Nr. 08 21. April 2017 26. Jahrgang Amtsblatt der Stadt mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock

2017 55 Jahre Einladung zum 3. Familien-Fahrrad-Fest Blauenthal am 30. April in Blauenthal Kindergarten „Sonneneck“

Der Förderverein „Freude am Radfahren“ aus 25 Jahre Eibenstock und die Firma SPORT-CONCEPTE aus Diakonische Kindertagesstätte Bad Schlema laden alle großen und kleinen Radfahrer zum 3. Familien-Fahrrad-Fest nach Blauenthal ein. Den in Trägerschaft des Diakonischen Werkes ASZ e.V. Auftakt zu dieser Veranstaltung bildet eine Sternfahrt zum Veranstaltungsgelände nach Blauenthal. Startorte Dies ist Grund zum Danken und Feiern! sind Aue, Schneeberg, Eibenstock und Sosa. Treffpunkt und Abfahrt in Eibenstock ist 09:30 Uhr am Tourist- 55 Jahre gibt es den Kindergarten „Sonneneck“. Service-Center. In Sosa geht es um 09:30 Uhr am Dieses Jahr feiert er seine Carlsfeld Parkplatz an der Talsperre los. 25-jährige Trägerschaft durch das Diakonische Werk ASZ e.V. Auf dem Gelände der Firma Zeeh in Blauenthal, unmit- telbar am Mulderadweg, ist dann von 10:00 bis 16:00 Uhr Eine lange Zeit, auf die wir dankbar zurückblicken. Programm im und um das Festzelt. Neben Infoständen Vieles hat sich im Laufe der Zeit verändert. Im letzten werden u.a. Probefahrten mit E-Bikes, Monster-Bikes Jahr schloss sich der Kreis, als der ehemalige Altbau und Segways geboten. An einem Reparatur-Punkt kann wieder ein Gebäude für Kinder wurde. Zwischenzeitlich man kleinere Defekte an seinem Fahrrad richten lassen. wurde es anderweitig genutzt. Zudem können Geschicklichkeitstests absolviert wer- So leben wir unter ständigen Veränderungen. Was un- den. Erfrischung bietet der Lichtenauer-Getränkepunkt verändert blieb und bleibt, ist der Segen Gottes, der wie und natürlich gibt es auch Leckeres vom Grill und aus ein Regenbogen über unserer Kindertagesstätte steht. Wernesgrün. Eine schöne Zeit, vielfältige Angebote, Feste und Feiern Sosa konnten hier schon erlebt werden. Zahlreiche Kinder Um die Wurst geht es aber nicht nur am Grill, sondern und Eltern durften wir ein Stück ihres Weges begleiten auch wieder beim Zeitfahren auf dem Mulderadweg. und viele Menschen haben uns als Einrichtung auf So fällt um 11:30 Uhr in (Auto-Straßen-Dienst unserem Weg begleitet. Leidholdt) der Start zum Familien-Zeitfahren. Hierbei Fortsetzung S. 7 müssen mindestens drei Familienangehörige die 5 km- Strecke bis zum Ziel am Veranstaltungsgelände in Blauenthal bewältigen. Der Start für die Familien ist kostenfrei und aufgrund der unterschiedlichen Teamzusammensetzungen erhält jede Familie einen Preis. Wildenthal Fortsetzung S. 4 Seite 2 – 08/2017 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

eine Ausstellungsabteilung für erzgebirgische Schnitzkunst zu errichten. “Brief aus dem Rathaus” Einen großen Zuschuss erhält auch der Köhlerverein Sosa für die Errichtung der Schauköhlerei oberhalb des Parkplatzes an der Talsperre. Darüber Haushalt 2017/2018 mit vielen Investitionen (2) hinaus werden viele Anschaffungen in den Schulen, Kindertagesstätten und öffentlichen Einrichtungen der Stadt realisiert. Fast jede Einrichtung kann Trotz der im letzten Rathausbrief beschriebenen angespannten weiter Anschaffungen zur Sicherstellung der Qualität in ihren Einrichtungen Haushaltssituation, werden im Doppelhaushalt 2017/2018 umfangreiche durchführen. Insgesamt betragen die Investitionsausgaben in diesem Jahr Investitionsmaßnahmen geplant. Wie immer werden alle Investitionen 6.475.803 EUR. Hierfür werden 2.070.144 EUR Eigenmittel benötigt. Diese unserer Stadt aus vorhandenen Rücklagen fi nanziert bzw. stehen diese werden vollständig aus den vorhandenen liquiden Mitteln der Stadt aus unter dem Vorbehalt der Bereitstellung von Fördermitteln. Letzteres ist den vergangenen Jahren entnommen. Eine derart hohe Investitionsquote schon immer Grundprinzip für die meisten städtischen Investitionen wurde erneut nur möglich, weil bei den Verwaltungsausgaben enorme gewesen. Damit wird wieder erreicht, aus den vorhandenen fi nanziellen Anstrengungen zu entsprechenden Einsparungen vorgenommen werden. Mitteln der Stadt einen möglichst großen Investitionseffekt zu erzielen. Die Darauf können wir gemeinsam sehr stolz sein. größte Investition des Doppelhaushaltes stellt der Neubau der Sporthalle Uwe Staab (Bürgermeister) in Sosa dar, über den auch im letzten Auersbergboten berichtet wurde. Ähnlich wie beim Feuerwehrgerätehaus in Carlsfeld ist hier der kommunale Eigenanteil mit rund 1.431.504 EUR ein sehr großer Kraftakt. Ein weiterer wesentlicher Investitionsschwerpunkt sollen die Sanierungsmaßnahmen an den Gemeindestraßen sein. Hierzu wurden bereits die entsprechenden Bekanntmachung der 29. ordentlichen Förderanträge gestellt. Im Einzelnen sind für 2017 geplant, die Vodelstraße Stadtratsitzung am 4. Mai 2017 (II. BA), den Weg zur Handlung und die Straße „An der Vodelstraße“ im Ortsteil Eibenstock zu bauen. Für letztere ist die Förderung bereits Am Donnerstag, 4. Mai 2017, fi ndet um 18:30 Uhr im Rathaus abgesichert. Im Ortsteil Sosa wird der Dürrer Berg und im Ortsteil Wolfsgrün die Bretschneiderstraße beantragt. Für die Straßenbaumaßnahmen sind Eibenstock, Sitzungssaal, die 29. ordentliche Sitzung des insgesamt 1.019.671 EUR geplant, wobei rund 337.971 EUR kommunale Stadtrates von Eibenstock statt. Eigenmittel erforderlich werden. Auch für die Jahre 2018, 2019 und 2020 sind Straßenbauvorhaben in einer ähnlichen Größenordnung geplant. Damit ist Tagesordnung: die Stadtverwaltung in die Lage versetzt, die entsprechenden Förderanträge -öffentlicher Teil- zur Bewilligung einzureichen. Nach den letzten Verlautbarungen aus dem 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung Sächsischen Wirtschaftsministerium liegen für Straßenbauvorhaben bereits und Beschlussfähigkeit sehr viele Förderanträge vor. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle der oben 2. Bestätigung des Beschlussprotokolls der 28. ordentlichen genannten Straßen bewilligt werden ist eher gering. Stadtratsitzung vom 30. März 2017 3. Bürgerfragestunde Einen weiteren Investitionsschwerpunkt stellen auch die Stadtum- 4. Bestellung des Prüfers zur örtlichen Prüfung des baumaßnahmen dar. Hier ist die Gestaltung des Stadtparkes (Dörffel Park) die Hauptmaßnahme seitens der Stadt. Parallel dazu wird über das Jahresabschlusses 2012 der Stadt Eibenstock (Vorlage-Nr. gleiche Programm die Sanierung des Gebäudes Dr.-Leidholdt-Straße 7 014/17) durch die Wohnungsbaugesellschaft durchgeführt. Bei den LEADER- 5. Gewährung einer Bürgschaft für die Energie Eibenstock Maßnahmen liegen ebenfalls die ersten Förderbescheide vor. So werden GmbH (Vorlage-Nr. 015/17) im Ortsteil Carlsfeld das ehemalige alte Feuerwehrgebäude abgerissen 6. Vergabe von Bauleistungen für den Neubau eines Parkplatzes und an gleicher Stelle ein neuer Parkplatz im Ortszentrum errichtet. Für für das Gemeinde- und Bürgerzentrum in Eibenstock, Ortsteil diese Maßnahme sind 182.500 EUR veranschlagt, wobei 135.500 EUR Carlsfeld (Vorlage-Nr. 017/17) an Fördermitteln bereits bewilligt sind. Ebenfalls liegt ein Förderbescheid 7. Vergabe von Bauleistungen zum grundhaften Ausbau der für die Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes in Carlsfeld für öffentliche Straße „An der Vodelstraße“ in Eibenstock (Vorlage-Nr. Toiletten und einem Jugendraum vor, wo 320.500 EUR bei 200.500 018/17) EUR Förderung veranschlagt sind. Weitere, jedoch noch nicht bewilligte 8. Vergabe von Bauleistungen zum Rückbau der Schulturnhalle Projekte, sind die Erneuerung des Besucherinformationszentrums auf dem Auersberg, die Neugestaltung der Eibenstocker Märchenhäuschen in Eibenstock, Ortsteil Sosa (Vorlage-Nr. 019/17) sowie weitere kleinere Maßnahmen. Im Bereich des Rückbaus soll Antrag 9. Vergabe von Bauleistungen zur Umnutzung eines ehema- auf Förderung zum Rückbau des Gebäudes Sosaer Straße 2 (ehemaliger ligen Bahnhofsgebäudes in Eibenstock, Ortsteil Carlsfeld Textilgroßhandel) für 150.000 EUR bei 100.000 EUR Förderung erfolgen. (Los 1 - Baumeisterarbeiten (Vorlage-Nr. 020/17), Los 2 - Im Ortsteil Carlsfeld steht erneut der Garagenbau für den Pistenbully im Trockenlegungsarbeiten (Vorlage-Nr. 021/17)) Plan, wofür 25.000 EUR zur Verfügung gestellt werden. Für die Umsetzung 10. Informationen des Tourismuskonzeptes in Bezug auf die für die Gemeinde infrage 11. Sonstiges kommenden Teilprojekte sind jeweils für 2017 und 2018 60.000 EUR Eigenmittel eingeplant, die mit Fördermitteln vervielfältigt werden könnten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- Eine Investitionsmaßnahme der besonderen Art ist auch die Umstellung laden! der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie, wodurch Einsparungen Uwe Staab beim Stromverbrauch erzielt werden sollen. Hierfür kann die Stadt auf die Förderungen des Programms „Brücken in die Zukunft“ zurückgreifen, die Bürgermeister 19.275 EUR betragen. Zum Schluss seien noch die Maßnahmen über die europäischen Förderprogramme INTERREG V genannt. Hier bezuschusst die Stadt Eibenstock die Erweiterung des Stickereimuseums (2. Etage) für die Erweiterung der Volkskunstausstellungen. Hier ist geplant, insbesondere Auersbergbote 08/2017 – Seite 3 Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der Beschlüsse der Bekanntmachung der 5. Bauausschusssitzung am 4. Bauausschusssitzung vom 6. April 2017 11. Mai 2017

Beschluss-Nr. B 18/2017 Am Donnerstag, 11. Mai 2017, fi ndet um 18:30 Uhr im Rathaus Der Bauausschuss bestätigt das Protokoll der Bauausschuss- Eibenstock, Zimmer 6, die 5. Sitzung des Bauausschusses von sitzung vom 9. März 2017 in der vorliegenden Fassung. Eibenstock statt.

Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Tagesordnung: -öffentlicher Teil Beschluss-Nr. B 19/2017 1. Begrüßung Der Bauausschuss erteilt zur Errichtung einer Sauna aus 2. Bestätigung des Protokolls der 4. BA-Sitzung am 6. April Naturstämmen und Gründach auf dem Flurstück 431/1 2017 der Gemarkung Carlsfeld durch Herrn Werner Kunzmann, 3. Bauanträge Carlsfeld, Neue Welt 18, 08309 Eibenstock, das gemeindliche 4. Vorberatung V&E-Planentwurf „Sommerwiese“ Sosa Einvernehmen. 5. Weiterführende Beratung zur Ausführung Stadtpark 6. Informationen Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 7. Sonstiges Uwe Staab Beschluss-Nr. B 20/2017 Bürgermeister Der Bauausschuss erteilt zur Errichtung eines Doppelcarports auf dem Flurstück 639/2 der Gemarkung Eibenstock, Hintere Rehmerstraße 16, 08309 Eibenstock durch Herrn Winfried Kopitzki das gemeindliche Einvernehmen. Sprechzeiten Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0

Beschluss-Nr. B 21/2017 Stadtverwaltung Eibenstock Der Bauausschuss erteilt zum Antrag auf Nutzungsänderung Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon 037752 570 und Umbau einer Lagerhalle in ein Einfamilienhaus auf dem Flurstück 1126/30 der Gemarkung Eibenstock, Ludwig-Jahn- Bürgermeister Straße 12, 08309 Eibenstock durch Herrn Wolf-Dietrich-Schreier Nur nach Terminvereinbarung das gemeindliche Einvernehmen. Sekretariat, Telefon: 037752 57112 E-Mail: [email protected] Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Bauamt, Kämmerei und Sekretariat Beschluss-Nr. B 22/2017 Mo 9 -12 Uhr / 13 -14 Uhr Der Bauausschuss erteilt zur Nutzungsänderung von zwei Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr Wohnungen in zwei Ferienwohnungen im Wohngebäude Alte Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Zollhäuser 10 in Eibenstock, Ortsteil Oberwildenthal, durch die Fr 9 -12 Uhr Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbH das gemeindliche Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und Einvernehmen. Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern Di 9 -12 Uhr / 14 -18 Uhr Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0 Do 9 -12 Uhr / 13 -16 Uhr Fr 9 -12 Uhr nur nach Vereinbarung

Beschluss-Nr. B 23/2017 Einwohnermeldeamt – Zusätzliche Sprechzeit Der Bauausschuss beschließt die Vergabe der Elektroleistungen Samstag,13.05.2017 8 - 12 Uhr zur energieeffi zienten Umstellung der Straßenbeleuchtung in Tourist-Service-Center Eibenstock Eibenstock an die Firma Elektrobau Herrmann Unger & Unger Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon 037752 2244 GbR, Postplatz 1a, 08309 Eibenstock zur Angebotssumme Mo 9 - 12 Uhr / 13 - 17 Uhr (Brutto) von 20.310,60 EUR. Di - Fr 9 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr Sa 10 - 12 Uhr Abstimmungsergebnis: Ja: 10, Nein: 0, Enth.: 0

Uwe Staab Sosa Bürgermeister Bürgermeister Dienstag, 25.04.2017 9 - 12 Uhr Seite 4 – 08/2017 Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung

Bürgerbüro Das Ende der Veranstaltung ist für 16:00 Uhr geplant. Ausführliche Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel. 037752 8121 Informationen zur Veranstaltung sowie Hinweise zur Anmeldung Di 9 -12 Uhr fi nden Sie auf der Webseite www.fahrrad-fest.de Do 14 -18 Uhr Eine Teilnahme – ob aktiv oder als Zuschauer - lohnt sich. Wir Ortsvorsteher sehen uns in Blauenthal! Do 16 - 18 Uhr Die Veranstalter

Carlsfeld Gründung der Stiftung „Zu Hause am Auersberg“ Bürgermeister ist beschlossene Sache Dienstag, 02.05.2017 9 - 12 Uhr Am 29.03.2017 war es endlich so weit. Nach mehreren Treffen Touristinformation Carlsfeld zur Ideenfi ndung trafen sich die ersten Stifter und Unterstützer Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon 037752 2000 od. 2244 im Kunsthaus Eibenstock, um Nägel mit Köpfen zu machen. Mo/Mi 13 - 17 Uhr Elf Gründungsmitglieder unterschrieben das Dokument Di/Do/Fr 9 - 13 Uhr „Stiftungsgeschäft“, das zusammen mit der Satzung die Grundlage für den Antrag auf Gemeinnützigkeit und Gründung Schiedsstelle/Friedensrichter, Herr Dippel einer Bürgerstiftung ist. Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Zimmer 5 Zu den Grundstiftern zählen: Telefon 03771 281123 oder 0152 28963223 Kay Dietel, Silke Dickescheid, Kerstin und Wolf-Dietrich Do 16 -18 Uhr Schreier, Lutz Unger, Frank Frohberg, Ulrike Seidel, Jens Siebert, Firma Eviro, Katrin Bauer, Ina Gläser, Erzgebirgssparkasse, die Stadt Eibenstock Der Redaktionsschluss Zur aktiven Mitarbeit verpfl ichteten sich weiterhin: für die nächste Ausgabe Annett Benkert, Lisa Kruse, Holger Pansch Eine jährliche Unterstützung sicherte der Bürgerstiftung zu: ist Mittwoch, Dietel GbR, Kunsthof Eibenstock, Seidel GbR, Hotel Bühlhaus, 26. April 2017, 12 Uhr. Hotel Am Kranichsee, Pension Talblick, Wohnungsbau GmbH

Eibenstock

Fortsetzung der Titelseite

Einladung zum 3. Familien-Fahrrad-Fest am 30. April in Blauenthal

Erstmals beim Familien-Fahrrad-Fest werden dieses Jahr die Erzgebirgischen Schulmeisterschaften im Team-Zeitfahren ausgetragen. Dabei bilden vier Jungen und vier Mädchen einer Schulklasse ein Team. Start ist um 12:00 Uhr ebenfalls in Bockau (Auto-Straßen-Dienst Leidholdt). Die Streckenlänge beträgt 5 km, Nach Erledigung einiger Formalitäten steht der Gründung nichts das Ziel ist ebenfalls Blauenthal. Jede Schulklasse, deren mehr im Wege. Dann gilt es die Grundlagen für die Umsetzung Mannschaft ins Ziel kommt, erhält – egal welche Platzierung er- des Stiftungszweckes zu schaffen. Ein Logo muss erdacht, eine zielt wird – 50 Euro für die Klassenkasse. Den Gewinnern winken Website erstellt und alle notwendigen Formalitäten erledigt wer- zusätzlich attraktive Preise für die gesamte Klasse. den. Wir sind gespannt, welche der vielen Ideen als erstes umge- Um 13:15 Uhr fällt schließlich der Startschuss für das 11 km lan- setzt werden können. Doch noch gilt es die für die Realisierung ge Einzelzeitfahren von Aue nach Blauenthal, bei dem auch 110 erforderlichen fi nanziellen Mittel zu beschaffen. Dazu bedarf es Höhenmeter zu bewältigen sind. Erstmals ist dieser Wettkampf weiterer Unterstützung. Interessenten melden sich bitte vorerst offen für jedermann. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,- EUR. unter [email protected]. Die diesjährigen Ehrengäste, die auch beim Einzelzeitfahren Wir werden regelmäßig über all unsere Initiativen berichten. antreten werden, sind Wolfgang Lötzsch (einer der besten Danke an alle, die an diesem für unsere Region einzigartigem Radsportler der DDR, 550 Siege) und Markus Werner (Deutscher Projekt mitwirken. Meister im MTB Cross-Country 2015). Nach den Siegerehrungen fi nden eine Gesprächsrunde mit den beiden Ehrengästen sowie Wolf-Dietrich Schreier ein Fototermin für alle Teilnehmer und Gäste im Festzelt statt. Bürgerstiftung in Gründung „Zu Hause am Auersberg“

Auersbergbote Eibenstock 08/2017 – Seite 5

Noch Plätze frei für Volleyballturnier

Die 12. offene Ortsmeisterschaft im Volleyball fi ndet am Samstag, dem 06.05.2017 ab 9 Uhr in der Eibenstocker Auersberghalle statt. Alle Informationen gibt es dazu bei Christoph Pawlowsky Englischolympiade an der Oberschule unter 037752/55891. Meldungen sind auch per E-Mail an [email protected] mög- Die besten „Engländer“ der Klassenstufen 5-10 stellten sich lich. Dies ist ein Turnier für Freizeitteams, wo auch gerne der Herausforderung: Olympics in English. Dabei sollten alle mindestens eine Frau mitspielen sollte. Im letzten Jahr gewan- Teilnehmer ihre Kenntnisse in der Textarbeit, in der Lexik und nen die Montagsvolleyballer aus Schönheide den Pokal des Grammatik und im Sprechen unter Beweis stellen. Es gab für Bürgermeisters. alle Klassenstufen insgesamt 30 Punkte zu erreichen, wobei der Pawlowsky(Eibenstock) Schwierigkeitsgrad unterschiedlich war. Alle Teilnehmer ver- suchten das Beste heraus zu holen. Am erfolgreichsten waren folgende Schüler: Silber im Zweifelderball Klassenstufe 5: Lea Hellmich ( 5a) mit 25 Punkten, Klassenstufe 6: Sarah Fugmann ( 6a) mit 26 Punkten, Am Dienstag, dem 04.04.2017 fand in der Ritter-Georg Sporthalle Klassenstufe 7: Fabienne Lorenz ( 7a) mit 21.5 Punkten, Schwarzenberg der Wettkampf im Zweifelderball der Jungen Klassenstufe 8: Janin Morgner ( 8b) mit 25.5 Punkten, aus den 4. Klassen statt. Unsere Mannschaft präsentierte sich Klassenstufe 9: Romy Burkhardt ( 9b) mit 28 Punkten, in einer tollen Form. Beherzt und engagiert erkämpfte sich die Klassenstufe 10: Alina Preiß ( 10b) mit 29 Punkten. Mannschaft die Bälle und schoss die Gegner ab. Nur der Hans Damit wurde Alina „School Champion“, wie auch im letzten Jahr. Marchwitza Grundschule aus Schneeberg mussten sich unsere Jungen geschlagen geben. Aber am Ende hat es für den 2. Platz gereicht. Voller Stolz nahmen die Eibenstocker Grundschüler ihre Silbermedaille entgegen. Sandra Seifert Sportlehrerin

Alina will sich auch nach der Schule weiter mit der englischen Sprache beschäftigen, eventuell als „Au-Pair“ in den USA. Als Schulmeisterin gewann sie den Wettbewerb vor Romy und Sarah und Martin Ott (10 a) die beide 26 Punkte erreichten. Alle Teilnehmer konnten mit Sachpreisen ausgezeichnet werden. Pawlowsky (Eibenstock) Hinten v.l.: Julian Meysel, Paul Witscher, Jannik Scholz, Philipp Witscher Vorn v.l.: Iustus Lehmann, Joe Brenner, Leland Körner, Oskar Böhme, Philipp Endruhn Trainingsspiel kommt gut an

Die Basketballer der Oberschule Zwönitz kamen zu einen Ultratrail geschafft Trainingsspiel zum ESV 90 nach Eibenstock. Nach einer gemein- samen Erwärmung kam es zum ersten Spiel! Dabei gewannen Michael Pawlowsky aus der Lauf- und Radsportabteilung des ESV die Eibenstocker mit 27:18. Doch das Ergebnis war zweitrangig, 90 hat den „Ultratrail Istria“ in Kroatien geschafft! Und dies war ging es doch um ein Training unter Wettkampfbedingungen. Die die größte Herausforderung für ihn bis jetzt. Es galt, 70 km und Zwönitzer waren etwa auch eine Altersklasse jünger. Trotzdem knapp 3.000 Höhenmeter zu bewältigen und das teilweise über ging es weiter. Nun wurden die Teams gemischt und es wurde Stock und Stein. In der Vorbereitung auf dieses internationale ein kleines Turnier ausgespielt, wo alle Teilnehmer zum Einsatz Rennen, mit Teilnehmern aus ganz Europa und auch aus Asien, kamen. Auch hier wurde guter Jugensport im Basketball gezeigt. absolvierte Pawlowsky 800 km und knapp 10.000 Höhenmeter. Prompt kam eine Einladung nach Zwönitz, wo dann auch unter Er schaffte diese Strapaze bei guten äußeren Bedingungen in Wettkampfbedingungen trainiert werden soll. Denn im Juni fi n- 10:19:11 Stunden. Damit wurde er unter 285 Startern insgesamt det wieder die Endrunde der Erzgebirgsspiele im Basketball in 111. bei den Männern und 66. in seiner Altersklasse. Sieger wur- Eibenstock statt. de der deutsche Profi Johann Klein in 5:39:27. Pawlowsky(Eibenstock) Pawlowsky meinte: „So etwas Extremes habe ich bis jetzt noch Seite 6 –08/2017 Auersbergbote Eibenstock nicht gemacht, aber ich wollte es ja! Mein Ziel war es, unter 10 allen, die Stunden zu laufen, das habe ich nicht ganz erreicht.Trotzdem bin Vielen Dank ich absolut happy über das Geschaffte.“ Und dies ist sein Verein auch. Hans-Joachim Tadewaldt Pawlowsky (Eibenstock) 02.03.1934 – 05.03.2017

gekannt, geschätzt, gemocht Enkelsohn von Anton Günther erzählt im Q-Stall und uns so herzlich ihr Beileid bekundet haben. aus dem Leben seines Großvaters Ehefrau Gudrun Am Samstag, dem 01.04.2017 war es endlich soweit! Die und Familie Veranstaltung zu „Auf den Spuren von Anton Günther“ startete pünktlich 19:00 Uhr. Was keiner vermutete: Es waren tief emotio- nale 100 Minuten. Jeder im Saal hörte gespannt den Erzählungen des Enkelsohns von Anton Günther, Anton Günther Lehmann, DANKE und den beiden Musikern Frank Mäder, Gitarre und Gesang Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein, war Teil von unsrem Leben. Drum wird dies eine Blatt allein, uns immer, immer fehlen.

Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben Ehemann, guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Cousin und Großcousin, Herrn

Hans Roßner Tischlermeister 25.06.1946 – 21.03.2017 möchten wir uns bei allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so sowie Thomas Baldauf, Zither und Gesang, zu. Die Lieder und vielfältige Art zum Ausdruck brachten, von ganzem Herzen bedanken. Geschichten des Anton Günther sind nach mehr als 80 Jahren im- Besonderer Dank gilt seinen Geschwistern mit Familien, mer noch aktuell. Politik und Mode kann auch in unserer heutigen Pfarrer Lehmann für seine tröstenden Worte, Peter Oelsner Zeit oft nur mit einem Kopfschütteln quittiert werden. Bewegende und Carmen Klötzer für die musikalische Umrahmung, seinen Momente für uns Klassenkameraden, dem Gewerbeverein, den Sangesbrüdern, alle, gerührt von der Tischlerinnung, Herrn Wüst, dem Bestattungsinstitut den zur Seele ge- Neidhardt, dem Blumengeschäft Unger, dem Spartenheim henden Texten! „An der Vodelstraße“ und den gesamten behandelnden Ärzten, vor allem dem Praxisteam von Frau Dr. B. Bauer und Frau Jung und alt, Dr. F. Pecher-Werner. der Jüngste mit 23 Jahren, die In Liebe und Dankbarkeit Älteste mit 89 Ehefrau Annerose Jahren, fühlten Sohn Mike mit Ines sich fest verbun- Sohn Henry mit Jana Enkel Sarah und Jonas den, vor allem in sowie alle Angehörigen dem Moment, als sie erfuhren, dass Eibenstock, im März 2017 Anton Günther Lehmann erst vor ein paar Tagen seinen innig ge- liebten Sohn ver- loren hat. Wir alle stehen mit Respekt und Hochachtung vor dieser Leistung von Anton Günther Lehmann. Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an die hervorragenden Musiker und das begeisterte Publikum. Glück Auf! Ulrike Seidel und das Q-Stall-Team Auersbergbote 08/2017 – Seite 7 Sosa

Vorankündigung ! Fortsetzung von der Titelseite Die Freilichtbühnensaison beginnt! 55 Jahre Kindergarten „Sonneneck“ Schreib dir die folgenden Termine gleich in den Kalender! Unser Festprogramm: Abschlussgottesdienst zum Posaunenfest am Sonntag, dem 21.05.2017, 14:00 Uhr • Sonntag, 14. Mai 2017 14:00 Uhr Familiengottesdienst, anschließend Kinderfest der Kindergartenkinder im spielt wieder open air in Sosa! Kindergartengelände am Freitag nach Himmelfahrt, dem 26.05.2017

• Montag, 15. Mai 2017 15:00 Uhr Muttertagsfeier Electric Summernight am Samstag, dem 05.08.2017 • Dienstag, 16. Mai 2017 Notiert? Puppentheater vormittags im Kindergarten Wir freuen uns auf Euch und hoffen wieder auf • Mittwoch, 17. Mai 2017 tolle Stimmung zu allen Events. Tag der offenen Tür ab 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Der Förderverein der GS Sosa e.V. • Donnerstag, 18. Mai 2017 Vati-Kind-Projekttag ab 15:00 Uhr

• Freitag, 19. Mai 2017 Der Seniorenkreis und die Selbsthilfegruppe der Kremserfahrt für unsere Kinder Hörgeschädigten laden zu folgenden Veranstaltungen in den SONNENHOF herzlich ein: Innerhalb unserer Festwoche vom 14.05.– 19.05.2017 laden wir ganz herzlich in unsere Kindertagesstätte ein. Donnerstag, 04.05.2017 – 14:30 Uhr Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im April Geburtstag Sonntag, den 14. Mai 2017, zum Festgottesdienst und hatten - alle feiern mit! anschließendem Kinderfest Carla Ullmann „Unter Gottes Regenbogen“ Beginn 14:00 Uhr in der Kirche

Mittwoch, den 17.Mai 2017 Als Gott sah, dass der Weg zu lang, zum Tag der offenen Tür der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um ihn und sprach: ab 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Komm heim!

Kommt uns doch alle einmal (wieder) besuchen! Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben Die Mitarbeiter der Einrichtung Ehemann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Onkel und Cousin, Herrn Ludwig Unger Organisation HELP e.V. informiert geb. am 08.10.1938 gest. am 21.03.2017

Seit dem 18. September 2015 sind Gefl üchtete in Sosa unterge- möchten wir uns auf diesem Weg für die vielen Beweise der bracht. Aktuell lebt eine 5-köpfi ge Familie aus dem Irak im Ortsteil Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, Wort, Schrift, von Eibenstock. Von Anfang an wurden die Asylsuchenden Blumen und Geldzuwendungen sowie letztes ehrendes Geleit hauptamtlich von der gemeinnützigen Organisation HELP e.V. zuteilwurden, bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten und ehrenamtlich von vielen Helfern aus Sosa unterstützt. An die- herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Giese ser Stelle vielen Dank für die vielfältige Hilfe der Sosaer Bürger. für seine tröstenden Worte sowie dem Bestattungsinstitut Ab April 2017 wird jeden Dienstag von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Neidhardt. eine Sprechzeit für ehrenamtlich Engagierte im Bürgerbüro Sosa, in der Touristinformation, durch HELP e. V. angeboten. In stiller Trauer Dieses Angebot kann durch eine Förderung vom Bundes- Ehefrau Annerose ministerium für Migration, Flüchtlinge und Integration und dem seine Kinder Ilona, Jörg und Michael mit Familien Projekt „Wir sind´s!“ ermöglicht werden. und alle Anverwandten S. Kath Sosa, im April 2017 Seite 8 – 08/2017 Auersbergbote Allgemeine Informationen

Kommen Sie mit auf eine spannende Reise rund um unsere Veranstaltungen Wirbelsäule! Beitrag: 10 €

06.05.2017 16 Uhr „Augenblicke um Augenblicke“ - Vernissage zur Ausstellung mit Werken von Petra Vogtmann, Ralf Stateczny und Manuela Götz Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 27. August Mi-So 14-18 Uhr. 24.04.2017 19 Uhr Friedensmeditation offener Abend 06.05.2017 20 Uhr 26.04.2017 19 Uhr Konzert mit Erik Manouz Unser Säure- und Basenhaushalt - Vortrag mit Gesundheitsberaterin Mandy Goller „Er ist ein mu- Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist die wichtigste sikalischer Grundlage unserer Gesundheit. So können die meisten ver- Welten- meintlich unvermeidlichen Alters- und Zivilisationskrankheiten wanderer. Folge von jahrelanger Übersäuerung sein, welche insbeson- Dort wo er dere durch falsche Ernährung, aber auch durch mangelnde hinkommt, Bewegung und Stress hervorgerufen werden. Ein übersäu- fügt er sich erter Organismus kann aber nicht gesund sein. Je größer ein, als wäre die Säurebelastung, desto schwerwiegender die Krankheit. er schon im- Auf einem gesunden Boden hingegen kann jede Therapie effek- mer an jenem tiver fruchten. So hat jeder die Möglichkeit innerhalb weniger Ort zuhause Tage spürbare Veränderungen zu erleben. Die Grundregel für ein und schwingt auf einer Welle mit dem, was ihn um- Leben in Gesundheit ist seit Jahrtausenden bekannt. Lernen Sie gibt. Seine Musik ist von Vielseitigkeit und Tiefe ge- sie wieder anzuwenden! Lernen Sie NATÜRLICH ZU LEBEN! prägt, er singt seine Geschichten in mehreren Sprachen. Beitrag: 10 € Der Weltenmusiker und Soundnomade bringt gerne exotische Instrumente wie das Hang zum Einsatz und experimentiert mit 26.04.2017 16 Uhr (nicht am 27.4.!) elektronischen Beats. Der Klangkosmos seiner Band wird geprägt Kaffeeverkostung im Kunstcafé von Folk, der Singer/Songwriter-Tradition, unterschiedlichsten Lernen Sie bei einer exklusiven Verkostung die Vielfalt des Weltmusik-Einfl üssen, deren Zutaten er von seinen Reisen und Kaffees kennen und erfahren Sie Wissenswertes rund um das durch den Austausch mit internationalen Künstlern mitbringt.“ Thema Kaffee und seine Zubereitung. Manouz erkannte seine Leidenschaft für die Musik bereits in Anmeldung bis 25.04.17 unter Tel. 037752 558240 jüngsten Jahren und studierte Percussion und Schlagzeug (Jazz/ Popularmusik) an der Hochschule für Musik und Theater „Felix 29.04.2017 10 – 13 Uhr Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig. Brotbackkurs mit Sandra Auf seinen Reisen nach Latein-, Südamerika und durch Europa Wir backen ein frisches Sauerteigbrot, ein reines Naturprodukt lernte er von verschiedensten Lehrern und spielte mit diversen aus Vollkornmehl, Wasser, Salz und Gewürzen. Nach dem ge- internationalen Künstlern und Ensembles. Neben Percussion und meinsamen Backen wird natürlich auch gekostet. Damit je- Schlagzeug spielt er Gitarre, singt, komponiert & arrangiert Songs der zu Hause selber backen kann erhält jeder Teilnehmer einen für sich und andere und forscht auf seinen Hang-Instrumenten. Ansatz des Sauerteigs (dafür bitte einen Behälter mitbringen) und In Leipzig und Witten lebend, unterrichtet er Percussion und ein halbes Brot mit nach Hause. Und es gibt eine Menge über Schlagzeug, gibt Workshops, produziert in seinem eigenen klei- Getreide, Natursauerteig, Brotbacken und Brotaufstriche zu er- nen Studio und ist mit verschiedenen Band-Projekten unterwegs. fahren. (www.manouz.de) Beitrag: 30 € pro TN, Anmeldung Tel. 037752 558240 oder Karten online www.kunsthof-eibenstock.de/veranstaltungen oder [email protected] im Kunstcafe, VVK: 15 € AK: 18 € Reservierung unter Tel. 037752/558240 oder 03.05.2017 19 Uhr [email protected] „Die Wirbelsäule - Stütze unseres Lebens“ Vortrag mit Heilpraktikerin Grit Weihrauch Sri Sai Prana Yoga für Schwangere Kann die Wirbelsäule Aufschluss über unsere Psyche, unsere ab Mai neuer Abendkurs mit Yogalehrerin Kerstin Schreier, Lebenseinstellung geben? Termin und Anmeldung unter 0162/1020401 Was sagt sie über unsere Flexibilität im Leben aus? Und was kann ich tun, ...um alte Muster und destruktive Gewohnheiten abzulegen? ...um fl exibler im Denken und Handeln zu werden? Auersbergbote 08/2017 – Seite 9 Allgemeine Informationen

6. Tag des offenen Gewerbegebietes und www.silberstrom.de 4. Erzgebirgischer Autofrühling im Gewerbegebiet [email protected] Schneeberg am 29. April 2017 von 10 - 17 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Bauer, Tel. 03772 / 3502-111 Ein Tag für die ganze Familie: Schneeberg macht mobil – Gunar Friedrich Gewerbe, Sport und Spiel Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH Den Samstag, den 29. April 2017 sollte man sich bereits jetzt schon in den Kalender eintragen: An diesem Tag geht es rund im Schneeberger Gewerbegebiet! Zum 6. Tag des offenen Gewerbegebietes und 4. Erzgebirgischen Autofrühling wird von 10 -17 Uhr für Groß und Klein viel geboten. Informationen zu - Termine 2017 den neuesten Modellen in der Automobilbranche fi ndet man auf der Automeile, sportlich und gesund hingegen geht es im Vital Therapie- und Sportzentrum zu. Spektakulär wird es bei der Freestyle-Motocross-Show mit waghalsigen Sprüngen auf dem 1. Mai 2017 Anwandern am Kammweg Motorrad und atemberaubende Eindrücke kann man bei einem An verschiedenen Orten (Altenberg / / Vogtland) wird Hubschrauberrundfl ug einfangen, denn wer will nicht einmal der Start in die Wandersaison gefeiert. Schneeberg und Umgebung aus der Luft sehen. Reservierungen 20. - 28. Mai 2017 Frühjahrswanderwoche „echt Erzgebirge“ hierzu sind ab sofort bei Frau Susann Bauer, Stadtwerke mit insgesamt 49 geführten Rundwanderungen, u.a. auch entlang Schneeberg GmbH, Tel. 03772 3502-111, möglich. des Kammwegs Aber auch zahlreiche Firmen des Gewerbegebietes sind an diesem 11. - 13. August 2017 ERZHIKE- MARATHON Tag mit dabei – sie öffnen ihre Tore, informieren über Produktion Ein Wandererlebnis für ambitionierte Sportler & Wanderfans, der und Herstellung und zeigen auch berufl iche Perspektiven vor allem in Etappen auf den Pfaden des Kammwegs führen wird im Ausbildungsbereich auf. Für ein kulturelles Unterhaltungs- 16. - 24. September 2017 und Rahmenprogramm sowie für das leibliche Wohl ist ebenfalls mit insgesamt 49 geführten Rundwanderungen; u.a. auch entlang gesorgt. Eine Bimmelbahn, die innerhalb des Gewerbegebietes des Kammwegs verkehrt, steht allen Besuchern kostenlos zur Verfügung. Die ge- Weitere Informationen & Service: nauen Haltestellen sind im Flyer ersichtlich. Tourismusverband Erzgebirge e.V. Tel. +49 (0) 3733 188 00 88 Auf dem Gelände der Stadtwerke Schneeberg GmbH ist ebenfalls www.kammweg.de viel los. Auch wir präsentieren uns an diesem Tag mit einem bun- Hintergrundinformationen: ten unterhaltsamen Programm: Das Highlight der erzgebirgischen Wanderwelt ist der zerti- - Präsentation von Elektro- und Hybridfahrzeugen mit viel fi zierte Qualitätsweg Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Wissenswertem rund um die elektromobile Fahrzeugwelt. Über drei Bundesländer und mit möglichen Abstechern nach Anbieter von serienreifen Elektroautos, E-Fahrrädern und Tschechien führt der 285 km lange Qualitätswanderweg von Rollern, Hybridfahrzeugen, Ladesäulen, Behinderten- Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland bis nach Fahrzeugen etc. stellen sich vor. Probefahrten sind für alle Blankenstein in Thüringen. Für Wanderer, die noch Lust auf Interessierte selbstverständlich möglich. „mehr“ haben, besteht über das Drehkreuz des Wanderns direkte - Kinderparcours mit Elektrofahrzeugen für alle kleinen Anschlussmöglichkeit an den Rennsteig, Frankenweg und den „Raser“ Fränkischen Gebirgsweg. Seine eher anspruchsvolle Wegeführung - Freestyle-Motocross-Show (11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr) über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes lässt Schon von weitem hört man die Motoren brüllen, wenn wag- so manches Mal den Schweiß perlen, belohnt jedoch mit ein- halsige Piloten bei atemberaubenden Sprüngen ihre spektaku- zigartigen Naturerlebnissen und Panoramablicken. Zahlreiche lären Stunts bei der Freestyle-Motocross-Show vorführen. Mit Entdeckungen am Wegesrand sorgen für Abwechslung, so zum etwa 50 km/h steuern die Motorradcracks um „Rampenreiner“ Beispiel unzählige Zeugnisse des Bergbaus, Handwerksbetriebe Robert Naumann die Rampe an und fl iegen bis zu 14 m hoch & Schauwerkstätten der „echt erzgebirgischen Holzkunst“ oder und 20 m weit. Spannung und Staunen garantiert! geologische Attraktionen wie der „Basaltfächer“ am Hirtstein. - Segway-Parcours – Geschicklichkeit und Spaß mit Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland erhielt am 14. Januar Elektromobilen der besonderen Art 2017 zum dritten Mal die Auszeichnung durch den Deutschen - Aktionsprogramm der Kreisverkehrswacht: Fahrradparcours Wanderverband als Qualitätswanderweg. mit Verkehrszeichenregelung, Wissenstest „Rund ums Rad“, Zudem gehört der Kammweg Erzgebirge-Vogtland zu den „Top Reaktions- und Sehtest sowie Test mit der Rauschbrille Trails of “ - der Marketingkooperation von Deutschlands - Hüpfburg besten Wanderwegen an. - Kinderschminken Doreen Burgold Tourismusverband Erzgebirge e.V. Kontaktbüro: Stadtwerke Schneeberg GmbH Joseph-Haydn-Straße 5 08289 Schneeberg Seite 10 – 08/2017 Auersbergbote Allgemeine Informationen

der dortigen Montanwirtschaft. Zuvor informiert Matthias Voigt von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge über den aktuellen Stand des UNESCO-Welterbeprojektes. Beginn der Veranstaltung ist 18:00 Uhr. „Rund um den Treue Freundschaft Stolln im Bergbaugebiet Die Bürgerakademie Breitenbrunn und Kliniken Schwarzenberg“ lautet der Titel der Entdeckertour am Erlabrunn gGmbH laden ein 13. Mai 2017, Start 10:00 Uhr. Martin Riedel, Leiter des Besucherbergwerkes „Herkules Frisch Glück“ in Waschleithe am Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 Uhr Kultursaal der Kliniken nimmt seine Gäste mit zu einer fünfstündigen Begehung durch Erlabrunn, die Bergbaulandschaft (Streckenlänge: 7 km). Anhand von 20 Breitenbrunn, Am Märzenberg 1 A Stationen informiert Riedel zur regionalen Bergbauhistorie und beschreibt diese nachvollziehbar für jedermann. Die Herr Prof. Dr. med. Thomas Podszus, Oberarzt der Klinik für Bergbauwanderung startet und endet in Schwarzenberg am Innere Medizin, wird zum Thema „Schlafstörungen“ referieren. Parkplatz Wildenauer Weg (B101 hinter Cawi Stanztechnik Die Bedeutung des Schlafes liegt in der Entmüdung, Erholung GmbH). Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist nicht er- und Regeneration von Körper und Geist. Hierbei wird der forderlich. Schlafrhythmus durch die Vorgabe des 24-h-Rhythmus, der Das Interreg 5a-Projekt „Glück auf Welterbe“ unter Federführung nicht immer dem individuellen Rhythmus entspricht, gesteuert. der WFE GmbH als beauftragte Geschäftsführung des Vereins Aus Störungen dieser Rhythmen durch z.B. äußere Reize wie Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. ist auf drei Jahre an- Lärm, Licht, Temperatur wie auch aus dem Körper selber, z.B. gelegt und ermöglicht beiderseits der Grenze umfassende bei akuten oder chronischen Erkrankungen, können Störungen Kommunikations- und Präsentationsmöglichkeiten. Gemeinsam des Schlaf-Wach-Rhythmus bis hin zu Erkrankungen im schlaf- mit den Projektpartnern Tourismusverband Erzgebirge e. V. medizinischen Bereich entstehen. Hier sind schlafmedizinische und Montanregion Krušné hory – Erzgebirge o.p.s. soll die Untersuchungen und gegebenenfalls Behandlungen erforderlich. „Montanregion Erzgebirge“ als eine weltweit einzigartige Inhalt des Vortrages: Industriekulturlandschaft bei unterschiedlichen Zielgruppen be- - Welche Schlafstörungen gibt es? kannter gemacht werden. - Was sind die Ursachen für Schlafstörungen? So sollen unter anderem grenzübergreifende Veranstaltungen - Wann sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen? das Thema Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří - Was erwartet Sie im Schlafl abor? vermitteln und die Identifi kation der Menschen mit ihrer Region - Welche Diagnostik und Therapiemöglichkeiten halten wir im stärken. Vorgesehen sind u.a. auch die Erweiterung der Website Schlafl abor in Erlabrunn vor? www.montanregion-erzgebirge.de um einzelne Wissensthemen des erzgebirgischen Bergbaus sowie die digitale Vernetzung Wir freuen uns auf Sie! der nominierten Welterbeobjekte und weiterer wichtiger M. Koch Bergbaudenkmale über sogenannte POIs (Point of Interests). Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit Durch eine App wird dem interessierten Besucher dadurch das Auffi nden und Kennenlernen des künftigen „Welterbes“ ermögli- cht. Die EU fördert das Projekt aus dem Europäischen Fonds für Veranstaltungsreihe zur Montanen regionale Entwicklung mit einem Förderanteil von 85%. Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří Ansprechpartner: Markus Link, startet mit Entdeckertour und Vortrag Telefon: 03733 145 124, E-Mail: [email protected] Stolln, Röschen, Pochwerke und Huthäuser sind nur ein paar von vielen erhaltenen Zeugnissen der 850-jährigen Bergbauhistorie der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Verbunden mit die- Wissenswertes sen technischen Spitzenleistungen und vom Menschen geformten Landschaften ist ein enormes Wissen über den Abbau von Bodenschätzen. Mehr darüber erfahren können Interessierte bei Entdeckertouren und Vorträgen innerhalb der Veranstaltungsreihe Sächsische Landeswettbewerb „Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem „Unser Dorf hat Zukunft“ Weg zum UNESCO Welterbe“ – organisiert im Rahmen des grenzübergreifenden Interreg 5a-Projektes „Glück auf Welterbe“. Das Rennen ist noch offen - „Der Silberbergbau von Glashütte im Osterzgebirge“ Bewerbungen steht im Fokus eines Vortrages am 9. Mai 2017 im Europark bis 5. Mai möglich Altenberg/ehemaliger Zentralschacht (Zinnwalder Straße 5, 01773 Altenberg). Axel Rüthrich, Mitarbeiter des Institutes für Der Sächsische Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fi n- Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der det 2017/18 bereits zum 10. Mal statt. Wie immer werden aktive TU Bergakademie Freiberg, beginnt seine Zeitreise in der zweiten Dörfer gesucht, die stolz auf das Erreichte sind, sich präsentieren Phase des erzgebirgischen Bergbaus Ende des 15. Jahrhunderts, und mit anderen Dörfern messen wollen. Dabei kommt es be- als der Silberbergbau in Glashütte begann. Berichtet wird auch sonders auf das Bürgerengagement an, das im Dorfwettbewerb über den wirtschaftlichen Strukturwandel nach dem Niedergang angeregt und gewürdigt wird. Alle Informationen sind unter Auersbergbote 08/2017 – Seite 11 Allgemeine Informationen www.laendlicher-raum.sachsen.de/dorfwettbewerb zu fi nden. Bisher gibt es im leider noch keine Bewerber. Anzeigen Dabei wurden extra die Teilnahmebedingungen weit vereinfacht, so dass auch kleine Ortschaften, gestützt auf einen Verein oder Ortschaftsrat, die Teilnahme bewältigen können. Da auch hier das olympische Motto „Dabei sein ist alles!“ im Taxibetrieb Enzmann Vordergrund steht, soll im Erzgebirgskreis auch hierfür ein Anreiz geschaffen werden. Inh. Mario Enzmann So wird die Jury diesmal die Orte nicht allein besuchen. Zaungäste Hauptstraße 36 • 08321 /OT Burkhardtsgrün sind am Begehungstag willkommen und bieten den Vereinen des Telefon 037752 6400 Ortes die Gelegenheit auf sich aufmerksam zu machen. Denn Krankenfahrten Taxifahrten selbst als Erzgebirger durchfährt man die Ortschaften oft nur entlang einer Achse, ohne die vielen kleinen Hingucker in den Dialysefahrten Vorbestellungen Nebenstraßen wahrzunehmen. Patientenbeförderung Kurierfahrten Natürlich würde ein besonderes Highlight, eine spezifi sche Urlaubsfahrten Fahrten zur Kur Besonderheit der Ortschaft oder ein gezieltes kleines Ereignis das Wir rechnen für Sie mit allen Kassen ab. Interesse an einem Besuch stärken. Um die Resonanz richtig würdigen zu können, werden wir von der Freien Presse unterstützt werden, die das Feedback einfangen wird. Selbstverständlich wird das Engagement der Ortschaft in 2 - Raum-Wohnung zu vermieten: die Juryentscheidung einfl ießen. Eibenstock, Muldenhammerstr. 10 Wir sind auf Ihre Ideen sehr gespannt. Für eine Anmeldung der 50 m² , 2. OG, ab Juni 2017 Ortschaften ist noch bis 5. Mai Zeit. Kontakt: 0174 30 11 926

Geburtstage Sandstrahlarbeiten Patrick Georgi Sandstrahlen / Entlacken / Entrosten / Glasstrahlen von Teilen aller Art Wir gratulieren herzlichst unseren Schulstraße 20 in 08309 Eibenstock Seniorinnen und Senioren Telefon: 0173 5948555 Web: Sandstrahlen-Georgi.Jimdo.de Eibenstock

Maria Wolf am 24.04. zum 70. Geburtstag Triftweg 12 Siegfried Göbler am 27.04. zum 80. Geburtstag Untere Crottenseestraße 4a Ruth Speck am 28.04. zum 85. Geburtstag Haberleithe 4

Carlsfeld

Karin Brückner am 02.05. zum 70. Geburtstag Carlsfelder Hauptstraße 21 TAXIBETRIEB Sosa – Patientenbeförderung Jürgen Arnold am 25.04. zum 70. Geburtstag – Rollstuhltransporte Rotgrubener Straße 2a – Kleinbus bis 8 Personen Fred Schablowski am 04.05. zum 70. Geburtstag Pfarrplatz 3 Heinz Vogel am 04.05. zum 85. Geburtstag Jessica Passauer Friedensstraße 25 Zschorlau OT Burkhardtsgrün Hauptstraße 38 Tel. 0172 9472655 Seite 12 – 08/2017 Auersbergbote Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Evangelisch-methodistische Kirche Eibenstock – Carlsfeld Eibenstock

Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock Gemeinde Eibenstock, Winklerstraße 9 b Telefon: 037752/3096, Fax: 037752/53371 Gemeinde Carlsfeld, Talsperrenstraße www.kirche-eibenstock.de Gemeinde Steinbach, in den Räumen der alten Poliklinik Unsere Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kontakt: Pastor Klaus Leibe Eibenstock-Carlsfeld An der Sosaer Straße 2, 08309 Eibenstock, Tel. 037752 4055 23. April Quasimodogeniti Blauenthal 08:30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 23.04.2017 Carlsfeld 08:30 Uhr Predigtgottesdienst 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst anschließend Eibenstock 10:00 Uhr Predigtgottesdienst gleichzeitig Gemeindeversammlung Kindergottesdienst 10:00 Uhr Carlsfeld Gottesdienst in der St. Trinitatiskirche 30. April Misericordias Domini 08:45 Uhr Steinbach Gottesdienst Blauenthal 09:00 Uhr Gottesdienst Eibenstock 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst gleichzeitig Sonntag, 30.04.2017 Kindergottesdienst 10:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst Carlsfeld 10:00 Uhr Gottesdienst/ Meth. Kapelle 10:00 Uhr Carlsfeld Gottesdienst 08:45 Uhr Steinbach Gottesdienst Unser Gottesdienst im Pfl egeheim „Herbstsonne“ Ihr Pastor Klaus Leibe

Mittwoch, 26.04.2017 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Sprechzeiten des Gemeindepastors: Jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr. Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“ Gemeindehaus Eibenstock Gebetskreis jeden Sonntag 17:45 Uhr Gemeinschaftsstunde jeden Sonntag 18:30 Uhr Platz des Friedens 15, 08309 Eibenstock Es lädt herzlich ein, Ihr Pfarrer Matthias Lehmann Samstag, 22.04.2017 16:45 Uhr Wortgottesdienst Besondere Veranstaltungen: Donnerstag, 27.04.2017 09:00 Uhr Heilige Messe, „Luther und….“ – Predigten im anschließend Gemeindevormittag Kirchenbezirk Aue zu 500 Jahren Reformation Samstag, 29.04.2017 16:45 Uhr Heilige Messe Sonnabend, 22. April 2017, 18:00 Uhr Lutherkirche Pöhla Donnerstag, 04.05.17 09:00 Uhr Wortgottesdienst, anschließend Hauskommunion

Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk

Neuapostolische Kirche Eibenstock

Wir laden Sie herzlich ein, die Gottesdienste mit uns zu feiern:

Eibenstock, Gartenstraße 6 sonntags 09:30 Uhr mittwochs 19:30 Uhr

Sosa, Friedensstraße 1 sonntags 09:30 Uhr Auersbergbote 08/2017 – Seite 13 Kirchliche Nachrichten

Evangelisch – Lutherische Kirchgemeinde Kinderstunde Sosa Sonntag, 30.04.2017 13:00 Uhr Kinderstunde Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Email: [email protected] · www.kirche-sosa.de Besondere Einladung! Seelsorge als Hirtendienst mit Dieter Weidensdörfer Sonntag, 23.04.2017 10:00 Uhr Gottesdienst „Einmal anders“ mit Sonntag, 23.04.2017 Was bedeutet Seelsorge und wie Taufe, parallel Kindergottesdienst & geschieht sie? Lämmergruppe Montag, 24.04.2017 Wem ist Seelsorge aufgetragen? Dienstag, 25.04.2017 Grundsätze biblischer Seelsorge Sonntag, 30.04.2017 Mittwoch, 26.04.2017 Bereiche der Seelsorge 09:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe 11:00 Uhr Kindergottesdienst / Lämmergruppe

Sonntag, 07.05.2017 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst (Baptisten) 11:00 Uhr Kindergottesdienst Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa Bibelstunde: Telefon: 037752 8164 · www.efg-sosa.de mittwochs Email: [email protected] 19:30 Uhr im Pfarrsaal Sonntag, 23.04.2017 Zu den Kreisen: 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst montags 19:00 Uhr Junge Gemeinde Sonntag, 30.04.2017 Montag, 08.05.2017 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 19:00 Uhr Mütterkreis Sonntag, 07.05.2017 Herzliche Einladung 09:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Konzert mit Christoph Zehendner am Freitag, 28. April 2017 Donnerstag, 04.05.2017 19:30 Uhr in der Kirche 19:30 Uhr Bibelstunde Eintritt frei / Kollekte erbeten

Landeskirchliche Gemeinschaft Bethlehemskirche der Ev.- Luth. Freikirche Sosa Sosa

Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 55767 Telefon: 037605 4211 www.elfk.de/hartenstein/ Sonntag, 23.04. bis Mittwoch, 26.04.2017 19:30 Uhr Bibelabende mit Dieter Weidensdörfer Sonntag, 23.04.2017 11:00 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre Sonntag, 30.04.2017 19:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, 25.04.2017 19:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 07.05.2017 14:00 Uhr Familienstunde „Zeit mit LEGO“ Sonntag, 30.04.2017 11:00 Uhr Predigtgottesdienst dienstags 16:00 Uhr Frauenmissionsgebetskreis 19:30 Uhr Jugendstunde mittwochs 19:30 Uhr Bibelstunde Seite 14 – 08/2017 Auersbergbote Bürgerservice

Medizinische Bereitschaft Abholtermine Freizeiteinrichtungen

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Stadtbücherei für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Entsorgungstag ab 6 Uhr bereit stehen. Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Telefon 037752 69845 Hundshübel, Stützengrün und Lichtenau Hausmüllentsorgung Di 13 - 18 Uhr Der diensthabende Bereitschaftsarzt Eibenstock, Neidhardtsthal Do 9 - 11 Uhr und 13 - 18 Uhr kann unter Tel.: 116 117 Sa 9 - 12 Uhr erfragt werden. Mittwoch, 03.05.2017 Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Stickerei- und Schauwerkstatt Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Eibenstock für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Wildenthal Telefon und Fax 037752 2141 Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Dienstag, 25.04.2017 Hundshübel, Stützengrün von 9 bis 11 Uhr incl. Mo geschlossen Rufbereitschaft. Gelber Sack/Gelbe Tonne Di - So 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr 22./23.04.2017 Badegärten Dr. Ina Gerlach, Tel.: 037755 2380 Eibenstock, Blauenthal, Neidhardtsthal, Am Bühl 3, Eibenstock Schönheide, Hauptstraße 76 Wolfsgrün Telefon 037752 5070 Freitag, 21.04.2017 und 05.05.2017 www.badegaerten.de 29./30.04.2017 und 01.05.2017 Mo - Do, So 10 - 22 Uhr Dr. Sven Zinner, Tel.: 037752 2641 Carlsfeld, Wildenthal, Sosa Fr - Sa 10 - 23 Uhr Eibenstock, Schulstraße 21 Donnerstag, 27.04.2017 und 11.05.2017 Touristenzentrum Am Adlerfelsen Papiertonne Telefon 0172 7536970 Apothekenbereitschaft www.bobbahn-eibenstock.de 22./23.04.2017 Eibenstock Allwetterbobbahn Apotheke Bockau, Bockau Montag, 08.05.2017 Sommer 10 - 18 Uhr Winter 10 - 17 Uhr Hauptstraße 2, Tel. 03771 454148 Eibenstock, Großwohnanlagen: Bei Bedarf auch länger. (Funckstraße, Norma) 29./30.04.2017 und 01.05.2017 Freitag, 28.04.2017 Pit-Pat und Minigolf- DEUTSCHLANDS ERSTER Galenos-Apotheke, Eibenstock halle mit Kegelbahn Postplatz 3, Tel.: 037752 4122 Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, Wolfsgrün Eingang Gabelsberger Straße, Eibenstock Telefon 0172 7934379 u. 037752 61990 Dienstag, 16.05.2017 www.Minigolfhalle.de Carlsfeld, Wildenthal So - Do 10 - 18 Uhr Freitag, 05.05.2017 Fr - Sa 10 - 22 Uhr

Biotonne Interdisziplinäre Frühförderstelle Eibenstock und alle Ortsteile - amtlich zugelassen - Dienstag, wöchentlich Pestalozzistraße 9, Innenhof, Eibenstock Wichtige Rufnummern Telefon/Fax 69303, Handy 0170 3539780 Wertstoffhof Eibenstock E-mail: [email protected] Rettungsleitstelle: Notruf 112 0375 19222 Schneeberger Straße 23 Fax 0375 215764 Tel.: 0160 97242073 Stadtverwaltung Eibenstock: 037752 570 LRA Erzgebirgskreis: 03733 830 Öffnungszeiten: Impressum: Polizei Eibenstock: 037752 559380 Dienstag: 14 - 18 Uhr Regionalzeitung und Amtsblatt für die Stadt Eibenstock Fax 037752 2091 mit ihren Ortsteilen: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Donnerstag: 8 - 12 Uhr Oberwildenthal, Sosa, Wildenthal und Wolfsgrün Polizeidirektion Samstag: 8 - 12 Uhr Erscheinungszeitraum: vierzehntägig Chemnitz-Erzgebirge: 0371 3870 Herausgeber: Stadtverwaltung Eibenstock, Gasversorgung: 0371 414755 o. 451444 Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, Erdgasversorgung, Störung: 0800 1111 489 20 Kleiderkammer Eibenstock Telefon: 037752 570 (verantw. f. d. PZD) Energieversorgung, Störung: 01802 040506 Verantwortlich: Amtlicher Teil – Uwe Staab, 01802 305070 Karlsbader Straße 14 (Vereinshaus), Bürgermeister Wasser/Abwasser: 03774 1440 Tel.: 3186 Anzeigenannahme und Satz der Textbeiträge: Landestalsperrenverwaltung Stadtverwaltung Eibenstock Betrieb Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster Öffnungszeiten: Layout, Werbesatz und Druck: Druckerei Schönheide, Schönheider Str. 65a, 037752 5020 Montag: 10 – 14 Uhr 08328 Stützengrün, Telefon: 037462 280456 (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Dienstag: 10 – 14 Uhr Fax: 280468, e-mail: [email protected] Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile (außer Sosa) Donnerstag: 10 – 14 Uhr Preis: 0,40 EUR Stadtwerke Schneeberg GmbH 03772 3502-0 Auersbergbote 08/2017 – Seite 15 Anzeigen

Fischerfest Freiwillige Feuerwehr Eibenstock an der Kammloipe HEXENFEUER 28. – 30. April 2017 Feiner Fisch aus Küche und Räucherofen – auch zum Mitnehmen – Tischreservierung: 03 77 52 - 678 70 Wann: 30. April, ab 20 Uhr Wo: auf dem Skaterplatz am Ortsausgang Für Verpfl egung und Musik ist gesorgt.

Räucherfi sch- Ihre Ortsfeuerwehr Eibenstock Verkauf auch am 1. Mai Deutsches Rotes Kreuz Bergwacht Carlsfeld

Kleidersammlung Es werden gesammelt: Kleidung, Wäsche, Strickwaren, Hüte, Federbetten, Heimtextilien aller Art und Schuhe (bitte paarweise gebündelt). Hotel & Restaurant • Wann? Samstag

Hotel Zum Kranichsee GmbH · Ortsteil Weitersglashütte · 08309 Eibenstock Frühbusser Str. 15 · Tel. 03 77 52 - 678 70 · [email protected] 29. April 2017 Bitte die Säcke morgens bis 9:00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand legen. • Wo? EIBENSTOCKER Eibenstock mit seinen Ortsteilen (Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal) Verwendet werden können alle Foliensäcke u.ä. SOMMERNACHT Deutsches Rotes Kreuz, Bergwacht Carlsfeld, Talsperrenstraße 40a, 08309 Eibenstock OT Carlsfeld, Tel. 037752 2728 KARAT• SK5 Die Peter Maffay Show & Band Trödel & Antik „Micha“ Brauereistraße 39 08237 Wernesgrün/zur alten Schule

Öffnungszeiten: Mo – Do 9:00 – 17:00 Uhr, Fr. geschlossen Sa 9:00 – 16:00 Uhr Telefon: 037462 634688, Funk: 0171 2097283 08. Juli 2017 Suche ständig altes aus Omas und Uromas Zeiten. Eibenstock Allwetterbobbahn Möbel aller Art, Stühle, Uhren, Lampen, Wäsche aus Omas Zeit, Einlass ab 16.00 Uhr, Beginn 17.00 Uhr Mangel-Leinentücher, 1.+2. Weltkrieg, Postkarten, Fotoalben, Bilder, Porzellan, Keramik, Bleikristall, Besteck, Blechspielzeug, Modelleisen- bahn, Münzen, Kuchenbretter, Wäschekörbe, Schneeschuhe, Töpfe und Musik • Lasershow • Feuerwerk Krüge aus Ton, Spielzeug, Eisenbahn, Puppen, Kaufmannsladen, Pup- penstuben, Dampfmaschinen und Zubehör, alte erzgebirgische Weih- Tickets in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe nachtsartikel-Volkskunst, Massefiguren, Metallschilder, Motorräder,

Tickets im Vorverkauf bei: LEC GmbH, Allwetterbobbahn, Poststelle, Berufsbekleidung Oswald, Fahrräder, Mopeds, alles aus Emaille, Telefone, Schmuck, bäuerliches, Aral Tankstelle, Touristinformation, Gardinen- u. Bodenfachmarkt Queck Stützengrün Zinkwannen-Zinkgießkannen, aus DDR-Zeit - Spielzeug, Radios, Ei- VVK: 32,- n, Abendkasse: 39,- n senbahn, Fernglas u.v.m. Zahle sofort in bar, auch Abholung Seite 16 – 08/2017 Auersbergbote Anzeigen

Ludwig-Jahn-Str. 12, 08309 Eibenstock K NSTHOF Telefon 0172-8699412 Herzlichen Dank Eibenstock allen Verwandten, Freunden und Bekannten Kreative Mieter gesucht! für die zahlreichen Glückwünsche und Sie suchen eine neue Wirkungsstätte, ein Atelier, einen Kunstladen oder eine Kunstwerkstatt und das im aufmerksamen Geschenke Kunsthof Eibenstock? anlässlich meiner Konfi rmation. Kunstladen 16 m² im Atelier oder Kunstwerkstatt Hundertweltenhaus 70 m² im Kunsthaus Es war ein wunderschöner Tag! Euer Nils Bauer

Wolf-Dietrich Schreier [email protected] seniorenbetreutes Wohnen

Pestalozzistraße 9 nächster Kursbeginn: Mai 2017 in Eibenstock 08309 Eibenstock www.schindlershof.de Babyschwimmen Anfragen und Besichtigung unter: Tel. 03 77 52/58 90 • 6 – 11 Kurseinheiten • Fischli-Kurs für Babys ab 5 Monaten Kraulquappen-Kurs ab 8 Monaten • weitere Infos unter Tel. 03 77 52 – 540 Anmeldung unter: [email protected]

Wohnungsauflösung und Entrümpelung HERR-BERGE Senioren-, Verlegen von Laminat und Paneelen Familien- und Behindertenzentrum Putz- und Maurerarbeiten An der HERR-BERGE 1-9, 08321 Zschorlau Einbau von Fenstern und Türen www.HERR-BERGE.de [email protected] Grundstückspflege Winterdienst Zaunbau uvm. Verkaufe Feuer- und Kaminholz Egbert Hagert Reinhardt Bunge, Funckstraße 5, 08309 Eibenstock Burkhardtsgrün, Hauptstraße 1, 08321 Zschorlau Telefon 037752 3751 mobil 0162 2545918 Telefon: 037752 554911

SCHNÄPPCHEN! Für die zahlreichen Glück- und Segenswünsche sowie Ab 01.05.2017 Geschenke zu meiner moderne Wohnung auf der Konfirmation möchte ich mich, Feuerwehrstraße zu vermieten. auch im Namen meiner Eltern, Zentrale ruhige Lage, recht herzlich bedanken. Stellplatz, eigene Grillstation mit Gartennutzung + Laube, Vielen Dank Herrn Pfarrer Kellerraum, Bodenkammer + Lehmann und den Initiatoren der Jungen Gemeinde! Abstellraum Dreiraumwohnung 75 m², Es waren zwei spannende Jahre, erweiterbar auf in denen ich Gemeinschaft, Vierraumwohnung 115 m² Freundschaft, Gottes Wort und (inkl. zusätzliches WC/Dusche) jede Menge Spaß erleben durfte. Gesamtmietpreis 350,00 EUR + 100,00 EUR NK Herzlichen Dank dafür! Anfragen an Gerd Ullmann, Lorenz Seidel Tel.: 0151 25979133