Februar 2017 55. Ausgabe

Dorfziitig für die Dörfer und Heldswil

Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Hohentannen Herausgeber: Politische Gemeinde Hohentannen Redaktion: Käthi Hertach (Redaktionsleitung), Irena Noci, Bete Neziraj, Christof Rösch Auflage: 370 Exemplare / erscheint im Februar und August

Bild: Jaël Hertach

Winteridylle auf dem Alten Weiher

zwischen Hohentannen und Heldswil

Seite 1

Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wur- de.“

Genauso engagierte Gruppen haben wir für unser Forum „Gemeindepower – wir machen Zukunft„ am 16./17. Juni 2017 eingeladen. Sie reisen aus Belgien, Norddeutschland, Österreich und Südtirol an und präsentieren ihre nachahmenswerten spannen- den Ideen. Es geht um einen offenen Wissensaus- tausch, voneinander lernen, und wie man Bürger begeistern und beteiligen kann. Ich bin schon sehr gespannt darauf.

Zwerggemeinde? Ihr Gemeindepräsident Christof Rösch Liebe Leserinnen und Leser „Reden über Probleme „Falls Du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu lässt die Probleme wachsen. bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Reden über Lösungen Mücke im Zimmer ist.“ lässt die Lösungen wachsen.“

(Zitat Dalai Lama) (Steve de Shazer, 1940 - 2005 amerikanischer Therapeut, Autor und Musiker) 2‘276 Gemeinden gibt es noch in der Schweiz. Ums Jahr 2000 waren es noch 600 mehr. Kleine Gemein- den werden abschätzig „Zwerggemeinden“ genannt, die nicht mehr zeitgemäss sind. Hohentannen gehört Inhaltsverzeichnis also zu den 2‘276 überlebenden Gemeinden und ist Gemeindekanzlei Seite 1 wohl auch eine Zwerggemeinde. Sind wir wirklich Gemeinderat Seite 4 klein? Versorgung / Entsorgung Seite 7 Schulgemeinden Seite 9 Haben wir nicht Grosses erreicht, z.B. mit dem 1. Kirchgemeinden Seite 11 Herbstmarkt 2016, welcher mit über 100 Markstän- News aus den Vereinen Seite 13 den mit Kunst und Kulinarik schätzungsweise 4‘000 Verschiedenes aus den Dörfern Seite 14 Besucher angelockt hat. Oder Kunst und Handwerk Allerlei, Kulturelles, Veranstaltungen Seite 17 im Advent, welches seit 15 Jahren für über 1‘000 GemeindePOWER.ch Seite 22 Besucher jährlich die Vorweihnachtszeit verzaubert. Oder das Holzhüttengaudi, das von jungen Einwoh- nern seit 5 Jahren organisiert wird. Von Jungen für Junge, die in Scharen kommen und die Hirscheschür an ihre Kapazitätsgrenze bringen. Oder der Singkreis Hohentannen-Bischofszell, der an zwei Abenden im GEMEINDEKANZLEI Februar die Hirscheschür jedes Mal gestossen voll bringt.

Mit unserer Energiepolitik haben unsere Einwohner Aus der Einwohnerkontrolle Pionierarbeit geleistet, welche landesweit für Aufse- hen und Nachahmer sorgt. Freude habe ich auch, Einwohnerbestand per 31. Dezember 2016: dass wir bis jetzt für jedes Ämtli eine Person gefun- 597 Einwohnerinnen und Einwohner den haben und nötige gemeindeinterne Aufgaben (263 Heldswil / 334 Hohentannen) immer wieder besetzen können. Am 31.12.2016 hatten wir einen Einwohnerbestand Bei so viel Leistung soll wieder einmal jemand sagen: unter 600 Personen. Grund für die Abnahme der Zwerggemeinde! Hier wird gemeinsam Grosses ge- Einwohnerzahl sind Wegzüge von Jugendlichen, die leistet. Gerne sage ich jeweils am Schluss von einem von zu Hause weggezogen sind sowie Familien. Referat über Hohentannen: Hohentannen ist nicht Schnee von gestern sondern Musik von morgen. Todesfälle Oder: Man sollte nie dem Glauben verfallen, eine kleine Gruppe ideenreicher engagierter Leute könnte Keine Todesfälle vom 01.08. – 31.12.2016 die Welt nicht ändern. Margareth Mead (1901 – 1978, amerik. Anthropologin) sagt dazu: „Zweifle nie daran, Zuzüge dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Als neue Einwohnerinnen und Einwohner heissen wir Welt verändern kann - tatsächlich ist dies die einzige herzlich willkommen: Seite 2

. Baumann Marco, Heldswil Information zur Prämienverbilli- . Dimidovas Egidijus, Heldswil . Hess Christian und Fransziska mit Livia und gung 2017 im Kanton Mila, Hohentannen . Oprea Ottilia, Heldswil Grundsatz

. Ruppen Samara, Hohentannen Gemäss dem seit 1. Januar 1996 geltenden Bundes- . Scialdone Emanuel und Nina, Hohentannen gesetz über die Krankenversicherung gewähren die Kantone den Versicherten in bescheidenen wirt- Wegzüge schaftlichen Verhältnissen eine Prämienverbilligung. Aus unserer Gemeinde verabschieden wir: Die Prämienverbilligung für die obligatorische Kran- kenversicherung wird Personen ausgerichtet, die am . Beiermann Selina, Heldswil 1. Januar 2017 ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder . Csuvarová Katarina mit Miloš und Denis, Aufenthalt im Kanton Thurgau hatten oder während Hohentannen eines Teils des Jahres als Kurzaufenthalter/Innen . Edelmann Katrin mit Céline, Hohentannen oder Grenzgänger/Innen im Kanton Thurgau ange- . Edelmann Marc, Hohentannen meldet sind, und die in der Schweiz gemäss KVG . Keller Noel, Heldswil obligatorisch grundversichert sind. . Kirchhoff Joel, Hohentannen . Mühlethaler Martin, Heldswil Im Ausland wohnhafte nichterwerbstätige Familien- . Nyffeler Nicola, Heldswil angehörige von Niedergelassenen, Grenzgän- . Schmid Wittlin Patrick und Wittlin Jasmin mit ger/Innen, Jahres- und Kurzaufenthalter/Innen mit Raphael und Seraphina, Heldswil EU/EFTA-Staatsbürgerschaft sind ebenfalls zum Bezug einer Prämienverbilligung berechtigt, falls sie

in der Schweiz gemäss KVG obligatorisch versichert

sind. Gratulationen Anspruchsberechtigung

90 Jahre Für die Berechtigung massgebend sind die persönli- 19. Oktober Beck Waldtraut, Hohentannen chen Verhältnisse am 1. Januar 2017 (Ausnahmen: Kurzaufenthalter/Innen und Grenzgänger/Innen). 85 Jahre Nach diesem Stichtag Geborene sowie aus dem 15. April Rüegg Verena, Hohentannen Ausland oder einem andern Kanton zuziehende Per- 15. Mai Edelmann Doris, Hohentannen sonen sind erst im Folgejahr bezugsberechtigt. Bei 24. September Niklaus Marianne, Heldswil Bezüger/Innen von Ergänzungsleistungen wird die EL-Prämienpauschale durch das Sozialversiche- 80 Jahre rungszentrum Thurgau (SVZ TG) direkt an die Kran- 11. April Zeberli Vreni, Heldswil kenkasse überwiesen. In diesem Fall ist keine An- 26. Mai Schnetzer Mathilde, Hohentannen meldung mehr einzureichen. 20. August Ritter Jakob, Heldswil Berechnungsgrundlage 24. September Jud Margrit, Hohentannen Grundlage für die Berechnung der Prämienverbilli- gung 2017 ist die provisorische Steuerrechnung 2016 per Stichtag 31. Dezember 2016. Massgebend ist die einfache Steuer der satzbestimmenden Faktoren. Lassen sich für die Prämienverbilligung 2017, ge- stützt auf die definitive Steuerveranlagung 2017, verschlechterte wirtschaftliche Verhältnisse nachwei- sen, so können die betreffenden Personen innert 30 Tagen seit rechtskräftiger Schlussrechnung, im Falle der Jahresaufenthalter gestützt auf die Tarifkorrektur 2017, eine Neubemessung der Prämienverbilligung verlangen.

75 Jahre Bei Grenzgänger/Innen und Kurzaufenthalter/Innen 19. Februar Berchtold Maria, Hohentannen wird das im Jahr 2017 in der Schweiz erzielte Ein- 17. Mai Vicentini Pietro, Hohentannen kommen und bei IPV-berechtigten Familienmitglie- dern zusätzlich das ausländische Einkommen und 70 Jahre Vermögen kaufkraftbereinigt. 7. Februar Bollmann Astrid, Hohentannen 3. Juni Gerrits Claudia, Hohentannen Prämienverbilligung für Erwachsene

17. November Messerli Viviane, Heldswil Es gelten drei Abstufungen: 19. November Helg Ursula, Hohentannen

Seite 3

Einfache Steuer zu 100% Prämienverbilligung 2017 bemessung aufgrund der Schlussrechnung verlangt in Fr. in Fr. werden.

bis 400.00 1‘980.00 Sollten Sie von Ihrer Wohngemeinde im Frühjahr bis 600.00 1‘488.00 keinen Antrag erhalten haben und sind Sie der Mei-

bis 800.00 990.00 nung, dass Sie aufgrund Ihrer Steuerfaktoren zum Bezug der Prämienverbilligung berechtigt sind, mel- Prämienverbilligung für Kinder den Sie sich bis spätestens 31. Dezember 2017 bei der Wohngemeinde, in der Sie am 1. Januar 2017 Die Prämienverbilligung für Kinder bis zum vollende- Wohnsitz hatten. Diese Gemeinde wird Ihr Gesuch ten 18. Altersjahr (Jahrgänge 1999 bis 2016) beträgt: prüfen und Sie über das Ergebnis orientieren.

Einfache Steuer zu 100% Prämienverbilligung 2017 Für weitere Fragen über die Prämienverbilligung in Fr. in Fr. wenden Sie sich bitte an die Krankenkassenkontroll- bis 800.00 924.00 stelle Hohentannen, Bete Neziraj-Gjoni, Tel. 071 422

bis 1‘600.00 576.00 54 80, [email protected].

Bedingung für die Ausrichtung der Prämienverbilli- gung an Kinder ist, dass das provisorisch veranlagte steuerbare Vermögen 2016 der in ungetrennter Ehe Anmeldung für die Altersrente lebenden Eltern oder einer anderen antragsberech- tigten Person die Summe von Fr. 0.- nicht übersteigt. der AHV

Ablauf Der ordentliche Anspruch auf eine Altersrente der AHV entsteht für Frauen mit 64 und für Männer mit Die Gemeinden ermitteln per 1. Januar 2017 die 65 Jahren. Die Rente kann auch um ein oder zwei bezugsberechtigten Personen und stellen diesen im Jahre vorbezogen oder höchstens fünf Jahre aufge- Verlauf des Frühjahrs ein Antragsformular zu. Aus- schoben werden. Die Rentenzahlung beginnt im Fol- nahmen: Personen, die im Jahr 2016 ihren Wohnsitz gemonat nach dem Anspruch, d.h. nach dem Ge- innerhalb des Kantons Thurgau gewechselt und kein burtstag. Wichtig zu wissen ist, dass die Altersrente Antragsformular erhalten haben, melden sich bis nicht automatisch ausbezahlt wird. Wer seine Alters- spätestens 31. Dezember 2017 bei derjenigen Ge- rente beziehen will, hat die Anmeldung drei bis vier meinde, in der sie am 1. Januar 2017 Wohnsitz hat- Monate vor Erreichung des Rentenalters einzu- ten. Kurzaufenthalter/Innen müssen ihren Anspruch reichen. Das Anmeldeformular kann bei der AHV/IV- spätestens 30 Tage vor ihrer Abreise ins Ausland Zweigstelle Hohentannen bezogen werden oder di- bzw. vor Ablauf der Aufenthaltsbewilligung bei der rekt im Internet unter www.svztg.ch heruntergeladen Gemeinde unter Vorweisung des Versicherungsaus- werden. weises und Nachweis der Prämienbeitragszahlungen geltend machen. Grenzgänger/Innen haben ihren Antrag auf Prämienverbilligung bis am 31. Dezember Die vollständige Anmeldung mit Beilagen nimmt die 2017 bei derjenigen Gemeinde zu stellen, wo ihr AHV/IV-Zweigstelle Hohentannen zur Kontrolle und Arbeitgeber seinen Sitz hat. Weiterleitung gerne entgegen.

Die Bezugsberechtigten ergänzen das Antragsformu- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AHV/IV- lar und unterschreiben es. Das Formular muss inner- Zweigstelle Hohentannen, Bete Neziraj-Gjoni, Tel. halb von 30 Tagen seit Empfang an die Krankenkas- 071 422 54 80, [email protected]. senkontrollstelle der Gemeinde, in der die bezugsbe- rechtigte Person am 1. Januar 2017 Wohnsitz hatte, retourniert werden. Ergänzungsleistungen (EL). Jeweils gegen Ende Monat, erstmals Ende Mai 2017, erfolgt die Meldung der Prämienverbilligung an die Personen, die eine Rente der AHV oder IV erhalten, Krankenkasse der bezugsberechtigten Person. Die können aufgrund ihrer persönlichen Lebenssituation Überweisung nimmt das Sozialversicherungszentrum Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL) haben. Thurgau (SVZ TG) vor. Die Gutschrift wird durch eine Mitteilung dem Versicherten angezeigt. Die Ergänzungsleistungen zur AHV- oder IV-Rente helfen dort, wo die Renten die Lebenskosten nicht zu Weitere Informationen decken vermögen. Für Ergänzungsleistungen besteht

Der Anspruch auf Prämienverbilligung 2017 aufgrund ein rechtlicher Anspruch, es sind keine Sozialhilfe- der vorjährigen provisorischen Steuerrechnung ver- leistungen. Zusammen mit der AHV und IV gehören fällt am 31. Dezember 2017. Wenn das Formular die Ergänzungsleistungen zum sozialen Fundament nicht fristgerecht eingereicht wurde, kann keine Neu- unseres Staates.

Seite 4

Haben Sie Fragen zur EL allgemein? Haben Sie vielleicht Anspruch auf eine EL? GEMEINDERAT

Die AHV/IV-Zweigstelle Hohentannen, Bete Neziraj- Bauverwaltung Gjoni, berät Sie gerne. Tel. 071 422 54 80, gemein- [email protected]. Baubewilligungen

Von Anfang August bis Ende Dezember 2016 wurden

folgende Bewilligungen erteilt:

Aus dem Steueramt

Steuererklärung 2016 – Download eFisc

Im Januar 2017 wurden allen steuerpflichtigen Per- sonen die Steuerformulare 2016 zugestellt. Die Steu- ererklärungssoftware „eFisc“ ist direkt von der Homepage der Kantonalen Steuerverwaltung herun- terzuladen (www.steuerverwaltung.tg.ch).

Einreichefrist

Die Kantonale Steuerverwaltung hat die Einreichefrist einheitlich auf den 30. April 2017 gelegt. Sollten Sie diese Frist nicht einhalten können, können Sie schrift- lich und begründet um Fristverlängerung ersuchen. 23.08.2016 Oliver und Marianne Hauser-Bänziger, Neubau Einfamilienhaus, Parz. 495 in Hohentannen

23.08.2016 Schenk AG, Neubau temporärer Lager- Unterschrift und Hauptformular platz, Parz. 1158 in Heldswil

Bitte reichen Sie die Rekapitulation sowie das Wert- 31.08.2016 Beck Walter und Marlen, Neubau Holz- schriften- und Guthabenverzeichnis immer unter- schnitzellager, Parz. 171 in Hohentannen zeichnet ein. Das Hauptformular muss immer retour- 31.08.2016 Marco Steinlin, Fassadenrenovation, niert werden, auch wenn die Daten elektronisch Parz. 122 in Hohentannen übermittelt werden. 31.08.2016 Remo und Anita Gerber, Erweiterung Parkplatz, Parz. 393 in Hohentannen

Provisorische Steuerrechnung 2017 07.09.2016 Höner Esther, Anbau Autounterstand, Parz. 1254 in Heldswil Im April werden die provisorischen Steuerrechnun- gen für das Jahr 2017 versandt. In diesem Zusam- 13.09.2016 Edwin Zimmermann, Erneuerung Gara- menhang haben wir ein Anliegen: getore, Parz. 141 in Hohentannen

13.09.2016 Ueli Fitzi, Umbau Dachgeschoss in Bitte machen Sie dem Steueramt Rückmeldung, falls Wohnung, Parz. 167 in Hohentannen das angenommene steuerbare Einkommen wesent- lich von den tatsächlichen Verhältnissen abweicht. 13.09.2016 Roman und Katja Gertsch-Horvath, Ein- bau Dachgaube, Parz. 399 in Hohentannen Wir sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen und kön- nen gestützt darauf die Rechnung entsprechend 14.09.2016 Jörg Kreis, Hangsicherung mit Holz, anpassen. Allenfalls sind die Angaben zu belegen. Parz. 69 in Hohentannen

04.10.2016 Messerli Urs und Viviane, Allwetterplatz Insbesondere bitten wir die Lehrabgänger / Stu- für Pferde, Parz. 1037 in Heldswil dienabgänger, welche einem Erwerb nachgehen, uns über des steuerbare Einkommen zu informie- 24.10.2016 Stiftung Schmidhauser, Umbau Garage / Abbruch Schöpfli, Parz. 179 in Hohentannen ren. So kann eine hohe Nachzahlung der Steuern bei der definitiven Rechnung vermieden werden. 11.11.2016 Politische Gemeinde Hohentannen, Bachkorrektion Tülebach, Parz. Diverse in Heldswil

23.11.2016 Schenk AG, Anbau Einstellhalle mit Ausgleichs-, Verzugs- und Rückerstat- Schlosserei, Parz. 1246 in Heldswil tungszins 2017 06.12.2016 Ibrain Ibraimi, Einbau 3 Kipptore Garage, Gemäss Beschluss des Regierungsrates ändert der Parz. 1006 in Heldswil Ausgleichszins 2017 auf 0,2 Prozent, der Verzugs- zins bleibt unverändert bei 3 Prozent.

Seite 5

07.12.2016 Schenk AG, Terrainveränderung/Ge- enfeld. Es ist aus meiner Sicht zu hoffen, dass sich ländeanpassung und Wasserbauprojekt, Parz. 338 in die Stadt Bischofszell auch der Konsequenzen be- Hohentannen wusst ist, dass Ihr Vorgehen auch Arbeitsplätze ge-

13.12.2016 Christof und Bea Rösch, Heckenpflan- fährden kann. zung, Parz. 134 in Hohentannen Wir sind aber guter Dinge und hoffen auf einen posi- tiven Entscheid bis im Frühling.

Bauwesen von René Honauer, Gemeinderat Verkauf Schneepflug Nachdem wir im letzten Jahr eine turbulente Zeit durchstehen mussten, steht jetzt dem Bauwesen ein Der im Mitteilungsblatt vom letzten Herbst ausge- ausgewiesener Fachmann zur Verfügung. Mit Gaston schriebene alte Schneepflug wurde zum Preis von Fr. Zwahlen haben wir nicht nur eine fachkundige Per- 100.— an Hanspeter Klaus verkauft. son in Sachen oder Fragen Bauwesen, sondern auch in Hinsicht auf architektonische Fragen eine lösungs- orientierte Person in unseren Reihen. Anschaffung Defibrillator Das Bauwesen ist eigentlich eine „einfache“ Angele- genheit, sofern sich jeder an das Baureglement und Der Gemeinderat hat entschieden, dass ein Defibril- die entsprechenden Normen hält. Leider ist dies nicht lator angeschafft wird. Das Gerät zur Wiederbele- immer der Fall. Nicht korrekte Baugesuche machen bung bei Herzat- es auf beiden Seiten nicht einfach. Für die Gemeinde tacken soll an gibt es Mehraufwand für Abklärungen und für Sie die Aussenwand evtl. einen zeitlichen Verzug. Bitte kontaktieren Sie der Hirscheschür deshalb für offene Fragen einen Baufachmann, der beim Hauptein- unser Reglement kennt oder vereinbaren Sie einen gang montiert Termin mit Herrn Zwahlen. Er wird Ihnen aufzeigen, werden. Sobald was es für Lösungsansätze geben kann. Es gibt ei- dies erfolgt ist, nen schönen Spruch: „Viele Wege führen nach Rom.“ werden wir Sie Aber anfangen sollte man mit einer guten Planung informieren. und vollständigen Unterlagen. Nur so kommen Sie auch schneller und einfacher ans Ziel. Die Bauver- waltung bittet Sie deshalb, immer vollständige Bau- gesuche einzureichen. Sie können sich Zeit und Är- ger ersparen. Verkauf Feuerwehrdepot Heldswil Im vergangenen Jahr konnten wir 27 Baugesuche bewilligen, ein Gesuch musste abgelehnt werden, An der Gemeindeversammlung im November 2016 drei Gesuche wurden zurückgezogen und 11 Gesu- wurde dem Verkauf des Feuerwehrdepot Heldswil che sind noch offen. einstimmig zugestimmt. Neuer Besitzer ist Herr Ueli

Fitzi aus Hohentannen.

Kiesabbau von René Honauer, Gemeinderat ARA Halden Fusion mit ARA Nachdem im vergangenen Frühling der Vorschlag über den weiteren Kiesabbau vom Volke gutgeheis- Bischofszell von Christof Rösch, Gemeindepräsident sen wurde, waren alle Beteiligten von einer problem- losen Erteilung der Abbaubewilligung ausgegangen. Die ARA Halden des Abwasserverbandes Region Dass aber ein Rekursgesuch der Stadt Bischofszell Halden (AVRH) wurde im Jahr 1979 in Betrieb ge- betreffend Lastwagenfahrten / Einlenker Heidelberg- nommen. Sie reinigt das Abwasser der Ortschaften strasse uns das Leben bis heute schwer macht, da- resp. Gemeinden Halden, Schweizersholz und Ho- ran hätte niemand gedacht. hentannen (rund 900 Einwohnerwerte). Die letzte Sanierung der ARA Halden erfolgte im Jahr 2003. Leider ist dieser Punkt immer noch nicht geklärt. Der ausgefaulte Klärschlamm wird mittels Tankfahr- Obwohl der Kanton, die Stadt Bischofszell und die zeugen in die ARA Bischofszell transportiert und in Gemeinde Hohentannen an einer direkten Besichti- deren Anlagen entwässert. gung teilgenommen haben und der Kanton festhielt, dass wir im Kanton ein wichtiges Abbauvorranggebiet Viele Anlagen und Installationen der ARA Halden wären, fehlt uns noch immer ein Entscheid aus Frau- sind in die Jahre gekommen und müssen in den Seite 6

nächsten Jahren altershalber saniert oder ersetzt Gemeindestrassen / Flurstrassen werden. Dies trifft u.a. auf die EMSRL-Anlagen von Philipp Stark, Gemeinderat (Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leitsystem) sowie diverse maschinelle Ausrüstungen zu. Gemäss Die Strassen in einer Gemeinde, seien es Flur- oder Investitions- und Finanzplanung (Kuster und Hagen Gemeindestrassen, sind in jeder Hinsicht eine Her- vom 23.09.2015) ist in den nächsten 15 Jahren mit ausforderung. Man muss sie laufend unterhalten und Investitionen in der Höhe von rund CHF 870‘000. — sanieren, damit man nicht auf einmal unbezahlbare zu rechnen. Schäden davonträgt.

Eine nochmalige Sanierung der ARA Ich durfte dieses Halden ist nicht sinnvoll. Die Abwasser- Ressort mit behandlung kann in der ARA Bischofs- einem sehr mo- zell wesentlich kostengünstiger erfolgen tivierten, hilfsbe- als in der ARA Halden. Die spezifischen reiten und selb- Betriebskosten pro Einwohnerwert (EW) ständigen Team betrugen auf der ARA Bischofszell im übernehmen. Jahr 2015 CHF 22.50/EW. Im Vergleich Mit unserem dazu musste der AV Halden im 2015 Strassenmeis- CHF 120.00/EW resp. im 2014 gar CHF ter, der sehr 135.00/EW aufwenden. Ein Alleingang sauber und ohne Bischofszell würde die Kosten auf immer zeitgerecht seine Arbeiten ausführt. Wie auch über Fr. 230.--/EW bringen, was unweigerlich zu unser Winterdienstteam, das selbständig und pünkt- einer Preiserhöhung bei den Abwasserprisen von 3 lich ihre exakte Arbeit erledigt, sei es beim Schnee- derzeit Fr. 2.69 pro m führen würde. räumen oder beim Salzen.

Der kostenmässig noch gewichtigere Unterschied In unserer Gemeinde dürfen wir sehr zufrieden sein liegt hingegen bei den Folgekosten. Bei einem An- mit dem Zustand der Strassen, da habe ich schon schluss an den AV Region Bischofszell (AVRB) kann ganz andere Eindrücke gesehen. Ich weiss aber für die Kanalisationsleitungen mit einer Abschrei- auch, dass in einigen Ortsteilen unserer Gemeinde bungszeit von 60 Jahren gerechnet werden. Die Le- die Strassen in einem durchschnittlich schlechteren bensdauer der elektro-maschinellen Ausrüstungen Zustand sind. Wir bemühen uns auch stetig, jedes liegt im Durchschnitt hingegen nur bei rund 15 Jah- Jahr die schlechtesten Strassen zu reparieren und ren. Während der rechnerischen Lebensdauer der sanieren. Kanalisationsleitungen müssten somit die Ausrüstun- gen in der ARA Halden insgesamt 4-mal ersetzt wer- Ich weiss, dass man es nicht jedem Einwohner recht den! machen kann, trotzdem werde ich mich aber bemü- hen, die Anliegen der Bevölkerung zu verwirklichen, Die ARA Halden soll daher zu einem Pumpwerk auch wenn es nicht immer sofort umsetzbar ist! umgebaut und deren Abwasser der ARA Bischofszell zugeleitet werden. Die meisten Anlagen der ARA In den nächsten Jahren werden wir auch ein grosses Halden können in der Folge ausser Betrieb genom- Auge auf die Bäche legen, die restlichen Schäden men werden. vom Hochwasser 2015 beheben sowie den allgemei- nen Unterhalt fortlaufend gewährleisten. Der Variantenvergleich zeigt, dass die vier untersuch- ten Varianten kostenmässig vergleichbar sind. Be- züglich des zukünftigen Unterhaltes sowie der Reali- sierbarkeit und Nachhaltigkeit ist die Variante 1 ganz klar zu favorisieren. Vorankündigung: Essen für Senioren „für än Füfliiber“ Der Kostenteiler rechnet sich wie folgt: Das nächste Essen findet am Montag, 20. März Gesamtkosten (Verbandsgemeinden ARA Region 2017, 11.30 Uhr, im Rest. Blume in Heldswil statt, Halden) Fr. 1.971 Mio. mit einem Referat um 10.30 Uhr der Kantonspolizei Anteil Bischofszell 58.1 % Fr. 1.145 Mio. Thurgau „Sicherheit im Alter“.

Anteil Hohentannen 36.9 % Fr. 0.727 Mio. Anteil 5.0 % Fr. 0.099 Mio. Wir freuen uns immer darauf und hoffen auf zahlrei- ches Erscheinen und gemütliches Beisammensein. Anlässlich einer Gemeindeversammlung im Jahre 2017 werden wir über das Projekt abstimmen und Reservieren Sie sich doch auch schon den über- Ihnen noch mehr Details vorlegen. nächsten Termin am Mittwoch, 25. Oktober 2017.

Seite 7

Hohentaler – und eine Nummer trägt, kann jederzeit nachvollzogen werden, welche Personen den Gutschein einlösen. Eine Erfolgsstory seit 2009 von Christof Rösch, Gemeindepräsident Auch schlug einmal ein Einwohner an einer Gemein- deversammlung die Abschaffung des Hohentalers Kürzlich war Fabrice Honauer zum Schnuppern auf vor. Die umgehende durchgeführte Konsultativab- der Gemeindekanzlei. Er legte bei jedem Mitarbeiter stimmung ergab: 60 zu 2 Stimmen pro Hohentaler! einen Halt ein – also auch bei mir. Dabei stellte mir der 12-Jährige die Frage: „Wie kam es eigentlich zum Seit 2009 wurde jedes Jahr ein positives Jahreser- Hohentaler?“ Oha, das bin ich von den Erwachsenen gebnis der Gemeinderechnung erzielt und somit die bisher noch nie gefragt worden. Gerne erzähle ich Einwohner am Gewinn beteiligt. Ein wichtiges Merk- auch Ihnen diese Geschichte. Das kam so: mal unseres Hohentalers ist zudem, dass er einen Verfall hat und damit nicht gehortet werden kann. Der Beim Herumstöbern auf Homepages von gleich gros- Gutschein soll zirkulieren und investiert werden. Auch sen Gemeinden im Kanton entdeckte ich einen Hin- das Gewerbe bekommt nach einer gesetzten Einrei- weis, dass am 1. April 2009 bei einer solchen Ge- chefrist kein Geld mehr ausbezahlt. So können die meinde eine Lokalwährung herausgegeben werde alten nicht gegen neue Hohentaler eingetauscht wer- und man diese am genannten Datum auf der Ge- den – damit wäre ihr Sinn nicht erfüllt. meindekanzlei kaufen könne. Neugierig geworden und eigentlich begeistert rief ich daraufhin die Ge- Jährlich pilgern meindepräsidentin jener Gemeinde an und gratulierte Gemeinderäte aus zu dieser Aktion. Lachend antwortete sie, das sei der ganzen Schweiz doch nur ein Aprilscherz. Enttäuscht über diesen, aus nach Hohentannen, meiner Sicht, eigentlich „blöden Scherz“ legte ich das um die Idee zu se- Telefon auf, nahm aber die Idee mit in den Gemein- hen, von uns zu derat. Dort stellte ich folgende Fragen zur Diskussi- lernen und um es on: uns gleich zu tun. „Was haltet ihr davon, wenn … Bereitwillig geben a) wir unsere Einwohner mit Regionalgutschei- wir jeweils Auskunft. nen am Jahresergebnis direkt beteiligen? Unser Motto dazu heisst: „Hohentannen kapieren b) dafür die Steuern nicht um 5 % gesenkt wer- und kopieren“. den? c) stattdessen das lokale Gewerbe unterstützt Auf der ganzen Welt gibt es über 200 Parallelwäh- wird? rungen. Bekannt sind der Chiemgauer (D), Talente d) nur jeder einen Gutschein bekommt, der zum und Wörgl in Österreich. Auch in Japan gibt es neben Ergebnis beigetragen hat, also die Steuern dem Yen Parallelwährungen, welche nicht unter der innert Frist bezahlt? Deflation leiden. e) wir dem „Kind“ den Namen Hohentaler geben (von Hohentannen und Taler)“ Ich finde die Idee immer noch grossartig und werde mich dafür einsetzen, dass der Hohentaler weiterbe- Der Gemeinderat war sofort begeistert und stimmte steht. der Realisierung des Projektes einstimmig zu.

Seither wurden für über Fr. 120'000.— Hohentaler herausgegeben und damit Umsatz in den Dörfern VERSORGUNG erzielt. Auch schon wurden Hohentaler als Weih- nachts- oder Geburtstagsgeschenk gekauft oder der ENTSORGUNG Gemeinderat verschenkte Weihnachts-Hohentaler an alle Kommissionsmitglieder und das Gemeindeper- sonal. Ergibt nochmals rund Fr. 5’000.— Umsatz für das Gewerbe. Anfänglich bekam jeder Steuerzahler einen Gutschein, was zur Bevorteilung von Konkubi- natspaaren führte. Im Folgejahr wurde die Praxis WVZV Felsenholz und Gemeinde- geändert – beide Ehepartner bekommen nun einen wasserwerk von Hohentannen Hohentaler. von Fritz Huber, Präsident WVZV Felsenholz

Von manchen wurde die Aktion anfänglich belächelt J) Für Jubiläum: Am 8. November 2016 wurde der und es erschien sogar einmal ein wutentbrannter Wasserversorgungszweckverband Felsenholz 40 Leserbrief in der Zeitung. Wir betonten jedoch stets, Jahre alt. Die Vorgeschichte mit den zahlreichen dass wer die Idee nicht überzeugend finde, den Ho- Auseinandersetzungen war mit vielen Konflikten be- hentaler ja nicht einlösen müsse. Da aus Sicher- stückt und trotzdem wurden für die heutige Trinkwas- heitsgründen jeder Gutschein einen Prägestempel serversorgung gute Grundlagen gelegt. Nachzulesen Seite 8

sind diese Details im Buch von Walter Beck auf den Unterflurcontainer für die Dörfer Seiten 80 bis 108. Heldswil und Hohentannen I) Für Integration: Nun soll der WVZV Felsenholz von Manfred Negraszus, Gemeinderat auf den 1. Januar 2018 aufgelöst und in die Wasser- versorgung Hohentannen integriert werden. Dies zur Vor einiger Zeit hat die KVA Thurgau damit begon- Vereinfachung der Organisation und zur Vermeidung nen, die offenen Kehricht-Sammelstellen durch Un- von Doppelspurigkeiten. Die Vorbereitungen für die- terflurcontainer (UFC) zu ersetzen. Zuerst in den sen Prozess sind bereits am Laufen. städtischen Gemeinden und nun auch mit Erfolg in eher ländlichen Gegenden. L) Für Lecks: Im 2016 sind wir von grösseren Was- serleitungsbrüchen verschont geblieben. Im Kas- UFC sind grosse Sammeleinheiten, die komplett im persgarten in Heldswil wurde die Leitung erweitert Boden eingelassen sind. Nur der Einwurfschacht ragt und eine Liegenschaft erschlossen. Im Hummelberg noch aus dem Boden. Der Kehricht kann, unter Be- hat ein Hydrant den Kräften eines Anhängers nicht rücksichtigung der Nachtruhezeiten, rund um die Uhr standgehalten und musste ausgewechselt werden entsorgt werden. Weitere Vorteile sind die Vermei- (Versicherungsfall). dung von aufgerissenen Säcken durch Tiere und die grosse Entlastung für die Rücken der Müllmänner. Es E) Für Erdung: Im Messschacht Götighofen wurden können alle Grössen der offiziellen KVA- Sammelsäcke eingeworfen werden. die Zählinstrumente durch Blitzschlagauswirkungen ausser Betrieb gesetzt. Das Übel war nicht leicht zu erkennen. Die Fachleute haben herausgefunden, dass die Erdung ungenügend ist. Im August wurde der Fehler behoben und es bleibt zu hoffen, dass es nicht mehr solche Ausfälle geben wird. Die nächsten Gewitter kommen bestimmt!

W) Für Wassermengen: Im Berichtsjahr wurde ge- genüber dem Vorjahr 17% weniger Wasser ver- braucht. Der geringere Verbrauch ist auf den heissen Sommer 2015 zurückzuführen. Im Mittel wurden 2016 täglich 375 m3 durchs Leitungsnetz gepumpt, was einer Ganzjahreswassermenge von knapp 137‘000 m3 entspricht. Die gesamte Menge konnte durch die Ergiebigkeit des Quellgebietes Kistenmühle abgedeckt werden. Bedingt durch den fehlenden Niederschlag ist die Quellergiebigkeit rückläufig.

Q) Für Qualität: Für das Berichtsjahr liegen 14 Un- tersuchungsberichte vor. Schön, dass alle Proben den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entspre- Der Gemeinderat hat sich aufgrund der positiven chen.Dazu einige Werte: Erfahrungen der KVA auch mit diesem Thema be- - Aussehen klar fasst und beschlossen, ebenfalls zwei UFC zu plat- - Farbe farblos zieren. Die Standorte sind zentral gewählt. Sie befin- - Geruch geruchlos den sich in Heldswil beim Feuerwehrweiher und in - pH-Wert 7,41 Hohentannen am Heerenhag an der Rampe zur Hir- - Gesamthärte 34,7 scheschür. - Nitrat 8,2 - Areobe, mesophile Keime n.n. Die bestehenden, offenen Sammelstellen im Umkreis (nicht nachweisbar) von 200 m um die Containerstandorte werden aufge- hoben. Der etwas weitere Weg zur Sammelstelle wird Z) Für Zweitwasserversorgung: In diesem Bereich durch die zeitliche Unabhängigkeit sicher mehr als wurde im Berichtsjahr viel gearbeitet und verhandelt. ausgewogen. Nun zeichnet sich eine gangbare Lösung ab, die aus finanzieller Sicht und im Sinne der Versorgungssi- Weiter ist anzumerken, dass kein Kleinsperrgut in cherheit als gut beurteilt werden kann. Bis Ende Feb- den UFC platziert werden kann. Dieses ist an den ruar 2017 sollte ein definitiver Entscheid gefällt wer- verbleibenden offenen Sammelpunkten zu deponie- den. ren oder direkt in den regionalen Annahmezentren Hefenhofen und Weinfelden zu entsorgen. D) Für Dank: Ein herzliches Dankeschön für den treuen Dienst gebührt unserem Wasserwart Thomas Zur öffentlichen Auflage der beiden Baugesuche sind Stark und seinem Stellvertreter Stefan Löpfe. keine Einsprachen eingegangen und so können die Seite 9

Container bereits im Frühjahr 2017 gesetzt werden. Toller Sporttag in Zihlschlacht

Eine genaue Information, welche Sammelpunkte An einem sonnigen Spätsommermorgen trafen sich aufgehoben werden, wird frühzeitig erfolgen. die beiden Schulen aus Hohentannen und Zihl- schlacht zum Sporttag. Es war der zweite gemein- same Sporttag. Die Schülerinnen und Schüler hatten Leichtathletikdisziplinen zu absolvieren. Ohne Bewer- tung konnten Akrobatik und Jonglieren ausprobiert werden.

Nach einem gemeinsamen Einwärmen fanden sich die Kinder in den altersdurchmischten Farbgruppen zusammen und rangen in jeder Sportart um Punkte. Bis zur Mittagszeit dauerte der Gruppenwettkampf an. In der Mittagspause durften alle Kinder, Helferin- nen und Helfer etwas Feines vom Grill geniessen. Nach der Pause ging es mit dem Seilziehen weiter. Die Gruppen feuerten sich gegenseitig an und es wurde kräftig gezogen. Die einen Kinder nahmen sogar die Wanderschuhe mit, damit sie besser im Boden verankert waren. Natürlich kamen dabei alle zum Schwitzen, denn die Sonne stand hoch am Himmel. Der Höhepunkt des Seilziehens war das Kräftemes- sen unter den Lehrpersonen und den mithelfenden Eltern. Es gewannen die Mamis und Papis. Alle ha- ben ihr Bestes gegeben und sind die Mitmachsiege-

rinnen und –sieger des Tages. Bei den Gruppenwett- kämpfen am Morgen gab es sogar vier Gewinner.

Sonnige Papiersammlung im September

SCHULGEMEINDEN Eine so sonnige Papiersammlung hatten wir noch nie im Herbst. Traditionell fand diese am letzten Schultag vor den Herbstferien statt. Ausgerüstet mit vielen Leiter- und Postwagen zogen die Schülerinnen und Schüler durch die Strassen von Hohentannen. Schwer beladen mit Papier und Karton wurden die Wagen beim Schulhaus in Container geleert. Die neuen Gruppenchefs der 6. Kl. machten ihre Arbeit ausgezeichnet und wiesen die Neulinge unterstüt- Primarschule Hohentannen zend ein. von Madeleine Hugentobler, Hohentannen Beim Znüni konnten die Muskeln entspannt und Er- lebnisse ausgetauscht werden. Kurz danach waren Im August starteten wir mit 33 Schülerinnen und die ersten Gruppen mit ihren Strassen fertig und Schülern ins neue Schuljahr an der Primarschule unterstützen andere beim Sammeln. Als wir die Con- Hohentannen. Gespannt waren alle darauf, was das tainer am Mittag schlossen waren 5,23 Tonnen Pa- Jahr mit sich bringt. Jetzt, schon fast 6 Monate spä- pier im einen und 0.67 Tonnen Karton im anderen. ter, haben wir schon vieles erlebt. Seite 10

Gemeinsame Projektwoche der beiden Schulen Hohentannen und Götighofen

Im Juni wird den Schülerinnen und Schülern der Marsch geblasen, der Zirkusmarsch! Ende Monat erleben wir eine gemeinsame Projektwoche unter der Leitung vom Zirkus Balloni. Da geht’s nicht nur um den Zirkus, die Nummern und die Artistinnen und Artisten, sondern auch um das gemeinsame Kennen- lernen der beiden Schulen. Die Schule Hohentannen ist zu Gast in der Schule Götighofen. Wir Lehrperso- nen freuen uns riesig auf dieses gemeinsame Pro- jekt, das dank der grosszügigen finanziellen Unter- stützung der Politischen Gemeinde Hohentannen- Heldswil und den beiden Schulgemeinden möglich ist. Reservieren Sie sich schon heute den Freitag, 30. Juni 2017 als Vorstellungstag. Dann heisst es: Ma- nege frei!

Zum Zmittag waren wir beim idyllischen Waldplatz beim Hummelberg, wo vor lauter Spielen fast das Brötlä vergessen ging. Den Tag haben wir alle gerne draussen verbracht und es war ein besonderer letzter Schultag vor der Herbstpause. Wir sind gespannt, wie viele Tonnen wir am Mittwoch, 29. März 2017 sammeln werden.

Räbenliechtliumzug in Hohentannen

Seit vielen Jahren erhellten wieder einmal liebevoll geschnitzte Räben das Dorf an einem dunklen Herbstabend. Die Kinder der Unterstufe freuten sich schon seit Wochen auf diesen Anlass und übten fleissig die Lieder und das Begleiten mit den Musikin- strumenten. Am Montag, 14. November war es dann endlich so PRIMARSCHULE weit. Am Nachmittag kamen alle mit Räbenschnitz- GÖTIGHOFEN material zur Schule. Im Haus roch es nach Räben und das Geschnatter der Kinder hallte durch den Gang. Mithilfe der älteren Mittelstufenschülerinnen und – schüler entstanden die verzierten Räben. Das Primarschule Götighofen Aushöhlen brauchte Kraft und Feingefühl, damit die Schulstrasse 20 8583 Götighofen Wand dünn und durchscheinend wurde. Bis zum www.schule-goetighofen.ch Schulende hatten alle ein eigenes Räbenlicht, wel- ches auf den Ständern bereitstand.

Abends um 18 Uhr war es dunkel und windstill. Es war sogar stockdunkel, denn die Strassenlaternen Kleine Schule, die alleine bleibt? des Dorfes wurden gelöscht. So zog die Kinderschar von Kurt Bühler, Heldswil, Behördenmitglied durchs Dorf. Unterstützt wurden wir von den Kinder- gartenkindern aus Hohentannen, die auch bald in die Nach den wohl verdienten Sommerferien startete die Schule kommen. Auf zwei Plätzen im Dorf wurden Primarschule Götighofen mit der erfreulichen Zahl Herbstlieder gesungen. Begleitet wurden wir von der von 55 Schülerinnen und Schüler ins Schuljahr Altflöte und dem Dudelsack, Klangstäben und Ras- 2016/2017. Das Lehreteam hat sich intensiv auf das seln. Wieder zurück an der Schule sangen die Kinder neue Schuljahr vorbereitet und auch die neue Klas- und Eltern „Dä Mond isch still ufgangä“ und durften senlehrperson war bereits vor dem ersten Schultag einen warmen Punsch geniessen. Es war ein gelun- voll integriert. gener erster Räbenliechtliumzug. Seite 11

Gleichzeitig mit dem ersten Schultag startete der Bau Stock wurde Dessert vorbereitet und Dekoration ge- des an der letzten Schulgemeindeversammlung be- bastelt. Aufgetischt wurde schliesslich auf den selbst willigten Allwetterplatzes. Die reguläre Bauzeit betrug gebastelten Tischsets der Basisstufe. Am Schluss rund 7 Wochen. Da ein zusätzlicher Sickerschacht gingen alle vollgepackt und gut gelaunt in die wohl- notwendig wurde, konnte der Platz noch nicht ganz verdienten Weihnachtsferien. fertiggestellt werden. Die letzten Begrünungsarbeiten werden im Frühling 2017 ausgeführt. Seit den Behörde

Herbstferien ist es den Schülerinnen und Schülern Die Behörde war stark eingebunden in die Projekt- erlaubt, den Platz zu benutzen. Speziell die „Fussbal- gruppe zur Bildung einer Volksschulgemeinde. Am 7. ler“ machen davon regelmässig Gebrauch. Der Platz Februar 2017 wird um 20.00 Uhr die entscheidende ist ausgerüstet für Handball, Volleyball, Korbball, Abstimmung in allen drei betroffenen Primaschulge- Völkerball und Street Ball. meinden stattfinden. (Götighofen, Schönenberg- Kradolf und ). Die Behörde ist froh, wenn die- ser Entscheid gefällt ist und endlich Klarheit herrscht wie es weitergehen soll.

Sollte die Primarschulgemeinde Götighofen für eine weitere Selbständigkeit stimmen, wird der Schulprä- sident Thomas Müller am 22.03.2017 anlässlich der Gesamterneuerungswahlen an der ordentlichen Schulgemeindeversammlung nicht mehr antreten. Kurt Bühler hat sich bereit erklärt, für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Für den frei werdenden Sitz in der Schulbehörde hat bereits eine Person Interesse bekundet.

KIRCHGEMEINDEN Seit dem neuen Schuljahr gibt es im Kanton Thurgau auch wieder den Jokertag. Die Schulleitung hat über die Regelungen informiert.

Rückblickend auf das erste Semester ist mit Freude festzustellen, dass der Betrieb sehr gut läuft und sich die neuen Schüler wie auch die neue Lehrerin super integriert haben.

Erfreulich ist auch die Zusammenarbeit mit den El- Katholische Pfarrei Sitterdorf tern. Egal ob Basisstufe oder Mittelstufe, die Eltern- von Bea Vicentini, Präsidentin abende werden rege besucht. Es scheint, alle ziehen am selben Strang. Oekumenischer Weltgebetstag

Freitag, 3. März Am 02.09.2016 fand die Exkursion Wasserweg in der Gemeinde Hohentannen statt. Daran nahmen sowohl 19.30 Uhr die Basisstufe als auch die 3. bis 6. Klasse teil. Am Katholische Kirche 15.11.2016 fand wie jedes Jahr der traditionelle Rä- Bischofszell benliechtliumzug statt. Bei relativ gutem Wetter führte der Weg von Buchackern zum Schulhaus Götig- mit dem Thema: hofen, wo alle mit Punsch und Würstchen verpflegt „Bin ich ungerecht zu wurden. euch?“

Am 23.12.2016 war der letzte Schultag im alten Jahr. Das wurde in der Schule mit einem Adventskochen Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewe- gefeiert. Die Kinder wurden in verschiedene Gruppen gung christlicher Frauen, welche schon auf eine über eingeteilt. Da gab es die Musiker. An Xylophon, Kla- 100-jährige Geschichte zurückblicken kann! vier, Keyboard, Trommel und Steel Pan (Steeldrums) wurde eifrig geübt. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag (WGT). Der Auf der anderen Seite waren die Köche, die fleissig Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem Pizza für die gesamte Schule vorbereiteten. Im 2. anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglie- der in unterschiedlichen christlichen Kirchen. Seite 12

Ein ökumenisches Team von Frauen bereitet auch dieses Jahr in Bischofszell den Weltgebetstag vor. Die Liturgie für den Weltgebetstag 2017 kommt von den Philippinen und hat das Thema: “Bin ich unge- recht zu euch?“

Im Gottesdienst am 3. März erfahren die Besucherin- nen und Besucher mehr über das Land, über die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und über die Stellung der Frauen auf den Philippinen. Mit den Philippininnen beten und feiern sie. Im Anschluss an den Gottesdienst trifft man sich in der Stiftsamtei, wo Getränke und philippinische Spezialitäten ange- boten werden.

Alle sind zum Gottesdienst und in die Stiftsamtei herzlich eingeladen.

Suppentag

Sonntag, 19. März 10.00 Uhr

Katholische Kirche Sitterdorf

Es ist eine schöne Tradition, dass wir uns an einem Sonntag der Fastenzeit zum Suppentag treffen. Wir beginnen den Suppentag um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche.

Danach werden die Besucherinnen und Besucher im Pfarreisaal mit einer feinen Suppe und Wienerli be- dient. Es wird auch wieder ein auswahlreiches Des- sertbuffet bereitstehen. Der gesamte Erlös des Tages kommt dem Fastenopferprojekt zu Gute.

Alle sind ganz herzlich zum Suppentag eingela- den. Selbstverständlich steht auch Gästen, die nicht am Gottesdienst teilnehmen können, die Möglichkeit offen, ab ca. 11.15 Uhr an unserem Mittagstisch Platz nehmen.

Das Vorbereitungsteam unter der Leitung der Frau- engemeinschaft freut sich jetzt schon, Sie bedienen Information zu dürfen! Glaubenswoche 2017 von Mirjam Steinmann-Erb, Organisations- komitee Glaubenswoche

Abendgottesdienste in Oetlishausen 2017 Der Pastoralraum Bischofsberg führt mit dem Leitgedanken „Es ist 21. Mai, 9. Juli, 20. August der Glaube, der die Gemeinschaft 17. September, 22. Oktober stärkt“ im Frühjahr 2017 mit grosser Freude eine Glaubenswoche durch. Sekretariat Evang. Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil Diese Glaubenswoche wird vom Samstag, den 20. 9220 Bischofszell Mai bis Montag, den 5. Juni 2017 stattfinden. 071 422 28 18 Mit einem bunten Strauss von vielfältigen Veranstal- tungen soll die Freude am Glauben, die Wertschät- Seite 13

zung des Glaubens sowie die Stärkung des Glau- 20.- 25. März 2017 bens für den Einzelnen sowie den Pastoralraum im Woche der offenen Tür an allen Standorten Zentrum stehen. Besuchen Sie als Gast die Lektionen in Musik und Die Glaubenswoche steht unter dem Motto „Er- Tanz ohne Voranmeldung. Sie bekommen einen lebnis Glauben – Glaubenserlebnis“. Eindruck von den Schwerpunkten des Unterrichtes und können so Ihr Instrument oder ihren Tanzkurs Während der Glaubenswoche werden verschiedene sicher finden. Veranstaltungen zu den beiden Kernthemen „Glau- ben“ und „Gemeinschaft“ stattfinden. Das abwechs- lungsreiche Angebot soll möglichst vielen Interessier- ten die Möglichkeit geben

- miteinander Gemeinschaft zu erleben und zu pflegen - sich mit verschiedenen Themen, Glaubens- fragen und seinem Glauben auseinanderzu- setzen - miteinander zu feiern

Folgende Veranstaltungen sind geplant: - Diverse Fachreferate für Jung und Alt, Fami- lien und Alleinstehende - Verschiedene Aktiv-Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche - Diverse Konzerte und spezielle Gottesdiens- te und vieles mehr…

Weitere Informationen sind ab April auf der Homepa- ge www.pastoralraum-bischofsberg.ch ersichtlich. Die Broschüre zum Programm der Glaubenswoche ist ab Ende März erhältlich.

Das Organisationskomitee freut sich auf viele inte- ressante Begegnungen und einen regen Austausch! 23. – 31. März 2017

Erlebniswochen für Musik und Tanz mit vielen kreativen Möglichkeiten zum Mitmachen und Zu- hören für Gross und Klein!

NEWS AUS DEN VEREINEN Donnerstag, 23.03. 19.00 – 20.30 Uhr Handpercussionskurs für Erw. bei S. Forster, HdM

Samstag, 25.03. ev. 01.04. 10.00- 17.00 Uhr Besuch bei Kolberg-Percussion, Uhingen, D. Maggi

Musikschule Bischofs- Samstag 25.03. 11.00 Uhr zell auf neuen Pfaden! Schlusskonzert «Gesang und Klaviermusik» von Verena Weber, Schulleitung MSB A. Göldi & E. Rey, HdM

Samstag, 25.03. 20.00 Uhr Mit einer 2wöchigen Erlebniswoche geht die Musik- Konzert Jugendmusik AachThurLand, schule Bischofszell neue Wege! Vom 18.- 31. März mit S. Roth, Bitzihalle finden die interessanten Veranstaltungen statt. Besu- chen Sie uns, wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Sonntag, 26.03. 12.00 Uhr Konzert Jugendmusik AachThurLand, 18. März 2017 von 9.00 – 12.00 Musikschule mit S. Roth, Bitzihalle

Haus der Musik (HdM), Steigstrasse 3, Bischofszell Montag, 27.03. 20.00 Uhr Info-Tag: Schnuppern in Musik und Tanz – für Konzert der Schlagzeugklasse D. Maggi, Saal HdM

Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dienstag 28.03. 17.00 – 17.45 Uhr

Lernen Sie alle Instrumente kennen, besuchen Workshop für Streichinstrumente, ohne Vorkenntnis- Workshops in Tanzen und finden Sie und/oder Ihr se, «Lieder und Tänze gezupft und gestrichen» Kind sein Lieblingsinstrument oder seinen Tanzkurs! mit E. Böck, HdM

Alle Lehrpersonen und die Schulleiterin stehen mit Dienstag, 28.03. 20.00 Uhr Informationen zur Seite. «Die Gitarre Solo» Lehrerkonzert mit H. Riechert, Ort noch offen

Seite 14

Mittwoch 29.03. 13.30 – 14.15 Uhr Querflötenworkshop, ohne Vorkenntnisse VERSCHIEDENES AUS DEN mit R. Schürch, HdM DÖRFERN

Mittwoch, 29.03. 15.00 – 15.30 Uhr Aufführung «Musikalische Grundschule - die Kleins- WIR Senioren ten machen Musik» mit A. Grigo, HdM von Fritz Huber, Heldswil Mittwoch, 29.03. 17.00 – 18.00 Uhr Orgelbesichtigung in evang. Kirche Sitterdorf, Ja, wir gehören schon seit einiger Zeit auch in diese mit A. Jaques Altersgruppe. Letztes Jahr ist uns besonders aufge-

Mittwoch, 29.03. 19.00 – 20.00 Uhr fallen, wie sich die Gemeinde um uns ältere Bewoh- ner bemüht. Mit dem zweimaligen Füfliiber – Essen Gemischtes Schülerkonzert, Saal HdM wird die Gemeinschaft gefördert. Niemand beschwert Donnerstag 30.03. 18.30 Uhr sich, wenn von früher geschwärmt wird und die Ver- Dance-Dance-Dance! Tanzaufführung der Tanzklas- gangenheit hochgelobt wird. sen J. Thürlemann, C. Gubser, A. Gut im Tanzraum

Freitag 31.03. 20.00 Uhr «Die Entdeckung des historischen Akkordeons» Lehrerkonzert mit A. Jaques, Werke von Bach, Vivaldi, Frohberger und Scheidt, HdM

Auch wird vom Gemeindepräsident darauf geachtet, dass wir den Anschluss an die jetzige Zeit meistern können. Die Schulung am Billet Automaten oder die Info-Veranstaltung über Patientenverfügung und Testament waren hilfreich und gut besucht. Wir sind Weitere Infos zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie dankbar und gespannt, was wir im 2017 miteinander bei der Musikschule Bischofszell. Die Veranstaltun- erleben werden. gen sind kostenlos (ausser dem Ausflug zu Kolberg- Percussion mit Carfahrt). Wo nicht speziell erwähnt, Mit kleinen Aufmerksamkeiten und Hilfestellungen, sind die Angebote für Kinder, Jugendliche und Er- sowie gegenseitiger Wertschätzung von Jung und Alt wachsene geeignet. Prospekte liegen in der Gemein- möchten wir miteinander unterwegs bleiben. deverwaltung auf.

Sommerkonzert in Hohentannen Die Schnellsten von Hohentannen 22. Juni 2017, 19.00 Uhr und Heldswil Beginner-Band und Jugendmusik AachThurLand musizieren zusammen mit Solisten und Duos der Musikschule. Samstag, 10. Juni 2017

Genaue Infos folgen zu einem späteren Zeitpunkt per Flyer.

Chunsch au?

Seite 15

Ziit? - Neujahrsansprache 2017 sche Union. 51,9 Prozent vo de Brite sind für de von René Honauer, Gemeinderat Ustritt gsi.

Liebi Gäscht vo de Neujohrsfiir. Ich dörf hüt Denn bruchts au immer wieder Ziit für die schreckli- d’Neujohrsasporch halte und es isch mir e Ehr, das i che Meldige vo de Terroraschläg. Betroffe isch die da vor eui törf mache. I ha mir lang überleit, über wa ganzi Welt. Öb d’USA, Türkei, de Irak oder au nöch a söll i hüt do vorne rede. Söll i en Rückblick mache? üserne Grenze, Frankrich, Belgie und jetzt churz vor Oder söll i en Usblick mache? I ha mir den Ziit gnoh, Wiehnachte in Berlin. Es isch eifach schrecklich und mir Gedanke dadrüber zmache und mit dem isch mer unbegriflich. Oscht und Wescht isch erschüteret, au au s’Thema cho. do müend mer zäme hebe.

Gmeinsam statt einsam Und usserdem isch au die ganzi Flüchtlingssituation in Europa e grosses Thema. Au dodefür müend mer und hani überhaupt üs Ziit neh und gmeinsam helfe. no Ziit für öppis? Ich nimm mir au immer wieder gern Ziit, zum ver- Ziit isch relativ! Zu dene beide Gedanke han i zwei folge, was au guet gsi isch i dere Welt. Zitat usegsuecht, wo mi uf mim Weg dur s’Lebe be- Hend Sie zum Biespiel gwüsst, dass genau i dere gleitet. Beidi sind vom Albert Einstein. S’erschte zum Wahlkampfziit um de neui Präsident vo Amerika de Thema „Gmeinsam statt einsam“ Barack Obama s’weltwiit gröschti Naturschutzgebiet erloh het. Es isch 36 mol so gross wie’d Schwiiz. Es „Meh als d’Vergangeheit interessiert mi d’Zuekunft, isch es Seegebiet in Hawaii und heisst „Pa- denn i ihre werde i lebe!“ S‘zweite goht um Ziit und pahānaumokuākea“. Es isch 1,5 Mio. Quadratkilome- isch echli abgänderet: „Wenn ich mit eme liebe ter gross. Es git det eis vo de äteschte Lebewese, e Mensch zwei Stund cha zäme si und ich mich wohl Koralleart, wo über 4‘000 Johr alt wird. Aber es isch und geborge fühl, denn gönd die zwei Stund wie zwei nöd lang gange und Ende Oktober hät d’EU mit 24 Minute ume. Heb i aber nur churz, säged mer für Natione entschiede, s’antarktischi Rossmeer mit 1,55 zwei Sekunde, mini Hand uf e heissi Herdplatte, denn Mio Quadratkilometer under Schutz ds’stelle. gspühr i da no mehreri Stund.“ Oder de Ufschwung i de EU, im Herbscht isch Sie gsehnd also, Ziit isch relativ. Wieviel Ziit hend Sie d’Arbetslosigkeit uf es füfjohres Tüüf gsunke und hüt? Jenochdem chunt Ihne mini Red wie zwei Stund sogar im Süde hend meh Jugendlichi en job gfunde oder au nu zwei Minute vor. Aber kei Angscht, sie als bis anhin. I insgesamt 20 EU-Staate isch goht kei zwei Stund. d’Jugendarbetslosigkeit gsunke. Was ich ganz span- nend find isch da, dass in Indie am 11. Juli innert 24 Stund 49,3 Mio. Bäum pflanzt worde sind. De alti Rekord mit 847‘275 Setzling isch um’s 58-fachi über- troffe worde.

Was isch i dere Ziit i de Schwiiz los gsi? Am 13. März het d’Lara Gut erschtmols de Gsamtweltcup gwunne (mer hend en gwunne, endlich hend mers dene Öschtricher wieder emol zeiget). Am 18. April 2016 isch die neui 50-Franke Note igführt worde. Isch echli en Flopp, denn wenn mer si nämli z’fescht faltet, chönd Riss entstoh.

Lueget mer emol zrugg, für was mer im Johr 2016 Aber mer dörfed au stolz si. Am 1.Juni 2016, isch s’ alles Ziit brucht hend: Jahrhundertbauwerk „üsen Gotthard“ fertig und eröff- I de USA hets e turbulenti Show um de Wahlkampf net worde. Aber no meh stolz chönd mer uf de erschti vom neue Präsident geh. Uf de einte Siite d’Hillary Bau, wo vom 13.9.1872 bis am 29.2.1880 (Durch- Clinton, uf de andere de Donald Trump. Am Endi hät stich) duret het und ohni PC und Elektronik baut wor- dä Trump dank de Stimme vo de Minderheite gwun- de isch, stolz si. Wer het de Film au glueget? Au für ne, genau die Minderheite, won er früehner an Pran- de hend mer üs Ziit gnoh. Sinnigs oder Unsinnigs? ger gstellt het. Es chunt mir vor wie i de Tierwelt bi de Sit em 16. Juni 2016, isch au i de Schwiz s’Pokémon Lemminge, me rennt immer wieder hinderem gliche Go verfügbar. Bruched mir das? Wer het Ziit defür? her, öbs guet isch oder nöd, überleit mer sich nöd. E Frog, hend sie au Ziit für de Wahlkampf z’verfolge Me hend aber au Erdbeben, Kampfjetabsturz, iPho- brucht? Und, hets sichs glohnt? ne 7 oder en Wawrinka gha, wo d’US Open gwunne het. I het no viel meh, aber kei Ziit meh zum die au Grossi Schlagziele het au Grossbritanie im Sommer no abezlese. gmacht. mit em Usstig, also Brexit, us de Europäi- Seite 16

Stolz bin i au uf jede Rappe zehlt. I de Gmeinschaft Mini Frau und ich nehmed üs viel Ziit, um üserne hend mer wieder über 6 Mio. Schwizzerfranke für beide Jungs, em Fabrice und em Yanis Aschtand, Chind uf de Flucht gspendet. Chapeau! Respekt und Hilfsbereitschaft bizbringe. Mol mit meh und mol mit weniger Erfolg. Aber sie bemühed sich Zeit! Sich Zeit nehmen aber auch Zeit geben! drum, sie lerned, sie versueched’s ds’verstoh und sie nemed sich Ziit dezue. Hend Sie gwüsst, dass usgange vonere durchschnitt- liche Lebeserwartig vo guet 80 Johr, Sie fascht Und wüssed Sie, was die zwei üs Erwachsene vorus sind? Sie lerned vergeh und ds’verzeihe. Wieso - 230 Täg uf em WC sitzed chönd mer Erwachsene da immer weniger? Bruchts - oder fascht 2 Johr i de Badwanne oder under immer grad en Awalt? Sind mer immer grad i de Op- de Duschi verbringet ferrolle? Oder liehts öppa grad a üs? - nebscht em bade stönd Sie no guet 3 Johr im Badzimmer für’s schö mache Nehmed Sie sich die Ziit und mached Sie sich wie- - 6 Johr am Tisch sitzed und essed deremol Gedanke um sich und nöd die andere. Re- - d’Frau für’s choche 3,16 Johr i de Chuchi flektiered Sie sich wiederemol. Au i mache da und stoht, (mer Manne nu 1,45 Johr) mue mi au immer wieder a de Nase neh und zerscht - oder dass Sie 1,45 Johr telefonieret (zuneh- bi mir Ornig mache. S’Schönscht, wa Ihne doch pas- mend) siere cha, isch, dass Ihne de Nochbur oder en Fründ - und s’Beschti isch, dass si 8 Mönet bruched, oder gar e fremdi Person es Lache oder es Danke- zum unerwünschti Emails z’lösche schön schenkt. Und scho hend sie e schöni Ziit.

Jetzt chunt mir aber no es guets Biespiel in Sinn, Wie chönd mer jetzt - und mit dem meini Sie, wo‘s drum goht, um Ziit ds’geh. Wüssed Sie, was am 17. September 2016 weltwiit im Internet verbreited mich, üsi Gmeind - die Ziit erfolgrich nutze? worde isch und für Ufsehe gsorgt het? Genau, es isch üsen Herbschtmarkt gsi. De 1. i de Gschicht vo Wenn jede wieder chli Ziit i üsi Gmeinschaft inves- de Politische Gemeind Hoetanne, au dä isch i all tiert, denn chönd mer zäme in Zuekunft viel erreiche. dene Medie ine gsi. Für de Herbschtmarkt het öppert Mer sind chli, aber üsi Stärchi liet i de Gmeinschaft e zündendi Idee gha und viel Ziit investiert, zum us däre Idee, wo do gsi isch, meh zmache und en Huffe Lueged mer nomol churz uf de 17. September zrugg. hend nochher no meh Ziit geh, zum’s dürezfüere. Wer het vor es paar Johr dra denkt, dass da ihn Sie gsehnd, über Medie wie TV, Ziitige, Internet und Hoetanne möglich wär? Dure Idee und viel Engage- alli Maildienscht erfahred mir innnert chürzi ganz en ment vo Heldswiler und Hoetanner het sich de Ge- Hufe über d’Welt, aber isch es au nötig, soviel Ziit det danke, de Traum verwürkliched. Me het sich Ziit ine z’inveschtiere? gnoh, viel Ziit.

Was passiert isch, chönd mer sowieso nüme ändere, Sie gsehnd, gmeinsam chönd mer öppis erreiche, aber d’Zuekunft chönd mer mit es bizzeli Ziit geh, gmeinsam chönd mer üs entwickle, gmeinsam chönd mitgestalte. mer d’Zuekunft gestalte. Mer bruched nu echli Ziit. Und s’Wichtigscht für hüt: Fanget mer doch mit öppis ganz eifachem a. Wenn Gmeinsam sind mer nüme einsam! hend sie s’letschte mol Ziit für ihren Nochbor gnoh und en gfroget, wies em goht?

Was het jetzt das mit Ziit und Zuekunft z’tue? Ganz eifach, eren Nochbor wird sich dra erinnere und au sie emol noch ihrem Wohl- befinde fröge. Vilicht sind Sie jo grad froh, dass er 5 Minute Ziit für Sie het und mit Ihne d’Sorge, d’Problem aber au s’Gfreuti chan teile. Und lueg au do, Sie sind nüme elei, Sie hend de Zuekunft en positive Astoss geh. Jetzt no min Schlussgedanke: Brugge und Wort verbindet. Mure und Schwiege Wenn i jetzt uf’s Johr 2016 zrugg luege, denn frög ich trenned. Achtig vonenand z’ha isch e Brugg, uf dere mich au öppe, wieso mer de respektvolli Umgang mit chönd mer ufenand zuegoh und üs d’Hend reiche. üserne Mitmensche nüme chön lebe? De Nid und au Egal wer du bisch oder wele Status das du hesch, d’Missgunscht träged dem Umschtand sicherlich viel egal öb Fründ oder Feind. bi. Und was bruchts und wa choschtet üs da? Viel Ziit und Nerve. Jetzt wünsch i eu allne, dass ihr viel Ziit im 2017 Und genau do müen mer doch über üsen Schatte wehred ha, um gmeinsam chöne Brugge ds’schloh. springe und üs wieder de Gmeinschaft aschlüsse und mit und in ihre lebe. Seite 17

Viel Freude in der Ukraine! von Fritz und Marianne Huber, Heldswil

Nicht weniger als 34 Pakete konnten wir dank euch für die Weih- nachtspäckliaktion zur Sammelstelle in Sulgen bringen. Die Pakete wurden in Frauenfeld von LIO in Empfang genommen, verladen und vor Weih- nachten mittels Sattelschlepper in die Ukraine transportiert.

Stellt euch vor, diese wertvollen Pa- kete sind von 68 freudigen und dank- baren Augen in Empfang genommen Auch dieses Jahr findet wieder das worden. Es ist gar nicht so einfach, diese Freude zu beschreiben, man muss sie erlebt haben! Nicht zu vergessen sind die vielen schönen Holzhüttengaudi Socken, die für Gross und Klein mit schönen „Müster- lis“ gestrickt wurden. Und diese Socken geben in der jetzigen kalten und feuchten Winterzeit willkommene statt. Frisch mit jungem Wind steht das Wärme. Fest in voller Planung.

Die verschiedenen Verteilgruppen haben viel erlebt, Freitag, 7. April 2017 gesehen und haben einiges zu verdauen. Die Not ist gegenüber dem Vorjahr eher grösser geworden. mit Dj Schildi und Vereinsspecial Neben dem Krieg im Osten sind die Preise für Le- Gratis Eintritt mit Vereinskleidung bensmittel und Heizmaterial in die Höhe geschnellt und dies bei gleichbleibenden Verdienstmöglichkei- ten. Samstag, 8. April 2017 mit Dj Beatstyle Die Verteilaktion vor Weihnachten mit acht Gruppen deckte die Re- Start an beiden Abenden um 21.00 Uhr gion der Ostukraine also in der Hirscheschür in Hohentannen westlich von Donezk und Donbass ab. Der schwe- Jedermann/frau ist willkommen lende Konflikt dauert seit Februar 2014 unverbit- tert an. Die drei Gruppen nach Weihnachten wa- ren in den Karpaten aktiv. Leider wurde eine Gruppe durch eine hart- näckige Grippe stark ALLERLEI, KULTURELLES reduziert. Aber eben, es UND VERANSTALTUNGEN konnten trotzdem viele Pakete verteilt werden.

Die Weihnachtspäckliaktion bringt wertvolle Hilfe direkt zu den Ärmsten des Landes. Darunter sind viele Kinder, Waisen, Grossmütter, Grossväter sowie Restaurant Hirschen zahlreiche Witwen. Wir beabsichtigen die Aktion auf Hohentannen Weihnachten 2017 nochmals durchzuführen und möglicherweise werden wir erneut für die Verteilakti- Für jeden etwas on in die Ukraine reisen. Im Restaurant Hirschen in Hohentannen gibt es eine

gutbürgerliche Küche. Verschiedene Salatvariationen Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die an und herzhafte Suppen kommen frisch aus der Küche. der Aktion so ganz praktisch mitgeholfen haben die Viele à la Carte Angebote werden Sie überraschen. Not zu lindern. Täglich gibt’s Tagesmenüs mit Suppe und Salat und Hauptgericht zu einem günstigen Preis.

Seite 18

Kennen Sie unsere Hausspezialität? Evang. Frauenverein Sitterdorf-Zihlschlacht Wir empfehlen uns für verschiedene Fleischspeziali- täten vom heissen Stein. Aber auch für feine Cordon Frauenfrühstück Bleus vom Kalb oder Schwein. Alle Cordon Bleus schmecken einfach unwiderstehlich! Mittwoch, 22. Februar 2017, 09.00 Uhr

im Kirchgemeindehaus in Sitterdorf Panierte Spezialitäten

Eine grosse Auswahl bieten auch die panierten Referentin: Fleischgerichte. Die besten Schnitzel gibt es im Res- taurant Hirschen! Für die Ernährungsbewussten las- Frau Karin Fagetti sen sich diese Schnitzel mit einem grossen Salat im St. Gallen Fitnessteller kombinieren. Lassen Sie sich inspirieren von der Speisekarte auf Thema: unserer Homepage: www.hirschen-hohentannen.ch. Lebensgestaltung Gefällt Ihnen ein Angebot, können Sie sich auch von Frauen online anmelden und einen Tisch reservieren. Ma- chen Sie einen virtuellen Rundgang durchs Restau- rant mit dem genialen Google 360 Grad View (Rund- gang durch alle Räume des Restaurants). Musikalische Umrahmung durch Alexandre Jaques am Akkordeon. Bald wird es Frühling Bald erfüllen warme Sonnenstrahlen den trüben All- Geniessen sie mit anderen Frauen einen geselligen tag, auch die Temperaturen werden langsam wieder Morgen. Der Unkostenbeitrag beträgt 10.00 Franken. etwas frühlingshafter. Dann freuen wir uns auf die Für kleine Kinder ist ein Kinderhort organisiert, dort ersten Frühlingsboten wie Spargeln und Bärlauch. bekommen sie einen Znüni. Es sind Frauen aller Beachten Sie unsere Werbung für Spargelwochen Konfessionen ganz herzlich eingeladen. und Frühlingsmenüs. Anmeldung bitte bis 20. Februar 2017 bei: Empfehlung: Marianne Brugger, Tel. 071 420 00 33 Wir empfehlen unseren Hirschen aber auch für Ge- [email protected] oder burtstage, Familienfeiern, Hochzeiten, Taufessen und Christa Ackermann, Tel. 071 422 32 05 für Firmenanlässe. Brauchen Sie ein Catering für die [email protected] Hirscheschür in Hohentannen? Dort hat es Platz bis zu 200 Personen. Verlangen Sie unsere Menüvor- schläge. Wir sind gerne für Sie da!

Reservation sind möglich über: Tel. 071 420 07 26,

E-Mail [email protected] und Internet www.hirschen-hohentannen.ch. Pilates mit integrier- Das ganze Hirschen-Team freut sich auf Ihren Be- ten Faszien Übungen such! in Weinfelden

Pilates-Training kräftigt den Körper sanft. Es schult

die Beweglichkeit und die Körperwahrnehmung, sorgt Die winterliche Stim- für eine tiefe Atmung und wirkt somit auch kreislauf- mung, die uns im Mo- stabilisierend. Kraft, Beweglichkeit und Gleichge- ment umgibt, lässt uns wicht, die gerade im Alltag älterer Menschen eine an die kommenden grosse Rolle spielen, werden gefördert. Bei regel- mässigem Training überträgt sich das Erlernte auf die Adventsfenster Alltagsbewegung und die Körperhaltung, womit das denken. Sturzrisiko sinkt.

Der Kurs für Einsteiger wird wöchentlich, jeweils Wer bereits eine Idee oder ein Wunschdatum dienstags bis 04.07.2017 von 16.00-17.00 Uhr im dazu hat, darf sich gerne bei Pfarreizentrum St. Johannes, Freiestr. 15b in Wein- felden, durchgeführt. Profitieren Sie von einer Probe- Regula Edelmann, 071 422 21 39 oder Beate Schnet- lektion. Auskunft erteilt: Irène Brändli, 071 699 14 08. zer-Korhummel, 071 422 71 19 melden. Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83.

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Pro Senectute Thurgau Dominik Linder

Seite 19

Wärmepumpen immer verbreiteter Knapp drei Viertel aller Gebäude mit Wohnnutzung, die zwischen 2011 und 2015 fertiggestellt wurden, setzen Wärmepumpen als Energieträger für die Hei- zung ein.

Gut jede vierte Person über 80 bezieht Pflegeleis- tungen der Spitex Im Jahr 2015 wurden im Kanton Thurgau mehr als 500'000 Stunden für die spitalexterne Pflege und Betreuung (Spitex) geleistet, 3,6 % mehr als im Vor- jahr. 28 % der Einwohnerinnen und Einwohner, die 80 Jahre oder älter sind, nehmen Pflegeleistungen der Spitex in Anspruch.

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrations- hintergrund Im Jahr 2014 hatten 35 % der Thurgauerinnen und Thurgauer einen Migrationshintergrund. Jeder Dritte von ihnen besitzt die schweizerische Staatsangehö- rigkeit.

Neun von zehn Thurgauerinnen und Thurgauern sprechen Schweizerdeutsch oder Deutsch als Hauptsprache Im Thurgau sprechen 90 % der Bevölkerung Schwei- zerdeutsch oder Deutsch als Hauptsprache. Bei 6 % der Bevölkerung ist Italienisch die Sprache, in der sie denken und die sie am besten beherrschen, bei 5 % Albanisch.

Zwei Drittel der Thurgauer Bevölkerung gehören einer Landeskirche an Zwei Drittel der Thurgauer Bevölkerung sind evange- lisch oder katholisch. Weitere 7 % gehören einer anderen christlichen Glaubensgemeinschaft an, 6 % dem und 19 % der Bevölkerung sind ohne Kon- fession.

Viele Neugründungen im Dienstleistungssektor Im Jahr 2014 wurden im Kanton Thurgau deutlich mehr neue Unternehmen gegründet als im Vorjahr. Die vermehrte Gründungsdynamik 2014 ist allerdings Dienststelle für Statistik vor dem Hintergrund der rückläufigen Entwicklung im Zeitraum 2001-2013 zu relativieren. 86 % der Neu- Newsletter Statistik Thurgau gründungen sind im Dienstleistungssektor tätig.

Dezember 2016 Intakte Finanzlage der Thurgauer Gemeinden Der Newsletter Statistik Thurgau informiert über inte- Die Finanzen der Politischen Gemeinden sind insge- ressante Neuigkeiten auf www.statistik.tg.ch - der samt gesund. Insbesondere verfügen sie über reich- Homepage der Dienststelle für Statistik des Kantons lich Eigenkapital und sind kaum verschuldet. Bei Thurgau. einzelnen Kennzahlen erreichten 2015 weniger Ge- meinden als im Vorjahr gute oder mittlere Werte. Mehr Ein- und Zweipersonenhaushalte Ende 2015 gab es knapp 114'000 Privathaushalte im Weniger Auszahlungen beim Finanzausgleich Kanton Thurgau. Dies sind etwa 1'900 mehr als im Im Jahr 2016 wurden im Rahmen des Finanzaus- Vorjahr. Am stärksten nahm die Zahl der Ein- und gleichs 15,6 Millionen Franken an 42 Gemeinden Zweipersonenhaushalte zu. ausbezahlt. Dies sind 4,6 % weniger als im Vorjahr.

Anteil Einfamilienhäuser stabilisiert sich Freundliche Grüsse Die Zahl der Gebäude mit Wohnnutzung erhöhte sich Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau 2015 um 1 %, jene der Wohnungen um 1,9 %. Der Anteil Einfamilienhäuser hat sich seit einigen Jahren Zürcherstr. 177, 8510 Frauenfeld bei 62 % stabilisiert. www.statistik.tg.ch, [email protected] Seite 20

Das mit dem sogenannten „Bürgerort“ ist für Nicht- schweizer schwer zu verstehen. Früher war der Bür- gerort von grosser Bedeutung: Wer in Armut fiel, für den musste eben der Bürgerort aufkommen und den armen Schlucker durchfüttern. Das ist heute längst nicht mehr so. Sollte ich jemals ein Sozialfall werden, würde ich der Stadt Zürich auf der Tasche liegen. Hohentannen und seine Gemeindekasse müssen vor mir also keine Angst haben. Als Neubürger koste ich nichts.

Den Bürgerort übernehmen die Eidgenossen von den Eltern. Wer sich einbürgern lässt, erhält den Bürger- Gasthaus Blume ort des Ehepartners oder der Ehepartnerin. In mei- Maria & Ueli Hostettler nem Fall ist Hohentannen eine verspätete Mitgift, die ich nun nicht ablehnen kann. Und jetzt machte ich mir 9216 Heldswil Sorgen: Muss ich mich dort vorstellen? Und, was www.gasthausheldswil.ch wenn die Hohentanner und Hohentannerinnen mich gar nicht wollen? Unsere Spezialität ist seit rund 20 Jahren das beliebte Fondue Chinoise à Discretion Eine kleine Gemeinde mit 620 Einwohnern war plötz- mit gemischtem Fleisch oder nur Rinds- und lich in mein Leben geplumpst und schien mir dort Pferdefleisch. Dazu servieren wir einen eine unverhältnismässig wichtige Rolle einzunehmen. Menusalat, 8 Saucen, Reis, Pommes Frites, Der Routenplaner im Internet sagte mir einen Reise- Essig- und Süsse-Früchte. weg von knapp zwei Stunden voraus: Mit dem Zug von Zürich nach Weinfelden, dann umsteigen in die S-Bahn und ab Bischofszell Nord zu Fuss ca. 26 Für Reservationen Tel. 071 642 13 70 Minuten. Wie bitte? Ich kann von Zürich aus in vier Stunden in Mailand sein, in drei Stunden im Tessin! Und jetzt soll mich der Weg nach Hohentannen, Luft- linie 53,46 Kilometer, zwei Stunden meines Lebens kosten, davon auch noch 26 Minuten zu Fuss? Einbürgerung mit Bürgerrecht Ich wählte die Nummer des Gemeindepräsidenten. Hohentannen „Fahren sie mit dem Zug bis nach Sulgen“, sagte mir von Stephan Hille / Reportagen ein sehr freundlicher Christof Rösch. „Rufen Sie vor Abfahrt das von unserer Gemeinde subventionierte Das Einbürgerungsgespräch war bislang gut gelau- Anruf-Sammel-Taxi an, es fährt Sie für sieben Fran- fen. Der Kriminalbeamte von der Stadtpolizei Zürich, ken von Sulgen nach Hohentannen.“ Aha. In Zürich Titel: „DetWmmbA“ (Detektiv, Wachmeister mit be- komme ich mit dem Taxi für sieben Franken keine sonderen Aufgaben), schien rasch von meiner 200 Meter weit. Rechtschaffenheit überzeugt. Im Wissenstest konnte ich ohne zu zögern die Hauptstadt der Schweiz und Christof Rösch, ein Machertyp. Ursprünglich selbst die Namen von zwei Bundesräten nennen. Ich nann- ein Zugezogener. Vor elf Jahren suchte Rösch (49) te auch die Namen der weiteren fünf Mitglieder der die Ruhe auf dem Land und fand sie in Hohentan- Landesregierung, Zusatzpunkte bekam ich dafür nen. Seit 2007 ist er Gemeindepräsident, im eigentli- nicht. Am Ende des Gesprächs fragte ich den Herrn chen Beruf Vermögensberater. Er hat gelernt, dass „DetWmmbA“, was der nächste Schritt sei in meinem man Geld erst verdienen muss, bevor man es aus- Gesuch um den Schweizer Pass. Er werde nun mei- gibt. „Mit dem Anruf-Sammel-Taxi fahren wir viel ne Akte nach Hohentannen schicken, zum Bürgerort billiger“, schwärmt Rösch. „Die Anbindung an den meiner Schweizer Frau. Von dort werde man meine öffentlichen Nahverkehr würde die Gemeinde im Jahr Unterlagen weiter nach Bern..., aber ich hörte bereits 80.000 Franken kosten.“ Für den Taxidienst zahlt die nicht mehr richtig zu. Gemeinde pro Jahr nur 16.000 Franken. Viele Nach- bargemeinden hätten das System bereits von Ho- Eine bleierne Enttäuschung stieg in mir hoch. Ich war hentannen übernommen, sagt Rösch. Er ist stolz zwar auf dem besten Wege, Schweizer zu werden, darauf. aber: mit dem Erhalt der Schweizer Staatsbürger- schaft würde ich nicht Bürger meines Wohnortes, Wie auch auf die vielen Solaranlagen auf den Dä- Zürich, in dem ich in den vergangenen zehn Jahren chern und auf den „Hohentaler“, ein Gutschein über heimisch geworden war, sondern ich würde Bürger 80 Franken. Den erhalten alle Steuerzahler einmal im einer mir unbekannten, kleinen Gemeinde im Thur- Jahr; einlösen können sie ihn nur beim lokalen Ge- gau? Der „DetWmmbA“ nickte. Ich schluckte. werbe. Möglichst viel Geld soll so im Dorf bleiben. Die Hälfte des Dorfes lebt von der Landwirtschaft und Seite 21

den rund 7500 Apfelbäumen. 30 Handwerker gibt es; der einzige Dorfladen ist seit 1999 geschlossen. Dreimal pro Woche fährt ein Bäcker durchs Dorf. Kanstonspolizei Thurgau

„Hohentannen fängt an, Sicher unterwegs im Winter mir zu gefallen. Hier scheint die Welt Schnee, Eis oder Matsch auf der Fahrbahn bedeuten noch in Ordnung.“ für Autofahrerinnen und Autofahrer eine grosse Her- ausforderung. Immer wieder muss die Kantonspolizei Vom Hochplateau ein phantastischer Blick auf die Thurgau wegen Unfällen auf winterlichen Strassen Voralpen. Viele Kühe und 12 Dammhirsche beäugen ausrücken. Wer im Winter auf den Strassen unter- mich auf meinem Spaziergang durch meinen künfti- wegs ist, muss einige elementare Dinge beachten, gen Heimatort. Meterhoch blüht der Raps. Ich be- um sicher ans Ziel zu kommen. staune die Kapelle St. Michael aus dem 12. Jahrhun- dert und winke den Dammhirschen. Hohentannen, Grundsätzlich eine Augenweide. müssen län- gere Fahrzei- Vor dem Schulhaus dann doch ein kleiner Makel: ten einge- Ganz vertrocknet, verwelkt und zerknittert liegt es da rechnet wer- am Boden, das gebrauchte Kondom. Es schien be- den, brüskes reits länger dort zu liegen und tut mir leid. Welches Beschleuni- Spiel mögen Schnee, Regen und Wind mit ihm schon gen und getrieben haben? Fast hätte ich es aufgehoben. Bremsen ist gefährlich. Helena Beck, die Wirtin, freut sich als ich als einziger Man sollte Gast im Restaurant „Hirschen“ Platz nehme. Vor sich bewusst sein, dass der Bremsweg teils deutlich viereinhalb Monaten hat die Aargauerin den „Hir- länger wird. Angepasstes Tempo und eine ausrei- schen“ wieder eröffnet. Der Vorbesitzer war hier mit chende Distanz zum den anderen Fahrzeugen sind seiner Nouvelle Cuisine gescheitert. Beck musste deshalb wichtig. sich gegen viele Konkurrenten durchkochen, bevor sie den Gasthof von der Gemeinde pachten durfte. Es empfiehlt sich auch, das Auto frühzeitig wintersi- Regelmässig lädt die Countrymusik-Liebhaberin zum cher zu machen. Dazu gehört abzuklären, ob bei- „Line Dance“ ein, dann kommen viele Country-Fans spielsweise Scheibenwischwasser und Kühlflüssig- nach Hohentannen. Beck würde sich über mehr Be- keit frostsicher sind und ob allenfalls die Batterie sucher aus dem Dorf freuen. „Wir müssen stram- ersetzt werden sollte. Winterreifen sind gesetzlich peln“, sagt sie. Ich möchte hiermit meine künftigen nicht vorgeschrieben, ihre Benützung wird aber drin- Mitbürger freundlich auffordern, ihre Wirtin nicht im gend empfohlen. Vorteilhaft ist eine Profiltiefe von Stich zu lassen. Das Schweinsgeschnetzelte kann vier Millimetern, zudem sollten die Pneus nicht älter ich sehr empfehlen. als sechs Jahre sein.

Als ich das Taxi anrufen will, sehe ich: Kaum Handy- Die Scheiben müssen vor dem Losfahren aussen netz. Erst nach ein paar Schritten habe ich wieder und innen von Raureif, Eis und Schnee befreit sein. eine Telefonverbindung. So schön bin ich selten aus Das gilt mindestens für die Frontscheibe und die der Welt gefallen. Ach ja, später erfahre ich, dass beiden vorderen Seiten Seitenscheiben. Auch Rück- mein Einbürgerungsverfahren in Hohentannen nur spiegel, Scheinwerfer, Blinklichter, Rücklichter und eine Aktennotiz ist. Kontrollschilder sind von Schnee und Schmutz zu befreien.

Weitere Tipps für eine sichere Fahrt im Winter sind unter www.kapo.tg.ch/winter zu finden. Gesucht in Hohentannen oder näherer Umgebung Tipps gegen Einbrecher

Autoeinstellplatz Die dunkle Jahreszeit mit der frühen Dämmerung erleichtert vielen Einbrechern die „Arbeit“. In der Re-

gel versuchen die Kriminellen nämlich alles, um ein Meldungen bitte an Zusammentreffen mit den Bewohnerinnen und Be- Familie Bea und Thomas Vicentini wohnern zu vermeiden. Und wenn am frühen Abend 071 / 422 44 78 in einer Liegenschaft kein Licht brennt, ist meist auch niemand zu Hause. Seite 22

Die Kantonspolizei Thurgau trägt diesem Umstand kostbares Wasser nicht leben könnte. Dazu kommen Rechnung. Patrouillen sind in den Herbst- und Win- noch das Licht der Sonne und die saubere Luft. Dies termonaten vermehrt in Wohnquartieren unterwegs sind die drei Komponenten, die auch wir Menschen, und markieren verstärkt Präsenz. Aber auch Bewoh- jedes Lebewesen – Bakterien, Insekten, Pflanzen nerinnen und Bewohner können das Risiko eines usw. – zum Leben brauchen. Meine Gedanken ge- Einbruchs senken, indem sie ihr Verhalten optimie- hen weiter, habe ich etwas übersehen? Da höre ich ren. einen Lastwagen, der in die Kiesgrube fährt. Ah ja, auch der kann sich nicht vorwärtsbewegen, ohne Das bedeutet beispielsweise, dass man Fenster, dass er Wasser in seinem Kühler hat, um seinen Türen und Garagentore bei Abwesenheit immer riesigen, kräftigen Motor zu kühlen. schliesst und möglichst gut verriegelt. Schräg gestell- te Fenster sind für Einbrecher offene Fenster. Ein- Nach langer Vorbereitung der Exkursion durch die brecher sind nicht „kontaktfreudig“. Sprich, sie versu- ENKO kommen jetzt endlich die Tage, an denen wir chen in der Regel alles, um ein Zusammentreffen mit das wertvolle Gut Wasser und seine Wege den den Bewohnern zu verhindern. Deshalb kann es Schulkindern und den interessierten Erwachsenen gerade in der dunklen Jahreszeit abschreckend wir- näher bringen können. Wir wollen ihnen zeigen, wo- ken, wenn auch während Abwesenheit in den eige- her es kommt und wohin es geht. Und sie natürlich nen vier Wänden Licht brennt oder der Fernseher auch für einen verantwortungsvollen Umgang sensi- läuft und so der Eindruck entsteht, dass jemand zu bilisieren. Hause ist. Donnerstag, um etwa acht Uhr fährt Thomas Stark, Aber auch technisch lässt sich gegen Einbrecher Wasserchef von Hohentannen, mit seinem Anhänger vorgehen. Alle typischen Einstiegsstellen (Fenster, auf den Schulhausplatz. Er hat ihn mit einer Festbank Türen, Lichtschachtgitter) lassen sich mechanisch und allerlei Wasserleitungsrohren aus Kunststoff verstärken. Je nach Ausgangslage kann auch der sowie Guss mit und ohne Löcher oder Risse beladen. Einsatz einer Schockbeleuchtung oder einer Alarm- Vieles davon war einmal in unser Wasserleitungsnetz anlage Sinn machen. im Gebrauch. Auch Stefan Löpfe, Wasserschef von Heldswil, ist während dem Thomas Stark alles fein Wer in seinem Wohnquartier Einbrüche, verdächtige säuberlich aufgestellt hat, zu uns gestossen. Personen oder Fahrzeuge beobachtet, soll dies bitte sofort der Kantonspolizei Thurgau über die Notruf- nummer 117 melden. Besonders hilfreich ist, wenn genaue Angeben zum Signalement der Täter (An- zahl, Kleidung, Statur, Fluchtrichtung, Fahrzeuge etc.) gemacht werden können.

Mehr Infos zum Thema „Einbruchschutz“ gibt es un- ter www.kapo.tg.ch/einbruch oder auf jedem Kan- tonspolizeiposten.

GemeindePOWER.ch Acht Uhr fünfzehn, die Kinder und Lehrkräfte der Schule Hohentannen sind voller Begeisterung pünkt- lich zur Stelle. Nach meiner kurzen Begrüssung der Schüler, Lehrkräfte und der beiden Wasserchefs gebe ich das Wort an Stefan Löpfe weiter. Er erklärt den Kindern den Wasserverbrauch pro Kopf und die Zuerst die Kinder, dann die Erwachsenen Zusammensetzung unseres Zweckverbands. Darauf- hin stellt Thomas Stark die verschieden Wasserlei- tungen vor und erläutert deren Einsatz. Wasserweg Exkursionstage 1. – 3. September 2016 Von seiner selbst gemalten Tafel, die anschaulich von Jürg Röthlisberger, Enko-Mitglied den Weg des Wassers vom Regen über das Versi- ckern durch verschiedene Erdschichten und Stein- Es ist 1. September 2016 morgens, ich sitze in unse- schichten bis zum Grundwasser aufzeigt, sind alle rer Küche mit einer Tasse Kaffee und schaue aus begeistert. Die Tafel soll uns den ganzen Tag beglei- dem Fenster in die schöne Natur. Die Sonne scheint ten, sie wird mit Freude mitgetragen. durch unseren Apfelbaum der voll mit Äpfeln behan- gen ist. Dabei denke ich, dass dieser Baum ohne Seite 23

Anschliessend geht es auf den Rückweg via Haldensteg durch den Wald über den Merzen- kopf zur Schule. Sowohl für die Kinder wie auch für die Erwachsenen wird dieser Ausflug in leben- diger Erinnerung bleiben. Mich persönlich hat das wache Interesse der Kinder verbunden mit vielen Fragen sehr be- eindruckt.

Nach diesen einleitenden Worten gibt es einen Diese Exkursion wurde am folgenden Tag mit der Standortwechsel und damit beginnt unsere Wasser- Schule Götighofen ebenfalls durchgeführt und am wanderung. Die beiden noch bestehenden Samstag, 3. September waren dann die Erwachse- Pumpbrunnen bei der Schreinerei Morf und bei Wal- nen dran. ter Beck werden mit Interesse begutachtet. Auch der Messstation nahe der ehemaligen Käsi wird ein Be- such abgestattet. Es ist für die Kinder sehr beindru- ckend, als Thomas Stark ein Messband in eine Röhre fallen lässt und auf einmal eine rote Lampe leuchtet. Da kommt natürlich sofort die Frage, wie tief das Messband im Erdreich sei: 28 Meter – dort unten ist ein See der Richtung Kistenmühle verläuft. Daraufhin marschiert die ganze Kinderschar zum Herzstück unser Wasserversorgung: Die Quelle, von wo täglich rund 600 Kubik Wasser in unser Wassernetz fliessen.

An dieser Stelle danke ich im Namen der ENKO nochmals allen Beteiligten wie auch der Politischen Gemeinde Hohentannen für Getränke und Würste recht herzlich.

Zu guter Letzt

… zum Thema Zeit

Vorerst ist damit genug erklärt und ein tüchtiger Fussmarsch zur ARA Halden ist zu bewältigen. Dort werden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt und es erfolgt eine Führung zu den verschiedenen Becken. Dabei werden auch Gegenstände gezeigt, die nicht ins Abwasser gehören. Stoffe wie Feuchttücher, Öl aus der Küche, Gartenabfälle, Steine usw. verursa- chen bei der Trennung vom Wasser hohe Kosten, welche vermieden oder zumindest reduziert werden könnten.

So viel Zuhören und Marschieren macht hungrig. Bei der anschliessenden Mittagspause in der Bürgerhütte sind Bratwürste, Servelas und Getränke gefragt. Wer noch mehr Lust auf Bewegung hat, kommt hier auf seine Kosten – um die Bürgerhütte hat es Platz dafür.