Seite 42.361, Gletscherfirn - Gletscherstafel Internet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seite 42.361, Gletscherfirn - Gletscherstafel Internet eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 42.361, Gletscherfirn - Gletscherstafel Internet: https://peter-hug.ch/42_0361 Main mehrGletsch und der Rhonegletscher im Jahr 1855. datierende ländliche und anspruchslose Herberge hat einem grossen Gasthof Platz machen müssen. Sie hiess zuerst Wirtshaus zum Rhonegletscher, ist dann seit 1840 nach und nach immer ausschliesslicher Im Gletsch und endlich Gletsch kurzweg genannt worden. Postwagen Brig-Furka-Göschenen und Gletsch-Grimsel-Meiringen. Die Gletschalp, gemeinsamer Besitz eines Konsortiums und des Gastwirtes vom Hôtel du Glacier du Rhône kann von Anfangs Juli bis Mitte September mit 140 Kühen und 300 Stück Schmalvieh bezogen werden. 4 Hütten. Beim Hotel Rhonegletscher sprudelt eine kleine Therme aus dem Felsschutt, die sog. Rhodan- oder Roddanquelle, deren Temperatur 1783 von H. B. de Saussure zu 14,5 °R., 1870 von Charles Dufour zu 17,9° C. gemessen worden ist. Gletsch und der Rhonegletscher im Jahr 1902.Gletscherfirn (Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3700-3000 m. Firnfeld, auf der Siegfriedkarte unbenannt; 2,5 km lang und 1 km breit. Beginnt am Ebnefluhjoch (im Kamm zwischen oberem Lauterbrunnenthal und dem Einzugsgebiet des Grossen Aletschgletschers), steigt zwischen Ebnefluh und Gletscherhorn ab und vereinigt sich mit dem Grossen Aletschfirn, dem w. Nährbecken des Grossen Aletschgletschers. Muss bei der Besteigung der Ebnefluh oder beim Ueberschreiten des Gletscherjoches seiner ganzen Länge nach begangen werden. Gletschergrind (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2914 m. Felssporn, N.-Schulter des Hühnerstockes, in der den Unteraargletscher vom Gauligletscher trennenden Kette und zwischen dem Hühnerthäligletscher und Hubelgletscher (auf der Siegfriedkarte unbenannt), zwei rechtsseitigen Nebenarmen zum Gauligletscher. Gletscherhorn (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2948 m. Gipfel, nö. Vorberg des Weisshorns, in der Gruppe des Wildstrubel; erhebt sich über dem W.-Rand des Glacier de la Plaine Morte und zwischen diesem, dem an seinem NW.-Hang liegenden Thierberggletscher u. dem Rätzligletscher, hinten über der Lenk, dem obersten Abschluss des Simmenthales. Selten bestiegen. Bildet ein zu beiden Seiten von Nummulitenkalk flankiertes Gewölbe von Urgonkalken. Gletscherhorn u. Ebnefluh (Kt. Bern u. Wallis) vom Rotthal aus. Gletscherhorn (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). 3982 m. Bedeutender, aber wenig bekannter Gipfel der Berner Hochalpen, in der Gruppe der Jungfrau; steigt als schöne und freistehende Pyramide aus dem die Jungfrau mit dem Balmhorn verbindenden Kamm auf und wird durch das Lauithor vom Rotthalhorn getrennt; ö. Nachbar der Ebnefluh. An seinem N.-Hang der Rotthalgletscher, am SW.-Hang der (auf der Siegfriedkarte unbenannte) Gletscherfirn und am O.-Hang der Kranzbergfirn. Diese zwei letzteren vereinigen sich mit dem Grossen Aletschfirn. Kann von der Konkordiahütte aus in 5½ Stunden bestiegen werden. Gletscherhorn (Kt. Graubünden) vom Val Bregalga aus. Gletscherhorn (Kt. Graubünden, Bez. Maloja und Hinterrhein). 3106 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem Avers und dem Val Bregalga, vom nahen Pizzo della Duana durch das Val Duana getrennt. Fällt zum Val Duana mit schroffen Felswänden ab, während der NW.-Hang sanfter geböscht ist; 4-5 Stunden über den Hütten von Bregalga. Besteigung empfehlenswert und von verschiedenen Seiten her möglich, aber der Nachbarschaft des prächtigen Pizzo della Duana wegen nur selten unternommen. Gletscherjoch (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Kt. Wallis, Bez. Ost Raron). Etwa 3750 m. Passübergang, zwischen dem Gletscherhorn und der Ebnefluh, in der Gruppe der Jungfrau. Verbindet die Konkordiahütte über den (auf der Siegfriedkarte unbenannten) Gletscherfirn und den Rotthalgletscher mit der Rotthalhütte, ist aber wahrscheinlich noch nie vollständig überschritten worden. Auf der Siegfriedkarte unbenannt. Gletscherkamm (Kt. Graubünden, Bez. Inn und Ober Landquart). 3176 m. Breiter Rücken, in der Gruppe der Silvretta, zwischen Verstanklathor und Silvrettapass und zwischen Verstanklagletscher und Silvrettagletscher, 6-7 Stunden n. über Lavin (im Unter Engadin). Fällt nach SO. zum Vadred La Cudera steil, nach NW. zu den Krämerköpfen sanfter ab und trägt selbst ein kleines Eisfeld. Seite 1 / 2 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 42.361, Gletscherfirn - Gletscherstafel Internet: https://peter-hug.ch/42_0361 Gletscherstafel (Kt. Wallis, Bez. West Raron, Gem. Blatten). 1400-2400 m. Sommerweide, im Quelle: Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902; Autorenkollektiv, Verlag von Gebrüder Attinger, Neuenburg, 1902-1910;2. Band, Seite 351 [Suche = 42.361] im Internet seit 2005; Text geprüft am 29.3.2017; publiziert von Peter Hug; Abruf am 29.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/42_0362?Typ=PDF Ende eLexikon. Seite 2 / 2.
Recommended publications
  • Eiger Bike Challenge 22 Km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct
    Verhaltensregeln IG Bergvelo Eiger Bike Challenge 55 km Eiger Bike Challenge 22 km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct Grosse First Holzmatten Bort Holzmatten Grosse Scheidegg First Waldspitz Befahre nur bestehende Wege und respektiere vorhandene Sperrungen. 1690 Unterer Bort Scheidegg 2184 1565 Wetterhorn Terrassenweg Oberhaus Wetterhorn 1690 1964 2184 Oberhaus 1904 Terrassenweg Stählisboden 1964 Holenwang Oberhalb Bort Lauchbühl 1565 Nodhalten Nodhalten Grindelwald Bussalp 1226 Grindelwald Grindelwald 1140 1355 1226 Grindelwald 1548 1644 1355 1675 1675 Grindelwald Anggistalden 1140 1182 Kirche Gletscher- Grindelwald Meide die Trails nach Regenfällen und möglichst das Blockieren der Räder Grindelwald 1455 Grindelwald 2200 1036 1791 Oberhaus 1036 1036 1036 Wetterhorn Grindelwald Grindelwald Grindelwald Holenwang Aellfluh Grindelwald 1036 1038 schlucht 1036 Holenwang 1355 1036 1226 1036 2200 1036 1036 1036 1548 1430 1036 2000 beim Bremsen – dies begünstigt die Erosion. Bergwege sind keine Renn- 1548 Gletscher- 2000 1800 Wetterhorn schlucht 1800 1800 1800 strecken, darum fahre auf Sicht und rechne mit Hindernissen und anderen 1600 1226 Gletscher- schlucht 1600 1600 1600 1400 1400 1400 1400 1400 Nutzern auf den Wegen. Hinterlasse keine Abfälle. 1200 1200 1200 1200 1200 1200 1000 1000 1000 Only ride on existing trails and respect closures. Avoid using the trails after 1000 1000 1000 0202 5 10 152530 35 40 45 50 55 km 0 2 4 6 81810 12 1416 20 22 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 24 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 26 km 061 2 3 495 7128 1011 1314 15 16 17 19 km 061 2 3 495 7128 1011 13 14.5 km rainfall and wheel blockage when braking (to stop erosion).
    [Show full text]
  • A Hydrographic Approach to the Alps
    • • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com­ partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W.
    [Show full text]
  • Managementstrategie Für Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
    Managementstrategie für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Naters und Interlaken, 1. Dezember 2005 07_Managementstrategie_D_Titelse1 1 15.1.2008 11:11:27 Uhr Zitierung Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, 2005: Managementplan für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn; Naters und Interlaken, Schweiz: Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Autoren Wiesmann, Urs; Wallner, Astrid; Liechti, Karina; Aerni, Isabel: CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern Schüpbach, Ursula; Ruppen, Beat: Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kartenredaktion Hiller, Rebecca und Berger, Catherine; CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kontaktadressen Trägerschaft und Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Postfach 444 CH-3904 Naters und Jungfraustrasse 38 CH-3800 Interlaken [email protected]; www.welterbe.ch © Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters, Schweiz Alle Rechte vorbehalten Titelfotos Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (2005) Albrecht (1999); Ehrenbold (2001); Andenmatten (1995); Jungfraubahnen Kein Gebilde der Natur, das ich jemals sah, ist vergleichbar mit der
    [Show full text]
  • Summits on the Air – ARM V2.2 Für Schweiz (HB)
    Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations-Referenzhandbuch Dokumentreferenz S13.2 Version 2.2 Version gültig ab 01-Okt-2019 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Okt–2019 Assoziationsmanager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 66 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL ..................................................................................................................... 4 2 ASSOZIATIONS-REFERENZDATEN ................................................................................................... 12 2.1 REGIONSEINTEILUNG ............................................................................................................................ 13 2.2 GENERELLE INFORMATIONEN ............................................................................................................... 13 2.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 13 2.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 14 2.5 LETZTE WORTE ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Tourenverzeichnis 1943
    Tourenverzeichnis 1943 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 48 (1943) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 32 — TourenVerzeichnis 1943 Abkürzungen: (V) Versuch, (a) allein Im 1. Abschnitt sind jeweils die Skitouren aufgeführt. A. Berichte
    [Show full text]
  • Filière Tourisme Travail De Bachelor 2015
    Filière Tourisme Travail de Bachelor 2015 L’impact de la fonte du grand glacier d’Aletsch sur le développement de la région et sa promotion touristique Etudiant : Guillaume Prost Professeur : Rafael Matos-Wasem Déposé le : 25 novembre 2015 i Guillaume Prost Travail de Bachelor 2015 Résumé L’homme a toujours considéré les glaciers comme des êtres vivants. Quand il s’en approche, une certaine sensualité règne entre lui et cet être. Il ressent le vent et la fraîcheur émanant de sa présence imposante, écoute en silence et avec attention les craquements incessants que celui-ci produit. En contemplant le contraste du paysage éclatant qui l’entoure, le blanc des neiges éternelles avec les monts et glaciers, le vert de la végétation, le bleu du ciel et le gris de la roche, l’homme assiste en ce moment même à un changement de décor en raison du retrait glaciaire. Cette disparité colorée de la nature alpine telle que nous la connaissons actuellement, nos enfants ne la percevront plus de la même façon, si la fonte des glaces persiste. Aujourd’hui encore, l’aspect esthétique d’un glacier est une valeur fortement liée au tourisme, attirant les visiteurs qui ne résident pas dans des zones montagneuses. Ainsi la disparition de cette valeur représente aussi la perte d’une attraction touristique considérable. Dans ce travail de Bachelor, il s’agira d’évaluer l’impact de la fonte glaciaire sur le développement et la promotion touristique de la région d’Aletsch dont le glacier est l’attraction phare. C’est la raison pour laquelle les caractéristiques historiques et scientifiques du glacier d’Aletsch seront étudiées dans un premier temps, suivies de l’importance de son attraction pour le tourisme.
    [Show full text]
  • Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 M, Gilt Als Die Mit Abstand Beliebteste Skihoch- Tour in Den Berner Alpen
    Tourentipp Proposte di gite Zackig. SE-Vorgipfel der Äbeni Flue, P. 3924 (l), und Gletscherhorn (r.) vom Grossen Aletsch- Suggestions de courses firn aus. Die flache Schulter dazwischen ist der Skigipfel des Glet- scherhorns. Mehr als Lückenbüsser Ziele am Weg über die Lötschenlücke Die Lötschenlücke, 3173 m, gilt als die mit Abstand beliebteste Skihoch- tour in den Berner Alpen. Aber man kann den weiten Weg vom Jungfrau- joch nach Blatten im Lötschental um ein paar Tage und Gipfel verlängern. Eine Anleitung für jene, die auf der Ski- oder Snowboardfahrt durchs Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau– Aletsch–Bietschhorn die breite Spur verlassen und zu wenig schwierigen bis sehr schwierigen Zielen vorstos- sen möchten. An schönen Wochenenden von März bis Mai drängeln Hunderte von Tourenfah- rern mit der Bahn aufs Jungfraujoch,um anschliessend kolonnenweise via Kon- kordiaplatz und Lötschenlücke in das 25 km entfernte Blatten zu gleiten und zu steigen. So gewaltig die Masse ist,die sich da ins und im Hochgebirge ver- r nke schiebt,so gewaltig ist auch dieses selbst: A niel Da Vor dem riesigen Eiswall zwischen Drei- : s o t o eckhorn und Sattelhorn mit dem majes- F tätischen Aletschhorn dazwischen werden die bunten Scharen zu winzigen Figuren, Gradlinig. Breite Spur zur Lötschenlücke, links die die sich in der grössten vergletscherten Hüttenromantiker übernachten in unverspurte Nordwand des Region der Alpen Sonnenbrand im Ge- der Hollandiahütte SAC oberhalb der Sattelhorns sicht,Blasen an den Füssen und Freude Lötschenlücke und erobern am nächsten im Herzen holen. frühen Morgen die Äbeni Flue,bevor dies die Heliskifahrer tun. Wer einen Äbeni Flue, Kranzberg Gipfel ohne Gebirgslandeplatz sucht, platz,was etwas heissen will.
    [Show full text]
  • Breitlauenen" Als Erlebnis
    "Breitlauenen" als Erlebnis Autor(en): W.Z. Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatschutz = Patrimoine Band (Jahr): 51 (1956) Heft 2 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-173583 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jungfrau Rottalhoi .i Rot tal Gletscherhorn Ebnefluh Mittaghorn ,a fj.%m ÏS, v*- <éL *& -M-•; -V *f a X-Y ;^jf 'M& i* "X ¦<~ &~ 'J> >.** .>;£JW^riT ***>*?* F" Oben: »Breitlauenen« als Erlebnis Panorama des gesamten Gebietes, vom Tschingcl- horn rechts bis zum Eine geschlagene Woche hatten wir uns mit den Brettern durch das Berner Gletscherhorn links. Oberland getrieben, hatten von der Frühsommersonne in den weiten Gletscherkesseln Rechts: nicht genug bekommen und standen eines Morgens auf der Ebnefluh, die Landkarte, reproduziert hart an die Viertausendergrenze reicht.
    [Show full text]
  • Climbs and Expeditions
    Climbs and expeditions Compiled by Phil Bartlett (for the Alpine Climbing Group) For some years the Alpine Journal has printed invaluable summaries of mountaineering worldwide under the heading Regional Notes. These have provided important outline information on what has been done and by whom. However, this information is continuously provided through the commercial climbing magazines and it seems pointless to duplicate. The AJ does not, therefore, intend to continue to publish purely factual information of the type so adequately covered by the Information sections of the magazines. What it is keen to publish however is information of a practical nature which would be of use to future parties, and this applies to all geographical areas. As regards expeditions, bureaucratic, financial and organisational difficulties which are specific to particular areas are alway~ of interest, so too are comments on things like weather. As regards the European Alps, we would like the AJ to act as a forum through which the present series of guide-books can be kept up to date. Thus we are particularly keen to receive new route descriptions, route corrections, and other similar material, in a form in which it can be published. It is obvious that where these ideas are concerned it is quite impossible for the AJ to commission material; we rely totally on readers sending in anything they think of relevance. EUROPE (THE ALPS) The following notes, which are offered as guide-book modifications, or in some cases as additions to the current publications, are produced by Lindsay Griffin. He would welcome further information and route descriptions for subsequent publication in these pages at: clo 1 Lockerley Close, Newenham Road, Lymington, Hampshire.
    [Show full text]
  • Arête SE, Voie Normale∗
    Mönch, 4107 m Arête SE, Voie normale∗ Le Mönch (le Moine, 4107 m) est souvent présenté comme un sommet de l’Oberland bernois, en Suisse, lequel est parfois considéré comme la partie alpine du canton de Berne, située à son sud-est. En réalité, le sommet du Mönch est sur la frontière séparant ce canton de celui du Valais, si bien qu’il est préférable de le voir comme appartenant aux Alpes bernoises ou d’étendre la définition de l’Oberland bernois1. À vol d’oiseau, le Mönch est situé à une soixantaine de kilomètres au sud-est de Berne et à une petite vingtaine de kilomètres au sud-est d’Interlaken, la ville bien nommée, située entre les lacs de Thoune (Thun) et de Brienz. Pour s’y rendre et si l’on est pressé, il vaut mieux passer par le nord, car une approche par le sud requiert une marche interminable pour rejoindre le refuge. Le Mönch est un des sommets de plus de 4000 m, dont l’ascension est l’une des plus faciles des Alpes, pourvu que l’on prenne le train à crémaillère du Col de la Jungfrau (la Vierge), qui conduit tranquillement ses passagers de la gare de Grindelwald (943 m) jusqu’à 3454 m d’altitude en leur faisant ainsi gagner 2511 m de dénivelé2 ! Si l’on est acclimaté, si l’on connait les lieux, si l’isotherme de zéro-degré est assez bas, si l’on prend le premier train pour avoir des conditions de neige acceptables et si l’on a déjà surmonté avec succès des difficultés alpines du type de celles qui se présentent dans la voie normale, trois ou quatre heures suffisent pour parcourir les 653 m de dénivelé restant pour atteindre le sommet [11].
    [Show full text]
  • Leseprobe BE3.Pdf
    Impressum Impressum Titelbild Blick vom Galletgrat (Doldenhorn) zum Berner Alpen-Gipfelmeer, Juli 2013 Seite 1 Vielfalt der Berner Alpen am Doldenhorn: Blumen, Kalkfelsen und Gletscher. Seite 3 Morgensonne am Trugberg-NW-Grat, © F. Schwager (Foto: Juli 2014) Fotos Sofern nicht anders vermerkt aus dem Archiv der Autoren Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel Lektorat / Übersetzungen Gaby Funk, freie Journalistin, Autorin, Oy-Mittelberg, Deutschland Fachlektorat Tobias Erzberger, Basel Kartenrechte Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BM120149) Druck Vetter Druck AG, Thun, COC-Zertifikat SQS-COC-100180 3. komplett überarbeitete, erweiterte Ausgabe, Sommer 2016 ISBN 978-3-9524009-0-6 Autoren das buch zum berg Daniel Silbernagel, Basel, Schweiz, [email protected] Stefan Wullschleger, Allschwil, Schweiz, [email protected] © topo.verlag www.topoverlag.ch das buch zum berg [email protected] PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-15-464073 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Anregungen und Korrekturen Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen. 2 Hochtouren Topoführer – Berner Alpen – 3. Auflage 2016 Inhaltsverzeichnis / table of contents / Index Inhaltsverzeichnis table of contents / Index Einleitung Seite
    [Show full text]
  • The Almers and Their Führerbücher
    ,, ,, THE ALMERS AND THEIR FUHRERBUCHER 2 57 • • • • THE ALMERS AND THEIR FUHRERBUCHER BY G. HASLER CHRISTIAN ALMER I, I826-I8g8. His sons: ULRICH, b. 1849; CHRISTIAN II, b. 1859; H ANS, b. r86r ; R u DOLF, b. r864; PETER, b. r86g; • T has been my good fortune to have all seven Fiihrerbucher of the Almer family in my hands. It seemed to me that, though the story of the Almers may not be so interesting to a generation which had had hardly any .contact with them, yet there lay in front of me a unique piece of AI pine history which deserved to be collected together as a reminder of past times. There can be few left who remember old Christian himself, nor can there be many who have travelled with his sons, but the amount of foot-pounds these six men who amongst them total up 46 5 years to date have put into the exploration of the Alps and the additions they have helped t o make to Alpine history and topography, are stupendous. When Christian Almer was born on March 29, r8z6, except for what were then considered the extraordinary performances of the Meyers and very few others, nothing had been done. When Christian ';vas eighteen the height of a mountain-lover's ambition, always ex­ cepting chamois hunters, did not extend t o much more than the crossing of the Strahlegg and Tschingel Passes, a visit to the glaciers, and as a high-water mark a rare ascent of ·Mont Blanc with a train of guides and porters and provisions beyond all reckoning.
    [Show full text]