C Lu B -N a C H R Ic H
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Spezialbeiträge Benötigen Wir Professionelle Hilfe, So Überwachen Wir Den Patienten Bis Geologie Zum Eintreffen Der Helfer
62 ErsteHilfeimGebirge Überwachung des Patienten Spezialbeiträge BenötigenwirprofessionelleHilfe,soüberwachenwirdenPatientenbis Geologie zumEintreffenderHelfer.AuchwährenddesAbtransportskontrollieren wirdenAllgemeinzustandeinerverletztenoderkrankenPersonregelmä- ssig.BeieinerVeränderungdesZustandeshandelnwirunverzüglich.Wird Toni P. Labhart z.B.derPatientbewusstlos,bringenwirihnunverzüglichinSeitenlage. DieÜberwachungdesPatientenistohneHilfsmittelmöglich: Farbige Illustrationen zu diesem Spezialbeitrag nach S. 32. Ansprechbarkeit: GibtderPatientimmerklarAntwort,trübterein oder wird er bewusstlos? War er bewusstlos und 1. Einführung erwachtallmählich? DieGesteinsvielfaltderAlpen,diederBergsteigerauchindiesemTourenge- Puls: Pulsfrequenz,Pulsstärke,Regelmässigkeit bietantrifft,lässtsicherdgeschichtlichinzweigrosseGruppenunterteilen: Atmung: Atemfrequenz, Atembewegungen, Zeichen der 1. Das kristalline Grundgebirge: Es umfasst Gesteine, die vor der Triaszeit Atemnot entstanden, also älter als 250 Millionen Jahre sind. Es sind fast durchwegs Pupillen: Reaktion,Weite,SymmetriederPupillen kristalline Gesteine, das heisst magmatische (z.B. Granite) und metamor- Haut: Hautfarbe,Schweiss,Temperatur phe Gesteine (z. B. Gneise). Dieser kristalline Untergrund der Schweiz und des ganzen europäischen Kontinents ist im Verlaufe von vielen WirdürfeneinemPatientenunsbekannteSchmerzmittelgeben,ambes- hundert Millionen Jahren während mehreren Gebirgsbildungen entstan- tensolcheinTropfenform. den und zusammengeschweisst worden. Viele der metamorphen Ge- steine -
Oeschinensee Ob Kandersteg – Lake Oeschinen Above Kandersteg
Switzerland – Tagesausflüge / One-day excursions (Teil 2) (With my best thanks to english translation assistant Coach R. Wyss) Oeschinensee ob Kandersteg – Lake Oeschinen above Kandersteg Bild mitte: Blümlisalp mit Niesen – Bild rechts Blümlisalp (3661 m) Blümlisalp von Mülenen. Unser Ausflugsziel befindet sich auf der Rückseite der Blümlisalp – Blümlisalp from Mülenen. Our destination for today is located direct behind the Blümlisalp. Bild links: Frutigen – Bild mitte und rechts: Blick Richtung Kandersteg Balmhorn/Altes (3698 m) Talstation Kandersteg (1176 m) – Doldenhorn (3638 m) – Bergstation (1682 m) Bild mitte: Fisistöck (2946 m) – Bild rechts: Bire (2502 m) Direkt neben der Bergstation befindet sich die 750 m lange Rodelbahn – Rigth next to the top station is the 750 m long toboggan run Bild mitte: Fründenhorn (3369 m) – Bild rechts: Ostwand Doldenhorn Der Spaziergang von der Bergstation zum Oeschinensee beträgt 25 Minuten – The walk from the upper cable way station to Lake Oeschinen takes about 25 minutes Vom Oeschinensee gibt es zahlreiche Bergwanderungen zu unternehmen. Auf dem Bild links (roter Pfeil) zur SAC-Fründenhütte (2562 m) und Bild rechts (schwarzer Pfeil) zur SAC-Blümli- salphütte (2840 m) – If you like mountain hikes and if you are in good physical condition, you can walk to Fründenhütte (2562 m) – 2½ h way up (red arrow) or to Blümlisalphütte (2840 m) - 4 h way up ( black arrow) Mittagessen – Lunch time Eggishorn: Der Grosse Aletschgletscher – The Great Aletsch Glacier Lageplan – Location map Der Aletschgletscher (117,6 Km2) mit einer Länge von 23 Kilometer der längste Gletscher der Alpen. Es gibt verschiedenen Aussichtspunkte um diesen zu sehen: Riederalp, Bettmeralp und Eggishorn, wo wir heute hingehen. -
Summits on the Air – ARM V2.2 Für Schweiz (HB)
Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations-Referenzhandbuch Dokumentreferenz S13.2 Version 2.2 Version gültig ab 01-Okt-2019 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Okt–2019 Assoziationsmanager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 66 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.2 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL ..................................................................................................................... 4 2 ASSOZIATIONS-REFERENZDATEN ................................................................................................... 12 2.1 REGIONSEINTEILUNG ............................................................................................................................ 13 2.2 GENERELLE INFORMATIONEN ............................................................................................................... 13 2.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 13 2.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 14 2.5 LETZTE WORTE ................................................................................................................................... -
Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3 2 6
Luftbilder der Schweiz UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch 5 4 7 8 10 99 14 15 16 17 3 2 6 18 13 1 12 11 © Schweizer© Schweizer Luftwaffe, Luftwaffe 2010 1 Bildkoordinaten 647'570/143'290 2 Olmenhorn (3314 m) 3 kleines Dreieckshorn (3639 m) 4 Geisshorn (3740 m) 5 Aletschhorn (4193 m) 6 Mittelaletschbiwak SAC (3013 m) 7 Jungfrau (4158 m) 8 Mönch (4107 m) 9 Eiger (3970 m) 10 Trugberg (3933 m) 11 Station Bettmergrat (2647 m) 12 Bettmergrat 13 Märjelensee 14 Chamm (3866 m) 15 Fiescher Gabelhorn (3876 m) 16 Schönbühlhorn (3854 m) 17 Grosses Wannenhorn (3905 m) 18 Grosser Aletschgletscher In historischer Aufnahme aus dem Jahr 1921 © Schweizer Luftwaffe, 12. Juli 1921 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 1 Luftbilder der Schweiz Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau - Aletsch Abbildung entnommen aus: «Welt der Alpen - Erbe der Welt», Haupt Verlag Bern, 2007 © PHBern © Schweizer Luftwaffe Aletschgletscher Seite 2 Luftbilder der Schweiz ungefähre Aufnahmerichtung des Luftbildes 11 Schweiz. Landeskarte 1 : 100'000, Blatt 42, Oberwallis © 2011 swisstopo (BA110304) Aufnahme in die Welterbeliste Für die Aufnahme als Welterbe in die Welterbeliste gelten für Naturgüter gemäss den «Operational Guidlines for the Implementation of the World Heritage Convention» vier Kriterien, wovon mindestens eines erfüllt sein muss. Gemäss IUCN (The World Conversation Union) erfüllt das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau- Aletsch drei der vier Kriterien wie folgt (Küttel, 1998, IUCN, 2001): Kriterium (i): Das Gebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein eindrückliches Beispiel der alpinen Gebirgsbildung und der damit verbundenen vielfältigen geologischen und geomorphologischen Formen. Das am dichtesten vergletscherte Gebiet der Alpen enthält mit dem Grossen Aletschgletscher den grössten Gletscher im westlichen Alpenraum. -
G Rosser Al Et Schgl Etscher
EN IT Bietschhorn Breithorn Nesthorn Schinhorn Sattelhorn Aletschhorn Jungfrau Jungfraujoch Mönch Eiger Fiescherhörner Finsteraarhorn Oberaarhorn 3934 m 3785 m 3822 m 3797 m 3745 m 4193 m 4158 m 3454 m 4107 m 3970 m 4049 m 4274 m 3637 m Grosses Wannenhorn Dreieckhorn 3905 m FEELINFORMATION CABLEWAYS FREE SUMMER 2015 3810 m INFOS IMPIANTI DI RISALITA ESTATE 2015 Geisshorn 3740 m Finsteraarhornhütte (SAC) Hohstock 3048 m Unterbächhorn 3226 m Grosses Fusshorn Konkordiahütten (SAC) 3554 m Zenbächenhorn 2850 m - 3626 m Konkordiaplatz Wasenhorn B e i h 3386 m Kleines Wannenhorn c h s c 3706 m 3447 m - l e t Olmenhorn r a r Rothorn 3314 m Grisighorn O b e e Sparrhorn n 3271 m 3177 m Oberaletschhütte (SAC) r 3021 m ö 2640 m h G s l s Strahlhorn e u t 3050 m s F c r r h e e Setzehorn e h h 3061 m 2730 m r c Platta c Hohbiel, 2664 m t s 2380 m s e t Täschehorn l l e h g g Tyndalldenkmal s c e r 3008 m 2351 m e t Eggishorn c h Risihorn l e s Roti Seewe A 2926 m Märjelensee F i 2876 m e r 360° Panoramarundsicht Gletscherstube Märjelewang 2680 m Bergstation Eggishorn, 2869 m 2302 m 2346 m Lengsee Lüsgasee NEW: s Vordersee Bruchegg s 2706 m Brusee Lüsga aletscharena.ch/project_moosfluh o Roti Chumme Gletscherblick 2130 m r 2369 m 2615 m NOUVO: Tällisee Belalp, 2094 m 2124 m Wirbulsee 2724 m 2130 m aletscharena.ch/progetto_moosfluh G Bettmerhorn Tälligrat Rinnerhitta UNESC anoramaweg 2653 m Hotel Belalp O-P 2858 m 2610 m UNESCO Elsenlücke 2386 m 1931 m Furggulti-Berg, 2560 m Mittelsee Üssers Aletschji 2722 m Höhenweg n 2549 m Bäll 1756 m r 2625 m Hängebrücke -
Eisströme Im Aletschgebiet Ice Streams in the Aletsch Region
Eisströme im Aletschgebiet Ice streams in the Aletsch region Gletscher I Glacier Wissenswertes 2 Als die Gletscher bis ins Mittelland reichten … Es ist «nur» zirka 24‘000 Jahre her: Damals, während des Höhepunktes der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, glichen die Schweiz und damit auch das ganze Wallis einem zu lange nicht mehr abgetauten Gefrierfach: Der Fieschergletscher, der Grosse Aletschgletscher und der Rhonegletscher bildeten zusammen einen gewaltigen Eispanzer. Verstärkt und angeschoben durch die Eis- ströme aus den Walliser Seitentälern, reichten die Glet- scherausläufer bis nach Solothurn und der südliche Teil dieser gewaltigen Eismasse stiess sogar bis nach Lyon vor. Und es war kalt während der letzten Eiszeit: Die mittlere Jahrestemperatur lag 14-15° C tiefer als heute. Das ganze Rhonetal und sämtliche Walliser Seitentäler lagen also unter einer zusammenhängenden Eismasse, so auch das gesamte Aletschgebiet. Aus diesem Eis- meer ragten nur die höchsten Bergspitzen hervor: das Finsteraarhorn, das Aletschhorn, das Eggishorn, das Bettmerhorn, das Bietschhorn und das Sparrhorn. Zwi- schen Fiesch und Brig war der Eispanzer schätzungs- weise 1700 Meter dick und über der Riederfurka lastete eine Eisdecke von 400 bis 500 Metern Mächtigkeit. 1 Valuable Information 3 In the days when the glaciers reached the Mittelland … About 24,000 years ago, during the peak of the last gla- cial period (the Würm ice age) most of Switzerland and thus all of Valais resembled a freezer, which had not been defrosted for too long: the Fiescher glacier, the Great Aletsch glacier and the Rhone glacier formed an impressive ice shield. Strengthened and pushed by the ice streams from the Valais side valleys, the glacier’s ends reached to today’s Solothurn and the southern part of this huge ice field even advanced as far as Lyon. -
Expediciones 2008
AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es ALPES 2020 EL OBERLAND CON ESQUÍS.- Suiza TRAVESIA CON ESQUIS POR LAS ALTURAS CON GUIA DE ALTA MONTAÑA DE ARAGÓN AVENTURA Duración del programa: 6 días Fechas: abril y mayo de 2020 Fecha de salida programada: 3 de mayo de 2020 1 AA TREKKINGS Y EXPEDICIONES C/ Los Pastores 12 22700 JACA (Huesca) España NIF: B22333272 Tfno: +34 974 362 996 FAX: +34 974 362 421 e-mail: [email protected] web: www.aragonaventura.es INTRODUCCIÓN: Impresionante recorrido en medio de los Alpes suizos a más de 4.000 metros de altura. Ese circuito puede ser el “tope” para los esquiadores de montaña o, casi mejor, esquiadores – alpinistas. Aquí están los mayores glaciares y varias de las cumbres más prestigiosas y verticales de los Alpes. El Oberland bernés es la región más elevada del cantón de Berna, situada al sur del cantón y que incluye las zonas del lago de Thun, del lago de Brienz y los Alpes berneses. Situado al norte de Valais del que esta separado por el gran valle del Rhône, el Oberland es un macizo aparte. Tiene una altitud media y un mundo glaciar grandioso, algo sin igual en los Alpes. En esta parte de los Alpes suizos se encuentran una gran mayoría de las principales montañas suizas, entre las que se destacan, la Jungfrau, el Mönch, el Aletschhorn, el Eiger y el Finsteraarhorn, todas ellas con una altura no menor a 3.900 metros. -
“Skiing Is Birreweich”. 26 Intersectoral Picture Library First Experiences on Skis Or a Snowboard
Contents of the file Photo library – Valais in pictures 2 Valais – where all the magic of winter is bookable. 3 How to get to Valais. 4 Hyperlinks 10 reasons to experience winter in Valais. 5 This document features hyperlinks that give you access Ski safari 7 to more detailed information on the subjects presented. Valais Ski Safari. 8 The hyperlinks are attached to these elements: The longest ski runs. 8 Selection of ski pass deals. 9 Direct link Rising star of freeride skiing. 11 Secured freeride runs. 12 Ski touring in Valais destinations. 13 Guided ski tours. 14 Mountain refuges for ski tourers. 17 Tips for special experiences. 18 From avalanche rescue dog to loyal walking companion. 20 Did you know? 21 Gourmet safari. 21 Newcomers in the Gault-Millau guide. 22 Seeds of success. 23 Photo library – Gourmet tips. 24 Valais in pictures My first winter sports experience 27 “Skiing is birreweich”. 26 Intersectoral picture library First experiences on skis or a snowboard. 27 Visit our online picture library for a selection of the finest It’s never too late. 28 photographs in the fields of tourism, business, agriculture Ski school. 29 and culture, which you may use free of charge. The images Cross-country skiing: a sport for all. 30 are accessible to all, but are intended exclusively for pur- If you don’t try, you’ll never know what it’s like. 31 poses related to the promotion of Valais and its image. Did you know? 32 To the intersectoral picture library From long and narrow to short and shaped. -
Tourenberichte 1980/81
Tourenberichte 1980/81 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 85-86 (1980-1981) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Tourenberichte 1980/81 A. Berichte der Aktivmitglieder Gregor ßertzsow/tacb Winter 1979/80: Etzel Sommer 1980: Schiberg: Nordkante -
Arvenduft Entdecken Discover the Fragrance of Swiss Stone Pine
/aletscharena /aletscharena /aletscharena_ch aletscharena_ch /aletscharena /aletscharena Aletsch Arena App feelDAS BEFREIENDSTE NATURERLEBNIS DER ALPEN freE Arvenduft entdecken Aletsch Arena Hier rubbeln Riederalp – Bettmeralp – Fiesch-Eggishorn Discover the fragrance of Swiss Stone Pine Scratch here Aletsch Arena AG Découvrir le parfum d’arolle Postfach 16 Gratter ici CH-3992 Bettmeralp +41 27 928 58 58 Scoprite il profumo del pino cembro Grattare qui [email protected] aletscharena.ch Natur, soweit das Auge reicht. Der Aletschgletscher im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist der längste Gletscher der Alpen. Seine Eis- Natur- und Felsmassen ziehen sich über 23 km von den Nordflanken von Eiger, Mönch und Jungfrau bis hinunter in die Aletsch Arena. phänomen aletscharena.ch/naturphaenomen spüren Experience a true natural phenomenon Nature as far as the eye can see. The Aletsch Glacier in the UNESCO Swiss Alps Jungfrau-Aletsch World Heritage Site is the longest glacier in the Alps. Its ice and rock masses stretch over 23 km from the north flanks of the Eiger, Mönch and Jungfrau down into the Aletsch Arena. Communier avec la nature Percepire i fenomeni naturali aletscharena.ch/nature-en Une nature qui s’étend à perte de vue. Splendida natura a perdita d’occhio. Situé dans la région des Alpes suisses Il ghiacciaio dell’Aletsch, facente parte Jungfrau-Aletsch inscrite au patri- del patrimonio mondiale dell’UNESCO moine mondial de l’UNESCO, le Alpi svizzere Jungfrau-Aletsch, è il più glacier d’Aletsch est le plus long lungo ghiacciaio delle Alpi. I suoi am- fleuve de glace des Alpes. Sa masse massi di ghiaccio e rocce si estendono rocheuse et son amas de glace per 23 km, dalle pareti settentrionali s’étendent sur 23 km, des faces nord di Eiger, Mönch e Jungfrau fino ad arri- de l’Eiger, du Mönch et de la Jungfrau vare all’Aletsch Arena. -
Summits on the Air – ARM V2.0 Für Schweiz (HB)
Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Summits on the Air Schweiz (HB) Assoziations Referenz Handbuch Dokument Referenz S13.2 Version 2.0 Version gültig ab 01-Mrz-2015 Teilnahme seit 01-Aug-2005 Geprüft SOTA MT Datum 01-Mrz–2015 Assoziations Manager Jürg Regli, HB9BIN Summits-on-the Air ein Originalkonzept von G3WGV entworfen mit G3CWI Vermerk “Summits on the Air” SOTA und das SOTA Logo sind Warenzeichen des Programms. Dieses Dokument steht unter Urheberrecht des Programms. Alle anderen Warenzeichen und Urheberrechte die sich auf das Programm beziehen sind anerkannt. Seite 1 von 64 Dokument S13.2 Summits on the Air – ARM v2.0 für Schweiz (HB) Inhaltsverzeichnis 1 ÄNDERUNGSPROTOKOLL..................................................................................................................... 4 ASSOZIATIONS REFERENZ DATEN ........................................................................................................... 11 1.1 REGIONSEINTEILUNG ........................................................................................................................... 12 1.2 GENERELLE INFORMATIONEN .............................................................................................................. 12 1.3 KARTENMATERIAL ............................................................................................................................... 12 1.4 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ....................................................................................................................... 13 1.5 LETZTE WORTE................................................................................................................................... -
Rudolf Rother, 1923 (65 Vrcholů, Později Přidal Ještě 2)
, Rudolf Rother, 1923 (65 vrcholů, později přidal ještě 2) Jedná se o popis systematického sbírání jednotlivých výstupů. Snažil jsem z této knihy vysbírat maximum informací, ale zatím jsem ji neprošel kompletně. 1. Mont Blanc 4 810 B Masiv Mont Blanku Mont Blank 2. Dufourspitze 4 638 B+ Walliské Alpy Monte Rosa 3. Grenzgipfel 4 631 B+ Walliské Alpy Monte Rosa 4. Nordend 4 612 B+ Walliské Alpy Monte Rosa 5. Zumsteinspitze 4 573 B- Walliské Alpy Monte Rosa 6. Signalkuppe / Punta Gnifetti 4 561 B- Walliské Alpy Monte Rosa 7. Dom 4 554 B Walliské Alpy Mischabel 8. Lyskamm 4 538 C- Walliské Alpy Liskamm 9. Weisshorn 4 512 C Walliské Alpy Weisshorn 10. Täschhorn 4 498 B+ Walliské Alpy Mischabel 11. Matterhorn 4 482 C Walliské Alpy Matterhorn 12. Pic Luigi Amedeo 4 472 C Masiv Mont Blanku Mont Blank 13. Mont Maudit 4 471 B+ Masiv Mont Blanku Mont Blank 14. Parrotspitze 4 463 B- Walliské Alpy Monte Rosa 15. Dent Blanche 4 364 C Walliské Alpy Matterhorn 16. Ludwigshöhe 4 344 B- Walliské Alpy Monte Rosa 17. Nadelhorn 4 334 B+ Walliské Alpy Mischabel 18. Dôme du Goûter 4 331 B Masiv Mont Blanku Mont Blank 19. Schwarzhorn 4 324 B+ Walliské Alpy Monte Rosa 20. Grand Combin 4 317 C- Walliské Alpy Grand Combin 21. Südlenzspitze 4 300 C Walliské Alpy Mischabel 22. Finsteraarhorn 4 275 B+ Bernské Alpy Jungfrau 23. Balmenhorn 4 255 B- Walliské Alpy Monte Rosa 24. Mont Blanc du Tacul 4 249 B- Masiv Mont Blanku Mont Blank 25. Stecknadelhorn 4 235 B+ Walliské Alpy Mischabel 26.