Jahrgang 27 Donnerstag, den 13. Juli 2017 Nummer 7 Neue Brücke am Mühlweg in eingeweiht

Lesen Sie dazu auch den Beitrag im Innenteil unter „Gemeinde Oppurg“! Oppurg - 2 - Nr. 7/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: Wolfgang Wunderlich Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr , , , Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: , , Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Samstags-Sprechzeiten Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] Mitgliedsgemeinden: im Einwohnermeldeamt: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch 05.08.2017 Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch David Galandt – einen Termin außerhalb der Sprechzeit Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Bauamt: vereinbaren. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. nen nur für den Empfang einfacher gültige Anzeigenpreisliste. Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Redaktionsschluss: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Montag, 31.07.2017 Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- Erscheinungstag: haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € Donnerstag, 10.08.2017 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Oppurg - 3 - Nr. 7/2017 Nichtamtlicher Teil Die Gemeinde Wernburg gratuliert dem Ehepaar Frau Rosemarie Mack und Herrn Klaus-Jürgen Mack Das Meldeamt informiert recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Reisepässe rechtzeitig beantragen: Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Die Lieferung von beantragten Reisepässen durch die Bundes- druckerei dauert derzeit bis zu 6 Wochen. Daher sollte die Bean- tragung rechtzeitig vor einer geplanten Reise erfolgen.

Geburtstagsgratulationen im Monat Juli Standesamtliche Nachrichten Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Sterbefälle am 9. Juli Herrn Heinz Warzecha zum 80. Geburtstag 24.06.2017 Herr Alfred Staps, Wernburg Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: 25.06.2017 Frau Ursula Rudolph, Oppurg, Ortsteil Kolba 04.07.2017 Herr Wilfried Schoberth, Oppurg, Ortsteil Kolba am 9. Juli Herrn Klaus-Ulrich Hannemann, Kleindembach zum 75. Geburtstag Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- am 20. Juli Frau Gertrud Müller, gen liegt vor. Langendembach zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 3. Juli Herrn Reinhold Schwesig, Oppurg zum 75. Geburtstag Informationen von Behörden am 12. Juli Frau Marianne Ludwig, Oppurg zum 90. Geburtstag am 13. Juli Frau Rita Flint, Oppurg zum 75. Geburtstag am 15. Juli Herrn Gunter Eschrich, Imker aufgepasst: Behandlungspflicht Oppurg zum 70. Geburtstag gegen Varroa-Milbe am 23. Juli Herrn Dr. Wilfried Walther, Der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Oppurg zum 75. Geburtstag des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis weist alle Imker auf die am 28. Juli Herrn Gerold Büttner, Behandlungspflicht gegen die Varroamilbe hin. Die jährliche Be- Rehmen zum 75. Geburtstag handlung aller Bienenvölker wurde für den gesamten Freistaat am 30. Juli Frau Ida Müller, Oppurg zum 85. Geburtstag Thüringen mittels Allgemeinverfügung vom Thüringer Landes- Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: amt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Bad Lan- gensalza angeordnet. Die Behandlung hat spätestens am 30.07. am 19. Juli Herrn Ewald Müller zum 70. Geburtstag jeden Jahres als Sommerbehandlung, im August/September als Nachsommerbehandlung zu beginnen und ist in der brutfreien Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Zeit als Winterbehandlung (November) fortzuführen. Für die Be- handlung dürfen ausschließlich dafür zugelassene Arzneimittel am 17. Juli Frau Regina Eberitsch zum 75. Geburtstag eingesetzt werden. Bei der Anwendung der Mittel haben sich die Bienenhalter nach den Angaben der Arzneimittelhersteller zu richten. Die Behandlung ist im Bestandsbuch zu dokumen- tieren. Die Durchführung der Behandlung wird stichprobenartig überprüft. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinwei- sen, dass jeder Imker/jede Imkerin verpflichtet ist, den Beginn der Bienenhaltung bei der zuständigen Behörde (Landratsamt , Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwa- Gratulation zu Ehejubiläen chung, Oschitzer Straße 4 in 07907 Schleiz oder der Thüringer Die Gemeinde Döbritz gratuliert Tierseuchenkasse in ) anzuzeigen. dem Ehepaar Frau Christine Wegner und Herrn Günter Wegner recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Allgemeine Informationen Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Die Gemeinde Langenorla gratuliert Fäkalschlammentsorgung den Ehepaaren Frau Sigrid Querengässer und Herrn Gerhard Queren- 07381 Pößneck gässer Im Tümpfel 3 Frau Elke Müller und Herrn Dieter Müller Telefon 03647 4681-0 Telefax 03647 420442 recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Frau Hendel - 03647 468119 Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Gemeinde Weira gratuliert Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- dem Ehepaar ser Vertragsunternehmen erfolgen: Frau Ursula Böhler und Herrn Horst Böhler UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH Waldstraße 11, 07806 Neunhofen recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Telefon 036481 84770 Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Telefax 036481 847722 Oppurg - 4 - Nr. 7/2017 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Die Ortsgruppe Kolba lädt ein mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, jeden Mittwoch, 14:30 Uhr in der Gaststätte „Zum Bären“: der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- Sitztanz ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. am 13.07.2017 in der Gaststätte „Zum Bären“: Sommerfest Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder am 17.08.2017: Rehraufenfest ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH. Die Ortsgruppe Oppurg lädt ein Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, am 13.07.2017, 13:30 Uhr: Besuch der „Alten Försterei“ in Knau Zugänglichkeit). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann (auf Wunsch mit Kneippanwendung) es zu Terminverschiebungen kommen. Diese werden Ihnen ggf. am 14.07.2017, 14:00 Uhr: Fahrt zur Buchtahöhe (Zusatzange- kurzfristig mitgeteilt. bot) Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden am 03.08.2017, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oppurg: müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen Sommerfest mit Hartmut Rentsch und Rosi Termin mit unserem Vertragsunternehmen. Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar.

Ort Abfuhr geplant Biergartenfest in Anschrift Langenorla Grobengereuth Ortsstraße 1 bis 15 Mittwoch, 09.08.2017 am 22. Juli 2017, ab 15:30 Uhr Ortsstraße 17 a bis 35 Freitag, 11.08.2017 im Biergarten des Gasthauses „Krug zum grünen Kranz“ Daumitsch mit musikalischer Unterhaltung Ortsstraße 3 bis 25 Montag,14.08.2017

Gertewitz Ortsstraße 7 bis 23 b Dienstag, 15.08.2017 Ortsstraße 23 c bis 39 Mittwoch, 16.08.2017 111 Jahre Lausnitz b. Neustadt/O. Ortsstraße 8 bis 34 + Jagdhütte Freitag, 18.08.2017 Sportverein Wernburg Ortsstraße 35 bis 53 Montag, 21.08.2017 Ortsstraße 57 bis 76 Dienstag, 22.08.2017 Ortsstraße 77 bis 96 Mittwoch, 23.08.2017 Harrasmühle 1, 3 + Garten Harrasmühle Papiermühle 1

Blutspendetermin in Oppurg Donnerstag, 10.08.2017 von 16:00 - 19:00 Uhr in der Regelschule Oppurg Um rege Beteiligung wird gebeten!

DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. Bubble Soccer Turnier Veranstaltungen Am 26.08.2017 ab 10 Uhr in Wernburg in unseren Mitgliedsgemeinden Sportverein Wernburg e.V. Veranstaltungen der Ortsgruppen Bodelwitzer Straße 25 der Volkssolidarität 07381 Wernburg Spielmodus in aller Kürze: - Spielablauf mit Vorrunde (Gruppenphase) Die Ortsgruppe Langenorla lädt ein und anschließenden Finalspielen. - Spielzeit beträgt 2x 4min. zum Sommerfest der - 5 Spieler; eine Mannschaft besteht aus maxi- mal 7 Personen VS-Ortsgruppe Langenorla - Spielfeldgröße von 30x15m, Outdoor, Rasen - Alle Teammitglieder müssen mindestens 18 Wir laden alle Volkssolidaritätsmitglieder, Vorruheständler und Gäste zum Sommerfest herzlich ein Jahre alt sein. Ausweispflicht bei Anmeldung am Donnerstag, den 20. Juli 2017, um 13.30 Uhr in den Biergarten, Gasthaus „Krug zum grünen Kranz“, Lan- Anmeldung über Daniel Göllner unter Telefon: genorla. 0162 4303058, per Mail daniel.goellner@sv- Programm: Humorist „de Martha“ und musikalische wernburg.de Umrahmung Versorgung: Kaffee, Kuchen sowie Bratwurst mit (mit Name, Mannschaftsnamen und Telefonnummer) Kartoffelsalat Eintritt für VS-Mitglieder kostenlos, Gäste zahlen 12,00 €. Anmeldegebühr 25 Euro pro Mannschaft Teilnahmemeldung ist kurzfristig noch möglich an R. Paschka, Tel. 03647 5049450. Oppurg - 5 - Nr. 7/2017 Mitgliedsgemeinden GEMEINDE BODELWITZ

Nichtamtlicher Teil

Zur großen Freude der Bodelwitzer sagte die Döbritzer Feuer- Beschlüsse des Gemeinderates wehr zu und die beiden Ortsbrandmeister unterzeichneten eine aus der Sitzung vom 26.06.2017 Urkunde. Bodelwitz und Döbritz wollen die guten Beziehungen der Vergangenheit wieder auffrischen und sich zu Festveranstal- Öffentliche Gemeinderatssitzung tungen wieder intensiver gegenseitig besuchen. Beschluss Nr. 26/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Proto- koll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 16.05.2017. Pfingstwanderung Beschluss Nr. 27/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bevollmächtigt die Bürgermeisterin zur Vergabe des Auftrages für den behinderten- gerechten Ausbau von drei Bushaltestellen an den günstigsten Bieter im Rahmen der Kostenberechnung des Planungsbüros wbu - Ingenieurgesellschaft für Wasserwirtschaft, Bauwesen- und Umwelttechnik mbH . Die Auftragsvergabe wird dem Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung zur nachträglichen Ge- nehmigung vorgelegt. Nichtöffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 28/2017 Unsere diesjährige Wanderung führte uns in die Flur Thiemsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- im Gewerbegebiet Pößneck-Ost. Diese Flur gehörte früher ein- tokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom mal zu Bodelwitz. 16.05.2017.

Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg dient zusätzlich der Information der Bürger.

Staps Bürgermeisterin

Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Um das Gewerbegebiet in Pößneck nicht zu gefährden, hatte sich der Gemeinderat damals nach der Wende entschieden, auf Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung ist für Montag, den die Rückführung der Flur zu verzichten. Lediglich die gemeinde- 07.08.2017, 19:30 Uhr im Sportlerheim geplant. eigenen Grundstücke wurden der Gemeinde Bodelwitz wieder zugesprochen. Stärken konnten sich die Wanderlustigen dann bei einem defti- Patenbitten gen Mittagessen in der Gaststätte Lippold. Zum 160-jährigen Jubiläum werden die Kameraden der Freiwilli- gen Feuerwehr Bodelwitz durch die Döbritzer Feuerwehr beson- ders unterstützt. Um eine entsprechende Bitte vorzubringen, ka- Abschlussfahrt Jugendfeuerwehr men die Bodelwitzer am 17. Mai 2017 mit einem kleinen Umtrunk Höhepunkt dieses Jahres war für die Jugendfeuerwehr die Ab- nach Döbritz: schlussfahrt in die Partnergemeinde Ehekirchen. Auf dem Pro- „Wir kommen aus dem Nachbarort, gramm standen die Besichtigung des Rathauses, ein Grillabend, ein Anliegen trieb uns von dort fort. der Besuch der Allianz-Arena in München und der 24-Stunden- Ihr wisst es bestimmt irgendwoher, Berufsfeuerwehrtag. wir haben eine Feuerwehr. Sie ist sehr alt und hat Bestand, seit 160 Jahren schicken die Bodelwitzer Familien ihre Männer in diesen Verband. Aus diesem Grund kann man es uns nicht verwehren, die Feuerwehr in diesem Jahr bei einem großen Feste zu ehren. Ihr Döbritzer Nachbarn habt uns schon im letzten Jahr sehr unterstützt, das hat uns beim Kauf unseres TSF-W sehr genützt. Heut kommen wir zu Euch und bitten Euch sehr, seid zu unserem Jubiläum unsere Patenfeuerwehr. Begleitet uns am Festwochenende, kommt zum Umzug, zum Tanz und feiert mit uns das ganze Wochenende!“ Oppurg - 6 - Nr. 7/2017 Die Bodelwitzer erlebten gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Termin vormerken Ehekirchen einen ganzen Tag, wie er auch bei der Berufsfeuer- wehr abläuft. Am 2. und 3. September feiert unsere Feuerwehr ihr 160-jähri- ges Jubiläum. Für Groß und Klein wird viel geboten. Außerdem kommen die Gäste aus unserer Partnergemeinde Ehekirchen. Am Samstag ziehen wir mit vielen Feuerwehrautos durch das Dorf, abends spielt die Band SOKings im Festzelt. Kaffee, Ku- chen, Getränke und weitere Verpflegung gibt’s auf dem Sportge- lände. Am Sonntag sind Sie zum Frühschoppen und Thüringer Klöße Essen (Vorbestellung nötig!) ins Festzelt eingeladen.

Spuren hinterlassen Als ich der Kommission zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zu- kunft“ die vielen privaten Initiativen vorgestellt habe, durch die unser Ort verschönert wird, habe ich mich an einen Satz eines Bürgers erinnert, der mir sagte: „Ich will in Bodelwitz meine Spu- Es gab einen genauen Plan, der Schulungen, Übungen, Sport ren hinterlassen.“ und Pausen beinhaltete. Wie im richtigen Berufsfeuerwehralltag Es gibt viele Menschen, die gern an der Gestaltung ihres Ortes wurde dieser Ablauf immer wieder durch Alarmierungen unter- mitwirken. Viele Ideen der Bürger können durch die Bürger selbst brochen. oder mit Hilfe der Gemeinde umgesetzt werden. Beispiele: - Grünanlagen werden individuell gestaltet und gepflegt. - Der kleine Brunnen in der Gertewitzer Straße ist mit einer privaten Spende restauriert worden. - Die Urnenstelen und die „Grüne Wiese mit namentlicher Nennung“ auf dem Friedhof sind auf Initiative der Bürger ent- standen. - Die Kirchenfenster sind zu einem erheblichen Teil von Spen- den bezahlt worden. - Am Kindergarten und Am Anger gestalten Bürger saisonal die Blumenkübel. - Die Idee, den Brunnen mit einer Krone zu schmücken, ging von einer Gruppe Bodelwitzer aus. - Die Schulquelle wurde ehrenamtlich gestaltet. - Sitzgelegenheiten und der Handlauf am Wasserhaus wurden Die Jugendlichen mussten unter anderem eine Ölspur beseiti- ehrenamtlich hergestellt, die Brücke wurde repariert. gen, Verletzte aus einem Pkw bergen und einen Brand löschen. - Die Wanderwegeschilder wurden ehrenamtlich restauriert. Diese Ereignisse wurden natürlich von den Kameraden der Feu- - Die Pflege und Gestaltung des Gemeinschaftshäuschens am erwehr Ehekirchen vorbereitet und simuliert. Sportplatz erfolgt ehrenamtlich und mit viel Engagement. - Die Sitzflächen in der Pergola sind ehrenamtlich erneuert worden. - Im Bahrener Weg wurden die Straßenrandbereiche durch die Anwohner gestaltet.

Wenn auch Sie eine gute Idee zur Gestaltung unseres Ortes ha- ben und mitwirken möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Bür- germeisterin oder einen Gemeinderat. K. Staps Bürgermeisterin Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde und der Feu- erwehr Ehekirchen für die Gastfreundschaft. Wir wurden herz- lichst aufgenommen und verpflegt. Für unsere Jugendfeuerwehr Geburtstagsgratulationen war dieser Ausflug ein ganz besonderes Erlebnis. Dankeschön! Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Zuckertüten am 29. Juli Nicole Staps Unsere Schulanfänger wurden vom Kindergarten mit einem kleinen Fest verabschiedet. Nach einem kleinen Unterhaltungs- programm mit einem Clown gab es leckeren selbst gebackenen Kuchen und Kaffee. GEMEINDE GERTEWITZ

Nichtamtlicher Teil

Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Gertewitz am 15. und 16.08.2017 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie Die Feuerwehr brachte den zukünftigen Erstklässlern die Zu- unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. ckertüten. Oppurg - 7 - Nr. 7/2017 GEMEINDE GROBENGEREUTH

Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth vom Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die 09.08. bis 14.08.2017 erfolgt (Ortsteil Grobengereuth: 09.08. und Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Lausnitz vom 18.08. 11.08.2017; Ortsteil Daumitsch: 14.08.2017). Nähere Informatio- - 23.08.2017 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter nen dazu finden Sie unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. der Rubrik „Allgemeine Informationen“.

GEMEINDE LANGENORLA GEMEINDE OPPURG

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil Wahlhelfer gesucht Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Bekanntmachung der Beschlüsse Wenn auch Sie einmal einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen des Gemeinderates wollen: Wie wäre es mit einer Mitarbeit im Wahlvorstand? Es er- wartet Sie eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit. aus der öffentlichen Sitzung vom 19.06.2017 Wahlvorstand Wahlhelfer können alle sein, die auch wählen dürfen. Besondere Beschluss Nr. 24/1/2017 Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Wahlvorstand besteht Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- aus 5 - 8 Personen. Er ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der koll der 23. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 10.04.2017. Wahl im Wahllokal verantwortlich. Der Wahlvorsteher leitet die Beschluss Nr. 24/2/2017 Tätigkeit des Wahlvorstandes und verteilt die einzelnen Arbeiten Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt gemäß § auf die Mitglieder. Dazu gehören u. a. die Ausgabe der Stimm- 53a Abs. 1 Satz 1 ThürKO das als Anlage beigefügte Haushalts- zettel, die Prüfung der Wahlberechtigung anhand des Wähler- sicherungskonzept für den Zeitraum 2017 bis 2021. verzeichnisses und die Eintragung der Stimmabgabevermerke. Beschluss Nr. 24/3/2017 Nach Schließung der Wahllokale wird das Wahlergebnis im Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Auftrags- Wahllokal ermittelt. vergabe Reparatur- und Sanierungsarbeiten Gemeindestraßen Am Wahltag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr für die Wähler an den wirtschaftlichsten Bieter gemäß Angebot vom 31.05.2017 geöffnet. Sie müssen aber nicht den ganzen Tag im Wahllokal an die Fa. STRABAG AG Gruppe Pößneck, Nassäckerstraße 19, sitzen. Das Wahlvorstandsteam ist groß genug, um sich mittags 07381 Pößneck zum Preis von 145.044,61 € brutto. ablösen zu können. Ab 18:00 Uhr beteiligen sich dann alle Mit- glieder des Wahlvorstandes an der Auszählung der Stimmzettel. Beschluss Nr. 24/4/2017 Entschädigung Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bevollmächtigt den Bür- Die Mitglieder der Wahlvorstände erhalten 40,00 € je Wahltag. germeister nach Vorlage des Gutachtens zum Ankauf des Feuer- wehrfahrzeuges von der Stadt im Rahmen Bei Interesse melden Sie sich bitte im Gemeindeamt: der im Haushalt geplanten Mittel. Telefon: 03647 423761 oder Fax: 03647 423762 oder aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 19.06.2017 Mail: [email protected] Beschluss Nr. 24/5/2017 oder Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll Bereitschaftserklärung der 23. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 10.04.2017. Ich bin bereit, im Wahlvorstand des Ortsteiles ...... Oppurg, den 20.06.2017 mitzuarbeiten. Schoberth Bürgermeister ...... Name, Vorname:

...... Nichtamtlicher Teil Straße, Haus-Nr.: ...... Brücke am Mühlweg eingeweiht PLZ, Ort: Am 30. Juni 2017 konnte nach etwa zehnmonatiger Bauzeit ...... die Brücke am Mühlweg in Oppurg eingeweiht werden. Der Er- Telefon: satzneubau der Brücke über die Orla und des Durchlasses am Mühlweg wurden im Rahmen des Aufbauhilfeprogramms zur Wiederherstellung der Infrastruktur in Gemeinden infolge des Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Bereitschaft und freuen uns Hochwassers vom 18. Mai zum 4. Juli 2013 in Thüringen geför- auf Ihre Mitarbeit. dert. Bürgermeister Heiko Schoberth dankte allen an der Vor- Fröhlich bereitung und Durchführung der Maßnahme Beteiligten, insbe- Bürgermeister sondere seiner Vorgängerin Christine Timmler, dem Thüringer Oppurg - 8 - Nr. 7/2017 Landesamt für Bau und Verkehr, dem Planungsbüro Pieger- Wehner GmbH und dem Bauunternehmen Schwall + Mayer aus Neustadt an der Orla.

Freigabe der Brücke

Fotos: Thomas Müller

Das Kunstwerk „organ“ besteht aus 25 modellierten akustischen Resonanzröhren, deren Formen sich am Modell der Kirchen- be- ziehungsweise Pfeifenorgel orientieren. Als Orgelpfeifen werden Glaszylinder verschiedener Größe verwendet, die anstelle des im Orgelbau üblichen Luftstroms mithilfe kleiner Gasflammen zum Schwingen gebracht werden. Die besondere Faszination Geburtstagsgratulationen liegt darin, dass die Klangerzeugung nicht - wie bei der konventi- Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein onellen Orgel - unsichtbar bleibt, sondern sichtbar wird. Carsten Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Nicolai hat das Instrument entworfen und eine Komposition spe- am 5. Juli Carmen Schmidt ziell für diesen Ort geschrieben. am 10. Juli Harald Florian Das Projekt wurde durch die Kulturstiftung des Bundes und das am 19. Juli Hartmut Strauß EU-Programm LEADER gefördert. Die baulichen Maßnahmen am 23. Juli Andreas Schmidt wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet am 25. Juli Olaf Fürll und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design am 28. Juli Gerold Büttner Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi - ufficio d’arte und WERKSTATT 4. EMEINDE EIRA Das Kunstprojekt wird bis 10. September zu sehen sein. Geöffnet G W ist die St.-Anna-Kapelle bis dahin jeden Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Neues von den Windkraftgegnern im Saale-Orla-Kreis Nichtamtlicher Teil Die trügerische Ruhe beim Windkraftausbau in unserer Region ist der bevorstehenden Bundestagswahl und den verfahrens- rechtlichen Fristen im Genehmigungsverfahren zum Bau von Außergewöhnliches Ereignis Windkraftanlagen geschuldet. Man will die potentielle Wähler- in der St.-Anna-Kapelle in Krobitz schaft im ländlichen Raum nicht beunruhigen. Anders stellt sich die Situation im Oberland dar. Am 1. Juli 2017 wurde zum 1. über- Im Rahmen des Projektes „STADTLAND: Kirche. Querdenker für regionalen Gipfeltreffen zum Schutz von Natur, Tier und Mensch Thüringen 2017“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vor der Industrialisierung der Landwirtschaft und der massiven (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, Ausbeutung der Natur durch Windkraftanlagen, Gleichstromtras- das zum Ziel hat, neue Nutzungsideen für Thüringer Kirchen zu sen, Steinbrüchen und anderen invasiven Nutzungen nach Stel- finden, wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der zen eingeladen. Kirchgemeinde Weira am 24. Juni 2017 in der St.-Anna-Kapelle Der Thüringer Landesverband Energiewende mit Vernunft in Krobitz das Kunstwerk „organ“ des international renommierten (THLEmV), vertreten durch Thomas Heßland (stellvertretenden Künstlers Carsten Nicolai vorgestellt. Vorsitzender) und Martin Jacob (Beisitzer im Vorstand), nahm an Oppurg - 9 - Nr. 7/2017 dieser überregionalen Veranstaltung gern teil. Herr Thomas Heß- Die Sieger unseres Lesewettbewerbs sind: land begann die Vortragsreihe, welche von Herrn Hohl souve- Klasse 1 - Elly Ranke rän und unparteiisch moderiert wurde. Als weitere Redner traten Klasse 2 - Nia Brunisch Stefan Gruhner (CDU), Stephan Brandner (AfD), Karin Hohl von Klasse 3 - Emilia Näther der Bürgerinitiative „Pro VogtLandschaft“ und Walter Schorsch, Klasse 4 - Marie Schmidt Sprecher des Aktionsbündnisses „Gegenwind Oberfranken“ ans Rednerpult. Die Argumentation aller Redner gegen den Wild- Fahrplan für den Schülerverkehr der Grundschule wuchs von Windkraftanlagen gipfelte vor allem in der Feststel- Langenorla lung, dass die Natur keinesfalls kommerziellen Interessen geop- fert werden darf. Anfahrt zur 1. Stunde: Heimat ist nicht erneuerbar! 06.30 Uhr Langendembach (WS), 06.33 Uhr Langendembach Der detaillierte Vortrag von Herrn Schorsch aus Hof, basierend (Kirche), 06.35 Uhr Langendembach (Teich), 06.37 Kleindem- auf seiner zehnjährige Erfahrung mit Windkraftanlagen in seinem bach (Weberei), 06.42 Uhr Langenorla Schule Wohnumfeld, erläuterte den aufmerksamen Zuhörern sehr an- 06.38 Uhr Pößneck (Chausseehaus), 06.39 Uhr PN (Jüdeweiner schaulich, dass die Energiewende in der jetzigen Art nicht um- Friedhof), 06.40 PN AOK, 06.41 PN Jüdeweiner Kirche, 06.42 zusetzen ist. Uhr Pößneck (Viehmarkt), 06.43 Uhr PN (Busbahnhof Hst. 2), Konkrete Zahlen untermauerten die Fakten, dass z. B. wenn der 06.51 Uhr Kleindembach, 06.53 Kleindembach (Rote Bank), von den Koalitionspartnern der Regierungsparteien geplante 06.54 Langenorla Schule Ausbau der Windenergiegewinnung so umgesetzt würde, 20 % Kleinbusfahrt: 06.45 Uhr Nimritz, 06.48 Uhr Oppurg (Schule), der Thüringer Landesfläche mittelbar und unmittelbar betroffen 07.02 Uhr Langenorla (Schule) wären. Auch die anschließende Diskussion unterstrich die be- reits in den Vorträgen herausgearbeiteten Punkte, welche kon- kret sind: Regelschule Oppurg - Versorgung der Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft zu annehmbaren Strompreisen Abschlusshighlight Klasse 6a - Die Grundlastversorgung muss immer auch an windarmen Tagen gewährleistet sein. Ein ungewöhnlicher Lärm ging am Freitagabend vor Pfings- - Eine funktionierende und bezahlbare Speichertechnologie ten durch die Flure der Regelschule Oppurg. Der Grund waren gibt es weltweit nicht und deshalb ist der weitere Windkraft- WIR, die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a. Vollbepackt anlagenausbau sofort zu stoppen. mit Schlafsäcken, Rucksäcken, Taschen und vielen Leckereien - Wissenschaftliche Erkenntnisse und physikalische Gesetz- hielten wir Einzug in unsere Schule. Anlässlich eines erfolgrei- mäßigkeiten sind zukünftig zu berücksichtigen. chen Schuljahres organisierte unsere neue Klassenlehrerin Frau - Die unsoziale, auch auf arme Bevölkerungsschichten verteil- Geithner mit tatkräftiger Unterstützung unserer Eltern eine Lese- te EEG-Umlage ist abzuschaffen. und Filmnacht. Nachdem wir alle eingetroffen waren und uns von - Die Verkappung (Verschenkung) von Elektroenergie ins Aus- unseren Eltern und Geschwistern verabschiedet hatten, genos- land, verursacht durch den massiven Windkraftanlagenaus- sen wir bei strahlendem Sonnenschein Pizza und Döner an den bau, muss aufhören. Rehraufen.

- Diese Energiewende führt nicht zur CO2-Senkung. Die Politiker müssen endlich aufhören, alles schön zu reden.

M. Jacob Bürgermeister

Schulnachrichten

Grundschule Langenorla Im anschließenden Stuhlkreis stellte jeder sein Lieblingsbuch vor Wettstreit der besten Leser und gab eine kurze Leseprobe. Nach der Wunschfilmvorführung Am 20. Juni fand in der Grundschule Langenorla der Lesewettbe- durchstreiften einige von uns mit Taschenlampe und Leuchtstä- werb der Klasse 1 - 4 statt. ben das nächtliche Oppurg. Wieder zurück im Schulgebäude Aus jeder Klasse hatten sich dafür die fünf besten Leser quali- errichteten wir erst mal unser Nachtlager auf Sportmatten, Feld- fiziert. Jeder las einen Abschnitt aus seinem Lieblingsbuch vor. betten und Luftmatratzen. Doch leider hat uns der Bewegungs- Danach bekamen alle die Aufgabe, Fragen zu einem ungeübten melder der Turnhallendecke einen Strich durch die Rechnung Text zu beantworten und diesen vorzutragen. Die Jury, beste- gemacht. Not macht bekanntlich erfinderisch und so zogen wir hend aus Frau Zeltner, Frau Schau und Frau Sillge, bewertete mit Sack und Pack im Schulfoyer ein. die Lesevorträge und kürte die Sieger und Platzierten. Jedes Nach einer kurzen aufregenden Nacht stärkten wir uns an ei- Kind bekam einen Büchergutschein bzw. ein Buch geschenkt. nem reichhaltigen Frühstücksbuffet, das mit Hilfe und Spenden unserer Eltern keine Wünsche offen ließ. Im Anschluss räumten wir alle noch zusammen auf und fuhren erschöpft, aber glücklich nach Hause. Oppurg - 10 - Nr. 7/2017 Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich bei unserer Klassen- Informationen der Grundschule Ranis lehrerin Frau Geithner, ihrer tollen Familie und der Schulleitung unserer Regelschule bedanken. Großen Dank auch an unsere Unterrichtsbeginn: Eltern, die uns so gut verpflegt und unterstützt haben. Für die Schüler des 1. bis 4. Schuljahres der GS Ranis beginnt Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a die Gleitzeit um 7.15 Uhr. Der Unterricht beginnt 7.30 Uhr. Hinweise für die Grundschüler Staatliche Regelschule Ranis & - Die Grundschüler bringen alle Hefte, Federmappe, Tagebuch Staatliche Grundschule Ranis und die Zeichensachen mit. - Am 1. Schultag erhalten die Schüler die Schulbücher (Freiex- emplare) und den Stundenplan. Außerdem steht der Stundenplan ab Dienstag, den 8.8.2017 auf unserer Homepage www.meine-grundschule-ranis.de - Unterrichtsschluss ist am 1. Schultag 11.05 Uhr. Alle Hort- kinder und Fahrschüler werden betreut. - Für alle Schulanfänger endet während der ersten Schulwo- che der Unterricht um 11.05 Uhr. Alle Hortkinder und Fahrschüler werden bis zur Busabfahrt bzw. zum Abholen betreut.

Hinweise für die Schuleinführungsfeier am Sonnabend, dem 12.08.2017 in der Breitenbuchhalle im Südflügel auf der Burg Ranis Feierstunde 14.00 bis ca. 15.00 Uhr Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ranis! Treffpunkt Schulanfänger (mit Ranzen) Liebe Schülerinnen und Schüler der Regelschule Ranis! auf dem Burghof 13.50 Uhr Nach erholsamen Ferientagen beginnt für euch am Donnerstag, Zuckertütenabgabe in der Breitenbuchhalle 12.30 - 13.30 Uhr dem 10. August 2017 ein neues Schuljahr. Deshalb findet ihr und eure Eltern hier einige wichtige Informationen zum Schulbeginn. Zu den Feierstunden können pro Schulanfänger bis zu 6 wei- Abfahrtzeiten der Schulbusse tere Gäste mitgebracht werden. Die Eintrittskarten sind vorzu- zeigen. Fahrplanauszüge für den Schülerverkehr der Grund- und Regelschule Ranis 2017/2018 Parkmöglichkeiten zur Schuleinführung: gültig ab 10. August 2017 - öffentliche Parkplätze am Burgaufgang hinter dem Burgcafé - Teerplatz hinter dem Schützenhaus Anfahrt zur 1. Stunde: 6.35 Dreba - 6.41 Knau, Wartehalle - 6.46 Bucha/PN - 6.51 Chr. Groß Posen - 6.56 Keilaer Kreuz - 6.59 Bahren, Ort -7.04 Wernburg, Schulleiterin GS oberer Ort - 7.05 Wernburg, unterer Ort -7.09 Ludwigshof - 7.12 Ranis, Schule Heimfahrten ab Schule Ranis: Nach der 4. Stunde Kindergartennachrichten Donnerstag und Freitag 11.30 Ranis, Schule - 11.36 Wernburg, unt. Ort - 11.37 Wern- burg, ob. Ort - 11.43 Bahren - 11.46 , Wh - 11.51 Las- Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla kau - 11.56 Keila, Ort - 12.05 Paska - 12.10 Moxa, Wh - 12.18 Gössitz, Ort - 12.23 Nach der 6. Stunde EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Montag- Freitag Am Mittwoch, dem 26.07.2017, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- 13.28 Ranis, Schule - 13.34 Ludwigshof - 13.37 Wernburg, un- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- terer Ort krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Letzte Heimfahrt nach der 8. Stunde und für Hortkinder Montag bis Freitag Das Team des Kindergartens „Zwergenland“ 15.25 Ranis, Schule - 15.28 Ranis, Unt. d. Burg - 15.31 Ludwigs- hof - 15.34 Wernburg unterer Ort - (nach Pößneck, Busbahnhof) Gemeinsam für unsere Kinder (Schüler in Richtung Knau in Wernburg umsteigen) 15.38 Wern- Ein gelungenes Fest, das Kinderaugen strahlen lässt. Gezeigt burg, unt. Ort - 15.47 Peuschen, Wh - 15.52 Laskau - 15.58 wurde ein kleines Programm der Kinder und Frau Schlegel freute Posen - 16.02 Bucha - 16.09 Knau, Wh - 16.16 Dreba sich über die Mitarbeit und das Engagement der Eltern bei der Vorbereitung. Weiter Information sind zu finden unter: http://www.kombus-online.eu/angebote/deinschulbus/fahrplae- ne/ Alle Angaben ohne Gewähr Informationen der Regelschule Ranis Unterrichtsbeginn: Für die Klassen 5 bis 10 der RS Ranis beginnt der Unterricht um 7.30 Uhr Alle Klassen werden von den Klassenlehrern auf dem Pausenhof abgeholt. Hinweise für die Regelschüler der Klassen 5-10 - Es werden am ersten Schultag nur Schreibsachen benötigt! - Die Schüler der 9. Klasse müssen Sportsachen mitbringen. - Am 1. Schultag erhalten die Schüler die Schulbücher (Freiex- emplare) und den Stundenplan. - Unterrichtsschluss ist am 1. Schultag für alle Schüler 12.50 Uhr

Maren Lindig Schulleiterin RS Oppurg - 11 - Nr. 7/2017 So gab es Kaffee und Kuchen, eine Schatzsuche, Ponykutsche, Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz Rätselrunde, kleine Spiele, Luftballons stiegen in den Himmel, Zuckertüten wurden mit Leiter geerntet, Bratwürste und Rost- Ereignisse im JUNI brätl gebraten und auch das Team wurde dazu eingeladen sowie der Bürgermeister als Gast, machte bei uns Rast. Danke allen Der Juni begann mit dem KINDERTAG, den wir mit lustigen Spie- für das tolle gelungene Fest, welches es uns nicht so schnell len wie Büchsenwerfen, Schubkarrenrennen u. ä. in unserem vergessen lässt. schönen Garten feierten. Am Eis-Auto durfte sich jedes Kind eine Der Einladung des Bürgermeisters, Herrn Fröhlich, folgten die Kugel Eis nach eigenem Geschmack auswählen. Vorschulkinder am 12.06.2017. Im Gemeindeamt erkundeten wir das Büro mit vielen Akten und Schlüsseln.

Über dem kleinen Feuer in der Feuerschale hat sich jeder noch ein Würstchen gegrillt - das war lecker! Am 7. Juni begaben sich die Schulanfänger mit ihrer Erzieherin zur ABSCHLUSSFAHRT nach JENA. Sie fuhren gemeinsam mit Danach zeigte er uns den neu gestalteten und renovierten Ge- dem Zug dorthin. Auf der Fahrt wurde gemütlich gefrühstückt. meinderaum, in dem er uns zu Muffins und Schokomilch einlud und wir einen gemeinsamen Filmvormittag erlebten. In Jena besuchten sie im Besuch der Grundschule und Schnuppertag Planetarium die Vorstel- Vom Kindergarten liefen wir zur Grundschule. Dort empfing uns lung „Im Jahreskreis der Frau Zschach, die Lehrerin der zukünftigen 1. Klasse. Sonne“. Danach schlen- derten sie durch den Bo- tanischen Garten. Nach so vielen Eindrücken ging es zu McDonalds zum Mittagessen. Nach der Rückfahrt mit dem Zug wurden sie am Bahnhof von der Ponykutsche von Herrn Häuser empfangen. Die Ponys brachten sie nach Döbritz, wo sie den Tag gemeinsam mit den Eltern gemütlich ausklin- gen ließen. Die Erziehe- rinnen bedanken noch einmal sich ganz herzlich für die schöne Bank als Geschenk der Schulanfänger und ihrer Alle waren gespannt auf den Vormittag, die Geschichte über den Eltern, welche zu diesem Anlass übergeben wurde! Marienkäfer und die Spiele im Turnraum. Am 16. Juni feierten wir unser Sommerfest als NEPTUN-FEST.

Wir waren aufgeregt und mit Eifer dabei. Mit dem Schulbus ging Alle Kinder kamen dem Motto entsprechend als Fische, Meer- es zurück in den Kindergarten. Diesen Tag fanden wir toll. jungfrauen, Angler oder Seefahrer in den Kindergarten. Ein Kind Die Vorschulkinder war unser Neptun mit seinem „Dreizack“, der die anderen Kin- Oppurg - 12 - Nr. 7/2017 der mit einem grünen „Meerestrank“ taufte. Jeder bekam einen Kindertag - Abschluss des Ernährungsprojektes Neptun-Orden und dann wurden lustige Spiele gemacht. Am besten gefiel den Kindern das Ziel-Werfen mit den kleinen Was- Frau Koity, die fast ein Jahr mit den Schulanfängern über gesun- serbomben. Zum Schluss warfen alle gemeinsam im Kreis … war de Ernährung gesprochen und gekocht hatte, bereitete mit den das ein Spaß! Ein kleines Boot brachte schließlich für alle Kinder Kindern ein leckeres Mittagsbuffet vor. kleine Zuckertüten, aber die Schulanfänger warteten sehnsüch- tig auf ihre großen Schul-Zuckertüten! Endlich, eine große Mu- schel wurde „aus dem Meer gespült“ und darin waren die großen Schul-Zuckertüten.

Strahlend und stolz präsentierten es alle „Großen“. Der Turnraum wurde in ein Kinderrestaurant umgewandelt. Für alle „Großen“ gab es zur Belohnung keinen Mittagsschlaf, sondern einen Be- such in der Bibliothek und ein leckeres Eis. Danke an Frau Koity, danke den Schulanfängern! Spielplatzeinweihung - Abschlussfest der Schulan- fänger Mit einer Schere wurde feierlich das Band zerschnitten. Jeder Schulanfänger strahlte glücklich, als er seine ganz indivi- duell gestaltete Tüte in Empfang nehmen konnte. Jede Tüte hatte ihr eigenes Motiv: Polizist, ABC-Schütze, Rennauto, Pferd, Ei- sprinzessin, Hexe, Traktor, Bauarbeiter und Feuerwehrmann. An 3 verschiedenen Tagen im Juni kamen 3 Studentinnen der SRH-Hochschule für Gesundheit Gera zu unseren 9 Schulan- fängern, um mit ihnen das Projekt „Mit Pferden lernen“ durchzu- führen. Dabei erfuhren die Kinder, wie man mit Pferden umgeht, was für sie gut ist, wie man sie pflegt. Sie bastelten mit den Stu- dentinnen jeder sein eigenes Steckenpferd.

Der Weg zum Spielplatz war frei und wurde von den Kindern mit großer Freude erobert. Die Kleinen testen ihre neue Spielfläche und probierten das schöne Spielgerät aus. Sehr erstaunt und er- freut waren wir alle über die neue Bank um den Baum herum. Großen, großen Dank an die Eltern der Schulanfänger für ihr gelungenes Abschiedsgeschenk.

Beim 2. und 3. Besuch kam das Pony JOMO mit zu den Kindern. Sie durften ihn putzen und selber führen und zum Schluss sogar auf ihm reiten und verschiedene Sitz- und Gleichgewichtsübun- gen auf dem Pony durchführen. Das war für alle sehr aufregend.

Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ in Oppurg

Mutti-Vati-Tage Wieder gab es zu den Mutti-Vati-Tagen von jeder Gruppe ein in- dividuell gestaltetes Programm, welches den Eltern natürlich gut gefiel und Heidruns frisch gebackener Kuchen durfte auch nicht fehlen. 1. Juni - Kindertag - schmecken-riechen-gesund In verschiedenen Räumen konnten die Kinder ihre Sinne einset- Als der Eiswagen kam, wurde die Bank gleich getestet, wie gut zen und testen. Wie riecht Pfeffer, Kakao oder Curry. Wie schme- man auf ihr das Eis schlecken kann. Am Nachmittag hieß es cken Möhre, Tomate oder Erdbeere. Sie unterschieden zwischen dann: „Auf ihr Schulanfänger, die Kutschfahrt beginnt!“ Sie fuhr Obst und Gemüse und auf Arbeitsblättern malten sie es mit ver- uns in den Wald zu den Räubern. Aber davon später mehr. schiedenen Farben aus. Oppurg - 13 - Nr. 7/2017 Abschlussfahrt in den Tierpark Samstag, 12.8. 16:00 Uhr Langenorla (Orgelkonzert mit Hartmut Jahn zum Mit der Eisenbahn ging es für alle Schulanfänger mit den Er- Gemeinde-fest; ab 17:00 Uhr Feier im Pfarrgar- zieherinnen Jeannette, Christiane und Gabi nach Gera in den ten) Tierpark. Der Besuch begann mit einer Fahrt der kleinen Parkei- 9. So. n. Trin., 13.8. senbahn. Viele Tiere wurden entdeckt und bestaunt. Nach dem 10:00 Uhr Freienorla Mittagessen wurde der neu gestaltete Spielplatz erobert, bevor es wieder mit der Bahn nach Oppurg ging. Unsere Konfirmanden 2017: ALISA FISCHER Wünsche an die Schulanfänger PAULINE KÜLZ Wir wünschen allen Schulanfängern tolle Urlaubstage und einen PAUL RENNER guten Start in der Schule, viele neue Freunde, eine schöne Zeit DOMENIC SCHNUR und vergesst uns nicht. FRITZ ZSCHÄCHNER Das Erzieher-Team Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen für ihr Leben!

Kindergarten „Zwergenland“ in Knau Kirchgeld in Kleindembach Die ev.-luth. Kirchgem. Kleindembach bittet Sie um Ihren Bei- Tierischer Nachwuchs trag durch die Überweisung des freiwilligen Kirchgeldes auf un- Ungewöhnlich lang hielt sich ein Gartenrotschwänzchen in der ser Konto bei der KSK Saale-Orla (BIC: HELADEF1SOK; IBAN: Nähe unserer Kinderrutsche auf. Wir hörten lautes Zwitschern DE62830505050000031747). Es bleibt zu 100% bei uns und hilft und gingen der Sache wie Detektive auf den Grund. Ein Schul- uns sehr, wenn wir in den nächsten Jahren die Fassade unserer anfänger schlich leise die Leiterstufen nach oben, sah in eine Dorfkirche erneuern werden. Herzlichen Dank! Spendenquittun- seitliche Öffnung der Rutsche hinein und entdeckte vier schon gen sind selbstverständlich möglich! recht große Vogeljunge, die ihre Schnäbel weit aufrissen. Monatsspruch Juli 2017 Da hat doch tatsächlich „Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde an ein Vogelpaar ein Nest in Erkenntnis und aller Erfahrung.“ unsere Rutsche gebaut. Philipper 1,9 Mit dem Vogelbuch von Tom schauten die Kinder Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen nach, um welchen Vogel Ihr Pfarrer Christoph Fuss es sich handeln könnte. Wir sind alle der Meinung, es wird ein Gartenrot- Kirchengemeindeverband Oppurg schwanz sein. Die Vogel- mama hat sich schon so Gottesdienste an uns gewöhnt, dass sie 15. Juli, Samstag ihre Jungen in unserem 17.00 Uhr Solkwitz, Gottesdienst Beisein füttert. Wir wer- 16. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis den die Sache weiter be- 08.30 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst obachten und hoffen, die 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst mit Taufe ersten Flugversuche der 23. Juli, 6. Sonntag nach Trinitatis kleinen Vögel mitzuerle- 09.00 Uhr Rehmen, Gottesdienst ben. 29. Juli, Samstag Nun stellt euch vor, welch 17.00 Uhr Döbritz, Gottesdienst großer Schreck, nach dem Wochenende waren die Vögel weg. 30. Juli, 7. Sonntag nach Trinitatis Die Trauer, die war riesengroß. Wo sind denn unsre Vögel bloß? 08.30 Uhr Kolba, Gottesdienst Waren sie flügge und flogen aus oder hat die Katze sie gemaust? 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst Rätselraten hin und her. Jedoch die Antwort fällt nicht schwer. 5. August, Samstag Das Nest noch heil, keine Zerstörung zu sehn. Die Vögel werden 17.00 Uhr Nimritz, Gottesdienst wohl ihre eigenen Wege gehn. 6. August, 8. Sonntag nach Trinitatis Doch nächstes Jahr, da wird es wahr, sind sie selbst als Vogel- 09.00 Uhr Rehmen, Gottesdienst eltern wieder da. 13. August, 9. Sonntag nach Trinitatis Eure Zwergenkinder 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst

Herzliche Einladung und eine gute Sommerzeit wünschen Kirchliche Nachrichten die Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner. KGV Gössitz-Wernburg Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Gottesdienste Gottesdienste Sonntag, den 16.7. - 5. So. n. Trinitatis 5. So. n. Trin., 16.7. Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 17:00 Uhr Freienorla (Orgelkonzert mit Normann Görl) Paska 10:15 Uhr Pastorin Baumgarten 6. So. n. Trin., 23.7. Sonntag, den 23.7. - 6. So. n. Trinitatis 09:00 Uhr Freienorla Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 10:15 Uhr Langenorla Wernburg 10:15 Uhr Pastorin Baumgarten Freitag, 28.7. Sonntag, den 30.7. - 7. So. n. Trinitatis 09:30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Bahren 09:00 Uhr 7. So. n. Trin., 30.7. Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 10:00 Uhr Kleindembach Daumitsch 10:15 Uhr 8. So. n. Trin., 6.8. Mittwoch, den 2.8. 09:00 Uhr Schweinitz Wernburg 19:40 Uhr Andacht „Zwanzig vor Acht“ 10:15 Uhr Langendembach in der St.Veits Kapelle Wernburg Oppurg - 14 - Nr. 7/2017 Sonntag, den 6.8. - 8. So. n. Trinitatis Quaschwitz 09:00 Uhr Vereine und Verbände Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Bodelwitz 10:15 Uhr KSV 90 Langenorla - unser Verein Hinweise: Im Juli/August finden im KGV Gössitz-Wernburg keine Gemein- Nach der Wende beschlossen die Mitglieder aus der damaligen denachmittage statt! BSG Chemie Orlatal sich auszugliedern und einen selbstständi- Pfarrerin Stefanie Schwalbe befindet sich vom 8.7. bis 30.7. im gen Verein zu gründen. Dieser wurde dann am 08.06.1990 no- Urlaub. tariell beurkundet und als KSV 90 Langenorla e.V. eingetragen. Im August 1988 wurde unter der bewerten Leitung des dama- Die Neuapostolische Kirche Rockendorf ligen Vorsitzenden Siegmar Gäbler und etlicher freiwilliger Hel- fer und Kegler der Neubau unseres Kegelheims mit der Zwei- informiert bahnanlage am Schloßplatz eingeweiht. Die Sportler und Helfer leisteten über 10000 Stunden kostenlose und freiwillige Arbeit, Gottesdienste: heute eine Unmöglichkeit. Vorher wurde drei Jahrzehnte lang auf Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf der Einbahnanlage der Gaststätte zum „Grünen Kranz“ geke- Sonntag 10:00 Uhr gelt. Die Wettkämpfe dauerten damals den ganzen Tag. Schon in Mittwoch 19:30 Uhr den neunziger Jahren wurde die Kegeltechnik auf den neuesten Stand gebracht, die Wettkämpfe konnten ohne Probleme durch- Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 03647 442547 geführt werden. Die gute Zusammenarbeit und finanzielle Unter- Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- stützung durch die Gemeinde hat die Anlage bis heute zu einem dorf ist jedermann herzlich eingeladen. Schmuckstück werden lassen. Mit der neuen Kegelanlage war es nun möglich, auch die Nachwuchsarbeit in Angriff zunehmen. Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Die hiesige Grundschule hat uns bei der Nachwuchsfindung Mittwoch, 19. Juli 2017, 19:30 Uhr immer sehr unterstützt. Der KSV wurde zu einer Hochburg im Gottesdienst mit Bischof Wittich in der Neuapostolischen Kirche Nachwuchsbereich des Saale-Orla-Kreises. Neben vielen Kreis- in Saalfeld, Zetkinstraße 7 meistern wurde Andre Jahn Landesmeister U14 1993 und U18 1995, sowie Tobias Jahn 3 Mal, Tobias Büttner und Silvio Pavel Bitte die aktuellen Aushänge am Infokasten der Gemeinde be- 1x Deutscher Meister mit der Auswahl des KKSO. Desweiteren achten. wurde die U18 zweimal Mannschaftsmeister und Aurent Veli- qi U10 Thüringenmeister sowie Jasmine Sänger U14 dritte bei Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas den Kreiseinzelmeisterschaften und Patricia Olbrich in der U18 zweimal Kreismeister. Heute ist es leider viel schwieriger, Nach- Versammlung Pößneck wuchskegler zu gewinnen. Trotzdem konnten wir eine Nach- wuchsmannschaft für den Spielbetrieb im kommenden Spieljahr GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN zusammenstellen. Zusammenkunftsort: Zurzeit hat unser Verein 46 Mitglieder, interessierte neue Mitglie- Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck der sind immer willkommen. Unser Verein hat im Kegelkreis mit Zusammenkunftszeiten: den günstigsten Beitragssatz, Kinder zahlen im Jahr 12,00 €, Er- Freitag, 18.30 Uhr wachsene 36,00 €. Unser Leben und Dienst als Christ Der Verein hat vier Mannschaften im regelmäßigen Spielbetrieb, Bibelstudium, Thema: Gottes Königreich regiert davon kegeln je zwei im Kreis und Land. Außerdem gibt es noch Sonntag, 09.30 Uhr eine Frauen- und Männerfreizeitmannschaft, die regelmäßig ein- Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium mal in der Woche diesen schönen Sport nachgehen. Der Ver- ein führt jährlich das Maibaumsetzen, Familienkegeln, Kirmes- Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt veranstaltung und Feierlichkeiten auf der Kegelbahn durch. In und keine Kollekte. Informationen und alle Details zu unseren diesem Jahr ist leider unser Anlaufbereich auf der Kegelbahn Bibeltagungen finden Sie auf www. jw.org defekt gegangen, so dass eine teure Reparatur erforderlich war, um den Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können. Unserem Themen im Juli 2017: Antrag auf finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde wurde mit 4000,00 € großzügig stattgegeben, dafür dem Bürgermeister Fr: 07.07. Was sagt die Bibel über Leben und Tod? und dem Gemeinderat ein großes Dankeschön, ebenso für die So: 09.07. Warum sich von der Bibel leiten lassen? unkomplizierte finanzielle Hilfe bei der Reparatur der Heizung. Fr: 14.07. Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Nachträglich möchten wir uns für die Geldspenden von Matthias Bibel? Rücknagel und Lars Fröhlich recht herzlich bedanken. So: 16.07. Wer ist wie Jehova unser Gott? Fr: 21.07. Warum gibt es so viel Leid? So: 23.07. Widerstehe dem Geist dieser Welt Fr: 28.07. Das erwartet sie bei einem Bibelkurs So: 30.07. Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Got- tes leben

Jagdgenossenschaften

Jagdgenossenschaft Lausnitz Die Jagdgenossenschaft Lausnitz lädt alle Jagdgenossen mit Partner zum gemütlichen Beisammensein in die ehemalige Gaststätte in Lausnitz ein: am Freitag, dem 08.09.2017 um 19:00 Uhr

Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Wir bitten um Anmel- dung bis spätestens 15.08.2017 unter: Durch eine großzügige Spende von der Firma Auto-Paatsch aus 036481 53998 Pößneck können die Kegler für die kommende Spielsaison mit 036481 83205 neuer Spielkleidung ausgestattet werden. Auch dafür möchten wir uns bedanken und ich hoffe, dass von unseren Mitgliedern Mit freundlichen Grüßen bei einem Fahrzeugproblem eventuell diese Werkstatt mit in Be- Der Jagdvorstand Oppurg - 15 - Nr. 7/2017 tracht gezogen wird. Der Kegelsport ist zwar nur eine Randsport- Insgesamt war es eine erfreuliche Mischung aus verschiedenen art und findet oftmals nicht die Beachtung, trotzdem finden viele Programmpunkten, die nur begeistern konnte. Wer es erlebt hat, Menschen Freude und Entspannung bei diesem Sport. Damit wird es bestätigen. Und wer dieses Ensemble kennt, wurde nicht das in den nächsten Jahren weiter so bleiben kann, sind wir auf enttäuscht, eine gelungene Veranstaltung. Unterstützung durch Sponsoren und Gemeinde angewiesen. Das Chor-Team hat jetzt schon ganz herzlich zum Adventskon- Darauf ein dreifaches „Gut Holz“. zert im Dezember ins Schloss eingeladen. Also freuen wir uns Günter Stauß auf den 9.12.2017! Vorsitzender Heidrun Stiller

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla gratuliert: KC Schlossnarren Oppurg am 2. Juli Frau Angelika Partschefeld Geburtstage im Juli Langendembach zum 65. Geburtstag am 18. Juli Frau Christiane Welper Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: Schimmersburg zum 65. Geburtstag am 02. Juli: Evelyn Schreck am 20. Juli Herrn Thomas Eißmann am 03. Juli: Laura Blumenstein Langendembach zum 65. Geburtstag am 04. Juli: Lilly Treichel am 29. Juli Frau Gerda Dähnel am 09. Juli: Leah Zessin Langendembach zum 77. Geburtstag am 13. Juli: Ben Ronge am 15. Juli: Gunter Eschrich Lisa Leser Frühlings-/Sommerkonzert im CJD Schloss am 27. Juli: Andreas Lindig Oppurg am 18. Juni im Barocksaal Maria Pechtl Wer an einem lauen Sonntag-Abend noch ein besonderes High- Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, eine per- light genießen wollte, der war im Schloss Oppurg richtig. Das fekte Abkühlung nach heißen Sommertagen und auch weiterhin Team des Schlosschores Oppurg hatte wieder alle Register gezo- viel Spaß bei den Schlossnarren! gen. In einer wundervoll lockeren Atmosphäre brillierte der Chor in den höchsten und tiefsten Tönen. Ein tolles Ensemble - herrli- che anrührende Musik vom alten Meister Johannes Brahms, der wohl wusste, wie man Gefühle in Noten umsetzt. Der rote Faden Informationen aus der Umgebung zog sich durchs Programm mit Weisheiten eines alten Volkes, der Bogen wurde aber auch bis in unsere Zeit gespannt. Über- raschend kam dann noch ein Wanderbursche herein und setzte sich mit ans Feuer. Als ein Zigeunergeiger, Herr Peter Wiegand Porzellankirche Leuchtenburg ist erstmals aus Kleinbocka, eindrucksvoll und ausdrucksstark seine Weisen Spielstätte beim Thüringer Orgelsommer spielte, tanzten 2 „Zigeuner“mädels aus Oppurg dazu. Herr Benjamin Stielau aus Gera am Klavier war wieder ein Erleb- Gottfried Preller spielt am 15. Juli auf der Steinmeyer- nis. Seine sensible Art, auf den Chor einzugehen, seine meister- Orgel hafte Vortragsweise, ist wirklich einmalig. Deutschlands erste Porzellankirche auf der Leuchtenburg in Sei- tenroda ist nicht nur ein optisches Erlebnis. Welche besondere Atmosphäre und Akustik der moderne weiße Vorhang aus Por- zellanlamellen im Innern der Kapelle verleiht, davon können sich die Besucher des 26. Thüringer Orgelsommers überzeugen. Die renommierte Konzertreihe hat die Porzellankirche Leuchtenburg in diesem Jahr erstmals als Spielstätte mit aufgenommen. Am Samstag, 15. Juli um 19.00 Uhr spielt der Organist und Initiator des Thüringer Orgelsommers, Gottfried Preller an der Steinmey- er-Orgel aus dem Jahr 1930. Auf dem Programm stehen Werke etwa von Reger und Bach. Begleitet wird Preller, der bereits auf Konzertreisen in ganz Europa, Japan und in den USA spielte, von Erik Warkenthin an der Laute und dem Tenor Björn Werner. Das Programm orientiert sich am 500. Reformationsjubiläum. Eintrittskarten zum Preis von 12,- € / erm. 9,- € sind ab eine Stun- de vor Konzertbeginn erhältlich. Vorbestellungen können unter [email protected] oder unter +49 (0) 36424 7133-33 vorge- Und der Chor singt nicht nur, einige schauspielern auch und ei- nommen werden. nige singen im Quartett. Sogar Erfrischungen wurden gereicht, es gab ein gemeinsames 22. Burgfest am 5. und 6. August Kemenate Lied für Akteure und Gäste zum Schluss - so endete das Pro- gramm in einem gewaltigen fröhlichen gemeinsamen Chor. Orlamünde Das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“ ist für den Burgver- ein Orlamünde Anlass zum diesjährigen Burgfest an diese Zeit, auch in Orlamünde, zu erinnern. Auftakt wird deshalb bereits am Samstagabend, dem 5. August um 19:30 Uhr, das Theaterstück sein „Zu Tisch bei Luthers - Katharina von Bora in ihrer Küche belauscht“ mit Gudrun Meißner aus Frankfurt am Main in einem Ein-Frau-Stück. Musikalisch untermalt wird das Theaterstück von Lutherliedern in der Pause. Am Sonntag, dem 6. August, dem Familientag von 11:00 bis 18:00 Uhr, wird gleichfalls an die Reformation vor 500 Jahren in Orlamünde gedacht. Während der Führungen durch die Keme- nate kann die Ausstellung „Karlstadt in Orlamünde“ angeschaut werden, in der das Leben und Wirken von Andreas Bodenstein, 1524 Pfarrer in Orlamünde, Reformator, Doktorvater und Wider- sacher Luthers, beleuchtet wird. Oppurg - 16 - Nr. 7/2017 Auf dem Kemenatengelände hingegen geht es weniger ernst zu. Erhalt und insbesondere der Betrieb der Bahn immer schwerer. Hier kann man einen Tag mit der Familie bei Musik, Spiel, Spaß Aufgabengebiete gibt es genug! Von der Homepage über die und gutem Essen verleben. Souvenirs bis zur Werbung reichen die Aufgaben, welche nicht Umrahmt wird der Festplatz wie im vergangenen Jahr wieder mit dem Bahnbetrieb zu tun haben. Gleise instand setzen, Lok´s durch ein großes Mittelalterlager mit Teilnehmern aus allen Tei- und Wagen warten sowie Züge fahren stehen auf der Liste des len Deutschlands unter ihnen die Ritter der Osterburg zu Weida. Bahnbetriebes. Sie gewähren Einblick in das mittelalterliche Leben und sorgen Wer Interesse hat, zum Betrieb und Erhalt oder auch als Sponsor für einiges an Spektakel. für eine sichere Zukunft der kleinen Attraktion „Ferienlandeisen- Mit Musik unterhalten die „Tavernenteufel“, die als Spielleut er- bahn“ im Saale Orla Kreis beizutragen, kann sich gerne an den folgreich durch die Lande ziehen und wieder auf unserem Fest Vorstand oder auch bei Fahrtagen an das Bahnpersonal wenden. halt machen. Mit ihnen sorgt die beliebte Gruppe „Irregang“ für Die Wanderwege rund um das Ferienland bieten schöne und in- beste musikalische Unterhaltung mit ihrer Musik zwischen Mit- teressante Möglichkeiten für eine ausgiebige Wanderung oder telalterrock und Folk. Ein Burgfest ohne eine Feuershow ist in- auch einen kurzen Spaziergang. Passende Wanderkarten wer- zwischen nicht mehr denkbar, in diesem Jahr wieder mit den den am Vereinsstand der Ferienlandeisenbahn angeboten. beliebten „Feuerfünkchen“. Das Kräuterweib mit all ihren Salben Das Team der Ferienlandeisenbahn freut sich auf Ihren Besuch! und Zaubertrunks wird begleitet von ihrem schmuckherstellen- Weitere Informationen zur Ferienlandeisenbahn auf der Websei- den Buhlen, der die feinsten Dinge für edle Weiber und Recken te: www.ferienlandeisenbahn.de dabei hat. Leckere Brotaufstriche, die verschiedensten Teesorten und Waren aus dem Andenland werden zum Kauf feil geboten. Für Kinder gibt es mehr als genug Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie können zum kleinen Ritter werden, an alten Spielen teilneh- men, sich schminken lassen oder dem Alchimisten bei seinen Experimenten oder einer Modell- Eisenbahn zuschauen. Die „Privilegierte Schützengesellschaft Orlamünde“ macht es auch in diesem Jahr möglich, sich im Armbrustschießen auszu- probieren und winkt wieder mit einem kulinarischen Preis für den Sieger. Sie haben auch ihre Kanone dabei und sorgen für die nötige Böllerei, die auf einem Mittelalterfest nicht fehlen darf. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt vom Orlamünder Burgverein und seinen Helfern. Der Eintritt ist frei (Theaterstück ausgenommen, hierfür 5,00 € Eintritt) für Parkplätze wird gesorgt! www.kemenate-orlamünde.de und bei facebook E-Mail: burgverein-orlamü[email protected]

Ferienlandeisenbahn Crispendorf e. V. Ferienlandeisenbahn im Dauereinsatz! Bitte Vorsicht an der Bahnsteigkante, der Zug kommt zur Abfahrt! Die Ferienlandeisenbahn Crispendorf fährt vom 29. Juli bis zum 13. August täglich außer donnerstags jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr durch das Wisentatal bei Crispendorf. Die Züge benötigen für die Rundfahrt über den 2,1 Kilometer langen Rundkurs ca. 20 Minuten. Dabei lässt sich so einiges in der Natur erleben. Für Gruppen können andere Zeiten (auch mit Führungen) angebo- ten werden. Dazu bitten wir um Vorbestellung. Ebenso bitten wir Schuleinführungsgruppen am 12. August um Voranmeldung! Die Ferienlandeisenbahn dreht seit 1954 ihre Runden im Tal der Wi- senta bei Crispendorf. Zu Zeiten der DDR waren das Gelände und die Bahn nicht öffentlich zugänglich. Nach der Wende außer Betrieb genommen, konnten die ersten öffentlichen Fahrten im Jahr 1999 angeboten werden. Seit 2004 rollen die kleinen Züge immer von Mai bis Ende Oktober regelmäßig, wobei meistens parallel Veranstaltungen wie die Märchen- oder Lichterfahrten oder auch die Glühweinfahrten stattfinden. Mit der Gründung des Vereines im Jahr 2010 wurde das Fahrtenprogramm erwei- tert, was auch dank der erhöhten Fahrgastzahlen notwendig war. So kam es, dass in den Sommerferien erst eine Woche und seit vorletztem Jahr zwei Wochen Fahrbetrieb angeboten wird. Dabei besteht je nach Möglichkeit sich die Nachbildung des Bergwer- kes anzuschauen. Zum Einsatz kommt eine der beiden Akkulo- komotiven „Crispi“ oder „Maja“ und je nach Witterung überdachte oder offene Personenwagen. Die Fahrten beginnen immer am Bahnhof Festwiese. Der Weg ab Crispendorf ist ausgeschildert. Eine Rundfahrt mit der Ferienlandeisenbahn kostet für Erwach- sene 2 Euro und für Kinder 1 Euro. Die Ferienlandeisenbahn bie- tet eine Vielzahl an Souvenirs zur Bahn oder zur Region an. Zum Erhalt der Ferienlandeisenbahn werden immer tatkräftige Unterstützer oder auch Sponsoren gesucht. Seit über einem Jahr läuft die Spendenaktion „Schwellenpaten gesucht“. Mehr als 70 Paten konnten zur Finanzierung einer Betonschwelle schon ge- wonnen werden. Der erste Gleisabschnitt ist mittlerweile fertigge- stellt und für die Züge befahrbar. Ziel sind 400 Patenschaften, um die Gleisbögen der Bahn mit den Betonschwellen auszustatten und somit für einen langfristigen Erhalt zu sorgen. Auch helfende Hände sind immer gefragt! Mit nur 6 aktiven Mitgliedern fällt der