Das Nachschlagewerk Der Kreishandwerkerschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Nachschlagewerk Der Kreishandwerkerschaft Ausgabe 2014/2015 Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Das Nachschlagewerk der Kreishandwerkerschaft www.mein-profi.de Kreishandwerkerschaft Mein-Profi 2014/2015 Mein-Profi Erzgebirge mediaprint infoverlag gmbh Jetzt beraten lassen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Der VR-FinanzPlan Mittelstand zeigt, wie sehr wirmit Industrie und Handwerk verbunden sind. Denn mit ihm können Sie für jede unternehmerische Herausforderung die richtige finanzielle Lösung finden. Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater, rufen Sie an (0 37 33/ 1843-0) oder gehen Sie online: www.volksbank-erzgebirge.de Grußwort der KH Sehr geehrte Damen und Herren, das vorliegende Buch stellt ein „Nachschlagewerk in Sachen Hand- werk“ des Erzgebirgskreises dar und gibt einen Überblick über die in den Innungen der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge organisier- ten Handwerksbetriebe. Innungsfachbetrieb zu sein, heißt Ehre und Verpflichtung zugleich – gegenüber dem Berufsstand und gegen- über der Kundschaft. Unsere Innungsbetriebe bieten eine indivi- duelle solide fachliche Arbeit aus Meisterhand. Sie stehen zu ihren Leistungen, orientieren sich am Kunden, bieten Gewährleistung und sind schnell erreichbar. Bertram Drechsel Wir möchten Ihnen aber auch das Handwerk im Allgemeinen, die Kreishandwerksmeister Berufsbilder des Handwerks, das Innungswesen und vieles mehr nahe bringen. Mit diesem Handwerkerverzeichnis soll allen planen- den, auftragsvergebenden, ausführenden und nachfragenden Stel- len eine praktische Übersicht zur Hand gegeben und der direkte Weg zum Meisterbetrieb der Innung ermöglicht werden. Wir wünschen Ihnen, dass Sie schnell und sicher Ihren ortsansässi- gen Handwerksbetrieb finden. Er wird sich bemühen, Ihre persönli- chen Wünsche zu erfüllen bzw. Ihre technisch-baulichen Probleme zu lösen und wird Ihnen auch später weiter zur Verfügung stehen. Denn: Der Innungsbetrieb – ein Qualitätssiegel des Handwerks Steffen Böttcher Hauptgeschäftsführer Außerdem geht es darum, den Stellenwert des einheimischen Hand- werks, dessen Wirtschaftskraft und gesellschaftliche Bedeutung im Erzgebirgskreis darzustellen. Möge dieses Handwerksverzeichnis an all diejenigen gelangen, die ein Interesse haben, mit dem erzgebirgi- schen Handwerk zu arbeiten und die Leistungskraft der Innungsbe- triebe schätzen. Wer jedoch „Gedrucktes“ nicht mag, findet die Fach- betriebe auch unter www.khs-erzgebirge.de oder www.mein-profi.de. Mit freundlichen Grüßen Bertram Drechsel Steffen Böttcher Kreishandwerksmeister Hauptgeschäftsführer 1 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort der Kreishandwerkerschaft 1 Inhaltsverzeichnis 2 Übersicht der Ausbildungsberufe 5 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor 7 Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge 8 Geschäftsstellen im Erzgebirge 9 Rechts- und Betriebsberatungen 10 Innungen und Ihre Obermeister 11 Kreishandwerkerschaft – Rathaus des Handwerks 17 Was nützt mir die Innung? 19 Informationsanforderung 21 Innung in Deutschland 23 Das Handwerk und seine Organisation 24 Das Handwerk, gestern und heute 25 Das einheimische Handwerk berücksichtigen 29 Das handwerkliche Versorgungswerk 30 Berufe des Handwerks 32 Impressum 34 2 Inhaltsverzeichnis Seite Innungen und Ihre Mitgliedsbetriebe, Ausbildungsberufe Bauinnung Aue-Schwarzenberg 36 Bauinnung Mittlerer Erzgebirgskreis 36 Bauinnung Obererzgebirge 38 Bauinnung Stollberg 39 Bäckerinnung Annaberg-Zschopau 42 Bäckerinnung Aue-Schwarzenberg 43 Bäckerinnung Marienberg 46 Bäckerinnung Stollberg 48 Dachdeckerinnung Erzgebirge 51 Elektroinnung Aue-Schwarzenberg 57 Elektroinnung Marienberg 60 Fleischerinnung Aue-Schwarzenberg 66 Fleischerinnung Mittleres Erzgebirge Marienberg/Zschopau 67 Fleischerinnung Oberes Erzgebirge 67 Friseurinnung Annaberg-Erzgebirge 71 Holzspielzeugmacher-Drechsler-Holzbildhauerinnung Marienberg 75 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 81 Maler- und Lackiererinnung Oberes Erzgebirge 86 Maler- und Lackiererinnung Westerzgebirge 89 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikerinnung Annaberg 93 Innung Sanitär-Heizung-Klimatechnik Aue-Schwarzenberg 96 Innung Sanitär-Heizung-Klima Marienberg 99 Metallbauerinnung Oberes Erzgebirge 105 Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauerinnung Annaberg 107 Schmiedeinnung Aue-Schwarzenberg 110 Schlosser- und Maschinenbauerinnung Aue-Schwarzenberg 110 Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Chemnitz 116 Tischlerinnung Annaberg 121 Tischlerinnung Marienberg 126 Fachinnung Holz-Kunststoff Aue-Schwarzenberg 128 Überregionale Innungen Dachdecker-Innung Zwickau 131 Kfz-Innung Chemnitz 131 Zimmerer-Innung Chemnitz 132 Partner des Handwerks auf einen Blick 133 3 Übersicht der Ausbildungsberufe Seite Ausbildungsberufe im Bauhandwerk 40 Ausbildungsberufe im Bäckerhandwerk 50 Ausbildungsberufe im Dachdeckerhandwerk 55 Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk 63 Ausbildungsberufe im Fleischerhandwerk 69 Ausbildungsberufe im Friseurhandwerk 73 Ausbildungsberufe im Holzspielzeugmacherhandwerk 78 Ausbildungsberufe im Kälte- und Klimatechnikerhandwerk 85 Ausbildungsberufe im Maler- und Lackiererhandwerk 91 Ausbildungsberufe im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 102 Ausbildungsberufe im Metallbauerhandwerk 112 Ausbildungsberufe im Steinmetzhandwerk 118 Ausbildungsberufe im Tischlerhandwerk 130 Gibt es eine Krankenkasse, die ihr Handwerk genauso gut versteht wie ich meins? Als Innungskrankenkasse ist die IKK classic perfekt für Handwerker. Jetzt wechseln! Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de 5 WWW.HANDWERK.DE Gestern hinterm Mond. NASA/courtesy of nasaimages.org Heute auf dem Mars. Von der ersten Skizze bis zur Umsetzung einer Idee ist es oft ein langer Weg. Manchmal sogar mehr als 45 Millionen Kilometer. Denn selbst in der Raumfahrt steckt viel Know-how aus deu tschen Handwerksunternehmen. Zum Beispiel bei der Fertigung von Präzisionsteilen für Erkundungsroboter auf dem Roten Planeten. Und was auf dem Mars funktioniert, kann auf der Erde nicht schlecht sein: modernstes Handwerk. Die meisten unserer Innovationen müssen Sie aber nicht mit dem Teleskop suchen. Da reicht schon ein Blick in den Heizungskeller. 210x148_HWD_Mars_AZ_OF.indd 1 04.01.2011 10:57:46 Uhr Große Kreisstadt Aue – Partner des Handwerks Goethestraße 5 · 08280 Aue Tel.: 03771 281-0 · Fax: 03771 281-234 www.aue.de · www.facebook.com/StadtAue Ihr Innungsfachbetrieb vonn nebenannebenan Deutschlands größte Auswahl an Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch! 6 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor Handwerker im Erzgebirge bilden eine gemeinsame Kreishandwerkerschaft! Mit der Kreisgebietsreform änderten sich auch die Gebiete einiger Kreishandwerker- schaften. Mit der Bildung des Erzgebirgskreises wurde nach der Handwerksordnung auch die Neustrukturierung der Kreishandwerkerschaft notwendig. Die Kreishandwerkerschaft Erzgebirge war die erste im Handwerkskammerbezirk Chemnitz, die sich der Kreisgebiets- reform angepasst hat. Die Kreishandwerkerschaften der ehemaligen Landkreise Annaberg, Aue/Schwarzenberg und der Teilbereich Mittlerer Erzgebirgskreis sowie der Teilbereich des ehemaligen Land- kreises Stollberg bildeten per Fusion zum 01.01.2009 die neue Kreishandwerkerschaft Erz- gebirge. Zu uns gehören 30 Innungen. In Annaberg-Buchholz ist nunmehr der Sitz der neu gebil- denden Kreishandwerkerschaft Erzgebirge. Insgesamt betreut die Kreishandwerkerschaft Erzgebirge aktuell 6732 Handwerksbetriebe. Um Handwerkern unnötig lange Wege zu ersparen, gibt es Außenstellen in Aue und Marien- berg. Die Anlaufpunkte in den Geschäftsstellen bleiben also erhalten. Ein besonderer Dank gilt dem Ehrenamt und allen an der Organisation der Fusion Beteilig- ten. Diesem Wirken ist es zu verdanken, dass die Fusion zwar nicht ganz geräuschlos, aber doch in geordneten Bahnen ablaufen konnte. Wir setzen auch in Zukunft auf die Mitarbeit vieler bewährter und engagierter Handwerker. Aber nach wie vor ist uns auch die Nachwuchsarbeit wichtig. Schon seit langer Zeit haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, junge Handwerker und Existenzgründer gezielt an die Innungsarbeit heranzuführen. Denn Innungsarbeit ist heute wichtiger denn je. Viele Dinge, die von den Kreishandwer- kerschaften als Interessenvertretung des Handwerks getan werden, sind manchem gar nicht bewusst. Vor allem für die Herausforderungen der Zukunft braucht das Handwerk eine starke Interessenvertretung vor Ort. Schwächen wir uns nicht selbst, indem wir die Fach innungen schwächen. Besinnen wir uns auf unsere Stärken und artikulieren gezielt und gebündelt die Veränderungen, welche das Handwerk braucht und erwartet. 7 Die Kreishandwerkerschaft stellt sich vor Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge Kreishandwerksmeister Stellv. Kreishandwerksmeister Herr Bertram Drechsel Herr Thomas Queck Hauptstr. 88 Dorfstraße 23 09526 Olbernhau OT Blumenau 08328 Stützengrün OT Hundshübel Tel.: 037360-75233 Tel.: 037462-28880 Fax: 037360-70951 Fax: 037462-28875 Weitere Vorstandsmitglieder Frau Karin Baier Herr Bernd Petzold Kleine Sommerleite 35 Karlsbader Str. 54 09456 Annaberg-Buchholz 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733-23761 Tel.: 03733-66810 Fax: 03733-428481 Fax: 03733-671504 Herr Reinhold Claus Herr Heiko Schmidt An den Gütern 15 Hauptstr. 80 08297 Zwönitz 09390 Gornsdorf Tel.: 037754-2808 Tel.: 03721-23162 Fax: 037754-2742 Fax: 03721-270718 Herr Reinhard Looß Herr Dieter Wehrmann Scherbank 26 Siedlerstraße 53 09456 Annaberg-Buchholz 08315 Lauter-Bernsbach OT Bernsbach Tel.: 03733-23071
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • VMS-Tarifzonenplan
    Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str.
    [Show full text]
  • Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
    Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen
    [Show full text]
  • Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal Und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen Beginnen
    Nr. 09 5. Mai 2017 26. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Erste Baumaßnahmen beginnen Auch wenn der Bewilligungsstand bei der Förderung der für dieses Jahr im Haushalt geplanten Baumaßnahmen noch nicht sehr groß ist, so können doch die ersten Baumaßnahmen beginnen. Im Weg zur Handlung hat der Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge mit der Verlegung des Abwasserkanals begonnen. Bei die- ser Maßnahme handelt es sich um ein koordiniertes Projekt mit der Stadt Eibenstock. Nach Abschluss Blauenthal der Kanalbauarbeiten möchte die Stadt dann die Straßendecke grundhaft ausbauen. Der Förderbescheid liegt aber noch nicht vor. Mit der Vergabe des Straßenbauvorhabens „An der Vodelstraße“ startet die Stadt das einzige bisher bewilligte Straßenbauvorhaben. Die Baumaßnahmen werden hierzu in der 2. Maihälfte beginnen. Beeinträchtigungen für den städtischen Verkehr sind aufgrund des Nebenstraßencharakters bei- der Straßen nicht zu erwarten. Für Anlieger wird eine Zufahrt teilweise nicht möglich sein, da nur ein eng begrenzter Verkehrsraum zur Verfügung steht. Hierzu Carlsfeld bitten wir bereits jetzt um Verständnis. Sosa Wildenthal Fortsetzung S. 4 Seite 2 – 09/2017 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung - 7,5 % wünschen eine intensivere Bachbett- bzw. “Brief aus dem Rathaus” Bachmauerreinigung. Auswertung der Umfrage zur Alle weiteren sonstigen Hinweise lagen bezüglich des jeweiligen Straßenreinigungssatzung der Stadt Eibenstock Themas deutlich unter 5 %. So wurde u. a. der Zustand der Spiel-, Bolz- und Sportplätze kritisiert. Ein weiterer deutlich hervorge- Im vergangenen Jahr haben wir mit einer Postwurfaktion tretener Schwerpunkt ist das zu lasche Vorgehen der Stadt gegen eine Befragung unter den Haushalten der Stadt Eibenstock die Hinterlassenschaften von Bürgern in öffentlichen Anlagen zur Neugestaltung der Straßenreinigungssatzung bzw.
    [Show full text]
  • Zum Verzeichnis Der KZ-Außenlager in Sachsen
    Verzeichnis der KZ-Außenlager KZ-Außenlager in Sachsen Außenlager KZ Flossenbürg Aue (6). Standort des Lagers Aue. Betreiber Reichausbildungslager Elbe IV. Dauer des Bestehens Bis April 1945. Häftlingsbelegung Unterbringung Verwahrräume im Gerichtsgefängnis Aue. 20 ungarische jüdische Männer. Art der Arbeiten Umbau eines HJ-Heimes zur SS-Führerschule, Versorgungs- arbeiten. Todesopfer Keine. Rücküberstellungen Nicht bekannt. Fluchten Keine. Zugänge aus anderen Lagern Keine. Evakuierung 14. April 1945 mit Lkw über Wildenthal nach Karlsbad – Anschluss an eine andere Evakuierungskolonne, für die sie die „Friedhofskolonne“ bildeten. Vier Befreite in Theresienstadt registriert. Juristische Aufarbeitung Nicht bekannt. Quellen Ulrich Fritz, Aue, in: Benz/Distel, Der Ort des Terrors, Band 4, S. 72–74; www.gedenkstaette-flossenburg.de/geschichte/aussenlager; Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, IV 410, AR 3019/66, Bl.18 und Bl. 46. Außenlager KZ Groß-Rosen Bautzen (7). Standort des Lagers Betriebsgelände der Waggon- und Maschinenfabrik, vormals Busch. Betreiber Maschinenfabrik WUMAG, vormals Busch, zum Flick-Konzern gehörig. Dauer des Bestehens 1. Oktober 1944 bis 19. April 1945. Häftlingsbelegung der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Frankreich, Belgien, Deutschland,500 bis 600; im Jugoslawien. Februar 498, meist jüdische Männer aus Polen, Unterbringung Barackenlager. Verzeichnis der KZ-Außenlager 463 Art der Arbeiten Verschiedene, teils sehr schwere und gesundheitsschädliche Arbeiten der Kriegsproduktion in der WUMAG; ab 15. Februar 1945 Schanzarbeiten für Befestigungsanlagen und Straßenbau. Todesopfer wordenCirca 400. waren, Zuerst bestattete wurden Leichenman nach im dem Krematorium Krieg auf dem Görlitz jüdischen Friedhofverbrannt. Bautzen. 302 Leichen, die in einer Sandgrube verscharrt Fluchten Zwei; ein Russe und ein Deutscher wurden wegen Fluchtversuch gehängt. Besonderheiten des Lagers Der SS Lagerkommandant Rudolf Jannisch versuchte, Tote im Kesselhaus des Werkes zu verbrennen.
    [Show full text]
  • Front Matter
    Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information Niemandsland Niemandsland is the untold story of the largest and most enduring of the unoccupied enclaves that survived after Germany’s invasion and occupation by Allied forces in 1945. Sandwiched between American and Red Army lines, the 500,000 inhabitants were cut off from the outside world and left to fend for themselves in the face of crippling shortages of food, fuel and housing. Gareth Pritchard charts how groups of Communists, Socialists and antifascists came together to form ‘anti- fascist’ committees which seized power and set about restoring order, ensuring the supply of food and essential services and hunting down, disarming and arresting fugitive Nazis. This is not only a fascinating history in its own right, but it also sheds important new light on the fate of Germany after 1945. Only in Niemandsland do we see what happened when the currents of post-Nazi German politics were allowed to flow freely, unimpeded by Allied intervention. gareth pritchard is Lecturer in Modern History at the University of Adelaide. His previous publications include The Making of the GDR (2004) and, as co-editor, Power and the People: A Social History of Central European Politics, 1945–56 (2005). © in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org Cambridge University Press 978-1-107-01350-6 - Niemandsland: A History of Unoccupied Germany, 1944–1945 Gareth Pritchard Frontmatter More information
    [Show full text]
  • Tour 1 – Zweiländertour - 164 Km - 3:00 H Tour 2 – Erzgebirgstour - 127 Km 2:35 H
    Tour 1 – Zweiländertour - 164 km - 3:00 h Tour 2 – Erzgebirgstour - 127 km 2:35 h Der Rundkurs startet am Hotel Sachsenbaude und führt über Annaberg-Buchholz, Wolkenstein, Tour 2 spiegelt mit Streckenführung und Sehenswertem das Typische des Erzgebirges wider. Olbernhau und Deutschneudorf durch die typisch erzgebirgische Landschaft in die tschechische Zeitzeugen des Bergbaus, die Talsperre Eibenstock das Schmalspurbahn-Museum sowie der Republik. Hier geht es entlang des Gebirgskammes auf beschaulichen Nebenstrecken über Boží Fichtelberg mit dem Aussichtsplateau lassen die Tour zu einem Erlebnis werden. Dar zum Ausgangspunkt der Tour, den Kurort Oberwiesenthal. Streckenverlauf: Streckenverlauf: Start Oberwiesenthal Start Oberwiesenthal Annaberg-Buchholz 28 km Měděnec 18 km Thermalbad Wiesenbad 35 km Bärenstein 34 km Wolkenstein 42 km Annaberg-Buchholz 46 km Marienberg 50 km Geyer 56 km Zöblitz 57 km Grünhain 69 km Rübenau 67 km Aue 79 km Olbernhau 78 km Schneeberg 85 km Deutschneudorf 87 km Talsperre Boleboř 103 km Eibenstock 96 km Kalek 113 km Sosa 103 km Hora Svateno 126 km Antonsthal 113 km Měděnec 147 km Rittersgrün 122 km Oberwiesenthal 164 km Oberwiesenthal 136 km Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke Annaberg-Buchholz mit Schaubergwerk und “Frohnauer Hammer” Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke Schloss Schlettau Annaberg-Buchholz: St. Annenkirche, Scheibenberg (807 m) Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk Thermalbad Wiesenbad Frohnau: Frohnauer Hammer (Techn. Museum) Schloss Wolkenstein Beierfeld: Aussichtsturm Warmbad
    [Show full text]
  • Verordnung Des Sächsischen Staatsministeriums Für Umwelt Und Landesentwicklung Über Den Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ (
    Naturparkverordnung Erzgebirge/Vogtland Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung über den Naturpark „Erzgebirge/Vogtland“ (Naturparkverordnung Erzgebirge/Vogtland) Vom 9. Mai 1996 Aufgrund von §§ 20 und 50 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Oktober 1994 (SächsGVBl. S. 1601, ber. 1995 S. 106) wird verordnet: § 1 Erklärung (1) Teile der höheren Lagen des Ost-, Mittel- und Westerzgebirges sowie der mittelhohen Lagen des Vogtlandes werden zum Naturpark erklärt. (2) Der Naturpark erhält die Bezeichnung „Naturpark Erzgebirge/Vogtland“. § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Der Naturpark hat eine Größe von etwa 149 500 ha. (2) Der Naturpark umfaßt folgende Gemeinden und ihre Gemarkungen vollständig: Gemeinden Gemarkungen Landkreis Annaberg Arnsfeld Arnsfeld Bärenstein Bärenstein Stahlberg Cranzahl Cranzahl Crottendorf Crottendorf Cunersdorf Cunersdorf Dörfel Dörfel Grumbach Grumbach Hammerunterwiesenthal Hammerunterwiesenthal Jöhstadt Jöhstadt Schmalzgrube Königswalde Königswalde Neudorf Kretscham-Rothensehma Neudorf Kurort Oberwiesenthal Oberwiesenthal Unterwiesenthal Sehma Sehma Steinbach Oberschmiedeberg Steinbach Walthersdorf Walthersdorf Landkreis Aue-Schwarzenberg http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 15.05.2003 Seite 1 von 12 Naturparkverordnung Erzgebirge/Vogtland Landkreis Aue-Schwarzenberg Antonsthal Antonsthal Breitenbrunn Breitenbrunn Carlsfeld Carlsfeld
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Stadt Eibenstock Mit Ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal Und Wolfsgrün Eibenstock
    Nr. 08 21. April 2017 26. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock 2017 55 Jahre Einladung zum 3. Familien-Fahrrad-Fest Blauenthal am 30. April in Blauenthal Kindergarten „Sonneneck“ Der Förderverein „Freude am Radfahren“ aus 25 Jahre Eibenstock und die Firma SPORT-CONCEPTE aus Diakonische Kindertagesstätte Bad Schlema laden alle großen und kleinen Radfahrer zum 3. Familien-Fahrrad-Fest nach Blauenthal ein. Den in Trägerschaft des Diakonischen Werkes ASZ e.V. Auftakt zu dieser Veranstaltung bildet eine Sternfahrt zum Veranstaltungsgelände nach Blauenthal. Startorte Dies ist Grund zum Danken und Feiern! sind Aue, Schneeberg, Eibenstock und Sosa. Treffpunkt und Abfahrt in Eibenstock ist 09:30 Uhr am Tourist- 55 Jahre gibt es den Kindergarten „Sonneneck“. Service-Center. In Sosa geht es um 09:30 Uhr am Dieses Jahr feiert er seine Carlsfeld Parkplatz an der Talsperre los. 25-jährige Trägerschaft durch das Diakonische Werk ASZ e.V. Auf dem Gelände der Firma Zeeh in Blauenthal, unmit- telbar am Mulderadweg, ist dann von 10:00 bis 16:00 Uhr Eine lange Zeit, auf die wir dankbar zurückblicken. Programm im und um das Festzelt. Neben Infoständen Vieles hat sich im Laufe der Zeit verändert. Im letzten werden u.a. Probefahrten mit E-Bikes, Monster-Bikes Jahr schloss sich der Kreis, als der ehemalige Altbau und Segways geboten. An einem Reparatur-Punkt kann wieder ein Gebäude für Kinder wurde. Zwischenzeitlich man kleinere Defekte an seinem Fahrrad richten lassen. wurde es anderweitig genutzt. Zudem können Geschicklichkeitstests absolviert wer- So leben wir unter ständigen Veränderungen.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 29
    AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 29. Februar 2012 Seite 1 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Jahrgang 2012 Mittwoch, den 29. Februar 2012 Nummer 4 Allgemeines 7. gemeinsame Jahreshauptversammlung Diese gliedern sich auf in: - 108 Kameradinnen und Kameraden im aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbrunn Dienst, davon sind 31 Atemschutzträger, am 4. Februar 2012 im „Haus des - 17 Mitglieder gehören der Alters- und Ehrenabteilung Gastes“ Breitenbrunn an, - 53 Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr tätig. Zusätzlich gibt es in der OFW Erlabrunn noch eine Gruppe der ganz Kleinen, die „Minifeuerwehr“. Die Mitgliederstärke klingt zwar positiv, aber die meisten Wehrangehörigen arbeiten auswärts und stehen tagsüber nicht immer zur Verfügung. Zur Weiterbildung als Wehrleiter und Jugendwart besuch- ten zwei Kameraden Lehrgänge an der Landesfeuerwehr- schule in Nardt. Des Weiteren wurden auf Kreisebene mehrere Lehrgänge u. a. als Truppführer und Kettensägeführer mit Abschluss besucht. Somit konnte die Einsatzbereitschaft der Wehr mit qualifizierten Kräften weiter sichergestellt werden. Blick in den Versammlungssaal im „Haus des Gastes“. Jede OFW führte eigenständig im Jahr 24 Dienste zur Aus- und Weiterbildung durch. Zusätzlich wurde noch eine Nach der Begrüßung durch den stellv. Gerneindewehrlei- Ganztagsausbildung durchgeführt, die aber aufgrund ge- ter (GWL) Enrico Krumpfert verlas der GWL Gunar Escher ringer Beteiligung nicht zufriedenstellend war. vor dem Bürgermeister, dem Kreisbrandmeister, dem Ver- Insgesamt wurden rund 5500 Ausbildungsstunden absol- treter des Kreisfeuerwehrverbandes und den Wehrange- viert. Dazu kommen noch ungezählte Stunden, vor allem hörigen aus den fünf Ortsteilen den Rechenschaftsbericht der Gerätewarte und Maschinisten bei der Wartung, Pfle- der fünf Ortswehren für das Jahr 2011. ge und Reparaturen der Technik und Geräte. Besonderes Augenmerk wurde auf die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger gelegt.
    [Show full text]
  • 10331/04 AMS/Cr 1 DG H I COUNCIL of the EUROPEAN UNION
    COUNCIL OF Brussels, 9 June 2004 THE EUROPEAN UNION 10331/04 FRONT 111 COMIX 392 PROPOSAL from: European Commission dated: 2 June 2004 Subject: Proposal for a Council regulation establishing a Community Code on the rules governing the movement of persons across borders Delegations will find attached a Commission proposal submitted under a covering letter from Ms Patricia BUGNOT, Director, to Mr Javier SOLANA, Secretary-General/High Representative. ________________________ Encl.: COM(2004) 391 final 10331/04 AMS/cr 1 DG H I EN COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 26.5.2004 COM(2004) 391 final 2004/0127 (CNS) Proposal for a COUNCIL REGULATION establishing a Community Code on the rules governing the movement of persons across borders . (presented by the Commission) EN EN TABLE OF CONTENTS EXPLANATORY MEMORANDUM...................................................................................... 4 1. Introduction .................................................................................................................. 4 2. Objectives and content of the proposal: from a recasting of the Common Manual to a Community code on the rules governing the movement of persons across borders.. 7 3. Choice of legal base.................................................................................................... 10 4. Subsidiarity and proportionality .................................................................................. 10 5. Consequences of the various protocols annexed to the treaties ...................................
    [Show full text]
  • Verordnung Der Sächsischen Staatsregierung Über
    Ladenschlussverordnung Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Ladenschlusszeiten in Kur-, Erholungs-, Ausflugs- und Wallfahrtsorten sowie auf bestimmten Flughäfen und Bahnhöfen (Ladenschlussverordnung – LSchlVO) Vom 20. April 2006 Aufgrund von § 8 Abs. 2a, § 9 Abs. 3 und § 10 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 des Gesetzes über den Ladenschluss in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBl. I S. 744), das durch Artikel 2 Abs. 3 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1954, 1968) geändert worden ist, wird verordnet: § 1 Kur-, Erholungs-, Ausflugs- und Wallfahrtsorte Abweichend von § 3 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss dürfen in den in der Anlage 1 aufgeführten Kur-, Erholungs-, Ausflugs- und Wallfahrtsorten die in § 10 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über den Ladenschluss aufgeführten Waren an jährlich höchstens 40 Sonn- und Feiertagen bis zur Dauer von acht Stunden verkauft werden. Dresden, den 20. April 2006 Der Ministerpräsident Prof. Dr. Georg Milbradt Der Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit Thomas Jurk Anlage 1 (zu § 1) 1. Regierungsbezirk Chemnitz Annaberg-Buchholz, Stadt Aue, Stadt Auerbach/Vogtl., Stadt Gemeindeteile Schnarrtanne, Beerheide, Grünheide und Vogelsgrün Augustusburg, Stadt Gemeindeteil Augustusburg Bad Brambach Gemeindeteil Bad Brambach Bad Elster, Stadt Gemeindeteile Bad Elster und Sohl Bad Schlema Bärenstein Brand-Erbisdorf, Stadt Bockau Callenberg Gemeindeteil Reichenbach Chemnitz, Stadt, Gemeindeteile Zentrum, Schloßchemnitz, Rabenstein, Reichenbrand, Siegmar und Klaffenbach Crimmitschau,
    [Show full text]