Die Begnadigungspolitik Der Regierung Schuschnigg Von Der Weihnachtsamnestie 1934 Bis Zur Februaramnestie 1938

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Begnadigungspolitik Der Regierung Schuschnigg Von Der Weihnachtsamnestie 1934 Bis Zur Februaramnestie 1938 BRGÖ 2012 Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs ILSE REITER-ZATLOUKAL, Wien Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg Von der Weihnachtsamnestie 1934 bis zur Februaramnestie 1938 After the coup d’état on March 4th, 1933, the Austrian government not only banned the Communist Party, the so- cial democratic paramilitary organization (‘Republikanischer Schutzbund’), the Nazi Party and in 1934 also the So- cial Democratic Party itself, but also persecuted their supporters by various measures. Particularly after the upris- ing of the Social Democrats (‘Schutzbundaufstand’) in February 1934 and the ‘Naziputsch’ in July 1934 innumera- ble political opponents were sent to jail or an internment camp (‘Anhaltelager’). Individual pardoning of the impris- oned and interned opponents soon started in reaction to diplomatic pressure on the Austrian government, which thus also targeted at international pacification. The article deals with the ‘amnesties’ from December 1934 to April 1938, which have been rather neglected by historical research so far. Die autoritäre österreichische Regierung erließ artig mit dieser Frage beschäftigt. Mit dem vor- seit Dezember 1934 mehrere „Amnestien", die liegenden Beitrag soll daher ein über die Dar- nach der Niederschlagung des sozialdemokrati- stellung der bisherigen Forschungen hinausge- schen Schutzbundaufstandes im Februar 1934 hender erster Beitrag zur Schließung der erheb- und dem Misslingen des Putschversuches der lichen Forschungslücken hinsichtlich der Ge- österreichischen Nationalsozialisten im Juli 1934 schichte der Begnadigungspolitik der Regierung einerseits der innenpolitischen Befriedung dien- Schuschnigg geleistet werden. ten sowie andererseits auf außenpolitischen Druck reagierten. Wie im Folgenden zu zeigen sein wird, handelt es sich bei diesen verschiede- 1. Begriffliches: Amnestie und nen Aktionen jedoch nicht um Amnestien im ei- Begnadigung gentlichen Sinn, sondern vielmehr um Begnadi- gungen, wiewohl diese juristische Unterschei- Amnestien ergehen in Form eines Gesetzes und dung in zeitgenössischen Berichten durchaus werden daher in der Regel ganzen Personen- verwischt erscheint und der Begriff „Amnestie“ gruppen gewährt, d.h. es findet grundsätzlich nicht nur für die umgangssprachlich als „Weih- keine Einzelfallprüfung statt, denn der Kreis der nachtsamnestien“ bezeichneten Sammelbegna- digungen verwendet wird. Dies spiegelt sich aber auch von den politischen Amnestien ohne An- auch zum Teil in der wissenschaftlichen Litera- führungszeichen; MARSCHALEK, Untergrund und Exil tur wieder,1 die sich allerdings nur bruchstück- 179f, thematisiert nur die so genannte Weihnachtsam- nestie 1935; VOLSANSKY, Pakt auf Zeit 176, differen- ziert hinsichtlich der Amnestiefrage 1936; richtig 1 So spricht HOLTMANN, Unterdrückung 170ff, 246ff, SCHÖLNBERGER, „Klausur umdrahteten Bereichs“ zwar korrekt von der „Weihnachtsamnestie 1935“, 169ff. http://dx.doi.org/10.1553/BRGOE2012-2s336 Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg 337 Begünstigten richtet sich vielmehr nach allge- Regime) der Amnestierung von politischen Ge- meinen Merkmalen, also etwa bestimmten Stich- sinnungsgenossInnen dient. tagen, Tat- oder Tätergruppen. Bei Erfüllung der Die Begnadigung4 ist allgemein der staatliche gesetzlichen Voraussetzungen besteht ein An- Akt (Gnadenakt), durch den in Form eines Aktes spruch auf Amnestierung, aber keine Möglich- der Exekutive im Einzelfall eine rechtskräftig keit der Ablehnung derselben. Bei einer Amnes- verhängte Sanktion definitiv oder bedingt erlas- tie wird also „vergessen“, dass die von ihr be- sen, gemildert oder umgewandelt wird.5 In Ös- günstigte Person eine kriminelle Tat begangen terreich erfolgt der teilweise oder völlige Erlass hat, daher ist sie auch rückwirkend im Unter- oder die Umwandlung einer Strafe nach Eintritt schied zur Immunität, die oftmals Personen in der Rechtskraft eines gerichtlichen Strafurteils hohen Staatsämtern (Präsidenten u. dgl.) einge- seit 1920 durch den Bundespräsidenten auf Vor- räumt ist (und dann allfällig deren spätere Straf- schlag des Bundesministers für Justiz mittels verfolgung verhindert). Die Amnestie gewährt Verwaltungsakts aufgrund einer individuellen Straffreiheit für anhängige Verfahren oder Ta- Prüfung betreffend die Gnadenwürdigkeit6 und ten, die noch zu keinem Verfahren geführt ha- den Gnadengrund.7 Voraussetzung ist ein Gna- ben. Amnestien werden zu den unterschiedlich- dengesuch einer betroffenen Partei oder ein sten Zwecken erlassen,2 so z.B. um den Strafvoll- Gnadenvorschlag des Justizministers, womit ein zug zu entlasten oder gesellschaftlich-politische amtswegiges Begnadigungsverfahren eingeleitet Konflikte zu entschärfen oder zu befrieden. Aus wird. Daher sind auch z.B. die so genannten der Reihe der verschiedenen Amnestiearten3 Weihnachtsamnestien8 keine Amnestien, son- sind daher besonders die „Befriedungs“- oder dern vielmehr Begnadigungsaktionen bzw. „Schlussstrichamnestie“ hervorzuheben, die den Bündel von Einzelbegnadigungen (Sammelbe- inneren Frieden sichern und die Deeskalation gnadigung) nach Einzelfallprüfung bloß betref- eines Konflikts erreichen soll. Mit ihr können fend die Gnadenwürdigkeit, denn der Gna- auch ungewöhnliche Lebensumstände erfasst dengrund liegt im bevorstehenden Weihnachts- werden, unter denen Menschen straffällig wur- fest. Dem Bundespräsidenten kommt ebenfalls den, wie dies v.a. auf die Einstellungsamnestie zutrifft, mit der das Ende der Strafverfolgung 4 Nicht zu verwechseln ist die Begnadigung mit der einer Gruppe von Delikten angeordnet wird. bedingten Entlassung, die den Interessen der Allge- Mit ähnlicher Stoßrichtung dienen „Umbruch- meinheit insofern dient, als sie eine nachträgliche An- samnestien“ der Beendigung interner Ausei- passung der Strafbemessung an das zur Besserung des Rechtsbrechers tatsächlich Erforderliche anstrebt nandersetzungen, die der Staat mit seinen Bür- und eine Resozialisierungs- und Rückfallsverhinde- gern führte. „Jubelamnestien“ werden dagegen rungsmaßnahme darstellt. Ebenfalls nicht gleichzu- aus Anlass freudiger Ereignisse (Regierungsjubi- setzen ist die Begnadigung mit der in Österreich seit läen, Wiederkehr von nationalgeschichtlich be- 1920 vorgesehenen bedingten Straf(rest-)nachsicht, bei der im Unterschied zur bedingten Entlassung die deutsamen Tagen usw.) erlassen, ohne dass da- bedingte Nachsicht nicht erst während des Vollzuges, mit konkrete politische Ziele verbunden sind. sondern bereits im Urteil erfolgt Ein Spezifikum von Diktaturen stellt die „Be- 5 DIMOULIS, Begnadigung 24; MIKISCH, Gnade im günstigungsamnestie“ dar, die (wie etwa im NS- Rechtsstaat 21. 6 PRÖLL, Gnade und Amnestie 129ff. 7 Die Gnadengründe sind allerdings nicht festgelegt, siehe ebd. 123ff. Gründe sind etwa: Ausgleich abs- 2 MARXEN, Rechtliche Grenzen 11f. trakter Normgerechtigkeit, kriminalpolitische Grün- 3 PRÖLL, Gnade und Amnestie 188ff; SÜß, Studien zur de, politische Gründe. Amnestiegesetzgebung 190ff. 8 Vgl. z.B. HEINCZ, Tilgungs- und Gnadenrecht 28. 338 Ilse REITER-ZATLOUKAL das Abolitions- bzw. Niederschlagungsrecht zu, grenzen, für regierungskritische Betätigungen) das die Einstellung eines laufenden Strafverfah- vor, ermöglichten die Internierung in so genann- rens oder aber die Verhinderung des Verfahrens ten Anhaltelagern11 und die Aberkennung der einer von Amts wegen zu verfolgenden strafba- Staatsbürgerschaft aus politischen Gründen,12 ren Handlungen ermöglicht. schränkten den Rechtsschutz gegen derartige polizeiliche Verfügungen massiv ein und legten schließlich sogar den Verfassungsgerichtshof 2. Regierungsdiktatur und lahm, der dieser Verordnungspraxis ein Ende 13 Opposition 1933/34 bereiten hätte können. Die genannten Repressivmaßnahmen betrafen Nach der Ausschaltung des österreichischen sowohl die Nationalsozialisten, die weniger als Parlaments am 4. März 1933 wurden im Zuge politische Opposition denn als „terroristische der Errichtung des antiparlamentarisch-autoritä- Organisation“14 auftraten und mit ihrer „Spreng- ren, so genannten austrofaschistischen Regimes stoffpolitik“15 auf den „Anschluss“ an NS- durch die (von der Christlichsozialen Partei, Deutschland abzielten, als auch das linke Lager dem Landbund und der faschistischen Heim- als ideologischen Hauptgegner. Dollfuß wollte wehr getragene) Regierung unter Bundeskanzler zwar dem „Nationalsozialismus den Wind aus Engelbert Dollfuß zahlreiche Repressivmaßnah- den Segeln [...] nehmen“,16 vorrangiges Ziel der men gegen alle nicht regimetreuen politischen Regierung blieb jedoch, die Sozialdemokratie Parteien und Organisationen angeordnet. Diese „in die Knie zu zwingen“17 und sie „Glied für auf der Grundlage des Kriegswirtschaftlichen Glied zum Krüppel [zu schlagen]“.18 Die SDAP Ermächtigungsgesetzes von 1917 vorgenomme- selbst wich in dieser Zeit des „Belagerungszu- nen, dessen Ermächtigungsrahmen jedoch über- standes“19 allerdings zunächst „nahezu ohne di- 9 schreitenden Regierungsverordnungen nor- rekte Gewaltsamkeit“ kampflos zurück20 und mierten unter dem Vorwand eines Staats- versuchte zunächst, die Bundesverfassung von notstandes einerseits nicht nur Betätigungsver- 1920/1929 auf friedlichem Wege zu retten, dann bote für die Kommunistische Partei (KPÖ) im aber mit zahlreichen Zugeständnissen wenigs- Mai 1933, die NSDAP (nach Beginn der ersten tens Einfluss auf die Entstehung der berufsstän- großen NS-Terrorismuswelle) im Juni 1933 und (nach den Februarkämpfen) im Februar 1934 auch für die Sozialdemokratische Partei (SDAP), 11 Siehe SCHÖLNBERGER, „Leben ohne Freiheit“, „Klau- sur umdrahteten
Recommended publications
  • Associate Professor, Department of History
    Matthew Paul Berg Professor, Department of History John Carroll University 1 John Carroll Boulevard University Heights, Ohio 44118 Office 216.397.4763 Fax: 216.397.4175 E-mail: [email protected] Education Ph.D. University of Chicago 1993 M.A. University of Chicago 1985 B.A. University of California, Los Angeles 1984 Additional Training January 2009. Center for Advanced Holocaust Studies Hess Seminar, “The Holocaust and other Genocides,” USHMM, Washington DC. 2002-2003. Participant, Association of American Colleges & Universities Workshop “The Liberal Education and Global Citizenship: The Arts of Democracy.” June 2002. United Nations International Conflict Research Seminar “Dealing with the Past.” University of Ulster/Magee Campus, Derry, Northern Ireland. January 2002. Center for Advanced Holocaust Studies Hess Seminar “The Concentration Camp System,” USHMM, Washington DC. July 2002. “Summer Academy on the OSCE.” Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution Schlaining, Austria. June 2000. “Foundation Course, International Civilian Peace-Keeping and Peace-Building.” Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution, Schlaining, Austria. Teaching Experience 2008 – Professor of History, John Carroll University 2000 – 2008 Associate Professor, Department of History, John Carroll University 1994 – 2000 Assistant Professor, Department of History, John Carroll University 1993 – 1994 Visiting Assistant Professor, Department of History, University of Toledo 1991 – 1993 Lecturer, Social Sciences Collegiate Division and Department of History, University of Chicago Berg, CurriculumVitae, 1 Matthew Paul Berg Courses Taught •First Year Seminar. •Introduction to Human Rights. •World Civilizations to 1600 / World Civilizations since 1600. •20th Century Global History. •World War One and Modernity. •The Cold War. •Justice & Democracy in a Global Context. •History as Art & Science (departmental methods course).
    [Show full text]
  • Der Weg Zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 – 1938
    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kulturlandesrat Helmut Bieler . 4 Einleitung . 5 Pia Bayer Burgenländische Landespolitik 1928–1933. 6 Pia Bayer, Dieter Szorger Das Burgenland im Ständestaat 1933–1938 ■ Die politische Entwicklung . 16 ■ Der 12. Februar 1934 . 23 ■ Die Organisationsstruktur der Vaterländischen Front . 31 ■ Die Arbeiterbewegung im Untergrund. 35 Der Beginn der politischen Verfolgung Der Aufbau der Untergrundorganisation der Revolutionären Sozialisten und Kommunisten Die Volksfront gegen Hitler ■ Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) . 43 Pia Bayer, Dieter Szorger Die Machtergreifung der Nationalsozialisten ■ Die Anatomie der Machtergreifung . 54 ■ Der Beginn der Verfolgungsmaßnahmen. 66 Die erste Verhaftungswelle Das NS-Terrorsystem Die NSDAP Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) Die Sicherheitsdienst-Außenstelle (SD) Eisenstadt Die Kriminalpolizei (Kripo) Die Opfer der politischen Verfolgung Die Verfolgung der jüdischen Burgenländer Die Verfolgung der burgenländischen Roma ■ Die Volksabstimmung vom 10. April 1938 . 85 ■ Die Auflösung des Burgenlandes . 95 Dieter Szorger Biografien führender burgenländischer Nationalsozialisten . 97 Zeittafel 1928–1938. 104 Literaturverzeichnis. 110 Danksagung . 113 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren! er kennt sie nicht, jene Propa- genstaatlichkeit hinnehmen. Das Burgen- gandafilme aus den 30er Jah- land verlor seine Selbstständigkeit, wurde Wren des vorigen Jahrhunderts? aufgeteilt und verschwand von der Land- Zu sehen ist meist ein kleiner Diktator auf
    [Show full text]
  • Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
    Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community
    [Show full text]
  • Paths in Austrian and Finnish History
    Smallcons Project A Framework for Socio-Economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective (No. HPSE-CT-2002-00134) Work Package 10 Paths in Austrian and Finnish History Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz (eds.) Department of History/Contemporary History, University of Graz September 2004 Contributors: Helmut Konrad, Martin Pletersek, Johanna Rainio-Niemi, Henrik Stenius, Andrea Strutz 2 Contents Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad Periods in the History of Austrian Consensualism Henrik Stenius Periodising Finnish Consensus Martin Pletersek, Andrea Strutz A Monarchy and Two Republics – the Austrian Path (including comparative context of neighbouring new EU-members) Johanna Rainio-Niemi Paths in the Austrian and Finnish history: FINLAND (including comparative context of neighbouring new EU-members) 3 Paths in Austrian and Finnish history – a tentative comparison Helmut Konrad, Martin Pletersek, Andrea Strutz The smallcons-project "A Framework for Socio-economic Development in Europe? The Consensual Political Cultures of the Small West European States in Comparative and Historical Perspective" reserves a particular place for Austria and Finland because "[…] these cases suggest that the communication capacity conditional for consensualism can emerge within only a few decades." (Annex to the contract: 3). As opposed to the other project countries, the project proposal assumes that the two are the discontinuity cases whose historical paths didn't seem to point towards consensualism. In the words of Peter Katzenstein, "[…] the Austrian train was at every branch switched in a direction opposite from the other small European states." (1985: 188).
    [Show full text]
  • Historisches 1 27
    ÖSTERREICH JOURNAL NR. 2 / 6. 12. 2002 27 Historisches 1 27. 04. 1945 Provisorische Staatsregierung unter dem Vorsitz von Dr. Karl Renner. Ihr gehörten Vertreter der ÖVP, SPÖ und KPÖ zu gleichen Teilen an. 20. 12. 1945 Provisorische Bundesregierungegierung 1945 Kabinett Figl I (Sitzung vom 29. Dezember 1945) im Reichs- ratsaal im Parlament in Wien. v.l.n.r.: Ing. Vin- zenz Schumy, Johann Böhm, Eduard Heinl, Dr. Georg Zimmermann, Dr. Ernst Fischer, Johann Koplenig, Ing. Leopold Figl, Staats- kanzler Dr. Karl Renner, Dr. Adolf Schärf, Franz Honner, Dr. Josef Gerö, Josef Kraus, Andreas Korp, Ing. Julius Raab. Vorsitz: Karl Seitz. Bild: Institut für Zeitgeschichte © BKA/BPD 08. 11. 1949 Kabinett Figl II Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 28. 10. 1952 Kabinett Figl III Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 02. 04. 1953 Kabinett Raab I Gruppenfoto I. v.l.n.r. sitzend: BM f. ausw. Angelegenheiten Ing. Dr. Karl Gruber, BM f. Inneres Oskar Helmer, BK Ing. DDDR. Julius Raab, VK Dr. Adolf Schärf, BM f. Handel und Wiederaufbau DDDr. Udo Illig, v.l.n.r. stehend: SSekr. im BMaA Dr. Bruno Kreisky, BM f. sozi- ale Verwaltung Karl Maisel, SSekr. im BM f. Finanzen Dr. Fritz Bock, SSekr. im BM f. Inne- res Ferdinand Graf, BM f. Finanzen DDr. Rein- hard Kamitz, BM f. Unterricht Dr.Ernst Kolb, SSekr. im BM f. Handel und Wiederaufbau Dipl. Ing. Raimund Gehart, BM f.
    [Show full text]
  • The Provisional Government of Austria
    RICE UNIVERSITY THE PROVISIONAL GOVERNMENT OF AUSTRIA April 27 to December 12. ®y Mary Ann Pro bus Anzelmo A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS Thesis Director's Signature: Houston, Texas May, 1968 ABSTRACT THE PROVISIONAL GOVERNMENT OP AUSTRIA April 27 to December 13* 19^5 Mary Arm Probus Anzelmo Austria's future in the closing days of World War II was uncertain. The Allies had expected to find a political vacuum. Yet, like a phoenix rising from the ashes, an Austrian provisional government emerged from • the postwar rubble within one-month after Allied liber¬ ation. This study examines the atmosphere which made pos¬ sible such a rapid congealing of political forces, the . initial formation of the government, the difficulties presented by the Soviets on the one hand and the western powers on the other, and the many factors which enabled the government to overcome these difficulties. The importance of the provisional government has frequently been underestimated. For its success in lay¬ ing the foundation for viable Austrian independence, it deserves more credit than its achievements as an interim government suggest. DEDICATION This study I dedicate to those two who have always mattered most:- Sam and Margaret PREFACE The creation of the Austrian Provisional Government in the fascinating milieu, of post World War II Vienna has occupied my interests for the last two years. In the story of the evolution of this interim governmental agency per¬ haps lies the key to Austria’s emergence as an independent nation--free from the domination of any power, east or west.
    [Show full text]
  • Grundlagen Zum Wissensmanagement Im
    Band 14 / 2017 Band 14 / 2017 Die Ankunft Tausender Flüchtlinge und Migranten in Europa in den letzten Jahren machte Migration und Flucht wieder zu einem besonders aktuellen Thema. In der vorliegenden Publikation zum LVAk-Symposion 2016 wird dieser Themen- schwerpunkt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Flucht und Migration werden einander gegenüber gestellt, historische Beispiele angeführt und potenzielle Lösungsvor- schläge für eine zukünftige Migrationspolitik erarbeitet. Ein Migration und Flucht erweitertes Konzept von sogenannten „Hot Spots“ zur Regis- trierung von Flüchtlingen und Schutzzonen in den Herkunfts- ländern werden ebenso thematisiert wie Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz im Zusammenhang mit Migra- tion und Integration. Migration und Flucht und Migration ISBN: 978-3-903121-26-3 Harald Müller und Benedikt Hensellek (Hrsg.) 14/17 Symposion der Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 2016 Hensellek (Hrsg.) Müller, Landesverteidigungsakademie Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Harald Müller, Benedikt Hensellek (Hrsg.) Migration und Flucht 14/2017 Wien, September 2017 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller: Republik Österreich / Bundesministerium für Landesverteidigung Rossauer Lände 1 1090 Wien Redaktion: Landesverteidigungsakademie Kommando Stiftgasse 2a 1070 Wien Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Copyright: © Republik Österreich / Bundesministerium für Landesverteidigung Alle Rechte vorbehalten September 2017 ISBN 978-3-903121-26-3 Druck: ReproZ W 17- Stiftgasse
    [Show full text]
  • Intelligence Gathering in Postwar Austria P
    MASTERARBEIT / MASTER´S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master´s Thesis US-led stay behind networks in Austria A tale from the Cold War: shady deals, dubious loyalties, and underground arms caches. verfasst von / submitted by Lorenzo Cottica, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master (MA) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 805 degree program code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Globalgeschichte degree program as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Uni.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb “A pensar male degli altri si fa peccato, ma spesso ci si indovina.1” (Thinking ill of others is a sin, but it often turns out good guesses.) 1 One of the most famous aphorisms credited to Giulio Andreotti, [undated], cited from ilsole24ore.com. Link. II Acknowledgments First and foremost, I want to express my sincere gratitude to the supervisor of this project, Prof. Oliver Rathkolb who, aside from assisting me throughout the research process, also granted me access to his private archive of copied source-material. Almost a third of all primary sources on which this thesis is founded upon, were thereby sponsored by prof. Rathkolb. I likewise want to thank General Horst Pleiner, for granting me the possibility to conduct and record an interesting interview of over an hour, thereby enriching the research with his expert perspective. III Abstract After dealing with a handful of editorial notes in chapter one, in chapter two, the thesis moves on to a description of the technical and methodological elements of the research itself, such as the terminology used, a critique of the main sources and an overview of the current state of research in this particular field.
    [Show full text]
  • Calliope Austria – Women in Society, Culture and the Sciences
    CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences 1 CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences CALLIOPE Austria Women in Society, Culture and the Sciences Future Fund of the Republic of Austria Sources of inspiration are female – Federal Minister Sebastian Kurz 7 A new support programme for Austrian international cultural work – Teresa Indjein 9 Efforts to create equality worldwide – Ulrike Nguyen 11 An opportunity for effecting change: fundamental research on the issue of women’s rights in Austria 13 biografiA – an encyclopaedia of Austrian women 14 Ariadne – the service centre for information and documentation specific to women’s issues at the Austrian National Library 16 Protagonists for celebration, reflection and forward thinking 1 Creating facts: women and society 23 1.1 Power and powerlessness: women in the Habsburg Monarchy 25 1.2 Women’s rights are human rights: the women’s movement in Austria 31 1.3 Courageous, proactive, conspiratorial: women in the resistance against National Socialism 47 2 Creating free spaces: women and the arts 61 2.1 Women and architecture 63 2.2 Women and the fine arts 71 2.3 Women and design/graphics/applied arts 85 2.4 Women and fashion/Vienna couture 93 2.5 Women and film 99 2.6 Women and photography 111 2.7 Women and literature 121 2.8 Women and music 153 2.9 Women and theatre 163 2.10 Women and dance 173 2.11 Women and networks/salonières 181 Creating spaces for thought and action: 3 women and education 187 3.1 Schooling and higher education by women/for women and girls 189 3.2 Women and the sciences 197 3.2.1 Medicine and psychology 198 3.2.2 Natural sciences 206 3.2.3 Humanities 217 3.2.4 Social, economic and political sciences 223 Notes 234 Directory of the protagonists 254 Overview of commemoration dates and anniversaries 256 Imprint 272 Anja Manfredi Re-enacting Anna Pavlova with Heidrun Neumayer, analogue C-print, 70 x 100 cm, 2009 Sources of inspiration are female Austria is a cultural nation, where women make significant contributions to cultural and socio-political life.
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master's Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Das Stockholm-Syndrom der SPÖ-Linken“ verfasst von / submitted by Mag.a. Sonja Grusch angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2016 / Vienna, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 688 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Wirtschafts- und Sozialgeschichte degree programme as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: a.o.Univ. Prof. Dr. Reinhard Sieder Das Stockholm-Syndrom der SPÖ-Linken1 „...dass die Treue zum Sozialismus wichtiger ist als eine falsch verstandene Parteidisziplin.“ Erwin Scharf, 1948 1 „Unter dem Stockholm-Syndrom versteht man ein psychologisches Phänomen, bei dem Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Dies kann dazu führen, dass das Opfer mit den Tätern sympathisiert und mit ihnen kooperiert.“ Zitiert nach Wikipedia (28.2.2016) 2 Inhalt: 1. Einleitung Seite 5 2. 1945: Die Wiedergründung der SPÖ als taktischer Kompromiss Seite 8 2.1. Die Rechten haben einen Startvorteil Seite 8 2.2. Abgrenzung nach links – offen nach rechts Seite 14 2.3. Parteitag 1947: Die Resolution der 44 Seite 16 2.4. Es wird scharf geschossen: Gegen Erwin Scharf und die Parteilinke Seite 18 2.5. Die Ikone der Linken: Josef Hindels – und seine durchaus zweifelhafte Rolle Seite 20 2.6. Rückzug der Linken Seite 22 2.7. Zerfall der Linken in Folge der Schläge Seite 25 2.8. Warum diese Wucht gegen die Parteilinke? Seite 26 2.9.
    [Show full text]
  • Formatvorlage Leskea5.DOT Für Word Für Windows
    www.ssoar.info Demokratiequalität in Österreich: Zustand und Entwicklungsperspektiven Campbell, David F. J. (Ed.); Schaller, Christian (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Campbell, D. F. J., & Schaller, C. (Hrsg.). (2002). Demokratiequalität in Österreich: Zustand und Entwicklungsperspektiven. Opladen: Leske u. Budrich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-124731 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the
    [Show full text]
  • Der Erste Österreichertransport in Das KZ Dachau 1938
    Wolfgang Neugebauer Peter Schwarz Stacheldraht, mit Tod geladen … Der erste Österreichertransport in das KZ Dachau 1938 Wolfgang Neugebauer Peter Schwarz Stacheldraht, mit Tod geladen … Der erste Österreichertransport in das KZ Dachau 1938 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstandskämpfer Österreichs Redaktion: Christine Schindler Die Herausgabe dieser Broschüre wurde durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus gefördert. © 2008, Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstandskämpfer Österreichs, Wien Cover: Ernst Eisenmayer Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Druck: S.Print, 1220 Wien ISBN 978-3-901142-53-6 Vorwort Als am Morgen des 12. März 1938 die Truppen der Hitler-Wehrmacht Österreichs Grenzen überschritten, wussten die NS-Gegner, gleich ob sie Anhänger der Regierung Schuschnigg waren oder in der illegalen Arbeiter- bewegung in Opposition zur Regierung standen, dass es keine Hoffnung mehr auf die Erhaltung der Unabhängigkeit Österreichs gab. Noch bevor die deutsche Wehrmacht in Wien eingetroffen ist, waren schon NS-Greifkommandos unterwegs, um die Verhaftungslisten des unter dem Druck Hitlers eingesetzten Innenministers Seyß-Inquart abzuarbeiten. Damit wurde eine Hetzjagd nicht nur auf die jüdischen Bürger, sondern vor allem auch auf die politischen Gegner des Hitler-Regimes begonnen. Am 1. April wurde aus der Masse der Verhafteten der erste Transport von Häftlingen nach Dachau zusammengestellt. Die beiden Verfasser der vorlie- genden Broschüre, Hon.-Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer und Mag. Peter Schwarz, haben in dankenswerter Weise dargestellt, mit welcher Brutalität dieser Transport vonstatten ging. Die Nazis wollten mit den Terrormaßnah- men vor allem die Angst in der österreichischen Bevölkerung schüren und auch die Jubler beeindrucken. Dachau war als Konzentrationslager seit den Tagen bekannt, als Hitler nach der Machtergreifung in Deutschland im Jahre 1933 vor allem die politischen Gegner dorthin deportierte.
    [Show full text]