Summits on the Air – ARM V2.2 Für Schweiz (HB)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Summits on the Air – ARM V2.2 Für Schweiz (HB) Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations-Referenzhandbuch Dokumentreferenz S13.2 Version 2.2 Version gültig ab 01-Okt-2019 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Okt–2019 Assoziationsmanager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 66 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL ..................................................................................................................... 4 2 ASSOZIATIONS-REFERENZDATEN ................................................................................................... 12 2.1 REGIONSEINTEILUNG ............................................................................................................................ 13 2.2 GENERELLE INFORMATIONEN ............................................................................................................... 13 2.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 13 2.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 14 2.5 LETZTE WORTE .................................................................................................................................... 14 3 GIPFELREFERENZDATEN .................................................................................................................... 15 3.1 REGIONSREFERENZ – AARGAU ............................................................................................................. 15 3.1.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 15 3.2 REGIONSREFERENZ – APPENZELL INNERRHODEN ................................................................................. 16 3.2.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 16 3.3 REGIONSREFERENZ – APPENZELL AUSSERRHODEN .............................................................................. 17 3.3.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 17 3.4 REGIONSREFERENZ – BERN .................................................................................................................. 18 3.4.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 18 3.5 REGIONSREFERENZ – BASEL LAND ...................................................................................................... 23 3.5.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 23 3.6 REGIONSREFERENZ – BASEL STADT ..................................................................................................... 24 3.6.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 24 3.7 REGIONSREFERENZ – FREIBURG ........................................................................................................... 25 3.7.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 25 3.8 REGIONSREFERENZ – GLARUS .............................................................................................................. 27 3.8.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 27 3.9 REGIONSREFERENZ – GRAUBÜNDEN .................................................................................................... 29 3.9.1 Gipfeltabelle .................................................................................................................................... 29 3.10 REGIONSREFERENZ – JURA ................................................................................................................... 38 3.10.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 38 3.11 REGIONSREFERENZ – LUZERN .............................................................................................................. 39 3.11.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 39 3.12 REGIONSREFERENZ – NEUENBURG ....................................................................................................... 40 3.12.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 40 3.13 REGIONSREFERENZ – NIDWALDEN ....................................................................................................... 41 3.13.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 41 3.14 REGIONSREFERENZ – OBWALDEN ........................................................................................................ 42 3.14.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 42 3.15 REGIONSREFERENZ – ST. GALLEN ........................................................................................................ 43 3.15.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 43 3.16 REGIONSREFERENZ – SCHAFFHAUSEN .................................................................................................. 45 3.16.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 45 3.17 REGIONSREFERENZ – SOLOTHURN ........................................................................................................ 46 3.17.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 46 3.18 REGIONSREFERENZ – SCHWYZ ............................................................................................................. 47 3.18.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 47 3.19 REGIONSREFERENZ – THURGAU ........................................................................................................... 49 3.19.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 49 3.20 REGIONSREFERENZ – TESSIN ................................................................................................................ 50 3.20.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 50 3.21 REGIONSREFERENZ – URI ..................................................................................................................... 54 3.21.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 54 Seite 2 von 66 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) 3.22 REGIONSREFERENZ – WAADT ............................................................................................................... 56 3.22.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 56 3.23 REGIONSREFERENZ – WALLIS .............................................................................................................. 58 3.23.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 58 3.24 REGIONSREFERENZ – ZUG .................................................................................................................... 65 3.24.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 65 3.25 REGIONSREFERENZ – ZÜRICH ............................................................................................................... 66 3.25.1 Gipfeltabelle ................................................................................................................................ 66 Seite 3 von 66 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) 1 Änderungsprotokoll Datum Version Details 31-Jul-05 1.0 Erste Ausgabe. 01-Apr-06 1.1 Neue Berge hinzugefügt. BL-001 und SO-015 umbenannt. Höhenangabe von BL-004 angepasst. SG-028 gelöscht (Identisch mit AI-004). SO-014 gelöscht
Recommended publications
  • Eiger Bike Challenge 22 Km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct
    Verhaltensregeln IG Bergvelo Eiger Bike Challenge 55 km Eiger Bike Challenge 22 km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct Grosse First Holzmatten Bort Holzmatten Grosse Scheidegg First Waldspitz Befahre nur bestehende Wege und respektiere vorhandene Sperrungen. 1690 Unterer Bort Scheidegg 2184 1565 Wetterhorn Terrassenweg Oberhaus Wetterhorn 1690 1964 2184 Oberhaus 1904 Terrassenweg Stählisboden 1964 Holenwang Oberhalb Bort Lauchbühl 1565 Nodhalten Nodhalten Grindelwald Bussalp 1226 Grindelwald Grindelwald 1140 1355 1226 Grindelwald 1548 1644 1355 1675 1675 Grindelwald Anggistalden 1140 1182 Kirche Gletscher- Grindelwald Meide die Trails nach Regenfällen und möglichst das Blockieren der Räder Grindelwald 1455 Grindelwald 2200 1036 1791 Oberhaus 1036 1036 1036 Wetterhorn Grindelwald Grindelwald Grindelwald Holenwang Aellfluh Grindelwald 1036 1038 schlucht 1036 Holenwang 1355 1036 1226 1036 2200 1036 1036 1036 1548 1430 1036 2000 beim Bremsen – dies begünstigt die Erosion. Bergwege sind keine Renn- 1548 Gletscher- 2000 1800 Wetterhorn schlucht 1800 1800 1800 strecken, darum fahre auf Sicht und rechne mit Hindernissen und anderen 1600 1226 Gletscher- schlucht 1600 1600 1600 1400 1400 1400 1400 1400 Nutzern auf den Wegen. Hinterlasse keine Abfälle. 1200 1200 1200 1200 1200 1200 1000 1000 1000 Only ride on existing trails and respect closures. Avoid using the trails after 1000 1000 1000 0202 5 10 152530 35 40 45 50 55 km 0 2 4 6 81810 12 1416 20 22 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 24 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 26 km 061 2 3 495 7128 1011 1314 15 16 17 19 km 061 2 3 495 7128 1011 13 14.5 km rainfall and wheel blockage when braking (to stop erosion).
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Managementstrategie Für Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
    Managementstrategie für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Naters und Interlaken, 1. Dezember 2005 07_Managementstrategie_D_Titelse1 1 15.1.2008 11:11:27 Uhr Zitierung Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, 2005: Managementplan für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn; Naters und Interlaken, Schweiz: Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Autoren Wiesmann, Urs; Wallner, Astrid; Liechti, Karina; Aerni, Isabel: CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern Schüpbach, Ursula; Ruppen, Beat: Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kartenredaktion Hiller, Rebecca und Berger, Catherine; CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kontaktadressen Trägerschaft und Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Postfach 444 CH-3904 Naters und Jungfraustrasse 38 CH-3800 Interlaken [email protected]; www.welterbe.ch © Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters, Schweiz Alle Rechte vorbehalten Titelfotos Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (2005) Albrecht (1999); Ehrenbold (2001); Andenmatten (1995); Jungfraubahnen Kein Gebilde der Natur, das ich jemals sah, ist vergleichbar mit der
    [Show full text]
  • Oeschinensee Ob Kandersteg – Lake Oeschinen Above Kandersteg
    Switzerland – Tagesausflüge / One-day excursions (Teil 2) (With my best thanks to english translation assistant Coach R. Wyss) Oeschinensee ob Kandersteg – Lake Oeschinen above Kandersteg Bild mitte: Blümlisalp mit Niesen – Bild rechts Blümlisalp (3661 m) Blümlisalp von Mülenen. Unser Ausflugsziel befindet sich auf der Rückseite der Blümlisalp – Blümlisalp from Mülenen. Our destination for today is located direct behind the Blümlisalp. Bild links: Frutigen – Bild mitte und rechts: Blick Richtung Kandersteg Balmhorn/Altes (3698 m) Talstation Kandersteg (1176 m) – Doldenhorn (3638 m) – Bergstation (1682 m) Bild mitte: Fisistöck (2946 m) – Bild rechts: Bire (2502 m) Direkt neben der Bergstation befindet sich die 750 m lange Rodelbahn – Rigth next to the top station is the 750 m long toboggan run Bild mitte: Fründenhorn (3369 m) – Bild rechts: Ostwand Doldenhorn Der Spaziergang von der Bergstation zum Oeschinensee beträgt 25 Minuten – The walk from the upper cable way station to Lake Oeschinen takes about 25 minutes Vom Oeschinensee gibt es zahlreiche Bergwanderungen zu unternehmen. Auf dem Bild links (roter Pfeil) zur SAC-Fründenhütte (2562 m) und Bild rechts (schwarzer Pfeil) zur SAC-Blümli- salphütte (2840 m) – If you like mountain hikes and if you are in good physical condition, you can walk to Fründenhütte (2562 m) – 2½ h way up (red arrow) or to Blümlisalphütte (2840 m) - 4 h way up ( black arrow) Mittagessen – Lunch time Eggishorn: Der Grosse Aletschgletscher – The Great Aletsch Glacier Lageplan – Location map Der Aletschgletscher (117,6 Km2) mit einer Länge von 23 Kilometer der längste Gletscher der Alpen. Es gibt verschiedenen Aussichtspunkte um diesen zu sehen: Riederalp, Bettmeralp und Eggishorn, wo wir heute hingehen.
    [Show full text]
  • C Lu B -N a C H R Ic H
    Sektion Zofingen Club Alpin Suisse Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer n e g r. 3 Ausgabe Juli – Septe n N mber 2021 f o Z n o i t k e S N E T H C I R H C A N - B U L C IMPRESSUM Schweizer Alpen-Club, Sektion Zofngen, Homepage: www.sac-zofngen.ch 54. Jahrgang CLUB-NACHRICHTEN Sektion Zofingen Erscheinen 4-mal jährlich, Ende März, Ende Juni, Ende September, Ende Dezember Präsident Beat Weber, Wiesenstrasse 4, 4800 Zofingen, Tel. 062 752 36 33, [email protected] Finanzen Vita Pasic, Bündtenweg 9, 4805 Brittnau, Tel. 079 815 65 19, [email protected] Redaktion, Inserate und Mitgliederdienst Regula Hartmann, Gässli 10, 4665 Oftringen Tel. 079 317 48 04, [email protected] Redaktionsschluss für die Ausgabe 4 2021: 1. September 2021 Berichte und Fotos bitte an: [email protected] Clublokal Monatsversammlung im Hotel Zofingen, 20.00 Uhr Satz und Druck Carmen-Druck AG, Waldegg 12, 6242 Wauwil, Tel. 041 980 44 80, [email protected] Titelbild Kletterhalle BZZ Foto: Willy Hartmann Printprodukte & Layouts Schrift: Futura Book Buchstabe A ist Century Gothic Regular Flyer Falzprospekte Broschüren Briefe, Blocks Carmen-Druck AG 6242 Wauwil 041 980 44 80 carmendruck.ch [email protected] Karten aller Art Couverts Visitenkarten Kalender 2 INHALTSVERZEICHNIS Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Informationen aus dem Vorstand 5 Der Präsident informiert 5 Wir heissen herzlich willkommen 7 Wir trauern um 7 Erweiterung Kletterwand 9 Hüttenbewartung Vermigel 11 Kulturseite 13 Tourenberichte 18 Ersatztouren
    [Show full text]
  • Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3  2 6
    Luftbilder der Schweiz UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3 2 6 18 13 1 12 11 © Schweizer© Schweizer Luftwaffe, Luftwaffe 2010 1 Bildkoordinaten 647'570/143'290 2 Olmenhorn (3314 m) 3 kleines Dreieckshorn (3639 m) 4 Geisshorn (3740 m) 5 Aletschhorn (4193 m) 6 Mittelaletschbiwak SAC (3013 m) 7 Jungfrau (4158 m) 8 Mönch (4107 m) 9 Eiger (3970 m) 10 Trugberg (3933 m) 11 Station Bettmergrat (2647 m) 12 Bettmergrat 13 Märjelensee 14 Chamm (3866 m) 15 Fiescher Gabelhorn (3876 m) 16 Schönbühlhorn (3854 m) 17 Grosses Wannenhorn (3905 m) 18 Grosser Aletschgletscher In historischer Aufnahme aus dem Jahr 1921 © Schweizer Luftwaffe, 12. Juli 1921 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 1 Luftbilder der Schweiz Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch Abbildung entnommen aus: «Welt der Alpen - Erbe der Welt», Haupt Verlag Bern, 2007 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 2 Luftbilder der Schweiz ungefähre Aufnahmerichtung des Luftbildes 11 Schweiz. Landeskarte 1 : 100'000, Blatt 42, Oberwallis © 2011 swisstopo (BA110304) Aufnahme in die Welterbeliste Für die Aufnahme als Welterbe in die Welterbeliste gelten für Naturgüter gemäss den «Operational Guidlines for the Implementation of the World Heritage Convention» vier Kriterien, wovon mindestens eines erfüllt sein muss. Gemäss IUCN (The World Conversation Union) erfüllt das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau- Aletsch drei der vier Kriterien wie folgt (Küttel, 1998, IUCN, 2001): Kriterium (i): Das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein eindrückliches Beispiel der alpinen Gebirgsbildung und der damit verbundenen vielfältigen geologischen und geomorphologischen Formen. Das am dichtesten vergletscherte Gebiet der Alpen enthält mit dem Grossen Aletschgletscher den grössten Gletscher im westlichen Alpenraum.
    [Show full text]
  • Tourenverzeichnis 1943
    Tourenverzeichnis 1943 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 48 (1943) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 32 — TourenVerzeichnis 1943 Abkürzungen: (V) Versuch, (a) allein Im 1. Abschnitt sind jeweils die Skitouren aufgeführt. A. Berichte
    [Show full text]
  • G Rosser Al Et Schgl Etscher
    EN IT Bietschhorn Breithorn Nesthorn Schinhorn Sattelhorn Aletschhorn Jungfrau Jungfraujoch Mönch Eiger Fiescherhörner Finsteraarhorn Oberaarhorn 3934 m 3785 m 3822 m 3797 m 3745 m 4193 m 4158 m 3454 m 4107 m 3970 m 4049 m 4274 m 3637 m Grosses Wannenhorn Dreieckhorn 3905 m FEELINFORMATION CABLEWAYS FREE SUMMER 2015 3810 m INFOS IMPIANTI DI RISALITA ESTATE 2015 Geisshorn 3740 m Finsteraarhornhütte (SAC) Hohstock 3048 m Unterbächhorn 3226 m Grosses Fusshorn Konkordiahütten (SAC) 3554 m Zenbächenhorn 2850 m - 3626 m Konkordiaplatz Wasenhorn B e i h 3386 m Kleines Wannenhorn c h s c 3706 m 3447 m - l e t Olmenhorn r a r Rothorn 3314 m Grisighorn O b e e Sparrhorn n 3271 m 3177 m Oberaletschhütte (SAC) r 3021 m ö 2640 m h G s l s Strahlhorn e u t 3050 m s F c r r h e e Setzehorn e h h 3061 m 2730 m r c Platta c Hohbiel, 2664 m t s 2380 m s e t Täschehorn l l e h g g Tyndalldenkmal s c e r 3008 m 2351 m e t Eggishorn c h Risihorn l e s Roti Seewe A 2926 m Märjelensee F i 2876 m e r 360° Panoramarundsicht Gletscherstube Märjelewang 2680 m Bergstation Eggishorn, 2869 m 2302 m 2346 m Lengsee Lüsgasee NEW: s Vordersee Bruchegg s 2706 m Brusee Lüsga aletscharena.ch/project_moosfluh o Roti Chumme Gletscherblick 2130 m r 2369 m 2615 m NOUVO: Tällisee Belalp, 2094 m 2124 m Wirbulsee 2724 m 2130 m aletscharena.ch/progetto_moosfluh G Bettmerhorn Tälligrat Rinnerhitta UNESC anoramaweg 2653 m Hotel Belalp O-P 2858 m 2610 m UNESCO Elsenlücke 2386 m 1931 m Furggulti-Berg, 2560 m Mittelsee Üssers Aletschji 2722 m Höhenweg n 2549 m Bäll 1756 m r 2625 m Hängebrücke
    [Show full text]
  • Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
    Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon.
    [Show full text]
  • Filière Tourisme Travail De Bachelor 2015
    Filière Tourisme Travail de Bachelor 2015 L’impact de la fonte du grand glacier d’Aletsch sur le développement de la région et sa promotion touristique Etudiant : Guillaume Prost Professeur : Rafael Matos-Wasem Déposé le : 25 novembre 2015 i Guillaume Prost Travail de Bachelor 2015 Résumé L’homme a toujours considéré les glaciers comme des êtres vivants. Quand il s’en approche, une certaine sensualité règne entre lui et cet être. Il ressent le vent et la fraîcheur émanant de sa présence imposante, écoute en silence et avec attention les craquements incessants que celui-ci produit. En contemplant le contraste du paysage éclatant qui l’entoure, le blanc des neiges éternelles avec les monts et glaciers, le vert de la végétation, le bleu du ciel et le gris de la roche, l’homme assiste en ce moment même à un changement de décor en raison du retrait glaciaire. Cette disparité colorée de la nature alpine telle que nous la connaissons actuellement, nos enfants ne la percevront plus de la même façon, si la fonte des glaces persiste. Aujourd’hui encore, l’aspect esthétique d’un glacier est une valeur fortement liée au tourisme, attirant les visiteurs qui ne résident pas dans des zones montagneuses. Ainsi la disparition de cette valeur représente aussi la perte d’une attraction touristique considérable. Dans ce travail de Bachelor, il s’agira d’évaluer l’impact de la fonte glaciaire sur le développement et la promotion touristique de la région d’Aletsch dont le glacier est l’attraction phare. C’est la raison pour laquelle les caractéristiques historiques et scientifiques du glacier d’Aletsch seront étudiées dans un premier temps, suivies de l’importance de son attraction pour le tourisme.
    [Show full text]
  • Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 M, Gilt Als Die Mit Abstand Beliebteste Skihoch- Tour in Den Berner Alpen
    Tourentipp Proposte di gite Zackig. SE-Vorgipfel der Äbeni Flue, P. 3924 (l), und Gletscherhorn (r.) vom Grossen Aletsch- Suggestions de courses firn aus. Die flache Schulter dazwischen ist der Skigipfel des Glet- scherhorns. Mehr als Lückenbüsser Ziele am Weg über die Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 m, gilt als die mit Abstand beliebteste Skihoch- tour in den Berner Alpen. Aber man kann den weiten Weg vom Jungfrau- joch nach Blatten im Lötschental um ein paar Tage und Gipfel verlängern. Eine Anleitung für jene, die auf der Ski- oder Snowboardfahrt durchs Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau– Aletsch–Bietschhorn die breite Spur verlassen und zu wenig schwierigen bis sehr schwierigen Zielen vorstos- sen möchten. An schönen Wochenenden von März bis Mai drängeln Hunderte von Tourenfah- rern mit der Bahn aufs Jungfraujoch,um anschliessend kolonnenweise via Kon- kordiaplatz und Lötschenlücke in das 25 km entfernte Blatten zu gleiten und zu steigen. So gewaltig die Masse ist,die sich da ins und im Hochgebirge ver- r nke schiebt,so gewaltig ist auch dieses selbst: A niel Da Vor dem riesigen Eiswall zwischen Drei- : s o t o eckhorn und Sattelhorn mit dem majes- F tätischen Aletschhorn dazwischen werden die bunten Scharen zu winzigen Figuren, Gradlinig. Breite Spur zur Lötschenlücke, links die die sich in der grössten vergletscherten Hüttenromantiker übernachten in unverspurte Nordwand des Region der Alpen Sonnenbrand im Ge- der Hollandiahütte SAC oberhalb der Sattelhorns sicht,Blasen an den Füssen und Freude Lötschenlücke und erobern am nächsten im Herzen holen. frühen Morgen die Äbeni Flue,bevor dies die Heliskifahrer tun. Wer einen Äbeni Flue, Kranzberg Gipfel ohne Gebirgslandeplatz sucht, platz,was etwas heissen will.
    [Show full text]
  • Breitlauenen" Als Erlebnis
    "Breitlauenen" als Erlebnis Autor(en): W.Z. Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatschutz = Patrimoine Band (Jahr): 51 (1956) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-173583 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jungfrau Rottalhoi .i Rot tal Gletscherhorn Ebnefluh Mittaghorn ,a fj.%m ÏS, v*- <éL *& -M-•; -V *f a X-Y ;^jf 'M& i* "X ¦<~ &~ 'J> >.** .>;£JW^riT ***>*?* F" Oben: »Breitlauenen« als Erlebnis Panorama des gesamten Gebietes, vom Tschingcl- horn rechts bis zum Eine geschlagene Woche hatten wir uns mit den Brettern durch das Berner Gletscherhorn links. Oberland getrieben, hatten von der Frühsommersonne in den weiten Gletscherkesseln Rechts: nicht genug bekommen und standen eines Morgens auf der Ebnefluh, die Landkarte, reproduziert hart an die Viertausendergrenze reicht.
    [Show full text]