. Metallbauer mit Spezialisierung auf Nutzfahrzeugbau arbeiten meist in Betrieben, die sich dem Kraftfahrzeug- oder Maschinenbau widmen und fertigen dort zum Beispiel Mähdrescher oder Kühlfahrzeuge.

115 Steinmetz - Steinbildhauer

Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Chemnitz Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

„Wir reichen einander die Hand-hoch lebe der Steinmetzen Stand“ Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Chemnitz - Tradition und Moderne

Bereits vor über 217 Jahren schlossen sich die Steinmetzen rund um Chemnitz zu einer Innung zusammen und die Meister legten ihre Rechte und Pflichten gegenüber den Gesellen in ihrer Gründungsurkunde fest. Schon zu dieser Zeit war es ihnen wichtig, gemeinsam ihre Interessen vertreten zu könnenund für die Wichtigkeit ihres Handwerks zu spre- chen. Immer mehr Meister schlossen sich dieser Innung an, da die Zahl der Betriebe durch den Bauboom stetig wuchs.

Ein großer Rückgang war leider in der Zeit der beiden Weltkriege nicht zu vermeiden. Aber gemeinsam bewältigten die Innungsmeister diese Zeit genauso wie die anschließende Zeit, in der selbständige Handwerksbetriebe klein gehalten wurden und Preisbindung und Materialkontingente die schwere körperliche Arbeit zusätzlich belastete. 1990 konnte sich die Innung neu organisieren und zählt heute 31 Mitgliedsbetriebe. Gemeinsam wahren diese Meisterbetriebe die Interessen ihres Handwerks und organisieren Schulungen und Workshops. So können neue Kenntnisse und Materia- lien schnell in den verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Natürlich wird heute mit anderen Mitteln gearbeitet als vor 200 Jahren. Moderne Technik hat in den Betrieben Einzug gehalten und Arbeitsabläufe vereinfacht. Trotzdem sind fundierte handwerkliche Kenntnisse die Grundlagen für alle Arbeitsbereiche, in denen der Steinmetz und Steinbildhauer tätig ist. Bereits während der 3-jährigen Lehrzeit werden dem späteren Gesellen diese Kenntnisse vermittelt und in der Meisterausbildung vertieft und ausgebaut. Somit ist bei der Rekonstruktion und Restaurierung alter Bauwerke und Bauwerksteile das Fachwissen des Innungsbetriebes genauso von wichtiger Bedeutung wie bei der Planung von Küchen, Bädern, Treppen und Terrassen. Auch bei der Gestaltung und Anfertigung von Grabmalen und Grabanlagen ist der Steinmetzbetrieb wichtiger An- sprechpartner für Hinterbliebene und Friedhofsträger. Die Symbiose von moderner Technik und traditionellen Handwerk ermöglichen es dem Steinmetzbetrieb heute, schnell und innovativ auf die Kundenwünsche eingehen zu können. Der Innungsfachbetrieb ist somit immer ein kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche, in de- nen Naturstein verarbeitet und eingesetzt wird.

von Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Katrin Fiedler

Steinmetzbetrieb Bergers Steinmetzmeister Böttger Steinmetzmeister Drechsel F. u. A. Forbrig Marcel Bergers Frank Böttger Falk Drechsel Bildhauermeister Bahnhofstr. 3 Chemnitzer Str. 28 m Mittelstr. 9 Franziska Forbig 09487 Schlettau 09648 Mittweida 09623 Rechenberg- Wartburgstr. 18 Tel. 03733 65004 Tel. 03727 2157 Bienenmühle 09126 Chemnitz Tel. 037327 1324 Tel. 0371 55388 Steinmetzbetrieb Böttcher Bildhauerei Hermann Steffen Böttcher Thiel & Sohn Steinmetz- und Thomas Gläser Annaberger Str. 259 Inh. Carmen Dippmann Grabmalbetrieb Barthel Grabmal- und 09125 Chemnitz Altenhainer Str. 21-23 Inh. Katrin Fiedler Steinmetzbetrieb Tel. 0371 517070 09669 Frankenberg Lindenstr. 17 Heinrich-Heine-Str. 21 Tel. 037206 71538 09471 Königswalde 01877 Demitz-Thumitz Tel. 03733 22723 Tel. 03594 714869

116 Steinmetz - Steinbildhauer

Steinmetzwerkstatt Goral Wolfgang Löschner Bernd Schröder Steinmetzbetrieb & Partner GbR Steinmetzmeister Steinmetzmeister Wächtler Christoph Goral Serpentinsteinstr. 32 Richard-Rentzsch-Str. 29 Jens Wächtler Kirchsteig 34 09496 Marienberg 09569 Oederan Himmelfahrtsgasse 21 09599 Freiberg OT Ansprung Tel. 037292 4136 09599 Freiberg OT Kleinwaltersdorf Tel. 037363 7239 Tel. 03731 775241 Tel. 03731 206767 Roland Sittel Steinrestaurierung Steinmetzmeister Steinmetzwerkstatt Mike Haßner Tobias Neubert Johann-Gottlob-Pfaff- Wagler Steinmetzmeister Am Schulberg 1 a Str. 12 Thomas Wagler Tunnelstr. 2 09633 Halsbrücke 09405 Zschopau Annaberger Str. 6 b 09577 Niederwiesa Tel. 03731 3059 0 Tel. 03725 22336 09456 Mildenau Tel. 03726 2556 Tel. 03733 22782 Oßwald - Grabmale GbR Lutz Starke Matthias Haupt Mario Oßwald Steinmetz- und Steinbild- Robin Weinhold Steinmetzmeister Kappelbachgasse 1 a hauermeister Steinmetz- und Steinbild- Auenweg 17-18 09116 Chemnitz Str. der Einheit 41 hauermeister 09627 Oberbobritzsch Tel. 0371 302789 09423 Gelenau Dammstr. 2-4 G Tel. 037325 6445 Tel. 037297 7401 09618 Brand-Erbisdorf Volker Pavel Tel. 037322 50020 Lothar Heidl Steinmetzmeister Gottfried Thalheim Steinbildhauermeister Vogelherdstr. 5 Steinmetzmeister Steffen Weinhold Michaelstr. 11-13 09573 Erdmannsdorf Kolkauer Str. 5 Steinmetzmeister 09112 Chemnitz Tel. 037291 20302 09306 Seelitz Borstendorfer Str. 8 Tel. 0371 302329 Tel. 03737 42551 09575 Eppendorf Kretzschmar Naturstein Tel. 037293 414 Matthias Hesse GmbH Steinmetzbetrieb Hesse Uwe Reimann Teichweg 2 Georgstr. 31 08371 Glauchau 09212 Limbach-Oberfrohna Tel. 03763 12619 Tel. 03722 92566

Stefanie Horn Steinmetzwerkstatt Steinmetzmeisterin Scheunert Schönaicher Str. 3 Friedhold Scheunert 09232 Hartmannsdorf Ringstr. 4 Tel. 03722 93632 09366 Stollberg Tel. 037296 1850 Peter-Michael Kaufhold Steinmetzmeister Steinmetz- und Meisterbetrieb für alle Arbeiten aus Naturstein Wartburgstr. 36 Steinbildhauermeister 09126 Chemnitz Dominik Schmidt STEINMETZ BARTHEL Tel. 0371 585423 Barbara-Uthmann-Ring 162 Grabmale · Restaurierung · Naturstein am Bau 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 53464 Robert Liebernickel Inh. Katrin Fiedler Steinmetz & Steintechniker Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Steinmetzhandwerk Wartburgstr. 41 Lindenstraße 17 Schneider 09126 Chemnitz 09471 Königswalde/Erzgebirge Tel. 0371 54827 Magnus Schneider Teplitzer Str. 6 Tel./Fax: 03733 - 22 7 23 09623 Frauenstein Tel. 037326 9286 [email protected] 117 Ausbildungsberufe im Steinmetzhandwerk

Steinmetz/ und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin

Dir kann niemand Steine in den Weg legen, wenn du als Steinmetz und Steinbildhauer arbeitest. Vielmehr machst du aus Steinen aller Art Wände, Fußböden und Treppen. Dazu spaltest du, behaust, schleifst oder polierst den Stein - oder modellierst nach einem Modell ein richtiges Kunstwerk. Harter Stein schmückt dann in weichen Formen als Ornament oder Plastik Gebäude und lockert die Atmosphäre auf öffentlichen Plätzen auf. Du kannst dich auf Steinbildhauerei oder auf Steinmetzarbeiten spezialisieren. Marmor, Stein und Eisen bricht - aber nicht beim Steinmetz. Denn du machst die härtesten Steine noch härter und rüstest sie so gegen Umwelteinflüsse. Steinzeit mit Hightech Maschinen nehmen dem Handwerker harte Arbeit ab - zum Beispiel Schleifautomaten zum Bearbeiten der Oberfläche. Die Einsatzorte sind so vielfältig wie die Steinarten: Werkstätten oder Verkaufsräume der Steinmetzbetriebe, Steinbildhauerei- en, Bauhütten oder Baustellen. Wer handwerklich begabt ist, gern mit dem Naturprodukt - Naturstein - arbeitet und auch mit Technik umgehen kann, für den ist dieser Beruf genau das Richtige. Fingerspitzengefühl und Kunstverständnis Für die Feinheiten der Steinbildhauerei brauchst du das Fingerspitzengefühl der menschlichen Hand - vor allem bei der Restaurierung von Ornamenten und Profilen oder bei der Rekonstruktion historischer Gebäudeteile in der Denkmalpflege. Der Steinmetz und der Steinbildhauer erhalten wertvolle Kulturdenkmäler. Die kunstvollen Arbeiten sind auch bei der Grabmalherstellung sehr gefragt. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken • Vorbereiten, Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen • Be- und Verarbeiten von Metallen, Kunst- und Hilfsstoffen • Bearbeiten von natürlichen und künstlichen Steinen und Platten • Herstellen von Bauteilen aus mineralisch- und kunststoffgebundenen Materialien • Herstellen von Bauteilen aus natürlichen und künstlichen Steinen, Verlegen von Platten und Fliesen, Versetzen • von Werkstücken • Herstellen von Profilen • Herstellen von eingesetzten Flächen und Einlegearbeiten • Herstellen von Schriften und Symbolen • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Kundenorientierung • Schwerpunkte / Fachrichtungen

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

118 Ausbildungsberufe im Steinmetzhandwerk

Schwerpunkte / Fachrichtung Steinmetzarbeiten: Fachrichtungen • Verlegen von Bodenbelägen und Versetzen von Treppen • Versetzen von Bauteilen, Montieren von Fassaden • Gestalten, Herstellen und Versetzen von Denkmalen • In Stand halten, in Stand setzen und Restaurieren von Bauwerken und Denkmalen Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten: • Gestalten und Herstellen von Formen und Modellen • Herstellen von Schriften, Reliefs und Skulpturen • In Stand setzen und Restaurieren von Bildhauerarbeiten Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

WWW.HANDWERK.DE

Ich bin Handwerker. Ich kann das.

594x420_HWD_Ich_b_HW_18_1.indd 1 2/7/2012 11:58:42 119AM Tischler

- Holz ein lebendiger Baustoff - Fachleute fürs Holz – der Tischler

der Tischlerinnungsfachbetrieb - ein Qualitätssiegel des Handwerks -

Die hohe Qualität der Tischlerprodukte schließt deren Haltbarkeit und Langlebigkeit ein. Holz ist reparatur­ freundlich und erfordert bei Pflege und Instandhaltung nur geringen technischen Aufwand.

Die Leistungen der Innungstischler sind kompetent, weil • sie hervorragend ausgebildet sind • sie sich ständig weiterbilden • sie die aktuellen technologischen und juristischen Entwicklungen kennen • sie Spezialisten auf dem Gebiet des Designs sind • sie sich in verschiedenen Richtungen zusätzlich qualifiziert haben preiswert, weil • sie optimal beraten werden und Sie schon dadurch Geld und Zeit sparen können • sie Leistungen aus einer Hand bieten können • sie qualitätsgerecht arbeiten und bei Problemen ansprechbar sind • sie differenziert kalkulieren. zuverlässig, weil • sie immer über den Fortschritt ihres Auftrages informieren werden • sie immer eine vertrauenswürdige Person an Ihrer Seite haben, wenn es um Ihr Projekt geht innovativ, weil • sie mit fortschrittlichen Fertigungsmethoden das Optimum aus jedem Werkstück holen • sie mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bewusst umgehen individuell, weil • sie immer genau auf Ihre Wünsche eingehen werden • sie immer eine spezielle Lösung für Ihr Anliegen finden werden kundenfreundlich, weil • sie immer persönlich, freundlich und vor allem kompetent beraten werden • sie immer versuchen, Ihnen ihre persönliche Wünsche zu erfüllen kreativ, weil • sie immer mit neuen frischen Ideen und neuen Innovationen begeistern werden • sie mit Ihren schöpferischen Fähigkeiten überzeugen können

Sehen was du alles erschaffen kannst! Eine Ausbildung zum Tischler beinhaltet das Fertigen von Möbeln, Bauprodukten sowie Fenster, Türen, Treppen und vielem mehr. Ob der zukünftige Auszubildende für die Ausbildung zum Tischler geeignet ist, kann in verschieden Praktikas oder Einstiegsqualifizierungen herausgefunden werden. Die Ausbil- dung zum Tischler dauert in der Regel drei Jahre. Nach dem Bestehen der Gesellenprüfung stehen für den Gesellen weitere Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist es die Meister­ prüfung abzulegen, um sich später selbstständig machen zu können.

120 Tischler

Tischlerinnung Annaberg Geschäftsstelle: Adam-Ries-Str. 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733/ 14 52 50 · Fax 03733 14 52 51

Tischler-Wertarbeit trotzt allen Stürmen der Zeit Kleine geschichtliche Rückschau der Innung Annaberg – Anfänge gehen bis ins Jahr 1515 zurück

Die Wurzeln der heute 33 Betriebe reichen natürlich viel weiter zurück. So dürfte es die ersten Tischler bereits zur Zeit des „Großen Berggeschreis am Schreckenberg“ gegeben haben. Die erste urkund- liche Erwähnung datiert von anno 1515, da waren die damaligen Meister gerade bei Sankt Annen im Einsatz. Über die Jahrhunderte organisierte sich das Tischler-Handwerk unter dem Symbol des Hobels in Zünften mit Zwangsmitgliedschaften. Im Jahre 1897 kam es dann durch die neue deutsche Gewerbeordnung zu freien Innungen und damit freien Mitgliedschaften. Eine straffere Organisation per Reichsgesetz trat zum 5. Oktober 1934 in Kraft. Innungen mit Pflichtmitgliedschaften wurden wie- der eingeführt. Weiterhin erfolgten einheitliche Regelungen mit Handwerksrolle, Lehrlingsrolle sowie strengen Kriterien für Qualifikation, Gesellen- und Meisterprüfung. Des weiteren erfolgte die Einrich- tung der Kreishandwerkerschaft mit insgesamt 19 Innungen im Kreis Annaberg. Nach Kriegsende und dem gesellschaftlichen Umbruch in Ostdeutschland erfolgte eine weitere Umbildung, nunmehr wieder weg von der Innung hin zu Berufsgruppen und Handwerkskammern. In Folge des Aufbaus sozialisti- scher Produktionsprinzipien hatten die Tischlereibetriebe nun mit politischem Druck zu kämpfen. Um 1970 folgten Zwangsvereinigungen zu Produktionsgenossenschaften Handwerk (PGH), zu den unter anderem die bekannten PGH Sehmatal und die Crottendorfer Tischer PGH zählten. Im Rahmen der „Sachzwänge des Sozialismus“ hatten sich die Tischler mit der Erfüllung von diversen Bilanzauflagen, mangelndem Material und Verschleißtechnik aus anderen RGW-Staaten herumzuschlagen. Dazu ka- men immense Technikwartezeiten – ein 1986 bestelltes Vorschubgerät wäre erst 1996 eingetroffen… Mit der Wende verbanden sich viele Hoffnungen, auch im Tischlerhandwerk wieder aus dem Vollen schöpfen und sich in diesem Beruf wieder selbst verwirklichen zu können. Organisationsmäßig wurden schließlich die alten Innungen und Richtlinien aus den dreißiger Jahren wieder hergestellt. Am 12. März 1990 trafen sich im Traditionslokal der Tischlerinnung, im Buchholzer Felsenkeller, 52 von 59 Meistern zur Wiedergründung.

Möbeltischlerei Baumann Bau- und Möbeltischlerei Crottendorfer Tischler- Tischlerei Haberecht Frieder Baumann Bräuer, Michael Bräuer handwerk GmbH, Bernd Falk Haberecht August-Bebel-Str. 16 August-Bebel-Str. 24 A Frunzke & Kay Viehweg Steingasse 10 09481 Scheibenberg 09471 Königswalde Cranzahler Weg 192 09484 Kurort Oberwiesenthal Tel. 037349 8220 Tel. 03733 289797 09474 Crottendorf Tel. 037348 22925 OT Walthersdorf Tischlerei Bernhardt Bau- u. Möbeltischlerei Tel. 03733 673670 Möbelhaus Illing GmbH Holm Bernhardt Eberhard Flader Glashüttenstr. 48 Parkstr. 18 Geyersdorfer Hauptstr. 66 Gablenz GmbH Treppen bau 09474 Crottendorf 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Ines Gablenz Tel. 037344 8324 Tel. 03733 288260 OT Geyersdorf An der Morgensonne 20 Tel. 03733 52142 09468 Geyer Die Schönfelder Möbel- Fensterbau Bräuer Tel. 037346 91344 macher, Michael Köhler Axel Bräuer CNC-Bearbeitung in Holz Annaberger Str. 52 Waldweg 7 Thomas Körner 09488 Thermalbad 09487 Schlettau Gewerbering 15 Wiesenbad OT Schönfeld Tel. 03733 65148 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 52968 Tel. 03733 5005936 121 Tischler

Tischlerei Ingolf Köhler Pilz Treppen - Thomas Seidel Tischlerei - Stellmacherei Schulweg 8 Meisterbetrieb für Tischlermeister Trübenbach 09488 Thermalbad Massivholz-Treppen Annaberger Str. 26 Hartmut Trübenbach Wiesenbad OT Wiesa Andreas Pilz 09427 Ehrenfriedersdorf Scheibenberger Str. 3 Tel. 03733 53112 Dorfstr. 59 Tel. 037341 2339 09481 Elterlein 09465 Sehmatal - Cranzahl Tel. 037349 7373 Drechslerei Jens König Tel. 037342 7379 SKM Holzbau & Montagen Karlsbader Str. 105 Stephan Knorr Bau- u. Möbeltischlerei 09456 Annaberg-Buchholz Pollmer GmbH Böhmische Str. 24 Vogel Tel. 03733 608310 Armin Pollmer 09487 Schlettau Thomas Vogel Karlsbader Str. 37 Tel. 03733 671078 Am Berg 3 Tischlerei Heinz Kreutel 09465 Sehmatal-Sehma 09456 Mildenau Ernst-Thälmann-Str. 11 Tel. 03733 671140 Tischlerei Starke OT Plattenthal 09481 Elterlein Michael Starke Tel. 03733 53687 Tel. 037349 7545 Schönherr Innenausbau An der Bleiche 5 Jens Schönherr 09419 Thum - Jahnsbach Tischlerei Wagner Tischlerei Eckhard Langer Olbernhauer Str. 7 Tel. 037297 2578 Jens Wagner Hauptstr. 36 09509 Pockau-Lengefeld Dorfstr. 37c 09477 Jöhstadt OT Steinbach OT Pockau Sven Stüdemann und 09487 Schlettau OT Dörfel Tel. 037343 89817 Tel. 037367 9550 Heiko Stüdemann GbR Tel. 03733 21909 Hammerstr. 26 Tischlerei & Stellmacherei Schreiber Innenausbau 08352 Markersbach Tischlerei Weber GmbH May, Andreas May Tischlerei Tel. 03774 86005 Rico Weber Hauptstr. 133 Günter Schreiber Adam-Ries-Str. 20 09456 Mildenau Elterleiner Str. 62-64 Teubner - Stellmacherei 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037343 7909 09468 Geyer & Tischlerei Tel. 03733 16090 Tel. 037346 6376 Samuel Teubner Tischlerei Otto Am Gewerbegebiet 8 Tischlerei Zimmermann Inh. Jens Otto S u. W Wohn-Holz GmbH 09474 Crottendorf Thomas Zimmermann Karlsbader Str. 287 Egbert Springer Tel. 037344 8803 Am Hüttenberg 6 09465 Sehmatal-Neudorf Gewerbegebiet am Bahnhof 6 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 037342 8281 09481 Scheibenberg Tel. 03733 22932 Tel. 037349 1380

Meisterbetrieb seit 1928

Parkstraße 18 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 288260 · Fax 03733 289164 [email protected] www.denkmaltischlerei.de

122 Tischler

• Möbel (auch Küche und Bad) • Fenster • Türen/Tore • Innenausbau • Trockenbau • Treppenbau Frieder Baumann

Geyersdorfer Hauptstr. 66 August-Bebel-Str. 16 · 09481 Scheibenberg 09456 Annaberg-Buchholz, OT Geyersdorf Telefon: 037349 8220 · Fax 037349 8203 Tel.: 03733 52142 · Fax: 52527 · Mobil: 0171 4646907 Funktel: 0162 2790707 E-Mail: tischlerei.fl[email protected] e-Mail: [email protected]

Treppenbau – Tischlerei – Drechslerei Gablenz GmbH

An der Morgensonne 20 D-09468 Geyer/Erzgebirge Telefon: +49 (0)37 346 · 91 344 Fax: +49 (0)37 346 · 91 345

www.gablenz-gmbh.de E-Mail: [email protected]

cnc-bearbeitung in holz und kunststoff konzeption, prototyping serielle herstellung aller holzprodukte möbel- und bautischlerei

cnc-bearbeitung in holz – thomas körner tischlermeister / betriebswirt (HWK) gewerbering 15 09456 annaberg-buchholz fon: 03733 / 5005936 fax: 03733 / 5005937 funk: 0172 / 7802770 www.dimensionen-in-holz.de

123 Tischler

Pilz -Treppen • Tischlerarbeiten aller Art Meisterbetrieb für Massivholz-Treppen • Fenster und Türen Dorfstraße 59 • Reparaturen 09465 Sehmatal-Cranzahl/Erzgebirge Karlsbader Straße 287 · 09465 Sehmatal-Neudorf Tel.: 037342 / 7379 · Fax: 037342 / 7380 Tel. 037342 8281 · Fax 037342 7003 [email protected] e-mail: [email protected] www.pilz-treppen.de

Tischlerei Thomas Seidel Meisterbetrieb seit 1935 seit 1894 Möbel Türen Bau- & Möbeltischlerei Innenausbau Michael Starke Fenster aus Kunsstoff, Holz und Alu An der Bleiche 5 09419 Thum OT Jahnsbach Annaberger Str. 26 · 09427 Ehrenfriedersdorf Tel.: 037297 2578 Tel.: (037341) 2339 · Fax: (037341) 50189 Fax: 037297 49971 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.tischlerei-stellmacherei-seidel.de www.tischlerei-starke.de

Ihr Innungsfachbetrieb von nebenan

124 Tischler

Stellmacherei und Tischlerei

Hörnerschlitten ◆ Hundeschlitten ◆ Lenkschlitten Massivholztreppen ◆ Räder ◆ Wagen ◆ Gerätestiele Reparaturen ◆ Massivholzmöbel ◆ Holzspielzeug

Telefon: 037344 8803 Telefax: 037344 13386 Am Gewerbegebiet 8 09474 Crottendorf/Erzg. [email protected] www.schlitten-teubner.de

Tischlerei Zimmermann Inh. Thomas Zimmermann Möbel zum Wohlfühlen • Innenausbau • MÖBELBAU EINRICHTUNGSHAUS • Möbel nach Maß • INNENAUSBAU • Innen- und Wohnungstüren • OBJEKTEINRICHTUNGEN • Arztpraxen • Ladenbau • SONDERANFERTIGUNGEN 09456 Annaberg-Buchholz · Am Hüttenberg 6 Adam-Ries Str. 20 · 06456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 22932 · Mobil 0172 2157643 · Fax 03733 679639 Telefon 03733 1609-21 · Fax 03733 1609-11 [email protected] © mediaprint infoverlag gmbh

125 Tischler

Tischlerinnung Marienberg Geschäftsstelle: Hanischallee 1 · 09496 Marienberg Tel. 03735 23296 · Fax 03735 266153

Gerd Bilz Tischlerei Gläser Robert Kaiser Gerhard Schubert Tischlermeister Inh. Kathrin Gläser Tischlermeister Bau & Möbeltischlerei Am Schindelberg 2 Hauptstr. 71 Mühlenweg 4 Am Seitenweg 28 09548 Kurort Seiffen 09405 Zschopau 09509 Pockau-Lengefeld 09496 Marienberg OT Tel. 037362 8229 Tel. 03725 22416 OT Pockau Lauterbach Tel. 037367 9330 Tel. 03735 23583 Romeo Bräuer Andreas Görg Tischlerei Tischlermeister Andreas Mehner Jens Stephani Rathengasse 6 Mittlere Reihe 5 Tischlermeister Tischlermeister 09496 Marienberg 09526 Olbernhau Scharfensteiner Str. 11 Alte Str. 28 OT Kühnhaide Tel. 037360 72114 09432 Großolbersdorf 09526 Olbernhau Tel. 037364 8320 Tel. 037369 1320 Tel. 037360 72385 Lutz Haase Jens Emmerich Bau- u. Möbeltischlerei Maik Morgenstern Ulrich Straßberger Tischlermeister Grießbacher Hauptstr. 11 Bau & Möbeltischlerei Bau & Möbeltischlerei Oberheidelberger Str. 8 09430 Drebach OT Johannisstr. 1 Zschopauer Str. 13 09548 Kurort Seiffen Grießbach 09517 Zöblitz 09496 Marienberg Tel. 037362 76300 Tel. 03725 77471 Tel. 037363 4278 Tel. 03735 23319

Klaus Flemming Tischlerei Händel GmbH Konrad Münzner Z & V Bauart GmbH Tischlermeister Gert Händel Tischlermeister Enrico Voigt An der Pockau 12 Walter-Bogsch-Str. 2 Augustusburger Str. 7 Altmarkt 8 09509 Pockau-Lengefeld 09496 Marienberg 09514 Pockau-Lengefeld 09405 Zschopau OT Pockau Tel. 03735 63123 OT Lengefeld Tel. 03725 340885 Tel. 037367 9507 Tel. 037367 2681 Bernd Hauptmann Christoph Frenzel Möbeltischlerei Knut Oestreich Bau & Möbeltischlerei Grünthaler Str. 76 Bau & Möbeltischlerei Talstr. 25 09526 Olbernhau Sandweg 6 09405 Gornau Tel. 037360 74255 09496 Marienberg Tel. 03725 5127 Tel. 03735 62922 Uwe Hübsch Siegfried Gernegroß Tischlermeister Tischlerei Karl Oestreich Tischlerei Alte Str. 42 Inh. Johannes Oestreich Hauptstr. 23 09526 Olbernhau Dorfstr. 28 09526 Olbernhau OT Tel. 037360 72178 09496 Pobershau Blumenau Tel. 03735 22023 Tel. 037360 73154 Tischlerei Jahn Inh. Thomas Jahn Andreas Richter Ullrich Gläser Innerer Hofring 4 Tischlermeister Tischlermeister 09429 Hilmersdorf Hauptstr. 37 Dorfstr. 44 Tel. 037369 5360 09514 Pockau-Lengefeld 09526 Pfaffroda/Hallbach OT Lippersdorf Tel. 037360 72969 Tel. 037367 8838

126 Tischler

BAU & MÖBELTISCHLEREI

CHRISTOPH SEIT F RENZEL 1908 MEISTERBETRIEB DER TISCHLERINNUNG • Türen, Tore, Fenster • Innenausbau Alte Straße 42 · 09526 Olbernhau Talstraße 25 · 09405 Gornau Tel. 037360 72178 · Fax 037360 79400 · Mobil 0173 8518871 Telefon: 03725 5127 · Telefax: 03725 340610 www.tischlerei-uwe-huebsch.de fi[email protected] [email protected] www.tischlerei-frenzel-gornau.de

BAU- UND MÖBELTISCHLEREI M EHNER • Fenster • Tischlerarbeiten • Möbel Scharfensteiner Str. 11 · 09432 Großolbersdorf · Tel.: 037369 1320 · Fax: 037369 13213 Internet: www.tischlerei-mehner.de · E-Mail: [email protected]

127 Tischler

Fachinnung Holz-Kunststoff Aue-Schwarzenberg Geschäftsstelle: Matthias Triemer · Dittersdorfer Str. 12 08297 Zwönitz · Tel. 037754 2705

Tischlerei Abendroth Tischlerei Glöckner Bau- u. Möbeltischlerei Tischlerei Süß Andreas Abendroth Johannes Glöckner S. Flöter Theo Süß Beierfelder Str. 39 Schwarzenberger Str. 17 Inh. Frank Rehm Bahnhofstr. 3a 08344 Grünhain-Beierfeld 08280 Aue Mühlenweg 2 08315 Lauter-Bernsbach OT Waschleithe Tel. 03771 22727 08294 Lößnitz Tel. 03771 552537 Tel. 03774 23747 Tel. 03771 32828 Bau- u. Möbeltischlerei Stellmacherei Thümmel Tischlerei Albusberger Heurich Tischlerei Roßner Hans-Joachim Thümmel Hartwig Albusberger Frank Heurich Mike Roßner Ludwig-Jahn-Str. 10a Bockauer Str. 20 Neue Grünhainer Str. 3 c Mohrenstr. 12 08309 Eibenstock 08321 Zschorlau 08315 Lauter-Bernsbach 08309 Eibenstock Tel. 037752 2985 OT Albernau Tel. 03774 62291 Tel. 037752 69945 Tel. 03771 458257 Tischlerei Triemer Tischlerei Kaufmann Bautischlerei Schramm Matthias Triemer Tischlerei Colditz Tobias Kaufmann Reinhard Schramm Dittersdorfer Str. 12 Andreas Colditz Lößnitzer Str. 1+5 Farbmühler Berg 8 08297 Zwönitz Teichstr. 5 08301 Bad Schlema 08321 Zschorlau Tel. 037754 2705 08297 Zwönitz Tel. 03772 20045 OT Albernau Tel. 037754 2822 Tel. 03771 40832 Bau- u. Möbeltischlerei Tischlerei Krauß Trommler Glaserei Eckhardt Egon Krauß Bau- u. Möbeltischlerei André Trommler Christa Eckhardt Hansenmühle 20 Solbrig Dorfstr. 40 Goethestr. 3 08340 Bermsgrün Reiner Solbrig 08289 Schneeberg 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03774 23630 Hauptstr. 35-37 OT Lindenau Tel. 03771 256355 08340 Schwarzenberg Tel. 03772 28317 Bau- u. Möbeltischlerei OT Pöhla Tischlerei Friedrich Landmann Tel. 03774 81477 Bau- u. Möbeltischlerei Johannes Friedrich Hellmut Landmann Unger Untere Viehtrift 2 Talstr. 6 Tischlerei Stemmler Jörg Unger 08344 Grünhain-Beierfeld 08315 Lauter-Bernsbach Gesine Stemmler Dürrer Berg 11 b Tel. 03774 61791 Tel. 03771 552264 Zwönitzer Gasse 4 08309 Eibenstock OT Sosa 08297 Zwönitz Tel. 037752 66534 Tischlerei Georgi Tischlerei Päßler Tel. 037754 2748 Günther Georgi Tino Päßler Tischlerei Weck Seifenweg 19 Kirchstr. 18 Rollladen- u. Jalousiebau Rainer Weck 08321 Zschorlau 08359 Breitenbrunn Sterzel Schulstr. 10 Tel. 03771 457317 OT Rittersgrün Frieder Sterzel 08328 Stützengrün Tel. 037757 7442 Beethovenstr. 8 a Tel. 037462 5024 Bau- u. Möbeltischlerei 08352 Raschau Gläser Tel. 03774 822730 Tischlerei Weigel Jürgen Gläser Henning Weigel Am Volkshaus 3 Auer Talstr. 1 08321 Zschorlau 08301 Bad Schlema Tel. 03771 458253 Tel. 03772 3815980 128 Tischler

Tischlerei Johannes Glöckner

Schwarzenberger Straße 17 Waschleithe 08280 Aue / ERZ Beierfelder Straße 39 Tel.: 03771-2 27 27 · Fax: -313397 08344 Grünhain-Beierfeld Telefon: 03774 - 23747 Handy: 01522-73 66 500 Fax: 03774 - 21384 [email protected] Email: [email protected] www.tischlerei-gloeckner-aue.de

Holz – ein Material mit außerordentlicher Lebensdauer

Natürlich bestehen immer noch einige Vorbehalte gegenüber der Verwendung von Holz: Holz sei eine teure Variante des Bauens, es könne durch die Witterung schnell Schaden nehmen und stelle eine besondere Gefahr im Falle eines Brands dar. Aus fachlicher Sicht sind diese Annahmen jedoch nicht haltbar – ja sie können sogar widerlegt werden. Was die Kosten für ein Holzhaus betrifft, sollten Sie Ihren Blick erweitern. Denn auch wenn die reinen Materialkosten etwas höher erscheinen, können die Kosten durch die Qualität wieder gesenkt werden: Im Vergleich zum Mauerwerk oder anderen Bauarten liefert dieses Material gute Dämmeigenschaften, die reine Bauzeit verringert sich enorm und das Ver- putzen sowie Streichen der Innenräume erübrigt sich. So haben Sie im Endeffekt Einspa- rungen erzielt. Auch dem Vorurteil, die Haltbarkeit sei eingeschränkt, muss widersprochen werden: Holz verfügt über eine außerordentliche Lebensdauer – nicht umsonst steht die Stadt Venedig schon seit hunderten von Jahren auf Holzpfeilern. 129 Ausbildungsberufe im Tischlerhandwerk

Tischler (Schreiner) Tischlerin (Schreinerin)

Doppelt hält ja bekanntlich besser. Es kann also bestimmt nicht schaden, wenn du einen Beruf ergreifst, für den es gleich zwei Bezeichnungen gibt. Egal ob als Tischler im nördlichen oder als Schreiner im südlichen Deutschland: Deine Aufgabe ist es, den natürlichen Werkstoff Holz in Form zu bringen. Daneben verarbeitest du als Tischler oder Schreiner aber auch spezielle Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall und Stein. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die du in diesem Beruf herstellst. Möbel, Innenausbau, Fenster, Türen, Treppen In vielen Tischler- und Schreinerbetrieben baust du Möbel und ganze Inneneinrichtungen, zum Beispiel Küchen. Deine Aufgabe ist es dann, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und in Abstimmung mit den Kunden eigene Entwürfe umzusetzen. Dabei kannst du dich mit deiner Kreativität voll ins Zeug legen. Auch der abschließende Einbau beim Kunden gehört zu deinen Aufgaben. Andere Betriebe haben sich auf die Fertigung von Fenstern, Türen oder Treppen spezialisiert. Selbst Wintergärten kannst du bauen. Kurz gesagt: Rund ums Wohnen gibt es fast nichts, was du als Tischler oder Schreiner nicht selbst entwerfen und umsetzen kannst. Dabei arbeitest du mit modernen Maschinen, einige sind sogar computergesteuert. Das bedeutet jedoch nicht, dass die handwerkliche Qualität deiner Arbeit leidet. Ganz im Gegenteil: Die Technik macht dich in deinem Beruf noch leistungsfähiger. Mit Händchen und Köpfchen Als Tischler oder Schreiner brauchst du vor allem zwei Dinge: geschickte Hände und technisches Verständnis. Auch eine Riesenportion Fantasie und clevere Ideen werden benötigt. Richtig angewandt kannst du mit diesen Fähigkeiten individuell gestaltete Werke von oft bleibendem Wert anfertigen. Deine Arbeit erfüllt dich mit Stolz und schenkt deinen Kunden lang anhaltende Freude. Wenn du also gern mit natürlichen Werkstoffen arbeitest und dich selbst verwirklichen möchtest, dann ist das genau der richtige Beruf für dich - egal ob du dich Tischler oder Schreiner nennst. Weitere Informationen • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsinhalte • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit • Umweltschutz • Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen • Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team • Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen • Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen • Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen • Behandeln und Veredeln von Oberflächen • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen • Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten • Instandhalten von Erzeugnissen • Kundenorientierung und Serviceleistungen • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Ausbildungsdauer 3 Jahre Zwischenprüfung Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Gesellenprüfung Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

130 Überregionale Innungen

Dachdecker-Innung Zwickau

Dachdeckerei Grüner GmbH Innungsfachbetrieb seit 1909 RASCHAU - MARKERSBACH Tel. 03774/81371 · Fax 03774/823305 eMail: [email protected] www.dachdeckerei-gruener.de

Kfz-Innung Chemnitz

Meister- uto-freund a betrieb lektro-freund e Freiberger Str. 128 · 09526 Olbernhau technik-freund Frank Zimmermann Tel. 037360 72692 · Fax 037360 73365

Spezialist Fahrzeug- Groß- und Multicar Autoelektrik und Geräte- Kleingeräte- Minibagger + + eMail: [email protected] HYDRAULIK vermietung Elektro- reparaturen (Beratung, Ver- Arbeitsbühne Elektro- + mobile Reinigungs- Motorgeräte SERVICE mechanik alle Typen kauf, Service) Kompaktlader geräte Heizgeräte technik www.aet-erzgebirge.de

Mitsubishi Service Partner Annaberger Straße 92 08352 Raschau Tel.: 03774 / 81044 Fax: 03774 / 86853

© polylooks [email protected]

131 Überregionale Innungen

Zimmerer-Innung Chemnitz

FREI Frei Zimmerei und ZIMMEREI Zimmerei & Treppenbau e. Kfm. Treppenbau Gewerbegebiet 12 ENRICO ARENZ 09465 Sehmatal-Neudorf Telefon: (03 73 42) 8286 Annaberger Str. 87D · 09484 Oberwiesenthal Telefax: (03 73 42 16 888 mobil 0170 73 06 770 · Tel.: 037348 / 23 23 09 Zimmermeister Tobias Frei [email protected] Fax: 037348 / 23 23 10 · www.zimmerei-arenz.de [email protected] Inhaber www.freizimmerei.de

ZIMMEREI & LANGER LEHMBAU GmbH & Co. KG moderner und traditioneller Holzbau • Lehmbausysteme Energieberatung • ökologische Dämmstoffe Zimmerermeister und geprüfter Restaurator im Handwerk Sachkundiger für Holzschutz Heino Langer

Alte Stollberger Straße 11 Tel. 037296 93942-0 08297 Zwönitz OT Brünlos Fax 037296 93942-3 www.zimmerei-langer.de Funk 0173 9437686 www.besserlehm.de [email protected] © photocase

132 Partner des Handwerks auf einen Blick

Banken / Erzgebirgssparkasse Volksbank Chemnitz e.G. Bausparkasse Große Kirchgasse 18 Innere Klosterstr. 15 09156 Annaberg-Buchholz 09111 Chemnitz Tel.: 03733 1391775 Tel.: 0371 4900 jens.uhle@ Fax: 0371 4903438 erzgebirgssparkasse.de annika.hamann@ Profil: siehe Seite U4 volksbank-chemnitz.de www.volksbank-erzgebirge.de Profil: siehe Seite U2

Bau Drechsel Bauunternehmen Bertram Drechsel Hauptstraße 88 09526 Olbernhau OT Blumenau Tel.: 037360 75233 Fax: 037360 70951 [email protected] www.drechsel-bau.de Profil: siehe Seite 37

Berufs­ MEWA AG & Co. Vertrieb OHG bekleidung Textil-Management Damaschekeweg 2 07745 Jena Tel.: 03641 237-400 Fax: 03641 237-180 [email protected] Profil: siehe Seite 16

133 Partner des Handwerks auf einen Blick

Agentur für Arbeit Berufsberatung Annaberg-Buchholz Paulus-Jenisius-Str. 43 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 1332496 www.arbeitsagentur.de/ annaberg-buchholz Profil: siehe Seite U3

Energie- Stadtwerke Aue GmbH beratung Mühlstraße 4 08280 Aue Tel.: 03771 5566-0 Fax: 03771 5566-30 www.swaue.de Profil: siehe Seite 3 und 12

IKK Classic Krankenkassen Carla Peske Schwarzenberger Str. 7 08280 Ane Tel.: 03771 55998048 Fax: 03771 55998098 [email protected] www.ikk-classic.de Profil: siehe Seite 5

134 Partner des Handwerks auf einen Blick

Heizung / LAURA - Vertriebs GmbH Sanitär Lauter Fliesen - Bäder - Küchen Antonsthaler Str. 9 08315 Lauter-Bernbach Tel.: 03771 250900 [email protected] www.laura-fliesen.de Profil: siehe Seite 97

Kälte- / compact Klimatechnik Kältetechnik GmbH Dieselstraße 3 01257 Dresden Tel.: 0351 207970 Fax: 0351 2079720 [email protected] www.compact-kaeltetechnik.de Profil: siehe Seite 84

135 Finden Sie Pro -Qualität, die Sie begeistert!

schnell zuverlässig kostentransparent qualitätsgeprüft

Deutschlandschlands ggrößterößte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch! Beschäftigte qualifizieren – Fachkräfte sichern

Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt nicht mehr unbegrenzt verfügbar. Personalengpässe durch de- mografische Einflüsse und der technologische Fortschritt zwingen Firmen dazu, Bedarfe früh- zeitiger zu erkennen und vorhandene Strukturen zu überdenken. Gut qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden, wird immer schwerer. Hier gewinnt das Ausschöpfen eigener Ressourcen durch Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Mit dem Programm WeGebAU (Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen) hat der Gesetzgeber die Möglichkeit eröffnet, Ungelernte und Ältere mit finan- zieller Unterstützung weiterzubilden. Für Unternehmen, die beschäftigte Mitarbeiter vorausschauend qualifizieren und dabei die oft noch unzureichend vorhandenen Potentiale nutzen möchten, bietet die Agentur für Arbeit Anna- berg-Buchholz eine Qualifizierungsberatung an. Der kostenfreie Service orientiert sich direkt am Bedarf des einzelnen Betriebes. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen werden auf diese Weise in Kernfragen betrieblicher Personalarbeit professionell unterstützt. Der Arbeit- geberservice der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz übernimmt dabei eine Lotsenfunktion und begleitet Unternehmen bei der nachhaltigen Personalentwicklung. Mit diesem erfolgsver- sprechenden Ansatz wird die betriebliche Weiterbildungssituation in Unternehmen der Region verbessert.

Haben auch Sie Interesse an einer Qualifizierungsberatung?

Fragen beantworten die persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz unter der bekannten Durchwahl oder unter der Service-Hotline 0800 4 5555 20. Sparkassen-Finanzgruppe

Für meisterhafte Leistungen geben Sie Ihr Bestes. Wir auch.

Können und Zuverlässigkeit sind entscheidende Grundlagen für unternehmerischen Erfolg. Dafür geben ver- sierte Handwerker ihr Bestes. Sie finden darin Bestätigung und Ansporn zugleich ... und wünschen sich diese Leistungsbereitschaft auch von anderen. Rechnen Sie deshalb in Fragen rund ums Geld mit unserer Kompe- tenz. Mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Angeboten bieten wir Ihnen meisterhafte Leistungen für Ihre individuellen finanziellen Anliegen. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.