Einladung zur Bürgerversammlung

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich lade Sie hiermit sehr herzlich zur diesjährigen Bürgerversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Oktober 2014 um 19.30 Uhr im Pfarrer-Kerber-Saal statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aus erster Hand über aktuelle Themen aus unserer Stadt zu informieren.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, persönliche Anliegen an die Stadt-verwaltung und mich heranzutragen und Ihre Anregungen und Ideen einzubringen.

Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Anfragen für die Bürger-versammlung schriftlich per Post oder e-Mail (postmaster@woerth-am-.de) bei der Stadt- verwaltung einzureichen.

Es freut sich auf Ihr Kommen, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister

1 Andreas FATH

Liebe Bürgerinnen und Bürger

Was haben „Davorstellen“, „Vorstellen“ und „Vorstellung“ gemeinsam? Mehr, als man sich vielleicht vorstellen kann…

Stellen Sie sich mal vor… den Jugendtreff am Wiesenweg. Nicht gerade einla- dend, oder? Eigentlich soll er eine Anlaufstelle für Jugendliche sein. Momentan werden diese durch die „Außen“-wirkung aber eher abgeschreckt. Die Leiterin des Jugendtreffs, Frau Theresa Pfeifer, wird mit den Jugendlichen über die Win- termonate ein Gestaltungskonzept erarbeiten, welches im kommenden Frühjahr umgesetzt werden soll. Ideenbringer und fleißige Helfer sind herzlich willkom- men!

„Stellen Sie sich mal vor“… Beauftragte der Stadt Wörth a. Main. Ich freue mich sehr, dass sich verantwortungsbewusste Personen für das Ehrenamt des Beauf- tragten für die Bereiche Jugend, Senioren und Umwelt&Energie bereiterklärt haben. Eine kurze Vorstellung gibt es schon auf der folgenden Seite.

Stellen Sie sich mal vor… sie tun etwas Ehrenamtliches und es finden sich Nach- ahmer? Etwas Schöneres kann es doch nicht geben. Nachdem die Schlackschis- ser-Oldies tatkräftig in Erscheinung getreten sind, hat sich eine bislang noch na- menlose Gruppe – nennen wir sie heute einfach mal „Schlackschisser-Ladies“ – unter dem Motto „Was die Männer können, können wir auch!“ zusammenge- funden. Bilder hierzu folgen noch.

Herzlichst, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister

2 Beauftragte der Stadt Wörth am Main

Für die Legislaturperiode 2014-20 wurden durch den Stadtrat die Beauftragten für die Bereiche Jugend, Senioren und Umwelt&Energie bestellt. Es freut uns, dass wir qualifizierte Ansprechpartner für die Bevölkerung gewinnen konnten und sie sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung stellen. Für die einzel- nen Bereiche sind das:

Jugendbeauftragte: Anela Vogel, Markus Denk Seniorenbeauftragter: Rudi Bauer Umwelt-&Energiebeauftragte: Jürgen Albrecht, Peter Eck

Damit Sie als Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in die Arbeit und das Auf- gabengebiet der einzelnen Beauftragten bekommen, stellen sie sich in den nächsten Amtsblattausgaben noch ausführlich vor.

v.l.: Markus Denk, Anela Vogel, Rudi Bauer, Jürgen Albrecht, Peter Eck

3



 Wir gratulieren herzlich zum  72. Geburtstag am 18.10.2014 Herrn Franz Baumhakl, Carl-Wiesmann-Straße 43 84. Geburtstag am 19.10.2014 Herrn Reinhard Rosenberger, Siedlungstraße 6 79. Geburtstag am 19.10.2014 Frau Rita Weichselbaum, Torfeldstraße 21 84. Geburtstag am 20.10.2014 Frau Maria Wüst, Pfarrer-Adam-Haus-Straße 11 70. Geburtstag am 23.10.2014 Frau Waltraud Schirm, Beethovenstraße 5 C 70. Geburtstag am 24.10.2014 Frau Rita-Maria Chereches, Rathausstraße 20 89. Geburtstag am 25.10.2014 Frau Irma Reichert, Münchner Straße 4 86. Geburtstag am 25.10.2014 Frau Irene Grimmer, Münchner Straße 4 83. Geburtstag am 25.10.2014 Frau Ottilia Röhner, Schifferstraße 9

Zur Silbernen Hochzeit Am 20.10.2014 den Eheleuten Meryem und Orhan Ak, Gartenstraße 21

 

   Standesamtliche Nachrichten 

Geburt

Felix Baldringer, geb. am 15.09.2014 in Erlenbach a. Main Eltern: Kai und Nadine Baldringer, geb. Ehlers, Raiffeisenstraße 6 B

Silas Weigand, geb. am 26.09.2014 in Erlenbach a. Main, Eltern: Bettina Weigand und Dominik Frieß, Mainstraße 43

Sterbefall

Emilie Nos, Frühlingstraße 10, verstorben am 09.10.2014

Amtliche Nachrichten

Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „Reifen- berg“ - Nochmalige Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplanes zur Änderung und Erweiterung des Bebauungspla- nes „Gewerbegebiet Reifenberg“ der Stadt Wörth a. Main liegt in der Fassung vom Oktober 2014 mit Begründung in der Zeit vom 27.10.-10.11.2014 im Rathaus, Zimmer 6, öffentlich zu jedermanns Einsichtnahme aus. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB geben wir hiervon Kenntnis. Während der Auslegungsfrist können bei der Stadtverwaltung Wörth a. Main Bedenken und Anregungen nur zu

4 den Änderungen gegenüber dem Bebauungsplanentwurf Stand Juni 2014 vorge- bracht werden. Die fristgerecht vorgebrachten Bedenken und Anregungen sind dann durch den Stadtrat zu prüfen. A. Fath Erster Bürgermeister

Stellenausschreibung Bei der Stadt Wörth a. Main sind zum 01.01.2015 zwei Stellen im städt. Bauhof zu besetzen:

1. Gärtner/-in bzw. Landschaftspfleger/-in Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis über eine abgeschlossene Be- rufsausbildung als Gärtner/-in oder Landschaftsgärtner/-in. Das Aufgabengebiet umfasst die Unterhaltung und Pflege von städtischen Grün- anlagen, Spielplätzen, Außenanlagen von Liegenschaften, Friedhof 2. Mitarbeiter/in im städt. Bauhof Voraussetzung für eine Einstellung ist der Nachweis über eine abgeschlossene Facharbeiterausbildung in einem handwerklichen Beruf. Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche anfallenden Arbeiten des Bauhofs: Reparaturarbeiten z.B. im Straßenbau, an Gebäuden usw. Saisonale Unterstützung bei Pflege der städtischen Außenanlagen

Weitere Einstellungsvoraussetzungen für beide Stellen sind: - mind. Führerschein der Klasse 3 (alt) bzw. BE - Engagement, Flexibilität und die Fähigkeit, selbständig, aber auch im Team zu arbeiten - Mitarbeit im Winterdienst/ggf. Hausmeistervertretung - fachgerechter Umgang mit Maschinen und Fahrzeugpark - freundliches und zuvorkommendes Auftreten - die Bereitschaft zum aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wörth a. Main ist wünschenswert

Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz und eine tarifgerechte Vergütung (Entgelt- gruppe 5) nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisko- pien) richten Sie bitte bis zum 30. Oktober 2014 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub gerne zur Verfügung (Tel.: 09372/9893-20).

5 «Halloween» ohne Unfug und Straftaten feiern Was ist “Halloween?” «Halloween» (31. Oktober) ist ein uraltes Fest der Geister, das aber heute noch in den USA enorm populär ist und auch in Europa immer beliebter wird: Kinder ver- kleiden sich, spielen Streiche und bitten um Süßigkeiten. Der Ausdruck «Halloween» stammt von «All Hallows Night», der Nacht vor dem Feiertag «All Hallows», unserem Allerheiligen am 1. November. Schon die frühen Kelten kannten ein herbstliches Fest, das sie «Samhain» nannten – erst später, im christianisierten Schottland, kam der Name «Hallowe’en. «Halloween» wird auch in der Stadt Wörth gefeiert. Leider muss die Polizei dabei immer wieder Schandtaten von Kindern und Jugendlichen registrieren. Sie appelliert deshalb an Eltern und Lehrerschaft, die Kinder und Jugendlichen zu gesittetem Ver- halten zu mahnen und sie auf die möglichen (strafrechtlichen) Folgen aufmerksam zu machen. Es ist auch in der Stadt Wörth in den letzten Jahren Brauch geworden, in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November «Halloween» zu feiern. Leider mussten dabei immer wieder negative Ereignisse seitens Kinder und Jugendli- cher registriert werden. Nebst grobem Unfug (Entfernen von Schachtdeckeln, Verstel- len von Baumaschinen, Ausleeren von Abfallkübeln, etc.) wurden leider auch Sach- beschädigungen begangen, in dem rohe Eier, Farbbeutel etc. an Hausfassaden ge- worfen oder Briefkästen, Topfpflanzen, Fensterscheiben und vieles mehr mutwillig demoliert wurden. Die Stadtverwaltung ersucht deshalb Eltern und Lehrer, auf das Verhalten der Kinder während der «Halloween»-Nacht Einfluss zu nehmen! Sachbeschädigungen haben nichts mit diesem so genannten. Brauchtum zu tun! Straftaten werden von der Polizei konsequent verfolgt. Die Polizei und die Stadtverwaltung danken den Erziehern für das Verständnis und die wertvolle Mithilfe, die entsprechenden Präventionsbemühungen zu unterstützen. Sie tragen damit dazu bei, dass auch in Zukunft der neue Brauch des «Halloween» in unserer Stadt ohne Unfug oder gar Straftaten gepflegt werden kann.

Pressemitteilung des Fischereiverbandes Unterfranken e.V. Staatliche Fischerprüfung Online 1. Registrierung zur Fischerprüfung Online Um die Fischerprüfung Online ablegen zu können, müssen sich die Interessenten zuerst zur Fischerprüfung Online registrieren. Die Registrierung ist online im Internet unter www.fischerpruefung-online-bayern.de möglich. Damit Sie sich richtig und erfolgreich zur Fischerprüfung Online registrieren können, bitten wir Sie, die exakten Schritte zur Registrierung zu beachten. Die Schritte sind auf der Homepage des Fischereiverbandes Unterfranken unter http://www.fischereiverband-unterfranken.de/fischerpruefung.html veröffentlicht.

6 2. Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang Die Teilnahme an der Fischerprüfung setzt den Besuch eines Vorbereitungslehrgan- ges mit einer Mindestanzahl von 30 Unterrichtsstunden in verschieden Fachgebieten voraus. Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht mög- lich! Geschult wird in den Fächern: a) Fischkunde, b) Gewässerkunde, c) Rechtsvorschrif- ten, d) Schutz und Pflege, e) Praktische Einweisung in den Gebrauch von Fanggerä- ten, f) Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische. Der Fischereiverband Unterfranken bietet in einen Vorbereitungs- lehrgang unter Aufsicht eines staatlich geprüften Ausbilders an. Der Lehrgang beginnt am 18.01.2015 und endet am 22.03.2015. Der Anmeldeschluss für diesen Lehrgang ist der 23.12.2014. Die Online Prüfung findet voraussichtlich am Samstag, den 28.03.2015 in statt. Die genauen Termine sowie weitere Informationen und die Anmeldung für den Vor- bereitungslehrgang erhalten Sie auf der Homepage des Fischereiverbandes Unter- franken unter http://www.fischereiverband-unterfranken.de/fischerpruefung.html. Nähere Auskünfte erteilt der Fischereiverband Unterfranken: Telefon: 0931- 414455, Fax: 0931- 415744, E-mail: [email protected], Internet: www.fischereiverband-unterfranken.de

Stadtbibliothek Wörth a. Main - www.stadtbibliothek-woerth.de Die Renovierungsarbeiten in der Bücherei sind abgeschlossen. Wir sind nun dabei, die Regale neu zu ordnen und einzuräumen. Näheres zur Neueröffnung erfahren Sie im nächsten Amtsblatt und auf unserer Homepage! Wir freuen uns, Sie schon bald wieder begrüßen zu dürfen. Ihr Büchereiteam

Änderungen zur Brennholzbestellung 2014/2015 Es wurde die Mengenbezeichnung von Ster auf Festmeter geändert. Ab dem Winter 2014/15 wird Polterholz nur noch in Festmeter (fm) abgegeben. Die Mindestbestellmenge Laubholz und Nadelholz pro Haushalt beträgt 2,5 fm, die Höchstbestellmenge Laubholz pro Haushalt ist auf 10 Festmeter begrenzt, das ent- spricht 14,90 Ster. Polter Laubholz 52,00 € pro Festmeter = 34,90€ pro Ster oder Raummeter Polter Nadelholz 41,00€ pro Festmeter = 27,50€ pro Ster oder Raummeter Bei Bestellungen von Personen ohne Wohnsitz in der Stadt Wörth a. Main, insbe- sondere aus den Nachbargemeinden Trennfurt, Seckmauern und Haingrund wird Pauschal ein Zuschlag von 5€ pro Festmeter veranschlagt. Aus anderen Gemeinden werden keine Bestellungen angenommen. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage, und damit verbundenen Lieferschwierigkeiten bei Laubpolterholz wird bei Erreichung einer Gesamtbestellmenge von 900 fm Laubpolterholz keine weitere Bestellung angenommen. Ausnahme wäre das bestel- len von Nadelholz. 7 Stadt Wörth a. Main Bestellkarte für Brennholz 2014/2015

Preise: Polterholz Laubholz (Buche, Eiche, Birke gemischt) 52,00 € fm Polterholz Nadelholz 41,00 € fm Bei Bestellungen von Personen ohne Wohnsitz in Wörth a. Main wird Pauschal ein Zuschlag von 5 € pro Festmeter veranschlagt. Polterholz besteht aus langen an einen Weg gezogenen Stämmen. Die Maximalbestellmenge pro Polter beträgt 10 fm. Die Mindestbestellmenge pro Polter beträgt 2,5 fm. Bei einer Bestellung bitte ausgefüllt bis zum 30.11.2014 im Rathaus der Stadt Wörth a. Main abgeben, in den Briefkasten des Rathauses einwerfen oder per Post schicken!

Laubholz (Buche, Eiche, Birke gemischt) fm

Nadelholz fm Bestellung Schlagabraum ( 1 Los pro Haushalt )

Es wird darauf hingewiesen, das die Arbeiten am bzw. im Holz an Sonn- und Feiertagen sowie täglich von 19 - 7 Uhr verboten sind! Es ist nicht erlaubt das Brennholz auf Paletten zu stapeln und mit ungeeignetem Material abzudecken.

Name:

Strasse:

Wohnort:

Tel.:

Unterschrift:

Es besteht die Möglichkeit Polterholz ohne Motorsägenschein zu erwerben, wenn das Brennholz unbearbeitet von einem Fuhrunternehmen abtransportiert wird. Der Fuhrunternehmer ist bekanntzugeben! Sprachvermittler für den Landkreis gesucht Für Eltern mit Migrationshintergrund können die Sprache, aber auch fehlende Kenntnisse über soziale, kulturelle, religiöse oder rechtliche Besonderheiten im Kon- takt mit Schulen, sozialen Diensten oder Bildungseinrichtungen zur Barriere werden. In enger Kooperation mit dem Landratsamt Miltenberg sucht der Verein „Frauen für Frauen e.V.“ aus Erlenbach nach Personen, die als Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler tätig sein möchten. Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler sind volljährig und sprechen neben Deutsch mindestens eine Sprache fließend. Idealerweise haben sie selbst einen Mig- rationshintergrund und fühlen sich als Teil der vielfältigen Gesellschaft in Deutsch- land. Um als Sprachvermittlerin oder Sprachvermittler tätig zu sein, sollte man sozial engagiert, ehrenamtlich oder hauptberuflich im pädagogischen Bereich tätig sein. Das Aufgabenfeld eines Sprachvermittlers bzw. einer Sprachvermittlerin umfasst das Übersetzten bei Gesprächen in Kindergärten, Schulen, pädagogisch/therapeutischen Beratungsstellen oder mit sozialen Diensten des Jugendamtes. Für die Stellen, die Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler einsetzen, ist der Dienst kostenlos. Die Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler erhalten eine Auf- wandsentschädigung und werden von dem Jugendamt und dem Verein „Frauen für Frauen e.V.“ (als Träger des Dienstes) durch eine Schulung auf ihre Aufgabe vorberei- tet. Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie bitte eine Mail an den Verein „Frauen für Frauen e.V.“ unter [email protected]

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 22. Oktober 2014 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzu- bringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Ter- min vereinbart werden.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Bund“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 5. November 2014, von 15 – 17 Uhr, im Rathaus, 2. Obergeschoss, statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versi- cherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versi- cherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden.

9 Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Ar- beiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungsz.: Mo. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30, Mi. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminan- frage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Milten- berg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Rathaus der Stadt Wörth - Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr, Mittwoch zusätzlich: 13:30 bis 18 Uhr Tel. 9893-0

„Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Mit neuen Kräften, kontaktfreudig und Wasserfreuden, wollen wir im Jahr 2014 star- ten. Deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendi- gen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benut- zung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten „Dankeschön-Abend“. Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen (oder per Mail [email protected]). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehren- amtlich erbracht werden kann.“

Hallenbad der Stadt Wörth am Main - Öffnungszeiten Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Warmbadetag Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein

10 Sonn- u. Feiertags 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 € 10,00 € für Erwachsene 1,50 € 15,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Die nächsten Amtsblätter Ausgabe Freitag, 31.10.14 Annahmeschluss Montag, 27.10., 12 Uhr Ausgabe Freitag, 14.11.14 Annahmeschluss Montag, 10.11., 12 Uhr

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entge- gengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110

11 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Termine: So., 26.10. 09:00 Uhr alle Übung in Wörth mit Seckmauern Do., 30.10. 19:00 Uhr alle Übung Fr., 07.11. 17:00 Uhr alle Technischer Dienst Mo., 10.11. 18:00 Uhr alle Martinsumzug

Medizinische Versorgung

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 17.10. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8 09372/944494 Sa., 18.10. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35 06022/8519 So., 19.10. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Straße 47 06026/6616 Mo., 20.10. Markt-Apotheke , Fährstraße 2 06022/21225 Di., 21.10. Elsava-Apotheke , Marienstraße 30 06022/9100 Mi., 22.10. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Do., 23.10. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Fr., 24.10. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 Sa., 25.10. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915 So., 26.10. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstraße 29 09372/8228 Mo., 27.10. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstraße 43 06022/4500 Di., 28.10. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 06022/5700 Mi., 29.10. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 Do., 30.10. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Fr., 31.10. Josef-Apotheke , Hauptstraße 198 06028/5386 Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Sa., 01.11. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440

Auch BRK-Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastro- phenschutz - wählt die 112!

Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117

12 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahl- freie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular. Dieses finden Sie auf der Seite des Landratsamtes unter www.landkreis-miltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Erich Plattner Dr. med. Udo Vogel Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin Facharzt für Innere Medizin Diabetologie und Palliativmedizin und Diabetologie Dr. med. Maximilian Ide Facharzt für Allgemeinmedizin – Notfallmedizin

Diabetologische Schwerpunktpraxis Galgenstraße 6 - 63939 Wörth Tel. 09372 / 5423, Fax 09372 / 71939, http://www.praxis-woerth.de

Die Praxis ist von Montag, 27.10. bis einschließlich Freitag, 31.10.2014 wegen Urlaub geschlossen.

Vertretung haben: Gemeinschaftspraxis Drs. Fehn/Beck/Lehr in Wörth, Tel. 71666 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst, den Sie unter der Telefon-Nr. 116 117 erfragen können. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte Tel.-Nr. 112.

Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0

Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

Privatverkauf in Wörth

Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon

Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstraße 1 A 4652 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183

13 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

Kindergarten Nachrichten

Großer Kinderbasar der "Rasselbande" im Pfarrer-Josef-Kerber-Saal in Wörth am Main am Sonntag, 19.10.14 von 14 bis 16 Uhr. Schwangere haben ab 13:30 Uhr Einlass! Angeboten wird alles Rund ums Kind (wie z.B. Kinderbekleidung, Kindersitze, Kin- derwagen, Buggys, Spielzeug usw.) Unkostenbeitrag pro Tisch 10,-- € Wer einen Beitrag leistet für unsere Schlemmertheke (Kuchen/Torte, Spezialitäten) bekommt einen Nachlass von 3 - 5,- €. Richten der Verkaufsstände ab 12:45 Uhr! Tischbestellung online unter www.eb-rasselbande.de oder in der Kita Rasselbande 09372/8352 (ab 14:30 Uhr)

Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr 17.10 Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth 17:00 Weg-Gottesdienst der Erstkommunionkinder Sa 18.10 Hl. Lukas, Evangelist 13:30 Tauffeier: Lennox Hennig 15:00 Trauung: Nina und Oliver Martin mit Taufe Anton Martin (Zelebrant Diakon Deboy) 18:00 Pfarrer: Messfeier in Streit So 19.10 29. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier, mitgestaltet von den Kommunionkindern 18:00 Oktober-Rosenkranz Mo 20.10 Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Di 21.10 Hl. Ursula u. Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln 14 18:30 Pfarrer: Messfeier in Mechenhard Do 23.10 Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspr., Wanderprediger 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 24.10 Hl. Antonius Maria Claret, Bischof, Ordensgründer 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth So 26.10 30. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier - anschließend Segnung der renovierten Räume im Pfarrzentrum und Stadtbibliothek 18:00 Oktober-Rosenkranz Mo 27.10 Sabina, Vinzenz, Wolfhard 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier, mitgestaltet von der Kolpingfamilie des Bezirks zum Kolpinggebetstag Do 30.10 Alfons, Dietger 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 31.10 Hl. Wolfgang, Bischof v. Regensburg 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth 18:30 Pfarrer: Vorabendmesse in St. Josef Erlenbach Sa 01.11 Allerheiligen 10:30 Messfeier 15:00 Friedhofsgang 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 02.11 31. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier zu Allerseelen

Veranstaltungen Fr, 17.10. 10:00 Redaktionsschluss "Die Woche in St. Nikolaus" erscheint: 02.11.2014 17:00 Erstkommunionkurs: WEG-Gottesdienst „Ich bin getauft“ Sa, 18.10. 20:00 Ministranten: Leitungsteam-Sitzung, Pfarrhaus So, 19.10. 10:30 Erstkommunionkurs: Sonntagsgottesdienst „Ich will ein Freund Jesu sein“ 12:00 Pfarrer: Treffen der Priestergemeinschaft, Schönstatt 15:00 „Gemeinsam unterwegs auf Gottes Wegen“: Wandern in Verbindung mit meditativen Impulsen. Treffpunkt ist am Wörther „Galgen“. Dauer ca. 2,5 – 3 Stunden Mo, 20.10. 20:00 Pfarrer: Taufgespräch Di, 21.10. 14:45 Dekanat Obernburg: Seelsorgekonferenz, Mönchberg 15 Di, 21.10. 20:00 Firmkurs 2015: Info-Abend für Firmlinge und Eltern im Pfarrzentrum Mi, 22.10.14 Kolping: "55 plus": Begegnungstag für die Bezirke Al- zenau, Aschaffenburg, Obernburg und Miltenberg im Bür- gerzentrum Elsenfeld Fr, 24.10. - 15:00 Pfarrgemeinderat: Arbeitstagung in Kloster Jakobsberg, Sa, 25.10. Ockenheim So, 26.10. 11:30 Pfarrei St. Nikolaus: Wiedereröffnung der Kellerräume des Pfarrzentrums: Segnung und Ansprachen in der Stadt- bibliothek Besichtigung der erneuerten Räume (Biblio- thek, Duschen, Toiletten, Abstellräume, Heizung); Steh- empfang im Foyer des Pfarrzentrums Mo, 27.10. 20:00 Oasenzeit: "Zeit für mich, für dich, für Gott" zum Thema "Spuren Gottes in meinem Leben" in der Oase. Bitte So- cken mitbringen; in der Oase im Pfarrzentrum Mo, 27.10. Kolping: Kolping-Weltgebetstag mit Bezirksvers., Wörth Di, 28.10. Pfarrbüro: Geschlossen vom 28. bis 31. Oktober! Do, 30.10. 10:00 Pfarrer: Treffen m. Dekan Leipold u. Pfr. Kraft, Erlenb.

Firmkurs 2015 Herzliche Einladung zum Informationsabend am Dienstag, 21. Oktober 2014, um 20 Uhr im Nikolaus-Saal des Pfarrzentrums. Eingeladen sind zusammen mit ihren Eltern, Jugendliche, die mindestens 14 Jahre alt sind oder es im Laufe des Firmkur- ses werden, oder die 8. Klasse besuchen. Ausnahme ggf. bei Geschwisterkindern nach Absprache. Auch die Paten sind herzlich willkommen, falls diese in der Nähe wohnen und ohne Umstände teilnehmen können. Die persönlichen Anmeldetermine werden an diesem Abend vereinbart.

Wir sind Nikolaus! - Teilen. Schenken. Helfen. Aktion „Weihnachtsmannfreie Zone“ - auch durch unsere Ministranten in Wörth! - Vorbestellung des „echten“ Nikolaus aus Schokolade! Info dazu auf unserer Homepage im Internet www.nikolaus-woerth.de Denken Sie an Ihre Kinder, Nichten und Neffen und an sich selbst! Zum Preis von 2 Euro/Stück – Vorbestellung ab sofort im Pfarrbüro Tel.: 94 13 87 (immer möglich, da Anrufbeantworter) oder per E-mail [email protected]. Auf diese Weise wird Sankt Nikolaus als Freund der Kinder und Helfer von Men- schen in Not wieder stärker in das Bewusstsein gerückt. … und Wir sind Niko- laus! … ganz besonders in Wörth! Durch den Kauf unterstützen Sie außerdem den christlichen Kinderhospitzdienst in Halle/Saale und unsere Ministranten!

Redaktionsschluss „Die Woche in St. Nikolaus“ 28. November 2014 (Ausgabe 14. Dezember 2014 bis 15. Februar 2015)

16 Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 – 10:00 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9:00 – 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Martinszug 2014 Der Martinszug 2014 findet am Montag 10.11.2014 statt. Beginn ist um 18 Uhr mit einer Einstimmung zum Martinstag in der Pfarrkirche St.- Nikolaus. Die Aufstellung zum Martinszug erfolgt um 18.30 Uhr in der oberen Luxburgstraße zwischen Pfarrer-Adam-Haus-Straße und dem Rathaus. Der Martinszug nimmt folgende Wegstrecke: Luxburgstraße, Ludwigstraße, Waisen- hausstraße, Landstraße, Rathausstraße, Landstraße, Odenwaldstraße, Ludwigstraße, Marktplatz!

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste:

Sonntag, 19. Oktober - 18. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg 10:45 Uhr - Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth

Sonntag, 26. Oktober - 19. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg

Zum Vormerken: Bach-Kantaten-Gottesdienst Kantate: „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zur Dir“ BWV 131 komponiert von Johann Sebastian Bach. Eine Kantate beinhaltet Sprechgesänge, Sologesänge und Chorgesän- ge. Diese verschiedenen Gesangsformen können sich innerhalb einer Kantate mit rein instrumentalen Phasen abwechseln. Ein Kantaten-Gottesdienst ist ein Gottes- dienst, dessen wichtiger Bestandteil die Aufführung einer Kantate ist. Dabei ist das Ziel, dass Musik und Liturgie zu einem „Gesamtkunstwerk“ verschmelzen, indem u.a. die Predigt Text und Motto der Kantate aufgreift, und der Liedgesang passend oder gar Teil der Kantate ist. Es musizieren: Anne Burkard: Sopran/ Laima Spanheimer: Alt/ Gerhard Müller: Te- nor/ Dirk Letsch: Bass/ Patrick Winkel: Flöte/ Reimar Brinkmann: Flöte/ Udo Keller: Orgel Sonntag, 2. November, 20. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr - Trinitatis-Kirche, Klingenberg 10:45 Uhr – Wendelinus-Kapelle, Wörth - Dauer jeweils ca. 1 Stunde

17 „Rückenwind“ – der etwas anderen Gottesdienst! Sonntag, 9. November, 11 Uhr, Trinitatis-Kirche in Klingenberg

Veranstaltungen:

Kinderbibeltag - "Ihr werdet euch wundern..!" So lautet das Motto des diesjährigen Kinderbibeltages. Am Samstag, 18. Oktober von 9.30 - 15.30 Uhr sind alle Vorschul- und Grundschulkinder dazu herzlich einge- laden in die Evangelische Trinitatis-Kirche nach Klingenberg. Wir hören an diesem Tag miteinander die wunderbare Geschichte von der Heilung eines Gelähmten, spielen und singen, und nachmittags können die Kinder wieder an verschiedenen kreativen Stationen das Thema vertiefen. Bitte bringt eine eigene Tasse und einen Beutel mit, sowie 4,- Euro (Geschwister 2,- Euro). Anmeldung: bis Donnerstag, 16. Oktober, Evang. Pfarramt Klingenberg, Tel.: 09372/ 29 29

Seniorennachmittag: Thema: Herbstzeit - Erntezeit Neben Kaffeetrinken und Besinnlichem ist ein buntes Unterhaltungsprogramm ge- plant. Auch neue Gesichter sind uns herzlich willkommen! Dienstag, 21. Oktober, um 14:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Klingenberg Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Kontakt: Katharina Schmitt, Tel. 09372/ 10 59 0 Mitfahrgelegenheit: Werner Felicetti: Tel. 09372/ 10 31 3

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 22. Oktober um 19:30 Uhr, öffentlichen Kirchenvorstandssitzung der Trinitatis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, im Evang. Gemeindehaus in Wörth

KiKi-Kindermorgen Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!! Samstag, 25. Oktober, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10 – 12 Uhr

Oase-Abend für Frauen -innehalten-austauschen-auftanken - „Jesus nimmt frei“ – wir auch! Zeit für Spiele Wie viel zweckfreie Zeit gibt es in unserem Alltag? Räumen wir dem Spielen über- haupt einen Platz ein? Neben Gedankenspielen zu diesem Thema soll das Spielen an sich an diesem Abend natürlich auch nicht zu kurz kommen. Herzlich willkommen! Dienstag, 4. November, 20 Uhr, Wendelinus-Kapelle in Wörth

„Bibel und Wein“ Bei einem Gläschen Wein und Knabbereien beschäftigen wir uns mit biblischen Texten und wollen gemeinsam herausfinden, was sie uns für unser Leben zu sagen haben. Wir laden Sie zu diesem Bibelabend am Donnerstag, 6. November, 19:30 Uhr, in das Evang. Gemeindehaus in Klingenberg recht herzlich ein.

Ökum. Eine-Welt-Stand im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst

18 Evang.-Luth. Pfarramt Klingenberg Pfr. Hannes Wagner: Tel. 40 97 32 - Montag freier Tag. Pfrin. Marjaana Marttunen-Wagner: befindet sich im Mutterschutz Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 9 - 12 Uhr E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht: Millionen fangen an Sicher, wir alle wollen die Welt verbessern. Aber was kann man sofort und ohne großen Aufwand tun? Die Antwort ist: Viele können viel erreichen. In Deutschland leben Millionen Menschen, von denen jeder seinen Beitrag leisten kann. Jeden Tag. Und meistens, ohne eine große Sache daraus zu machen. Man muss einfach nur anfangen… Wenn wir Produkte aus Entwicklungsländern kaufen, können wir darauf achten, dass sie unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Wir können… Menschen in die Gesellschaft integrieren, die bisher durch eine Behinderung ausgeschlossen wa- ren…. Vielleicht sind es nur kleine Schritte. Aber es sind Schritte von Millionen Menschen, die einen großen Unterschied machen. „Große Veränderungen fangen klein an“ – zum Beispiel in der Anzeige mit eben diesem Titel - von einem großen deutschen Unternehmen. Süddeutsche Zeitung

Nichtamtliche Nachrichten

Einladung zur Totengedenkfeier Einladung zur Totengedenkfeier am Ostlandkreuz in Miltenberg, Fährweg (Kreuzung Josef-Wirth-Str., Von Hauck-Str.) am Sonntag, 02.11.2014, 11.30 Uhr. 1. Choral, Stadtkapelle Miltenberg; 2. Begrüßung mit Erich Klimesch, Stv. BdV- Kreisvorsitzender; 3. Totengedenken - Choral „Ich hat´ einen Kameraden“ Stadtka- pelle Miltenberg – Kranzniederlegung durch den BdV - Lied: „Näher mein Gott zu Dir“ Stadtkapelle und alle gemeinsam; 4. Gedenkrede Christian K. Kuznik, BdV- Kreisvorsitzender; 5. Lied: „Harre meine Seele“ Stadtkapelle und alle gemeinsam; 6. Gebete und Ansprache der Geistlichen; 7. Choral; 8. Schlussworte Alfred Kipplinger, BdV-Kultur-Referent.

Einladung an alle Bürger zur „Hedwigsmesse“ und einem Vortrag „Schlesien, eine ehemals deutsche Provinz“ Am Sonntag, 19. Oktober 2014, findet zum 39. Mal die traditionelle „Hedwigsmes- se“ der Vertriebenen um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter-und-Paul zu Erlen- bach statt. Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem festlichen Gottesdienst herzlich eingeladen. Gleichzeitig lade ich alle Interessierten am gleichen Tag, Sonntag, 19.10.2014 um 15:00 Uhr, zu einem Vortrag in Bild und Wort über „Schlesien, eine ehemals deut- 19 sche Provinz“ in das Hotel Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 A ein. Ch. K. Kuznik, BdV-Kreisvorsitzender, Kreisvorsitzender Landsmannschaft Schlesien

Vereinsmitteilungen

Kolpingfamilie Wörth 05.10.14, 18.00 Uhr, Rosenkranzandacht

19.10.14 Bezirkswallfahrt in Röllfeld. 9 Uhr Familien-Gottesdienst mit Bezirkspräses Reinhold Ball und dem neuen Diözesanpräses Jens Johanni. Anschließend, ca. 10 Uhr, Wallfahrt um den Klingenberger Stadtteil Röllfeld. Der Weg ist kinderwagen- tauglich deshalb sind besonders junge Familien mit ihren Kindern herzlich eingela- den. Ca. 11.30 Uhr Eintreffen der Bezirkswallfahrt im Pfarrheim am Schanzweg: Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Ausklang. Bitte das neue Gotteslob mitbrin- gen.

22.10.14 „55 Plus“ Begegnungstag im Bürgerzentrum Elsenfeld. Ankunft von 9.15 bis 10 Uhr, anschließend Programm zum Thema „Älter werden – weiterwachsen“. Referent: Pater Dr. Fidelis Ruppert Benediktinerpater der Abtei Münsterschwarzach. Danach Workshops und Infostände. Generationsübergreifend erzählen Jugendliche aus Elsenfeld über ihre Erfahrungen in der Kolpingfamilie und über ihr Wissen über die Person Adolph Kolping. Um 15.45 Uhr gemeinsamer Weg zur Kirche mit Banner und um 16 Uhr, zum Abschluss des Begegnungstages, Eucharistiefeier. Um die Versorgung der Besucher zu planen, wird um eine Anmeldung bis zum 13. Oktober gebeten. Die Teilnehmergebühr beträgt 13.- € inklusive Verpflegung und Kaffee außer Getränke. Bitte bei den Verantwortlichen vor Ort, Berthold Wechs oder Brigitte Zimmermann, anmelden.

27.10.14 Weltgebetstag des Bezirks Obernburg bei uns in Wörth. 19 Uhr Gottes- dienst mit Information über das Land Chile, welches vom internationalen Kolping- Verband für den Weltgebetstag 2014 ausgesucht wurde. Anschließend Bezirksver- sammlung im Kiliansaal des Pfarrzentrum Wörth.

Vorankündigung Freundeskreis Wörth a. Main / Honfleur Einladung zum 5. Französischen Abend am Samstag, 22.11.2014 um 19.00 Uhr im Vereinshaus in Wörth a. Main Der Freundeskreis Wörth/Honfleur macht Werbung für seine Partnerschaft mit der Stadt Honfleur/Normandie/Frankreich. Gezeigt werden interessante Bilder der Bür- gerfahrt 2014 nach Honfleur. Die Gäste erfahren Wissenswertes über die Partnerstadt, den Schüleraustausch, die Bürgerfahrten und den Besuch aus Honfleur im Juli 2015.

20 In geselliger Runde werden danach französische Käsespezialitäten sowie Cidre und Rotwein zum Selbstkostenpreis serviert.

FSV- Nachrichten Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! - Dämmerschoppen im Sportheim! Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (der nächste Termin ist der 4. November 2014) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher- Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Achtung Schafkopf- Freunde: In unserem Sportheim sind am ersten offenen Diens- tag selbstverständlich auch Schafkopf- Runden erwünscht.

Aktive: 1. Mannschaft - Hier unsere aktuellen Spieltermine: 19.10.14 15 Uhr Türk Wörth- FSV Wörth (Derbyzeit in der Schifferstadt!!!) 26.10.14 15 Uhr FSV Wörth- Eintracht (Spitzenspiel!!!) 2.11.14 14 Uhr DJK Breitendiel- FSV Wörth 2. Mannschaft - Hier unsere aktuellen Spieltermine: 19.10.14 spielfrei 26.10.14 FSV II- Eintracht Kleinheubach II (Spitzenspiel!!!) 2.11.14 12 Uhr DJK Breitendiel II- FSV Wörth II

KDFB-Frauenkreis Liebe Mitglieder, bitte beachten und notieren Sie die Termine für das letzte Viertel- jahr 2014: - Den monatlichen Rosenkranz beten wir ab November wieder im Frauenzimmer des Pfarrzentrums wie immer an jedem ersten Dienstag im Monat um 14 Uhr. - Herzlich laden wir auch ein zum Elisabethen-Kaffee am 19.11. um 14:30 Uhr im Nikolaus-Saal und - Zur vorweihnachtlichen Feierstunde am 09.12. um 14:30 Uhr im Nikolaus-Saal. Ihr wisst ja, interessierte Bekannte sind uns herzlich willkommen. Herzliche Grüße, euer Team!

TSK-Nachrichten (Türk Wörth) Feier am 17.10.2014 bei TSK Wörth Wir veranstalten am Freitag, 17.10.2014 eine Feier in unserem Sportheim. Da auch unser Verein von der Wirtschaftskrise nicht verschont wurde, möchten wir zur Auf- besserung unseres Budgets beitragen und im Rahmen einer Feier mit Musik, Speisen und Getränken unsere Einnahmen verbessern. Lassen Sie sich mit unseren türkischen Spezialitäten verwöhnen - wir bieten alkoholische (Bier, Raki...) sowie antialkoholi- sche Getränke für Ihre Gaumenfreuden an. Beginn: 20.30 Uhr Alle, die Spaß haben wollen, sind herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf regen 21 Besuch.

Hallo liebe Sportfreunde, am kommenden Sonntag, 19.10.2014 findet um 15 Uhr unser Derby gegen FSV Wörth statt. Nach langer Zeit treten wir wieder gegen die FSV um ein wichtiges Punktspiel an. Wir freuen uns, den FSV als Gast auf unserem Sportgelände begrüßen zu dürfen und sehen erwartungsvoll einem freundschaftlichen und fairen Spiel entgegen. Wir laden alle Sportfreunde zu diesem spannenden Stadtderby herzlich ein und freuen uns auf Ihr Besuch. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Wanderfreunde Wörth e.V. Achtung Terminänderung Die nächste Seniorenwanderung ins Wörther Waldhaus ist nicht am 22.10., sondern eine Woche später am 29.10.2014. Treffen am 29.10. ist um 14 Uhr am Bahnüber- gang in der Frühlingsstraße.

Veranstaltung für Senioren Der Seniorenbeirat lädt alle Seniorinnen und Senioren für den Mittwoch, 22. Okto- ber um 15 Uhr, ins Weingut am Gleis, (ehem. Güterhalle) zu einem gemütlichen Nachmittag unter dem Motto "Singen beim Wein" ein. Es spielen die bekannten Musiker Eberhard Seitz und Gottfried Hofmann. Für Gehbehinderte wird ein Fahrdienst angeboten. Anmeldungen können im Rat- haus erfolgen, Tel. 989350.

Danke: Am Kerbmontag hatten wir an unserem Stand am Marktplatz Kaffee und selbstgebackenen Kuchen angeboten. Der Erlös kommt der Seniorenarbeit zu Gute. Über die zahlreichen Gäste waren wir sehr erfreut und wir danken allen, die uns besucht haben.

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V. Weihnachtsmarkt-Fahrten 22.11. Europa-Park Rust 27,-- € + Eintr.; 23.11. Aachen 28,-- €; 27. – 30.11. 4 Tage Wien: 263,-- € für F,HP (4*-Hotel), alle Rundfahrten; 29.11. Köln und Ober- hausen 28,-- €; 30.11. Rothenburg 23,-- €; 03.12. (Mittwoch) Frankfurt 14,-- €; 06.12. Stuttgart 23,-- €; 07.12. Schwetzingen 21,-- € + Eintr.; 11. – 14.12. 4 Tage Prag: 246,-- € für F, HP (4*-Hotel), alle Rundfahrten, Schifffahrt auf der Moldau und Prager Bierabend jeweils mit Abendessen und Musik. Auf der Hinfahrt wird die Pil- sener Brauerei besichtigt und auf der Rückfahrt in Marienbad Halt gemacht. 13.12. Esslingen 21,-- €; 14.12. Bamberg 22,-- €; 20.12. Trier 26,-- €; 21.12. Rü- desheim 20,-- €. Anmeldungen bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected]

22 1.FC Nürnberg-Fanclub Unser nächster Stammtisch ist am 06.11. um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Ross“. Gäste sind jederzeit willkommen. Zum Abschluss der Vorrunde fahren wir am 08.12.2014 zum Spiel gegen die „Löwen“ o. „Sechziger“ nach Nürnberg. Karten- Meldeschluss für Fanclubs 07.11.2014. Anschließend gehen die Karten in den freien Verkauf. Anmeldungen bei Holger Weis, Tel. 12170, e-mail clubmonster@t- online.de

FC Bayern München Fan-Club Wörth 1981 Nach der Kerb ist vor der Kerb Kurz vor der Kerb 2014 wurden noch die letzten Spenden anlässlich der Kerb des Vorjahres verteilt. Nach den Messdienern der Pfarrei St. Nikolaus in Wörth war es jetzt die Feuerwehrjugend und das Jugendrotkreuz unserer Heimatstadt, die am Freitag, 19. September, mit der Spende überrascht wurden. So sind in den letzten beiden Jahren zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch noch die beiden städtischen Kindergärten alle mit jeweils 250,- € gefördert worden.

Die Spenden von insgesamt 1250,- € stammen allesamt aus den Erlösen des Tor- wandschiessens am Kerbtruck des Fan-Clubs, aufgestockt durch den Fan-Club und einer persönlichen Zugabe von Martin Wolfstetter, dem Urgestein unserer Vereini- gung. Mit diesen Geldern wollen wir unseren, zwar kleinen, aber hoffentlich feinen Beitrag als Dank für die aufwändigen Arbeiten der Organisationen leisten, die sich um unsere Jugend, unsere Zukunft, kümmern. Wir sehen es auch als kleinen Dank an unsere Stadt und auch deren Verwaltung, die uns in unseren Belangen vertreten durch alle Mitarbeiter immer tatkräftig unterstützt hat. Wir werden den Namen unserer Stadt auch weiterhin, besonders bei der Begleitung

23 unseres FC Bayern in den Fußballstadien im In- und Ausland, hoffentlich würdig nach außen vertreten. Dieses Jahr waren wir leider nicht mit unserem Truck und der Torwand auf der Kerb vertreten, arbeiten aber daran, im nächsten Jahr wieder aktiv dabei zu sein.

24