BEZIRKS StadtGemeinde Zeitung HAUPT STADT Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach FOLGE 7/ NOVEMBER 2018

www.mistelbach.at

VIELWERT GUTSCHEIN CARD - SEITE 9

STEINWERKSTEINWERK STEINWERK

EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARD MANHARTGesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister

2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach HausfeldstraßeHausfeldstraße 15 15FriedhofgasseFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße 15 Friedhofgasse 6 Bahnstraße 19 Tel. 02247/22Tel. 7102247/22 71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/43 68Tel. 02247/22 71 Tel. 02245/82 144 Tel. 02572/43 68 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20 71 Fax20 02245/820Fax 02245/820 89 Fax89 02572/320Fax 02572/320 11 Fax 11 02247/22 71 20 Fax 02245/820 89 Fax 02572/320 11

GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUF 02247/2202247/22 71 71 02247/22 71 E-Mail: E-Mail:[email protected] [email protected] E-Mail: [email protected] Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.at Internet: www.grabstein-manhart.at

GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften Grüfte Grüfte VergoldungeVenrgoldungen Grüfte Vergoldungen EinfassungeEinfassungen n OrnamenteOrnamente Einfassungen Ornamente Kreuze Kreuze FundamenteFundamente Kreuze Fundamente GrabdeckelGrabdeckel ReinigungeReinigungen n Grabdeckel Reinigungen Vasen-LaterneVasen-Laternen n RenovierungeRenovierungen n Vasen-Laternen Renovierungen Schalen Schalen Grabkies Grabkies Schalen Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTIONPRODUKTION LAGERND! LAGERND! PRODUKTION LAGERND! EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM EIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM

Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Maler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb FiedlerFiedlerFiedlerFiedlerMaler-MeisterbetriebMaler-Meisterbetrieb Fassaden - Vollwärmeschutz FiedlerFiedlerFassadenFassaden - -Vollwärmeschutz Vollwärmeschutz FassadenMalereiMalerei - Vollwärmeschutz -- AnstrichAnstrich FarbenFarben undMalerei und Lacke Lacke - Anstrich -- StuckdekorStuckdekor FarbenEternitfassadenfärbelungEternitfassadenfärbelung und Lacke - Stuckdekor Eternitfassadenfärbelung

Ihre Küche. Ihr Lebens(t)raum.

Gemeinsam gestalten wir individuelle und langlebige Möbel für Ihr Zuhause. —Martin Ranftler, Tischlermeister 21302130 EbendorfEbendorf HauptstraßeHauptstraße 6767 213021302130 Ebendorf EbendorfEbendorf 2130Telefon:Telefon: Ebendorf 00 2525 72/2872/28 3333 Jetzt Termin vereinbaren! HauptstraßeHauptstraßeHauptstraßeHauptstraße 67 6767 Telefon:Telefon:Telefon:Telefon: 0 0 00 25 252525 72/2872/28 3333 3333 T 0 25 72 / 38 06 www.ranftler.at

STEINWERKSTEINWERK STEINWERK STEINWERKSTEINWERKSTEINWERK

EDUARDEDUARD MANHART MANHARTGesmbH GesmbHEDUARDWIR SUCHEN MANHARTGesmbH EDUARDEDUARDEDUARD MANHART MANHART MANHARTGesmbHGesmbH GesmbH Beh. konz.Beh. Stadtsteinmetzmeister konz. Stadtsteinmetzmeister Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister Beh.Beh. konz.NEUE konz. Stadtsteinmetzmeister LEHRLINGE StadtsteinmetzmeisterBeh. konz. Stadtsteinmetzmeister 2232 Deutsch-Wagram2232 Deutsch-Wagram2120 Wolkersdorf2120 Wolkersdorf2130 Mistelbach2130 Mistelbach 2232 Deutsch-Wagram 2120 Wolkersdorf 2130 Mistelbach Hausfeldstraße2232Hausfeldstraße2232 15 Deutsch-Wagram 15Friedhofgasse Deutsch-WagramFriedhofgasse 6 6BahnstraßeBahnstraße 19 19Hausfeldstraße2232Werde 15 TeilDeutsch-WagramFriedhofgasse2120 unseres2120 6 Wolkersdorf starkenBahnstraße Wolkersdorf 19 Teams! 21202130 Wolkersdorf2130 Mistelbach Mistelbach 2130 Mistelbach Tel. 02247/22Tel. Hausfeldstraße 7102247/22 Hausfeldstraße71Tel. 02245/82Tel. 14402245/82 144Tel. 02572/43Tel. 6802572/4315 68 Tel.15 02247/22 Hausfeldstraße71 Tel. 02245/82Friedhofgasse 144FriedhofgasseTel. 02572/43 68 15 6 6 FriedhofgasseBahnstraßeBahnstraße 6 19 19 Bahnstraße 19 Fax 02247/22Fax 7102247/22 20Tel. 71 Fax20Tel. 02245/82002247/22Fax 02245/820 02247/2289 Fax89 02572/320Fax 71 02572/320 11 71 Fax11 02247/22 71 20Tel.Fax Tel. 02245/82002247/22Tel. 8902245/82 Fax02245/82 02572/320 71 11 144 144 Tel. Tel.02245/82Tel. 02572/43 02572/43 144 68 68 Tel. 02572/43 68 FaxFax 02247/22 02247/22 71 7120 20Fax 02247/22FaxFax 02245/820 02245/820 71 20 89 89 FaxFax 02245/820Fax 02572/320 02572/320 89 11 11 Fax 02572/320 11 GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF 02247/2202247/22 71 71 GRABSTEINVERKAUFGRABSTEINVERKAUF02247/22 71 GRABSTEINVERKAUF Karriere E-Mail: [email protected] 02247/2202247/2202247/22 71 71 71 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet:Internet: www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atE-Mail:E-Mail: [email protected]: [email protected] www.grabstein-manhart.atE-Mail: [email protected] GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERTInternet:Internet:GEPRÜFT www.grabstein-manhart.at www.grabstein-manhart.atUND ZERTIFIZIERTLehre Internet: www.grabstein-manhart.at GrabdenkmälerGrabdenkmäler Inschriften Inschriften Grabdenkmäler Inschriften VergoldungeVenrgoldungen Vergoldungen Grüfte GrüfteGrabdenkmälerGrabdenkmäler Grüfte Grabdenkmäler InschrifteInschriften n Inschriften Einfassungen Ornamente Ornamente Ornamente Einfassungen GrüfteGrüfteEinfassungen Grüfte VergoldungeVergoldungen n Vergoldungen Fundamente ? Kreuze Fundamente Fundamente Kreuze EinfassungeEinfassungen nKreuze Einfassungen OrnamentOrnamente e Ornamente Grabdeckel ReinigungenReinigungen Reinigungen Grabdeckel KreuzeKreuzeGrabdeckel Kreuze FundamentFundamente e Fundamente Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen Vasen-Laternen GrabdeckelGrabdeckelVasen-Laternen Grabdeckel ReinigungeReinigungen n Reinigungen Schalen Grabkies Grabkies Grabkies SchalenVasen-LaterneVasen-Laternen n Schalen Vasen-Laternen RenovierungeRenovierungen n Renovierungen SchaleSchalen n Schalen GrabkiesGrabkies Grabkies

STÄNDIGSTÄNDIG ÜBER 200 ÜBER GRABSTEINE 200 GRABSTEINE AUS EIGENER AUS EIGENER STÄNDIG ÜBER 200 GRABSTEINE AUS EIGENER PRODUKTION LAGERND! STÄNDIGSTÄNDIGPRODUKTION LAGERND! ÜBER ÜBER STÄNDIGPRODUKTION200 200 GRABSTEINELAGERND! GRABSTEINE ÜBER 200 AUS GRABSTEINEAUS EIGENER EIGENER AUS EIGENER EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM – ÖNORM PRODUKTION EIGENEPRODUKTION KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM LAGERND! PRODUKTION LAGERND! LAGERND! GEPRÜFTGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT GEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT EIGENEEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG KUNSTSTEIN-ERZEUGUNGEIGENE KUNSTSTEIN-ERZEUGUNG – ÖNORM– ÖNORM – ÖNORM QUALITÄTQUALITÄT AUS STEIN AUS STEIN GEPRÜFTGEPRÜFTQUALITÄT AUSUND STEIN UND ZERTIFIZIERTGEPRÜFT ZERTIFIZIERT UND ZERTIFIZIERT

2 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 EDITORIAL

Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher,

„wie die Zeit vergeht“, könnte man zusam- nungen – Werte sind, die nur durch das Beitragen menfassen, schon ist die Adventzeit in greifbare aller leben können und dass Feindbilder schlech- Nähe gerückt. Bunt gefärbte Blätter bedecken te Berater sind. Aufeinander Zugehen, Toleranz den Boden und geben den kürzer werdenden und Kompromissbereitschaft sind Weggefähr- Tagen eine besondere und farbenprächtige ten guter Lösungen. Wie es uns die Gründer der Stimmung. Fallweise sieht man schon den er- Zweiten Republik gezeigt haben, müssen wir, um sten beleuchteten Weihnachtsschmuck und etwas voranzubringen, Seite an Seite miteinan- die Regale sind bereits voller Leckerbissen für der für die Gemeinschaft statt – medienwirksam das Fest. – gegeneinander arbeiten: Im großen internatio- Wenn Sie noch unschlüssig sind, was Sie nalen Kontext, wie auch im Kleinen. schenken sollen, so gibt es nun die Lösung: Deshalb: Lassen wir uns nicht anstecken von Mit der „vielwert-Gutschein-Card“ liegen Sie den notorischen Nörglern, die unser Mistelbach immer richtig. Denn der/die Beschenkte kann lieber mitleidig belächelt, als gut aufgestellt und im Angebot von über 100 Partnerbetrieben in stark sehen wollen! Mistelbach ist gut auf Kurs, Mistelbach wühlen und sich das aussuchen, ist der „Hot Spot“ der ganzen Region, wie stän- das wirklich gefällt bzw. passt. Und nebenbei dig weitere Betriebe beweisen, die an unsere bleibt das Geld in der Region und sichert hier Stadt glauben und sich hier niederlassen. Ob im Arbeitsplätze und Kaufkraft. Wirtschaftspark, in allen Bereichen der Stadt oder Selbst übertroffen haben sich wieder ein- im Zentrum, hier ist viel los – überzeugen Sie mal die Internationalen Puppentheatertage, die sich, lassen Sie sich von den vielen aktiven Un- heuer das 40. Jubiläum gefeiert haben. Die er- ternehmerInnen verwöhnen, beraten, versorgen folgreiche Ausstellung über die Geheimnisse und helfen. der Pyramiden hat nur noch wenige Tage im Alle jene sollen auch in dieser Ausgabe der MAMUZ Museum Mistelbach geöffnet. Das StadtGemeinde Zeitung wieder vor den Vorhang wäre doch noch eine Gelegenheit für einen geholt werden, genauso wie die, die sich wieder BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN spannenden Samstagnachmittag? und wieder in Gemeinschaft, Bildung, Wirtschaft, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Als mittlerweile von Alt und Jung liebge- Sport und Gesundheit erfolgreich „für unsere hält seine Sprechstunden montags wonnener Begleiter durch die Adventzeit bis Gemeinde“ engagieren. Einen Ausschnitt dieses von 11.00 bis 13.00 Uhr und nach zum Ende der Semesterferien startet schon am breiten Spektrums finden Sie in dieser Ausgabe. telefonischer Vereinbarung 23. November das Adventdorf mit Eislaufplatz Erinnern möchte ich Sie an die diversen Un- (Tel. 02572/2515-5322) gleich neben der schon fast fertig sanierten terstützungen, wie Heizkostenzuschuss und Ge- Dreifaltigkeitssäule. meindehilfe, die vor Weihnachten nach Beschluss PARTEIENVERKEHR Langsam geht auch das Gedenkjahr 2018 des Gemeinderats zur Verfügung stehen. Mistel- IM STADTAMT zu Ende und es bleibt zu hoffen, dass wir (wie- bach hilft! Und helfen dürfen wir auch wieder mit Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr der) wachgerüttelt wurden. „Feind ist, wer an- dem Erlös der traditionellen Charity Gala „Christ- Außerhalb dieser Zeiten und am ders denkt“, markierte vor 400 Jahren den Be- mas in Mistelbach“ am 15. Dezember, der auch Nachmittag findet kein Parteien- ginn des Dreißigjährigen Krieges, ein Krieg der heuer wieder Bedürftigen unserer StadtGemein- verkehr statt. Feindbilder, der auch das Weinviertel stark in de zu Gute kommt. Mitleidenschaft gezogen hat. Denn Mistelbach, also „die Gemeinde“, die PARTEIENVERKEHR Positiv zu erwähnen ist das 150-Jahr-Jubilä- tut und hilft, das sind wir alle! Zur Gemeinschaft BÜRGERSERVICE MISTELBACH um der Bezirkshauptmannschaften, der dezen- beizutragen statt von den anderen zu fordern, Mo, Mi, Do 8.00 - 15.30 Uhr tralen Verwaltungszentren und Partner für die hält unsere Gemeinschaft am Wachsen und för- Di 8.00 - 19.00 Uhr BürgerInnen in vielen Angelegenheiten direkt dert das Miteinander. Fr 8.00 - 12.00 Uhr vor Ort. Ganz unmittelbar helfen sollen auch in dieser T 02572/2515-2130 Gerade in diesen Wochen gedenken wir der Ausgabe die Tipps unseres Sicherheitsmanagers E [email protected] Entstehung des zarten Pflänzchens der Ersten zum Thema Dämmerungseinbrüche, hier sind Republik vor genau 100 Jahren. Aus dem Wol- richtige Beratung und Prävention doppelt wert- len heraus, das Land in eine selbstbestimmte voll. demokratische Zukunft zu führen, entstand Und unser Stadtgärtner gibt Rat zum Gießen ein neues Selbstverständnis, das nur 20 Jahre im Winter. Wie die Zeit vergeht... später durch eine Politik der Standpunkte und Für den nun ja doch angekommenen Herbst Feindbilder schon wieder Geschichte gewor- wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und freue mich Die nächste Gemeinderatssitzung den ist. Und die Novemberpogrome jetzt vor auf ein persönliches Treffen bei unterschiedlichs- findet am 12. Dezember, 19.00 Uhr, 80 Jahren offenbarten die abscheuliche Men- ten Gelegenheiten. Gerne lade ich Sie ein: Tragen im Gemeinderatssitzungssaal statt. schenverachtung des neuen Regimes. wir gemeinsam bei zu unserem Mistelbach. In Mistelbach wurde am Gedenktag dazu beim jüdischen Friedhof die Dauerausstellung Ihr Bürgermeister Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Stadtgemeinde Mistelbach. über „Die jüdische Gemeinde Mistelbachs bis Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Redaktionsleitung: Mag. Mark Schönmann (02572 / 2515-5312), 1938“ - zusammengestellt von Christa Jakob Texte und Satz: Mag. Mark Schönmann - eröffnet. E-Mail: mark.schoenmann@mistel­bach.at Druck: Paul Gerin GmbH & Co. KG Lernen können wir daraus, dass Demokratie Nächster Erscheinungstermin: 50. Woche, Red.-Schluss: 23.11.2018 und Freiheit – auch die der Gedanken und Mei- Dr. Alfred Pohl

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 3 AKTUELLES AUS MISTELBACH

Seit 150 Jahren nah am Menschen

Vor eineinhalb Jahrhunderten, im Jahr 1868, haben die Bezirksverwaltungen ihren Dienst aufgenommen und ste- hen seit jeher für eine direkte Nähe zu den Bürgern vor Ort. Aus diesem Anlass luden niederösterreichweit alle Bezirks- hauptmannschaften am Freitag, dem 19. Oktober, unter dem Motto „Immer in Ihrer Nähe. Sicher für Sie da. Ihre Be- zirkshauptmannschaft“ zu einem Tag der offenen Tür, um in Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen des Be- zirks die Leistungen der Bezirkshauptmannschaft vor den Vorhang zu holen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. „Die Bezirkshauptmannschaften stehen den Menschen in vielen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite und sind viel mehr als nur eine service- und dienstleistungsorientierte Verwaltungseinrichtung. Sie stehen auch für Sicherheit und Ordnung, Verlässlichkeit und Verantwortung“, be- tonte Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler.

Neben einer umfangreichen Hofrat Mag. Edmund Freibau- Rückblick: amtete Bürgernähe“, sie gilt Leistungsschau aller Blaulicht- er, zahlreiche Bürgermeister Im Jahr 1868 sind die Be- als Institution der Bürgernähe und Einsatzorganisationen des gesamten Verwaltungs- zirkshauptmannschaften als und des Bürgerservice“, so NÖ vor der Bezirkshauptmann- bezirkes und nicht zuletzt allgemeine Behörden der öf- Landtagspräsident Mag. Karl schaft konnten sich Besucher Vertreter aller Blaulichtorgani- fentlichen Verwaltung einge- Wilfing. Ob Reisepass oder im Inneren des Amtsgebäu- sationen, da der Tag der offe- richtet worden. Damals gab Führerschein, ob Gewerbe- des im Stundentakt über die nen Tür auch im Zeichen der es lange Anläufe, um die Ver- recht oder die Durchführung Geschichte der Bezirkshaupt- Sicherheit für die Bevölkerung waltung und die Gerichtsbar- von Wahlen, die Bezirkshaupt- mannschaften in Niederö- stand. So waren die Freiwillige keit voneinander zu trennen. mannschaften stehen in allen sterreich, die Geschichte der Feuerwehr unter Bezirksfeuer- „Doch heute ist die Bezirks- Lebensbelangen mit Rat und Bezirkshauptmannschaft in wehrkommandant Reinhard hauptmannschaft die „be- Tat zur Seite. Mistelbach sowie zum umfas- Steyrer, das Aufklärungs- und senden Thema des Katastro- Artilleriebataillon des Öster- phenschutzes informieren. reichischen Bundesheeres mit Zahlreiche Fest- und Ehren- Oberstleutnant Klaus Adler, gäste folgten der Einladung das Bezirkspolizeikommando zu diesem Tag der offenen Tür mit Bezirkspolizeikommandant in und um das Amtsgebäude, Oberst Stadtrat Florian Laden- allen voran NÖ Landtagspräsi- gruber, der NÖ Zivilschutzver- dent Mag. Karl Wilfing in Ver- band mit Bezirksleiter Klaus tretung von Landeshauptfrau Schütz, der NÖ Straßendienst kursprogramm Mag. Johanna Mikl-Leitner. mit Straßenmeister Markus Lace/DrachenschaL stricken „Die Bezirkshauptmannschaft Doppler sowie das Österrei- mit Monika, Donnerstag 15. November von 14-18 Uhr ist eine Behörde, die nah beim chische Rote Kreuz mit Orts- Kursbeitrag: 15 Euro, Materialkosten nach Bedarf Menschen ist. Dieses Bild ha- stellenleiter Martin Reichel ver- Mitzubringen: Stricknadeln zur Wolle passend, Schere ben die Menschen von einer treten. Bezirkshauptmannschaft und tuch stricken das wollen wir auch im Bereich mit Luise, Vogelflug, Donnerstag 22. November von 14-18 Uhr Kursbeitrag: 15 Euro, Materialkosten nach Bedarf der staatlichen Verwaltung in Mitzubringen: Stricknadeln zur Wolle passend, Schere die Zukunft hineintragen“, so der NÖ Landtagspräsident und patchwork stricken ergänzte: „Mistelbach hat ar- mit Karin, Donnerstag 13. Dezember von 15-18 Uhr chitektonisch gesehen noch Kursbeitrag: 15 Euro, Materialkosten nach Bedarf Mitzubringen: Stricknadeln zur Wolle passend, Schere dazu die schönste Bezirks- hauptmannschaft, bei der alles tuch stricken immer im besten Einverneh- mit Luise, Phoenix, Donnerstag 17. Jänner von 14-18 Uhr men mit den 36 Gemeinden Kursbeitrag: 15 Euro, Materialkosten nach Bedarf des Bezirks geschieht und es Mitzubringen: Stricknadeln zur Wolle passend, Schere dadurch auch ein enges Mitei- ebenseer kreuzstich nander für die Menschen hier Weihkorbdecke sticken mit Traude und in der Region gibt, für die Freitag 25. Jänner von 14-18 Uhr gearbeitet wird!“ Kursbeitrag: 15 Euro, Materialkosten nach Bedarf Ebenso anwesend waren Mitzubringen: Schere, stumpfe feine Nadeln ev. Brille Landtagsabgeordneter Bürger- meister Ing. Manfred Schulz, Franz Josef-Straße 8, 2130 Mistelbach NÖ Landtagspräsident a.D. Tel.: 02572/32022

4 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018

advert2.indd 1 10/24/2018 11:05:12 AM AKTUELLES AUS MISTELBACH

Schutzgebietsnetzwerk: Regionalworkshop in Mistelbach

Das Naturland Niederösterreich und die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, kurz eNu, laden am Mittwoch, dem 21. November, zu einem Vernetzungstref- fen zur Erhaltung und Pflege von Schutzgebieten. Unter dem Projekttitel „Schutzgebietsnetzwerk Niederöster- reich“ werden dabei Menschen und Organisationen, die die Landschaft gestalten, besitzen, pflegen, schützen und nut- zen oder genießen, zusammengeführt, um zur Bewusst- seinsbildung im Naturschutzbereich beizutragen. Inhalte dieser Nachmittagsveranstaltung sind die Aktivitäten des Schutzgebietsnetzwerkes seit dem letzten Vernetzungs- treffen 2016, die Ernte für die Zukunft aus den Erfahrungen der letzten Jahre sowie Vorstellung und Entwicklung neu- er Gemeindeangebote und die intensivere Vernetzung zur Landwirtschaft. Gestartet wird mit einer Exkursion in die Feuchtwiesen des Naturdenkmals Zaya-Wiesen, gefolgt von Referaten und Workshop-Stationen. Ein Einstieg in das Programm ist auch ohne Exkursion möglich. Treffpunkt ist beim Parkplatz beim Sportzentrum Mistelbach, die Teil- nahme ist kostenlos. Beginn ist um 13.15 Uhr.

Projekt „Schutzgebietsnetz- Infos und Anmeldung werk Niederösterreich“: Energie und Umweltagentur Das Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich startete 2013 im Auftrag des Büro Hollabrunn Landes Niederösterreich im Bahnstraße 12 Weinviertel und wurde durch 2020 Hollabrunn die eNu zu einem landesweiten T 02952/4344 Netzwerk ausgebaut, welches E [email protected] die Aktivitäten zur Betreuung I www.enu.at der Schutzgebiete koordiniert und unterstützt.

Hafnerstraße 11, 2130 Mistelbach Tel. 02572 / 4414 [email protected], www.moebel-rieder.at

2130 MISTELBACH, Hafnerstraße 11, Tel. 02572/4414 [email protected] • www.moebel-rieder.at 07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 5

Inserat RMA.indd 1 16.05.2018 11:26:43

ZEITGESCHICHTE

Denkwürdig im Jahr 2018

Historisch betrachtet ist das Jahr 2018 ein denkwür- diges Jahr! So jährte sich heuer der Beginn des 30-jährigen Krieges zum 400. Mal, vor 200 Jahren wurde erstmal das berühmteste Kirchenlied „Stille Nacht“ in Oberndorf urauf- geführt, vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg, was den Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie bedeute- te, und vor 80 Jahren fand der Einmarsch deutscher Trup- pen in Polen statt, Ausgang für den Beginn des 2. Welt- krieges. In dieser Ausgabe unserer StadtGemeinde Zeitung wollen wir einen Rückblick auf das Jahr 1938, dem Beginn des Zweiten Weltkrieges geben.

1938: Der Weg dische Mitbürger wurden ver- in den Abgrund spottet, misshandelt, beraubt, Vor dem Hitler-Einmarsch Wohnungen wurden geplün- gab es Not und Elend in Öster- dert, Autos beschlagnahmt. reich, keine Kinderbeihilfe, die Dr. Gustav Steinbauer war WStLA/B. Reiffenstein Kinder waren glücklich Brot von 1929 bis 1938 Vizebür- und Holzpantoffeln zu haben. germeister und 1938 Bürger- 05.30 Uhr überschritten die er- Pfaffen an die Wand.“ Die jü- Viele Bauern waren tief ver- meister. Bereits 1936 musste sten Verbände der deutschen dische Synagoge wurde innen schuldet, so sahen viele Men- Dr. Steinbauer sehr gegen die Wehrmacht die Grenze. Sie zerstört und die Fensterschei- schen die einzige Hoffnung in Nazis gewettert haben, denn trafen auf keinen Widerstand. ben eingeschlagen. Am 14. Hitler. Nur für die älteren Men- ein Kampfblatt aus dem Mist- Schuschnigg hatte Schießver- März kamen die ersten unifor- schen war es eine Vorahnung elbacher Beobachter enthält bot gegeben um gegen die mierten Reichsdeutschen an, für den Weg in den Abgrund. ärgste Beschimpfungen und weit überlegene Hitler-Armee die stürmisch begrüßt wurden. Im Februar 1938 färbte sich Drohungen wie „armseliger Blutvergießen zu vermeiden. Am 10. April 1938 kam es der Himmel in ein gespensti- Hascher mit bedenklichen An Hand vorbereiteter Listen zu einer Volksabstimmung. Ein sches Rot. Die ältere Generati- Wortbastelwahn, jesuitischer wurden Zehntausende Öster- großes „Ja“ sollte beweisen, on prophezeite: ein Nordlicht, Gustav, rabiates Gehaben“ Dr. reicher, die Gegner des neuen dass der Hitler-Einmarsch und „das bringt nichts Gutes“! Ei- Steinbauer war unermüdlich Regimes waren, verhaftet. Am der ohnehin dem nen Monat später war Nieder- in seiner selbstlosen Arbeit für 1. April ging der erste Transport Willen des österreichischen österreich von der Landkarte Mistelbach. Ihm ist es zu ver- von Häftlingen in das KZ Dach- Volkes entsprechen würde. gelöscht. Das Jahr 1938 brach- danken, dass Mistelbach eine au ab mit Figl und Franz Olah Eine Stimme mit „Nein“ galt te viele Veränderungen im Garnisonsstadt wurde. Der und 60 Juden. Die Opfer wur- als Volksverrat. Leben der Bewohner Mistel- Rechtsanwalt und Politiker mit den mit genagelten Stiefeln Am 20. April 1938, zu Hit- bachs, z.B. eine neue Währung Charakter musste 1938 viel er- getreten, mit Gewehrkolben lers Geburtstag, präsentierte (1 Mark = 1,50 Schilling), neue dulden. Im größten Prozess der in die Rippen geschlagen, mit sich Mistelbach im Flaggen- Gesetze und Verordnungen, Weltgeschichte war er in Nürn- geballten Fäusten ins Gesicht schmuck, um die Verehrung des Rechts-, anstatt des bis- berg Verteidiger des Angeklag- geschlagen. Der Bauernbund- der Bevölkerung zu zeigen. herigen Linksfahrgebots und ten Seiß-Inquart. direktor Dipl.-Ing. Leopold Figl, Stadtkapelle und Gesangsver- die Umbenennung der Stra- Am Abend des 11. März der 1942 in Hüttendorf im ein brachten Darbietungen. ßen. Österreich war nur mehr 1938, als der österreichische Straßenbau arbeiten musste Ab Mittag ruhte die Arbeit, Ostmark. Kanzler Schuschnigg Bundeskanzler Schuschnigg und bei Familie Wallisch in der die Geschäfte waren gesperrt. verabschiedete sich mit den abdanken musste, befürchte- Küche schlief, während zwei Für die Feierstunde im Kronen- Worten „Gott schütze Öster- te man den Einmarsch deut- Nazis im Zimmer schliefen, Kino wurde der Saal zu klein. reich“! Arthur Seyß-Inquart scher Truppen. Dies löste wurde mit dem 1. Transport in Großzügig waren die wurde mit der Übernahme der Angst, Furcht, Hass und Trotz das KZ Dachau gebracht. Nazi-Bonzen mit ihren Ver- Geschäfte des Innenministeri- einerseits, Fanatismus, Lüge, Der Gauleiter kam nach Mi- sprechungen bei den Mas- ums betraut. Die Nationalso- Brutalität, blinder Glaube an- stelbach, der Hauptplatz war senversammlungen. Dabei zialisten beherrschten die Sze- dererseits aus. Viele promi- gesteckt voll, als er seine ei- profitierten sie durch die Not, ne. SA- und SS-Trupps zogen, nente Juden wurden noch in nige Stunden dauernde Rede die gigantische Arbeitslosigkeit Nazilieder singend, durch die der Nacht vom 11. auf 12. hielt. Man ging aus Neugier und die Unzufriedenheit der Straßen. Von vielen Häusern März aus den Betten geholt, hin, oder aber auch als Angst, Bevölkerung. Sogar die Kirche und öffentlichen Gebäuden unter fadenscheinigen Be- von den Spitzeln als Gegner wurde für ihre Propaganda wehten Hakenkreuzfahnen. gründungen verhaftet. Gleich verraten zu werden. An den in die Politik einbezogen. Am „Sieg Heil“-Rufe erfüllten die nach dem Einmarsch hatten meisten Gebäuden hingen 24. Mai 1938 wurde Niederö- Luft, wie „nieder mit den Ju- viele Juden noch versucht, mit schon Hakenkreuzfahnen, sterreich in Niederdonau um- den“ „Heil Hitler“ „Nieder mit der Eisenbahn in die Nachbar- sehr viele Geschäftsleute und getauft. Die NSDAP bemühte Schuschnigg“ „Ein Volk, ein staaten zu flüchten, doch die prominente Angestellte der sich, alle Bereiche des Lebens Reich, ein Führer“! Das Horst Züge wurden vor der Abfahrt Gemeinde Mistelbach trugen zu durchdringen. Die Lehrer Wessel-Lied erschallte „Heute durchsucht. Juden waren zum Hakenkreuzarmbinden. Lieder sollten die „Glaubensträger gehört uns Deutschland und Freiwild geworden. mit dem Text „Kameraden der NS-Idee“ sein. Klerika- morgen die ganze Welt“! Jü- Am 12. März 1938 um hängt‘s die Juden, haut‘s die le und jüdische Bücher wur-

6 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 ZEITGESCHICHTE / WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

den verbrannt, darunter Bü- rung eine gewisse Ernüchte- denfreie Stadt“ zu sein. Aus Dann kam die Regierung cher von Franz Werfel, Stefan rung. Man hatte Angst vor diesem Anlass wurde der vom Rot-Weiß-Rot, und wir hatten Zweig und Arthur Schnitzler. Krieg und Kirchenkampf. Ge- Kreisleiter für November ge- noch immer keine Not, Die Arbeitslosigkeit konnte gen die Kirche begann ein plante Kreisparteitag auf das dann schicktest du uns rasch reduziert werden, die brutaler Kampf, kirchliche Be- Frühjahr 1939 nach Mistelbach Göbbels und Göring, und wir Bauern wurden entschuldet, tätigung war untersagt, Stift verlegt. Trotz allen Umständen bekamen nur mehr Kartoffel Kinderbeihilfe eingeführt. Es Klosterneuburg sollte eine bewiesen einige Bürger noch und Hering. gab Arbeit, Bettler und Zigeu- Hitler-Schule werden. Pater immer Humor, wie es in einem Zum Schluss kamst du mit ner waren verschwunden. Aus Erwin Balke predigte von der Gedicht erhalten blieb: stolzer Miene und stahlst uns den Schulen wurden katho- Kanzel aus gegen das Nazire- noch die letzte Margarine. lische Lehrer vom Schuldienst gime. Er wurde von zwei Ge- „Lieber Führer sei unser Gast, Lieder leiern, Feste feiern, entfernt. Kirchenaustritte wur- stapoleuten heruntergeholt und gib uns nur die Hälfte von auf das willst du dein Reich den verlangt, was mit der Ein- und mitgenommen. Pater dem was du versprochen hast. erneuern?“ führung des Kirchenbeitrages Ernst Trompeter verbrachte Zuerst waren die Sozialde- leichter gelang. Dann war man zwei Jahre in Dachau. Adolf mokraten, und wir bekamen „gottgläubig“. Jeder Bürger Chowanetz predigte: „Wenn noch Schweinebraten. brauchte einen Ahnenpass, die HJ nur Turnen und Singen jede Zusammenkunft wurde geht, bekommt sie dicke Wa- bespitzelt. Die Nazis hatten den und große Pappen und ein beim Kloster alle Schlüssellö- kleines Hirn.“ Er wurde sofort ARE PLANUNGSBÜRO cher, und den Heiligen entlang verwarnt. Pfarrer Josef Vock der Pfarrstiege alle Augen ver- wurde 1939 nach Mistelbach INFO: www.are-bau.at klebt. In der Waldstraße wur- strafversetzt. Er musste 20 de das elektrische Licht einge- Schulklassen und architektur leitet, sodass man Radio hören und unterrichten, konnte. Ein neuer Gruß wurde im Winter auch zu Fuß gehen. planung eingeführt „Heil Hitler“. Der Er durfte keinerlei Lehrmittel niedrigenergiehaus Hauptplatz, damals Dollfuß- benutzen, kein Buch und kein passivhaus Platz, hieß nun - Heft. Man wollte ihn fertigma- energieausweis Platz. chen. baumanagement ARE Bereits im Sommer 1938 Im August 1938 brüstete ARE - Bau Ges.m.b.H. - Wilfersdorf, Wiener Str. 66A, 02573/21700 merkte man in der Bevölke- sich Mistelbach die „erste ju- [email protected] „LARO Styling“: Neuer Trendfriseur in Mistelbach

Mit einem Team aus erstklassigen Stylistinnen sowie einer ausgebildeten Nageldesignerin und Fußpflegerin er- öffnete am Montag, dem 10. September, ein neuer Friseur- salon in der Mistelbacher Mitschastraße direkt hinter der neuen LIDL-Filiale. Das Team von „LARO Styling“, so der Name des Friseurstudios, der sich aus den Anfangsbuch- staben der Vornamen der beiden Chefs Romana und Di- rektor Otto Weichselbaum sowie deren Kinder Anna und Lisa zusammensetzt, sichert geprüfte Meisterhand und kompetente Beratung in allen Fragen zum perfekten Sty- ling. Neben aktuellen Modehaarschnitten zählen vor allem Hochsteckfrisuren und Eventstylings zu den Kernkompe- tenzen des LAROteams, ebenso bieten die Damen parallel dazu Maniküre sowie auch Fußpflege an. Gemeinsam mit Pater Franz Exiller, Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll, Ortsvorsteher Herbert Eidelpes sowie Wirtschaftskammer Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka stattete Bürger- meister Dr. Alfred Pohl den Damen im neu errichteten Stu- dio einen Besuch ab und hieß die beiden LARO-Chefs und Samstag: deren Mitarbeiterinnen Andrea, Conny, Helena und Kerstin von 08.00 bis 13.00 Uhr brandits herzlich willkommen. Am besten einen Termin vereinba- ren und sich selbst vom neuen Friseursalon in Mistelbach Infos überzeugen. LARO Styling Friseur und Fußpflege GmbH Öffnungszeiten: Mittwoch: geschlossen Mitschastraße 35a Montag, Dienstag und 2130 Mistelbach Qualität auf Schritt und Tritt 2130 Mistelbach, Mitschastraße 42 Donnerstag: Freitag: T 02572/32926 02572-32290, 0676-36 36 878 [email protected] von 08.00 bis 18.00 Uhr von 08.00 bis 19.00 Uhr E [email protected] hollausmeisterestrich.at

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Neumarkt stand im Zeichen des Kürbisses freie Wohnungen Ganz im Zeichen des Kür- bereitet von „Sabine kochts“, bisses stand am Freitag, dem genießen, ebenso wurden 12. Oktober, der Neumarkt vielfältige, regionale Kürbis- und Reihenhäuser vor dem Mistelbacher Rathaus. kreationen zum Probieren Denn passend zur goldenen und Kaufen angeboten. Be- Wohnung in Jahreszeit widmeten an diesem sonderes Highlight für Kinder: ca. 57 m² Wohnnutzfläche Tag die Produktanbieter dem Die aus Hanfthal stammende EIGENMITTEL € 5.689,- Kürbis ein eigenes Fest. Von Familie Foster lud bei ihrem re- 10.30 bis 14.00 Uhr konnten gionalem Gemüsemarktstand Marktbesucher eine kosten- zum kostenlosen Verzieren von lose Kürbiscremesuppe, zu- Kürbissen ein.

Wohnungen in HÖRERSDORF ca. 80 m² Wohnnutzfläche EIGENMITTEL AB € 3.450,-

Reihenhäuser und Wohnung in NEUDORF ca. 75 m² - 93 m² Wohnnutzfläche MIMA-Geschäftsführer Manuel Bures, Sabine Jungmann, Maria Forster und Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll EIGENMITTEL AB € 2.180,-

Wohnungen in OBERKREUZSTETTEN ca. 73 m² - 82 m² Wohnnutzfläche EIGENMITTEL AB € 3.731,-

 Eier  Süßkartoffeln

 Kartoffeln  Öle  Salze  Kürbiskernprodukte Wohnung und Reihenhäuser in WILDENDÜRNBACH  Gemüse  Vogelfutter ca. 75 m² - 93 m² Wohnnutzfläche  Säfte  Produkte der Saison EIGENMITTEL AB € 4.385,-  Geschenkkörbe für jeden Anlass …und vieles mehr…

Hofladen Graf & Greis Im Dorf 73 2130 Hüttendorf

Tel: 0676/34 37 785 www.wav-wohnen.at [email protected] Tel. 02846/7015 | [email protected] Hofladen GrafGreis Gem. Bau- und Siedlungsgen. ,,Waldviertel“

8 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018

 Eier  Kartoffel  Salze  Gemüse  Säfte

 Geschenkkörbe für jeden Anlass … und vieles mehr …

WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Schenken ist in Mistelbach vielwert.at!

Ab sofort landet man mit der neuen „vielwert Gutschein Card“ garantiert einen Geschenke-Hit. Einlösbar ist sie in über 100 Mistelbacher Betrieben und individuell aufladbar zwischen 10 und 400 Euro bietet die neue Geschenkkarte die geballte Vielfalt des Einkaufsstandorts Mistelbach! vielwert.at

Gutschein Card

Was ist die „vielwert henden Gutscheinsystems und den & viele mehr fungieren. vielen mehr ist auch der mo- Gutschein Card“ und wie löst somit die beiden bisher dische Sektor top vertreten. funktioniert sie? vorhandenen Gutscheinsy- Welche Vorteile bietet die Da im Weinviertel nicht nur Die Gutschein Card ist eine steme von lgm und M-City ab. Gutscheinkarte den Konsu- gerne gekocht (übrigens: der Geschenkkarte. Sie ist nicht Dass es in einer (Klein-)stadt menten? Bauernladen, das ´s gsunde personalisiert und kann daher wie Mistelbach bisher zwei Den Beschenkten berei- Körberl, wie auch Interspar weitergegeben werden. Die Gutscheinsysteme gab, war tet man einerseits eine große und Merkur agieren hier als Gutschein Card kann in den eine Besonderheit. In Umlauf Freude, andererseits investiert Einlösestelle), sondern auch Ausgabestellen mit einem frei befindliche lgm- oder M-City- man auch in die Zukunft der gegessen wird, finden sich wählbaren Betrag zwischen 10 Gutscheine werden nach wie Stadt, und zwar in Bezug auf auch die Kaffeehäuser, Bä- und 400 Euro beladen und an- vor angenommen, jedoch ab Wertschöpfung und Arbeits- ckereien, Gastronomen und schließend verschenkt werden. sofort nicht mehr ausgegeben. plätze. Gute Umsätze sind für Heurigenbetriebe in der neu- Der oder die Beschenkte wählt MIMA-Geschäftsführer Manu- en Gutscheincard wieder. Wer aus der Vielfalt von über 100 Für wen ist die Gutschein el Bures als Verantwortlicher professionelle Gerätschaften Betrieben und bezahlt bequem Card gedacht? für das Stadtmarketing das oder Handwerkskunst sucht, die Einkäufe am Bankomatter- Für alle, die zu Geburtsta- beste Argument, um neue Be- wird bei Kunsthandwerk aus minal. gen, Hochzeitstagen, Jubiläen, triebe nach Mistelbach zu ho- Holz von Thomas Neumann, Ist der Betrag aufgebraucht, Beförderungen, Firmungen, len und bestehende zu halten. Schuhmachermeister Hans- dann kann man die Gutschein Taufen, Danksagungen oder Peter Wirth in der Marktgasse Card in den Ausgabestellen als Liebesbeweis, etc. die Aber jetzt raus mit der oder im Radfachgeschäft Bike wiederbeladen oder gibt die Vielfalt aus über 100 Shops Sprache, wo kann ich Maniac, wie auch im Handar- leere Karte zurück, damit die- und somit eine gehörige Por- meine Geschenkkarte bzw. beitsbereich bei Karin’s Hand- se der Umwelt zu Liebe wie- tion Freude, Erlebnis, Überra- mein Gutscheinkartengut- arbeitstreff fündig. Für größere derverwendet und neu aus- schung, aber auch Handwerk, haben überall einlösen? Projekte findet man im Lager- gegeben werden kann. Den Genuss und viele regionale Bei über 100 einlösenden haus, bei FETTER oder bei KIKA aktuellen Guthabenstand der Produkte aus Mistelbach ver- Betrieben ein langes Unter- alles, was das Herz begehrt. Karte erfährt man in den teil- schenken möchten. fangen, aber ein paar kön- Kurz zusammengefasst: nehmenden Betrieben, auf nen gerne genannt werden: eine Gutscheinkarte mit dem www.vielwert.at oder mit Hilfe Ab wann ist die Gutschein- Egal ob Autopflege, -service, ganzen Branchenmix der Be- des QR-Codes auf der Karten- karte erhältlich? Pickerl oder Autoreifenkauf! zirkshauptstadt Mistelbach. Ihr rückseite. Ab sofort! Auf www.viel- So gut wie jedes Mistelba- Einkauf in Mistelbach ist eben wert.at Ausgabestellen aufru- cher Autohaus freut sich über vielwert.at! Ersetzt die vielwert Gut- fen und vor Ort erwerben. Als den Besuch mit einer bela- schein Card den bisherigen Ausgabestellen werden z.B. denen Gutscheinkarte. Mit lgm- und M-City-Gutschein? die Mistelbacher Banken so- der Kaufstrasse Boutique, dem Die „vielwert Gutschein wie die Bürgerservicestelle der Schuhhaus Artner, Boutique Card“ ist das Resultat der be- StadtGemeinde Mistelbach, LIFE, Kleider Bauer, H&M, der reits seit Jahren geforderten Lichtquelle, Lederwaren Prikler, Fussl Modestraße in der M- Modernisierung des beste- stu-tech Computer, Lindas Mo- City, Street One und vielen,

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 9 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Steuerberatung in der Automobilwerkstatt: Mag. Ulrike Swoboda eröffnete Kanzlei in Mistelbach

Zahlreiche Freunde und Wegbegleiter, Vertreter aus Po- litik und Wirtschaft sowie ehemalige wie aktuelle Klienten folgten am Donnerstag, dem 25. Oktober, der Einladung von Mag. Ulrike Swoboda, die an diesem Tag ihre eigene Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei „Swoboda Crossover“ in der Mistelbacher Industrieparkstraße eröff- nete. Dort bietet sie neben Steuer- und Unternehmensbe- ratung auch Businesscoaching an. Eingerichtet hat Mag. Ulrike Swoboda ihr Büro übrigens nicht in einer eigenen Kanzlei, sondern im Obergeschoß der WeiSwo-Automobil- werkstatt, die von Daniel Weigl und Stefan Swoboda, dem Bruder von Mag. Ulrike Swoboda, geführt wird.

Mag. Ulrike Swoboda ist lang tätig war. „In mir folgte seit 1999 Steuerberaterin. Die dann der Ruf nach etwas Neu- Basis für den Sprung in die em und mit Hilfe meines Bru- hinweisen, dass Mag. Ulrike sönlichkeit meiner KundInnen Selbständigkeit hat sie sich ders Stefan, der den Ansporn Swoboda auch ein Brücken- stärken und fördern, deshalb jedoch schon in frühen Jah- dazu gab, habe ich mich vor bauer für wirtschaftliche Pro- biete ich auch ein Coaching ren angeeignet. Das Hand- einem Jahr dazu entschieden, jekte sein möchte: „Ich biete im beruflichen Umfeld an. Ich werk für Wirtschaftsprüfung mich selbständig zu machen! nicht nur klassische Steuerbe- möchte ein Brückenbauer zum hat sie in Wien erlernt, wo Und so habe ich von beiden, ratung an und bringe meine wirtschaftlichen Erfolg sein!“ sie sechs Jahre lang bei einer Daniel und Stefan, die Chance Fähigkeiten beim Organisie- „Big 4“-Kanzlei arbeitete. Es erhalten, mich hier in dieser ren und Optimieren des Rech- Infos folgte eine Kooperationspart- Automobilwerkstatt einzu- nungswesens, beim Erstellen „Swoboda Crossover“ nerschaft, wo sie zunächst in quartieren.“ Was folgte war der Einnahmen-Ausgaben- Mag. Ulrike Swoboda Graz unterwegs war, ehe sie im Oktober die Gründung der Rechnungen sowie von Jahres- Industrieparkstraße 13 2004 einen beruflichen Neu- Steuer- und Unternehmensbe- abschlüssen ein, sondern er- 2130 Mistelbach start bei einem renommierten ratung „Swoboda Crossover“. stelle auch Businesspläne und T 02572/32902 Wirtschaftstreuhänder begann Der Name „Crossover“ soll – Bilanz- und Erfolgsanalysen. E [email protected] und dort insgesamt 14 Jahre bildlich gesprochen – darauf Weiters will ich auch die Per- I www.swoboda-crossover.at

WENN SEHNSUCHT AUF VEREINT WUNSCH WIRKLICHKEIT UND WIRKLICHKEIT. TRIFFT.

AUSSTATTUNGS-HIGHLIGHTS:

18“ Leichtmetallfelgen dunkel Jetzt mit Head-up Display in Farbe Mazda3 Sport G120 Takumi Rückfahrkamera statt 25.460,- * Schlüsselloses Zugangssystem € 2.000jetzt ab € 19.990,-BONUS * M{zd{M{ZD {CX-3 3 TAKUMI F{celift (inkl. Metallic)

**Aktionszeitraum: Aktion gültig bei Kauf Vertragsabschluss eines Mazda CX-3 bis Neufahrzeuges 31.08.2018 bei und Zulassung Zulassung bis 28.bis Dezember31.08.2018. 2018 Solange bzw. Auslieferung der Vorrat bis reicht. 31. März Verbrauchswerte: 2019. Die Aktion 3,8 ist – nicht5,1 l/100 mit anderen km, CO2-Emissionen: 99 – 119 g/km. Symbolfoto. Aktionen kombinierbar. Verbrauchswerte: 4,4–7,0 l/100 km, CO²-Emissionen: 114–160 g/km. Symbolfoto. MAZDA VOCK & SEITER RUDOLF BRACHTL E.U. MAZDA SCHWEINBERGER ANTON ACHTER GÄNSERNDORFERSTRASSE 88, STAATSBAHNSTRASSE 15-17, WIEDENGASSE 12-14, WIENER STRASSE 20, 2232 DEUTSCH-WAGRAM 2136AUTOHAUS MUSTER2225 ZISTERSDORF 2222 KOLLNBRUNN TEL. 02247/650-50 TEL. 02522/2354 TEL. 02532/2251-0 TEL. 02574/2356 WWW.MAZDA-VOCKSEITER.ATMUSTERSTRASSE 123, 1234WWW.AUTO-BRACHTL.AT MUSTERSTADT | TEL. 01/123WWW.MAZDA-SCHWEINBERGER.AT 45 6 | WWW.MAZDA-MUSTERMANN.ATWWW.AUTO-ACHTER.AT

10 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Weil schöne Haut kein Zufall ist: 15 Jahre Kosmetikpraxis Renate Götz

Vor 15 Jahren erfüllte sich Renate Götz einen lang ge- hegten Wunsch und wagte im Jahr 2003 mit ihrer Kosme- tikpraxis den Sprung in die Selbständigkeit. Auch wenn sich die Standorte ihres Unternehmens in diesen einein- halb Jahrzehnten einige Male änderten, die Philosophie, nämlich den Kunden durch problemorientierte Lösungen langfristig zufriedenzustellen, ist immer gleichgeblieben. Denn der Schwerpunkt der Schönheitsangebote von Re- nate Götz liegt im Bereich Kosmetik mit medizinisch ori- entierten Spezialbehandlungen bei Akne, unreiner und fettiger Haut, vorzeitiger Hautalterung bzw. Raucherhaut sowie sonnengeschädigter Haut, Lifting- und Straffungs- behandlungen, Peelings sowie klassische Gesichtsbehand- lungen. Ergänzt wird das Angebot durch Mani- und Pedikü- Peter Götz, lgm-Obfrau Kommerzialrätin Dr. Jutta Pemsel, re, letzteres von ihrem Mann Peter, der seit zehn Jahren als Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka, medizinischer Fußpfleger und Experte rund um diabetische Renate Götz, Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll, Stadträtin Fußpflege bei seiner Gattin angestellt ist, Haarentfernung Ingeborg Pelzelmayer und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl sowie Ganzkörperanwendungen. Für diese 15-jährige, erfolgreiche Tätigkeit als Unternehmerin in Mistelbach dankten Renate Götz am Freitag, dem 28. September, Bür- germeister Dr. Alfred Pohl, Wirtschaftsstadtrat Erich Stu- benvoll, Landesinnungsmeisterin Kommerzialrätin Christi- ne Schreiner und Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka und besuchten die Unternehmerin am neuen Geschäftsstandort im Erdgeschoß des ehema- ligen Jachemedhauses. Im Namen der Wirtschaftskammer Niederösterreich bedankte sich Wirtschaftsstadtrat Erich Stubenvoll für die Leistungen im Interesse der niederöster- reichischen Wirtschaft und überreichte Renate Götz eine Dank- und Anerkennungsurkunde. Ihrem Mann Peter wur- de seitens der Wirtschaftskammer Niederösterreich eine Ehrenurkunde für seine zehnjährige Tätigkeit als Fußpfle- Eva Helmer-Schneider, Peter Götz, lgm-Obfrau Kommerzial- ger verliehen. rätin Dr. Jutta Pemsel, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka, Renate Götz, Wirtschaftsstadtrat Erich 15 Jahre keit. Die ersten vier Jahre war Stubenvoll und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Kosmetikpraxis Götz: die damals frischgebackene Nach einer zehnjährigen Unternehmerin mit ihrem In- und es folgte eine Übersied- Kunden zu schätzen, für die Anstellung als Assistentin bei stitut oberhalb der ERSTE Bank lung in die Hafnerstraße, wo die Kosmetikpraxis die erste Hautärztin Dr. Regina Wild- in Mistelbach – damals noch Renate Götz ihr Kosmetikinsti- Adresse im Weinviertel ist, ling erfüllte sich Renate Götz als „Kosmetik im Zentrum“ tut mit angeschlossenem „Day wenn es um die Schönheit für im Jahr 2003 einen lang ge- – einquartiert. 2007 wurde Spa“ die folgenden fünf Jahre den eigenen Körper geht. hegten Wunsch und wagte das Unternehmen räumlich führte. 2012 übersiedelte Re- den Sprung in die Selbständig- als auch personell vergrößert nate Götz erneut und eröff- Öffnungszeiten: nete ihre Kosmetikpraxis in der Dienstag und Mittwoch: Johann Steinböck-Straße, wo von 09.00 bis 12.00 Uhr und MALEREI • BESCHRIFTUNG • FASSADEN sie die letzten sechs Jahre im von 13.00 bis 18.00 Uhr Einfamilienhaus ihrer Tochter VERGOLDUNG • RESTAURATION Simone die Wünsche der Kun- Donnerstag und Freitag: den erfüllte. Heuer folgte dann von 09.00 bis 12.00 Uhr und die letzte Übersiedlung, als Re- von 13.00 bis 19.00 Uhr nate Götz am Mittwoch, dem 1. August, ihre Kosmetikpraxis Samstag: im Erdgeschoß des geschichts- von 09.00 bis 12.00 Uhr trächtigen Jachemedhauses eröffnete. „Dies soll auch bis Infos zur Pensionierung die letzte Kosmetikpraxis Renate Götz Station bleiben“, verriet die Museumgasse 5 Museumgasse 3, 2130 Mistelbach erfolgreiche Unternehmerin. 2130 Mistelbach Tel. 02572/2636 Aufgeteilt auf 80m² bleibt hier T 02572/32320 E-mail [email protected] kein Kundenwunsch offen. E [email protected] Das wissen auch ihre treuen I www.kosmetikpraxis.at

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 11 WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

LEADER-Fördermittel bis 2028 in Brüssel besprochen

Die 18 niederösterreichischen LEADER-Manager waren vor kurzem zu Abstimmungsgesprächen in der Schaltzen- trale der Europäischen Union in Brüssel. In den Gesprächen mit EU-Abgeordneten Dr. Othmar Karas wurde zugesichert das LEADER wieder ein fixer Bestandteil in der kommen- den Förderperiode sein wird. LEADER wird somit bis 2028 das Weinviertel weiterentwickeln können. „Es freut uns sehr, dass unsere Arbeit in Brüssel so positives Feedback erhalten hat und wir auch in der kommenden Förderperio- de das Weinviertel weiterentwickeln können“, so LEADER- Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Christine Filipp.

„Europa muss in den länd- DER Region Weinviertel Ost lichen Regionen ein Gesicht 16,3 Millionen Euro an För- sowie Geschichten bekom- dermitteln in das östliche men“, so EU-Abgeordneter Dr. Weinviertel holen. Viele gute Othmar Karas im Austausch Projekte wurden mit der finan- mit den niederösterreichischen ziellen Unterstützung in den EU-Abgeordneter Dr. Othmar Karas sichert den Weinviertler LEADER-Managern. „LEADER letzten elf Jahren umgesetzt. LEADER-Managern Michaela Hnidek, Mag. Renate Mihle, ist neben Erasmus das er- Dipl.-Ing. Markus Weindl, Dipl.-Ing. Christine Filipp, Dipl.-Ing. folgreichste Förderprogramm Zusatzinformation: Günther Laister und Dipl.-Ing. Sonja Eder Fördermittel für die der Europäischen Union. So Hinter „LEADER“ verbirgt Förderperiode 2021-2028 zu kommt EU-Geld direkt der Be- sich ein europäisches Förder- völkerung zu Gute“, ist der EU- programm zur innovativen För- 113.658 Einwohnern zur LEA- tel“ sind die beiden Leitinitia- Abgeordnete von der Wirkung derung des ländlichen Raumes. DER Region Weinviertel Ost tiven der LEADER-Region. Sie des Programms überzeugt. Im östlichen Weinviertel haben zusammengeschlossen. Das geben die Entwicklungsziele Seit 2007 konnte die LEA- sich 58 Gemeinden mit aktuell „KOST.bare Weinviertel“ und und die Gestaltungsmöglich- das „LEBENS.werte Weinvier- keiten für Projekte vor.

patchwork Nähkurs

29. November 14-17 Uhr

Wir nähen einen Patchwork Polster. Kursbeitrag: 18 Euro. Mitzubringen: Nähmaschine, Nähzubehör. Material bei uns erhältlich. Anmeldung im Geschäft.

Franz Josef-Straße 8, 2130 Mistelbach Tel.: 02572/32022

12 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018

advert_patchwork_kurs.indd 1 10/24/2018 11:02:14 AM WIRTSCHAFT / TOURISMUS IN MISTELBACH

Modernstes ARBÖ-Prüfzentrum in Rekordzeit fertiggestellt

In Rekordzeit von etwas mehr als einem halben Jahr nach Baubeginn wurde am Samstag, dem 13. Oktober, im Beisein der 3. NÖ Landtagspräsidentin Mag. Karin Renner das modernste ARBÖ-Prüfzentrum Österreichs am Stand- ort in der Mistelbacher Industrieparkstraße eröffnet. Bei traumhaftem Herbstwetter folgten zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie mehr als 800 treue Kun- den des Hauses und ARBÖ-Mitglieder der Einladung zur Eröffnung, die von ORF Niederösterreich Moderator Tho- mas Schwarzmann im Rahmen der Sendereihe „Radio 4/4“ live übertragen wurde. Auf insgesamt 3.400 m² wurde mit einem Investitionsvolumen von 1,45 Millionen Euro der 420 m² große Neubau in den vergangenen sechs Monaten realisiert, wo die über 5.000 Mitglieder des Bezirks Mistel- bach sowie auch teilweise aus dem Bezirk Hollabrunn und aus dem grenznahen Bereich in der Slowakei und Tsche- chien betreut werden. ARBÖ-Präsident Landtagsabgeordneter Dr. Peter Rezar, Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Rudold Westermayer, Der Auto-, Motor und Rad- Montagegrube mit Achsspiel- 3. Landtagspräsidentin Mag. Karin Renner, evangelischer fahrerbund Österreich betreibt tester, zwei Bremsprüfstände, Pfarrer Mag. Hans Spiegl, Geschäftsführer von ARBÖ Niederö- seit 1991 in Mistelbach ein eine Zwei-Säulen-Hebebühne ster-reich Kommerzialrat Franz Pfeiffer, ARBÖ-Bezirksobmann ARBÖ-Prüfzentrum. Der alte sowie eine Doppel-Elektro-La- Stadtrat Hans-Peter Vodicka, Siegfried Artbauer, Standortlei- Standort, mit dessen Bau im destation am neuen Standort. ter Franz Böhm, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Harald Mitter- Jahr 1990 begonnen wurde, „Die Servicequalität, die wir bauer und Monika Bauernfeind befand sich bis vor kurzem in am Land so schätzen, wird hier der Mitschastraße, ist jedoch mit einem jungen und dyna- das seitens des ARBÖ in ganz betonte ARBÖ-Präsident Land- in die Jahre gekommen und mischen Team voll erfüllt. Aus Österreich verfolgt wird. Da- tagsabgeordneter Dr. Peter Re- platzte bereits aus allen Nähten, einem einstigen Zelt ist in ei- mit ist wieder ein Stück Mehr zar. weshalb man sich seitens der ner Stadt, die für Service- und an Sicherheit und Service für ARBÖ-Landesleitung dazu ent- Lebensqualität steht, ein tech- alle Mitglieder gewährleistet“, schloss, ein neues Prüfzentrum nisch hochwertiger Stützpunkt nur unweit des ehemaligen geworden“, gratulierte auch Standortes zu errichten. Acht Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Mitarbeiter rund um Standort- zum gelungenen Neubau. - Stressabbau durch Tiefenentspannung Leiter Franz Böhm kümmern - Prüfungsstress bewältigen sich um jedes noch so kompli- Geschichte des ARBÖ: - Lernerfolg verbessern Gerhard zierte Anliegen, wenn es um Dem Tag der Eröffnung - Schlaf verbesserung den fahrbaren Untersatz geht. des neuen Prüfzentrums geht Türk - Raucherentwöhnung Hypnosetrainer Ob § 57a Überprüfungen, Re- eine über 50-jährige Erfolgs- - Reinkarnationstherapie paraturarbeiten, das Ausstellen geschichte voraus. Schon vor - Seelenreise von Vignetten oder eines inter- 50 Jahren verfolgte der ARBÖ Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich? nationalen Führerscheins, kein das klare Ziel, in jedem poli- Kontakt: 0676 878 35 880 Problem ist für die ARBÖ-Mit- tischen Bezirk einen eigenen arbeiter zu groß, um nicht ge- ARBÖ-Standort zu errichten. Keine Angst vor Hypnose! Schnupperabend zum Kennenlernen der löst zu werden. Zu den bereits Das in Mistelbach errichtete, Hypnose. Begrenzte Teilnehmeranzahl. Telefonische Voranmeldung bestehenden zwei Prüfplätzen modernste ARBÖ-Prüfzentrum erforderlich. Ort: Lannergasse 1, 2130 Ebendorf. Zeit: 19:00- 21:00 Uhr kamen beim neuen Gebäu- ist nun eines von insgesamt . Preis: nur 10,-- Euro /Abend de drei weitere dazu. Ebenso 90 in ganz Österreich. „Dieser beinhaltet die Prüfhalle zwei Neubau passt in das Ausbau- Unterflurhebebühnen, eineund Investitionsprogramm, Steuerberatung Jahresabschlüsse Buchhaltung Lohnverrechnung 2130 Mistelbach Liechtensteinstraße 6 Fon: +43 2572 2496-0 Fax: +43 2572 2496-93

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 13 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

SICHERHEIT Zeit der Dämmerungs- einbrüche steht bevor!? Sicherheitsmanager STR Florian Ladengruber informiert

In den Herbst- und Wintermonaten 2018 und 2019 werden von der Polizei zum fünften Mal in Folge gezielte Maßnah- men gegen Einbrüche gesetzt. Bewährte Mittel stellen spezifische Analysemethoden, rasche Fahndungs- und Ermitt- lungsschritte in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. Die Polizei informiert wie Sie sich mit einfachen Mitteln vorbereiten können und gibt Verhaltenstipps.

Polizei kontrolliert: Durch intensive und gebündelte Maßnahmen der Polizei konnte die Häufigkeit der Einbrüche erheblich verringert werden. Im Jahr 2014 wurde erstmals ein breit angelegtes Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Dämmerungseinbruchs in Österreich geschnürt, das zu einem Rückgang der Anzahl der Anzeigen im Wohnraumeinbruch geführt hat. Dieses Paket bestand aus Analyse, Fahn- dungs- und Ermittlungsarbeit sowie verstärkten Präventionsmaßnahmen.

Prävention wichtiger Faktor: Großes Augenmerk wird auch heuer wieder auf Prävention und den Kontakt mit der Bevölkerung gelegt. Denn durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen, können Einbrecher abgeschreckt werden, was auch die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik belegen.

Diese Tatsache geht meist mit dem guten Eigenschutz und den richtig gesetzten Präventionsmaßnahmen der Bevölkerung einher. Dabei sind eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe enorm wichtig. Eine Vertrauensperson, die bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht und den Postkasten entleert, leistet wertvolle Dienste. Die Polizei will aber auch die Menschen dazu motivieren, sie bei verdächtigen Beobachtungen zu verständigen. Niemand soll sich scheuen die nächste Polizeidienststelle zu kontaktieren oder im Notfall 133 zu wählen.

Vorgehen der Täter: Die Dämmerungseinbrecher schlagen von Oktober bis März zu. Die Täter sind besonders zwischen 16 und 21 Uhr, abhängig von der Dämmerungszeit, unterwegs. Zu den Tatorten zählen meist Wohnungen und Wohnhäuser, die gut an Hauptverkehrsverbindungen angebunden sind und eine rasche Flucht ermöglichen. Siedlungsgebiete mit schwer einsehbaren Grundstücken und ebenerdig gelegene Wohnungen stehen besonders im Fokus. Die Täter versuchen zumeist durch das Aufzwängen von Terrassentüren und gartenseitig gelegenen Fenstern, Türen oder Kellerzugängen in das Wohnobjekt einzudringen. Dabei nutzen sie meist einfache Hilfsmittel und brechen mit Schraubenzieher oder einer Zange schlecht gesicherte Türen oder Fenster auf.

Allgemeine Tipps der Kriminalprävention: o) Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! o) Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. o) Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. o) Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht. o) Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können. o) Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuchtung. o) Sichern Sie Terrassentüren und lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen.

Tipps bei anwesendem Täter: o) Erwecken Sie den Eindruck, dass Sie nicht alleine sind (Rufen sie beispielsweise: „Helmut! Hörst du das?“). o) Drehen Sie das Licht auf. o) Ermöglichen Sie dem Täter die Flucht, stellen Sie sich ihm nicht in den Weg o) Vermeiden Sie jede Konfrontation, sonst könnte die Situation eskalieren o) Merken Sie sich möglichst viele Details zur Person des Täters. o) Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an und geben Sie bekannt, wie viele Täter Sie gesehen haben und in welche Richtung sie geflüchtet sind. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Polizei. o) Verlassen Sie das Haus oder die Wohnung und warten Sie auf der Straße auf die Polizei.

Nach dem Einbruch: o) Bewahren Sie Ruhe. Rufen Sie sofort die Polizei unter 133 an. Halten Sie telefonische Verbindung mit der Polizei und folgen den Instruktionen. o) Betreten Sie das Haus oder die Wohnung nicht, sondern warten Sie auf der Straße auf die Polizei.

14 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

STELLENAUSSCHREIBUNG: Verwaltungsbedienstete/r in der Verwendung als StellvertreterIn des Bauhofleiters

Bei der StadtGemeinde Mistelbach wird ehestmöglich erfassung sowie dem für den Bauhof ein(e) Verwaltungsbedienstete/r in der papierlosen Büro Verwendung als StellvertreterIn des Bauhofleiters für 40 o) Erfahrung bei Arbeits- Wochenstunden aufgenommen. planung, Baustellen- koordination und Mit- Anforderungsprofil o) persönliche, fachliche und arbeiterführung von Vorteil „Wirtschaftshofleiter- gesundheitliche Eignung für StellvertreterIn“: den Dienst Aufgabengebiet: Am Wirtschaftshof der o) Höchstalter 45 Jahre o) Vertretung des Wirtschafts- Stadtgemeinde Mistelbach hofleiters bei Abwesenheit sind derzeit 39 Mitarbeiter in Wir erwarten: o) EDV-unterstützte Leistungs- verschiedenen Fachrichtungen o) Flexibilität und Allround- erfassung der Wirtschafts- tätig. Dieser ist zuständig für Qualitäten mit abge- hofmitarbeiter nungsgruppe 5 (Aufstieg in die Instandhaltung der Straßen schlossener Schul- oder o) Abrechnung von Funktionsgruppe 6 möglich). und Wege sowie deren win- Berufsausbildung Schadensfällen Anrechnungszeiten sind ge- terdienstlichen Betreuung, der o) einen freundlichen Umgang o) Controlling und Kontierung mäß den oben angeführten Straßenbeleuchtung, Grünan- o) dienstleistungsorientierte der Eingangsrechnungen Bestimmungen möglich. lagen, Parkanlagen, Spielplät- Arbeitseinstellung o) Materialeinkauf und Schriftliche Bewerbungen ze, Gemeindehäuser, Schulen, o) Kommunikationsfähigkeit -verwaltung mit kurzer Angabe des Lebens- Kindergärten und unterstützt o) Bereitschaft zu flexiblem o) Fuhrparkverwaltung laufes und Beigabe der Nach- bei diversen Veranstaltungen. Arbeitseinsatz und Mehr- o) Erarbeitung und Planung weise über das Vorliegen der dienstleistungen von Sommer- und Aufnahmeerfordernisse sind Aufnahmeerfordernisse: (Überstunden) Winterdienst bis spätestens Montag, dem o) Österreichische Staats- o) Eigenverantwortlichkeit o) Kontrolle Zeiterfassung der 19. November, beim Stadt- bürgerschaft oder eines o) Führerschein Gruppe B Mitarbeiter amt der StadtGemeinde Mi- Mitgliedslandes des EWR o) Kenntnisse im Fachbereich stelbach, Hauptplatz 6, 2130 o) bei männlichen Bewerbern Maurer, Tischler, Schlosser, Die Entlohnung erfolgt Mistelbach, oder per E-Mail abgeleisteter Präsenz- oder Kraftfahrzeug von Vorteil nach den Bestimmungen des an [email protected] einzu- Zivildienst o) Umgang mit MS Office NÖ Gemeinde-Vertragsbe- reichen. o) einwandfreier Leumund Produkten dienstetengesetzes. Das ge- o) einwandfreie Deutsch- o) Erlernen von gemeinde- setzliche Brutto-Mindestent- kenntnisse in Wort und eigener Software für die gelt entspricht auf Basis 40 Schrift Datenerfassung, Zeit- Wochenstunden der Entloh- Heizkostenzuschuss Niederösterreich 2018/2019

Die NÖ Landesregierung hat auf Initiative von Landes- In der bevorstehenden kalten Jahreszeit bitte hauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Wasserzähler an exponierten Orten Mag. Christiane Teschl-Hofmeister beschlossen, sozial be- wie Baustellen, Gärten, unbeheizten Objekten dürftigen Niederösterreichern einen einmaligen Heizko- (wie Presshäuser und unbewohnte Häuser), stenzuschuss für die Heizperiode 2018/2019 in der Höhe vor FROST schützen! von 135 Euro zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss kann ab sofort auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes Das Wasserwerk bietet nach (Bürgerservice, Eckeingang Oberhoferstraße) beantragt Wunsch die Möglichkeit, werden. Anträge können bis Freitag, dem 29. März 2019, solche Wasserzähler durch Vorlage eines Einkommensnachweises und der E- gegen Verrechnung Card gestellt werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch auszubauen und im Frühjahr das Amt der NÖ Landesregierung. wieder zu montieren. T 02572/2515/7810 Den Heizkostenzuschuss Die Einkommenshöchst- E [email protected] können erhalten: grenzen für Alleinstehende mit o) Bezieher von Ausgleichs- und ohne Kinder, Ehepaare mit zulage, Mindestpension, und ohne Kinder etc. können werden kann, wenn alle Un- E [email protected] Arbeitslosengeld und beim Bürgerservice der Stadt- terlagen vollständig vorliegen. I www.noe.gv.at/heizkosten- Kinderbetreuungsgeld Gemeinde Mistelbach direkt zuschuss o) Sonstige Einkommens- bei der Antragsstellung erfragt Infos bezieher, deren Einkommen werden. Bürgerservice Mistelbach den jeweiligen Ausgleichs- Hauptplatz 6 zulagenrichtsatz nicht Bitte beachten Sie, dass Ihr 2130 Mistelbach übersteigt. Antrag nur dann bearbeitet T 02572/2515-2130

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 15 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE / LEBEN IN MISTELBACH

Gemeindehilfe für bedürftige Mitbürger im Jahr 2018

Auch dieses Jahr wird wieder die „Gemeindehilfe für Mistelbach, in der Bürgerser- nossenschafts- bzw. Mietwoh- bedürftige Mitbürger“ fortgesetzt. Personen mit einer vicestelle (Ebene 1, Tür 14) zu nung wohnen, die Betriebs- Ausgleichszulage, Empfänger einer bedarfsorientierten erfolgen. kostenabrechnung für das Mindestsicherung sowie Personen mit sehr kleinem Ein- Kalenderjahr 2017. kommen erhalten einen Zuschuss der Gemeindeabgaben Bitte achten Sie darauf, für das 4. Quartal 2018. dass Sie alle notwendigen 3. Zahlungsnachweis als Nach- Unterlagen mitbringen: weis dafür, dass Sie keine Die Ausgleichszulagenricht- Das Gesamteinkommen 1. Den letzten Pensionsab- Rückstände haben (bei Rück- sätze nach §293 ASVG für (Bruttobetrag) inkl. eventueller schnitt oder Nachweis einer ständen wird die Gemeindehil- 2018 betragen für: Mieteinnahmen, Pacht, etc. empfangenen bedarfsorien- fe gutgeschrieben). Alleinstehende: der antragstellenden Person tierten Mindestsicherung bzw. 909,42 Euro und das Einkommen aller im sonstige Einkommensnach- Bitte beachten Sie, dass Ihr gemeinsamen Haushalt leben- weise aller im Haushalt mit Antrag nur dann bearbeitet Alleinerziehende, 1 Kind: den Personen ist heranzuzie- Hauptwohnsitz gemeldeten werden kann, wenn alle Un- 1.049,75 Euro hen. Personen. terlagen vollständig vorliegen. Sie werden eingeladen, von Ehepaare, Lebensgefährten: Freitag, dem 16., bis späte- 2. Lastschriftanzeige der Ge- Infos 1.363,52 Euro stens Freitag, dem 30. No- meinde Mistelbach über die Bürgerservice Mistelbach vember 2018, Ihren Antrag Vorschreibung von Kanalbe- Hauptplatz 6 weiterer Erwachsener: auf Gemeindehilfe einzurei- nützungs-, Wasserbezugs-, 2130 Mistelbach 454,11 Euro chen. Die Antragstellung hat Abfallwirtschaftsgebühren T 02572/2515-2130 persönlich oder durch einen und Abfallwirtschaftsabgabe E [email protected] Zuschlag für jedes Kind: mit der Sachlage betrauten für das 4. Quartal 2018 bzw. 140,32 Euro Angehörigen beim Stadtamt bei Personen die in einer Ge- Jahreshauptversammlung der Pensionisten Ortsgruppe

Im Arbeiterkammersaal in Mistelbach fand am Freitag, dem 12. Oktober, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Pensionisten Ortsgruppe Mistelbach statt. Zu Beginn hielt Obmann Manfred Pfleger eine Rückschau über die Aktivitäten der letzten drei Jahre. Im Beisein von Bezirks- obmann Vizebürgermeister a.D. Ing. Herbert Ettenauer, Nationalrat a.D. Dipl.-Ing. Werner Kummerer sowie Stadt- rätin Renate Knott und Gemeinderätin Martina Pollak wur- den anschließend langjährige Mitglieder geehrt.

Silberne Treuenadel für Ehrenurkunde für zehn Jahre Mitgliedschaft: 20 Jahre Mitgliedschaft: Anna Anger, Doris Berger, Helmut Brückl, Maria Grund- Erich Bohac, Margarete Doettl, schober, Helmut Hauck, Ehrenurkunde für Ehrenurkunde für Gemeinderätin Roswitha Obmann Manfred Pfleger, 35 Jahre Mitgliedschaft: 40 Jahre Mitgliedschaft: Janka, Josef Jelinek, Irmgard Theresia Schober, Theresia Franz Bauer, Rudolf Griessl, Guiseppe Gullo und Elisabeth Koczurek, Marianne Kruspel, Sehn, Johann Trischak und Ferdinand Schmidt, Franziska Stangl Gemeinderätin Martina Pollak, Adele Wenda Spelitz und Elfriede Ulz Martha Renner, Norbert Schit- tenhelm, Margit Stora und Goldene Treuenadel für Herta Willibacher 25 Jahre Mitgliedschaft: Maria Besau, Emma und Josef Goldene Treuenadel für Dorner, Erich Honsa und Josef 15 Jahre Mitgliedschaft: Ullmann Erika Barvinek, Annemarie Bogner, Maria Haider, Josef Ehrenurkunde für Renner, Heinrich Schodl, 30 Jahre Mitgliedschaft: Aloisia Schultmeyer, Monika Ernst Fleischart, Gertrud Steffler und Elfriede Weis Grohann, Otto Pichler und Leopoldine Wolfram

16 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 LEBEN IN MISTELBACH

Erfolgreiches Abschneiden bei der Hegering-Mannschaftsmeisterschaft

Am letzten Septemberwochenende wurde beim Schüt- zenverein Mistelbach die diesjährige Hegering-Mann- schaftsmeisterschaft ausgetragen. Knapp 150 Schützen stellten sich in der Damen-, Junioren-, Senioren- und All- gemeinen Wertung sowie 23 Mannschaften in der Mann- schaftswertung der Herausforderung. Aufgabenstellung war es diesmal, zweimal fünf Schuss auf Zielscheiben in 100 Metern Entfernung mit der Büchse abzugeben und dabei 100 Punkte zu erzielen. Des Weiteren mussten beim Jagd-Parcours 25 bewegliche Wurfscheiben/Tontauben mit der Flinte beschossen und 100 Punkte erzielt werden.

Bei der Siegerehrung konn- einmal mehr Martin Schneider te Oberschützenmeister Josef vom Hegering Großkrut vor Kohzina neben zahlreichen Philipp Beck und Gerald Wenzl Martin Feilhammer jun. ge- Nach den Grußworten Schützen, Jagd- und Hegering- vom Hegering Fallbach für sich wann die Allgemeine Klasse folgten die Siegerehrung und leitern auch Landtagsabgeord- entscheiden. mit 187 von 200 möglichen die Verlosung zahlreicher neten Bürgermeister Ökono- Theresia Leisser gewann die Punkten. Es folgten Martin hochwertiger Preise. Den mierat Ing. Manfred Schulz, Damenwertung vor Magdale- Gössinger vom Hegering Wol- Hauptpreis, eine hochwertige Bezirksjägermeister-Stellvertre- na Feilhammer und Magdale- kersdorf und Bernhard Me- Bockflinte, gewann Florian ter Ing. Christian Oberenzer, ne Steiner. wald aus . Strobl. Vizebürgermeister Christian In der Seniorenwertung Aufgrund bravouröser Für eine würdige Umrah- Balon, MSc, den Geschäftsfüh- ging Martin Feilhammer sen. Schießleistungen der Mann- mung der Siegerehrung mit rer vom Jagdportal für Nieder- vom Hegering Ladendorf vor schaftsmitglieder belegte die viel Brauchtum und Tradition österreich, Wien und Burgen- Georg Oberenzer vom Hege- Mannschaft 1 des Hegeringes sorgte die Jagdhornbläser- land Dr. Gerhard Amler sowie ring Großharras und Rudolf Ladendorf den 1. Platz. Es gruppe des Schützenvereines etliche Sponsoren begrüßen. Schmid (ebenfalls aus Laden- folgte die Mannschaft 1 des Mistelbach unter der Leitung Die Jugendwertung konnte dorf) als Sieger hervor. Hegeringes Fallbach sowie die von Hornmeister Alois Rabl Mannschaft des Hegeringes und Gründungsmitglied Stefan Wilfersdorf. Novak.

® Spitzenleistungen beim Wendescheibenschießen

Die Sektion Faustfeuerwaffen hat am Sonntag, dem 30. September, einen weiteren Bewerb, das Wendescheiben- SICHERN SIE SICH schießen, beim Schützenverein Mistelbach organisiert und abgehalten. Knapp 100 Schützen aus dem ganzen Wein- SCHAUFELFREIE viertel waren dabei und haben sich der Herausforderung TAGE! gestellt. In der Jugendwertung Der Siegerehrung durch WINTERSERVICE konnte Tamara Kubanik vor Oberschützenmeister Josef den Schwestern Erin und Lo- Kohzina und Schützenmeister reena Tutschek den Sieg für Anton Friesl folgte die Verlo- 02538/80 411 sich entscheiden. sung von 25 teils hochwer- Wir sind bei Ihnen vor Ort stationiert in Die Damenwertung gewann tigen Sachpreisen unter den einmal mehr Helga Proschinger anwesenden Schützen. Der Mistelbach vor Alene Degen und Marion Gewinner des Hauptpreises, Lehner. eine Pistole der Marke Canik 1. NOVEMBER - 31. MÄRZ Aufgrund einer bravourösen TP9 SFX, 9 Millimeter, war Schießleistung mit 96 von 100 Rene Kubanik. Der Preis wurde Räumung bei Schneefall Wetterbeobachtung & Streuung bei Glatteis Tauwetterkontrolle möglichen Punkten gewann von der Firma Arms zur Schaufeln an Wochenende Günstige und faire Erich Habermann aus Herrn- Verfügung gestellt. und Feiertagen Pauschale baumgarten die Männerwer- Haftpflichtversicherung Servicetelefon rund um tung. Auf den Plätzen zwei und Infos die Uhr erreichbar.... drei folgten Dieter Tutschek Schützenverein Mistelbach www.kommunaldienst.at aus Wilfersdorf und Hans Eckl I www.schuetzenverein- aus Hanfthal. mistelbach.org

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 17 LEBEN IN MISTELBACH

Brotkorb für den Österreichische Staats- Bürgermeister und die meisterschaft im Rathausmitarbeiter Kombinationsschießen

Österreichische Bäckermeister luden von Montag, dem Beim Schützenverein Mi- schüsse auf den „Laufenden- 15. bis Samstag, dem 20. Oktober einmal mehr ihre Kun- stelbach wurde am Sonntag, Keiler“ in einer Entfernung den ein, sich im Rahmen der österreichischen Brotwoche dem 30. September, die öster- von 50 Metern abzugeben durch die Vielfalt an Brot- und Gebäckspezialitäten zu ko- reichische Staatsmeisterschaft und dabei nach Möglichkeit sten. ECHT.GUT. Bäckermeister Wolfgang Heindl nutzte im Kombinationsschießen aus- 400 Punkte zu erreichen. Des diese Gelegenheit und stattete Bürgermeister Dr. Alfred getragen. Aufgabenstellung Weiteren galt es, 100 Wurf- Pohl am Montag, dem 15. Oktober, gemeinsam mit Bäcker- für die zahlreichen Schützen scheiben/Tontauben auf vier lehrling Manuel Borensky sowie den Einzelhandels-Lehr- aus ganz Österreich war es, verschiedenen Plätzen mit der lingen Melanie Bauer und Jasmin Eder einen Besuch ab 35 Schüsse mit der Büchse auf Flinte zu beschießen und da- und überbrachte ihm und den Mitarbeitern des Rathauses stillstehende Zielscheiben in bei wiederum 400 Punkte zu der StadtGemeinde Mistelbach einen Korb, der mit Köst- einer Entfernung von 100 Me- erzielen. lichkeiten aus der regionalen Backstube gefüllt war. tern und weitere fünf Kugel- Testschießen

Die Teams der Firma Kettner reich, aus Wien sowie auch aus Zistersdorf und des Schüt- aus dem Burgenland und der zenvereines Mistelbach haben Steiermark kamen zum Schüt- am Samstag, dem 6. Oktober, zenverein Mistelbach, um bei in einer Gemeinschaftskampa- diesem Event dabei zu sein. gne zum Testschießen verschie- Vertreter der einzelnen Waf- dener Faustfeuer-, Sport- und fenfirmen und Generalimpor- Jagdwaffen geladen. Hunderte teure standen dabei den vielen Freunde des Schießsportes und Interessenten unterstützend der Jagd aus ganz Niederöster- und beratend zur Verfügung.

Damit Brot und Gebäck Feinsten sein: Die Zutaten, die auch echt gut schmecken, ist Rezeptur … und das „Gewusst Wolfgang Heindl einer von vie- wie“! Neben traditioneller len ECHT.GUT. Bäckermeistern. Handwerkskunst sind jahrelan- Brot und Gebäck werden noch ge Erfahrung und profundes nach traditioneller Handwerks- Fachwissen das Erfolgsgeheim- kunst hergestellt und in der nis von ECHT.GUT. Bäckermei- Backstube muss alles vom ster Wolfgang Heindl. Oktoberfest

Mistelbachs Schützen luden derhosen und Tracht erschie- Einschaltung Gemeindezeitung Mistelbach 2013 am Freitag, dem 5. Oktober, nene Gäste begrüßen, für Mitglieder und Freunde des aufgeweckte Stimmung bis in Isabella B.: Der Geschirrspüler Vereines zum ersten Oktober- die Morgenstunden sorgte der Kühlschrank kühlt nicht mehr! spinnt wieder! fest ins Vereinshaus. Ober- Alleinunterhalter „Ossi“ an Thomas W. Waschmaschine stoppt immer! Ein neuer Trockner muss her! Sabine R. Georg K. schützenmeister Josef Kohzina seinem Keyboard. Der Fachmann kommt ins Haus und berät Sie rasch und kompetent! konnte dazu zahlreiche in Le- Service & Elektrohandel Georg Rappl Mobil: 0664/2306029 Lindeng. 25, 2191 E-Mail: [email protected] Werkstatt & Schauraum in 2191 Atzelsdorf, Dorfstraße 61a!

18 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 LEBEN IN MISTELBACH

„Laufender Keiler“ beschossen

Beim Schützenverein Mistelbach hat am ersten Oktoberwochenende ein „Laufender Keiler-Große Kugel-Bewerb“ stattgefunden. Die herausfordernde Aufgabenstellung für die zahlreichen Schützen aus dem ganzen Weinviertel und auch aus Wien war es, je fünf Schüsse mit der jagdlichen Büchse auf zwei stillstehende Zielscheiben in 100 Metern ALLES aus einer Hand Entfernung abzugeben und dabei 100 Punkte zu erzielen. In weiterer Folge musste das bewegliche Ziel, der sogenannte „Laufende Keiler“, in 50 Metern Entfernung mit zehn Schüssen aus der Büchse beschossen und dabei ebenfalls 100 Punkte erreicht werden.

Am Ende des Tages konnte Bernhard Mewald aus Poysdorf mit einer Gesamtpunkteanzahl von 189 Punkten den Sieg für sich entscheiden. Mit einem Punkt weniger belegte Martin Schneider aus Großkrut den Sie planen einen zweiten Platz. Wiederum nur Umbau,Zubau, einen Punkt weniger erzielte eine Aufstockung, Daniel Kohzina aus Bullendorf ein neues Dach und erreichte somit den dritten Platz am Siegespodest. oder Pflasterarbeiten ? Legen Sie Ihr Projekt Leopoldine Seltenhammer in unsere Hände. spendete Hauptplatz-Weihnachtsbaum

Mit Unterstützung eines großen Tiefladers mit Ladekran Ing. Manfred Kreutzer Kontakt erhielt am Dienstag, dem 6. November, der diesjährige aufzunehmen. Die StadtGe- Weihnachtsbaum am Hauptplatz seinen Platz für die näch- meinde Mistelbach ist für jede sten Wochen. Leopoldine Seltenhammer stellte den rund Kontaktaufnahme aus der Be- 15 Meter hohen und etwa 3,2 Tonnen schweren Baum, der völkerung dankbar und gerne in einem Garten in Kettlasbrunn stand, zur Verfügung. bereit, die entsprechenden Sichern Sie sich jetzt den Bäume zu besichtigen. NÖ - HANDWERKERBONUS Da die vorhandenen Ver- vatpersonen aus der Groß- mit bis zu € 600,- Förderung kehrsmittel der StadtGemein- gemeinde gespendet. Wenn Infos de Mistelbach mittels LKW für auch Sie einen solchen Baum StadtGemeinde Mistelbach örde rung den Transport des Weihnachts- besitzen, den Sie gerne als Dipl.-Ing. Manfred Kreutzer 20 % Förderungstunungg beit sleist baumes nicht mehr ausrei- Weihnachtsbaum der StadtGe- Hauptplatz 6 für Arbeitsleistung chen, weil bei großen und brei- meinde Mistelbach kostenlos 2130 Mistelbach 8 ten Tannen die Bäume seitlich zur Verfügung stellen wollen, T 02572/2515-5427 2018 als auch rückwärts über die bitten wir Sie unter der unten E manfred.kreutzer@ Ladefläche hinausragen, wur- angeführten Adresse mit Dipl.- mistelbach.at Die Fachleute de bereits im Vorjahr der Trans- aus den hauseigenen port ausgelagert und an eine Gewerbebereichen Firma mit geeignetem Tiefla- der HOFER Gruppe der vergeben. Innerhalb von nur wenigen Stunden waren sind Ihr zuverlässiger Partner die Arbeiten, vom Schneiden für jede Bauaufgabe. des Baums bis hin zum ferti- gen Aufstellen, abgeschlossen. ZIMMERER Besonders lobenswert war ein- DACHDECKER mal mehr die perfekte Koordi- SPENGLER nation und Zusammenarbeit zwischen Polizei, Freiwilliger BAUMEISTER Feuerwehr sowie den Mitar- PLANUNGSBÜRO beitern der StadtGemeinde BAUFACHMARKT Mistelbach. www.hofer.net Aufruf der HOFER Profihandwerker StadtGemeinde Mistelbach: Wiener Straße 66a Die Christbäume – in der A-2193 Wilfersdorf Regel heimische Blaufichten Tel.: +43(0)2573 / 21702 – werden seit jeher von Pri- profi[email protected]

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 19 LEBEN IN MISTELBACH

Zum letzten Mal „Wandern mit Edi“

Nach insgesamt 80 Wandertagen und vielen gemein- samen Stunden, in denen sich teilweise bis zu 30 Wander- freunde sportlich betätigt haben, findet am Montag, dem 3. Dezember, zum letzten Mal das beliebte, monatliche „Wandern mit Edi“ statt. In diesen knapp sieben Jahren lud Ideengründer und Erfinder NÖ Landtagspräsident a.D. Hof- rat Mag. Edmund Freibauer Monat für Monat, jeweils am ersten Montag sowie bei jedem Wetter, zum gemeinsamen Wandern in und um die Stadt. Wer diese Gelegenheit noch einmal wahrnehmen möchte, hat am ersten Montag im Dezember noch einmal Gelegenheit dazu. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Stadtsaal Mistelbach.

Rückblick auf sieben Jahre präsident a.D. Hofrat Mag. „Wandern mit Edi“: Edmund Freibauer eine vorab Vor nicht ganz sieben Jah- vereinbarte Wegstrecke abge- ren, am Montag, dem 9. wandert sind und dabei viele Jänner 2012, fand das erste gemeinsame und fröhliche „Wandern mit Edi“ statt. In Stunden erlebten. dieser Zeit wurden insgesamt 80 Wanderungen abgehal- ten, bei denen sich Jung und Alt sportlich betätigten und gemeinsam mit NÖ Landtags-

20 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 AUS DEN ORTSGEMEINDEN

1. Siebenhirtner Krampuslauf

Mit Unterstützung des Krampusvereines Locos Diavolos veranstalten die Mitglieder des Verschönerungsvereines und des Union Sportvereines Siebenhirten am Samstag, dem 1. Dezember, den 1. Siebenhirtner Krampuslauf. Besu- cher dürfen sich auf insgesamt fünf Gastgruppen aus der Steiermark und Niederösterreich freuen, die die eigens ab- gesperrte Hintausstraße zu einem einzigartigen Krampus- spektakel werden lassen. Beginn ist um 19.00 Uhr, wo jede Gruppe zunächst einzeln laufen wird. Anschließend wer- den sich die Gruppen am Ende der Laufstrecke sammeln, von wo aus sich die Krampi im Freilauf auch unter die Zu- schauer mischen werden und die Möglichkeit für Fotos etc. besteht. Entlang der gesamten Strecke ist für Speis und Trank gesorgt. Ab 21.00 Uhr findet schließlich am Sport- platz in Siebenhirten eine Aftershowparty im beheizten Zelt statt, zu der jeder herzlich eingeladen ist. sowie bei zahlreichen Advent- aus Holz von Schnitzern aus märkten in der Region. Außer- Burgenland, Niederösterreich Krampusverein für das Wort „Diavolo“ und dem nehmen die Vereinsmit- und Tirol gefertigt. Für die ein- Locos Diavolos: bedeutet frei übersetzt „ver- glieder jährlich an drei bis vier zelnen Gewänder werden nur Der Krampusverein Locos rückte Teufel“. Aktuell besteht auswärtigen Läufen in Niede- echte Felle und Hörner ver- Diavolos mit Vereinssitz in Lan- der Verein aus insgesamt 27 rösterreich und der Steiermark wendet, die hauptsächlich von zendorf wurde 2011 – damals Mitgliedern, darunter auch teil und organisieren alle Jahre Ziegen und Schafen stammen. noch mit sechs Mitgliedern viele Kinder. einen Punschstand am Haupt- – gegründet. Der Name des Auftritte haben die Mitglie- platz bzw. den Nikolausumzug Infos Vereins kommt aus dem Spa- der der Locos Diavolos unter in Lanzendorf. Krampusverein Locos Diavolos nischen für das Wort „Loco“ anderem beim Nikolausumzug Die furchteinflößendenI https://locos-diavolos.jimdo. bzw. aus dem Italienischen in Mistelbach am 5. Dezember Masken werden zur Gänze com Erntedankfest in Hüttendorf

Die Dorfgemeinschaft von rentag gefertigt und diese Hüttendorf feierte am Sonn- mit dem Umzug in die Kirche tag, dem 30. September, das getragen haben, traditionell Erntedankfest. Eine große unter Begleitung von vielen Schar an Gemeindebürgern Kindern mit ihren wundervoll von jung bis alt versammelte geschmückten Trettraktoren sich um 09.00 Uhr beim Pfarr- und der Ortsmusik Hütten- hof, um sich für den Umzug dorf. Im Anschluss feierten die in die Kirche aufzustellen. Mit Hüttendorfer mit Pfarrer Pater dabei waren auch der Pfarr- Salvator Mselle eine Dankmes- gemeinderat und die Ortsbau- se, die durch die Kindergruppe ernschaft, die in mühevoller musikalisch umrahmt wurde. Handarbeit eine wunderschö- ne Erntekrone für diesen Eh- Zweitägiges Dirndl- und Lederhosenfest

Über zwei Tage volles Zelt wurden. Musikalisch umrahmt durften sich die Mitglieder wurde die beliebte Veranstal- der Freiwilligen Feuerwehr tung sowohl am Samstag, Hüttendorf freuen, als sie am als auch am Sonntag von der letzten Oktoberwochenen- Musikband „STF mit Kerstin“. de zum beliebten Dirndl- und Alles in allem können die Mit- Lederhosenfest am Sportplatz glieder der Freiwilligen Feuer- in Hüttendorf luden. Passend wehr Hüttendorf unter Kom- zum Motto der Veranstaltung mandant Martin Wallisch auf durften dabei natürlich lecke- eine mehr als gelungene Ver- re Weißwürste und köstliches anstaltung zurückblicken, de- Bier nicht fehlen, mit denen ren Reinerlös zur Anschaffung die vielen Besucher an beiden von Geräten dient. Tagen kulinarisch verwöhnt

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 21 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Yoga wirkt! Immer und bei jedem!

Dass Yoga wirkt, erleben wir jeden Tag. Es lindert Nackenverspannungen, entgiftet, wenn wir zu tief ins Glas geschaut haben, rettet uns, wenn wir vor Stress nicht mehr wissen, wo uns der Kopf steht. Also, egal wo es gerade zwickt – ab auf die Matte! Yoga ist alles, was du gerade brauchst. Es ist dein bester Freund, dein Begleiter durch alle Lebenslagen, dein Retter aus jeder Not: Krankheiten vorzubeugen, bestehende Beschwerden zu lindern und dich einfach nur wohl zu fühlen! Die positive Wirkung von Yoga auf den Körper ist seit Jahrzehnten unumstritten und durch zahlreiche Studien belegt.

Sag Adé zu Rückenschmer- lichen Beschwerden kann Yoga zen, Kopfschmerzen und helfen: auch Depressionen, Erschöpfung: Angst- und Erschöpfungszu- Wer kennt sie nicht: die stände können gelindert wer- chronischen Schmerzen. Wir den, bis hin zur Burn-out Prä- Claudia Wally und ihr Team freuen sich auf deinen Besuch! haben uns bereits daran ge- vention. Yoga zielt - anders als wöhnt, mit Schmerzen zu le- andere Sportarten - auf Körper, mer besser werden, immer lich – die offenen Yogastunden ben. Kaum jemand kennt nicht Geist und Seele ab und hilft, lautere Musik zu meinem bieten für alle das Richtige. – bereits in jungen Jahren dau- ein positives Körpergefühl zu schnellen Workout hören, das Gerne beraten wir dich per- ernde Rückenschmerzen, Knie- erlangen. Schon eine Yogaein- ich schnell zwischen der Arbeit sönlich, welche Einheit für dich beschwerden, Kopfschmerzen, heit in der Woche verbessert und dem Einkauf erledige – geeignet ist! Alle Einheiten etc. Aber das muss nicht sein! den Allgemeinzustand deines doch das ist der falsche Weg. werden als offene Yogastun- Du hast es in der Hand: jeder Körpers. Gerade in unserer hektischen den angeboten. Das heißt für kann Verantwortung für sich Zeit müssen wir uns immer dich: keine Kursbindung, keine selbst übernehmen und diesen (Nicht) Lauter, schneller, wieder bewusst eine Auszeit Fixkosten. Beschwerden entgegenwir- besser: nehmen können, zur Ruhe ken! Das ist unsere heutige Welt: kommen und uns ganz mit uns Yoga testen! Und nicht nur bei körper- immer schneller arbeiten, im- beschäftigen, um danach wie- Willst du Yoga unverbind- der gestärkt hinaus in die Welt lich testen? Wir schenken dir gehen zu können. eine gratis Schnupperstunde. Das Yogazentrum Mistel- Komme mit dem Gutschein bach bietet dir einen Rückzugs- auf dieser Seite bis Sonntag, ort, alleine beim Betreten des den 23. Dezember, ins Yoga- Hauses fällt der Alltagsstress zentrum Mistelbach und über- von dir ab! Im Yogazentrum zeuge dich selbst vom wohl- wird ausschließlich qualitativ tuenden Effekt, den Yoga auf hochwertiges Yoga mit be- dich und deinen Körper hat. stens ausgebildeten Yogaleh- rerinnen angeboten! Infos und Termine YOGA weinviertel Yoga ist für alle da! Zayagasse 3 Durch die unterschiedlichen 2130 Mistelbach Yogastile können alle Men- E [email protected] schen Yoga machen: ob jung I www.yoga-weinviertel.at oder alt, beweglich oder un- sowie facebook.com/yoga. flexibel, Sportler oder unsport- weinviertel

Workshops und Veranstaltungen:

Osho Kundalini Meditation Schüttel dich frei! Samstag, 17. November, 17.30 Uhr

Adventspecial Yin Yoga & Hang-Musik Sonntag, 2. Dezember, 18.30 Uhr

Acroyoga Intro Workshop Samstag, 19. Jänner, 14.00 Uhr

Faszien Workshop - Für ein gesundes Bindegewebe Samstag, 26. Jänner, 14.00 Uhr

22 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Garten- Suchtkrankheiten tipps Sie werden zu den psychischen Erkrankungen gezählt und treten immer häu- figer auf: Sucht- oder Abhängigkeitserkrankungen. Sowohl Substanzen (Alko- unserer hol, illegale Drogen und Tabak) sowie Verhaltensweisen (Glücksspiel) können Stadtgärtner abhängig machen. Der Weg aus einer Sucht ist nicht leicht, aber in vielen Fällen möglich. Wichtig ist, dass über das Suchtproblem gesprochen wird. Diesem spe- Gießen von Pflanzen ziellen Thema widmete sich am Dienstag, dem 9. Oktober, ein Gesunde Gemein- im Winter de-Vortrag unter dem Titel „Sucht – Wenn das Verlangen siegt“ im Stadtsaal in Mistelbach. Dabei hat Referentin Astrid Gerstl, diplomierte Sozialarbeiterin Da unser Herbst und Winter immer von der Suchtberatung Mistelbach der Psychosozialen Zentren GmbH, über die milder und trockener wird, sollte man Entstehung von Suchtkrankheiten, deren Behandlung und aus ihrer täglichen vor allem bei den winterharten Pflanzen Arbeit mit suchtkranken Menschen berichtet. Ein Team von vier Mitarbeitern darauf achten, dass sie nicht vertrock- unterstützt Suchtkranke kostenlos, vertraulich und anonym. Behandelt werden nen. Obwohl diese Pflanzen als winter- nicht nur die Suchtkranken selbst, es ist auch eine Beratung der Angehörigen hart ausgezeichnet sind, ist der Winter möglich. Die Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Professionisten sorgt eine sehr harte Zeit für diese Art von dafür, dass Suchtkrankheit kein unüberwindbares Schicksal sein muss. Pflanzen. Winterharte Pflanzen haben zwar kein Problem mit der Kälte im Gemeinderätin Winter, aber sie haben mit Wasserman- Roswitha Janka, Ge- gel und Austrocknung zu kämpfen. sundheitsstadträtin Ingeborg Pelzel- Pflanzen wie Buchsbaum oder Kirsch- mayer, Referentin lorbeer können in den Winter Monaten Astrid Gerstl, Dkff. trotz kalten Temperaturen draußen blei- (FH) Brigitte Schodl, ben. Empfindlich reagieren sie nicht auf Gemeinderat Josef Kälte, sondern auf Trockenheit, weil es Schimmer und im Winter selten regnet und dafür öfter Regionalberaterin schneit. Schnee kommt kaum bis zu den der Initiative „Tut Wurzeln der Pflanzen durch. Da der Bo- gut!“ Eva-Maria den meist gefroren ist, kann die Pflanze Haidinger auch von dort keine Feuchtigkeit auf- nehmen. Durch die Sonnenstrahlen im Winter verdunstet das aufgenommene Vor dem Vortrag wurden die Besucher die Vernetzung von Partnern aus dem Be- Wasser über das Blatt der immergrünen darüber informiert, wie die Initiative „Tut reich Gesundheit/Soziales vor Ort sein. Gewächse sehr schnell und es kommt gut!“ als Förderstelle des Landes Nieder- Wer ebenfalls zur Stärkung der Gesund- zu Wassermangel und Austrocknung. österreich im Rahmen der Erfüllung der heitskompetenz der Bürger in der Stadt Gesundheitsziele niederösterreichische beitragen möchte, kann sich gerne mit Kübelpflanzen die im Haus überwin- Gemeinden dabei unterstützt, Gesund- Ideen und Anregungen zur Gesundheits- tern müssen, haben wenig Anspruch heitsförderung vor Ort umzusetzen. In der förderung und Prävention in der Stadt in an Wasser. Die Wassermenge ist von Gesunden Gemeinde Mistelbach wird dies der Gesunden Gemeinde einbringen. Pflanze zu Pflanze verschieden. Generell in den kommenden Jahren durch die qua- gilt dass die Erde im Topf eher trocken lifizierte Ausbildung der Sachbearbeiterin Infos gehalten wird. Je niedriger die Tempe- für Gesundheit und Soziales zur akade- Suchtberatung Mistelbach raturen, umso weniger muss man gie- misch regionalen Gesundheitskoordina- der Psychosozialen Zentren GmbH ßen. Sollte die Pflanze anfangen Blätter torin geschehen. Neben der Ausbildung E [email protected] zu verlieren, obwohl man regelmäßig erhält die StadtGemeinde Mistelbach ein Initiative „Tut Gut!“ gießt, ist es oft der falsche Standort. Für erhöhtes Förderbudget für die Aktivitäten Dkff. (FH) Brigitte Schodl das Winterquartier der Kübelpflanzen der Gesunden Gemeinde. Aufgabe der re- Hauptplatz 6 sollte es hell und nicht zu warm sein. gionalen Gesundheitskoordinatorin wird 2130 Mistelbach die Vermittlung von Informationen, das T 02572/2515-5314 Bei Zimmerpflanzen muss das Gieß- Betreiben von Öffentlichkeitsarbeit und E [email protected] verhalten weniger stark angepasst wer- den, als bei Freiland und Kübelpflanzen. Auch hier sollte erst gegossen werden Essgewohnheiten verändern wenn die Erdoberfläche trocken aus- sieht. Nicht nur zu wenig gießen ist bei Unter dem Titel „Essgewohnheiten ver- „Spiel mit dem Essen“ mit Allergenen, Zimmerpflanzen ein Problem, sondern ändern – besser leben!“ findet am Diens- Laktose bzw. Fruktose-Intoleranz, Magen- auch zu viel. Ebenfalls sollte kein Wasser tag, dem 20. November, ein Vortrag der Darm-Problemen, Reizdarm, Reflux, Stoff- im Übertopf oder Untersetzer zu lange Gesunden Gemeinde in Kooperation mit wechselstörungen und Übergewicht gut stehen bleiben, da die Wurzeln keinen dem Kneipp Aktiv-Club und der Apotheke umzugehen lernt. Martina Backhausen ist Sauerstoff bekommen und verfaulen. im Stadtsaal Mistelbach statt. Als Refe- ernährungsmedizinische Beraterin sowie rentin ist die bekannte Diätologin und er- Diplomtherapeutin mit über 19 Jahren Ihr Stadtgärtner Markus folgreiche Buchautorin Martina Backhau- Berufserfahrung. Beginn des Vortrages ist sen zu Gast, die aufzeigt, wie man beim um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 23 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH / GESUNDES MISTELBACH

Kräuterjahr des Kneipp Aktiv-Clubs Mistelbach

Kräuter waren dieses Jahr borg Pelzelmayer die Kräuter- der Themenschwerpunkt des expertin Ingrid Untner-Pfleger Mistelbacher Kneipp Aktiv- gewinnen. In Anlehnung an Clubs! Bereits im Mai fand die traditionelle europäische eine interessante Wanderung als auch chinesische Ernäh- mit Kräuterpädagogen Mar- rungslehre gab sie einen Über- kus Dürnberger statt, Kräu- blick, welches Kraut für welche terpfarrer Benedikt referierte Organsysteme oder Beschwer- im September zum Thema den hilfreich sein kann. Für die „Die wohltuende Wirkung der vielen Zuhörer besonders inte- Heilkräuter“ im Mistelbacher ressant war, wie die verschie- Stadtsaal und für den Vortrag denen, frischen Kräuter bei der „Die Verwendung der ge- Zubereitung von Speisen ein- sammelten Kräuter in der Kü- gesetzt werden können bzw. che“, der am Donnerstag, dem wie man am besten diverse 27. September, im Pfarrsaal Kräuter, deren Blüten und Sa- Gesundheitsstadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Ingrid Mistelbach stattfand, konnte men konserviert. Untner-Pfleger und Elisabeth Langer Gesundheitsstadträtin Inge- Kneipp-Wanderung am „Tut gut!“-Weg

Einige besonders sport- bach. Zur gemütlichen Nach- liche Damen konnte Stadträ- besprechung lud der Kneipp tin Ingeborg Pelzelmayer, Ob- Aktiv-Club Mistelbach zum frau des Kneipp Aktiv-Clubs Heurigen in der Winzerschule Mistelbach, am Montag, dem ein. 22. Oktober, bei der diesjäh- rigen Kneipp-Wanderung be- grüßen. Für die persönliche Fitness und Gesundheit soll man laut WHO täglich 10.000 Schritte zurücklegen. Bei herr- lichem Wetter wanderten die Teilnehmerinnen auf dem „Tut gut!-Schritte Weg“ in Mistel- Heuer bereits 600 Babys am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf geboren

Schon 600 Babys haben in diesem Jahr am Landesklini- kum Mistelbach-Gänserndorf das Licht der Welt erblickt – das Jubiläumsbaby ist Lian Beier aus Gänserndorf, der Mitte September geboren wurde. Der kleine Junge kam als erstes Kind von Vanessa Beier und Christoph Mauser mit 50 Zentimeter und 3.350 Gramm auf die Welt. Dazu gra- tulierte auch der Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA sehr herzlich.

„Im Landesklinikum Mi- ist auch immer ein Facharzt für stelbach-Gänserndorf wird Gynäkologie vor Ort sowie ein großer Wert auf eine Hebam- Kinderarzt und unsere Neona- Hebamme Nicol Ofner, Vanessa Beier, Lian Beier, Christoph mengeburtshilfe gelegt. Eine tologie, die im Schwerpunkt- Mauser, Primar Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA und Bereichs- natürliche Geburt mit exzel- haus des Weinviertels rund um leitung Eltern-Kind DGKP Monika Pichler, MBA lenter Betreuung durch unser die Uhr bereitstehen“, betont Hebammenteam ist immer Prim. Dr. Stonek. lienzimmer, gesunde Snacks ersten Mittwoch im Monat um oberstes Ziel, um Mutter und Im Familienzentrum des für Stillende und natürlich eine 18.00 Uhr die Informations- Kind einen schönen Start ins Landesklinikums Mistelbach- Stillberatung zur Verfügung. abende „Geburt in Mistel- neue, gemeinsame Leben zu Gänserndorf stehen moderne Zum näheren Kennenlernen bach“ im Landesklinikum Mist- ermöglichen. Aber: Natürlich Kreißzimmer, spezielle Fami- der Abteilung finden an jedem elbach-Gänserndorf statt!

24 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 GESUNDES MISTELBACH

Bessere Behandlung durch stärkere Angebotsvernetzung: Startschuss für Psychiatrie-Netzwerk Mistelbach

Die NÖ Psychiatrie-Koordinationsstelle beim NÖ Ge- sundheits- und Sozialfonds, kurz NÖGUS, veranstaltete am Donnerstag, dem 4. Oktober, das erste Psychiatrie-Netz- werktreffen im Bezirk Mistelbach. Rund 80 Experten aus den Bereichen der Psychiatrie, Psychotherapie, Psycholo- gie, Pflege, Therapie und Soziales nahmen an der Tagung im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf teil. Im Zen- trum stand die bessere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Professionisten im Bezirk Mistelbach. „Men- schen brauchen in herausfordernden Lebenssituationen professionelle Unterstützung. Wir haben dafür im Wein- viertel ein ausgezeichnetes Angebot und mit dem Psychi- atrie-Netzwerk Mistelbach bauen wir die Qualität weiter aus. Ich bin sicher, dass dieses Netzwerk Vorbild für andere Robert Zimmel vom Kindernetzwerk Industrieviertel, Kaufmän- Bezirke wird“, würdigte Nationalratsabgeordnete Eva-Ma- nische Direktorin des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf ria Himmelbauer das neue Psychiatrie-Netzwerk. Jutta Stöger, Leiter der NÖ Psychiatriekoordinationsstelle beim NÖGUS Dr. Andreas Schneider, Nationalratsabgeordnete „Unser Ziel ist es, Psychi- Abteilung im Landesklinikum Melanie Erasim, Initiator des Psychiatrie-Netzwerk Weinviertel atrie-Netzwerke in ganz Nie- Hollabrunn Prim. Dr. Wolfgang Prim. Dr. Wolfgang Grill, Ärztlicher Direktor des Landesklini- derösterreich noch weiter Grill will die Nahtstellen zwi- kums Mistelbach-Gänserndorf Dr. Christian Cebulla, National- auszubauen. Je stärker die Ver- schen den Anbietern stärken: ratsabgeordnete Eva-Maria Himmelbauer, Bezirkshauptfrau netzung der Hilfeleistungen, „Im Psychiatrie-Netzwerk Mi- Mag. Gerlinde Draxler, Pflegedirektor des Landesklinikums umso besser die Versorgung. stelbach haben Experten die Mistelbach-Gänserndorf DGKP Josef Strobl, Bezirkspolizeikom- Das trägt dazu bei, dass Be- Möglichkeit sich gegenseitig mandant Stadtrat Oberst Florian Ladengruber und Regional- troffene und deren Familien, zu unterstützen, die Angebote manager der NÖ Landeskliniken-Holding Dipl.-Ing. Jürgen die bestmögliche Behandlung der Netzwerkpartner im Bezirk Tiefenbacher und Betreuung frühzeitig, kennenzulernen sowie sich wohnortnah und professionell über aktuelle Themen und Be- einer belastenden Lebenssitu- schaft sowie den Arbeitsmarkt. bekommen“, betonte Dr. An- darfe auszutauschen.“ ation wie z.B. Angst, Demenz, Laut Studien sind ca. 10% bzw. dreas Schneider, Leiter der NÖ Depression, Sucht, Familien- rund 140.000 der Niederöster- Psychiatrie-Koordinationsstelle Jeder 4. Niederösterreicher probleme, Gewalterlebnisse. reicher depressiv. 2014 waren beim NÖGUS. betroffen: Psychische Erkrankungen rund 15.000 Niederösterrei- Initiator des Psychiatrie- Jeder 4. Niederösterreicher belasten gleichermaßen die cher aufgrund psychischer Pro- Netzwerks Weinviertel und benötigt im Laufe seines Le- Patienten, Angehörige, das bleme durchschnittlich 50 Tage Leiter der Sozialpsychiatrischen bens Unterstützung aufgrund Gesundheitssystem, die Wirt- arbeitsunfähig. Abschlussfeier der Pflegeassistenz

Sieben Auszubildende – sechs Frauen und ein Mann – nahmen Anfang Oktober ihre Abschlusszeugnisse an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach entgegen. Insgesamt ein Jahr dauerte die vom AMS Mistelbach unterstützte Ausbildung, in der den Schü- lern wieder umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Pflegeassistenz vermittelt wurde.

Die Qualität der Ausbildung Ing. Manfred Schulz in Ver- zeigt sich in den Ergebnissen tretung von Landeshauptfrau der Abschlussprüfungen: Vier Mag. Johanna Mikl-Leitner mit Absolventen schlossen ihre zahlreichen Ehrengästen im Ausbildung mit ausgezeichne- Mehrzwecksaal des Landeskli- tem und eine Absolventin mit nikums Mistelbach-Gänsern- gutem Erfolg ab. Alle Teilneh- dorf statt. mer haben bereits einen fixen Der Direktor der Schule Arbeitsplatz und können nun DGKP Johannes Rieder gratu- sich besonders über die hohe Die Absolventen: ihre Tätigkeit aufnehmen. lierte den Absolventen zu ih- fachliche, soziale Kompetenz Alexander Glander, Agnes Die Festrede und feierliche rem Abschluss mit lobenden und die persönliche Weiterent- Havranek, Julia Mokesch, Jo- Übergabe der Zeugnisse fand Worten und wünschte ihnen wicklung der Absolventen. ana Pernold, Sabine Scheiner, durch Landtagsabgeordneten für die Zukunft alles Gute. Das Cornelia Schmid und Svetlana Bürgermeister Ökonomierat gesamte Lehrerteam freute Sokoll

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 25 GESUNDES MISTELBACH

Dr. Christian Cebulla ist neuer Ärztlicher Direktor am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf hat seit Montag, dem 1. Oktober, einen neuen Ärztlichen Direktor. Dr. Christian Cebulla übernahm mit Anfang Oktober die Ärztliche Leitung des Landesklinikums sowie die Standort- leitung des Medizinischen Zentrums Gänserndorf. Für den neuen Ärztlichen Direktor sind vor allem Kommunikation und Qualitätsmanagement zwei wichtige Eckpfeiler sei- ner Funktion: „Modernes Krankenhausmanagement lebt von konsequentem Qualitätsmanagement und intensiver Kommunikation. Ökonomie ist im Gesundheitswesen dann optimal positioniert, wenn sie aus der Objektivierung und Optimierung von Abläufen und Prozessen folgt“, so der neue Ärztliche Direktor.

Dr. Christian Cebulla schloss Menschen mit Mehrfachbe- sein Studium der Humanme- hinderungen“ etabliert. dizin an der Universität Wien Neben seiner Tätigkeit in ab, seinen Turnus machte er der Generaldirektion des KAV unter anderem am Landeskli- war Dr. Christian Cebulla im nikum Baden-Mödling, Stand- Rahmen von regelmäßigen ort Mödling. Nach Beendigung Nachtdiensten an der urolo- seiner Ausbildung zum Arzt für gischen Abteilung der Wiener Copyright NLK Filzwieser Allgemeinmedizin in der Wie- Rudolfstiftung weiterhin als Der neue Ärztliche Direktor des Landesklinikums Mistelbach- ner Rudolfstiftung wechselte Arzt in der Praxis tätig und Gänserndorf Dr. Christian Cebulla mit Landeshauptfrau- Dr. Christian Cebulla 2000 in der Wiener Ärztekammer Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeord- in die Generaldirektion des standespolitisch engagiert. Dr. neten Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz Wiener Krankenanstaltenver- Christian Cebulla ist Absol- bundes, kurz KAV. vent des Masterlehrganges für In seiner Funktion als Lei- Health Care Management und ter des Bereichs Medizinöko- des European Healthcare Lea- nomie war er federführend dership Programmes (INSEAD- verantwortlich für die Eta- Fontainebleau). blierung des Expertenkreises „Mit Dr. Christian Cebul- trans:fusion. Zu seinen wei- la ist es uns gelungen, einen teren Aufgabengebieten ge- erfahrenen Arzt und Kran- hörten u.a. die Konzeption kenhausmanager für die APOTHEKEN der Rahmenbedingungen für herausfordernde Aufgabe im MISTELBACH Klinische Prüfungen im KAV, Landesklinikum Mistelbach- die strategische, fachliche und Gänserndorf zu gewinnen, der administrative Betreuung der als Medizinökonom, aber auch Fachkommissionen für Onko- als Arzt mit Herz und Hirn für WIR SIND RUND UM logie, Frauenheilkunde und Patienten und Mitarbeiter viele Geburtshilfe, interventionelle Meilensteine für die Zukunft DIE UHR FÜR SIE UND Kardiologie, Augenheilkunde des Klinikums setzen wird“, IHRE GESUNDHEIT DA! sowie Orthopädie und darüber wünscht Landeshauptfrau- hinaus die Mitwirkung in zahl- Stellvertreter Dr. Stephan Pern- reichen interdisziplinären und kopf dem neuen Direktor alles interprofessionellen Planungs- Gute. und Entscheidungsgremien im Prim. Dr. Wolfgang Pichler, KAV. MAS wird weiterhin die Radio- M-City Zentrum Interspar Für zwei Jahre hatte er auch logie in Mistelbach als auch im Herzog Albrecht Straße Hauptplatz 36 Hüttendorf 189, die Leitung der Österreichi- Medizinischen Zentrum Gän- T 02572-32630 T 02572-2442 T 02572-2271 schen Gesellschaft für Quali- serndorf leiten. tätsmanagement und -siche- rung in der Medizin GesmbH, kurz ÖQMED, inne, seit 2016 war er in der Ärztlichen Di- rektion des Krankenhauses Hietzing tätig und hat im Rah- men dieser Aufgabe u.a. die „Somatische Ambulanz für

26 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 GESUNDES MISTELBACH

Zehn Jahre Palliativteam am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Seit mittlerweile zehn Jahren besteht das Palliativ- team am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf und ist heute ein nicht mehr wegzudenkender und bedeutender Bestandteil im Bereich der Versorgung von Patienten ge- worden. Grund genug, einen Rückblick auf das zehnjähri- ge Bestehen einer Einrichtung zu werfen, wo Menschen in würdevoller Art und Weise auf ihrem letzten Lebensweg begleitet werden.

Zehn Jahre Palliativteam: treuungsdauer der Patienten 2008 startete am Landes- beträgt zwischen wenigen Ta- klinikum Mistelbach-Gän- gen bis zu einem Jahr. Auf der serndorf der Palliativkonsili- Palliativstation gab es 2017 82 ardienst, kurz PKD, der von Aufnahmen direkt von Zuhau- DGKP Gudrun Böhm gemein- se, 77 Patienten wurden von sam mit Oberarzt Dr. Adolf einer anderen Station hierher Ofenschüssl, DGKP Maria Fritz, verlegt, 158 Patienten wieder Das Palliativteam des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf DGKP Monika Karl-Schild und entlassen und 64 verstarben mit den Therapeuten, der Kaufmännischen Direktorin Jut- DGKP Dorothea Perka-Toth auf der Station. ta Stöger, MSc, dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor aufgebaut wurde. 2015 wur- Besonders wichtig ist dem Prim. Dr. Ronald Zwrtek, MBA sowie Univ.-Lektor Dr. Michael de die Palliativstation mit sechs Palliativteam die gute, inter- Peintinger und Christiane Krainz vom Landesverband Hospiz Betten neu in Betrieb genom- disziplinäre Zusammenarbeit Niederösterreich men, wodurch das Team auf mit allen Berufsgruppen im 21 Mitarbeiter aufgestockt Landesklinikum, aber auch mit kranken und Sterbenden er- Oberarzt Dr. Adolf Ofenschüssl wurde. den extramuralen Betreuungs- leichtert. „Das Miteinander im und die Stationsleitung der Im Jahr 2017 betreute der diensten. Betont wird von al- Team ist ganz wesentlich, wir Palliativstation DGKP Gudrun PKD 417 Patienten, dabei wur- len der starke Zusammenhalt können aufeinander vertrau- Böhm. den 386 Hausbesuche vom im Team, der die nicht immer en“, sagen auch der leitende Team durchgeführt. Die Be- einfache Arbeit mit Schwer-

Pflege-daheim.at GmbH Bahnstraße 1 2130 Mistelbach [email protected] Tel.: 02572/35777 www.pflege-daheim.at

d zertifizie in rt s – ir w Oberschenkelhalsbruch. Schlaganfall. w i

r

s

i n

d

Nach der Krankenhausentlassung ist z

e

r

t – i

f i t z r i

Betreuung notwenig. e

pflege daheim hilft Betroffenen und Angehörigen mit dieser Situation umzugehen, mit 24-Stunden-Pflege, mit Pflege und Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt und durch Entlastung für pflegende Angehörige.

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 27 GESUNDES MISTELBACH

Gedächtnis trainieren: Vortrag der Volkshilfe Mistelbach

Das Team der Volkshilfe Mistelbach veranstaltet am Infos Dienstag, dem 20. November, im Rahmen des monatlichen Volkshilfe Mistelbach „Tratscherls“ einen Vortrag zum Thema „Gedächtnistrai- Vorsitzende Gemeinderätin ning“ im Volkshaus in Mistelbach. Referentin Maria Radu- Roswitha Janka lovic zeigt auf, wie das Gedächtnis auch im Alter noch trai- T 0650/7203194 niert und die Vergesslichkeit damit sukzessive minimiert EINLADUNG ZUM VORTRAG werden kann. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Beginn ist um 14.00 Uhr, der Eintritt ist frei. GEDÄCHTNIS TRAINIEREN am 20.11.2018 um 14 Uhr im Volkshaus Mistelbach Josef Dunkl Straße 4 Referentin: Maria Radulovic Glutenfreie Ernährung sinnvoll? Was Sie schon immer über Vergesslichkeit Kaffeekannen im Kühlschrank Fehlende Namen zum Gesicht Möglichkeiten zum Gedächtnis-Training NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortragwissen wollten. Wir geben kompetente Antworten auf die wichtigsten Fragen! Wir freuen uns auf Sie! Immer mehr Personen er- macht für scheinbar gesund- der NÖ Gebietskrankenkasse rund 60 Teilnehmern u.a. für ( 0676 / 8676 nähren sich glutenfrei und im- heitsbewusste Trendsetter we- im Service-Center Mistelbach wenwww.noe-volkshilfe.at eine glutenfreie Ernäh- Die Angebote werden durch die mildtätige und gemeinnützige SERVICE MENSCH GmbH, FN216822g, Tochter der Volkshilfe NÖ erbracht. 2700 Wiener mer mehr passende Produkte nig Sinn. Wer mehr zu diesem bestens aufgehoben. Der All- rungNeustadt, ausGrazer Straße 49-51, www.noe-volkshilfe.atGesundheitsgründen Redaktion: Eveline Reiter, Gerlinde Oberbauer, Foto: Shutterstock © Oktober 2018 werden angeboten. Was für spannenden Thema wissen gemeinmediziner und pädi- wirklich relevant ist und wie Personen, die glutenbedingt wollte, war am Donnerstag, atrische Gastroenterologe Dr. man sich aus diätologischer erkrankt sind, ein Segen ist, dem 4. Oktober, beim Vortrag Hubert Kogler erklärte den Sicht ausgewogen ernährt. Ein Kind kommt: Schwangerenberatung im Service-Center Mistelbach der NÖGKK

Infos im Doppelpack gab es am Dienstag, dem 16. Okto- ber, für werdende Mütter und Väter! Die NÖ Gebietskran- kenkasse veranstaltete gemeinsam mit der Arbeiterkam- mer Niederösterreich wieder eine Schwangerenberatung im Service-Center Mistelbach der NÖ Gebietskrankenkas- se. Die NÖ Gebietskrankenkasse-Expertinnen Birgit Bunzl und Manuela Ollrom informierten über die medizinischen Leistungen rund um die Geburt und beantworteten den 54 Teilnehmern alle Fragen zum Wochengeld und zum Kin- derbetreuungsgeld. Darüber hinaus berichtete David Reiff von der Arbeiterkammer Niederösterreich über die Bestim- Ihr Partner für gesunde Geschenke! mungen rund um Mutterschutz, Karenz, Wiedereinstieg Süße Wärmetiere und Elternteilzeit. Heizkissen Infos Massagegerät I www.noegkk.at und BlackRoll www.noe.arbeiterkammer.at Paraffinbad Blutdruckmessgerät Smovey Ringe Tempur Kissen Rollator Balancescheibe Tageslichtlampe Auch im Onlineshop Venentrainer Code: MI1218 www.han-reich.at

Aromadiffuser uvm.  Auf ein Produkt Ihrer Wahl! Pro Person nur ein Gutschein. Nicht mit anderen Gutscheinen oder Rabatten kombinierbar. Keine Krankenkassenleistungen. -10% Einlösbar bis 24.12.2018. Auch im Onlineshop gültig! Satz- u. www.luksche.at Druckfehler vorbehalten. Mistelbach Gänserndorf Groß-Enzersdorf Wien 20

28 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 GESUNDES MISTELBACH

Gesundheit ist Männersache: NÖGKK lädt zum 18. NÖ Männergesundheitstag ein

Männer leben trotz steigender Lebenserwartung durch- schnittlich über sechs Jahre kürzer als Frauen. Der Haupt- grund: Männer kümmern sich kaum um ihre Gesundheit. Sie fahren ihren Körper pausenlos auf Hochtouren, ohne auch nur ein einziges Mal zum „Service“ zu gehen. Die Ge- legenheit für einen Boxenstopp gibt es am Samstag, dem 24. November, beim 18. NÖ Männergesundheitstag der NÖ Gebietskrankenkasse und Partner in Mistelbach. High- light ist ein begehbares Herz-Modell. In einer Gesundheits- straße wird „Mann“ auf Herz und Nieren durchgecheckt. Die Tests reichen von einer Blutwertebestimmung, einer Körperfett-, Lungen- und Venenfunktionsmessung über ein Burnout-Screening, einer psychologischen und urolo- gischen Beratung bis zu einem Stresstest für das Herz und einem Zahnscreening. Verschiedene Fitness-Checks und Be- wegungsangebote sowie Vorträge und Workshops stehen ebenfalls am Programm. Umrahmt wird der Gesundheits- tag von einem umfangreichen Bühnenprogramm sowie ei- ner Info- und Ausstellerzone. Der NÖ Männergesundheits- tag findet von 09.00 bis 17.00 Uhr im Stadtsaal Mistelbach statt, auch Frauen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei! Copyright ww.shutterstock.com

Vorträge und Workshops Consult GmbH MR Dr. Karl Diehl, Facharzt für versus Demenz“ mit Dr. Gerda 10.00 Uhr: Urologie und Andrologie Maria Huber, Fachärztin für Vortrag: „Wie halte ich mein 12.00 Uhr: Neurologie Herz-Kreislauf-System ge- Vortrag „Darmkrebs – aktu- 14.00 Uhr: sund?“ mit Prim. Univ.-Doz. elle Aspekte der Vorsorge, Workshop „Progressive Infos Dr. Otto Traindl, Facharzt für Diagnose und Therapie“ mit Muskelentspannung nach T 050/899-1354 Innere Medizin Prim. Dr. Ronald Zwrtek, MBA, Jacobsen“ mit Mag. Susanne I www.noegkk.at/ Facharzt für Chirurgie Krinninger-Lindl, Klinische gesundbleiben 11.00 Uhr: und Gesundheitspsychologin, Workshop „Gestärkt leich- 13.00 Uhr: NÖGKK ter durchs Leben – mit Kraft Vortrag „Kleine Geschäfte geht´s leichter“mit Dipl. Sptl. und große Freuden – Männer- 15.00 Uhr: Heli Brunner-Plosky, IMSB gesundheit up to date“ mit Vortrag „Kognitives Altern Gefühle im Griff: NÖGKK lädt zum kostenlosen Vortrag über mentale Gesundheit

„Das hat mich jetzt geärgert“, „Das ist so gemein“, „Ich brauch ein Gläschen/eine Zigarette zur Beruhigung“. Viele von uns kennen solche Gedanken. Doch wir haben es selbst in der Hand, unsere Gefühle zu regulieren und in eine positivere Richtung zu steuern. Im Vortrag der NÖ Ge- bietskrankenkasse am Dienstag, dem 4. Dezember, im Ser- vice-Center Mistelbach der NÖ Gebietskrankenkasse wer- den die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen beleuchtet und Methoden vorgestellt, wie man eigene Gefühle besser wahrnehmen und die Empathie steigern kann. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie man negative Gefühlsregula- toren wie Alkohol, Rauchen oder ungesundes Essen durch gesündere Methoden ersetzen kann. Beginn ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Infos 2130 Mistelbach NÖ Gebietskrankenkasse T 050/899-1354 Service-Center Mistelbach E [email protected] Roseggerstraße 46 I www.noegkk.at Copyright ww.shutterstock.com

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 29 SOZIALES MISTELBACH

4.500 Brillen für Afrika: Lions sammelten wieder für den guten Zweck

4.527! Das ist die beachtliche Anzahl an Brillen, die die beiden Lions-Clubs Weinviertel-Nord und Weinviertel-Juno in den letzten rund eineinhalb Jahren sammelten, damit diese einem guten Zweck zugeführt werden können. Denn die Brillen wurden am Donnerstag, dem 11. Oktober, ver- packt und gesammelt nach Hall in Tirol verschickt, wo sie von Schülern der dortigen Optiker-Schule repariert, ver- messen und katalogisiert werden, um in weiterer Folge mit allen österreichweit gesammelten Brillen nach Burkina Faso in Afrika verschickt zu werden, wo eine Kooperati- on mit der vor Ort ansässigen Optikerschule besteht. Dort werden die Brillen an bedürftige bzw. fehlsichtige Men- schen verteilt, denen damit geholfen wird, ihre Sehkraft zu verbessern oder zur Gänze wiederherzustellen. Lions-Past-Präsident Ing. Walter Pilz, Präsidentin des Lions Altbrillensammelaktion: Lions weltweit Maßnahmen Club Weinviertel Juno Mag. Sonja Gall und Präsident des Lions Die Altbrillensammelaktion im Kampf gegen die Blindheit Club Weinviertel-Nord Dipl.-Ing. Hans-Jörg Damm „Brillen für arme Menschen“ und der Wiederherstellung ist Teil des international er- von Sehkraft für Menschen Die Sehprogramme von „Sight Jahr 2018 gesammelten Brillen folgreichen Lions-Programmes auf der ganzen Welt, in dem First“ reichen von der Entwick- erreicht werden“, ist Lions- „Sight First“ und zählt zu durch derartige Sammelakti- lung und Verbesserung von Past-Präsident Ing. Walter Pilz den ältesten Sammelaktionen onen bedürftigen Menschen Augenbehandlungssystemen überzeugt. der Clubgeschichte. Denn in Schwellen- oder Entwick- über die Bereitstellung von seit Jahrzehnten setzen die lungsländern geholfen wird. Operationen zur Wiederher- Haben auch Sie alte Brillen, stellung des Sehvermögens bis die Sie nicht mehr benöti- hin zur Verteilung von Medika- gen? ÖVP Mistelbach spendet menten bzw. Sammlung von Dann einfach zu einer der Brillen aller Art. Seit Einführung vielen Sammelboxen, die unter Herbstfest-Einnahmen der Brillensammelaktion wur- anderem bei allen Gemeinde- den in ganz Österreich bereits ämtern, vereinzelten Apothe- Das Team der ÖVP Mistel- vereines Helga Reimer überge- weit mehr als 600.000 Brillen ken und Augenärzten sowie bach lud am Samstag, dem ben. „Wir wissen, dass jeder abgegeben, die einer sinn- auch in Banken im Bezirk Mi- 13. Oktober, zu einem Herbst- Euro beim Sozialhilfeverein vollen Verwendung zugeführt stelbach aufgestellt sind, brin- fest, bei dem köstliche Brote wirklich gut angelegt ist und werden. „Bis Ende des Jahres gen. Dort können sie jederzeit und guter Wein gereicht wur- freuen uns, dass wir den stol- soll die Marke von 100.000 im eingeworfen werden. den. Die Einnahmen wurden zen Betrag von 1.000 Euro auf 1.000 Euro aufgerundet übergeben können“, so Vize- und von Bürgermeister Dr. Al- bürgermeister Balon. Stadtrat Regionales tiefgekühlt! fred Pohl, Vizebürgermeister Erich Stubenvoll ergänzt: „Die und Chef der ÖVP Mistelbach ehrenamtliche Arbeit der zahl- Der BauernArnt-Laden hat in ein gut übersichtliches Christian Balon und dem Or- reichen Mitarbeiter des Sozial- Tiefkühlgerät investiert und somit das Sortiment nun auch ganisator des Herbstfestes, hilfevereines an 365 Tagen im in diesem Bereich erweitert. Stadtrat Erich Stubenvoll, am Jahr verdient es wirklich, unter- Freitag, dem 19. Oktober, an stützt zu werden.“ Angeboten werden nun die Obfrau des Sozialhilfe- Tiefkühl-Rinderfaschiertes, Tiefkühl-Leberknödel, Tief- Copyright Gemeinderat Josef Schimmer kühl-Suppenknochen vom Rind, geliefert vom Biobetrieb Gerhard und Ilse Meißl aus Grafensulz. Außerdem gibt es tolle Tiefkühl-Marillenknödl von Marillen Hackl sowie je nach Verfügbarkeit Tiefkühl- Sonnenhendl und Hendljunges wie auch Tiefkühl-Schweine- fleisch von der Landwirtschaft- lichen Fachschule.

Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Sozialhilfeverein-Obfrau Helga Reimer, Stadtrat Erich Stubenvoll und Vizebürgermeister Gemeindeparteiobmann Christian Balon

30 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH

Neue Bücher Wer liest, gewinnt! der Stadtbibliothek - Eine Auswahl Alle Kinder, die bei der diesjährigen 9. Oktober, mit einer kleinen Preisver- Ferienleseaktion der Stadtbibliothek leihung gewürdigt. Unter den Kindern, Mistelbach im Sommer mitgemacht die mehr als 20 Bücher gelesen haben, DINAH, Jefferies: Die englische Fotografin.- haben, sind Gewinner! Insgesamt wur- wurden drei Büchergutscheine im Bastei Lübbe, 2018 den in den Sommerferien 796 Bücher Wert von zehn Euro, gesponsert von 1930 reist die englische Fotogra- selbst gelesen und aus 332 Büchern der Facultas Dombuchhandlung im fin Eliza im Auftrag des britischen wurde vorgelesen. Diese Leistung wur- Weinviertel, bei der Veranstaltung aus- Diplomaten Clifford in einen in- de vom Bibliotheksteam und Kultur- gelost. Gewonnen haben Stefan Graf, dischen Fürstenstaat, um die Fa- stadtrat Klaus Frank am Dienstag, dem Arthur Rathbauer und Daniel Stimson. milie des Maharadschas zu porträ- tieren. Dort verliebt sie sich in den Bruder des Maharadschas. Doch da sie Witwe und Engländerin ist, darf er sie nicht heiraten.

O´NAN, Stewart: Stadt der Geheimnisse. - Rowohlt, 2018 Jerusalem, 1947. Jossi Brand hat im 2. Weltkrieg alles verloren, sei- ne Familie, lettische Russen, wur- de in Riga von deutschen Soldaten ermordet. Er schließt sich der zio- nistischen Untergrundorganisation Hagana an und arbeitet als Taxifah- rer, ständig die Gefahr und den Tod vor Augen...

CORNWELL, Bernard: Narren und Sterbliche. - Wunderlich, 2018 London, 1595. Richard Shake- Apfelmänner speare spielt in der Theatergruppe seines Bruders William, wird aber und Birnendamen von diesem nur geduldet und mit Die Ennser Autorin Martha Kogler, rin von der Streuobstwiese des „Opa schlechten Rollen bedacht. Als eine Illustratorin Christine Stöger und ihr Fritz“ in Gaspoltshofen, die mittler- andere Schauspielgruppe Williams Mann, im Buch „Opa Fritz“ genannt, weile über 1.000 Apfel- und 500 Bir- neues Stück stiehlt, scheint Richards stellten am Dienstag, dem 2. Okto- nensorten beherbergt. Eine kleine Zeit gekommen: Er will das Manu- ber, in der Stadtbibliothek Mistelbach Auswahl dieser immensen Sortenviel- skript zurückholen ... in unterhaltsamer Art und Weise ihr falt hat die Familie Stöger den Kindern gemeinsames Kinderbuchprojekt „Ap- auch als Kostprobe mitgebracht und felmänner und Birnendamen“ den vie- genau vorgestellt. Dieser bunte Obst- LUST-SAUBERER, Elisabeth: Süße Bauern- len kleinen und großen Zuhörern vor. tisch war nicht nur ein sehr abwechs- weihnacht: Kekse, Stollen und mehr. - Mittels Kamishibai, Stabfiguren und lungsreicher Augenschmaus! Pichler, 2018 Klangelementen erzählte die Auto- Zum Nachmachen und Einstimmen verrät die beliebte Weinviertler Se- minarbäuerin Elisabeth Lust-Sau- berer ihre besten Familienrezepte, die gemeinsam mit stimmungsvollen Texten zur Advent- und Weihnachts- zeit sowie bezaubernden Fotos für festliche Stimmung sorgen.

RUEDA, Claudia: Hase fährt Ski. - Gerstenberg, 2018 Ein Mitmach-Buch, das mit wenig Text und ausdrucksstarken Bildern den ereignisreichen Skitag des klei- nen Hasen erzählt. Es darf geschüt- telt, geklopft, gedreht werden und ein Loch hat es auch.

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 31 AUS DER STADTBIBLIOTHEK MISTELBACH

Autor Gerhard Loibelsberger im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ in Mistelbach

Die Stadtbibliothek Mistelbach hat am Donnerstag, dem 18. Oktober, bei „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“, dem größten Lesefestival des Landes, mitgemacht und dazu den Wiener Autor Gerhard Loibelsberger eingeladen. Dieser ist durch seine historische Krimiserie rund um den genussfreudigen und gemütlichen Inspektor Nechyba, der Anfang des 20. Jahrhunderts Kriminalfälle in Wien auf- klärt, bekannt geworden. Aus dieser sechsbändigen Serie stellte Gerhard Loibelsberger „Der Henker von Wien“ vor. Mit viel historischem Hintergrundwissen, Wiener Lokalko- lorit, Dialogen in Wiener Mundart sowie Erklärungen alter Wiener Ausdrücke, die heute fast niemand mehr kennt, hat Gerhard Loibelsberger die Gäste im Barockschlössl, da- runter in Vertretung der StadtGemeinde Mistelbach auch Vizebürgermeister Christian Balon, sehr gut unterhalten. Vizebürgermeister Christian Balon, Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa und Autor Gerhard Loibelsberger Zum Buch: Schleichhandel. In diesem kri- Im Kriegswinter des Jah- minellen Milieu scheut man res 1916 herrscht Lebensmit- auch vor Mord nicht zurück, schalten. Nechyba nimmt die ber in höchste Gefahr. telknappheit, es floriert der um die Konkurrenz auszu- Spur auf und gerät dabei sel- „UMSTRITTEN – VERSPIELT – GEFEIERT“: Lesung in der Aula des BORG Mistelbach

In der Aula des BORG Mistel- diesem Werk gehen die beiden zwischen gestern und heute erzählen von Österreichs Weg bach findet am Freitag, dem Autoren Hannes Leidinger und gibt und was Österreich im in die Gegenwart. Die Lesung 23. November, eine Lesung Verena Moritz der Frage auf Jahr 2018 und damit im Zeit- findet in Kooperation mit der aus dem Buch „UMSTRITTEN den Grund, was das Jahr 1945 alter der Globalisierung und Volkshochschule Mistelbach, – VERSPIELT – GEFEIERT – Eine und unsere gegenwärtige De- Transnationalität bewegt? Ge- der Stadtbibliothek Mistelbach Republik auf der Suche nach mokratiekrise gemeinsam ha- schickt stellen die beiden Au- und dem BORG Mistelbach sich selbst: Die Geschichte Ös- ben, welche Parallelen es in toren bildgewaltigen Brüchen statt. Beginn ist um 12.00 Uhr, terreichs neu erzählt“ statt. In der Genese von Feindbildern Kontinuitäten gegenüber und der Eintritt ist frei! Die bunte Tonies-Welt Let’s read and play

Wer schon eine Toniebox zu bieren. Diese sind kinderleicht Unglaublich viel Spaß hatten diesmal alle teilneh- Hause hat, kann mit Anfang zu bedienen und eine bunte menden Kinder mit dem Spiel „Truth or Dare“ (Wahrheit November auch die dazuge- Auswahl mit tollen Hörerleb- oder Pflicht) am Donnerstag, dem 18. Oktober, bei Kinder- hörigen Tonies in der Stadtbi- nissen zum Anfassen stehen englisch in der Stadtbibliothek. Almut Ruso, die diesen bliothek Mistelbach ausleihen zur Verfügung! Nachmittag organisiert und durchführt, hat sich spaßige oder einfach vor Ort auspro- Fragen und Aufgaben auf Englisch ausgedacht, die die Kin- der ihrem Gegenüber stellen konnten. Perfekte Englisch- kenntnisse sind keine Voraussetzung um hier mitzuma- chen, es geht vielmehr um eine spielerische Vermittlung der Sprache und die umgangssprachliche Kommunikation untereinander. Wer Lust darauf hat und zwischen sechs und neun Jahre alt ist, ist herzlich willkommen, bei Kinder- englisch reinzuschnuppern! Die nächsten Termine sind am Donnerstag, dem 29. November, sowie am Donnerstag, dem 13. Dezember, jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr. Um An- meldung wird gebeten!

Infos und Anmeldung I www.vielseitiger.at Stadtbibliothek Mistelbach Franz Josef-Straße 43 2130 Mistelbach T 02572/2515-6310 E [email protected]

32 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 BILDUNG IN MISTELBACH

„Train the brain“: Workshop der ganz besonderen Art

Es ist kein Problem, 300 Vokabeln an einem Tag zu er- lernen, sich die amerikanischen Präsidenten zu merken, zweistellige Zahlen miteinander im Kopf zu multiplizieren oder eine neue Sprache zu erlernen, sobald Aufgaben mit Bildern verknüpft und somit die linke und rechte Gehirn- hälfte gemeinsam genutzt werden. Wie dies funktioniert, erfuhren Schüler der NMS Mistelbach bei einem Work- shop der besonderen Art unter dem Titel „Train the brain“ in der Schule. Diesen boten die beiden Gedächtnistrainer Manuel Rothwald und Elias Leppe in Form eines Gedächt- nistrainings kostenlos an der Schule an. „Lernen muss Spaß machen, die Kinder müssen das Lernen lernen“, so die beiden Trainer! Und so rechneten die Schüler mit den sieben Zwergen, hörten lustige Geschichten und lernten innerhalb weniger Minuten auf Thailändisch bis 10.000 zu zählen. Die dazu notwendigen Techniken eignete sich Ma- nuel Rothwald vom Schweizer Gedächtnisforscher Georg Straub an und brachte damit nicht nur die Pädagoginnen Barbara Satzer, die Trainer Elias Lippe und Manuel Rothwald ins Staunen. mit Direktor Dipl.-Päd. Christoph Eckel

Nach einem Workshop für am Nachmittag beeindruckten tern. Anwenden lassen sich die von Gesichtern, sondern z.B. die Schüler am Vormittag und die beiden Gedächtnistrainer Methoden übrigens auch im auch bei der Vorbereitung des der Lehrer der NMS Mistelbach auch noch am Abend die El- Alltag, nicht nur beim Merken nächsten Urlaubes. Schüler besichtigten Mistelbacher Betrieb für Forst und Garten

Bereits Anfang September betrachten sowie mit drei Mo- durften 40 Schüler der Volks- torsägen einen Eichenstamm schule Mistelbach 2 mit der Fir- bearbeiten, ehe anschließend ma Weninger einen ansässig- Holzbildhauer Harry Raab en Mistelbacher Betrieb für einen Sitzhocker für beide Forst und Garten besichtigen. Klassen fertigte. Im Anschluss Schwerpunkt der Betriebsfüh- verwöhnte die Chefin des rung war der natürliche Roh- Hauses die Schüler mit einer stoff Holz, wo Firmeninhaber gesunden Jause sowie die Leh- Markus Weninger über den rerinnen und Begleitpersonen nachwachsenden Rohstoff mit Kaffee und köstlichen Ku- referierte, da sein Firmenge- chen. Als Abschluss wurde ein bäude zur Gänze aus Holz er- Wettkampf zwischen den bei- richtet ist. Die Kinder durften den Klassen veranstaltet: Mit außerdem eine der ältesten einem Laubbläser musste jede Motorsägen hochheben bzw. Klasse einen Ball durch einen Parcours in ein Tor befördern. einen Schlüsselanhänger in Am Ende des Vormittages er- Form einer Motorsäge und ein Hausverwaltung GWP GmbH hielten die Kinder ein Eis sowie Sonnenkapperl. 2130 Mistelbach, Alleegasse 8 Tel: 02572/36777-0, Fax: 02572/36777-55 [email protected]

Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel. Immobilienverwaltung Immobilienberatung

www.hausverwaltung-gwp.at

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 33 BILDUNG IN MISTELBACH

Kindergarteneinschreibung für das Jahr 2019/2020

Um für das kommende Kindergartenjahr planen zu kön- Paasdorf 2132 Hörersdorf nen, wurden die Eltern, deren Kinder 2016 geboren sind T 02572/32115 zwei Gruppen, für Kinder aus und jene Eltern, deren Kinder 2017 geboren sind und schon E paasdorf.kindergarten@ Frättingsdorf, Hörersdorf und als Zweieinhalbjährige in den Kindergarten kommen sol- mistelbach.at Siebenhirten len, bereits ersucht, die Kinder für den Kindergartenbe- T 02524/2460 such anzumelden. Verpflichtend ist der Kindergartenbe- NÖ Landeskindergarten E hoerersdorf.kindergarten@ such während des Kindergartenjahres, das vor Beginn der Eibesthal: mistelbach.at Schulpflicht liegt. Leitung: Rosa Stadlbacher- Faber Kein Haben Sie Verständnis da- NÖ Landeskindergarten Passionsweg 9, 2130 Eibesthal NÖ Landeskindergarten: für, dass nur jene Kinder aufge- „Erich Bärtl-Straße“: eine Gruppe, für Kinder aus Praxiskindergarten im Bundes- nommen werden können, die Leitung: Eva Brunner Eibesthal schulzentrum: ihren Hauptwohnsitz gemein- Erich Bärtl-Straße 1 T 02572/20081 Leitung: Mag. Gertrud sam mit mindestens einem El- 2130 Mistelbach (neben E eibesthal.kindergarten@ Schwarzenberger ternteil in der StadtGemeinde Sporthalle Bahnzeile) mistelbach.at Brennerweg 8 Mistelbach haben (Ausnahme drei Gruppen 2130 Mistelbach Praxiskindergarten). Anfang Für Kinder aus dem Stadt- NÖ Landeskindergarten 3 Gruppen, Aufnahme für Oktober wurden bereits die gebiet von Mistelbach Kettlasbrunn: Kinder aus allen Gemeinden Anmeldebögen an die betrof- T 02572/2515-6240 Leitung: Andrea Ribing möglich fenen Eltern verschickt, die bis E erichbaertl.kindergarten@ Kettlasbrunner Hauptstraße 12 Voranmeldung für die Ein- Ende Oktober an die StadtGe- mistelbach.at 2192 Kettlasbrunn schreibung unter meinde Mistelbach, Abteilung eine Gruppe, für Kinder aus T 02572/2950-471 oder Generationen retourniert wer- NÖ Landeskindergarten Kettlasbrunn E gertrud.schwarzenberger@ den sollen. Sollten Sie noch „Am Schlossberg“: T 02573/2364 gmx.at keinen Anmeldebogen erhal- Leitung: Sonja Hammer E kettlasbrunn.kindergarten@ ten haben, nehmen Sie bitte Franziskusgasse 2 mistelbach.at Infos mit der StadtGemeinde Mistel- 2130 Mistelbach Abteilung Generationen bach, Abteilung Generationen vier Gruppen NÖ Landeskindergarten Hauptplatz 6 Kontakt auf. Die Einschreibung Für Kinder aus Ebendorf Hörersdorf: 2130 Mistelbach in den von der StadtGemeinde und dem Stadtgebiet von Leitung: Dagmar Zawrel T 02572/2515-5272 Mistelbach zugeteilten Kinder- Mistelbach Am Kirchenberg 32 E [email protected] garten erfolgt im Frühjahr. T 02572/2515-6220 E schlossberg.kindergarten@ Kosten: mistelbach.at Die Kinderbetreuung am Vormittag ist kostenlos. Der NÖ Landeskindergarten Elternbeitrag für Bildungsma- „Mistelbach Nord“: terial beträgt derzeit monatlich Leitung: Renate Oppenauer 13 Euro pro Kind. Die Nach- Adolf Schärf-Straße 1 mittagsbetreuung von 13.00 2130 Mistelbach bis 17.00 Uhr ist kostenpflich- derzeit vier Gruppen tig und in jedem Kindergarten Für Kinder aus dem nördlichen möglich, vorausgesetzt, dass Teil der Stadt mindestens drei Kinder dafür T 02572/2515-6200 angemeldet werden. Bei Be- E nord.kindergarten@ darf ist auch eine Betreuung mistelbach.at nach 17.00 Uhr gegen geson- derte Verrechnung möglich. NÖ Landeskindergarten Lanzendorf: Informationen zu den Leitung: Gerlinde Stuhr NÖ Landeskindergärten: Schricker Straße 6 NÖ Landeskindergarten 2130 Lanzendorf „STADT“: eine Gruppe, für Kinder aus Leitung: Christa Staffel Lanzendorf Gewerbeschulgasse 4 T 02572/2515-6230 2130 Mistelbach E lanzendorf.kindergarten@ drei Gruppen mistelbach.at Für Kinder aus Hüttendorf und dem Stadtgebiet von NÖ Landeskindergarten Mistelbach Paasdorf: T 02572/2515-6210 Leitung: Sabrina Neckam E stadt.kindergarten@ Zur Kirche 18, 2130 Paasdorf mistelbach.at eine Gruppe, für Kinder aus

34 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 BILDUNG IN MISTELBACH

Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach: 125.000 Euro in neue Lese- und Kellertechnik investiert

Insgesamt 125.000 Euro investierte die Landwirtschaft- liche Fachschule Mistelbach heuer in eine neue Lese- und Kellertechnik, die bereits bei der diesjährigen, überaus frü- hen Weinlese zum Einsatz kam. Dank modernster Technik und besser ausgelegter Übernahme wird eine schnelle und schonende Verarbeitung der Trauben ermöglicht, da die bisherige Traubenverarbeitung in erster Linie für die Hand- lese ausgelegt war. „Das extrem heiße und trockene Wet- ter stellte die Weinbauern heuer vor große Herausforde- rungen bei der Lese- und Traubenverarbeitung. Für unsere Schüler war die Lese nicht zuletzt durch die neuen Maschi- nen und Geräte besonders interessant. Diese Investitionen garantieren bestmögliche fachliche Ausbildung unserer Fach- und AGRO-HAK Schüler“, freut sich der Direktor der Schule Bürgermeister a.D. Studienrat Ing. Christian Resch.

Aufgrund der hohen Tem- ohne hohe Gerbstoffextrakti- onierten einwandfrei und so- ten im Weinviertel, wo beste peraturen wurden sehr viele on. Außerdem können durch mit können wir uns auf einen fachliche Ausbildung mit mo- Trauben in den frühen Mor- die höhere Pressenkapazität qualitativ als auch quantitativ dernsten Geräten und Ein- genstunden mittels Trauben- höhere Mengen geerntet wer- hochwertigen Jahrgang freu- richtungen garantiert wird. vollernter geerntet. „Das den. ohne unkontrollierte Mai- en“, so der Direktor der Schule Die jährlich immer wieder schonende Entladen durch schestandzeit im Lesewagen weiter. hoch prämierten Weine un- den Scherenhubwagen, das zu haben. Trotz der höheren terstreichen die qualitätsvolle leichte Aufdrücken der Bee- Erntemengen im Vergleich Landwirtschaftliche Ausbildung durch die unter- ren durch die Quetsche und zu den Vorjahren konnte die Fachschule Mistelbach: richtenden Fachlehrkräfte und das langsame Pumpen in die Lese zügig und unkompliziert Die Landwirtschaftliche Meister. pneumatische Presse führen eingebracht werden. Die tech- Fachschule Mistelbach ist die zu einwandfreier Maische nischen Neuerungen funkti- Fachschule für Weinbau mit-

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 35 BILDUNG IN MISTELBACH

„Robot-Gourmet“: Schüler der NMS Poysdorf über- zeugten mit ihrer Idee beim Cornelius-Bildungspreis 2018

Die Entwicklung von Robotertechnologie bzw. die Ro- botik und das Roboterverhalten fasziniert die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Verbunden mit den fortschrei- tenden Errungenschaften im Bereich der Technik ergeben sich täglich neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die den Alltag der Menschen bereichern und auch erleichtern. Die rasante Entwicklung neuer Technologien führt jedoch un- weigerlich dazu, dass der Mensch zunehmend mehr durch Maschinen ersetzt wird. Werden dieser Entwicklung nicht rechtzeitig Grenzen gesetzt, kann dies soweit führen, dass Roboter eines Tages zur Gänze unseren (beruflichen) All- tag bestimmen. Doch soll dies in der Zukunft wirklich so sein? Diesem interessanten Thema widmeten sich Schüler unterschiedlichster Mittelschulen des Bezirks Mistelbach im Rahmen des Cornelius-Bildungspreises 2018. Während eine siebenköpfige Jury im Vorfeld die besten Projekte be- urteilte, hatte heuer erstmals auch das Publikum die Mög- gutscheine, die von Mistelba- 7. Platz: lichkeit, die beste Idee zu küren. Mit ihrem Projekt „Robot- cher Unternehmen zur Verfü- NMS Mistelbach 1 mit „Robo- Gourmet“, einem Roboter, der auf Wunsch alle beliebigen gung gestellt wurden, sowie Cook, RoboBuy“ Essenskreationen zaubert und dabei auf alle individuellen den Cornelius-Bildungspreis, Bedürfnisse eingeht, konnten einmal mehr Schüler der Neu- einem vom Autohaus Wiesin- Neben Direktoren der wei- en Mittelschule Poysdorf überzeugen und sicherten sich ger gestifteten und der Firma terführenden Schulen und vor sechs anderen Schulen am Freitag, dem 12. Oktober, im Glas Frank angefertigten Wan- dem Leiter der Außenstelle Stadtsaal in Mistelbach den Cornelius-Bildungspreis. Nach derpokal aus Glas, freuen. Für des Landesschulrates im Be- fünfmaliger Verleihung des Bildungspreises war es bereits die Schüler auf den Rängen zirk Mistelbach Pflichtschulin- der dritte Sieg für die NMS Poysdorf en suite. 2 bis 6 wurden als sichtbares spektor Mag. Josef Fürst sowie Zeichen des Dankes ebenfalls zahlreichen Stadt- und Ge- Die Botschaft, die dahinter- vor der bewährten Jury mit lgm- und Büchergutscheine meinderäten war auch Wirt- steckt, ist jedoch über die Jahre Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, unterschiedlicher Höhe sowie schaftskammer-Vizepräsident immer gleichgeblieben. „Wir lgm-Obfrau Dr. Jutta Pemsel, eine Medaille und eine Urkun- Landtagsabgeordneter Mag. wollen damit zeigen, dass Ler- AMS-Geschäftsstellenleiterin de überreicht. Kurt Hackl anwesend, der den nen Lust machen kann und Marianne Bauer, Wirtschafts- Schülern zu ihren dargebrach- auch soll und dass auch das kammer-Bezirksstellenleiter Gewinner im Überblick: ten Projektpräsentationen Weitergeben von Gelerntem Mag. Klaus Kaweczka, Regio- 1. Platz: gratulierte und sich von den eine Freude sein kann. Genau- nalbetreuer der NÖ.Regional NMS Poysdorf Ideen begeistert zeigte: „Es so, wie dies beim Krokodil Cor- Mag. Andreas Eichler, NÖN- mit „Robot-Gourmet“ war heuer der beste Cornelius- nelius der Fall ist“, hob Corne- Redaktionsleiter Michael Pfa- Bildungspreis der letzten Jahre. lius-Ideenfinder Ing. Gernot bigan und Cornelius-Ideen- 2. Platz:: Zum einen habt ihr mit euren Wiesinger hervor. Umso wich- finder Ing. Gernot Wiesinger NNÖSMS Laa an der Thaya kreativen Umsetzungen über- tiger ist es daher, sich ständig präsentiert werden, um diese mit „szenische Darstellung zeugt und die Chancen und Ri- weiter zu bilden und mit den von ihrer Idee zu überzeu- „Roboter ohne Grenzen““ siken aufgezeigt, die die Digi- sich laufend ändernden Ent- gen. Neben den bisherigen, talisierung mit sich bringt, wo wicklungen – gerade im Be- bekannten Wertungskriterien 3. Platz: der Mensch letztlich entschei- reich der Technik – Schritt zu Themenbezug (20%), Kreativi- NMS Mistelbach 1 mit den wird, ob sich diese positiv halten. Daher lautete auch die tät (15%) und Dokumentation „Sind Roboter unsere auf uns auswirkt oder zu einer diesjährige Aufgabenstellung (15%) mussten die einzelnen Zukunft? (Das Leben mit Geisel der Menschheit wird. an die Schüler, sich zu über- Projekte mittels Vortrag, Kurz- Robotern im Jahre 2050)“ Zum anderen habt ihr Mut be- legen, wie es in der Zukunft video oder eines Schauspiels wiesen, in dem ihr auf die Büh- aussehen wird, wenn das Le- von den Schülern vorgestellt 4. Platz: ne geht, ein Mikro in die Hand ben mit Robotern zunehmend werden, wobei die Präsenta- NMS Mistelbach 1 nehmt und präsentiert. Das ist mehr unseren Alltag bestimmt: tion (25%) sowie auch heuer mit „Roboter im Jahre 2050“ alles andere als einfach, denn „Die rasante Veränderung der erstmals ein Publikumsvoting die beste und kreativste Idee letzten Jahre brachte alles, was (25%) über die endgültige Rei- 5. Platz: bringt nichts, wenn man nicht wir heute haben und sie wird hung entschied. Am Ende der NNÖSMS Laa an der Thaya auch das Zeug hat, sie zu prä- auch eure Zukunft maßgeblich interessanten und durchaus mit „schriftliche und bildliche sentieren“. Für die kulinarische mitbestimmen“, appellierte professionellen Präsentationen Darstellung „Roboter ohne Verköstigung aller Teilnehmer Bürgermeister Dr. Alfred Pohl gelang dies der 4. Klasse der Grenzen““ und Besucher sorgten im An- an die Schüler. NMS Poysdorf mit ihrer Pro- schluss Schüler der HLW Mist- Alle sieben beim diesjäh- jektidee „Robo-Gourmet“ am 6. Platz: elbach unter der Leitung von rigen Cornelius-Bildungspreis besten. Sie durften sich über NMS Mistelbach 1 Dipl.-Päd. Fachvorstand Edith eingereichten Projekte durften 500 Euro lgm- und Bücher- mit „Roboleg“ Prillinger.

36 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 BILDUNG IN MISTELBACH

Ein Roboter, der Schienenbrüche erkennt: „Railcheck“-Projekt der PTS Mistelbach beim Wissen- schaftspreis des Landes Niederösterreich ausgezeichnet

Schüler der Polytechnischen Schule Mistelbach ent- Copyright Klaus Ranger/Zsolt Marton wickelten im Rahmen der niederösterreichischen Science Fair gemeinsam mit Forschern der Fachhochschule St. Pöl- ten einen Roboter, der Brüche in Bahnschienen frühzeitig erkennen kann. Im Beisein von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner sowie zahlreichen Landesregie- rungsmitgliedern wurde das Projekt am Mittwoch, dem 10. Oktober, bei der Wissenschaftsgala des Landes Nieder- österreich in St. Pölten als eines von zwei Projekten mit dem ersten Preis für Science-Fair Projekte ausgezeichnet. Ein Vorläuferprojekt, ebenfalls unter dem Titel „Railcheck“, wurde bereits 2017 beim NÖN-Leopoldpreis in der Katego- rie „Unsere Zukunft“ ausgezeichnet.

Entstanden ist im Projekt Mobilitätsforschung der Fach- ein voll funktionsfähiger De- hochschule St. Pölten, die das tektionsroboter, der Ansätze Projekt gemeinsam mit dem von Brüchen mittels Infrarot Studenten und Junior Resear- erkennt: Er schickt ein Infrarot- cher Martin Kalteis begleitet Science Fair präsentieren die Schüler ihre signal aus, das an der Schiene hat. Niederösterreich: Projekte. Eine Jury zeichnet reflektiert und mittels Infra- Die Science Fair Niederö- die besten Projekte aus. Die rotempfänger ausgewertet Kooperation von Forschung sterreich ist ein Projekt des Science Fair fand dieses Jahr wird. Der Roboter überträgt und Schule: Forschungs-, Technologie- und im Mai an der Fachhochschule die Daten auf eine App und Die Fachhochschule St. Pöl- Innovationsprogramms des St. Pölten statt, die Übergabe wird über diese gesteuert. Zum ten hat die Projektgruppe mit Landes Niederösterreich. Bei der Preise erfolgte nun bei der Auffinden der Brüche haben bautechnisch-wissenschaft- dem schulischen Wettbewerb Wissenschaftsgala des Landes die Schüler auch Lichtschran- lichem Wissen zu Schienen- stellen Schüler im Rahmen ei- Niederösterreich. ken und Ultraschall getestet, brüchen unterstützt und die ner öffentlichen Ausstellung die sich aber als nicht praxis- Umsetzbarkeit des Prototyps vorwissenschaftliche Projekte tauglich erwiesen haben. „Die überprüft. „Den Schülern ist vor. Die Projekte werden im größten Herausforderungen eine hohe Qualität in der tech- Unterricht gemeinsam mit bei der Entwicklung des Ro- nischen Ausarbeitung und der Wissenschaftlern niederöster- boters waren, den Prototyp so Darstellung der Projektergeb- reichischer Forschungseinrich- zu gestalten, dass der laufen- nisse gelungen. Das ist beein- tungen umgesetzt. Im Rah- de Zugverkehr nicht behindert druckend“, so Hirut Grossber- men einer großen Science Fair wird und der Roboter Hinder- ger. nisse wie Bahnübergänge und Der für dieses Projekt und Weichen überfahren kann. Die dessen Präsentation gebaute, Schüler haben dafür ein spe- voll funktionstüchtige Robo- zielles Fahrgestell entwickelt“, ter-Prototyp hat die Fachjury erklärt Fachlehrer Klemens derart überzeugt, dass sie das Hofer von der Polytechnischen Projekt gemeinsam mit einem Schule Mistelbach. weiteren aus dem BRG Enzers- Nachhilfe. dorf zum Siegerprojekt gekürt Steuerung über App: hat. „Dieser Erfolg erfüllt alle Aufgabenbetreuung. „Schienen können durch Beteiligten mit großer Freude, Ferien-Intensivkurse. hohe Belastung, Materialermü- dass die harte Arbeit honoriert dung und Witterungseinflüsse wurde, und auch mit großem Jedes Alter. brechen. Diese Bruchstellen Stolz, sich gegenüber starker Alle Fächer. haben ein hohes Gefährdungs- Konkurrenz aus weiterführen- potential. Es ist wichtig, Brü- den Schulen wie HTLs durch- aufsteigen che früh ausfindig zu machen gesetzt zu haben“, freut sich und zu reparieren. Das ist ein der verantwortliche Lehrer Kle- essentieller Sicherheitsvorteil mens Hofer von der Polytech- LernQuadrat Mistelbach bzw. Zeitvorsprung, um mög- nischen Schule Mistelbach. Hauptpl. 1 liche Zugsunglücke zu verhin- Tel. 02572 – 611 99 dern“, sagt Hirut Grossberger, [email protected] G. Wiesinger Forscherin am Carl Ritter von www.lernquadrat.at Ghega Institut für integrierte

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 37 BILDUNG IN MISTELBACH

Weitere Auszeichnung für HLW Mistelbach: Sie ist nun eine „So schmeckt Niederösterreich“-GenussSchule

Die Kulinarik-Initiative des Landes „So schmeckt Nieder- österreich“ zeichnet immer wieder Höhere und Mittlere Schulen mit Praxisbezug aus, die im Bereich regionale Le- bensmittelversorgung besondere Anstrengungen unter- nehmen. Am Montag, dem 15. Oktober, wurde von Lan- deshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf der Titel „GenussSchule“ an den Direktor der HLW Mistelbach Mag. Johannes Holzinger überreicht. „An der HLW Mistelbach wird Regionalität gelehrt und gelebt. Die Schüler setzen sich intensiv mit der Herkunft der Lebensmittel auseinan- der und lernen kritisch zu hinterfragen woher ein Produkt stammt und wann es Saison hat. Mit der Bewusstseinsbil- dung kann man nicht früh genug beginnen“, so der Lan- deshauptfrau-Stellvertreter. Ferner wurden an insgesamt Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. zehn Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Manfred Schulz, Direktor Mag. Johannes Holzinger, Fachvor- Berufe von Ing. Michael Staribacher als Geschäftsführer ständin Dipl.-Päd. Edith Prillinger, die Schülerinnen Rosa der AGRAR Plus das Zertifikat „Kellergassenführer“ über- Gabler und Jasmin Zechmeister, Landeshauptfrau-Stellvertre- geben, nachdem diese die dreijährige Kellergassenführer- ter Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl Ausbildung erfolgreich absolviert haben.

Die HLW Mistelbach hat und Kultur – integrieren. Die schonend umzugehen. Für uns und im Wissen über deren erfolgreich Kooperationen Klassen des dritten Jahrganges als Schule ist es wichtig, die- positiven Einfluss auf Ernäh- mit regionalen Lebensmittel- haben den Workshop „So ses Bewusstsein den Schülern rung und Gesundheit. Als Ge- produzenten aufgebaut. Der schmeckt Niederösterreich“- mitzugeben. Wenn das einer nussSchule werden Mittlere Schule ist die Herkunft der Le- GenussSchule erfolgreich Schule gelingt, ist das ein gro- und Höhere Lehranstalten mit bensmittel wichtig – sowohl im absolviert. Direktor Mag. Jo- ßer Erfolg. Wir sind aber nicht einem drei- bzw. fünfjährigem Kochunterricht, als auch in der hannes Holzinger freute sich nur Genussschule, sondern Lehrgang in Betracht gezogen, eigenen Betriebsküche wird über die Auszeichnung: „Ge- auch Gesunde Schule. Beides wenn sie mit einer fachprak- auf die Regionalität der Pro- nussSchule bedeutet regionale schließt sich nicht aus, sondern tischen Prüfung in Küche und dukte geachtet. Die Themen und saisonale Lebensmittel bedingen sich.“ Service abgeschlossen werden Regionalität und Saisonalität einzukaufen, zu verkochen können. Dabei gilt es, eine lassen sich auch sehr gut in die und zum Essen auszugeben. Infos zum Projekt: Reihe von Mindest- und Kann- zwei Schwerpunkte der Schu- GenussSchule bedeutet aber Die GenussSchule setzt auf Kriterien zu erfüllen. le – Gesundheit und nachhal- auch, dass wir lernen, mit un- die große Vielfalt heimischer tiger Lebensstil sowie Freizeit seren Lebensmittelressourcen Produkte aus Überzeugung Erfolg für „Gesunde Schule“: BAfEP/ HLW Mistelbach nahm am Gesundheitsprogramm der NÖGKK teil

Lebt man als Schüler gesünder, lässt’s sich auch besser lernen! Gleich 48 Schulen verlieh die NÖ Gebietskranken- kasse am Dienstag, dem 9. Oktober, in St. Pölten die „Ge- sunde Schule“-Plaketten für die Umsetzung von gesund- heitsfördernden Maßnahmen im Schulalltag. 27 davon erhielten für das bereits vierte Projektjahr die Plakette in Gold überreicht. Darunter auch die BAfEP und HLW Mist- elbach. NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger- Ludwig, Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras sowie NÖ Gebietskrankenkasse-Direktor Günter Steindl überreichten die Auszeichnungen und zeigten sich begeistert von der wachsenden Bereitschaft heimischer Schulen, Gesund- heitsförderung und Prävention in den Lehrbetrieb und den Alltag der Klassen zu integrieren. Copyright NÖGKK/APA-Fotoservice/Hörmandinger „Die Initiative „Gesunde Bewegung oder psychische Schule“ ist ein wichtiger Bei- Gesundheit, alles was die Kin- Landesschulrätin Mag. Susanne Ripper, Landesrätin Ulrike trag für ein gesundes Leben der im Unterricht lernen, be- Königsberger-Ludwig, Bildungsdirektor Hofrat Mag. Johann unserer Kinder. Ob ausgewo- gleitet sie ein Leben lang“, so Heuras, Direktor Mag. Johannes Holzinger, Barbara Fischer- gene Ernährung, ausreichend die Landesrätin. Perko, MA und Direktor Günter Steindl

38 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Nitsch trifft Fleischhacker: Prof. Hermann Nitsch im Gespräch mit Michael Fleischhacker über Religion, Kunst und Sinnlichkeit

Unter dem Titel „Nitsch trifft …“ lädt Prof. Hermann Nitsch Jahr für Jahr bekannte Persönlichkeiten zu einem Gedankenaustausch ins nitsch museum nach Mistelbach. Nach Michael Köhlmeier, Danielle Spera und Karlheinz Essl in den vergangenen Jahren ist am Samstag, dem 17. November, der renommierte Journalist Michael Fleischha- cker zu Gast. Seine journalistische Karriere begann Fleisch- hacker bei der Kleinen Zeitung. Nach Zwischenstationen beim Standard, der Presse und NZZ Österreich ist er nun als Fernsehmoderator für Talk im Hangar-7 bei Servus TV und gemeinsam mit Niko Alm als Geschäftsführer von Quo Vadis Veritas tätig. Das Gespräch zwischen dem Weinviert- ler Barockbuddhisten Nitsch und dem steirisch-skeptischen Benediktinerzögling Fleischhacker wird vom Sein in all sei- nen beobachtbaren Erscheinungsformen handeln: Religi- Copyright Richard Kohler on, Kunst, Sinnlichkeit. Nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge, aber sicher nicht ohne Humor. Die Veranstal- tung findet im Rahmen der Ausstellung „NITSCH – Leben und Werk“ statt. Beginn ist um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Infos nitsch museum 2130 Mistelbach Waldstraße 44-46 I www.nitschmuseum.at „Benjamin Blümchen – Weihnachten mit Törööö!“ Copyright Nicole Heiling

Ein unvergessliches Erlebnis erwartet alle Familien am Donnerstag, dem 6. Dezember, bei der weihnachtlichen Show „Benjamin Blümchen – Weihnachten mit Törööö!“ im Stadtsaal in Mistelbach. Neben elefantastischen Songs und mitreißenden Tanzeinlagen dürfen sich Besucher des „Neu- städter Zoos“ mit Elefant Benjamin Blümchen auf ein ganz besonderes, neues Zootier freuen. Beginn ist um 16.00 Uhr.

Programm: langweilig, denn so erleben Als besondere Festtagsü- alle wie es ist, zusammen mit berraschung hat der Zoodirek- Benjamin und seinen Freunden tor Herr Tierlieb angekündigt, zu singen, zu tanzen und zu dass ein neues Zootier ankom- lachen, einen ganzen Tag im men soll. Was das wohl für Neustädter Zoo zu erleben. ein Tier sein mag? Schon früh Wer, außer den Tieren, lebt morgens kann Wärter Karl noch im Neustädter Zoo? Muss kaum erwarten, das herauszu- Wärter Karl schon vor den Tie- mag das sein, oder sind es viel- Raiffeisenbanken, Sparkas- finden. Auch Otto und Karla ren wach sein? Was machen leicht sogar mehrere? All diese sen, Trafiken, im Bürgerser- Kolumna sind deshalb schon die Zootiere eigentlich, bevor und viele andere Fragen – wer- vice der StadtGemeinde Mi- früh im Zoo. Aber Herr Tierlieb die Besucher kommen? Friert den in dieser weihnachtlichen stelbach sowie unter der Tel.: verrät nichts, auch nicht Ben- ein Känguru bei Schnee? Was Show verraten… 0660/1212147 erhältlich. jamin Blümchen, dem belieb- macht Benjamin Blümchen ei- testen sprechenden Elefanten gentlich, wenn die Zoobesu- Tickets: Deutschlands. cher nach Hause gehen? Und Tickets zur weihnachtlichen So bleibt allen nichts an- irgendwann an diesem Tag Show sind im Internet unter deres übrig als zu warten, kommt dann die Weihnachts- www.oeticket.com, bei allen aber das ist überhaupt nicht überraschung, was für ein Tier oeticket-Vorverkaufsstellen,

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 39 KULTUR IN MISTELBACH

5 Jahre Mistelbacher Eiszauber

Bereits zum fünften Mal lädt das beliebte Erfolgsfor- mat des Mistelbacher Eiszaubers zum Eislaufen in der Innenstadt, Punsch trinken mit Freunden, zum lustigen Fotoshooting vor der Mistelbacher Weihnachtskulisse oder – heuer neu – zum virtuellen Ski- und Snowboard- vergnügen ein. Eröffnet wird der Mistelbacher Eiszauber am Freitag, dem 23. November, ab 15.00 Uhr und hat dann wieder – witterungsabhängig – wochentags von 15.00 bis 20.00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags von 14.00 bis 20.00 Uhr bis einschließlich Sonntag, dem 10. Februar, bei kostenlosem Eintritt geöffnet. Ein Eislaufschuhverleih hält gegen eine kleine Gebühr alle gängigen Größen zum Verleih bereit und selbst für die Kleinsten stehen Eislauf- Pinguine und -Eisbären zur Verfügung.

Aufgrund der großen grüße an seine Lieben zu ver- Nachfrage gibt es auch heuer senden oder die Zeit in der wieder die Möglichkeit, sich überdachten Renault Polke- vor der riesigen Mistelbacher Winter Gaming Zone beim Te- Weihnachtskulisse mit seinen sten und Ausprobieren von ac- zeit ist in Mistelbach eben ga- Infos Freunden ablichten zu lassen tionreichen Wintersportarten rantiert für jedes Alter viellos! I www.viellos.at und die Bilder als Weihnachts- zu verbringen. In der Winter- SchlösslAdvent: Start in die besinnlichste Zeit des Jahres

Er bildet seit vielen Jahren den traditionellen Auftakt Stadtbibliothek Mistelbach, Keramik, Glasobjekte, Kräu- zum Start in die besinnlichste Zeit des Jahres: der Schlössl- um 16.00 Uhr ein gemein- teröle, Kerzen, Kinderbücher, Advent am ersten Adventwochenende. Und so lädt der sames Singen von Weinviertler sowie Dekorations- und Ge- Verein SchlösslAdvent Mistelbach auch heuer wieder von Weihnachtsliedern unter der schenkartikel aller Art ausge- Freitag, dem 30. November, bis Sonntag, dem 2. Dezem- Leitung von Heide Swoboda stellt und angeboten, während ber, zum beliebten Adventwochenende im Mistelbacher sowie um 17.00 Uhr ein Auf- man im Presshaus von der Fa- Barockschlössl. In gewohnter Form dürfen Besucher der tritt des Weinviertler Zither- milie Liebminger mit Edelbrän- dreitägigen Veranstaltung wieder ein umfangreiches, trios, ehe um 18.00 Uhr die den, Weinen aus der Region vielfältiges Programm für Alt und Jung erwarten. Etliche PaasdorfBRASS im Schlösslhof und Aufstrichbroten verwöhnt Verkaufsstände bieten im Innenhof des Barockschlössls für musikalische Umrahmung wird. Der Reinerlös wird für Dekoartikel sowie Punsch, Glühwein, Maroni, Käsespezia- sorgt. das Frauenhaus Mistelbach so- litäten, Schnäpse und Liköre und viele andere kulinarische wie für die Sozialpädagogische Köstlichkeiten an. Umgeben von Bildern der Künstlerin Ge- Sonntag: Wohngemeinschaft KIWOGE meinderätin Heidemarie Winna werden die Gäste im Ca- Der Sonntag startet eben- gespendet. féhaus, das am Freitag und Samstag vom Team der Hand- falls ab 14.00 Uhr mit Ker- arbeitsrunde der Pfarre Mistelbach und am Sonntag vom zenziehen mit der Jugend der Aktion Weihnachtspaket: Weltladen Mistelbach betreut wird, mit Kaffee und süßen Evangelikalen Freikirche Mi- Unter dem Titel „Hoffnung Leckereien verwöhnt. Heuer neu werden in der Schlössl- stelbach. Um 14.30 Uhr folgt und Freude“ findet im Rahmen stube erstmals Schauklöppeln, ein altes, traditionelles ein Auftritt von Schülern der des SchlösslAdvents auch die Handwerk, sowie im Hof – nach altem Weinviertler Brauch Musikschule und des Actors Aktion Weihnachtspaket 2018 – Barbarazweige als auch Adventkränze zum Kauf angebo- & Puppets Studio Mistelbach statt, wo für bedürftige Men- ten. Kurz um, im stimmungsvollen Ambiente des Barock- im Caféhaus. Umrahmt durch schen in Moldawien gespen- schlössls können Besucher aus dem vielfältigen Angebot die Stadtkapelle Mistelbach det wird. Einfach ein liebevoll der Verkaufsstände wählen, sich kulinarisch verwöhnen dürfen sich um 17.00 Uhr zusammengestelltes Paket lassen oder einfach die vorweihnachtliche Atmosphäre schließlich alle Kinder auf den zum SchlösslAdvent bringen beim SchlösslAdvent genießen. Besuch des Heiligen Nikolaus und am Freitag, dem 30. No- im Schlösslhof freuen. Den vember, oder am Samstag, Programm: während des Eröffnungstages. Abschluss bildet um 18.00 Uhr dem 1. Dezember, von 13.00 Freitag: die Akustikband „Unique Filled bis 17.00 Uhr beim Sammelort Um 17.00 Uhr startet der Samstag: Pepers“ im Schlösslhof. im kleinen Stadtsaal abgeben. SchlösslAdvent mit dem La- Der Samstag startet ab ternenumzug, gestaltet von 14.00 Uhr mit Kerzenziehen Angebote: Infos der Jungschar und dem Stadt- mit der Jugend der Evangeli- Im Schlössl werden, aufge- Verein kindergarten Mistelbach. An- kalen Freikirche Mistelbach. teilt auf die einzelnen Räume, SchlösslAdvent Mistelbach schließend sorgt ein Ensemble Im weiteren Programm folgt unter anderem Biohonig, Alpa- I www.schlössladvent.at der Stadtkapelle Mistelbach für um 15.00 Uhr ein Weihnachts- ka- und Naturpflegeprodukte, die musikalische Umrahmung märchen in Bildern von der Schmuckstücke, Handarbeiten,

40 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Weinviertler Advent im Liechtenstein Schloss Wilfersdorf

Über 40 Aussteller sind am Samstag, dem 8. und Sonn- Adventkonzert im Schloss tag, dem 9. Dezember von 14.00 bis 19.00 Uhr wieder mit den Biskups: beim Advent im Schloss Wilfersdorf mit dabei. In und um In diesem Jahr findet am das historische Schlossgebäude werden handgefertigte Freitag, dem 7. Dezember, Kostbarkeiten und kreative Kleinkunst angeboten. Beim um 19.00 Uhr im Festsaal des Schlendern über den Schlosshof, der mit käuflich erwerb- Liechtenstein Schlosses Wil- baren Christbäumen geschmückt ist, finden Sie verschie- fersdorf ein Konzert mit den dene kulinarische Schmankerln und wärmende Getränke Biskups statt. Es erwarten Sie in den Hütten während sich die Kinder im Schlosskeller weihnachtliche Lieder und in der Lebkuchen-Backstube und der Bastelecke die Zeit Texte. vertreiben und selbstgemachte Schätze fertigen können. Neben dem Haupteingang freuen sich Lama und Alpaka Kartenvorverkauf: über Streicheleinheiten. Umrahmt wird die gesamte Ver- Gemeindeamt Wilfersdorf anstaltung von diversen musikalischen Einlagen vom Mu- T 02573/2366 sikverein Wilfersdorf und der Volksschule Wilfersdorf. Am Samstag um 16.00 Uhr kommt der Hl. Nikolaus zu Besuch. ADVENTZAUBER BULLENDORF Kellergasse Fuchsenweg Samstag, 1. Dezember, 14-20 Uhr Sonntag, 2. Dezember, 14-20 Uhr

ADVENTKONZERT IM SCHLOSS WILFERSDORF Freitag, 7. Dezember um 19 Uhr Weihnachtliche Lieder und Texte mit den Biskups

ADVENT IM SCHLOSS WILFERSDORF Samstag, 8. Dezember, 14-19 Uhr 7.-9. Dezember Sonntag, 9. Dezember, 14-19 Uhr film.kunst.kino zeigt nach Marseille. Im Gepäck hat nimmt die Identität von Weidel er die Hinterlassenschaft des an, versucht eine der wenigen ... „Transit“ Schriftstellers Weidel, der sich Schiffspassagen zu ergattern. aus Angst vor seinen Verfol- Flüchtlingsgespräche in den Der Kulturverein „film.kunst.kino“ zeigt am Dienstag, gern das Leben genommen Korridoren des kleinen Ho- dem 4. Dezember, das in Deutschland und Frankreich ge- hat: ein Manuskript, Briefe, tels, in den Wartezimmern der drehte Drama „Transit“ im Kronen Kino in Mistelbach. Es die Zusicherung eines Visums Konsulate, in Cafés und Bars ist die Geschichte einer Liebe zwischen Flucht, Exil und der durch die mexikanische Bot- am Hafen. Georg freundet sich Sehnsucht nach einem Ort, der ein Zuhause ist. Beginn ist schaft. In der Hafenstadt darf mit Driss an, dem Sohn seines um 19.30 Uhr, Karten sind 30 Minuten vor Vorstellungsbe- nur bleiben, wer beweisen auf der Flucht verstorbenen ginn direkt an der Kassa erhältlich. kann, dass er gehen wird. Genossen Heinz. Seine Pläne Einreisegenehmigungen für ändern sich, als er der geheim- Inhalt: stehen vor Paris. Georg ent- die möglichen Aufnahmelän- nisvollen Marie begegnet. Die deutschen Truppen kommt im letzten Moment der werden gebraucht. Georg ... „Die bauliche Maßnahme“

Der Kulturverein „film.kunst.kino“ zeigt am Dienstag, Seitens der Politik wird in Infos dem 18. Dezember, die in Österreich gedrehte Dokumen- Medienberichten Stimmung Kulturverein film.kunst.kino tation „Die bauliche Maßnahme“ im Kronen Kino in Mistel- gemacht, sie gibt sich ent- Waldstraße 35 bach. Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten sind 30 Minuten vor schlossen. Die Exekutive vor 2130 Mistelbach Vorstellungsbeginn direkt an der Kassa erhältlich. Ort beschwichtigt. Und die Be- E [email protected] wohnerInnen finden sich hin- I www.filmkunstkino.at oder Inhalt: sturm zu schützen. Ein Zaun ist und hergerissen. Viele fürch- www.facebook.com/film- Grenzpass Brenner: Im auch am Brenner im Gespräch ten die „bauliche Maßnahme“ kunstkino Frühjahr 2016 werden seitens und Grenzkontrollen zwischen ebenso wie die vermeintlich der Politik Maßnahmen ergrif- Nord- und Südtirol sollen erst- drohende Überfremdung der fen, um Österreich vor einem mals seit knapp zwanzig Jah- Heimat Tirol. neuerlichen Flüchtlingsan- ren wieder eingeführt werden.

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 41 KULTUR IN MISTELBACH

Ausstellungssaison im MAMUZ noch bis Sonntag, 25. November

Das MAMUZ macht mit abwechslungsreichen Ausstel- Copyright MAMUZ lungen 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte zu einem Er- lebnis. Die diesjährigen Highlights lassen sich nur noch bis Sonntag, dem 25. November, in den Ausstellungen „Kon- flikten auf der Spur. Von der Steinzeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs“ im MAMUZ Schloss und „Faszination PYRAMIDEN“ im MAMUZ Museum Mist- elbach entdecken.

„Konflikten auf der Spur. Kriegen zwischen Gesellschaf- Von der Steinzeit bis zum ten und Staaten äußerten. Die Ende des Ersten Welt- Schwerpunkte der Ausstellung kriegs“: beschäftigen sich mit Alltag Im Rahmen der Ausstellung im Krieg, Waffen und Fort- „Konflikten auf der Spur. Von schritt, dem Schlachtfeld und der Steinzeit bis zum Ende des mit Überresten, die als Müll Ersten Weltkriegs“ thematisiert oder als Kultobjekte mit Nach- am Nil errichtet wurden. Sie welche Götter die Alten Ägyp- das MAMUZ Schloss Asparn an nutzung gesehen werden. Die faszinieren mit gigantischen ter glaubten, gibt es in der der Zaya im Gedenkjahr und Ausstellung will Bewusstsein Ausmaßen und imposanter rekonstruierten Grabkammer Europäischen Kulturerbejahr für diese besonderen Über- Architektur, doch über ihre des Sennedjem zu entdecken. 2018 Konfliktsituationen der reste schaffen, die Teil unseres Errichtung ist wenig bekannt. Ausgestattet mit Szenen aus letzten 7.000 Jahre. Mit archä- kulturellen Erbes sind und ge- Wie viele Arbeiter waren am Leben, Alltag und der ägyp- ologischen Funden von der Ur- schützt werden müssen. Bau einer Pyramide beteiligt? tischen Götterwelt, geben die und Frühgeschichte bis zum Wie lange dauerte es, bis eine Fresken Einblick in diese längst Ersten Weltkrieg ist die Aus- „Faszination PYRAMIDEN“: Pyramide fertig gestellt war? vergangene Zeit. stellung Ausnahmesituationen Das MAMUZ Museum Mist- „Faszination PYRAMIDEN“ auf der Spur, die sich in Aus- elbach zeigt in der Ausstellung verdeutlicht mit Baumodellen einandersetzungen zwischen „Faszination PYRAMIDEN“ der unterschiedlichsten Pyra- einzelnen Menschen, Gruppen mit welcher Perfektion die miden die Architektur dieser aber auch in Schlachten bzw. beeindruckenden Bauwerke imposanten Monumente. An DanceCaptain 2019

„It´s time to dance“ heißt es wieder am Samstag, dem 16. März, wenn im Stadtsaal in Mistelbach der Tanzwettbe- werb „DanceCaptain“ bereits in der fünften Auflage über die Bühne geht. Dabei gilt es sich im fairen Wettbewerb mit anderen zu messen, um die besten Tänzer – aufgeteilt auf einzelne Tanzgruppen mit mindestens zwei Personen – zu küren. Die jeweiligen Sieger-Gruppen dürfen sich über eine Teilnahme an einem Tanzseminar in einem professio- nellen Tanzstudio freuen. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Ein- tritt beträgt 7 Euro.

Wie funktioniert der Wett- stücke werden unmittelbar bewerb? nach dem Einsendeschluss von Jede Tanzgruppe, die aus einer Jury gesichtet, welche bis mindestens zwei Personen zu zehn Teilnehmer je Katego- besteht und bis Montag, dem rie ermittelt. Die Auftritte sol- 11. Februar, ein Video als DVD len etwa fünf Minuten dauern. limit durchaus übersteigen nar bei einem professionellen oder USB-Stick mit maximal Das Playback für den Auftritt bzw. unterschreiten können. Tanzstudio. zwei Tanznummern inkl. aus- ist auf CD oder anderem Da- Die Jury wählt in jeder Katego- gefülltem Teilnahmeformular tenträger vorweg abzugeben. rie die Siegergruppe aus, wel- Infos an den Fachbereich Kultur der che einen Pokal und den Titel StadtGemeinde Mistelbach, StadtGemeinde Mistelbach, Was gibt es zu gewinnen? DanceCaptain erhält. Auch Fachbereich Kultur Hauptplatz 6, 2130 Mistel- Die Teilnehmer werden in das Publikum wählt eine Sie- Hauptplatz 6 bach, schickt bzw. persönlich zwei Kategorien altersmäßig gergruppe pro Kategorie aus. 2130 Mistelbach vorbeibringt, ist berechtigt am bis 15 und bis 20 Jahre einge- Als Preis für alle vier Sieger- T 02572/2515-5262 Wettbewerb teilzunehmen. teilt, wobei einzelne Teilneh- Gruppen winkt wieder eine E [email protected] Alle eingesandten Tanz- mer in der Gruppe das Alters- Teilnahme an einem Tanzsemi- I www.dancecaptain.at

42 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 KULTUR IN MISTELBACH

Finanzielle Unterstützung aus Neumarkt für Ankauf der neuen Tracht der Stadtkapelle Mistelbach

Das Orchester der Stadtkapelle Mistelbach lud am Sonn- tag, dem 11. November, zum bereits 50. Herbstkonzert in den Mistelbacher Stadtsaal. Und es war in zweierlei Hin- sicht ein besonderes Herbstkonzert: Einerseits, weil die Mitglieder der Stadtkapelle Mistelbach bereits das 50-jäh- rige Jubiläum des beliebten Herbstkonzertes feierten, an- dererseits, weil an diesem Tag erstmals die neue Tracht präsentiert wurde, nachdem die alte nach 30 Jahren bereits in die Jahre gekommen ist. Unterstützt wurde der Ankauf der neuen Tracht unter anderem auch mit 1.200 Euro aus der Partnerstadt Neumarkt/Oberpfalz, die am Freitag, dem 19. Oktober, offiziell von Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek und Stadtrat Heiner Zuckschwert an den Obmann der Stadtkapelle Mistelbach Johann Stöger sowie Kapellmeister Mag. Karl Bergauer übergeben wurde. Hier- Nächstes Highlight: Infos bei handelt es sich um jenes Geld, das als Überschuss vom Sonntag, 6. Jänner, 15.00 Uhr: Stadtkapelle Mistelbach Bierverkauf beim Bezirkshauptstadtfest übriggeblieben ist Neujahrskonzert E [email protected] und nun zum Ankauf der neuen Tracht gespendet wurde. im Stadtsaal Mistelbach I www.sk-mistelbach.at Ausstellung von Dr. Bernd Moldan in der Volksbank

In der Volksbank in Mistelbach sind zurzeit Bilder des in Wien geborenen Künstlers Dr. Bernd Moldan ausgestellt, der seit 1965 als Event-, Kunst- und Reisefotograf tätig ist. Einen kleinen, aber feinen Auszug seiner Werke hat der Fotograf derzeit in der Bankfiliale ausgestellt, die noch bis Ende November während der Öffnungszeiten bestaunt werden können.

Bernd Moldan wurde 1944 dan als Event-, Kunst- und in Wien geboren und promo- Reisefotograf tätig und hat bis vierte 1967 an der Universität heute eine Vielzahl fotogra- in Wien. Nach einer Manage- fischer Arbeiten und Filmpro- mentfunktion in internationa- jekte geschaffen. Daher wun- Künstler Dr. Bernd Moldan und Volksbank- len Konzernen war er im Bank- dert es nicht, dass die Werke Geschäftsstellenleiter Josef Bauer und Immobilienwesen tätig, von Dr. Bernd Moldan bereits in ehe er von 1993 bis 2006 ein zahlreichen Ausstellungen zu Wien, im Schloss Laudon, im Infos selbständiges Immobilienun- sehen waren, darunter unter Marriott Hotel Renaissance in Dr. Bernd Moldan ternehmen führte. anderem in der griechischen Wien, im Theater-Hotel Josef- T 0664/1077710 Seit 1965 ist Dr. Bernd Mol- Zentrale für Fremdenverkehr in stadt und vielen anderen mehr. I www.fotomoldan.at „4 Voices of Musical“ im Stadtsaal Mistelbach

Vier begnadete Künstler singen zusammen auf einer Bühne. Das ist das erfolgreiche Konzept von „4 Voices of Musical“, das die holländische Musicaldarstellerin Maya Hakvoort 2012 erstmals ins Leben gerufen hat. Nun geht „4 Voices of Musical“` erneut auf Tournee und gastiert am Samstag, dem 1. Dezember, im Stadtsaal in Mistelbach. Ne- ben Maya Hakvoort singen Ramesh Nair, Fräulein Mai (vor- mals Missy May) und Andreas Lichtenberger ihre schöns- ten und beliebtesten Musicalsongs. Das Publikum darf sich sowohl auf altbekannte Klassiker als auch auf neue Musik- stücke freuen. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Kartenvorverkauf: mistelbach.at erhältlich. Karten sind bei allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen und im Bür- Infos gerservice sowie auf karten. I www.maya-hakvoort.com

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 43 KULTUR IN MISTELBACH

40. Internationale Puppentheatertage mit einer „BIG BANG PARTY“ feierlich eröffnet

Was im Jahr 1979 mit einem „Urknall in der Welt des Fi- gurentheaters“ begann, gipfelte 39 Jahre später in den 40. Internationalen Puppentheatertagen in Mistelbach, die in diesen vier Jahrzehnten zu einem der größten Figurenthe- aterfestivals weltweit gewachsen sind. Über 600 Theater- gruppen aus 63 Ländern mit über 1.200 unterschiedlichsten Inszenierungen waren in diesen 39 Jahren in Mistelbach zu Gast und mehr als eine Viertelmillion Menschen Zeugen dieses einzigartigen Ereignisses! „Unser Festival ist heute weltweit bekannt! Darauf können wir stolz sein und es be- geistert Jahr für Jahr ein großes Publikum“, betonte die In- tendantin des Festivals Dipl.Dar. Cordula Nossek. Feierlich eröffnet wurden die 40. Internationalen Puppentheater- tage mit heuer 26 unterschiedlichen Inszenierungen und mehr als 80 Aufführungen von 21 Puppentheatergruppen aus insgesamt elf Ländern von NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing: „Ihr seid eine wichtige Perle, mit der das kul- turelle Ganzjahresangebot in Niederösterreich wesentlich bereichert wird und habt es mit dem Internationalen Pup- pentheater geschafft, in die Welt hinaus zu strahlen und durch die Vielzahl an Gruppen aus unterschiedlichsten Län- dern, die in den letzten 39 Jahren beim Festival mit dabei waren, einen wesentlichen Beitrag zur Völkerverständi- gung zu leisten!“

Auch wenn zwischen dem Gratulationswünsche zu ersten Festival im Jahr 1979 den mittlerweile 40. Interna- – damals noch als Puppen- tionalen Puppentheatertagen theater Mistelbach – und dem kamen von vielen Seiten, so heurigen Festival 39 Jahre da- auch von Bürgermeister Dr. Publikumspreis: Puppentheaterbühne – der zwischen liegen, so hat sich in Alfred Pohl: „Vor 40 Jahren Die Verleihung des Publi- Preis ging heuer an das Cargo der Einstellung zum Puppen- haben sich wackere Menschen kumspreises, wo die Zuschauer Theater aus Deutschland mit spiel bis heute nichts geändert: aufgemacht, zum ersten Mal und damit Fachleute und Laien dem Stück „Der große Coup“– „Trotz der Moderne kann die dieses Festival organisiert und gleichermaßen entscheiden erhielt eine Skulptur. Wurzeln der Kleinkunst nie- damit ein deutliches Zeichen durften, welche Inszenierung mand leugnen, ebenso die gesetzt. Heute ist das Festival im Vorjahr, also bei den 39. In- Auslagenwettbewerb: internationale Ausrichtung weltberühmt und die Stadt ternationalen Puppentheater- Wie jedes Jahr bildete die unseres Festivals nach außen“, hat sich das Puppentheater zur tagen, am besten ankam, zählt bereits traditionelle Preisver- betonte Kulturstadtrat Klaus Marke gemacht, die überall seit 2009 zu den Fixpunkten leihung des Auslagenwettbe- Frank bei der Eröffnung und präsent ist!“ im jährlichen Eröffnungspro- werbes am Donnerstag, dem richtete seinen Dank an alle gramm. Die Auswertung wur- 18. Oktober, im Stadtsaal den Bürgermeister sowie das Land Auszeichnungen: de wieder so vorgenommen, Auftakt für das mehrtägige Niederösterreich für die im- Drei verdiente Persönlich- dass die einzelnen Bewer- Puppentheaterfestival. Passend merwährende Unterstützung keiten, die sich dem Puppen- tungsstufen prozentual zu den zum diesjährigen Thema „BIG zur Ausrichtung des Festivals theater verschrieben haben abgegebenen Stimmen ausge- BANG PUPPETS“ gestalteten in den letzten Jahrzehnten. und es im „Herzen tragen“, rechnet wurden. Die siegreiche und dekorierten dabei Kinder wie es der Stadtchef bezeich- nete, wurden im Rahmen der Eröffnung geehrt. So erhielten NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibau- er als damaliger Bürgermeister, Helga Stubenvoll als damalige Kulturstadträtin sowie Helga Ruso-Pawelka als langjährige Organisatorin der jährlichen Puppentheatertage eine Dank- und Anerkennungsurkunde für die Verdienste um das Pup- pentheater aus den Händen des Bürgermeisters überreicht.

44 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 KULTUR IN MISTELBACH

und Jugendliche im Vorfeld mit Gemeinderätin Eva-Maria Sparte Ranger/Rover, Zürich kleine, feine Auswahl der viel- unterschiedliche Auslagen von Paltram-Pleil, Hannes Ratham- Kosmos seitigen Welt der Philatelie, die Mistelbacher Wirtschaftsbe- mer, Anna Schimmer und Ge- am Samstag, dem 20., sowie trieben und brachten dabei meinderätin Heidemarie Win- 3. Platz: Katholische Jung- am Sonntag, dem 21. Oktober, ihre Ideen und Kreativität zum na kürte dazu im Vorfeld die schar, Furch GmbH besichtigt werden konnten. Ausdruck. „Dass Auslagen ge- jeweils schönsten Auslagen in Der Sonderstempel präsen- schmückt werden, hat sich in den beiden Kategorien und „Der Auslagenwettbewerb tierte heuer das Fabelwesen den letzten Jahren bewährt bewertete nach den Kriterien ist etwas feines, wo man sich des diesjährigen Sujetbildes. und viele Kindergartenkinder Originalität und Art der Um- intensiv mit dem Thema der und Schüler sind auch heuer setzung. Internationalen Puppenthe- MIMIS GROSSES PUPPEN- wieder mit großer Begeiste- atertage beschäftigen kann. SPIELFEST: rung dabei gewesen, weshalb Gewinner Kategorie A Und es hat mein Herz erfreut, Heuer nicht als krönender ich allen meinen Dank ausspre- 1. Platz: Kindergarten „Mistel- als ich mir die vielen, liebevoll Abschluss, jedoch mindestens che, die auch heuer wieder bach NORD“, Wittek – Feuer gestalteten Auslagen angese- genauso pompös wie in den mitgemacht haben“, dankte in Bestform hen habe“, gratulierte die In- Vorjahren fand am Sonntag, Kulturstadtrat Klaus Frank am tendantin zu den vielen gelun- dem 21. Oktober, das traditi- Tag der Preisverleihung, der 2. Platz: Kindergarten „Erich genen Auslagen. onelle Fest für Familien statt. von der Pop-Musikschulband Bärtl-Straße“, Gelbe Gruppe, Den ganzen Tag über wurden der Städtischen Musikschule Lichtquelle ABSV Briefmarkenschau: zehn Kurzstücke aus fünf Län- Mistelbach unter der Leitung Für alle Freunde der Philate- dern gezeigt, um in die faszi- von Klaus Lahner musikalisch 3. Platz: Pfadfindergruppe, lie war während des Festivals nierende Welt des Figurenthe- umrahmt wurde. Sparte Wölflinge, Bäckerei – wieder das Sonderpostamt aters einzutauchen. Darunter Heuer wurden insgesamt 16 Bistro Heindl der Briefmarkenfreunde am waren Walkacts, ein Mario- Auslagen geschmückt und da- Freitag, dem 19. Oktober, im nettenvarieté, Schattentheater, bei versucht, das Thema „BIG Gewinner Kategorie B Barockschlössl geöffnet. Dabei ein indischer Tanz, Tischfiguren BANG PUPPETS“ in den Aus- 1. Platz: Polytechnische Schu- präsentierten die Mitglieder im Badezimmer, Drehorgelmu- lagen so gut wie möglich um- le, Glas Frank des Arbeiter- und Briefmar- sik und vieles mehr. zusetzen. Eine vierköpfige Jury 2. Platz: Pfadfindergruppe, kensammelvereins wieder eine Auftakt mit einem „kleinen Urknall“

Im kleinen, feinen Rahmen Urknall“ in der Figurenthea- wurde am Freitag, dem 5. Ok- terszene. Denn es sind nicht tober, der Auftakt zu den 40. nur die Figuren, die Claudia Six Internationalen Puppenthea- zeigt, sie präsentiert auch die tertagen mit der Eröffnung der Welten und Räume rund um Ausstellung „BIG BANG PUP- diese Figuren. Und das ist für PETS“ der jungen Künstlerin das Figurentheater so span- Claudia Six im Barockschlössl nend“, betonte Intendantin in Mistelbach eingeläutet. Dipl.-Dar. Cordula Nossek. Ne- Claudia Six ist eine österrei- ben den ausgestellten Werken chische Figurendesignerin, die von Claudia Six hatten Besu- einen sehr eigenen und faszi- cher außerdem Gelegenheit, nierenden Stil verkörpert und den offiziellen Puppenspieler- sich in der Ausstellung vor wein 2018 – ein Welschriesling allem mit dem Entstehen von 2017 der Landwirtschaftlichen Ideen und Figuren beschäftigt. Fachschule Mistelbach – zu „Sie ist ein kleiner Shooting- verkosten, der bei der Ausstel- Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Intendantin Dipl.Dar. Cordula star, sozusagen ein „kleiner lung präsentiert wurde. Nossek, Künstlerin Claudia Six und Kulturstadtrat Klaus Frank

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 45 KULTUR IN MISTELBACH

Kunstverein Mistelbach nun in weiblicher Hand: Sylvia Seimann wurde zur neuen Obfrau gewählt

Viele Jahre lang war der Kunstverein Mistelbach fest in Männerhand. In der am Dienstag, dem 9. Oktober, stattge- fundenen Generalversammlung wurde ein Wechsel im Vor- stand beschlossen und Sylvia Seimann als neue Obfrau des Vereins gewählt. Sie folgt damit Dr. Franz Josef Schwelle nach, der in den letzten Jahren die Geschicke des Vereines an der Spitze leitete. Letzterer bleibt dem Vereinsvorstand aber weiterhin erhalten, damit die hervorragenden Kon- takte zur Wiener Kunstszene auch weiterhin genutzt wer- den können.

Porträt der neuen Obfrau: Auch der Einfluss unzäh- Sylvia Seimann wurde 1958 liger Italienaufenthalte ist in in Mistelbach geboren und den Werken von Sylvia Sei- Helga Marian, Dr. Franz Josef Schwelle, Mariana Ionita, Obfrau setzte sich bereits seit ihrer mann nicht zu übersehen. An Sylvia Seimann, Edda Swatschina, Werner Gröger, Gudrun frühesten Jugend mit Malerei, erster Stelle ist es die Sprache, Wasserbauer, Gemeinderat Josef Schimmer und Ferdinand Zeichnung und Kunsthand- die in vielen Werken ihren Platz Altmann werk auseinander. 1991 be- einnimmt. Italienische Poesie gann sie eine künstlerische tritt in Dialog mit der Male- Kassier: Künstlern eine Plattform bie- Ausbildung in Aquarell, Pastell rei, bestimmt das Thema oder Werner Gröger ten. Ein weiterer attraktiver und Grafik bei Günther Esterer schreibt manchem Bild seine Ausstellungsort für das Pro- und Gerhard Almbauer und besondere Geschichte. Kassier-Stellvertreter: gramm des Kunstvereines setzte sich intensiv mit Acryl Dr. Franz Josef Schwelle Mistelbach steht mit dem Ge- und Mischtechnik bei Awad Neuer Vorstand lände des MAMUZ Museum Krayem auseinander. im Überblick: Schriftführerin: Mistelbach bzw. dem nitsch Das Weinviertel mit seiner Obfrau: Helga Marian museum zur Verfügung. Des weiten Landschaft und den Sylvia Seimann Weiteren betreibt der Kunst- Kellergassen war viele Jahre Schriftführerin-Stellvertreter: verein eine Druckwerkstatt das Hauptthema der Bilder von 1. Obfrau-Stellvertreterin: Ferdinand Altmann für künstlerische Druckgrafik, Sylvia Seimann. Später folgten Edda Swatschina die mit ihrer Ausstattung für Stillleben, Akte und deren Ab- Kunstverein Mistelbach: sämtliche Hoch-, Flach- und straktion, Aquarell und Pastell- 2. Obfrau-Stellvertreterin: In den Räumen des Barock- Tiefdrucktechniken Kunstver- kreide waren das bevorzugte Gudrun Wassermann schlössls führt der Kunstverein einsmitgliedern und Gästen Ausdrucksmittel. Auch die Mistelbach ein umfangreiches zur Verfügung steht. Thematik der Bilder erweiterte 3. Obfrau-Stellvertreterin: Ausstellungsprogramm durch. sich, Menschen nahmen Ge- Mariana Ionita Auf insgesamt 400 m² Präsen- Infos stalt an und sind geblieben, tationsfläche werden jährlich Kunstverein Mistelbach finden sich in Bildern sowie Vertreter der StadtGemeinde acht Ausstellungen gezeigt, I www.kunstverein- Objekten aus Draht, Gips oder Mistelbach: die sowohl regionalen als auch mistelbach.at Papier. Gemeinderat Josef Schimmer international renommierten „Ein typischer Weinviertler“: Kabarett mit Martin Pleil

Unter dem Titel „Ein typischer Weinviertler“ lädt Kaba- rettist Martin Pleil am Freitag, dem 30. November, wieder zu einem unterhaltsamen Abend ins Pfarrzentrum von Mi- stelbach. Mit seinem lustigen Kabarettprogramm wird er das Publikum über Weinviertler Phänomene aufklären und erläutern, was einen typischen Weinviertler ausmacht. Wer z.B. erfahren will, warum die Bullendorfer Kellergasse die sicherste Straße im Weinviertel ist, was den Unterschied vom Weinviertler zum Wiener Planquadrat ausmacht und wer wissen will, warum es keinen Jungpfarrerkalender gibt, der kommt an diesem Abend am besten ins Mistel- bacher Pfarrzentrum. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr.

Kartenverkauf: Trafik Kornek sowie bei Büro- Vorverkauf: 12 Euro technik Hienert erhältlich Vorverkaufskarten sind in der Abendkasse: 14 Euro

46 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 KULTUR IN MISTELBACH / SPORT IN MISTELBACH

„Christmas in Mistelbach“: 15. Weihnachts-Benefizgala im Stadtsaal

Seit mittlerweile eineinhalb Jahrzehnten zählt „Christ- mas in Mistelbach“, die weinviertelweit größte Benefizgala in der Vorweihnachtszeit, zu einem Fixpunkt im Veranstal- tungskalender der StadtGemeinde Mistelbach. Unter der bewährten Organisation von Kulturstadtrat Klaus Frank, der die Gala im Jahr 2003 ins Leben gerufen hat, findet das mittlerweile 15. „Christmas in Mistelbach“ heuer am Sams- tag, dem 15. Dezember, im Stadtsaal in Mistelbach statt. Gemeinsam mit Michael Jedlicka wird er auch heuer wie- der eine Vielzahl an bekannten Teilnehmern wie Ashantee Foundation, Claudia Guarin & Dipl.-Ing. Dolphi Danninger vom Kultursalon Niederleis, Gottfried Riedl und das Cross- over Duo ProfundKontra sowie natürlich die Stageband unter der Leitung von Johannes Grill und Kapellmeister o) NNÖMS Gaweinstal Kartenpreise: Mag. Karl Bergauer begrüßen. Das Publikum erwartet o) Michael Jedlicka und Die Kartenpreise sind ge- also wieder ein stimmungsvoller Mix aus Musik, Tanz und Kulturstadtrat Klaus Frank staffelt von 15 bis 24 Euro und Lesungen, wo für jeden Geschmack etwas dabei ist und o) Christoph Krenn im Bürgerservice der StadtGe- große Talente genauso wie junge Newcomer ihr Können (Weltmeister im Rackleton) meinde Mistelbach oder on- unter Beweis stellen. Mit dem Reingewinn aus der Show o) Kultursalon Niederleis mit line unter www.christmas-in- sowie den Spenden der Firmen-Sponsoren, dem Erlös und Claudia Guarin & mistelbach.at erhältlich. den Resten der Vorjahres-CDs werden Bedürftige im Raum Dipl.-Ing. Dolphi Danninger Mistelbach unterstützt. Beginn ist um 19.00 Uhr, Einlass be- o) Angela Mair Infos reits ab 18.00 Uhr. o) Gottfried Riedl und Katja Fachbereich Kultur der Stadt- Jedlicka Gemeinde Mistelbach Teilnehmer (in alphabe- Profundkontra o) Victoria Schödl Hauptplatz 6 tischer Reihenfolge): o) Ensemble des BORG o) Schulchor der NMS 2130 Mistelbach o) Ashantee Foundation Mistelbach unter der Mistelbach unter der T 02572/2515-5261 o) Manfred Asperger und Leitung von Johannes Grill Leitung von Katrin Schuster E [email protected] Benedikt Böhm am Klavier o) Johanna Flandorfer o) Stageband unter der I www.christmas-in- o) Natalie Bielecka o) Flutes & More unter der Leitung von Johannes Grill mistelbach.at o) Michael Brunner Leitung von Karin Reda und Kapellmeister o) Crosscover Duo o) Theresa Furch Mag. Karl Bergauer KSV Mistelbach: Durchwachsener Saisonstart

Im Kegelsport wurden bisher etwa die Hälfte aller Spiele im Jahr 2018 absolviert. Leider kann der KSV Mistelbach nicht so viele Siege vorweisen, wie man anfangs laut Spiel- plan hätte vermuten können. In der Landesliga liegt der Mannschaftsschnitt bei 531 Kegel, das ist aber zu wenig, um ganz oben mitspielen zu können. Mit einer Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen liegt der KSV nur auf Platz 4.

Erfahrungsgemäß spielen A-Liga, erreichte der KSV Mi- die Mistelbacher im Frühjahr stelbach bei drei Spielen von besser, doch wenn man bereits allem etwas und muss sich im Herbst Chancen ungenutzt mit drei Punkten und Platz 5 lässt, hilft das auch nicht mehr. zufriedengeben. Hier von ei- Ziel muss es sein, sich über die ner Mannschaft zu reden wäre Winterpause im oberen Drit- übertrieben, denn bisher sind tel zu festigen. Doch mit vier nur zwei Spieler bei jedem schweren Auswärtsspielen Match gestartet. dürfte das nur schwer umzu- stattfanden, man alle verlo- punktete gleich in seinem er- setzen sein. Und ein richtiger B-Liga: ren hat und jetzt punktelos sten Spiel und lässt auf weitere Heimvorteil ist momentan Das gleiche Bild zeichnet am Tabellenende liegt. Das ist Erfolge hoffen. auch nicht zu erkennen. sich in der B-Liga ab, wo es der schlechteste Saisonstart ebenfalls nur zwei Stammspie- seit 2015. Einziger Lichtblick Infos A-Liga: ler gibt. Dazu kommt, dass ist derzeit Neuzugang Rudolf KSV Mistelbach Eine Klasse abwärts, in der die ersten drei Spiele auswärts Pertak. Der erfahrene Kegler I www.ksv-mistelbach.at

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 47 SPORT IN MISTELBACH

Tischtennis: Neu formierte Einsermannschaft

Die Tischtennis Spielgemeinschaft Weinviertel 1, die seit dieser Saison nur auf einheimische Spieler setzt, konnte gleich im ersten Spiel einen 8:2-Erfolg feiern, und das nach einem 0:2-Rückstand. Heimkehrer Roman Kiessling, Mar- tin Steingassner, Jonas Zink und Christian Strobl wiesen Wiener Neudorf 3 sicher in die Schranken. In den beiden darauffolgenden Partien gegen Bruck 2 (4:8) und die Spiel- gemeinschaft Angern/Strasshof 1 (3:8), bei der mit Bundes- trainer Qian Qian-Li ein ganz großer Name unter Vertrag steht, setzte es zwei Niederlagen.

Am besten in der Liga an- pause wollen wir jetzt so viele gekommen ist einstweilen Punkte sammeln, dass wir uns Jonas Zink, der bis jetzt eine im Ligamittelfeld etablieren gute 5:2-Bilanz aufweist. „Mit und im Frühjahr nichts mit Bruck und Angern hatten wir dem Abstieg zu tun haben“, Christian Strobl, Martin Steingassner, Jonas Zink, Roman zwei Gegner, die am Ende fasst Präsident Eduard Herzog Kiessling ziemlich sicher in den top Vier die momentane Situation zu- stehen werden, da können wir sammen. Samstag, dem 1. Dezember, der Gartengasse. Beginn ist je- nicht ganz mit. In den rest- Am Samstag, dem 17. No- gegen Amstetten gibt es noch weils um 15.00 Uhr, der Eintritt lichen Spielen bis zur Winter- vember, gegen Tulln sowie am zwei Heimspiele im Turnsaal in ist wie immer frei. FC spusu Mistelbach: U13 beim VW Junior Masters

Am letzten Septemberwochenende fand in Traiskirchen das Regionalausscheidungsturnier Ost des VW Junior Ma- sters, einem bundesweiten U13-Fußballturnier, statt. Mit dabei war auch die U13 des FC spusu Mistelbach, die am er- sten Spieltag ran durfte und es in die Finalphase schaffte.

In der Vorrunde blieben somit in die Finalrunde. Im die Bezirkshauptstädter unge- Semifinale wartete mit Rapid schlagen und konnten sogar Wien der spätere Turniersieger dem Bundesligisten aus Hart- auf die Mistelbacher. Letztend- berg ein 0:0 abverlangen. Auf- lich reichte es zu einem guten grund der schlechteren Tordif- 4. Platz. Vor allem aber konnte ferenz reichte es aber nur für die U13 Erfahrung sammeln den 2. Gruppenplatz. und zeigen, dass auch in Mi- In der Zwischenrunde stelbach sehr gut Fußball ge- siegten die Fußballer des FC spielt wird. Mistelbach in einem span- Ein besonderer Dank gilt Ing. Gernot Wiesinger, der den am Turnier ermöglichte und nenden Spiel gegen St. Geor- dem Autohaus Wiesinger, ins- jungen Fußballern durch seine die Mannschaft auch mit neu- gen mit 1:0 und schafften es besondere Geschäftsführer Unterstützung die Teilnahme en Dressen ausgestattet hat. Mixed-Doppelturnier als Saisonabschluss

Mit einem gelungenen Jene Paarung, die am Ende des Mixed-Doppelturnier in Hüt- Tages die meisten Gewinne für tendorf beendete die Spielge- sich verbuchen konnte und meinschaft der aus den Ortsge- den Champions-Tie-Break ge- meinden Eibesthal, Hörersdorf, gen die zweitbeste Paarung Hüttendorf und Paasdorf be- für sich entschied, ging als stehenden Tennisvereine am Turniersieger vom Platz. Dies Sonntag, dem 7. Oktober, die gelang Vanessa Wilhelmer diesjährige Tennissaison. Bei mit Mag. Mark Schönmann traumhaftem Herbstwetter am besten! Platz zwei ging an gingen insgesamt sechs bunt Anita Stindl und Jürgen Lech- zusammengewürfelte Pärchen ner vor der Paarung Sigrid und an den Start. Im Modus „Je- Thomas Paltram. der gegen Jeden“ wurde 15 Minuten pro Partie gespielt.

48 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 PERSONALIA

Ilse Goisauf erhielt hohe Auszeichnung vom Verband Österreichischer Volkshochschulen

In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste für das Volkshochschulwesen wurde Ilse Goisauf, langjährige Bü- roleiterin der Volkshochschule in Mistelbach, das „Große Verdienstzeichen des Verbandes Österreichischer Volks- hochschulen“ von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer verliehen. Ilse Goisauf arbeitete 25 Jahre hindurch mit großem persönlichem Engagement als Leiterin und päda- gogische Assistentin für die Volkshochschule Mistelbach. Durch diesen Einsatz erreichte sie, dass diese kommunal- politische Einrichtung heute zu den größten Volkshoch- schulen Niederösterreichs zählt und der Bevölkerung ein großes und attraktives Bildungsprogramm anbietet. Bürgermeister a.D. VHS-Obmann RegR Alfred Weidlich, Ein vollwertiges Aus- und Steigerung der Kursteilnehmer. Vorsitzender der NÖ Volkshochschulen Bundesrat Karl Bader, Weiterbildungsprogramm Mit Beginn ihrer Tätigkeit 1992 Ilse Goisauf, Vorsitzender Österreichischer Volkshochschulen steht allen Bevölkerungskrei- umfasste der Teilnehmerkreis Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer, Bürgermeister Mag. sen zur Verfügung (Informati- etwa 300 Personen jährlich, sie Matthias Stadler und der Generalsekretär Österreichischer onstechnologie, Persönlichkeit konnte diesen auf etwa 5.000 Volkshochschulen Dr. Gerhard Bisovsky und Kommunikation, Gesund- Personen steigern, die das qua- heitsvorsorge und Sport auch lifizierte Bildungsangebot ger- zählt, die StadtGemeinde und alle Altersgruppen (vom Klein- im Rahmen der „Gesunden ne in Anspruch nehmen – die Region Mistelbach über eine kind über Berufstätige bis zu Gemeinde“, Kunst- und Kin- Volkshochschule Mistelbach ist qualifizierte, kommunalpo- den Pensionisten) das ganze derkurse, Sprachkurse auch ÖCERT und certNÖ zertifiziert. litische Aus- und Weiterbil- Jahr hindurch auch während für Migranten, Kochkurse mit Die erfolgreiche Arbeit von dungseinrichtung verfügt, die der Sommermonate anbietet. dem Schwerpunkt „Gesunde Frau Ilse Goisauf bewirkte über das ganze Jahr ein breites Eine wesentliche Verbesse- Ernährung“, Technikkurse, Bil- somit, dass die kommunal- Spektrum im Bereich der Fort- rung der Infrastruktur und der dungsreisen). politische Einrichtung Volks- und Weiterbildung bereitstellt Lebensqualität der Einwohner Einer der Indikatoren ihrer hochschule Mistelbach nun zu und als besonderes Alleinstel- von Mistelbach und Umgebung erfolgreichen Arbeit ist die den größten Niederösterreichs lungsmerkmal Angebote für geht damit Hand in Hand. Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich zeichnete besonderes Engagement von Margit Weinmeyer aus

Anlässlich des Ehrenamtsfestes des Bildungs- und Hei- matwerkes Niederösterreich, kurz BhW, am Sonntag, dem 23. September, in Ober-Grafendorf, in dessen Rahmen das BhW Niederösterreich ehrenamtlich Engagierten im Bildungsbereich Dank und Anerkennung aussprach, er- hielt Margit Weinmeyer, BhW-Bildungswerkleiterin aus Paasdorf, das Ehrenzeichen in Bronze für ihre engagierte Arbeit und Förderung der Erwachsenenbildung in Nieder- österreich aus den Händen von Landesrat Dipl.-Ing. Lud- wig Schleritzko. „Lokale und regionale Bildungsangebote steigern nicht nur die Lebensqualität der Menschen in den einzelnen Gemeinden, sondern sind auch enorm wichtig für die Entwicklung der Gemeinden und Regionen selbst. Ich danke allen, die ihre kostbare Freizeit in das Bildungs- Copyright BhW Niederösterreich GmbH/ Franz Gleiss ehrenamt investieren: sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Erwachsenenbildung in Niederösterreich“, so Landes- rat Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko. schäftsführer der Kultur.Regi- natürlich auch rund um das on.Niederösterreich. Feiern Thema: Vor dem Fest- „Dass heute über 40 Men- von Stellenwert und Wichtig- 200 Gäste folgten der Ein- akt sorgten spannenden Füh- schen aus nahezu allen Bezir- keit des BhW-Bildungsehren- ladung zum Ehrenamtsfest in rungen „Dampflok und Braue- ken Niederösterreichs für ihr amts: ein wichtiger Baustein die stimmungsvolle, originell rei“ oder „Naturkosmetik und besonderes Engagement im im Angebot der Kultur.Region. gestaltete Remise der Firma Bio-Schokolade“ für „Lernen Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich“, freute sich STYX in Ober-Grafendorf. Le- mit Genuss“. ausgezeichnet werden, zeugt Martin Lammerhuber, Ge- bensbegleitendes Lernen war

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 49 PERSONALIA

Bezirksinspektor i.R. Johann Nagl feierte 90. Geburtstag

Die Liste an (ehrenamt- Österreich, die Johann Nagl lichen) Tätigkeiten, die Be- bereits erhielt. Da wundert es zirksinspektor i.R. Johann Nagl nicht, dass auch die Anzahl an Zeit seines Lebens ausübte und Gratulanten groß war, die Jo- teilweise immer noch wahr- hann Nagl am Montag, dem nimmt, scheint schier endlos 22. Oktober, zu Hause be- zu sein: Jahrelanger Obmann suchten, um ihm zu seinem des Seniorenbundes Mist- 90. Geburtstag zu gratulieren, elbach und mittlerweile Eh- den er tags zuvor feierte. Ne- renobmann, fünf Jahre lang ben Bürgermeister Dr. Alfred – nämlich von 1990 bis 1995 Pohl sowie Ortsvorsteher und – Gemeinderat der StadtGe- Seniorenbundobmann Herbert meinde Mistelbach, seit Jahr- Eidelpes stellten sich ÖKB- zehnten Mitglied der Hauerin- Obmann Walter Ofenauer mit nung und des Österreichischen einer Ehrenurkunde, der Ob- Kameradschaftsbundes Mistel- mann der Hauerinnung Lud- bach, jahrelanger Bezirksvorsit- wig Sünder, Bedienstete der Ortsvorsteher Herbert Eidelpes, Martin Jäger, ÖKB-Obmann zender der Kameradschaft der Polizeiinspektion Mistelbach Walter Ofenauer, Obmann der Hauerinnung Oberzechmeister Exekutive Österreichs sowie sowie der Gewerkschaft öf- Ludwig Sünder, Jubilar Johann Nagl, Gruppeninspektor Franz ehemaliger Bezirksvorsitzender fentlicher Dienst als auch der Schreiber, Bezirksvorsitzender der Kameradschaft der der Gewerkschaft öffentlicher ehemalige Chefermittler beim Exekutive Österreichs Manfred Leitner, Tochter Ingeborg Dienst, wo er seit mittlerweile Bezirkspolizeikommando Mist- Spitaler, ehemaliger Postenkommandant Erich Oberauer, 70 Jahren Mitglied ist. Nicht elbach Franz Schuster von der Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bezirksinspektor Markus Welzel, weniger umfangreich ist die Kameradschaft der Exekutive Enkelsohn Dominik Spitaler und der ehemalige Chefermittler Liste an Auszeichnungen, wie Österreichs mit Geschenken beim Bezirkspolizeikommando Mistelbach Franz Schuster z.B. das Goldene Ehrenzeichen ein und gratulierten Herrn für Verdienste um die Republik Nagl zum runden Geburtstag.

90. Geburtstag 95. Geburtstag

Hermine Sedivy aus Anna Maria Hüttendorf Gruber aus am 27. Sep- Eibesthal am tember 13. Oktober 90. Geburtstag 90. Geburtstag

Rosa Böhm Margaretha aus Sieben- KARL aus hirten am Mistelbach am 13. Oktober 22. Oktober

50 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018 PERSONALIA

103. Geburtstag Goldene95. Geburtstag Hochzeit (50 Ehejahre) BrigitteLeopoldine und WolframKlaus Schiller aus Mistelbach aus Eibesthal am am 24. 17. Oktober August

90. Geburtstage Stefanie Rieder aus Frättingsdorf am 2. Oktober Karl Gründler aus Mistelbach am 12. Oktober Elisabeth Stangl aus Mistelbach am 22. Oktober

Theresia Hilde Theresia Spieß aus Hüttendorf am 27. Oktober Zwanzger aus Mistel- 80. Geburtstage bach am Charlotte Spörl aus Paasdorf am 2. Oktober 5. Oktober Barbara Wetzelhofer aus Eibesthal am 8. Oktober 60. Hochzeitstag Hedwig Fiby aus Hörersdorf am 9. Oktober Hedwig Holzapfel aus Mistelbach am 9. Oktober Adolf Wilder aus Mistelbach am 12. Oktober Leonhard Hornicek aus Hüttendorf am 14. Oktober Theresia Besau aus Kettlasbrunn am 29. Oktober Geburten Dr. Elisabeth Kühtreiber-Schmidt und DDI Harald Kühtreiber- Erika und Schmidt aus Mistelbach, einen Leo Finn am 30. September Erich Thaler Susanne Bednar und Erich Schiemer aus Mistelbach, einen aus Hütten- Benjamin am 13. Oktober dorf am 30. September Felicitas Koularas-Stuhr, BA und Werner Koularas-Stuhr, M.A. M.Sc aus Mistelbach eine Anna Antonia am 14. Oktober Emina und Dardan Abazaj aus Mistelbach, einen Arian am Diamantene Hochzeit (60 Ehejahre) 16. Oktober Hermine und DI Dr. Wolfgang Schuller aus Mistelbach am 11. Oktober

Goldene Hochzeit (50 Ehejahre) Brigitte und Klaus Schiller aus Eibesthal am 17. August NEUER NAME MIT GLEICHER Eheschließungen QUALITÄT Dagmar Schreiber und Thomas Hiller, beide aus Frättings- dorf am 28. September Nicole Bauer und Hannes Bader, beide aus Mistelbach am 5. Oktober

Sterbefälle Theresia Schön aus Mistelbach am 28. September im 93. Lj. Bernhard Theilinger aus Hüttendorf am 2. Oktober im 81. Lj. Herbert Neckam aus Mistelbach am 2. Oktober im 58. Lj. Elisabeth Nowak aus Mistelbach am 3. Oktober im 54. Lj. Frieda Schabmann aus Mistelbach am 4. Oktober im 84. Lj. Maria Wittmann aus Mistelbach am 6. Oktober im 93. Lj. Johann Strass aus Siebenhirten am 7. Oktober im 69. Lj. Walter Bednar aus Mistelbach/Hohenau a.d. March am 8. Oktober im 60. Lj. Erwin Leczek aus Mistelbach am 10. Oktober im 47. Lj. Peter Kelemen aus Hüttendorf am 11. Oktober im 63. Lj. Ilse Gross aus Mistelbach am 18. Oktober im 70. Lj. Maria Stacher aus Mistelbach am 18. Oktober im 91. Lj. Hertha Grölla aus Mistelbach am 19. Oktober im 94. Lj. Margarete Studenka aus Mistelbach am 19. Oktober im 95. Lj. Hella Haußner aus Mistelbach am 24. Oktober im 93. Lj. Herta Ardelt aus Mistelbach am 28. Oktober im 79. Lj.

07/2018 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 51 VIELSEITIG & KOMPAKT kiac kiac

lle nr Rtine lle nr Rtine n een n een

i iair a i iair a

komfortable Ausstattung 1,6 Liter Benziner 2WD mit 117 PS 5 Jahre Garantie Der neue Kia Rio. Dein Leben. Deine Regeln. * Der neue Kia Rio. Dein Leben. Deine Regeln. Jetzt ab € 18.990,– oder € 139,– /Monat

*) € 1.000 Jubiläumsbonus, € 500 Ökobonus, € 500,- Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksichtigt. Aktionen gültig bis 31.10.2018 bei allen teilnehmenden Händlern – inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus gültig bei Eintausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 4. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über RLH Weinviertel Mitte eGen die DENZEL Bank. Die Finanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing GmbH. 36 Monate Laufzeit, € 5.697,00 Anzahlung, € 9.475,56 Restwert, 15.000 km p.a., Rechts- geschäftsgebühr € 1.17,71, effektiver Jahreszins 3,92%, Sollzinsen variabel 3,49%, Gesamtleasingbetrag € 13.293,00, Gesamtbetrag € 20.294,13. Alle Beträge inkl. Nova Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected] MwSt. Abgasnorm Euro 6d-TEMP: Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach den vorgeschriebenen WLTP¡Messverfahren (Worldwide RLH Weinviertel Mitte eGen harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ¡Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) 2017/1153 und VO (EU) 2017/1151 zu gewährleisten. Details zur Garantie auf unserer Website. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected] Verbrauch: 6,7 l/100km, CO2-Emission: 152 g/km www.mitsubishi-motors.a

issi 1 k satrrach 1k Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Preisvorteil bestehend aus € 400,00 Eintauschbonus für Ihren Gebrauchten, € 300,00 Ausstattungsvorteil und € 900,00 Finanzierungsbonus bei Finanzierung über Kia Finance. Berechnungsbeispiel am Modell Kia Rio Österreich-Edition: Kaufpreis € 13.690,00; 4,59% p.a. Sollzinssatz, 5,03% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebühr, € 0,00 Bearbeitungsgebühr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebühr € 92,21; kalk. Restwert € 5.887,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 4.107,00; Laufzeit 48 Monate; 10.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 106,55; Gesamtkosten: € 1.510,19; zu zahlender Gesamtbetrag € 15.200,19. Die issi 1 k satrrach 1k Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Preisvorteil bestehend aus € 400,00 EintauschbonusASX fürAbwicklung IhrenCoop_8.18.indd Gebrauchten, der Finanzierung € 1 300,00 erfolgt Ausstattungsvorteil über die Santander Consumerund € 900,00 Bank Finanzierungsbonus GmbH. Stand 01|2017. bei Erfüllung Finanzierung banküblicher über Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie. 27.08.18 09:19 Kia Finance. Berechnungsbeispiel am Modell Kia Rio Österreich-Edition: Kaufpreis € 13.690,00; 4,59% p.a. Sollzinssatz, 5,03% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebühr, € 0,00 Bearbeitungsgebühr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebühr € 92,21; kalk. Restwert € 5.887,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 4.107,00; Laufzeit 48 Monate; 10.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 106,55; Gesamtkosten: € 1.510,19; zu zahlender Gesamtbetrag € 15.200,19. Die www.kia.com Abwicklung der Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 01|2017. Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.

Bringt Sie garantiert zum Staunen.

Im Leasing ab € 155,- ¹ mtl.

Der neue Kia Sportage. Überrascht immer wieder aufs Neue.

RLH Weinviertel Mitte eGen Wirtschaftspark 1 • 2130 Mistelbach • Tel.: 02572 - 271547 • [email protected]

CO2-Emission: 180-123 g/km, Verbrauch: 4,7-7,9 l/100km Symbolfoto. Druckfehler, Irrtu mer und Änderungen vorbehalten. 1) Berechnungsbeispiel am Modell Kia Sportage Titan inkl. Preisvorteil bestehend aus € 1.500,00 Österreich Bonus, € 1.500,00 Leasingbonus bei Finanzierung u ber Kia Finance und € 1.000,00 Eintauschbonus fu r Ihren Gebrauchten bei Kaufvertrag bis 31.12.2018. Barzahlungspreis € 21.490,00; 4,59% p.a. Sollzinssatz, 5,36% p.a. Effektivzinssatz. € 0,00 Erhebungsgebu hr, € 156,00 Bearbeitungsgebu hr, gesetzl. Rechtsgeschäftsgebu hr € 138,64; kalk. Restwert € 10.100,00; Leasingentgeltvorauszahlung € 6.447,00; Laufzeit 48 Monate; 15.000km Laufleistung/Jahr; Leasingentgelt mtl. € 154,52; Gesamtkosten € 2.612,78; zu zahlender Gesamtbetrag € 24.102,78. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt u ber die Santander Consumer Bank GmbH. Stand 09|2018. Angebot gu ltig bis auf Widerruf. Erfu llung banku blicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/150.000km Werksgarantie.

52 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 07/2018