Nr. 17 26. August 2016 25. Jahrgang Amtsblatt der Stadt mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Erzgebirgische Liedertour um Carlsfeld war ein Riesenerfolg

Da war sogar das Org.-team vom kul(T)our-Betrieb In Eibenstock ist wieder was los des Erzgebirgskreises und das Tourist-Service-Center Postplatzfest am 10.09.2016 Eibenstock überrascht: Mehr als 5.000 Wanderer und Radwanderer waren am Sonntag, dem 14. August, zwi- Bühne Postplatz schen 10 und 17 Uhr rund um Carlsfeld und Wildenthal zur „6. Erzgebirgischen Liedertour“ unterwegs. Dabei 11 Uhr Die Dance Kids, Teens und Minis vom waren auch aus dem benachbarten Böhmen zahlreiche Blauenthal Freizeitsportverein Eibenstock e.V. eröffnen Wanderer, Radfahrer und Musiker anzutreffen. An das bunte Bühnenprogramm 9 verschiedenen Musikstationen, so am „Grüner Baum“, 13 Uhr Kinder der Christenlehre Wunderwelt am Bandoniondenkmal Carlsfeld, an der Talsperre 15 Uhr Dance Factory mit ihren Kleinsten 16 Uhr Historische Modenschau mit der Bergbühne Eibenstock 17 Uhr Schalmeien Eibenstock

Carlsfeld

Hütte an der Talsperre Carlsfeld Carlsfeld, am Grenzpass nach Jeleni (Hirschenstand), in Oberwildenthal, am Kneippbecken Wildenthal, oberhalb Carlsfeld an „de 3 Baamle“, an der Hütte Teichhäuselweg 18 Uhr Auslosung – In Eibenstock ist was looos oder auch mitten im Wald auf dem Kamm, waren jeweils zwei Musikanten bzw. Musikgruppen pausenlos 19 Uhr Dance Factory aktiv und boten beste Unterhaltung. 19:30 Uhr Livemusik mit „The Horseless Riders“ Sosa Bühne vor dem Kulturzentrum Straßenmusik mit „De Knitterguschen“ Fortsetzung S. 6

Wildenthal Hütte Teichhäuselweg in Carlsfeld Fortsetzung S. 13 Seite 2 – 17/2016 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

“Brief aus dem Rathaus” nicht alle über das Amtsblatt bzw. über einen Internetanschluss verfügen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass dieses Thema eine Herkulesaufgabe Postwurfsendung und Umfrage zur Straßenreinigung für die nächsten Jahre werden wird. Aber nur wenn wir gemeinsam, Stadtverwaltung und Bürgerschaft, den Anspruch haben, ein sauberes Das Thema „Ordnung und Sauberkeit“ auf unserem Gemeindeterritorium und gepfl egtes Stadtbild zu schaffen, werden wir auch zukünftig ein bzw. in unseren Ortsteilen ist ein gemeinsames Anliegen und Grundbedürfnis attraktiver Wohn- und Urlaubsstandort bleiben. Es liegt also in unser aller der Bürgerschaft unserer Stadt. Mehrfach habe ich auch im Rahmen Interesse, diese Aufgabe zu meistern und ich möchte Sie hierfür um Ihre dieses Rathausbriefes in den vergangenen Jahren über dieses Thema Unterstützung bitten. geschrieben. Dabei war es immer das Ziel, für ein sauberes und gepfl egtes Uwe Staab (Bürgermeister) Stadtbild zu werben. Ein solches trägt maßgeblich dazu bei, dass Sie sich als Bürger in unserem Ort wohlfühlen und dass die immer zahlreicher werdenden Gäste unsere Stadt als einen gastfreundlichen, sauberen bzw. schön anzuschauenden Ort erleben. Wenn man aber aufmerksam durch Sprechzeiten unsere Orte geht, so wird man feststellen, dass wir von diesem Ziel noch ein ganzes Stück entfernt sind. Insbesondere ist es immer noch nicht gelungen, unsere Straßenreinigungssatzung konsequent und zielgerichtet Stadtverwaltung Eibenstock umzusetzen. Auch in der Stadtverwaltung wurde in den vergangenen Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon 037752 570 Jahren immer wieder mit verschiedenen Mitteln versucht, bestimmte Problembereiche zu verbessern, wobei einfache Lösungen nur selten Bürgermeister möglich waren. Bis vor etwa 4 Jahren hatten wir über den 2. Arbeitsmarkt, Nur nach Terminvereinbarung gerade während der Sommersaison, viele Arbeitskräfte zur Verfügung, die Sekretariat, Telefon: 037752 57112 für die Sauberhaltung des Stadtbildes eingesetzt werden konnten. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei, wir sind nun in der Realität angekommen E-Mail: [email protected] und letztendlich auch als Stadt auf uns allein angestellt, um diese Aufgabe Bauamt, Kämmerei und Sekretariat zu lösen. Auch ist die fi nanzielle Ausstattung der Stadt nicht so, dass wir unseren Stellenplan für den Bereich des Bauhofes aufstocken können. Mo 9 -12 Uhr / 13 -14 Uhr Die vorhandenen Mitarbeiter haben vielfältige Aufgaben zu erledigen, Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr wovon die Stadtreinigungsaufgaben ja nur einen kleinen Teil darstellen. Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Dies ist aber in den meisten Gemeinden unseres Landes der Fall. Genau Fr 9 -12 Uhr aus diesem Grunde gibt es ja die Straßenreinigungssatzungen, mit deren Hilfe die Sauberhaltung einer Stadt geregelt ist. Sie entspricht ja auch dem Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und Grundprinzip, dass die Bürgerschaft selbst für das Gemeinwesen und damit Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern natürlich auch für deren Ordnung zuständig ist. Dieses Grundprinzip gibt Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr es nicht erst seit 1990, sondern eigentlich schon seitdem es die Städte und Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Gemeinden in der Selbstverwaltung gibt, also seit weit über 150 Jahren. Fr 9 -12 Uhr nur nach Vereinbarung Die älteren Menschen können dies sicher bestätigen, denn gerade die Straßenreinigung war früher sehr streng gehandhabt worden. Ein weiterer Einwohnermeldeamt – Zusätzliche Sprechzeit Aspekt der Notwendigkeit der erneuten Fokussierung auf dieses Thema Samstag, 10.09.2016 8 - 12 Uhr ist die Tatsache, dass sich mit voranschreitender Sanierung unserer Stadt natürlich auch die Reinigungsaufgaben verändern. Die neu gebauten Tourist-Service-Center Eibenstock Straßen mit Pfl asterfl ächen, Baumscheiben und Pfl anzbeeten verschönern Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon 037752 2244 zum einen das Stadtbild, müssen aber zum anderen auch gepfl egt werden. Mo-Fr 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Die beste Stadtsanierung nützt natürlich nichts, wenn gepfl asterte Flächen oder Baumscheiben durch Grasüberwuchungen liederlich aussehen. Gleiches gilt für weggeworfenen Kleinmüll, der natürlich auf einer neu Sosa errichteten Straße doppelt auffällt. Es muss also unser gemeinsames Ziel sein, aufgrund der veränderten Bedingungen, die Umsetzung der Bürgerbüro Straßenreinigungssatzung konsequenter anzugehen. Dies ist auch eine Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel. 037752 8121 Frage der Gleichbehandlung der Bürgerschaft, denn ein großer Teil Di 9 -12 Uhr unserer Grundstückseigentümer kommt der Straßenreinigungspfl icht in Do 14 -18 Uhr vorbildlicher Weise nach. Ihnen gegenüber ist es ja ungerecht, wenn der Nachbar es mit dieser Aufgabe nicht so genau nimmt und dies seitens der Ortsvorsteher Stadtverwaltung unbeachtet bleibt. Deshalb haben wir uns entschlossen, Do 16 - 18 Uhr noch einmal eine Postwurfaktion an alle Hauseigentümer durchzuführen und eine Umfrage zum Thema der Straßenreinigungspfl icht durchzuführen. In diesen Tagen werden dazu entsprechende Briefe herausgehen. Sie Carlsfeld enthalten neben einem Anschreiben von mir noch einmal einen Auszug Touristinformation Carlsfeld aus der Straßenreinigungssatzung, die auch auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht ist, und einen Umfragebogen, den Sie als Hauseigentümer Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon 037752 2000 od. 2244 ausfüllen möchten und uns zurücksenden. Aus dieser Umfrage wollen Mo/Mi 13 - 17 Uhr wir erfahren, wie Ihrerseits die Straßenreinigung realisiert wird, wie Sie Di/Do/Fr 9 - 13 Uhr zu einer Änderung der Straßenreinigungssatzung stehen und welche Vorschläge Sie selbst zur Verbesserung der Ordnung und Sauberkeit Schiedsstelle/Friedensrichter, Herr Dippel haben. Diese Rückinformation ist für die Verwaltung sehr wichtig, da Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Zimmer 5 wir diese Aufgabe ja nur im Miteinander lösen können. Auch haben wir Telefon 03771 281123 oder 0152 28963223 festgestellt, dass die Kenntnis über die Aufgaben der Hauseigentümer gemäß der Straßenreinigungssatzung nicht überall vorhanden ist, da Do 16 -18 Uhr Auersbergbote 17/2016 – Seite 3 Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der durch den Stadtrat der Stadt Eibenstock mit Beschluss – Nr. 214/I-III/21/16 vom 23. Juni 2016 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 nach erfolgter rechtsaufsichtlicher Bestätigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes vom 05.08.2016, AZ: 092.12/1-16-030.ri-17

Haushaltssatzung der Stadt Eibenstock für das Haushaltsjahr 2016

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweiligen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Eibenstock in der Sitzung am 23. Juni 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 10.657.637,00 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 11.194.606,00 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf - 536.969,00 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf - 536.969,00 EUR

- Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 1.795.073,00 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 1.795.073,00 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0,00 EUR

- Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonder- ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf 0,00 EUR

- Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf - 536.969,00 EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten Sonderergebnisses auf 0,00 EUR - Gesamtergebnis auf - 536.969,00 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 11.332.472,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 10.682.190,00 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder –bedarf aus laufender Verwaltungs- tätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 650.282,00 EUR

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.654.591,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 4.744.189,00 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 1.089.598,00 EUR

- Finanzierungsmittelüberschuss oder –fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungs- mittelüberschuss oder –fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 439.316,00 EUR Seite 4 – 17/2016 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 393.903,00 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf - 393.903,00 EUR

- Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder –fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestandes auf - 833.219,00 EUR festgesetzt.

§ 2

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf 0,00 EUR festgesetzt.

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0,00 EUR festgesetzt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 1.200.000,00 EUR festgesetzt.

§ 5

Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: - für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 400 v.H. - für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v.H. - Gewerbesteuer auf 380 v.H.

Eibenstock, den 11. August 2016

Uwe Staab Bürgermeister

Die öffentliche Bekanntmachung der vom Stadtrat der Stadt Eibenstock beschlossenen und von der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes bestätigten Haushaltssatzung erfolgt gemäß § 76 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweiligen Fassung. Danach ist der Haushaltsplan eine Woche öffentlich auszulegen.

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 der Stadt Eibenstock liegt in der Zeit vom 29. August – 02. September 2016 im Rathaus der Stadt Eibenstock, Kämmerei, Zimmer 12, zur Einsichtnahme wie folgt für jedermann öffentlich aus:

Montag, Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Dienstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr Auersbergbote 17/2016 – Seite 5 Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der Beschlüsse der der Stadtgärtnerei in Eibenstock, Los 2 – Zimmererarbeiten, an 7. Bauausschusssitzung vom 11. August 2016 die Firma Zimmerei Lange GmbH & Co. KG, Memmendorf, Zum Goldenen Stern 6 b, 09569 Oederan, zur Angebotssumme Beschluss-Nr. B 32/2016 (Brutto) von 25.588,74 EUR. Der Bauausschuss bestätigt das Protokoll der Bauausschusssitzung vom 16. Juni 2016 in der vorliegenden Fassung. Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0

Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Beschluss-Nr. B 39/2016 Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Beschluss-Nr. B 33/2016 Neubau einer Garage mit Anbau für Geräte auf dem Grundstück Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Baugenehmigung für der Stadtgärtnerei in Eibenstock, Los 3 – Dachdecker- und die Errichtung eines offenen Schauers, ohne den Einbau einer Klempnerarbeiten, an die Firma Dachdeckerei Wagner, Rosa- Toröffnung zur öffentlichen Verkehrsfl äche, auf dem Flurstück Luxemburg-Straße 3a, 08309 Eibenstock zur Angebotssumme 1200/6 der Gemarkung Eibenstock, Mohrenstraße 28, durch Herrn (Brutto) von 6.912.20 EUR. Holger Göbler das gemeindliche Einvernehmen. Bei Einbau einer Toröffnung ist ein Mindestabstand des Gebäudes von 3,00 m zur Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 öffentlichen Verkehrsfl äche einzuhalten. Uwe Staab Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Bürgermeister

Beschluss-Nr. B 34/2016 Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Baugenehmigung zur Bekanntmachung der 8. Bauausschusssitzung Errichtung eines Anbaus (jeweils Süd- und Nordseite) an das vor- am 15. September 2016 handene Einfamilienhaus auf dem Flurstück 43 der Gemarkung Carlsfeld, Buttergasse 7, durch Herrn Arndt Götz das gemeind- Am Donnerstag, 15. September 2016, fi ndet um 18:30 Uhr im liche Einvernehmen. Rathaus Eibenstock, Zimmer 6, die 8. Sitzung des Bauausschusses von Eibenstock statt. Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Tagesordnung: Beschluss-Nr. B 35/2016 -öffentlicher Teil- Der Bauausschuss erteilt auf Grundlage der Tekturzeichnungen 1. Begrüßung des Ingenieurbüros Weiß & Rudolph vom 18. Juli 2016 das ge- 2. Bestätigung des Protokolls der 7. BA-Sitzung am 11. August meindliche Einvernehmen zu der bereits realisierten Sanierung 2016 des Zweifamilienhauses Schützenstraße 2 in Eibenstock. Die 3. Bauanträge Ausleitung von Regenwasser auf die öffentliche Verkehrsfl äche 4. Vorstellung Brachenkonzept ist dauerhaft zu unterbinden. 5. Maßnahmeplanung zum Stadtumbau bis 2019 6. Informationen Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 7. Sonstiges Uwe Staab Beschluss-Nr. B 36/2016 Bürgermeister Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Demontage- und Abbrucharbeiten Gebäude Dr.-Leidholdt-Straße 19 in Eibenstock an die Firma Erd- und Tiefbau GmbH Ebersbach, Talsperrenstraße 4, 08606 Oelsnitz, zur Angebotssumme (Brutto) Stickereimuseum kurzzeitig geschlossen von 38.483,08 EUR. Das Stickereimuseum bleibt am Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Samstag dem 27. und am Sonntag, dem 28.08.2016 aus betrieblichen Gründen geschlossen. Beschluss-Nr. B 37/2016 Matthias Schürer Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Leiter Stickereimuseum Eibenstock Neubau einer Garage mit Anbau für Geräte auf dem Grundstück der Stadtgärtnerei in Eibenstock, Los 1 – Baumeisterarbeiten, an die Firma System Bau GmbH, J.-C.-Dietrich-Straße 5, 08525 Plauen, zur Angebotssumme (Brutto) von 17.935,38 EUR.

Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe

Beschluss-Nr. B 38/2016 ist am Donnerstag, Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen dem 1. September 2016, 12 Uhr! Neubau einer Garage mit Anbau für Geräte auf dem Grundstück Seite 6 –17/2016 Auersbergbote Eibenstock

Fortsetzung von Titelseite In Eibenstock ist wieder was los Postplatzfest am 10.09.2016 Folgeprojekt „Karlsroute II“ bewilligt „Ich kaufe in Eibenstock…jederzeit“ Wer das wörtlich nimmt und vom 29.08.2016 bis 10.09.2016 in Die erfolgreiche Umsetzung des Projektes „Karlsroute“ in den den teilnehmenden Geschäften in Eibenstock einkauft (ab 10,-E), Jahren 2012 bis 2015 führte nicht nur bei Radfahrern zu sehr wird mit einem Los belohnt, welches zum Postplatzfest in unsere großer und positiver Resonanz. Auch zahlreiche Städte und Lostrommel eingeworfen werden kann. Gemeinden beiderseits der Grenze erkannten das Potential dieses radtouristischen Produktes und äußerten großes Interesse, sich 18 Uhr werden dann die Gewinner von Einkaufsgutscheinen und mit dem Routensystem der „Karlsroute“ zu verknüpfen. So ent- Reisegutscheinen im Wert von bis zu 100,- Euro und attraktiven stand schließlich die Idee, im Rahmen eines Folgeprojektes das Sachpreisen, wie z.B. einem Hartschalenkoffer, einem Miele Streckennetz der „Karlsroute“ zu erweitern und die Vermarktung Staubsauger oder einem erzgebirgischen Räuchermann, gezogen. dieses radtouristischen Produktes künftig weiter zu verstärken. (Eine Barauszahlung ist nicht möglich) Zur Finanzierung eines solchen Vorhabens bot sich das neu aufge- Die teilnehmenden Geschäfte erkennen Sie an diesem Aushang: legte „Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergrei- fenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020“ an. Über dieses Programm fördert die Europäische Union grenzübergreifende Projekte zu 85% aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Außerdem gibt es zum Postplatzfest wieder bis in die Abend- stunden Musik und Unterhaltung auf der Bühne und vor dem Kulturzentrum. Und den Kindern wird es beim Pony-Reiten, Kinderschminken, Auftaktveranstaltung der beteiligten Kooperationspartner am 11. August 2016 in Eibenstock Basteln u.v.m. sicher nicht langweilig werden. Erstmalig in die- Foto: TSCE sem Jahr kann das Treiben von oben betrachtet werden, wenn man den Mut hat und sich Voraussetzung hierfür ist allerdings die fristgerechte und vollstän- von einem Kran in dige Einreichung der umfassenden und großteils mehrsprachigen luftige Höhen brin- Antragsunterlagen, die anschließend mehreren Prüfungsstufen gen lässt. unterzogen werden, bevor dann schließlich ein bi-national besetz- Wir bedanken uns ter Ausschuss über die Genehmigung entscheidet. Die Aufgabe jetzt schon mal bei dieser Projektentwicklung und Antragserarbeitung wurde im den vielen Helfern Zeitraum März 2015 bis April 2016 bei der Stadt Eibenstock und Akteuren, bitten von Herrn Holger Pansch übernommen, der in seiner Tätigkeit um Verständnis bei von dem beauftragten Büro core-consult aus Dresden unterstützt allen Anwohnern wurde. Finanziert wurde die Projekt- und Antragsentwicklung und hoffen auf an- (Gesamtkosten rund 50.600,- EUR) zu 60% vom Sächsischen genehmes Wetter Staatsministerium des Innern durch Fördermittel nach der und zahlreiche Richtlinie FR-Regio. Die übrigen 40% (Eigenmittel) wurden von Besucher. folgenden Partnern aufgebracht, die sich zu dem Zweck zu einem Vorstand interkommunalen Kooperationsprojekt zusammengeschlossen Gewerbeverein e.V. hatten: Stadt Chemnitz, Stadt Eibenstock, Stadt Hartenstein, Gemeinde , Zweckverband „Muldentalradweg“, Gemeinde Neukirchen, Gemeinde Niederdorf, Gemeinde Niederwürschnitz, Stadt Oelsnitz/Erzgeb.. Nach Einreichung der fi nalen Antragsunterlagen Anfang April 2016 wurde das grenz- übergreifende Projektvorhaben „Karlsroute II – Weiterentwicklung Auersbergbote Eibenstock 17/2016 – Seite 7 und Fortführung der Karlsroute“ am 15.06.2016 im stellt, der diese Aufgabe bereits im Vorgängerprojekt innehatte. Begleitausschuss des Kooperationsprogramms bewilligt. Bei den weiteren Projektpartnern handelt es sich um folgende:

Eines der Hauptziele des Projektes ist die Erweiterung des DE-Projektpartner 01 Stadt Chemnitz Streckennetzes. So soll die Hauptroute ab Aue über Hartenstein DE-Projektpartner 02 Gemeinde Niederwürschnitz und Oelsnitz/Erzgeb. bis nach Chemnitz um ca. 50 km verlän- DE-Projektpartner 03 Stadt Oelsnitz/Erzgeb. gert werden, sodass sich die Gesamtlänge der „Karlsroute“ auf DE-Projektpartner 04 Stadt Hartenstein ca. 110 km erhöht. Bei der Routenführung sollen bestehende bzw. DE-Projektpartner 05 Gemeinde Stützengrün im SachsenNetz Rad (Sächsische Radverkehrskonzeption, 2014) DE-Projektpartner 06 Gemeinde Jahnsdorf/Erzgeb. aufgeführte Radrouten Berücksichtigung fi nden. ČR-Projektpartner 07 Gemeinde Nové Hamry Zudem sollen folgende 4 Nebenrouten ausgewiesen werden, um ČR-Projektpartner 08 Gemeindeverband Bystřice eine noch breitere radtouristische Erschließung des Grenzraumes ČR-Projektpartner 09 Stadt Nová Role zu erreichen: ČR-Projektpartner 10 MAS Sokolovsko o.p.s. ČR-Projektpartner 11 Stadt Nejdek . „Talsperrenrunde Eibenstock“ (ca. 35 km) (DE / Eibenstock-Schönheide-Stützengrün-Eibenstock) Zweckverband „Muldentalradweg“ . „Porzellanroute“ (ca. 45 km) (CZ / Nová Role-Chodov-Loket-Karlovy Vary-Nová Role) . „Eisenroute“ (ca. 6 km) (CZ / Pernink-Horní Blatná) . „Wistritzroute“ (ca. 29 km) (CZ / Abertamy-Lípa-Merklín-Hroznětín-Děpoltvice- Nová Role) Änderung der Startzeiten beim „Drei-Talsperren-Marathon“ Das Ziel ist dabei, ein zusätzliches attraktives Angebot für Tages- und Übernachtungsgäste zu schaffen und so die Verweildauer Es sind nur noch wenige Wochen bis zum diesjährigen „Drei- und Wertschöpfung in der Region zu erhöhen. Als weiteres Talsperren-Marathon“, der zum 21. Mal stattfi ndet. Wegen um- Unterziel ist die Förderung der Intermodalität zu nennen. So fangreicher Baumaßnahmen zur Hochwasserschadensbeseitigung sollen besonders die Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen bzw. der Mauerkronensanierung an der Talsperre Sosa muss auch Rad und Bahn entlang der Bahnstrecken Chemnitz-Aue, Aue- in diesem Jahr wieder eine Änderung des Streckenverlaufs vorge- und Potůčky-Nejdek-Nová Role-Karlovy nommen werden. Da die Staumauer Sosa nicht überfahren wer- Vary weiter ausgebaut werden. den kann, muss eine Umleitung über den Seitenfl ügel erfolgen. Dies macht insbesondere für die 100 km-Strecke eine neue Neben der Schaffung der radtouristischen Infrastruktur ist die 2. Runde über den Auersberg erforderlich. Diese kann nicht die ur- Entwicklung, Vermarktung und Profi lierung der „Karlsroute“ als sprünglichen 20 km erreichen, da es die örtlichen Gegebenheiten radtouristisches Produkt ein weiteres wesentliches Projektziel. nicht ermöglichen. Die Verkürzung der 100 km-Strecke auf Dabei sind neben der Erweiterung der Website und der Erstellung 92 km hat zur Folge, dass im Bereich des Gerstenberges eine von Info-Flyern sowie einer Faltkarte auch die Entwicklung einer Überschneidung zwischen dem 100 km und dem 30 km Rennen Radrouten-App sowie eines Radroutenführers „Karlsroute“ ange- stattfi ndet. Um hier Kollisionen bzw. Behinderungen der Sportler zu dacht. Alle Infomaterialien sollen dreisprachig (de/cz/en) ausge- vermeiden, haben sich die Veranstalter entschlossen, den Start der führt werden. Ergänzend sollen bei lokalen Infoveranstaltungen 30 km Radstrecke um 15 Minuten vorzuverlegen. Der 11:30 Uhr die allgemeine Öffentlichkeit sowie Tourismusakteure beiderseits geplante Start für die 30 km fi ndet also bereits 11:15 Uhr der Grenze über die „Karlsroute“ und deren Potentiale informiert statt. Wir bitten alle Sportler und Teilnehmer, sich darauf ein- werden. zurichten und dies bei den Anreiseplanungen zu berücksichtigen. Weitere Auswirkungen auf die Wettkampfplanungen haben die Ein drittes übergeordnetes Projektziel ist die Schaffung einer Umleitungsstrecken nicht. Auch die Straßensperrungen werden in Grundlage dafür, dass die „Karlsroute“ (als grenzübergreifen- der gleichen Weise wie in den vergangenen Jahren durchgeführt. de Radroute und touristisches Produkt) über die Laufzeit des Org.-Team Projektes und die festgesetzte Zweckbindungsfrist hinaus erhalten Drei-Talsperren-Marathon werden kann. Hierzu soll im Rahmen des Projektes eine entspre- chende interkommunale Vereinbarung erarbeitet werden. Auf die- se Weise sollen sich zwischen den Kooperationspartnern gemein- Begegnungscafé mal anders same, grenzübergreifende Strukturen zur Institutionalisierung der Kooperation entwickeln. Seit knapp einem halben Jahr gibt es nun das Begegnungscafé, das jeden zweiten Montagnachmittag im Vereinshaus stattfi ndet. Die Umsetzung des Projektes, welches ein Gesamtbudget Mittlerweile hat es sich zum festen Treffpunkt für Asylbewerber von rund 3,5 Mio. EUR umfasst, erfolgt bis zum 30.06.2019. und Einheimische entwickelt und so manch gute Bekanntschaft Die Führungsrolle obliegt dabei dem Zweckverband ist dadurch entstanden. Die Zeit wird rege dazu genutzt, sich in „Muldentalradweg“ (Lead-Partner). Als Projektmanager hat der Gesprächen auszutauschen, offene Fragen zu klären und erste Zweckverband zu diesem Zweck Herrn Holger Pansch einge- Deutschkenntnisse anzuwenden. Die Kinder freuen sich auf das Seite 8 –17/2016 Auersbergbote Eibenstock

Wiedersehen mit ihren Spielgefährten. Regelmäßig bereichern Und wieder heulten die Sirenen! selbst gebackener Kuchen, Obst oder Salat die Kaffeetafel. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle allen treuen Bäckern und Am 04.08.2016 gegen 18 Uhr heulten die Sirenen Helfern! in Eibenstock. Grund war die Meldung eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Auf der Karlsbader Straße nach dem Ortsausgang etwa 500 m Richtung Wildenthal war ein Skoda von der Fahrbahn abgekommen und anschließend gegen einen Baum geprallt.

Foto: Niko Mutschmann

Der Fahrer wurde schwer verletzt und in seinem Fahrzeug einge- klemmt. Von den Einsatzkräften der Feuerwehr musste der 60-jäh- rige Fahrer mit Schere und Spreizer befreit werden. Zum Einsatz kamen die Feuerwehren von Eibenstock und Carlsfeld sowie Notarzt, Rettungswagen und Polizei. Zum Abschluss beseitigte die Oelwehr des Landkreises noch ausgelaufene Betriebsmittel. Ortsfeuerwehr Eibenstock Dietmar Queck Im vergangenen Juli fand das Begegnungscafé erstmals in einem Öffentlichkeitsarbeit anderen Rahmen statt, denn es wurde gemeinsam gegrillt. Einheimische nicht zu schlagen

Die Jugend Wildenthal ist auch dieses Jahr wieder Sieger des Hammerfestturniers - und dies zum 5. Mal hintereinander. Welch eine Konstanz! Mit 15 Punkten und einem Torverhältnis von 26:2 gewannen sie das Turnier mit 6 Teams unangefochten. Wie letztes Jahr holte sich Michael Schubert vom Turniersieger die Torschützenkrone mit 13 Treffern. Die Scharfschützen, eine Truppe aus Neustädtel, kamen mit 12 Zählern den Wildenthalern noch am Nächsten. Der ESV 90 (9 Punkte), das Team Feldschlössel (6 Pkt), „de Eigeschnittne“ aus Calsfeld (3) und „is Unterdorf“ aus Wildenthal kamen auf die Plätze. Ronny Siegel, einer der Organisatoren, meinte: „Ein gutes und sehr faires Turnier. Das Wetter hat gepasst, nur der Wanderpokal hat beim Transport gelitten!“ Aber eigentlich bräuchten die Wildenthaler diesen gar nicht mehr Jeder Gast beteiligte sich nach seinen Möglichkeiten mit etwas mitzubringen, denn sie gewinnen ja immer!! Kulinarischem und so gab es an diesem Abend eine bunte und Pawlowsky (Eibenstock) internationale Variation von Salaten, Brot, Käse und Gegrilltem. Es war ein sehr angenehmer Abend und soll unbedingt wiederholt werden! Das nächste Begegnungscafé fi ndet am 5. und 19. September ab 16 Uhr statt. Herzlich willkommen! Angelika Partenfelder (Koordinatorin Asyl) Auersbergbote Eibenstock 17/2016 – Seite 9

Die Lisa fi ng an zu rechnen. Nach einer halben Stunde sagte sie: „Ich behalt en Max, is Traudel un de Gisela. - Aber wos werden mitn Lohengrin!“ Einige Rückblicke auf die vergangenen „Mutter- Dem Florian ist das Gesicht eingeschlafen. „Ach du Schei…! tage“ der Bergbühne Eibenstock Sieme kammer net geracht taaln!“ Sie überlegten eine Weile. Dann sagte Lisa kleinlaut: „Acht 4. Teil - Muttertag 2016 Kinner tätn sich besser taaln lössen.“ Der Florian nickte. „Do hoste racht,“ sagte er dann. Wie teilt man gerecht? „Halbe halbe“ Und was soll man sagen? Nach ein paar Wochen hat sich heraus- oder „brüderlich?“ gestellt, dass das achte Kind unterwegs ist. Da wurde die Trennung noch einige Zeit hinausgeschoben. Das freudige Ereignis kam im- Das Fritzchen sitzt im Mathe-Unterricht. Der Lehrer fragt ihn: mer näher und näher. Und eines Tages sah man die Naabelhauch „Du hast 6 Äpfel. Die sollst du gerecht mit deinem Bruder teilen. Adele, die örtliche Hebamme, die Dorfstraße hinuntersausen und Wieviel gibst du ihm?“ im Hause der Familie Bauer verschwinden. Sagt der Fritz: „Ich gab ne enn Äppel. Fümfe behalt ich!“ Erfüllt von ihrer Wichtigkeit rammelte sie um das Wochenbett Sagt der Lehrer: „Fritz, das ist falsch! Kannst du nicht rechnen?“ herum, als wenn sie eine ganze Fußballmannschaft herschaffen Sagt der Fritz: „Ich kaa schu rachne, aber mei Bruder net!“ müsste. Den Florian hat sie hinausgesteckt, der musste ins Exil hinunter in De ungerade Kinnerschar die Küche. Und das hat gedauert! Die Stunden vergingen und der Vater wurde immer nervöser. „Su lang hot des doch noch nie ge- erzählt eine Geschichte von einem Ehepaar, welches das „gerecht dauert! Is werd doch nischt passiert sei!“ So redete er vor sich hin, teilen“ sehr ernst genommen hat. während er um den Tisch wanderte und zur Beruhigung ab und Der Florian Bauer und seine Lisa waren schon viele Jahre verhei- zu einen Obstler trank. Aber dann war es soweit. Er durfte hinein ratet. Kinder hatten sie jede Menge, sieben Stück. Der Kleinste zu seiner Frau. Die war noch ganz abgekämpft, aber glücklich. lag noch in der Wiege. Sie lächelte und zeigte zur Wiege. Ganz ehrfürchtig schlich er Die Lisa war ein Fan von Richard Wagner, darum setzte sie durch, hinüber, schaute hinein und dann ist ihm die Kinnlade herunterge- dass der Kleine „Lohengrin“ heißen soll. Der Pfarrer verdrehte fallen. Im Bettchen lagen Zwillinge! Von da an hat niemand mehr zwar etwas die Augen, aber machen konnte er nichts dagegen. von Trennung geredet und die zwei Streithähne waren glücklich Ein dreiviertel Jahr ist vergangen und der Lohengrin hat schon mit ihrer -ob geraden oder ungeraden- Kinderschar. angefangen, zu laufen. Eines Abends haben sich die Alten über eine Nichtigkeit gestritten. Aber so, dass die Fetzen fl ogen. Es Das Elend der Ehemänner wurde immer schlimmer! Keiner wollte nachgeben und nach zwei Wochen schrie die Lisa: Der Gerhard aus Muldenhammer war etwas beschränkt im Kopf. „Ich loss mich scheiden! Des Theater mach ich nimmer mit!“ Muldenhammer ist ja später in der Talsperre Eibenstock unter- „Also gut!“ murfelte der Florian. „Du werscht schu sah, wos de gegangen. Manchmal denke ich, es wäre besser gewesen, der dervu host!“ Gerhard wäre mit ersoffen. Er hat nämlich kein einfaches Leben „Jawohl,“ bläkte die Lisa. „Un des Küchenmöbel namm ich ah gehabt. Aber er war an seinem Elend zum großen Teil selber mit! Un mei alte Truh! Die hob ich in de Ehe gebracht!“ schuld. Er war eben e bissel dumm und hat sich mit den Mädels schwer getan. Jedoch, er wollte durchaus heiraten, koste es, was es wolle. Einmal hatte er ein Stelldichein mit einem Mädchen organisiert, wusste aber nicht, wie er Eindruck schinden könnte. Da ging er zu seinem Freund Henning und fragte ihn: „Ach Henning, wos mach ich när! Ich hob ne Verabredung mit der Annelie un do wollt ich aah eweng gescheit reden un ewos schienes sogn.“ Henning wusste Rat: „Also, Gerhard, so schwer ist das gar nicht. Du sagst: Liebe Annelie, wenn ich dich seh, wird mir ganz warm ums Herz und ich kann vor lauter Aufregung gar nichts mehr es- sen und trinken.“ Gerhard atmete auf. „Ja, des mach ich! Warm ims Herz, nischt assen, nischt trinken!“ Am nächsten Tag trafen sie sich wieder. Henning fragte: „Und wie war’s gestern Abend?“ Gerhard winkte ab. „Des hot fei net geklappt! Die hot mir e Fauns Foto Rita Leistner neigehaa!“ Henning wunderte sich. „Das kann nicht sein! Was hastn du genau gesagt?“ „Aber de Kammer un de Ehebetten hob ich bezohlt!“ schrie der Gerhard sagte: „Ich hob gesaat: Wenn ich dich sah, kriech ich Florian. „Die sei meine!“ Herzkloppen un mir vergieht dor Appetit!“ Henning fasste sich an „Meinshalbn!“ rief die Lisa. – „Aber de Kinner! Wos mach mer den Kopf und ging, nicht ohne vor sich hin zu murmeln: „Schade mit de Kinner!“ um jeden Schlag, der daneben geht!“ „Die wern aa getaalt! Jeder de Hälft!“ sagte der Florian. „En Luis, Nach ein paar Jahren haben sich die zwei doch wieder getroffen. de Regina un de Marie behalt ich.“ Der Gerhard wohnte jetzt in Eibenstock und, oh Wunder, er hatte Seite 10 –17/2016 Auersbergbote Eibenstock

mobile Schadstoffsammlung am 07.09.2016

11:00-12:00 Uhr – Sosa, Buswendeplatz

12:15-13:00 Uhr – Blauenthal, Buswendeplatz

14:00-15:30 Uhr – Eibenstock, Kleinsportfeld, L.-Jahn-Straße

15:45-16:15 Uhr – Wildenthal, Platz am Skilift

16:30-17:15 Uhr - Carlsfeld, Platz neben Feuerwehrgerätehaus Foto Jutta Nitsche doch eine Frau abgekriegt und geheiratet. Aber er hatte bei seiner Gemahlin nichts zu feixen. Die kommandierte ihn herum wie ei- nen dummen Jungen. Das der arme Kerl das jahrelang ausgehal- ten hat, grenzt an Heldentum. III. Kehrtermin 2016 Henning freute sich und schüttelte dem Gerhard die Hand. „Nu, Glück auf, Gerhard, wie gehts dir denn! Bist du noch ge- Die Reinigung und Überprüfung der sund und munter?“ Gerhard seufzte. „Ja, is gieht schu einiger- Schornsteine in der Stadt Eibenstock im maßen! Aber noch besser gings mir, wenn ich net esu enn alten III. Kehrtermin 2016 erfolgt in der Zeit vom Drachen von Fraa hätt! Jeden Toch gibt’s när Spuk un Spektakel! 29. August bis 23. September 2016 Manchmol tät ich mir am liebsten enn Strick namme!“ „Ach und im Gerhard, du tust mir schon leid!“ sagte Henning mitleidig. „Und OT Neidhardtsthal am 2. September 2016 wie hältst du das aus mit so einem Streithammel? Must halt öf- ters mal einen aufgießen!“ Gerhard nickte. „Des mach ich suwe- Infolge von nicht vorher ersichtlichen Ereignissen (Wetter su! Des is mei einziger Trost! Ich hob se nu emol aufgeloden. usw.) können Verschiebungen der Termine nötig sein. Vielleicht lässt die biese Gusch im Alter eweng noch un se werd Jan Bochmann ruhiger!“ Henning überlegte. „Weißt du was, du musst mal mit Schornsteinfegermeister der Faust aufn Tisch krachen. Und dann bläkst du sie ordent- lich an, dass ihr der Ohrnschmalz aus den Ohrmuscheln fl iegt!“ Gerhard fasste Mut. „Du host racht! Ich mach des! Ich loss mir die Streiterei net länger gefalln! Die beiden trennten sich. Jeder ging seiner Wege. ADAC prüft Bremsen und Stoßdämpfer sowie nach Zwei Wochen später trafen sie sich wieder. Gerhard war rich- technischer Möglichkeit Bremsfl üssigkeit oder den tig aufgeblüht, hatte rote Backen und lief gerade, als hätte er ein Ladezustand der Batterie. Lineal im Rücken. Henning ging auf ihn zu und begrüßte ihn. „Na, Gerhard, wie sieht’s aus! Hast du deiner Frau gezeigt, wo Der Prüfzug des ADAC befi ndet sich vom der Hammer hängt? Hast du mal richtig auf den Tisch gehauen?“ 12.09.2016 bis 13.09.2016 Gerhard zeigte auf seinen Bizeps. „Jawohl, des hob ich gemacht! auf dem Marktplatz in Eibenstock. Ich hob aufn Tisch gedroschen, des mei Kaffeetippel enn Hupser Prüfzeiten: von 10 – 13 und von 14 – 18 Uhr. gemacht hot. Un weßte wos? De Tischplatt hot geleich enn Riss kriegt. Ne ja, die is halt aus Sprelacart.“ Henning staunte. „Mein Alle interessierten Kraftfahrer erhalten eine kostenfreie Prüfung lieber Mann! Den Kracherts hätte ich hören müssen! Und was hat ihrer Wahl, für ADAC-Mitglieder steht das gesamte Programm deine Frau gesagt? Hats ihr die Sprache verschlagen?“ Gerhard zur Verfügung. wurde kleinlaut. Dann sagte er leise: „Naa, mei Fraa is doch zur Mit Hilfe der modernen Diagnosetechnik im Prüfcontainer kön- Kur in Bad Elster!“ Also doch Hopfen und Malz verloren!!! nen Mängel am Fahrzeug entdeckt werden. Die Bremswirkung wird ermittelt, die Funktion der Stoßdämpfer überprüft. Weiterhin erfährt der Fahrzeugführer den Ladezustand seiner Batterie oder den Zustand seiner Bremsfl üssigkeit. Die Messergebnisse werden dem Fahrzeugführer als Computerausdruck mitgegeben. Mit die- sem Prüfprotokoll und der entsprechenden Beratung durch den Prüfer kann der Fahrzeughalter bei Bedarf seiner Werkstatt einen gezielten Reparaturauftrag erteilen. Reinhard Neike Prüfdienst im Auftrag des ADAC Sachsen

Foto: Uwe Zenker Bergbühne Eibenstock Der Vorstand Auersbergbote Eibenstock / Sosa 17/2016 – Seite 11

Von der Blutspende zum Arzneimittel in Mittlerweile wurde das Projekt als eines der wenigen bisher von 24 Stunden: die Herstellung eines der Sächsischen Aufbaubank und dem Begleitausschuss für die- Erythrozytenkonzentrates (Blutkonserve) ses Förderprogramm bewilligt. Der Fördervertrag ist unterzeich- net und die entsprechenden Fördermittel stehen zur Verfügung. Gemeinsam mit den rund 1,9 Mio. DRK- Die Laufzeit dieses Fördervorhabens beträgt drei Jahre. Innerhalb Blutspenderinnen und Blutspendern, die mit dieses Zeitraumes sollen Schritt für Schritt Sanierungs- und ihrer uneigennützigen Blutspende kranke Umgestaltungsmaßnahmen in der Schauköhlerei durchgeführt Mitmenschen in ihrer jeweiligen Heimatregion werden. Am Ende soll als Ziel ein Besichtigungsschwerpunkt ent- unterstützen, sichern die DRK-Blutspendedienste bundesweit die stehen, der den gesamten touristischen Bereich an der Talsperre Patientenversorgung mit qualitativ hochwertigen Blutprodukten Sosa ergänzen soll. Mit der Öffnung der Mauerkrone und ver- ab. Vom Eintritt des Blutspenders in den Spendeort bis zur fer- schiedener Gestaltungsmaßnahmen soll der Standort zu einem tig aufbereiteten und getesteten Blutkonserve (medizinisch: echten Ausfl ugsziel entwickelt werden. Erythrozytenkonzentrat) sind rund 30 qualifi zierte Fachkräfte beteiligt. Die Herstellung von Blutpräraten, sowie die Abläufe Über das Projekt soll im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ bei einer Blutspende und bei einer Bluttransfusion unterliegen am Montag, dem 26. September 2016 informiert werden. Dieser in Deutschland dem Arzneimittelgesetz mit strikten Aufl agen. fi ndet direkt auf dem Gelände der Schauköhlerei an der Talsperre Oberstes Gebot ist die Sicherheit und es muss hier stets nach den statt. Beginn des ersten Deutsch-Tschechischen Begegnungstages modernsten Qualitätsstandards gearbeitet werden. Maximal 24 ist gegen 10 Uhr. Ca. 60 Grundschüler der verschiedenen Stunden nach der Entnahme liegt das fertige Blutprodukt nach Projektpartner können das Aufbrechen eines Meilers miterleben. Testung und Aufbereitung für den Einsatz bereit. Nach weiteren Programmpunkten in Eibenstock und Sosa kön- Sollten bei der Untersuchung des Blutes Auffälligkeiten auftre- nen die Kinder beim Ernten der Holzkohle mithelfen und einen ten, wird der Spender sofort benachrichtigt. Erstspender erhalten kleinen Sack für ihren nächsten Grillabend abfüllen und mit nach nach der Blutspende den Blutspenderausweis mit Angabe der Hause nehmen. Blutgruppe zugesandt. Von 16 bis 20 Uhr sind dann alle Bürger des Ortes und der Umgebung ganz herzlich eingeladen. Die Projektverantwortlichen Alle DRK-Blutspendetermine unter www.blutspende.de (bit- informieren über das geplante Vorhaben und werden auch für te das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Anregungen und Ideen jederzeit ein offenes Ohr haben. Umrahmt Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem wird die Veranstaltung von den Köhlermusikanten (ca. ab 17 Uhr) Dt. Festnetz). und für den kleinen Hunger gibt es natürlich etwas vom Grill. Wer Interesse hat, kann selbstverständlich auch schon am Vormittag Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! auf dem Gelände an der Talsperre vorbeischauen. Jeder ist herzlich willkommen! Der nächste Blutspendetermin ist am: Erzgebirgischer Köhlerverein e. V. und Montag, dem 5. September 2016 Projektteam „Alte Handwerkskunst“ zwischen 14:30 und 18:30 Uhr im Kirchgemeindehaus, Vodelstraße/ Pestalozzistraße in Eibenstock. „Schön, dass ihr da seid...“

Mit diesem Lied wurden die Schulanfänger am 6. August 2016 zur Schulaufnahmefeier in der Turnhalle der Grundschule Sosa Sosa begrüßt. 9 Jungen und 8 Mädchen konnten es kaum noch erwar- ten, ihre Zuckertüten, die wie immer reichlich gefüllt waren, in den Händen zu halten. Projektvorstellung zur Errichtung einer Doch vorher erklärten die Zweitklässler der Schulanfängerin Schauköhlerei in Sosa „Lisa Lustig“, was alles zum Lernen benötigt wird und was im Klassenzimmer nichts zu suchen hat. Den Ortsteil Sosa als Köhlerdorf in das Ensemble unserer tou- ristischen Gesamtgemeinde einzubinden, ist ein erklärtes tou- ristisches Entwicklungsziel, das Ortschaftsrat und Stadtrat gemeinsam vertreten. An dieser Aufgabe wird bereits seit ei- nigen Jahren gearbeitet. Eine der Aktivitäten zur Erreichung dieses Ziels ist der Ausbau der Schauköhlerei im alten Steinbruch an der Talsperre. Hierzu haben in gemeinsamer Zusammenarbeit der Erzgebirgische Köhlerverein Sosa e. V. und die Stadt Eibenstock einen Förderantrag im Rahmen des SN-CZ-Programms „INTERREG V“ gestellt. Gemeinsam mit drei anderen Projektpartnern sollen unter der Überschrift „Alte Handwerkskunst“ an verschiedenen Orten (u. a. auch in Tschechien) Schauwerkstätten bzw. Besichtigungsstätten ge- schaffen werden. Seite 12 – 17/2016 Auersbergbote Sosa

Auch unsere Supertänzer begeisterten unser Publikum mit Das ist eine gute Chance für jeden von uns. Denn durch ge- einer tollen Choreographie und akrobatischen Hula-Hopp- meinsame Erlebnisse und Gespräche verstehen wir oft unser Hüftschwüngen. Dies weckte bei unseren Neuen gleich das Gegenüber besser und sehen danach vieles klarer. Interesse an dem Ganztagesangebot „Tanzmäuse“. Im Namen aller Sosaer möchte ich mich hiermit bei den Allianzgemeinden unseres Ortes (vor allem beim Organisationsteam) herzlich für die Einladung bedanken. Danke, dass Sie auf Ihre Art einen wichtigen Beitrag zum guten Miteinander in unserem Ort leisten. Allen wünsche ich eine gute Zeit, gutes Gelingen für das ganze Vorhaben und Gottes Segen. Ihr Ortsvorsteher Tobias Unger

Veranstalter: Allianzgemeinden Sosa 01.-04.09.2016 jeweils 19 Uhr, Kirche Sosa Vorprogramm ab 18:30 Uhr Referent: Andreas Malessa (Theologe, Journalist und Buchautor) Endlich war es dann so weit. Am Zuckertütenbaum ist auch in diesem Jahr wieder für jedes Kind eine prachtvolle Zuckertüte Donnerstag, 01.09.2016 19 Uhr gewachsen, die die Augen strahlen ließen. „Nur Mut? Das reicht nicht. Wie man trotz Risiko nicht unter- geht!“ Freitag, 02.09.2016 19 Uhr „Was hilft gegen Gier? Genügsamkeit in Hülle und Fülle.“ Sonnabend, 03.09.2016 9 Uhr Frauenfrühstück in der Landeskirchlichen Gemeinschaft „Glück – Schicksalsmacht oder Lebenskunst? Wie ein Mensch Format gewinnt“ Sonnabend, 03.09.2016 19 Uhr „Wer schneller lebt ist eher fertig. Was tun gegen Stress?“ Sonntag, 04.09.2016 10 Uhr Gottesdienst „Mehr als nur Familie. Gemeinde! Vom Wert ei- ner christlichen Gemeinschaft.“ Anschließend Familienfest mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Pfarrplatz Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die zum Gelingen der Sonntag, 04.09.2016 19 Uhr Schulaufnahmefeier beigetragen haben. „Engel mit Posaune: Endzeit allerseits!“ Kultur-Genuss-Abend Wir wünschen unseren Schulanfängern viel Freude und Erfolg Eine musikalisch-literarische Reise zum Weltuntergang beim Lernen. Die Veranstaltungen werden musikalisch in unterschiedlicher Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der GS Sosa Weise umrahmt und auch für Verpfl egung wird gesorgt sein. Außerdem gibt es passende Literatur.

Liebe Sosaer, werte Gäste, Nach den Abendveranstaltungen werden kostenfrei Getränke und ein paar Kleinigkeiten zum Essen angeboten. Zum in Zeiten, wo eine traurige Nachricht der anderen folgt, wo viele Familienfest am Sonntag bieten wir Mittagessen an. Hier nach Sicherheit fragen und Reiseziele plötzlich geändert werden, würden wir uns über eine kleine Spende sehr freuen. wo wir oftmals ratlos sind und manchem sogar der Mut verloren geht, sollten wir trotz allem auch auf die guten Dinge achten, die uns begegnen. Wussten Sie schon … Sosa trifft sich, „Sosa trifft sich - nur Mut“ … nur Mut dass sich jeden Montag um 16 Uhr im Pfarrhaus der Kirchgemeinde die Bastel- und Handarbeitsfrauen – auch „Stricklieseln“ genannt,

Veranstalter: Allianzgemeinden Wollen wir diese Tage ganz be- Sosa zum gemeinsamen Werkeln treffen? wusst erleben, Zeit miteinander Schon vor vielen Jahren hat unsere Inge Ullmann diesen Kreis ins verbringen und der Einladung fol- Leben gerufen, wo sich meistens um die 10 bis 12 Frauen der jün- gen. geren und älteren Generation treffen, um Gemeinsames zu gestal- Nur Mut – zur Begegnung ten und voneinander zu lernen. So wurden schon die Bienen fürs Nur Mut – zu Gesprächen Erntedankfest und die Küken für den Oster-Kindergottesdienst Nur Mut – den ersten Schritt mit gestaltet. Jüngste Resultate sind gehäkelte Kniedecken für un- auf den anderen zuzugehen, Referent: Andreas Malessa sere Pfl egeheimbewohner – große Freude wurde da bereitet. Auch damit das Zusammenleben 01.-04.09.2016 gemeinsames Feiern und Fröhlichsein kommen nicht zu kurz. Auf in unserem Ort noch besser jeweils 19.00 Uhr · Kirche Sosa den Appetit gekommen? Vorprogramm ab 18.30 Uhr gelingt. Katrin Praedicow Auersbergbote 17/2016 – Seite 13 Carlsfeld

Fortsetzung von Titelseite Abends trafen sich noch einige Musiker vor dem „Grüner Baum“ und anschließend im Gasthaus „Talsperre“, wobei sich alle Erzgebirgische Liedertour um Carlsfeld war ein Musikanten ebenso äußerst begeistert über einen gelungenen Tag Riesenerfolg in und um Carlsfeld freuten. Eine rundum gelungene Veranstaltung, an der neben den ge- Von deftig erzgebirgischer Stimmungsmusik, Mundart, nannten örtlichen Vereinen und Firmen, auch die Kollegen vom Jazz und Blues sowie Bandonionklängen und böhmischen Bauhof in Carlsfeld durch ihre vorbereitenden Arbeiten großen Erzgebirgsliedern war der musikalische Bogen weit gespannt. Anteil hatten. Die nächste Liedertour soll 2017 in stattfi n- Die Stimmung unterwegs und an den Stationen war hervorragend. den, vielleicht kann ja unsere Region in ein paar Jahren erneut ein „Manche Leit` wollten gar nimmer gieh.“ guter Gastgeber sein. Tourist-Service-Center Eibenstock

Stromausfall in Carlsfeld am 6. August 2016

Am 06.08.2016 gegen 01:40 Uhr kam es zu einem Stromausfall im Ortsteil Carlsfeld. Grund war das Auftreten eines Doppelerdschlusses mit nachfolgendem Kurzschluss im Mittel- spannungsnetz als Folge eines Erdschlusses im betreffenden Netzgebiet. Ab 03:04 Uhr beginnend bis 03:20 Uhr erfolgte die schrittwei- se Wiederversorgung aller Abnehmer. Im Versorgungsbereich der Stadtwerke Schneeberg GmbH betraf dies insgesamt ca. 330 Rast am Grenztor Hausanschlüsse. Gunar Friedrich Der ganze Kamm war eine Wanderautobahn und viele Gäste, Geschäftsführer die eine weitere Anreise hatten, staunten über die herrliche Stadtwerke Schneeberg GmbH Erzgebirgslandschaft und die schönen Wanderwege rund um Carlsfeld. Natürlich bot das Wetter an diesem Sonntag opti- male Voraussetzungen und mehrfach musste an den Stationen Sächsische Geschichte hat Zukunft für Essensnachschub und neue Getränke gesorgt werden. Die Wanderer und Radfahrer waren diesbezüglich sehr zufrie- Unter diesem Slogan wirbt der Förderverein Geschichte Carlsfeld den und das Riesenlob soll auch zurückgegeben werden an: e.V. Nun wird in den nächsten Tagen der erste große Bauabschnitt den Sapperlandverein Carlsfeld, den Fremdenverkehrsverein Instandsetzung der Dachkonstruktion und Erneuerung der Carlsfeld, den Skiclub Carlsfeld und auch an den Bandonionverein Eindeckung des ehemaligen Hammerherrenhauses fertig, dem des Ortes. Ebenso für beste Verpfl egung unterwegs sorgten: ältesten Gebäude in Carlsfeld mit seinen 336 Jahren. Gasthaus „Zum Hirschkopf“ Carlsfeld, Bäckerei Schönfelder Carlsfeld, Partyservice Roßner aus Eibenstock, die Pension Rölz aus Wildenthal und am Grenzpass die Gemeinde Nove Hamry (Neuhammer) mit dem Hotel „Seifert“. Vor dem „Dorfl odn“ in Carlsfeld konnte man beim Schaufi lzen zusehen und auch das Schnorrhaus konnte an diesem Tag besichtigt werden und zog ebenso einige neugierige Gäste in seine historischen Mauern. Hier gilt der Dank dem Geschichtsverein Carlsfeld.

Musikalischer Ausklang Seite 14 – 17/2016 Auersbergbote Carlsfeld

Der Verein möchte sich bei den Firmen Zimmerei und Dachbau GmbH Lindenau und Klempnerei Polusik aus Aue sowie dem Allgemeine Informationen Ingenieurbüro für Kirchenbau Glocken und Denkmalpfl ege Thomas Schubert Schneeberg sowie allen Sponsoren und Fördermittelgeber herzlich bedanken. Von den ursprünglichen Veranstaltungen 70 T Euro Eigenanteil sind aktuell noch ca.17 T EURO zu erbrin- gen. Nun hoffen wir auch etwas auf Sie. Wir sind gemeinnützig und können Ihnen eine Spendenquittung erstellen, unser Spendenkonto IBAN DE31870540003609006829 KIRCHWEIHE in der vielen Dank. Geöffnet haben wir am 3. und 4. September ST. TRINITATISKIRCHE CARLSFELD zur Kirmes und am 11. September 2016 zum Tag des offenen Denkmals. Sonnabend, 3. September 2016, 17 Uhr Vorstandsvorsitzender Mirko Sauerbaum KIRMESKONZERT in der ST. TRINITATISKIRCHE mit dem Carlsfelder Bandonionverein e.V. und dem Projektchor Carlsfeld

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten.

Nach dem Konzert gemütliches Beisammensein am LAGERFEUER im Pfarrgarten und Essen aus der GULASCH- KANONE. Kulinarisch austoben können sich unsere Gäste mit dem HAMBURGER ZUM SELBERMACHEN und MARSHMALLOWS grillen über dem Feuer. Am Nachmittag lädt unser Kirmeskreativbasar mit vielen Überraschungen zum Stöbern ein. Dazu kann man sich mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen.

Sonntag, 4. September 2016, 09:30 Uhr POSAUNENBLASEN vor der Kirche

Sonntag, 4. September 2016, 10 Uhr FESTGOTTESDIENST zur KIRCHWEIHE zu- sammen mit der Ev.-meth. Gemeinde gleichzeitig KINDERKIRCHWEIHPROGRAMM im Pfarrgarten im Anschluss gemeinsames MITTAGESSEN und SPIELANGEBOTE im Pfarrgarten

Die Gulaschkanone ist zu Mittag wieder im Einsatz. Am Sonntag wird auch die heiß ersehnte Waffelbäckerei wieder ihre Tore öff- nen. Am Büchertisch und am Kreativbasar kann man sich von Accessoires, Geschenkideen und Köstlichkeiten überraschen las- sen. Es lohnt sich vorbeizuschauen. Pfarrer Matthias Lehmann und Volkmar Becher

Vorschau Freitag, 28. Oktober 2016, 20 Uhr Sonnabend, 29. Oktober 2016, 20 Uhr Sonntag, 30. Oktober 2016, 18 Uhr Stadtkirche Eibenstock NACHT DER ERLEUCHTETEN KIRCHE „A TASTE OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS“

A TASTE OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS - eine Inszenierung aus Irish Dance und Live Musik mit Lichtinstallationen, Videos und tollen Impressionen von Irland. Die unvergessliche Irish Dance Sensation ist rasant, tempo- Auersbergbote 17/2016 – Seite 15 Allgemeine Informationen reich & pulsierend, eine großartige Mischung aus energiege- SRI SAI PRANA YOGA® FOR ALL. Sri Sai Prana Yoga ist für ladener Tanzshow und ursprünglicher Livemusik. A TASTE jeden geeignet, ob Sie sportlich aktiv oder eher untrainiert sind. In OF IRELAND AND THE CELTIC KINGS ist die Produktion jedem Alter und unabhängig vom eigenen Trainingszustand wer- des erfolgreichen Produzenten Michael Carr, in der Variante den Sie vom Sri Sai Prana Yoga profi tieren. Im September be- mit fünf Musikern, der bekannten Sängerin Lisa Murphy, zwei ginnt ein neuer Kurs für Anfänger, der nächste wird im Frühjahr Tenören und einem Tanzpaar mit Kelly Stephens, der 4-fachen stattfi nden. Weltmeisterin im Stepptanzen. Dies wird ein Irischer Abend mit ab 06.09.2016 dienstags 17:30-18:30 Uhr einer typisch ursprünglichen IRISH Live Band. Sri Sai Prana Yoga für Anfänger Karten zum Preis von 26,00 €, 22,00 € und 18,00 € sind im 10 Einheiten, 100 € Pfarramt erhältlich. Ermäßigung auf Anfrage. Es laden Sie herzlich ein, ab 06.09.2016 dienstags 19 - 20 Uhr Ihre Pfarrer Matthias Lehmann und Volkmar Becher. ab 08.09.2016 donnerstags 17:30-18:30 Uhr und 19 - 20 Uhr Sri Sai Prana Yoga für Fortgeschrittene 10er-Karte 90 €, mit Yogalehrerin Kerstin Schreier, Anmeldung: Tel. 037752/504-20 oder [email protected]

09.09.2016 19:30 Uhr 31.8.2016 17 Uhr Zwiebelfest Abenteuer – Radreise von Malaysia bis China Multi Media Der Schlussstein wird auf das Hundertweltenhaus gesetzt: mit Vortrag Hub und Montage des kunstvollen Zwiebelturmes ist das Haus Der Weltenbummler Harald Lasch aus vollendet! Seit wenigen Tagen strahlen die Lichttürme und ver- Crimmitschau hat in den letzten 8 Jahren setzen abends das ganze Kunstwerk in ein zauberhaftes Licht. schon mehrere Radreisen durch Asien Das Kunstcafé ist an diesem Tag geöffnet und bietet am unternommen. 2015 war er fast ein hal- Marktstand zünftigen Zwiebelkuchen und frischen Federweißer. bes Jahr von Malaysia bis China unter- wegs. An diesem Abend berichtet er über Programm September 2016 seine Erste Etappe von Kuala Lumpur in den Dschungel von Nord Laos. 04.09.2016 10 - 18 Uhr Anmeldung unter 037752/504-20 oder Wir sind dabei zur 7. Regenbogenmesse im VITAL-Sport und [email protected] Therapiezentrum Schneeberg. Dieser bunte Erlebnistag steht un- Eintritt: 10 € ter dem Motto „ Gesundes für Körper, Geist und Seele“ und prä- Den zweiten Reiseabschnitt bis China sentiert umfassend die verschiedenen ganzheitlichen Angebote bringt uns Harald Lasch am 21.10.2016 der erzgebirgischen Region. näher. Voranmeldungen wie oben.

06.09.2016 10 - 12 Uhr 11.09.2016 16 Uhr Gesundheitsfrühstück für Mutter & Kind Rundgang durch den Kunsthof Thema: Geburtsberichte; Anmeldung bei Ulrike Hanl unter Entdecken Sie das Wohnen in fremden Kulturen und die Vielfalt [email protected] im Hundertweltenhaus bei einem geführten Rundgang durch den Kunsthof. Anmeldungen unter [email protected] Yoga zur Stressentlastung und für innere Harmonie oder Tel. 037752 558240 (ab 14 Uhr) Unser heutiges Leben ist bunt und schnell, immer neu. Ständig wollen wir präsent und aktiv sein, alles um uns herum wahr- 11.09.2016 18 Uhr nehmen. Wir sind gut gelaunt und inspirierend, entscheiden mit Film im Kunsthaus „Hinterher ist alles anders“ Weitsicht und Intelligenz, genießen das Leben in vollen Zügen. Eine Dokumentation über Nahtoderfahrungen Wir sind verständnisvolle Lebenspartner, liebevolle und geduldi- Nahtoderfahrungen verändern die Persönlichkeit und die ge Eltern, gute Freunde, zuverlässige Kollegen und erfolgreich in Biografi e vieler Menschen. In diesem Dokumentarfi lm wer- der Arbeit. Wir jetten mal schnell zu einem Termin, reisen um die den drei Menschen mit ihren Nahtoderfahrungen porträtiert. Im Welt, haben die letzten Filme gesehen, sind up to date, gebildet Zentrum des Films stehen die Gefühle, die die Erfahrung bei den und umfassend informiert. Da ist unser ganzes System beschäftigt Betroffenen ausgelöst hat und welche Folgen das Erlebnis für die und nicht selten überlastet. Persönlichkeit und das Leben der Menschen hat. YOGA ENTLASTET. In Atemübungen und Yogatechniken ge- Anmeldung: bei Kerstin Schreier Tel. 037752/504-20 oder hen wir mit der Aufmerksamkeit ganz zu uns. Wir nehmen den [email protected] Körper bewusst wahr, fühlen uns in den Asanas wohl und gehen dabei bis an unsere eigenen Grenzen. Wir bewegen uns im Atem, praktizieren abwechselnd An- und Entspannung. Unsere eigene Energie kommt in den Fluss. Wir bekommen Distanz von den Belastungen des Alltags und entspannen immer mehr und anhal- tender. Seite 16 – 17/2016 Auersbergbote Allgemeine Informationen

In der Trauer hilft nur trauern

Der Ambulante Hospizverein Erlabrunnn e.V. wird ab September erneut, im geschützten Rahmen einer kleinen Gruppe, Unterstützung bei Bewältigung von Trauer anbieten.

Trauer braucht Zeit und Raum. Trauer braucht Ohren, die zuhören, Augen, die weiter sehen, Hände, die stützen, und Lippen, die Wege weisen.

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die eine naheste- hende Person verloren haben. Das erste Treffen wird am Donnerstag, 1. September 2016 um 17 Uhr in den Räumen des Volksolidarität Westerzgebirge e.V, Käthe-Kollwitz-Straße 8 in Schwarzenberg stattfi nden. Wir laden sehr herzlich dazu ein. Nähere Informationen erhalten Sie, gerne auch in einem persön- lichen Gespräch, unter Tel. 03773 6 3482. Ansprechpartner: Koordinatorinnen Frau Anette Loos und Frau Petra Endrigkeit

10. Silberstrom-Drachenbootrennen am 10. September 2016, Beginn: 9 Uhr Strandbad Filzteich in Schneeberg

Lustig und verrückt zum Saisonausklang Wer die Stadtwerke kennt, weiß, dass zum Ausklang unserer dies- jährigen Event- und Badesaison am Filzteich ein ganz besonderer

�Sta�on 2� EG� Höhepunkt ansteht: Das 10. Silberstrom-Drachenbootrennen wird

Vorträge AULA ausgetragen! Am Samstag, den 10. September 2016 fi ndet das lustige Spektakel 10:00 Uhr „Was ist Geriatrie überhaupt?“ Frau Dipl.-Med. Scherf (�hefärz�n) 10:20 Uhr „Mit Musik geht vieles besser“ Herr Oschatz (Musiktherapeut) der Drachenboot-Rennkanuten an der ältesten Talsperre Sachsens 10:40 Uhr „Handlungsfähigkeit wenn möglich bis ins hohe Alter“ Frau Ma�a (Ergotherapeu�n) 11:00 Uhr „Entlassung - und nun?“ Frau Blume (Sozialdienst) statt.

�ffene Angebote und �nforma�onsstände „Wikinger“ aus Nah und Fern treten an diesem Tag gegenei- nander an; in 4 schmalen Drachenbooten wird auf einer Strecke Therapeu�sche Selbsterfahrung (Ergo-, �h�sio- und Musiktherapie mit Klangmassage, Instrumente kennen lernen u. ausprobieren) von 250 m alles gegeben, um den Sieg paddelnd einzufahren. Hinweise für zu Hause Techniken der Gangschule Natürlich ist wieder starke Konkurrenz dabei: So haben sich Lagerungstechniken Möglichkeiten der Mobilisierung bereits zahlreiche Teams angemeldet, u.a. die Vorjahressieger Informa�onen zu Hilfsmi�eln Wie fühle ich mich im hohen Alter? – Testen Sie es selbst mit dem Alterssimula�onsanzug� Red Dragons (Sparkasse Zwickau), die Stadt Herten als Herten Behandlung von Schluck- und Sprachstörungen nach Schlaganfall und bei Demenz Dragons, das Pfl egeheim Sonnenschlößl als Schlüpferstürmer, Einsatz von Aromatherapie Blutdruck- und Blutzuckermessung, BMI Messung das Seniorenzentrum als Odin’s Erben sowie das Die Referenten beantworten gern Ihre ganz persönlichen Fragen. Vital Therapie- und Sportzentrum mit ihren Lady Krachern. Wir freuen uns auf Sie! Aber auch die Mannschaften aus Schneebergs Partnerstädten ��ini� für Geriatrie und �rührehabi�ita�on der Kliniken Erlabrunn gGmbH Am Märzenberg 1 A 08359 Breitenbrunn Telefon: 03773 6-2001 Telefax: 03773 6-2005 Veresegyhaz (Ungarn) und Jachymov (Tschechien) ha- E-Mail: [email protected] www.erlabrunn.de ben sich angekündigt. Polizeiliche „Unterstützung“ gibt es von der hiesigen Polizeifachschule, denn auch diese wollen zum Drachenbootrennen mit dabei sein und den begehrten Drachenboot-Silberstrompokal nach Hause holen. Auersbergbote 17/2016 – Seite 17 Allgemeine Informationen

Der Start des ersten Rennens erfolgt 9 Uhr; jeweils 4 Mannschaften tuellen Planungsstand auf. Weitere Schwerpunkte sind die treten dann gegeneinander an. Mindestens 12, max. 18 Paddler Themen Technik sowie Natur- und Umweltschutz. Ebenfalls sowie ein lautstarker Trommler werden für ein Team benötigt, vertreten sein werden die Bundesnetzagentur als zuständige aber auch Kraft, Ausdauer, Mut sowie eine gehörige Portion Genehmigungsbehörde und die Initiative Bürgerdialog Stromnetz. Motivation und Spaß. Die Steuermänner sowie die Drachenboote Folgende Infomärkte stehen bereits fest: werden von der Eventagentur blue water gestellt. Am lustigen Gößnitz (Thüringen): Spektakel, bei dem Kostüme und Perücken natürlich gern gesehen Mittwoch, 07.09.2016, 16 – 20 Uhr, Stadthalle Gößnitz; sind, können bis zu 30 Mannschaften teilnehmen; Anmeldungen Schleiz (Thüringen): sind noch möglich (e-mail: [email protected], Donnerstag, 08.09.2016, 16 – 20 Uhr, Wisentahalle, Tel. 03772 3502-111.) Wer vom Paddeln noch nicht genug hat, Limbach-Oberfrohna (Sachsen): kann mit uns gegen Mittag in den Filzteich springen, denn an die- Dienstag, 13.09.2016, 16 – 20 Uhr, Stadthalle Limbach- sem Tag wird „abgebadet“ – eine Tradition, die bereits seit vielen Oberfrohna, Jahren besteht und mit der die diesjährige Badesaison offi ziell Crimmitschau (Sachsen): beendet wird. Aufgrund des 10. Silberstrom-Drachenbootrennens Mittwoch, 14.09.2016, 16 – 20 Uhr, Hotel Atrium: und unseres 25-jährigen Firmenjubiläums fi ndet am Nachmittag Ziel des Projekts ist es, die schon bestehende Stromleitung zwi- noch eine After-Party statt, in dessen Rahmen auch die Sieger des schen Röhrsdorf und Remptendorf aus den 1960er Jahren durch Silberstrom-Drachenbootrennens gekürt werden. DJ Christian den Neubau einer leistungsstärkeren 380-kV-Freileitung zu er- legt aktuelle Musikhits auf, bei denen gefeiert und getanzt werden setzen. Die Inbetriebnahme der neuen Leitung ist für 2025 ge- kann. Inhaber der SilberstromCard erhalten zum 10. Silberstrom- plant. Die bestehende Freileitung wird anschließend zurückge- Drachenbootrennen freien Eintritt! baut. Der erste Schritt im Genehmigungsverfahren ist der Antrag Gunar Friedrich auf Bundesfachplanung durch den Vorhabenträger 50Hertz. Geschäftsführer Hierfür werden derzeit die raumplanerischen und umweltfach- Stadtwerke Schneeberg GmbH lichen Unterlagen erarbeitet. Die erste von zwei öffentlichen Antragskonferenzen wird voraussichtlich Ende des Jahres statt- fi nden. Weitere Informationen zum Projekt und zum aktuellen Stand der Planung fi nden Sie unter www.50hertz.com/netzaus- Wissenswertes bau. Eine kostenlose Telefonhotline steht unter der Nummer 0800-58952472 wochentags zwischen 8 und 20 Uhr ebenfalls zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Dirk Manthey, T +4930-5150 3419, [email protected], Maximilian Schulze-Vorberg, T +4930-5150 3421, [email protected] Stromnetzbetreiber 50Hertz informiert über Leitungsbauprojekt zwischen Herbstferien im AWO-Schullandheim Sachsen und Thüringen Für die Herbstferien 2016 bieten die AWO-Schullandheime in • Planungen zur Stromnetzverstärkung der Höchst- Netzschkau und Limbach/V. wieder zwei verschiedene thema- spannungsleitung von Röhrsdorf über Weida nach tische Ferienlager an. Es wäre schön, wenn wieder möglichst Remptendorf haben begonnen. viele Kinder interessante Tage in unseren Schullandheimen ver- • 50Hertz beantwortet auf Infomärkten die Fragen der bringen könnten. Übrigens: Bei beiden Schullandheimen handelt Bürgerinnen und Bürger und sammelt Hinweise zum es sich um gemeinnützige Einrichtungen der freien Jugendhilfe! Planungsstand. • Antrag auf Bundesfachplanung voraussichtlich im Herbst Schullandheim „Schönsicht“ Netzschkau 2016. 3. – 7.10.2016 Gruselferien in Netzschkau 6 - 13 Jahre 99,- € Röhrsdorf/Berlin – 50Hertz informiert über das Netz- Abrakadabra, dreimal schwarzer Kater ... und das Schullandheim verstärkungsprojekt der 380-Kilovolt-Leitung zwischen Netzschkau wird zu einem Hexenkessel. Märchen und dem Umspannwerk Röhrsdorf (bei Chemnitz) in Sachsen Gruselgeschichten erwarten Euch ebenso wie ein Besuch bei und den Umspannwerken Weida (Landkreis Greiz) und Drachen Justus in seiner Höhle und bei den Hexen in den Remptendorf (Saale-Orla-Kreis) in Thüringen. Dafür plant Weberhäusern in Plauen. Natürlich darf auch eine Nachtwanderung der Übertragungsnetzbetreiber im September eine Reihe von nicht fehlen. Höhepunkt der Ferientage wird die Geister-Party im Informationsveranstaltungen. Schullandheim bei der Ihr Euch in alles verwandeln könnt, was Noch vor dem Start des formellen Genehmigungsverfahrens das Gruselherz begehrt. Beim Kürbisschnitzen und Hexenbowle informiert 50Hertz die Bürgerinnen und Bürger mit sogenann- köcheln könnt Ihr nebenbei noch erfahren, was es eigentlich mit ten Infomärkten über das Projekt, beantwortet Fragen zum Halloween und Erntedankfest auf sich hat. Vorhaben und nimmt Anmerkungen und Hinweise zum ak- Seite 18 – 17/2016 Auersbergbote Allgemeine Informationen

Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach/V. nisch unter der kostenlosen Servicenummer 9. – 15.10.2016 0800 4 5555 00 oder im Internet unter www.arbeitsagentur.de --> Hexerei im Zauberwald 9 - 15 Jahre 119,- € Bürgerinnen & Bürger --> Ausbildung --> Finanzielle Hilfen --> „Sport frei!“ Euch erwartet eine Woche mit Spaß und „Action“. Berufsausbildungsbeihilfe. Jede Menge „sportliche“ Ausfl ugsziele stehen auf dem Programm. Zusatzinformationen: Wer ist der Schnellste auf der Sommerrodelbahn? Wer „be- BAB wird nur gezahlt, wenn aufgrund der Ausbildung eine eige- zwingt“ die schwierigsten Routen an der Kletterwand? Wer wird ne Wohnung benötigt wird, weil die Entfernung vom Elternhaus der Champion beim Bowling? zum Ausbildungsort zu weit ist. Volljährige, Verheiratete oder Beim Biathlon-Wettbewerb testet Ihr das Zusammenspiel Auszubildende mit Kind können ebenfalls anspruchsberech- von Konzentration und Schnelligkeit. Außerdem gibt es ein tigt sein. Für schulische Ausbildungen besteht kein Anspruch Geländespiel, eine Nonsens-Olympiade und natürlich eine auf Berufsausbildungsbeihilfe. Dafür kommen gegebenen- Sportlerdisko sowie verschiedene Wettbewerbe z.B. im Tisch- falls Leistungen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz tennis, Uni-Hockey oder Fußball. Ein Besuch in der Drachenhöhle (BAföG) in Frage. Interessierte wenden sich dazu an ihre örtliche Syrau steht ebenso auf dem Programm wie die Besichtigung der BAföG-Stelle. Großschanze in der Vogtland-Arena und auf alle Wasserratten Simone Heinrich wartet das Erlebnisbad „Aquaworld“ in Schöneck mit seinem Pressesprecherin Wellenbecken und den Rutschen. Also nix wie hin nach Limbach! Langeweile war gestern! Eltern sind wichtige Ratgeber ihre Kinder bei der Teilnehmerpreis: Berufswahl inkl. Übernachtung, Vollverpfl egung, komplettem Aufenthalts- Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ ab sofort im BiZ programm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter Annaberg-Buchholz erhältlich Anmeldung und weitere Informationen: direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 305569 Die neuen Elternmagazine der Medienkombination planet- (Mo.-Fr. in der Zeit von 8:30 - 15 Uhr) oder beruf.de der Bundesagentur für Arbeit sind ab sofort im [email protected] Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Michael Schwan Annaberg-Buchholz erhältlich. Sie unterstützen Eltern und Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland Erziehungsberechtigte dabei, ihrem Kind im Berufswahlprozess mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ Im neuen Elternmagazin von planet-beruf.de kommen Auszubildende, Ausbilder und Eltern zu Wort. Sie vermitteln anhand eigener Erfahrungen, worauf es bei der Berufswahl an- kommt. Außerdem gibt es Antworten auf folgende Fragen: „Wie kann ich mich im BiZ oder bei der Berufsberatung mit meinem Kind informieren?“ oder „Wie erkenne ich die Stärken und Berufsausbildungsbeihilfe jetzt auch bequem Interessen meines Kindes?“. Zusätzliche Checklisten helfen beim online beantragen Überblick. Simone Heinrich Viele Jugendliche starten in diesen Tagen ins erste Lehrjahr Pressesprecherin ihrer berufl ichen Ausbildung. Aufgrund der Entfernung zwi- schen Wohnort der Eltern und Ausbildungsbetrieb benöti- gen manche jetzt eine eigene Unterkunft. Die Arbeitsagentur Wie geht es nach der Schule weiter? Annaberg-Buchholz kann in diesem Fall Auszubildende mit Wegweiser Ausbildung & Beruf gibt Auskunft Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB genannt, bezuschussen. Der Antrag dafür sollte rechtzeitig gestellt werden. „Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie selbst in Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe richtet sich nach dem die Hand!“, so lautet der Einstiegssatz des neu erschienenen Einkommen des Auszubildenden, dem seines Ehegatten und dem Wegweisers für Ausbildung & Beruf, den es ab heute druck- der Eltern sowie der Unterbringungsart. Im Internet kann mittels frisch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für BAB-Rechners die mögliche Förderung selbst ermittelt werden: Arbeit Annaberg-Buchholz gibt. Das aktuelle Heft informiert www.babrechner.arbeitsagentur.de. über betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten der „Ich empfehle, Berufsausbildungsbeihilfe online zu beantra- Erzgebirgsregion, zeigt auf, wie man die Zeit zwischen Schule gen. Das geht schnell und bequem von zu Hause aus und spart und Ausbildung sinnvoll überbrücken kann und gibt wert- wertvolle Zeit. Wichtig ist, sich vorher über den eService der volle Tipps zum Bewerbungsverfahren. Wichtige Anschriften Bundesagentur für Arbeit anzumelden. Das geht ganz ein- von Schulen und Beratungsstellen sind im Ratgeber ebenso zu fach: www.arbeitsagentur.de aufrufen und Mein eServices nach fi nden, wie Informationen zur Berufsausbildung im Ausland Anmeldung auswählen und schon kann es losgehen“, sagt Simone und Fördermöglichkeiten für Berufseinsteiger. Die Broschüre Heinrich, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Annaberg- ist ab sofort kostenlos im BiZ Annaberg-Buchholz oder beim Buchholz. Berufsberater erhältlich. Weiterführende Informationen zur Antragstellung gibt es telefo- Auersbergbote 17/2016 – Seite 19 Allgemeine Informationen

Auch ein Download unter www.arbeitsagentur.de/annaberg-buchholz --> Bürgerinnen und Aus dr Haamit Bürger--> Ausbildung ist möglich. Noch schneller geht’s via Smartphone: Wos e Arzgebirger wissn söllt Simone Heinrich Pressesprecherin Mir Arzgebirger ham ja unnre eigne Lieder un mir sei stolz drauf. Unnre Altn ham die Lieder zegar alle aus Kopp gekunnt, mir ken- ne hechstns in erschtn Varsch un dann singe mir bis zen Kehrreim egal när: lalala. Ze dan Liedern gehärt aah dr Hutznmarsch vun altn Eibnstecker Saafnlob, wu nooch gedn Varsch gesunge ward: Do kimmt dr Gust mit seiner Minn, de Blachschmidt-Roll, de Hält die Solaranlage, was sie verspricht? Neibertspinn, is lange Hemm, dr Gackerhah, dr Kalichtav, de Erste Solarwärme-Checks zeigen: Tipps zur Bittlichfraa… Verbesserung gibt es bei jeder Anlage Ieber die Gestaltn ham mir meitog schu gelacht, aber mir kunntn uns nischt richichs drunner vürstelln. Ben Gust mit seiner Minn is Thermische Solaranlagen sorgen für die Warmwasserbereitung dos noch aafach, dos sei aafach zwee Name un dann kimmt glei und können sogar die Heizung unterstützen – mit solarer Wärme de Blachschmidt-roll. Dos is net ebber e fette Blachschmidtn, die vom eigenen Dach. Das entlastet die Umwelt und sollte auch mr schu rolln ka, dos is e Ma! De Eibnstecker hattn schu zu dar das Portemonnaie schonen. Soweit die Theorie. Wie sieht es Zeit, wu dr Saafnlob labn tat, suwos wie heit de Bargbühne un in der Praxis aus? Seit Juni 2016 bieten die Energieberater der aah dozemol ham die in dr ganzn Ümgegnd ihre Theaterstickle Verbraucherzentrale privaten Hausbesitzern die Möglichkeit aufgeführt. Un do warn se emol wu, do war kaa Platz meh forn eines Solarwärme-Checks. Suffl eur, weil glei naabn dr Bühne e Wassergrobn war. Aber se Die bisher in Sachsen durchgeführten Solarwärme-Checks zei- wußtn siech ze halfn, se ham paar Braatter drieber gelecht un e gen: „Die meisten Anlagenbesitzer lassen ihren Heizkessel auch Hitsch drauf gestellt. Nu hatt dr Blachschmidt enn schenn Platz. im Sommer an.“, berichtet Angelika Baumgardt, Energieberaterin Aber die Roll is ne aus Versaah nei dos Wasser gefall nun wag- der Verbraucherzentrale Sachsen, „Das bedeutet meistens, dass geschwumme. Un wu dann mol aans net wetter wußt, kunnt’r net dieser gleich morgens das Wasser erwärmt, sodass die Sonne, meh vürsogn. Of die Froch: Wie giehts dä wetter, saaht’r när: Ich die vielleicht kurze Zeit später Wärme liefern könnte, gar nicht waß aah nimmer, de Roll is wag, de Roll is wag. Un su kam dr zum Zuge kommt.“ Auch Wärmemengenzähler, die Auskunft Blachschmidt ze sen Name; „de Blachschmidtroll“. Dann kimmt über die tatsächlich von der Solaranlage gelieferte Wärme geben de Neibertspinn – is dos emende de Neibertn, die egal spinnt? könnten, sind leider relativ selten anzutreffen. Und so bleibt vie- - Naa, dos is e Waldarbeiter gewaasn, dar war derr un langbaa- len Anlagenbesitzern nur das Vertrauen, dass die Anlage liefert, nig, aabn bol wie e Spinn, drim satn se ze dan “Neibertspinn“.Un was geplant war. is „Lange Hemm“ war dr Moler Max Heymann, dar hatt wenn’r moln tat, egal enn viel ze lange weißn Kittl a. Un schu hatt’r sen Hier setzt der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale an. Ein Name wag. Dr Gackerhah is aah wieder ewing schwierich. Dos unabhängiger Energieberater nimmt die Anlagenkomponenten is diesmol e Fraa, de Klara Unger. Die war Aufpassern in enn in Augenschein, untersucht, wie gut diese aufeinander abge- Eibnstecker Sticksaal, su Afang vun zwanzichstn Gahrhunnert. stimmt sind, und ob sie einen effi zienten Betrieb gewährlei- Die hot wie e Schießhund of allis aufgepasst, die hot net när die sten. „Viele Anlagen arbeiten auch gut“, informiert Baumgardt. Leit un de Stickmaschine beowacht, die wußt aah allis private vun „Tipps zur Verbesserung gibt es trotzdem bei jeder Anlage. de Leit un se tat aah ieberol miet nei-gackern. Dos mußtn de Leit Das kann eine Anpassung der Regelung sein, aber auch eine ja nu richtich würdign, aabn mit „Gackerhah“! Nachrüstung der Dämmung an Rohrleitung oder Speicher- Dr Kallichtav war dr alte Stemmler. Dan hot mr glei age-saah do- oder Kollektoranschlüssen bis hin zum Austausch defekter sser vun Beruf Maurer war, dan sei Gaack war egal voll Kallich. Anlagenteile“. Außerdem ist der Check für die Anlagenbetreiber De Bittlichfraa hot üm 1900 in Eibnstock ofn Markt Fisch ver- auch Anlass, sich einmal ausführlich mit ihrer Solaranlage zu be- kaaft. fassen und diese kennenzulernen. Un alle die Gestaltn sei ben Saafnlob sen Lied zun Hutznobnd kumme. Eigntlich hieß dr Saafnlob: Stephan Dietrich, un dar hot Der Solarwärme-Check besteht aus zwei Terminen. Beim ersten vun 1898 - 1969 gelabt. Sei Beruf war Lehrer un naamhar hot’r wird die Messtechnik angeschlossen, die mindestens drei Tage allerhand Arzgebirgischis ze Papier gebracht. lang Messwerte aufzeichnet. Beim zweiten Termin werden die Er hoot aah noch enn Bruder - dr Hans - dar war Direktor in dr Ergebnisse ausgelesen. Nach der Auswertung der Messergebnisse Berufschul. Zu dan saatn de Leit: „Sahneroll“, dar hatt seine erhalten die Anlagenbesitzer einen schriftlichen Kurzbericht. schenn hallblondn Haar zu zwee nooch inne geformte Rolln ge- Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft kämmt. Su kam dar zu sen Spitzname. Wenn de Sahneroll nooch und Energie bezahlen private Verbraucher für den Solarwärme- dr Arbit emham gemacht is, isser erscht noch emol of e Bierle Check nur einen Eigenanteil von 40 Euro. Eine Anmeldung dafür eigekehrt. Mannichsmol hot ne dr Wirt wos ze assn abietn wolln, ist unter der kostenlosen Nummer 0800 – 809 802 400 möglich. do sat’r när: „Iech aß nischt! Du waßt doch Dummheit frisst un Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energiebe- Intellegenz säfft. Gab mr lieber e Glas Bier!Wenn’r dann ham ratung.de. is, kam’s schu mol vür, dosser siech krampfhaft an seiner Tasch Juliane Dorn festgehaltn hot. Ja, irgdwu muß ja dr Halt harkumme! Leiterin Energieberatung Renate Georgi Seite 20 – 17/2016 Auersbergbote Allgemeine Informationen

Anzeigen Geburtstage

Wir gratulieren herzlichst unseren Seniorinnen und Senioren

Eibenstock

Ingeborg Baumann am 28.08. zum 75. Geburtstag Vodelstraße 27 Christa Bohlländer am 30.08. zum 90. Geburtstag Funckstraße 39 Christine Mothes am 01.09. zum 70. Geburtstag Schulstraße 19 Luzie Stemmler am 03.09. zum 85. Geburtstag Feuerwehrstraße 1 Liselotte Erber am 04.09. zum 80. Geburtstag Karlsbader Straße 18 Irmgard Weyhrauch am 07.09. zum 80. Geburtstag Sonneneck 20 Heinz Werner am 08.09. zum 80. Geburtstag Auerbacher Straße 20

Carlsfeld

Ursula Blume am 08.09. zum 85. Geburtstag Talsperrenstraße 25 Ingeborg Glaß am 08.09. zum 75. Geburtstag Blechhammer 5

Sosa

Käthe Reißmann am 30.08. zum 80. Geburtstag Frölichweg1 Siegfried Brunner am 31.08. zum 75. Geburtstag Stölzelgasse 2 Fritz Heymann am 31.08. zum 70. Geburtstag Himmelfahrt 3 Eveline Illert am 03.09. zum 70. Geburtstag Bockauer Straße 28 Gerold Frölich am 05.09. zum 70. Geburtstag Riesenberger Straße 2 a Karl-Heinz Schwarze am 08.09. zum 85. Geburtstag Hillering 7

Wir begrüßen mit besten Wünschen unsere neuen Erdenbürger

12.08.2016 Luisa Müller Eibenstock 16.08.2016 Yannik Franke OT Sosa Auersbergbote 17/2016 – Seite 21 Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Evangelisch-methodistische Kirche Eibenstock – Carlsfeld Eibenstock

Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock Gemeinde Eibenstock, Winklerstraße 9 b Telefon: 037752/3096, Fax: 037752/53371 Gemeinde Carlsfeld, Talsperrenstraße www.kirche-eibenstock.de Gemeinde Steinbach, in den Räumen der alten Poliklinik Johanngeorgenstadt Unsere Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kontakt: Pastor Klaus Leibe Eibenstock-Carlsfeld An der Sosaer Straße 2, 08309 Eibenstock, Tel. 037752 4055

28. August 14. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 28.08.2016 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst Blauenthal 09:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Carlsfeld Gottesdienst mit Abendmahl Eibenstock 09:30 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung 08:45 Uhr Steinbach Gottesdienst mit Abendmahl der Konfi rmanden der 7. Klasse gleichzeitig Kindergottesdienst im Sonntag, 04.09.2016 Anschluss Gemeindeversammlung 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst und Kirchenkaffee 10:00 Uhr Carlsfeld Kirchweihgottesdienst in der und Steinbach Ev. luth. Kirche Carlsfeld 4. September 15. Sonntag nach Trinitatis Ihr Pastor Klaus Leibe Carlsfeld 10:00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst Sprechzeiten des Gemeindepastors: gleichzeitig Kinderkirche Jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr.

Im Pfl egeheim „Herbstsonne“

Mittwoch, 31.08.2016 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Neuapostolische Kirche Eibenstock Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock Wir laden Sie herzlich ein, die Gottesdienste Gemeindehaus mit uns zu feiern: Gebetskreis Sonntag, 28.08. u. 04.09. 17:45 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 28.08. u. 04.09. 18:30 Uhr Eibenstock, Gartenstraße 6 Frauenstunde Dienstag, 06.09. 19:00 Uhr sonntags 09:30 Uhr mit Beate Förster aus zum Thema: „Afrika erlebt – mittwochs 19:30 Uhr zwischen faszinierender Natur und Waisenhaus“ Sosa, Friedensstraße 1 Es laden herzlich ein, Ihre Pfarrer Matthias Lehmann und sonntags 09:30 Uhr Volkmar Becher.

Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“ Eibenstock

Platz des Friedens 15, 08309 Eibenstock

Samstag, 27.08.16 16:45 Uhr Heilige Messe

Donnerstag, 01.09.16 09:00 Uhr Heilige Messe

Samstag, 03.09.16 16:45 Uhr Wortgottesdienst

Donnerstag, 08.09.16 09:00 Uhr Heilige Messe 10:00 Uhr Hauskommunion

Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk Seite 22 – 17/2016 Auersbergbote Kirchliche Nachrichten

Kindertreff/Kinderstunde Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Sosa Sonntag, 28.08. und 11.09.2016 13:00 Uhr Kinderstunde Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Freitag, 26.08. und 09.09.2016 Email: [email protected] · www.kirche-sosa.de 16:00 Uhr Kindertreff

Sonntag, 28.08.2016 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl 11:00 Uhr Kindergottesdienst / Lämmergruppe Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa (Baptisten) Sonntag, 04.09.2016 10:00 Uhr Allianzgottesdienst Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa „Sosa trifft sich – nur Mut“, Telefon: 037752 8164 · www.efg-sosa.de parallel dazu Kindergottesdienst Email: [email protected] anschl. Familienfest mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Pfarrplatz Sonntag, 28.08.2016 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11.09.2016 mit Kindergottesdienst 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl 11:00 Uhr Kindergottesdienst / Lämmergruppe Von Donnerstag, 01.09.2016 bis Sonntag, 04.09.2016 laden wir ein zu Bibelstunde: „Sosa trifft sich, ... nur Mut!“ mittwochs jeweils 19 Uhr in der Kirche. 19:30 Uhr im Pfarrsaal Sonntag, 04.09.2016 Zu den Kreisen: 10:00 Uhr Allianzgottesdienst in der Kirche montags 19:00 Uhr Junge Gemeinde Sonntag, 11.09.2016 09:00 Uhr Gottesdienst Besondere Einladung mit Kindergottesdienst „Sosa trifft sich – nur Mut“ – 4 Tage mit Andreas Malessa Dienstag, 13.09.2016 vom 1. – 4. September 2016 15:00 Uhr Seniorenkreis: jeweils 19 Uhr in der Kirche „Ich schätze an dir – und danke dir“ Vorprogramm ab 18:30 Uhr Donnerstag, 15.09.2016 19:30 Uhr Bibelstunde Landeskirchliche Gemeinschaft Sosa

Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Bethlehemskirche der Ev.- Luth. Freikirche Telefon: 037752 55767 Sosa

Sonntag, 28.08. und 11.09.2016 Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa 19:30 Uhr Gottesdienst Telefon: 037605 4211 www.elfk.de/hartenstein/ dienstags 16:00 Uhr Frauenmissionsgebetskreis Dienstag, 30.08.2016 19:30 Uhr Jugendstunde 19:00 Uhr Bibelstunde mittwochs Sonntag, 11.09.2016 19:30 Uhr Bibelstunde 11:00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst

Besondere Einladung

Von Donnerstag, 01.09.2016 bis Sonntag, 04.09.2016 laden wir ein zu „Sosa trifft sich, ... nur Mut“ in der Kirche. Auersbergbote 17/2016 – Seite 23 Bürgerservice

Medizinische Bereitschaft Abholtermine Freizeiteinrichtungen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Stadtbücherei für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Entsorgungstag ab 6 Uhr bereit stehen. Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Telefon 037752 69845 Hundshübel, Stützengrün und Lichtenau Hausmüllentsorgung Di 13 - 18 Uhr Der diensthabende Bereitschaftsarzt Do 9 - 11 Uhr und 13 - 18 Uhr kann unter Tel.: 116 117 Eibenstock, Neidhardtsthal Sa 9 - 12 Uhr erfragt werden. Montag, 05.09.2016 Stickerei- und Schauwerkstatt Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Eibenstock Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Wildenthal Telefon und Fax 037752 2141 für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Dienstag, 30.08.2016 Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Mo geschlossen Hundshübel, Stützengrün von 9 bis 11 Uhr incl. Di - So 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Rufbereitschaft. Gelber Sack/Gelbe Tonne Badegärten 27./28.08.2016 Eibenstock Am Bühl 3, Eibenstock DS Leistner, Tel.: 037755 2208 Freitag, 26.08. und 09.09.2016 Telefon 037752 5070 Schönheide, Hauptstraße 30 www.badegaerten.de Blauenthal, Neidhardtsthal, Wolfsgrün Mo - Do, So 10 - 22 Uhr 03./04.09.2016, Donnerstag, 08.09.2016 Fr - Sa 10 - 23 Uhr DS Hertel, Tel.: 037752 2632 Sosa nur die rechte Seite aus Richtung Eibenstock, OT Carlsfeld, Touristenzentrum Am Adlerfelsen Bermsgrün Telefon 0172 7536970 Schnorr.-v. Carolsfeld-Weg 8 Mittwoch, 31.08.2016 www.bobbahn-eibenstock.de Carlsfeld, Wildenthal Allwetterbobbahn Apothekenbereitschaft Sosa nur die linke Seite aus Richtung Sommer 10 - 18 Uhr Bermsgrün Winter 10 - 17 Uhr 27./28.08.2016 Donnerstag, 01.09.2016 Bei Bedarf auch länger. Apotheke Schönheide Hauptstraße 71, Tel.: 037755 2236 DEUTSCHLANDS ERSTER Papiertonne Pit-Pat und Minigolf- halle mit Kegelbahn 03./04.09.2016 Eibenstock Eingang Gabelsberger Straße, Eibenstock Merkur Apotheke, Schneeberg Montag, 29.08. u. 26.09.2016 Telefon 0172 7934379 u. 037752 61990 Seminarstraße 43, Tel.: 03772 37030 www.Minigolfhalle.de Eibenstock, Großwohnanlagen: (Funckstraße, Norma) So - Do 10 - 18 Uhr Fr - Sa 10 - 22 Uhr Freitag, 02.09.2016 Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, Interdisziplinäre Frühförderstelle Wolfsgrün - amtlich zugelassen - Dienstag, 06.09.2016 Pestalozzistraße 9, Innenhof, Eibenstock Wichtige Rufnummern Carlsfeld, Wildenthal Telefon/Fax 69303, Handy 0170 3539780 E-mail: [email protected] Freitag, 26.08. u. 23.09.2016 Rettungsleitstelle: Notruf 112 0375 19222 Fax 0375 215764 Biotonne Stadtverwaltung Eibenstock: 037752 570 LRA Erzgebirgskreis: 03733 830 Eibenstock und alle Ortsteile Polizei Eibenstock: 037752 559380 ab April bis November Fax 037752 2091 Impressum: Polizeidirektion Dienstag - wöchtlich Regionalzeitung und Amtsblatt für die Stadt Eibenstock mit ihren Chemnitz-Erzgebirge: 0371 3870 Ortsteilen: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Gasversorgung: 0371 414755 o. 451444 Wildenthal und Wolfsgrün Wertstoffhof Eibenstock Erscheinungszeitraum Erdgasversorgung, Störung: 0800 1111 489 20 : vierzehntägig Schneeberger Straße 23 Herausgeber: Stadtverwaltung Eibenstock, Energieversorgung, Störung: 01802 040506 Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, 01802 305070 Tel.: 0160 97242073 Telefon: 037752 570 (verantw. f. d. PZD) Verantwortlich: Amtlicher Teil – Uwe Staab, Bürgermeister Wasser/Abwasser: 03774 1440 Anzeigenannahme und Satz der Textbeiträge: Landestalsperrenverwaltung Öffnungszeiten: Stadtverwaltung Eibenstock Dienstag: 14 - 18 Uhr Layout, Werbesatz und Druck: Betrieb Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster Druckerei Schönheide, Schönheider Str. 65a, 037752 5020 Donnerstag: 8 - 12 Uhr 08328 Stützengrün, Telefon: 037462 280456 • (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Samstag: 8 - 12 Uhr Fax: 280468, e-mail: [email protected] Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile (außer Sosa) Preis: 0,40 EUR Stadtwerke Schneeberg GmbH 03772 3502-0