ENERGIEWEGWEISER

ENERGIE – BAUEN – SANIEREN FÜR EINEN KLIMAFREUNDLICHEN & ZUKUNFTSFÄHIGEN LANDKREIS

Titelseite Broschüre 2017 final.indd 1 25.10.17 08:19 RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1

Wir machen Bayern … -mobil

Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. Sprechen Sie uns bitte an. www.bayernwerk.de/elektromobilitaet RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layout 1 04.08.17 08:16 Seite 1

Wir machen INHALTSVERZEICHNIS Bayern … -mobil

3 Grußwort des Landrats Das Energiesparkonto – Damit auch Bayerns Regionen Fahrt aufnehmen können, braucht es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. das Online-Haushaltsbuch Für Kommunen sind wir der fachkundige Partner: von 4 Energievision Landkreis Mühldorf a. Inn für Klimaschützer und Sparfüchse der Ladesäule über die Wartung bis zur Abrechnung. 15 2 Energieeffizienz Sprechen Sie uns bitte an. 5 Energiekonzepte Bayerische Energieeffizienz-Netzwerkinitiative www.bayernwerk.de/elektromobilitaet 5 Energienutzungsplan BEEN-i 5 Energiekonzept der Region 18 ÖKOPROFIT 7 Energie-Atlas Bayern 18 3 Erneuerbare Energien

9 Energieberatung 21 Bauen, Instandhalten und Sanieren 9 Kostenlose Energie-Bürgersprechstunden von Gebäuden 10 Stromspar-Check Kommunal 21 Energetische Sanierung 12 Weitere Beratungsangebote 22 Checkliste energetische Sanierung 13 Störungs- bzw. Kontaktnummern der Energie- 25 Energieeffizienz in Alt- und Neubau versorger im Landkreis Mühldorf a. Inn 25 Hydraulischer Abgleich 26 Das richtige Heizsystem 14 Der energetische Dreisprung 30 Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität 14 1 Energieeinsparung 31 Bauen mit Holz Energiespartipps 33 Moderne Haustechnik

Wir bringen Fliesen in Form!

1 Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

35 Die Energieeinsparverordnung EnEV 49 Förderprogramme 35 Weitere Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 51 Regionale Termine 36 Vorgaben für das Bauen 51 Klimaschutztage 36 Energieausweis ist Pflicht 52 ÖKOPROFIT 36 Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis 53 Stadtradeln

38 Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 55 Ansprechpartner

39 Verkehr und Mobilität 56 Branchenverzeichnis 39 Elektromobilität im Landkreis Mühldorf a. Inn U3 Impressum 46 Best-Practice-Beispiel aus dem Landkreis U = Umschlagseite 46 Neues Schulzentrum mit innovativem Energiekonzept Gemeinde „Wo sich Tradition und Moderne treffen“ Korbiniansweg 3 · 83562 Rechtmehring Tel.: 08076/499 · Fax: 08076/8595 E-Mail: markus.bauer@vg-.bayern.de Gemeinde Am Rathaus 1, 83567 Unterreit Rechtmehring liegt im westlichen Teil des Landkreises Die eigene Wasserversorgung und die Abwasser- Mühldorf a. Inn in der Nähe der Bundesstraßen B15, entsorgung mit eigener Kläranlage sichern die Telefon: 08073 - 9185-70 B12 und B304. Daseinsvorsorge. Fax: 08073 - 9185-79 Die Nahversorgung ist durch die örtlichen Geschäfte und Die Bildung und Betreuung der Kinder erfolgt durch den Internet: www.unterreit.de Betriebe gesichert. Am Ortsrand bietet ein Gewerbe- Kindergarten, eine Kinderkrippe und die Grundschule gebiet mittelständischen Betrieben gute Ansiedlungs- mit Mittagsbetreuung. Öffnungszeiten: möglichkeiten. Viele wenig befahrene Wege laden zu Eine Hackschnitzelheizung versorgt alle öffentlichen Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr sportlichen Aktivitäten und Spaziergängen ein. Gebäude mit Wärme. Seit 2011 wird die Breitband- Do. geschlossen Rechtmehring wurde 803 erstmalig erwähnt. versorgung konstant ausgebaut. Im Mittelalter gehörte das Gebiet zur Grafschaft Haag.  www.rechtmehring.de 

ÖDMÜHLE 3 84513 TELEFON 08631/3618-0 [email protected] ELEKTRIZITÄTSWERK WWW.EW-GRANDL.DE

2 GRUßWORT DES LANDRATS

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Bauherren, Auch über die Landkreisgrenzen hinweg positioniert sich der Landkreis Mühldorf a. Inn als Impulsgeber. Ein land­ wir alle sind von der Energienutzung in unserem täglichen kreisübergreifendes Energiekonzept des Regionalen Pla- Leben abhängig, egal ob wir unterwegs sind oder uns in nungsverbandes leistet einen wichtigen Beitrag zur prak- den eigenen vier Wänden aufhalten. Gerade das eigene tischen Umsetzung der Energiewende im Landkreis Mühl- Zuhause bietet einige direkte Möglichkeiten zur Energie­ dorf a. Inn und in der ganzen Region Südostoberbayern. effizienz beizutragen. Dabei kommt ein sparsamer und bewusster Umgang mit Energie sowohl unserem Geld- Beim Thema Elektromobilität, als Zukunft der Fortbewe­ beutel als auch einem klimafreundlichen Leben zugute. gung, ist dem Landkreis Mühldorf a. Inn die Schaffung einer umweltschonenden Mobilitätskultur ein wichtiges Ich freue mich, Ihnen mit diesem Energiewegweiser prak- Anliegen. tische Informationen rund um die Themen Energie­ einsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien an Unsere Aktivitäten und Angebote für eine effiziente die Hand geben zu können. Diese drei Komponenten des ­Ener­gienutzung richten sich unter anderem auch direkt an „Energie-Dreisprungs“ bilden die Grundlage für eine er- die Bürgerinnen und Bürger. Kostenlose Energie­sprech­ folgreiche Energiewende. Eine aktuelle Darstellung der stunden bieten Ihnen durch zertifizierte Energieberater­ Erneuerbaren Energiesysteme und die entsprechenden eine unabhängige Beratung zu neuen Fördermöglichkeiten,­ Einsatzmöglichkeiten wie z. B. die Nutzung von Sonnen­ Wärmedämmung, Solarenergie oder Heizungser­ neuerung. energie und Umgebungswärme sind dabei genauso Die Sprechstunden finden im Landratsamt Mühldorf a. Inn ­Thema, wie Informationen zur Baubiologie. Die Möglich- sowie in den Bürgerbüros , Haag und Neu- keiten gehen­ dabei von einer energetischen Sanierung markt St. Veit statt. Mit verschiedenen Serviceangeboten von Häusern und Bestandsheizungen bis zur modernen im Bereich Energiemanagement­ bieten wir unseren Bür- regenerativen Heizanlage in Neubauten. Innovative Kon­ gerinnen und Bürgern, der heimischen Wirtschaft und den zepte der Energiespeicherung werden ebenfalls vorge- Kommunen im Landkreis Mühldorf a. Inn ein breites Spek- stellt. Auch einfach umzusetzende Energieein­ ­spartipps in trum an Leis­tungen. Haushalten und verschiedene Fördermöglichkeiten­ kom­ men dabei nicht zu kurz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachbereich Ener- giemanagement im Landratsamt Mühldorf a. Inn sind hier- Natürlich können Sie sich auch über die Veranstaltun- für Ihre zentralen Ansprechpartner. Kommen Sie auf uns gen und regionalen Termine im Landkreis Mühldorf a. Inn zu! zum Thema informieren. Mit verschiedenen Maßnahmen möchte der Landkreis Mühldorf a. Inn das Engagement Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Unternehmen im nachhaltigen Energie- und Klimaschutzmanagement und Gewerbetreibenden bedanken. Durch Ihre Anzeigen­ festigen und weiter ausbauen. Im Rahmen eines Energie­ schaltungen konnte diese umfangreiche Broschüre erst effizienznetzwerkes sollen so z. B. die Energieverbräuche­ ermöglicht werden. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß bei unserer Landkreisliegenschaften erfasst und Einsparmög- der Lektüre des Energiewegweisers, viele informative Er- lichkeiten erarbeitet werden. Mit dem Projekt ÖKOPROFIT kenntnisse und einen guten Verlauf bei der Planung und bieten wir der lokalen Wirtschaft ein Beratungsprogramm Umsetzung Ihres Bauprojekts! zur Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen. Ein- kommensschwache Haushalte im Landkreis können vom Mühldorf a. Inn, November 2017 Stromspar-Check Gebrauch machen. In dem Kooperati- onsprojekt mit der AWO Waldkraiburg, dem Landkreis Mühldorf a. Inn und des Jobcenters Mühldorf a. Inn wer- den Bürgerinnen und Bürger zum Energie- und Wasser- sparen beraten. Georg Huber Landrat

3 ENERGIEVISION LANDKREIS MÜHLDORF A. INN © Thaut Images · fotolia.com

Global denken – lokal handeln: Die Weichen für einen klare Ziel des Landkreises Mühldorf a. Inn ist eine konkre- aktiven und nachhaltigen Klimaschutz wurden auf inter­ te und stetige Realisierung von Projekten, Maßnahmen­ nationaler Ebene klar gestellt. Diese Richtung haben auch und Aktionen in Hinblick auf eine nachhaltige Energie- der Freistaat Bayern und der Landkreis Mühldorf a. Inn wende. Dabei werden laufend die Möglichkeiten zur Ein- eingeschlagen. Neben den politischen Rahmen­bedin­ sparung von Energie, zur Steigerung der Energie­effizienz gungen zur Umstellung auf regenerative Energiesysteme­ sowie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien betrachtet sind verschiedene Akteure zur Umsetzung der Energie­ und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. Der Schlüssel wende auf lokaler Ebene unerlässlich. Der Landkreis zum Erfolg ist die wirksame Einbindung der Bürgerinnen Mühldorf a. Inn ist sich dabei seiner Rolle in der erfolgreichen und Bürger, der heimischen Wirtschaft sowie den Verwal- Entwicklung hin zu einer klimafreundlichen Region be- tungsorganen im Landkreis Mühldorf a. Inn. Der bewuss- wusst. Neben dem verstärkten Einsatz von regenerati- te Umgang mit Energie in allen Bereichen des täglichen ven Energien sind stets auch eine bezahlbare Bereitstel- Lebens garantiert einen klimafreundlichen, lebenswerten­ lung von Strom und Wärme sowie eine verlässliche Ver- und zukunftsfähigen Landkreis in einer ­starken Wirt- sorgungssicherheit von entscheidender Bedeutung. Das schaftsregion.

Malerfachbetrieb Hans Werner Kaspereit

Ringstraße 13 84559 am Inn

Telefon: 08638 / 95 51 82 Handy: 0171 / 75 12 719 Telefax: 08638 / 95 52 67 [email protected] www.maler-kaspereit.com

4 ENERGIEKONZEPTE © Goodluz · fotolia.com

Energienutzungsplan Projekten­ geführt wurden. Der Fachbereich steht auch wei­terhin bei Fragen beratend zur Verfügung. Für den Landkreis Mühldorf a. Inn wurde von 2013 bis 2015 ein Energienutzungsplan erstellt und mit Ende seiner Fertigstellung im Jahr 2015 den Kommunen zur Verfügung Energiekonzept der Region 18 gestellt. Seit Anfang 2016 läuft in der Planungsregion Südost­ Darin wurde in einer Bestandsaufnahme der Energie­ oberbayern, bestehend aus den Landkreisen Mühldorf a. verbrauch im Ist-Zustand erfasst. Energieströme der ein- Inn, Altötting, Traunstein, Berchtesgadener Land, Rosen­ zelnen Energieträger wurden ebenso dargestellt, wie der heim sowie der kreisfreien Stadt , ein gemein- Anteil Erneuerbarer Energien bei der Energie­bereitstellung. sames Energie­projekt.

Durch den Energienutzungsplan wurde ebenfalls eine CO2- Bilanz mit Datengrundlage aus dem Jahr 2012 erstellt. In einem Zeitraum von zwei Jahren wird ein landkreis­ übergreifendes Energiekonzept erstellt. Dieses Konzept Spezifisch für Verbrauchergruppen wurde für jede Kom­ bietet einen Handlungsleitfaden für die zukünftige Energie­ mune untersucht, welche Potenziale zur Energieeinspa- v ­ersorgung der Region 18. In diesem Projekt werden Be­ rung, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zum Aus- stands- und Potenzialanalysen erstellt. Zusätzlich werden bau Erneuerbarer Energien vorhanden sind. konkrete Beispielprojekte in den Fachthemen Photovoltaik, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserkraft, Bio­ Ein wichtiges Element des Energienutzungsplans ist ein masse/Biogas/Abfall- und Reststoffe sowie Geothermie Handlungsleitfaden, der konkrete Projekte zur Umsetzung ausgearbeitet. Neben dem Wärmebedarf wird in diesem der Potenzialanalysen beschreibt. Für die Umsetzung der Konzept ein großer Wert auf die Stromnetze und Strom­ Maßnahmenvorschläge sind die Kommunen eigen­ver­ speichermöglichkeiten gelegt. antwortlich zuständig. Aufbauend auf den Ergebnissen der energetischen IST- Darüber hinaus wurden Regionalkonferenzen durchge- Situation aller 152 Kommunen wird aufgezeigt, in welchen führt, in denen mit Vertretern aller teilnehmenden Kom- Bereichen der Energieversorgung der größte Handlungs­ munen und dem Fachbereich für Energie- und Klima­ bedarf besteht. schutz­management Gespräche zu den vorgeschlagenen

5 ENERGIEKONZEPTE

Die Erarbeitung der grundlegenden Richtlinien und Do­ kumente wurde vom Projektteam, bestehend aus der Geschäftsführung des Regionalen Planungsverbandes (RPV) und den Klimaschutzmanagern der Landkreise aus der Region 18 im Dezember 2015 abgeschlossen.

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert das Projekt mit einem Zuschuss in Höhe von 75 Prozent der förderfähigen Kosten.

Das Projekt ist in mehrere Lose aufgeteilt. Die Differen­ zierung in verschiedene Fachbereiche stellt dabei eine kompetente Bearbeitung des umfangreichen Konzeptes sicher.

Ein Teil der Ergebnisdokumentation wird in Form von ­mehrseitigen Steckbriefen umgesetzt.

Nachstehend ist ein Auszug aus einem Mustersteckbrief zu sehen. Auf dieser Seite sind der elektrische Energie- bedarf verschiedener Verbrauchergruppen sowie die ­Elektrische Energieerzeugung durch Erneuerbare Energi- en beispielhaft dargestellt. Mustersteckbrief mit fiktiven Zahlen Quelle: Institut für Systemische Energieberatung GmbH Die Steckbriefe werden sowohl für die einzelnen Kommu- Das mögliche Zubaupotenzial der Erneuerbaren Energien nen als auch für den gesamten Landkreis Mühldorf a. Inn wird für Photovoltaik Aufdach und Freifläche, Solarthermie, und die Planungsregion Südostoberbayern erstellt. Die Biogas, Biomasse, Wasserkraft, Windkraft sowie Geo­ Darstellung des IST-Zustandes des elektrischen und ther- thermie ausgewiesen. mischen Energiebedarfs sowie die Potenziale der Ener- gieeinsparung bzw. -effizienz erfolgt dabei in folgenden Mit den Ergebnissen sollen konkrete Maßnahmen und Verbrauchergruppen: Ziele im Bereich Energieeinsparung bzw. -effizienz sowie der Ausbau Erneuerbare Energien festgelegt werden. J Private Haushalte J Industrie Langfristige Umsetzungsstrategien in Hinblick auf eine J Gewerbe/Handel/Dienstleistung erfolgreiche und nachhaltige Energiewende werden er­ J Öffentliche Liegenschaften arbeitet. Die Ergebnisse stehen im Laufe des Jahres 2018 allen Kom­munen in der Planungsregion Südostoberbayern als Arbeitsgrundlage für lokale Maßnahmen und Projekte zur Verfügung.

6 Energie-Atlas Bayern ­„Karten“ gewechselt werden. Im Themenbereich finden sich sowohl allgemeine Informationen zum Aufbau und Der Energie-Atlas Bayern ist ein Internet-Portal des zur Funktionsweise des Energie-Atlas Bayern sowie Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Me­ ­spezielle Angebote, wie Beratungen zu verschiedenen dien, Energie und Technologie. Fachlich und inhaltlich wird ­Heizungssystemen, Fördermöglichkeiten und Beispiel­ der Energie-Atlas Bayern vom Bayerischen Landesamt projekten, wieder. Eine weitere Unterteilung der Inhalte in für Umwelt betreut. „Bürger“, „Kommunen“ und „Unternehmen“ ermöglicht eine schnelle und zielgenaue Recherche. Mit interaktiven Karten sowie zahlreichen Informations­ möglichkeiten stellt das Portal ein wesentliches Steue­ Im Kartenbereich können mit interaktiven Elementen Da- rungs­element zur Umsetzung der Energiewende dar. ten und Informationen zum Ausbaustand der Erneuer­-­ Praktische Hilfen und Ideen zur Senkung des Energie­ baren Energien, Praxisbeispiele­ sowie Zubaupotenziale verbrauchs, zur Energieeffizienz sowie zum Ausbau abge­rufen werden. Eine Darstellung ist dabei in der Ge- ­Erneuerbarer Energien werden anschaulich dargestellt. meinde- sowie Landkreisebene,­ in Regierungsbezirken Dabei kann zwischen den Bereichen „Themen“ und und bayernweit möglich (siehe Karte).

Quelle: Energie-Atlas Bayern (www.energieatlas.bayern.de)

7 ENERGIEKONZEPTE

Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Energie-Atlas Bayern Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Nach dem Energie-Atlas Bayern lag der Anteil der Erneu- in MWh/a erbaren Energien am gesamten Stromverbrauch zum 31.12.2015 im Landkreis Mühldorf a. Inn bei 69 %. Dies Energie-Atlas Bayern (Stand: 31.12.2015) entspricht einer Stromerzeugung von 465.242 MWh/a durch Erneuerbare Energien bei einem Gesamtstrom­ verbrauch von 673.111 MWh/a.

In folgender Tabelle sind der Ausbaustand der Erneuer- baren Energien sowie das technische Potenzial am gesamten Stromverbrauch im Landkreis Mühldorf a. Inn dargestellt.

Ausbau- Technisches stand in % Potenzial in %

Windenergie 0 2

Biomasse 17 25

PV – Dachfläche 20 41

PV – Freifläche 2 10

Wasserkraft 30 30 Ausbaustand und technisches Potenzial am gesamten Summe 69 108 Stromverbrauch im Landkreis Mühldorf a. Inn (Stand 31.12.2015)

Quelle: Energie-Atlas Bayern (www.energieatlas.bayern.de) © Colluceo · fotolia.com

8 ENERGIEBERATUNG

Kostenlose Energie-Bürgersprechstunden Rückblick

Seit 2009 informieren bei der Energie-Bürgersprechstun- de unabhängige und staatlich anerkannte Energiebe- rater über Fördermöglichkeiten und zeigen praktische Lösungsmöglichkeiten für Wärmedämmung, Heizungs- systeme, Erneuerbare Energien und weitere Themen im Neubau und Sanierungsbereich auf. Durch welche tech- nischen Maßnahmen die höchste Energieeinsparung er- reicht werden kann und wie man für die neuen Förderpro- gramme die Anträge stellt, können die Landkreisbürger bei den Beratern in Erfahrung bringen.

Die Energie-Bürgersprechstunden finden in den Bürger- büros Waldkraiburg, Haag i. OB und Neumarkt-Sankt Veit sowie im Landratsamt Mühldorf statt.

Ziel ist die Bereitstellung einer flächendeckenden Ener- gieberatung für die Landkreisbürger und die aktive Be- werbung über eine strukturierte Öffentlichkeitsarbeit.

Die Energie-Bürgersprechstunden werden durch die Spon ­­soren Bayernwerk AG, Markt Haag, Kraftwerke Haag GmbH, Sparkasse Altötting-Mühldorf, Stadtwerke Wald- kraiburg GmbH, Stadt Neumarkt-Sankt Veit und Energie- agentur Chiemgau-Inn-Salzach eG den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Mühldorf a. Inn kostenlos zur Verfügung gestellt.

BESONDERS. GUT.

© Gemeinde BAUEN.

MASSIVBAU

ALFONS VAAS GMBH BAUUNTERNEHMEN ROHBAU Sonnenstraße 2 SCHLÜSSELFERTIG BAUEN D-84437 Reichertsheim UMBAU T 08073.1215 E [email protected]

PLANUNG www.vaas-bau.de SEIT 1930 MEISTERBETRIEB

Reichertsheim

9 ENERGIEBERATUNG

Ansprechpartner

Landratsamt Mühldorf a. Inn Andrea Schuur 08631 699-357 [email protected]

Stromspar-Check Kommunal

Der Stromspar-Check Kommunal ist eine gemeinsame Aktion des Deutschen Caritasverbandes e. V. (DCV) und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagen- turen Deutschlands e. V. und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ge- fördert. Peter Pospischil, Vorsitzender Energieagentur Chiemgau – Inn – Salzach eG und Bürger bei der Energieberatung

Ihr zuverlässiger Ihr zuverlässiger Partner vor Ort! Partner vor Ort! Einkommensschwache Haushalte werden von bestehen- FreizeitFreizeit den Angeboten zur Energieberatung in Deutschland oft WasserkraftstromFreizeitFreizeit nicht erreicht. Im Rahmen dieses Projektes wird diese WasserkraftstromWasserkraftstrom Zielgruppe von ehemaligen Langzeitarbeitslosen in ihrer Wasserkraftstrom WärmeWärme Wohnung zum Energie- und Wassersparen beraten. Nutzen Sie unsere Wasser WärmeWärme Nutzen Sie unsereEnergieberatung Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt der jeden letzten Montag Wasser AWO Waldkraiburg, des Landkreises Mühldorf a. Inn und Energieberatung StadtwerkeWasser Mühldorf a. Inn Telefon (08631) 1843-120 im Monat! Weserstraße 4 [email protected] des Jobcenters in Mühldorf a. Inn. Die Trägerschaft hat jeden letzten Montag 84453 Mühldorf a. Inn www.stadtwerke-muehldorf.de StadtwerkeWasser Mühldorf a. Inn Telefon (08631) 1843-120 die AWO Waldkraiburg übernommen. im Monat! Weserstraße 4 [email protected] 10 84453 Mühldorf a. Inn www.stadtwerke-muehldorf.de Der Landkreis Mühldorf a. Inn übernimmt die Öffentlich- Einsparungen keitsarbeit sowie die Fahrtkosten der Teilnehmer mittels ÖPNV. Das Ziel der Reduzierung des Strom- & Wasserverbrau- ches in einkommensschwachen Haushalten wird erfüllt. Die Langzeitarbeitslosen müssen an einer Grundschu- lung zum Projektablauf und deren Aufgabenbereich, an einer Kommunikations- und EuP (Elektrotechnisch un- terwiesene Personen)-Schulung teilnehmen, um zum Stromspar-Helfer ausgebildet zu werden.

Die geschulten Strom-Spar-Helfer besuchen in 2er-Teams die Haushalte. Nachdem die Bestandsaufnahme erfolgt ist, werden beim Zweitbesuch alle erforderlichen Gegen- stände, sowie z. B. Duschsparkopf, LED-Leuchte etc. bis zu max. 70 € Warenwert getauscht.

Mit diesem Projekt soll der Strom- und Wasserverbrauch in einkommensschwachen Haushalten reduziert werden.

Rückblick

Im Mai 2015 wurde das Kooperationsprojekt Stromspar- Check Plus gestartet und im April 2016 bereits um drei Jahre unter dem Namen Stromspar Check Kommunal verlängert.

Planungen

Es liegt ein Kooperationsvertrag der genannten Koopera- tionspartner bis einschließlich 31.03.2019 vor. Dem Land- kreis Mühldorf a. Inn ist es ein großes Anliegen, dass dieses Projekt weitergeführt wird und somit die einkom- mensschwachen Haushalte im Landkreis weiterhin auf diese Unterstützung zählen können.

Bild: von links Hr. Lutz (Einrichtungsleitung), Hr. Schwankl (Anleiter der Stromsparhelfer), Fr. Maier (Stromsparhelferin), Hr. Ehrlich (Stromsparhelfer)

11 ENERGIEBERATUNG

Weitere Beratungsangebote bereitung, Einsatz von erneuerbaren Energien, Unterstüt- zung beim Wechsel von Strom- und Wärmelieferanten und Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Hilfe bei der Heizkostenabrechnung. Seit 1978 berät die Verbraucherzentrale private Haushal- te interessenneutral und hochqualifiziert zu effizienter Je nach Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen Energienutzung. Mehr als 80 Architekten, Ingenieure und gibt es verschiedene Beratungsformate: Kurze Fragen andere Energieexperten finden in Bayern als Energiebe- können in der kostenlosen Online-Beratung oder in der rater individuelle Lösungen für die Energieprobleme der Telefonberatung geklärt werden. Für komplexe Anliegen Verbraucher. Die Beratungsthemen erstrecken sich dabei beraten die bayerischen Energieexperten in mehr als 100 von Energiesparen, über richtiges Heizen und Lüften, hin Beratungsstellen. Für Fragen, bei denen die örtlichen Ge- zu Feuchte- und Schimmelvermeidung, energetisches gebenheiten ausschlaggebend sind, kommen die Ener- Sanieren und Dämmen, Fördermittel für Neubau und Sa- gieberater zur Beratung nach Hause. Je nach Problemlage­ nierungen, moderne Heizungstechnik und Warmwasser- führen sie verschiedenen Energie-Checks durch.

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de)

12 Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Expertenliste für die geförderte Energieberatung und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. für hocheffiziente Sanierungen sowie Neu­bauten So sind Beratungen im Wert von 30 bis 422 Euro für 5 bis In der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme 40 Euro erhältlich. Für einkommensschwache Haushalte des Bundes finden Bauherren Fachleute im Bereich des ist das Beratungsangebot kostenfrei. energieeffizienten Bauens und Sanierens. Durch die bun- deseinheitliche Liste soll die Qualität bei Energieberatun- Weitere Informationen zur Energieberatung der Ver­ gen und beim energieeffizienten Bauen und Sanieren ge- braucherzentrale finden Sie unter: währleistet werden. Initiiert wurde die Expertenliste durch https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/in- das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dex.html das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW Bankengruppe.

Auf der Internetseite Energieeffizienz-Experten können ­sowohl private Bauherren als auch Unternehmen und Kommunen nach einem passenden Experten suchen: https://www.energie-effizienz-experten.de/ Die zentrale Servicenummer zur Terminvereinbarung oder Telefonberatung lautet: 0800 809 802 400

Störungs- bzw. Kontaktnummern der Energieversorger im Landkreis Mühldorf a. Inn

Bezeichnung Telefon Bauer Elektrounternehmen GmbH & Co. KG 24 h Störungsdienst 0172 8027655 Bayernwerk AG Störungsnummer bei Stromstörung 0941 28003366 Störungsnummer für Gas 0941 28003355 Technischer Kundendienst 0941 28003311 Elektrizitätsgenossenschaft Unterneukirchen eG 08634 7588 Elektrizitätswerk Georg Grandl e.K. 08631 36180 Elektrizitätswerk Westenthanner 08082 1820 Energie Südbayern GmbH 08638 95280 EVIS Energieversorgung Inn-Salzach GmbH 08631 1843555 Kommunale Energienetze Inn-Salzach GmbH & Co. KG 08631 18430 Kraftwerke Haag GmbH 08072 91710 0800 3300456 Stadtwerke GmbH (Strom/Gas) 08081 93170 Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co. KG (Strom/Gas/Wasser) 08631 1843 0 Stadtwerke Waldkraiburg GmbH Strom (0-24 Uhr) 08638 948 444 Wasser (0-24 Uhr) 08638 948 440 Wärme (0-24 Uhr) 08638 948 4411 Abwasser (0-24 Uhr) 08638 948 477 strotög GmbH Strom für Töging 08631 1845540 Verbund Innkraftwerke GmbH 0800 0010023

13 DER ENERGETISCHE DREISPRUNG ENERGIEEINSPARUNG – ENERGIEEFFIZIENZ – ERNEUERBARE ENERGIEN

Um eine besonders wirkungsvolle und dauerhafte Minde- Info rung der CO2-Emissionen zu erzielen, muss in der Praxis Effizienzklassen der „energetische Dreisprung“ gelingen. Dieser verläuft in Außerdem sollten Sie beim Kauf von Elektrogeräten drei Phasen. Zunächst geht es darum, den Energiebedarf auf die Effizienzklassen achten. Der Buchstabe A steht zu senken. In einem zweiten „Sprung“ muss die Energie- hierbei für einen niedrigen Verbrauch. Bei Kühl- und effizienz gesteigert werden. Zuletzt muss der verbleibende Gefriergeräten gibt es inzwischen sogar Klasse A+++. Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden.

J Statt mit 60 Grad nur mit 40 Grad zu waschen spart rund 50 Prozent Energiekosten. Allerdings reichen bei dem Stand der heutigen Waschmittel auch 30 Grad! J Den Stromverbrauch Ihres Schnurlostelefons reduzieren Sie einfach, indem Sie eine niedrige Sendeleistung ein- stellen. Die Sprachqualität wird dabei nicht beeinflusst. J Der Stand-by-Verbrauch mancher Fernseher und Re- corder ist immens. Daher empfiehlt es sich Steckerleis- ten und Schalter anzuschließen, um die Geräte vollstän- dig vom Stromnetz zu trennen. Quelle: Energie-Atlas Bayern (www.energieatlas.bayern.de) J Auch ein voller Staubsaugerbeutel erhöht den Strom- verbrauch. Also rechtzeitig wechseln! 1 Energieeinsparung

Energiespartipps Das Energiesparkonto – das Online-Haus- haltsbuch für Klimaschützer und Sparfüchse J Beim Neukauf eines Computers sollten Sie sich überle- gen, ob es nicht auch ein Notebook sein könnte. Diese Die Idee hinter dem Energiesparkonto ist einfach: Nur wer sind nicht nur platz-, sondern auch energiesparend. einen Überblick über seinen Energieverbrauch hat, kann J Baden ist teurer als duschen! Ein Vollbad ergibt mindes- Energie sparen. Das vom Bundesumweltministerium ge- tens drei Duschen. förderte Energiesparkonto (https://www.energiesparkon- J Mit einem Sparduschkopf können Sie mehr als die Hälf- to.de) hilft Haushalten, Unternehmen und Kommunen te an Warmwasser einsparen. Rund 18 Liter verbrauchen deshalb, ihre Energieverbräuche zu dokumentieren und Sie pro Minute mit einem normalen Duschkopf, nur rund zu überblicken – und so langfristig ihre Kosten zu senken. sechs bis acht Liter mit einem Sparduschkopf. Und das schon seit zehn Jahren. J Mit einer Zeitschaltuhr an Ihrem Warmwasserspeicher- gerät können Sie verhindern, dass das Gerät Strom frisst, Das Motto lautet Sehen – Vergleichen – Sparen. obwohl es beispielsweise nachts nicht in Betrieb ge- Mehr als 100.000 Nutzer haben sich seit dem Start 2007 nommen wird. registriert. Über drei Millionen Zählerstände und 200.000 Abrechnungen wurden eingetragen.

Michael Böckl Akustiksysteme Geschäftsführer Parkstraße 5 · 84576 Teising Wärmedämm- Telefon (08633) 508445 Telefax (08633) 508446 verbundsysteme Mobil (0178) 7173681 [email protected] Renovierung

14 Eine unabhängige Studie des Instituts für ZukunftsEner- gieSysteme hat den Spareffekt des Energiesparkontos bestätigt: 62 Prozent der Nutzer werden zum Energiespa- ren angeregt, 53 Prozent kaufen sich energieeffiziente Haushaltsgeräte und 48 Prozent setzen konkrete Spar- Quelle: co2online gemeinnützige GmbH tipps aus dem Konto im Alltag um. Je nachdem wie hoch Machen Sie mit und melden Sie sich an: der eigene Verbrauch ist, sparen sie so jedes Jahr meh- www.energiesparkonto.de rere hundert Euro. Außerdem vermeiden sie klimaschäd- liche CO2-Emissionen. Zählerstände per App oder Smart Meter sammeln „Zehn Jahre Energiesparkonto, 100.000 Nutzer – das zeigt, Zählerstände können ganz einfach mit der App „Energie- dass die Idee funktioniert. Verbraucher haben ein Interes- Check“ (http://www.co2online.de/energiecheck) gesam- se daran, Kosten zu sparen und das Klima zu schützen“, melt werden: per Scan-Funktion, Spracherkennung oder sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Eingabe. Die kostenlose App für Android und iPhone syn- Beratungsgesellschaft co2online, die das Konto entwickelt chronisiert sich automatisch mit dem Energiesparkonto hat. „Wir freuen uns, dass wir schon so viele Menschen und erinnert Nutzer auf Wunsch daran, Zählerstände ein- zum Energiesparen motivieren konnten.“ zutragen. Auch per Smart Meter oder Datenimport lassen sich Energiedaten ins Konto übertragen. Das ist vor allem Für wen eignet sich das Energiesparkonto? für Unternehmen und Kommunen interessant, bei denen Mieter: Haushalte können mit dem Konto ihre Verbrauchs- regelmäßig große Mengen Zählerstände anfallen. daten sammeln und analysieren. Diagramme zeigen, wie Quelle: co2online gemeinnützige GmbH viel Strom, Wasser oder Heizenergie sie im Vergleich zu anderen Haushalten verbrauchen; außerdem erhalten sie 2 Energieeffizienz Tipps zum Sparen. Hausbesitzer: Für Eigentümer ist das Tool zusätzlich ein Mit dem Begriff „Energieeffizienz“ wird das Maß für den Mittel zur Erfolgskontrolle von Sanierungen und Moderni- Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nut- sierungen. Wurde etwa ein neuer Heizkessel oder eine zens bezeichnet. Dabei ist die Energieeffizienz umso hö- Solarthermieanlage installiert, sehen sie im Konto, ob die her, je geringer die Energieverluste für das Erreichen des Maßnahme erfolgreich war oder nachgebessert werden jeweiligen Nutzens sind. Beim Energiesparen spielt die muss. Energieeffizienz folglich eine wichtige Rolle. So ist bei- Unternehmen: In Unternehmen sind die Energiesparpo- spielsweise ein Haushaltsgerät dann energieeffizient, tenziale oft besonders hoch. Mit dem Energiesparkonto wenn es besonders wenig Strom verbraucht. lassen sie sich leicht aufspüren. Übersichtliche Grafiken machen den Verbrauch transparent und motivieren die In der Europäischen Union wird die Energieeffizienz von Mitarbeiter zum Energiesparen. Haushaltsgeräten seit 1998 durch das EU-Energielabel Kommunen: Besonders für kleinere Kommunen ist das gekennzeichnet. Seit Ende 2011 wird ein neues einheit­ Energiesparkonto ein guter Einstieg ins Energiemanage- liches EU-Label zur Kennzeichnung der Energieeffizienz- ment. Daten müssen nicht mehr aufwendig in Tabellen klassen schrittweise für verschiedenste Geräte verbind- gesammelt werden, sondern lassen sich zentral verwalten lich. und auswerten.

So wird das Energiesparkonto genutzt Haushalte, Unternehmen und Kommunen können sich kostenlos für das Energiesparkonto registrieren und das Tool in wenigen Schritten nutzen: Zuerst wird ein Bereich ausgewählt – Heizen, Strom, Wasser oder Fahrzeuge. Danach werden die Zähler und Zählerstände eingetragen. Je mehr Daten sich im Energiesparkonto befinden, desto genauer die Auswertung. So wird auch das Energiespar- potenzial sichtbar.

15 DER ENERGETISCHE DREISPRUNG ENERGIEEINSPARUNG – ENERGIEEFFIZIENZ – ERNEUERBARE ENERGIEN

Bayerische Energieeffizienz- zu erzielen: Was funktioniert bei den anderen und wo gab Netzwerk­initiative BEEN-i es möglicherweise Probleme bei der Umsetzung in den Kommunen. Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und ­Medien, Energie und Technologie hat in Zusammenarbeit Die angebotenen Netzwerk-Treffen dienen als optimale mit Spitzenverbänden der bayerischen Wirtschaft sowie Austauschplattform. Durch die Begleitung der beiden Fachverbänden die Bayerische Energieeffizienz-Netzwerk­ Hochschulen als unabhängige Energieberater und die initiative BEEN-i gestartet. Netzwerkträgerschaft durch Bayernwerk wird eine hervor- ragende Grundlage gegeben, Maßnahmen technisch und Ein Energieeffizienz-Netzwerk beinhaltet moderierte Netz- wirtschaftlich bewerten zu lassen und anschließend, durch werktreffen sowie energietechnische Beratertage. Die die Ausschreibungsbegleitung und das Fachwissen der Teilnehmer des Netzwerks werden durch spezifische Be- Kooperationspartner, diese Maßnahmen auch tatsächlich ratungen und durch den gegenseitigen Austausch bei der in die Umsetzung zu bringen. Steigerung der Energieeffizienz unterstützt. Das Ziel hier- bei ist die Umsetzung von Projekten durch Potenzial­ bestimmung, wirtschaftliche Bewertung und Empfehlun- gen zu umzusetzenden Maßnahmen. Gleichzeitig spielt aber der Netzwerkgedanke eine wichtige Rolle.

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk

Im November 2016 wurde den Kommunen des Land­ kreises die Möglichkeit eines kommunalen Energieeffizi- enznetzwerkes aufgezeigt.

Das Institut für Systemische Energieberatung an der Hoch- schule , die energietechnischen Berater der Den teilnehmenden Kommunen stehen 40 Beratertage Hochschule Rosenheim und das bayerische Energie­ über drei Jahre hinweg zur Verfügung. Durch vierteljähr­ versorgungsunternehmen Bayernwerk stellten sich den liche Netzwerktreffen wird der Austausch unter den teil- Fragen der Bürgermeister und der Vertreter der Nachbar- nehmenden Kommunen gefördert. landkreise zur möglichen gemeinsamen Arbeit. Das Landratsamt Mühldorf tritt im Jahr 2017 mit den Land- kreisliegenschaften dem Energieeffizienznetzwerk bei. Das Einer der großen Nutzen dieses Netzwerkes ist es, Syner­ Netzwerk wird in den Landkreisen Mühldorf und Rosen- gieeffekte durch die Erfahrungen der anderen Kommunen heim aufgebaut.

Von links nach rechts: Ingo Schroers (Bayernwerk AG), Prof. Dr. Dominikus Bücker (Hochschule Rosenheim), Marie-Theres Probst (Fachbereichsleiterin Energie- und Klimaschutz im Landkreis Mühldorf), Prof. Dr. Petra Denk (Hochschule Landshut), Peter Basche (Bayernwerk Natur GmbH), Landrat Georg Huber

16 ÖKOPROFIT Alle Unternehmen haben die Prüfung erfolgreich bestan- den und im Mai 2016 ihre Urkunde zum ÖKOPROFIT- ÖKOPROFIT steht für „ÖKOlogisches PROjekt Für Integ- Energie-Betrieb 2015/2016 bei einer feierlichen Ab- rierte UmweltTechnik“. Die Landeshauptstadt München schlussveranstaltung von Landrat Georg Huber überreicht als Systemführer (und Lizenzgeber) in Deutschland infor- bekommen. miert und berät Kommunen, Agenda-21-Initiativen und Firmen und hat das ÖKOPROFIT Netzwerk Deutschland Einsparungen initiiert. Das Projekt wurde 1991 in Graz entwickelt.

Zusammen mit der Beratungsfirma Arqum wird ÖKOPRO- FIT im Landkreis Mühldorf seit 2006 angeboten.

ÖKOPROFIT – Energie

Das Pilot-Projekt ÖKOPROFIT Energie wurde in den Jah- ren 2015/2016 von den Landkreisen Mühldorf und Rosen- heim und der Firma Arqum in Kooperation durchgeführt.

ÖKOPROFIT Energie ist ein Beratungsprogramm für die Verbesserung der Energieeffizienz der lokalen Wirtschaft unter der Schirmherrschaft engagierter Kommunen. Dar- über hinaus sollen mit ÖKOPROFIT Energie die Grundla- gen zu einer ggf. relevanten Erfüllung gesetzlicher Anfor- Planungen derungen gelegt werden. So fordert die EU-Energieeffizi- enzrichtlinie von großen Unternehmen (>250 Mitarbeiter Im Landkreis Mühldorf a. Inn soll den Unternehmen durch und >50 Mio. Jahresumsatz) die Durchführung von Ener- die Teilnahme an ÖKOPROFIT auch in den kommenden gieaudits auf Grundlage der EN 16247-1. Die teilnehmen- Jahren eine Möglichkeit an die Hand gegeben werden, den Betriebe treffen sich bei regelmäßig durchgeführten den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu gemeinsamen Workshops, bei welchen sie zu unterschied- erhöhen und dadurch Kosten zur reduzieren. lichen Energiethemen aktuelles Fachwissen vermittelt bekommen und Erfahrungen austauschen können. Da die Workshops abwechselnd bei den teilnehmenden Betrie- ÖKOPROFIT – Klub ben vor Ort durchgeführt werden, wird den Teilnehmern ein nicht selbstverständlicher Einblick in andere Unter- Beim ÖKOPROFIT Klub wird eine weitere Vertiefungsrun- nehmen ermöglicht. Dadurch wächst der Zusammenhalt de mit gezielten Workshops für die Unternehmen ange- und die Betriebe kommunizieren und kooperieren auf einer boten, die bereits bei ÖKOPROFIT teilgenommen haben. internen Ebene miteinander. Zusätzlich wird mit jedem Unter fachkundiger Anleitung werden Schwerpunktthe- teilnehmenden Betrieb eine begleitende Einzelberatung men zu den Bereichen Datenerhebung, Maßnahmenent- durchgeführt. Eine Förderung durch das BAFA-Programm wicklung und die Umsetzung von Verbesserungsvorschlä- „Energieberatung Mittelstand“ kann ggf. in Anspruch ge- gen im Betrieb bearbeitet. Ziel ist es, durch neue Maß- nommen werden. nahmen die Umweltleistungen zu verbessern und weiter- zuentwickeln. Die Teilnehmer profitieren auch sehr stark Rückblick von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer. Auf diese Weise wird ein reger Austausch gepflegt. Auch die Work- In der ÖKOPROFIT Energie Runde 2015/2016 waren shops des ÖKOPROFIT Klub werden bei den teilnehmen- ­folgende Unternehmen aus dem Landkreisen Mühldorf a. den Betrieben vor Ort durchgeführt, wodurch den Teilneh- Inn beteiligt: Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn mern ein nicht selbstverständlicher interner Einblick in GmbH und die Stiftung Ecksberg. andere Unternehmen ermöglicht wird.

17 DER ENERGETISCHE DREISPRUNG ENERGIEEINSPARUNG – ENERGIEEFFIZIENZ – ERNEUERBARE ENERGIEN

Rückblick & Planungen 3 Erneuerbare Energien

Eine neue ÖKOPROFIT Klub Runde startete im November Die nachhaltige und kombinierte Nutzung von Erneuerba- 2016 in Kooperation der Landkreise Mühldorf und Rosen- ren Energien ist gut für das Klima. Sie liefern Kraftstoff, heim sowie der Firma Arqum. Aus dem Landkreis Mühldorf Wärme und Strom. Die Unabhängigkeit von Erneuerbaren waren die Netzsch Pumpen & Systeme GmbH und die Energien von fossilen Brennstoffen wird durch die heimi- Kreiskliniken mit dabei. Der erste Workshop fand im Müll- sche Nutzung gefördert. Diese wiederum stärkt die regi- heizkraftwerk der Stadtwerke Rosenheim statt, wobei alle onale Wirtschaft. Insgesamt sind Erneuerbare Energien Teilnehmer eine Führung und ausführliche Erklärung zum also eine Investition in die Zukunft, da sie Innovationen Betrieb des Werkes erhalten haben. fördern, Arbeitsplätze schaffen und auch nachfolgenden Generationen ein gesundes Klima ermöglichen.

Solarenergie

Der Einsatz von Solarkollektoren ist eine sehr effektive und inzwischen weitverbreitete Methode, um Wärme zu erzeu- gen. Hier wird durch die Sonneneinstrahlung Wasser er- wärmt, das für den Warmwasserbedarf im Haushalt genutzt wird oder auch die Heizung im Gebäude unterstützen kann. Im Sommer ist eine hohe Wärmegewinnung vorauszuse- hen, jedoch kann eine Solaranlage nicht das ganze Jahr hindurch den gesamten Bedarf an Warmwasser für eine Heizung abdecken. Deshalb ist es zu empfehlen, die So- laranlage mit einer anderen Heizung zu kombinieren. So kann immer bedarfsgerecht geheizt werden: Falls die So- laranlage nicht mehr ausreicht, kann die Heizung hinzuge- Erster Workshop zum ÖKOPROFIT-Klub bei den schalten werden. So können durch die solare Wärme eine Stadtwerken Rosenheim im Müllheizkraftwerk Menge an Energiekosten eingespart werden.

18 Eine weitere Möglichkeit, die Sonne als Energielieferant Wasser zu nutzen, ist die Erzeugung von Strom mit Hilfe von Pho- tovoltaikanlagen. Obwohl sich diese visuell kaum von Die Nutzung von Wasserkraft hat eine lange Tradition. So Solarkollektoren unterscheiden lassen, folgen sie physi- wurde bereits im Mittelalter die Kraft des Wassers für den kalisch einem völlig anderen Konzept. Bei diesem Prinzip Antrieb von Maschinen verwendet. Die Energieumwand- wird innerhalb der Solarzelle die Strahlungsenergie der lung zeichnet sich heute durch einen sehr hohen Wirkungs- Sonne in elektrische Energie umgewandelt. Der Besitzer grad aus, da diese Erneuerbare Ressource unabhängig speist den hier produzierten Strom in das öffentliche von tageszeitlichen Schwankungen zur Verfügung steht. Stromnetz ein und wird dafür vom zuständigen Energie- Die kleinen (Leistung < 1 MW) und großen Wasserkraft- versorgungsunternehmen bezahlt oder nutzt den produ- anlagen (Leistung > 1 MW) gibt es in Form von Laufwas- zierten Strom im eigenen Haushalt. Stromspeicher können serkraftwerken, Speicherkraftwerken und Pumpspeicher- dabei den Anteil des Stroms am Eigenverbrauch deutlich kraftwerken. erhöhen. Geothermie Windenergie Erdwärme kann oberflächennah (bis etwa 400 Meter Tie- Die Kraft des Windes steht als Erneuerbare Ressource fe) und aus tieferen Erdschichten (bis rund 7.000 Meter zur Verfügung. Windkraftanlagen haben einen geringen Tiefe) sowie unabhängig von der Witterung und Tagesszeit Flächenbedarf. Je nach Standort können sich diese An- gewonnen werden. Geothermie wird vor allem für die Wär- lagen bereits nach Monaten amortisiert haben. Bei der meversorgung von Gebäuden, Thermalbäder, in der Nah- Windenergienutzung unterscheidet man grundsätzlich und Fernwärmeversorgung und zur Stromerzeugung ge- zwischen Onshore-Windenergie (Stromerzeugung aus nutzt. Was weniger bekannt ist: Geothermie wird auch zur Windenergie auf dem Land) und Offshore-Windenergie Kühlung von Gebäuden und Industrieanlagen durch Um- (Stromerzeugung aus Windenergie auf dem Meer). Sind wandlung von Wärme in Kälte eingesetzt. Zudem kann mehrere Windenergieanlagen an ­einem Standort konzen- Wärme im Untergrund gespeichert werden. Des Weiteren triert, dann spricht man von einem Windpark. dient Geothermie der Frostfreihaltung oder Kühlung von Hallen, Straßen, Brücken oder Start- und Landebahnen.

DIE SCHLETTER GRUPPE WELTWEIT STARK FÜR SOLARMONTAGESYSTEME

Die Schletter Gruppe steht seit über 30 Jahren für Solar- Montagelösungen von höchster Qualität. Heute gehören wir zu den gefragtesten Anbietern weltweit und planen, lie- fern und montieren Photovoltaik-Anlagen in alle Teile der Erde. Dabei bündeln wir Entwicklungskompetenz, German Engineering, Innovationsfreude und sorgfältigste Material- auswahl in hochklassigen Produkten, die Standards setzen.

TRADITION INNOVATION www.schletter-group.com QUALITÄT

19 DER ENERGETISCHE DREISPRUNG ENERGIEEINSPARUNG – ENERGIEEFFIZIENZ – ERNEUERBARE ENERGIEN

Wechsel zu Ökostrom

Der Umstieg von konventionellem Strom auf Ökostrom ist einfach: Sie müssen dem Anbieter, zu dem Sie wechseln möchten, dies lediglich mitteilen. Der neue Stromversorger kümmert sich um alles Weitere und macht den Wechsel perfekt. Per Gesetz ist sichergestellt, dass die Versorgung mit Strom auch bei einem Wechsel des Anbieters fortläuft. Ein Austausch von Zähler oder Leitungen ist nicht nötig. Mittlerweile bieten fast alle größeren Stromanbieter Öko- stromtarife an, außerdem gibt es Unternehmen, die sich auf Ökostrom spezialisiert haben. Doch nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, kommt auch ebensolcher aus der Steckdose. Wenn Sie sich für einen Ökostrom-Tarif ent- scheiden, heißt das nicht unbedingt, dass Sie auch Strom aus Erneuerbaren Quellen erhalten. Ihr Anbieter verpflich- tet sich lediglich, genauso viel Ökostrom in das Stromnetz einzuspeisen, wie Sie entnehmen. Unterschieden wird dabei, ob ein Anbieter Ökostrom zeitgleich oder mengen- gleich in das Stromnetz einspeist. Zeitgleich bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt so viel Strom eingespeist wird, wie seine Kunden in diesem Moment verbrauchen. Bei einerAus mengengleichen der Region, Versorgung für unsere verpflichtet Kunden. sich der Anbieter lediglich, über das Jahr verteilt so viel Strom zuzuführen,Kundenservice wie bedeutet: seine Kunden Sie persönlich pro Jahr zu betreuen.verbrauchen. So spartHeimisch beispielsweise zu sein heißt: ein Stromdurchschnittlicher naturnah in der Drei-Personen- Region für Haushalt,die Region der zu Ökostrom erzeugen. stattWir machen konventionellen beides. Strom nutzt, im Jahr knapp zwei Tonnen des klimafeindlichen CO . 2

Für Sie vor Ort. www.kraftwerke-haag.de

Kraftwerke Haag GmbH Gabelsbergerstraße 25, 83527 © CCP03_0004Hi

20 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Energetische Sanierung hier eingeplant werden, allerdings müssen Sie sich auch immer nach den örtlichen Gegebenheiten richten, wie zum In der heutigen Zeit spielt es eine große Rolle, ein Wohn- ­Beispiel der Höhe von Tür- und Fensterrahmen. haus so zu renovieren, dass es mit möglichst geringem Energieaufwand betrieben werden kann. Sogar per Gesetz Die Fenster sind ein weiterer wichtiger Faktor für eine – nämlich durch die Energieeinsparverordnung (siehe effektive Wärmedämmung, da eine luftdichte Gebäude- Seite 35) – wird vorgeschrieben, energiesparende Maß- hülle unbedingt garantiert sein muss, um Energie einzu- nahmen einzuleiten. Bei einer Sanierung richtet sich des- sparen. Dafür gibt es eine Fülle an technisch hochentwi- halb das Hauptaugenmerk auf die Dämmung, damit so ckelten Modellen, die zur Wärmespeicherung beitragen. wenig Heizenergie wie möglich verschwendet wird. Eine funktionstüchtige Wärmedämmung ist die größte Ener- Bei der Sanierung eines Altbaus sollten Sie auch das Dach gieeinsparmöglichkeit: Sie sorgt nicht nur für ein behag- nicht vergessen, weil hier ein sehr hohes Einsparpotenzial­ liches Raumklima und körperliches Wohlbefinden, sondern liegt. Die Sanierung und Modernisierung eines Wohn­ auch für eine intakte Wärmeregelung. Die Dämmung muss gebäudes – besonders energiesparende Maßnahmen – dabei dafür sorgen, dass die Wärme im Winter gespeichert werden von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit und im Sommer abgehalten wird. Außerdem soll sie zinsgünstigen Krediten gefördert. extreme Wärmeschwankungen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.

Dafür gibt es verschiedene Methoden der Außendäm- mung, wie zum Beispiel ein Wärmeverbundsystem, bei dem die massive Außenwand aus Stein oder Ziegel zu- sätzlich mit einer Wärmedämmung – zum Beispiel in Form von Dämmstoffplatten – ausgestattet wird, oder auch eine dreischalige Außenwand, die in einem Zwischenraum der Massivwand über eine Kerndämmung verfügt. Hochwirk- sam ist auch eine so genannte Vorhangfassade, weil sie die Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ­konstruktiv trennt.

Auch die Kellerdecke sollte gut gedämmt sein, um auf- steigende Kälte abzuhalten und somit kalte Füße zu ­vermeiden. Acht bis zwölf Zentimeter Dämmstoff sollten Quelle: www.co2online.de

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN VERWIRKLICHEN

Römerstraße 4 · 83527 Kirchdorf Tel. 08072 37690-0 Fax 08072 37690-10 www.Schreinerei-Josef-Schneider.de © Ingo Bartussek · fotolia.com

21 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Checkliste energetische Modernisierung Mit dieser Checkliste sind Sie für alle Fragen rund um Modernisierungsbedarf bestens gerüstet. Allgemeines Ja Nein Bemerkung Sind im Bebauungsplan Besonderheiten festgelegt? (Geschosszahl, Dachform etc.) Steht Ihr Haus unter Denkmalschutz? Benötigen Sie eine Baugenehmigung? (Informationen hierzu erhalten Sie bei der zuständigen Baubehörde)

Gebäude-Check Ja Nein Bemerkung Ist der bauliche Zustand des Hauses von einem Fachmann erfasst und bewertet worden? Haben Sie den Energieverbrauch anhand der Heizkostenabrechnung abgeschätzt? Haben Sie die Energieberatung genutzt? Gibt es Schwachstellen am Gebäude, die durch Wärmebildaufnahmen erkennbar sind?

Finanzierung Betrag Konditionen Wie viel Geld können und möchten Sie für die e Modernisierung aufbringen? Haben Sie alle Fördermöglichkeiten bedacht e (BAFA, KfW...)? Können Sie Förderprogramme Ihres Bundeslandes e oder Energieversorgers nutzen? Summe Energiemaßnahmen e Fortsetzung auf Seite 24

22 – Kieswerke – Transporte – Containerdienst – Bagger – Lader – Raupen – Abbruch – Innenabbruch – Erdbewegungen – Asbestarbeiten A Forstbetrieb S – Mulchen von Forstflächen S – Ausfräsen von Wurzelstöcken Birkmeier 1 · 84437 Reichertsheim/Gars Kies – Erdbau – Abbruch Tel. 0 80 73 / 600 · Fax 0 80 73 / 24 12 Straßen- und Kanalbau

ALLES AUS EINER HAND Autorisierter Fachhändler Deutschlands größte Auswahl an Siebenhart 2 Handwerkspro s mit Qualitätsanspruch! 83558 Maitenbeth Tel.: 08076 - 546 Fax: 08076 - 7124 www.rappolder-fenster-tueren.de · [email protected] l TREPPENANLAGEN l GARAGENTORE l BALKONE (Holz, Kunststoff) l FENSTERLÄDEN l WINTERGÄRTEN (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) l NEUBAU U. RENOVIERUNG l ZÄUNE (Holz, Kunststoff) l INNENAUSBAU l PARKETTBÖDEN l ZUBEHÖR l HAUS- U. INNENTÜREN l BERATUNG U. VERKAUF l FENSTER (Holz, Holz-Alu, Kunststoff) l KUNDENDIENST NUTZEN SIE DEN VORTEIL

»Waldkraiburg-Süd – Von Menschen und Fledermäusen« Dokumentarfilm über die Modernisierung eines Wohnquartiers aus den 1960er und 1970er Jahren

DVD erhältlich bei Stadtbau Waldkraiburg GmbH Meisenweg 1 Telefon +49 8638 9686-0 solange Vorrat reicht! 84478 Waldkraiburg www.stadtbau-waldkraiburg.de

23 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Geplante Maßnahmen Ja Nein Bemerkung Fassadenmodernisierung J Fenster noch intakt? J Anschlüsse noch dicht? J Gibt es Wärmebrücken? Dämmung des Daches J Innen J Außen Dämmung der Keller-/Geschossdecken J Schallschutz notwendig? Heizung J Welcher Brennstoff ist der richtige? J Heizung in Kombination mit Solaranlage? J Holz als zusätzlicher Brennstoff? J Wie viele Einzelöfen werden benötigt? J Holz als Zentralheizung? J Ist Lagerraum für Pellets oder Hackschnitzel vorhanden? J Förderprogramme?

Auftragsvergabe Ja Nein Bemerkung Haben Sie Angebote von Unternehmen eingeholt? Soll Sie ein Architekt unterstützen? Sind alle vereinbarten Arbeiten im Vertrag festgehalten?

Hinweis Passivhäuser sollen Sommer wie Winter ohne ein separates Kühl- oder Heizsystem auskommen. Diese enorme Energieeinsparung erreichen die Gebäude durch sehr gute Wärmedämmung, die Verluste nahezu vollständig vermeidet und solare Wärmeeinträge effektiv nutzt. Durch Fenster und die Wärmeproduktion von Personen und Geräten sind Wärmegewinne möglich.

Ist dann noch Wärme erforderlich, kann diese durch erwärmte Frischluft in die Räume gebracht werden. Passiv- häuser verfügen aufgrund der luftdichten Gebäudehülle über Lüftungs­anlagen. So kann ein kontrollierter Luft- austausch gewährleistet werden.

Die wichtigsten Passivhauskriterien sind: J Jahresheizwärmebedarf < 15 kWh/m²a J Maximale Heizwärmelast < 10 W/m², um auf ein gesondertes Heizsystem verzichten zu können J Wärmedurchgangskoeffizient U < 0,15 W/m²K für Wand, Dach und Fußboden und Wärmebrückenfreiheit J Fenster: Uw < 0,8 W/m²K; g > 50-60 % J Luftdichtheit: maximal 0,6-facher Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz (n < 0,6 h ) J Lüftungsanlage mit Abluftwärmerückgewinnung mit einem Wärmebereitstellungsgrad > 75 %, Stromeffizienz < 0,45 Wh/m³

24 Energieeffizienz in Alt- und Neubau technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen: effizien- te Fenster, hochwärmedämmende Außenbauteile sowie Altbauten verschlingen eine unvorstellbare Menge an modernisierte Abluftanlagen sind nur eine kleine Auswahl ­Heiz ­energie. In früheren Jahren war es keine Seltenheit, der bestehenden Angebote. Je mehr Energie Sie durch dass ein Haus in einem Jahr 200 bis 300 Kilowattstunden solche Maßnahmen einsparen, umso mehr schonen Sie pro Quadratmeter verbraucht hat – das entspricht circa die Umwelt – und das zahlt sich aus: Die Investition in 20 bis 30 Liter Heizöl pro Quadratmeter. In den achtziger energieeffiziente Bauteile lohnt sich sowohl beim beste- Jahren setzte dann die Entwicklung energiesparender henden Eigenheim als auch beim Bau eines neuen Ge- Maßnahmen ein, die den Verbrauch zunächst auf zehn bis bäudes. Denn Ihre Betriebskosten werden sich beachtlich fünfzehn Liter pro Quadratmeter und Jahr senkte. Dies verringern und die Anschaffungskosten werden sich wurde fortgeführt, bis die ersten Passiv- oder 1,5-Liter- schnell amortisieren. Planen Sie dieses bauliche Vorhaben Häuser entstanden, die heute nur noch von so genannten gewissenhaft und vorausschauend: Denn nur durch die Null-Energie-Häusern übertroffen werden. So sind Neu- richtige Kombination und Anpassung verschiedener bauten heutzutage überaus energieeffizient – und auch ­Faktoren ergibt sich der gewünschte Effekt. Altbauten können dank technischer Erneuerungen so sa- niert werden, dass ein hohes Maß an Energie eingespart werden kann. Hydraulischer Abgleich: Optimale Einstellung, maximale Ersparnis Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen Den Energieverbrauch genau im Auge zu behalten, ist eine Der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage ist eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Das Verständnis, dass sehr effektive Maßnahme, um mit wenig Aufwand Heiz- ein umweltfreundliches Verhalten in punkto Heizen und kosten zu sparen. Er stellt sicher, dass alle Heizkörper Stromverbrauch notwendig ist, hat in unserer Gesellschaft jederzeit mit genau der richtigen Menge an Heizwasser einen festen Platz eingenommen. Nur die Umsetzung liegt versorgt sind, somit kann sich die Wärme gleichmäßig im noch in den Anfängen – obwohl gerade jetzt ausreichend Haus verteilen.

Kreiswohnbau Mühldorf

Friedrich-Ebert-Straße 2 · 84453 Mühldorf a. Inn Tel. 08631 3886-0 · Fax 08631 3886-14

Ihre Partner rund um Bauen, Wohnen und Mieten

FACHLEUTE AUS UNSERER REGION

25 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes will das Bei einem hydraulischen Abgleich werden alle Kompo- Heizungswasser auf schnellstem Weg zurück zum Heiz- nenten der Heizungsanlage richtig dimensioniert und auf kessel. Dabei fließt durch lange, dünne Rohre weniger den Energiebedarf des Hauses abgestimmt. An den Ther- Wasser als durch kurze, dicke. Das führt oft dazu, dass mostatventilen wird durch Voreinstellung die Durchfluss- vom Heizzentrum entfernte Räume, etwa im Dachge- menge des Heizwassers am Heizkörper exakt reguliert schoss, nicht richtig warm werden. und an den erforderlichen Bedarf des Raumes angepasst. Das lohnt sich in mehrerer Hinsicht: Hingegen werden Heizkörper, die nah am Heizkessel liegen, zu heiß. Teure Heizenergie geht auf diese Weise verloren. J Verbesserter Wohnkomfort: keine kalten Räume und Störgeräusche mehr J Wirtschaftlichkeit: geringer Energieverbrauch und we- Kosten sparen niger Heizkosten J Klimaschutz: weniger CO -Ausstoß Wohnwert steigern 2 Umwelt schonen Voraussetzung für das optimale Einstellen der Heizanlage sind voreinstellbare Thermostatventile oder Rücklauf­ verschraubungen an den Heizkörpern. Wichtig ist auch, dass es sich um ein Zweirohr-System handelt, ein Einr­ ohr- System kann nur beschränkt abgeglichen werden. Wir machen Ihr Haus Energiefi t für die Zukunft – egal Quelle: www.co2online.de ob Alt- oder Neubau. Unser umfangreiches Angebot geht von der komplett en Gebäudesanierung bis hin zur Opti mierung der Heizungsanlage. Wir kümmern uns vom Angebot, über die Finanzierung und Förderung bis hin zur Koordinati on aller Handwerker komplett aus einer Hand – garanti ert!

Energieberatung Gebäudesanierung Heizungsoptimierung Heizungsneubau Heizungsrenovierung Solartechnik Quelle: www.co2online.de Brennwertheizung Holz-/Pelletheizung Wärmepumpe Das richtige Heizsystem Blockheizkraftwerk Gerne beraten wir Sie. Sowohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung eines MANGHOFER GmbH Altbaus müssen Sie sich Gedanken über das richtige Heiz- Mühldorfer Str. 10 system machen. Bei den Überlegungen sollten alle wich- 84539 Ampfi ng tigen Faktoren mit einbezogen werden, um die effizientes- te Variante für das Eigenheim zu ermitteln. Wie groß ist die zu beheizende Fläche? Welche Technik soll verwendet Tel. 0 86 36 - 9 87 10 www.manghofer.de werden? Wie können Sie gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen? Fragen über Fragen, die zu klären sind.

26 EVIS – Wir liefern Erdgas! Seit 1962.

Wir liefern Erdgas! Seit über 50 Jahren steht die Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) für günsti ge und faire Versorgung mit Erdgas in den Landkreisen Altötti ng und Mühldorf.

Beratung vor Ort, telefonisch oder online EVIS-Kunden können sich vor Ort bei den sympathischen Kundenberatern (im Gebäude der Stadtwerke Mühldorf) beraten lassen. Alle Fragen zur Versorgung mit Erdgas und dem günsti gsten Tarif werden hier schnell und persönlich Ü R S F I E beantwortet.

R D Auch im Internet stehen alle Informati onen rund um die Uhr A

E Online- A zur Verfügung – www.evis.de.

! !

M Kunden-

M

I Center! Treue wird belohnt Kunden, die der EVIS treu bleiben, können sich den EVIS- TreueBonus sichern. Bei der jährlichen Abrechnung wird der Energierabatt direkt abgezogen – eine tolle Sache.

Akti v in der Region PERSÖNLICH UND VOR ORT! Seit vielen Jahrzehnten werden gezielt Sponsoring-Maßnah- Der sympathische Erdgaslieferant aus Mühldorf men durchgeführt. Zahlreiche regionale Vereine und Einrich- Weserstr. 4 in Mühldorf & 0 86 31 / 18 43-555 tungen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Umwelt kommen jedes Jahr in den Genuss einer Förderung. Das unterscheidet die EVIS ganz wesentlich von den überregio- nalen, unpersönlichen Energieanbietern. Die EVIS investi ert akti v in die Region und ist immer nah am Kunden dran.

Heutzutage besteht ein überaus großes Angebot im Be- Und auch für Neubauhäuser bieten sich technische Er- reich Heiztechnik und zugleich sind auch die Ansprüche neuerungen an. Die neuen Brennwertkessel, die sowohl an die Heizanlagen gestiegen: für Öl- als auch Gasheizungen erhältlich sind, nutzen zu- sätzlich die Wärme aus den Abgasen und die Kondensa- J Das System soll ein angenehmes Raumklima schaffen, tionswärme. Durch die Minimierung des Wärmeverlusts in dem sich die Bewohner wohlfühlen und zugleich einen wird somit ein möglichst hoher Energiegewinn erzielt. hohen Wirkungsgrad aufweisen sowie geringe Betriebs- kosten verursachen. Die Technik in diesem Bereich hat in den letzten Jahrzehnten markante Fortschritte ge- macht, so dass viele Anlagen diesen Anforderungen gerecht ­werden. Öl-/Gasheiztechnik Innovative Technik Wir Wärmepumpen In den meisten älteren Häusern stehen noch veraltete, bringen Solaranlagen wenig effiziente Heizungsanlagen, die schon längst aus- Wärme in Biomasse getauscht werden müssten. Denn Anlagen, die schon mehr Ihr Leben. Bäder als 15 Jahre zählen, entsprechen nicht mehr den heutigen Fa. Robert Huber · Sattlerstr. 1 · 84419 · Tel.: 0 80 82 / 4 89 Anforderungen und sind nicht mehr einsatzfähig. Fax: 0 80 82 / 58 60 · Mail: [email protected] · www.heizung-huber.com

27 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Mit diesen hocheffizienten Kesseln wird das Heizmaterial nerativen Quellen entnommen werden müssen. Deshalb zu beinahe 100 Prozent in Wärme verwandelt, was die sollte sich jeder Gedanken darüber machen, eine ener- Kosten für Öl oder Gas enorm senkt. Für die Warmwas- giesparende Heizung einbauen zu lassen. Die Technik hat serbereitung, die in engem Zusammenhang mit der Hei- inzwischen etliche hervorragende Systeme zur Wärme- zung steht, können neuartige Speichersysteme eingesetzt gewinnung entwickelt, welche die Wärme allein aus rege- werden. Ein Pufferspeicher kann über lange Zeit einen nerativen Energien produzieren und echte Alternativen Warmwasservorrat speichern und so den Bedarf für Hei- zum Öl darstellen. zung, Küche und Bad regeln. Erdgas und Biogas Hocheffiziente Heizungspumpen Energieeffizient lassen sich Wohnräume mit Erdgas in Eine Hocheffizienz-Heizungspumpe wählt automatisch Kombination mit einem Brennwertkessel beheizen. Mit die optimale Einstellung für die Wasserzirkulation zwischen Hilfe einer intelligenten Regelungstechnik wird die Wär- Heizanlage und Heizkörper. Die Pumpe hat einen Regler, meerzeugung gesteuert, so dass diese Heizanlage sehr der die Drehzahl vermindert, wenn der Druck steigt. Das effizient und energieschonend betrieben werden kann. Einsparpotenzial liegt im Vergleich zu ungeregelten Hei- Erdgas als Heizmittel einzusetzen, erweist sich im Ver- zungspumpen bei rund 80 Prozent und damit rund 90 Euro gleich zu anderen fossilen Energieträgern als umweltscho- im Jahr. nende Methode, da es nahezu keine Abgas- und Fein- staubemissionen verursacht. In Zukunft wird sicher auch Umdenken und Handeln Biogas eine bedeutende Rolle spielen, das aus heimischen Beim Einbau einer neuen Heizanlage ist es eine Überle- Nutzpflanzen in Biogasanlagen produziert wird. Dieses gung wert, ob dafür nicht sinnvollerweise eine Heizung Gas wird in das Erdgasnetz miteingespeist und kann eben- mit regenerativer Energiequelle in Frage kommt. Denn dies so für die Erdgasheizung verwendet werden. hat nicht nur Vorteile für die Umwelt und Ihren Geldbeutel, auch die gesetzlichen Bedingungen fordern die Nutzung Geothermie Erneuerbarer Energiequellen. Im EEWärmeG (Erneuer- Eine weitere Alternative ist die Technik, die sich die Geo- bare-Energien-Wärmegesetz) wurde festgesetzt, dass in thermie zu Nutzen macht. Hier wird mit Hilfe von allen Neubauten ab dem 1. Januar 2009 ein Teil der Wär- ­Wärmepumpen die natürliche Erdwärme, die sich unter meversorgung durch Erneuerbare Energien gedeckt wer- der Erdoberfläche befindet, nach oben befördert. Die den muss. Wer keine Erneuerbaren Energien nutzen will, ­Pumpe entzieht ihrer Umgebung die Wärme und erhöht muss alternativ sein Haus deutlich besser dämmen als die Luft auf eine Temperatur, mit der sie zum Heizen oder es die Energieeinsparverordnung vorschreibt, um dadurch der Warmwasserbereitung genutzt werden kann. einen geringeren Energiebedarf zu erreichen. Ein ­Vorteil: Das System unterstützt nicht nur die Beheizung, Es besagt zusätzlich, dass bis zum Jahr 2020 nahezu ­sondern sorgt im Sommer auch für angenehm kühle 14 Prozent des gesamten Heizenergiebedarfs aus rege- ­Temperaturen.

EUGEN HUBER Inh. Rupert Huber Gas - Sanitär - Heizung - alternative Energienutzung Herzog-Friedrich-Str. 1a 84453 Mühldorf a. Inn Telefon: 0 86 31/57 79 | Telefax: 0 86 31/16 13 52 www.heizung-sanitaer-eugen-huber.de

[email protected] © Frank Oppermann · fotolia.com

28 Heizen mit Holz Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) Auch das Heizen mit Biomasse erfreut sich wachsender Diese Art der Energiegewinnung wird heutzutage nicht Beliebtheit. Besonders Heizungen, die mit Scheitholz, mehr nur im großen, industriellen Bereich genutzt, sondern Pellets sowie Hackschnitzeln betrieben werden, sind groß kann inzwischen in Ein- beziehungsweise Mehrfamilien- im Kommen. In Verbindung mit diesen Anlagen wird ein häusern genutzt werden. Primär produziert ein BHKW Pufferspeicher für das Warmwasser installiert, der die Strom, der entweder im Haushalt genutzt werden oder in Schwankungen von Heizleistung und Wärmeabnahme das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Da- ausgleicht. Dies erhöht den Jahresnutzungsgrad und neben entsteht auch eine Menge Wärme, die für die Be- sorgt für einen niedrigeren Brennstoffverbrauch. Der ge- heizung sowie die Warmwassergewinnung im Haus ver- ringe Ausstoß von CO2 macht diese Anlagen besonders wendet werden kann. Als Energielieferanten können neben umweltfreundlich. Denn es wird nicht mehr Kohlendioxid Öl auch regenerative Quellen wie Erdgas, Biogas, Holz abgegeben, als die kleine Menge, die der Baum in seinem und ähnliches eingesetzt werden. Diese Verwendung der Wachstum aufgenommen hat. Aufgrund des hohen Nutzwärme wird Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt ­Wirkungsgrads und der zukunftssicheren Aussichten sind und ergibt einen möglichst hohen Nutzungsgrad. Diese diese Heizsysteme auf Holzbasis enorm attraktiv ge­ Art der Energiegewinnung wird gemäß dem KWK-Gesetz, worden. das 2008 erneuert und erweitert wurde, staatlich gefördert: Der Betreiber erhält beispielsweise einen Zuschlag vom Staat pro Kilowatt Strom (für Fremd- oder Eigennutzung), das er aus einem BHKW ins Stromnetz überführt.

Vielfalt statt Einfalt

Wir bauen für Sie Ihren Wunschofen!

• Heizen und Wohnen

• Backen und Heizen

• Kochen und Heizen Meisterfachbetrieb für Fliesen und Ofenbau Robert Wimösterer Mühldorf a. Inn Lohmühlsiedlung 49, 84453 96 23 / 1 31 86 Tel.: 0 www.ofenbau-wimoesterer.de

• Bequem Heizen mit Pellets

29 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

Baubiologie – Wohnqualität ist Lebensqualität Verbessertes Wohnklima durch ökologische Baustof­ fe In den meisten Gebäuden – besonders in älteren Bauten Der Trend zum ökologischen Bauen wird in unserer Ge- – herrscht bedauerlicher Weise noch kein optimales sellschaft immer deutlicher erkennbar. Das Bestreben, ­Wohnklima. Der durchschnittliche Frischluftbedarf eines Gebäude zu errichten, die auf menschliche Bedürfnisse Menschen liegt zwischen 30 und 60 Kubikmetern in der angepasst sind und ein angenehmes Wohnklima bieten, Stunde, was in den wenigsten geschlossenen Räumen ist zum Anliegen der meisten Bauherren geworden. Doch gewährleistet ist. Die Luftfeuchtigkeit liegt in den meisten was versteht man unter Baubiologie? Fällen bei circa 30 Prozent, obwohl der Richtwert 50 bis 60 Prozent vorgibt. Auch die elektromagnetische Belas- Es handelt sich hier um die Bemühungen, ganzheitliche tung ist in den meisten Wohn- und Arbeitsbereichen nicht Verhältnisse zwischen den geplanten Bauwerken und vertretbar. Deshalb ist es zu empfehlen, unter baubiolo- ihren Bewohnern zu schaffen. Das heißt, die Gebäude gisch sinnvollen Aspekten zu bauen oder zu sanieren. sollen unter umweltfreundlichen Aspekten und schad­ Dafür steht Ihnen eine Vielfalt an Baustoffen zur Verfügung, stofffreien Bedingungen errichtet werden und dadurch für die sowohl wirtschaftlich als auch bauphysikalisch vor- ein gesundes Klima sorgen, das den Nutzern zugute- teilhaft sind. Sie erhalten mit diesen Materialien einen kommt. angemessenen Schallschutz sowie Brandschutz und auch eine solide, tragfähige Konstruktion. Die Wandstoffe soll- Um dies zu erreichen, wurden verschiedene Techniken ten gute Dämmeigenschaften besitzen, die im Winter die und Baustoffe entwickelt. Ökologische Materialien beste- Wärme speichern und im Sommer Hitze abhalten. Zur hen ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen – Kalksand- Wärmespeicherung trägt zum Teil schon der Einbau von stein beispielsweise wird ohne chemische Zusätze nur Fenstern in sonniger Lage bei, die viel Licht sowie Wärme aus den Bestandteilen Kalk, Sand und Wasser hergestellt. ins Hausinnere lassen und dort speichern. Der Vorteil ist, dass sie kaum Belastungen für die Umwelt mit sich bringen: Herstellung sowie Entsorgung verlaufen Einen großen Beitrag zu einem angenehmen Raumklima auf umweltfreundliche Weise und das Material gibt kei- leistet auch eine hohe Luftqualität: Möglichst naturgetreue nerlei Schadstoffe an die Luft, das Grundwasser und das Luftverhältnisse erreichen Sie durch regelmäßiges Lüften. Erdreich ab. Dazu sollten­ Sie noch für die optimale Luftfeuchtigkeit sorgen, damit sich weder Staub noch Keime bilden können und die Schleimhäute vor Reizung und Austrocknung ge- Info schützt werden. Noch mehr Wohlfühl-Klima schafft die richtige, ausreichend hohe Temperatur im Wohnraum. Zudem verhindert sie die Bildung von Tau- und Kondens- Es gibt attraktive Finanzierungsmöglichkeiten wasser. ­seitens der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), die ­Förderprogramme für die Nutzung von regenerati­­ ­ Beratungsservice für Bauherren ven Ener­gien ausweist. Sie vergibt beispielsweise Wenn Sie kurz vor Bau- oder Sanierungsmaßnahmen ste- ­günstige Kredite zu diesen Zwecken. hen, nutzen Sie doch schon in der Planungsphase das Angebot einer baubiologischen Beratung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/ An vielen regionalen Stellen steht ausgebildetes, fachlich Energie-Umwelt/Förderprodukte/Förderprodukte-(S3). kompetentes Beratungspersonal – so genannte Bau­ html biologen – zur Verfügung. Sie informieren über aktuelle Erkenntnisse und empfehlen ökologisch vertretbare Bau- stoffe sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die für Ihr Bauprojekt in Frage kommen. Erkundigen Sie sich

vor Baubeginn und schaffen Sie sich einen Wohnraum, in dem Sie sich rundum wohlfühlen und gesund leben ­können.

30 Bauen mit Holz

Eine echte Alternative zu den gewöhnlichen Stein- oder Betonbauten ist das Holzhaus, das durch innovative Ge- staltung, hochwertige Qualität sowie wirtschaftliche Ar- Sicher in Ihr gumente überzeugen kann. Holz erweist sich als Hoch- Eigenheim! leistungswerkstoff, der mit den üblichen Materialien schon lange mithalten kann und diese in gewissen Aspekten sogar an Funktionalität und Flexibilität übertrifft. In Deutschland erhalten Sie im weltweiten Vergleich den höchsten Holzbaustandard, da das Bauverfahren auf eine lange Tradition zurückblickt und durch Normvorgaben hohe Qualität gewährleistet. • ZIEGELHAUS • ENERGIEEFFIZIENT Überzeugende Argumente für den Naturstoff • ZUM FESTPREIS Natürlich bestehen immer noch einige Vorbehalte gegen- • IHR PARTNER VOR ORT über der Verwendung von Holz: Holz sei eine teure Vari- ante des Bauens, es könne durch die Witterung schnell Schaden nehmen und stelle eine besondere Gefahr im Falle eines Brands dar. Aus fachlicher Sicht sind diese Annahmen jedoch nicht haltbar – ja sie können sogar wi- derlegt werden. Was die Kosten für ein Holzhaus betrifft, sollten Sie Ihren Blick erweitern. Denn auch wenn die rei- nen Materialkosten etwas höher erscheinen, können die Kosten durch die Qualität wieder gesenkt werden: Im ­Vergleich zum Mauerwerk oder anderen Bauarten liefert dieses Material gute Dämmeigenschaften, die reine Bauzeit verringert sich enorm und das Verputzen sowie Streichen Inn-Salzach Massivbau GmH der Innenräume erübrigt sich. So haben Sie im Endeffekt Äußere Neumarkter Straße 80 Einsparungen erzielt. Auch dem Vorurteil, die Haltbarkeit 84453 Mühldorf am Inn Tel.: 0 86 31 / 98 71 660 sei eingeschränkt, muss widersprochen werden:

© Maudib · thinkstock.com www.HausAusstellung.de

Markus Kliegl Schreinerei/Innenausbau

Schreinermeister, Energieberater (HWK) Richard-Wagner-Straße 3 | 84539 Ampfi ng Tel.: 08636-98 65 96 | Fax: 08636-3 25 44 03 Moser www.schreinerei-ampfi ng.de Insektenschutz Ulrich Moser Ihr kompetenter Handwerks-Partner für Ihr Rollläden Hofthambach 3 Zuhause, von der Planung bis zur Fensterbänke 84494 Neumarkt St. Veit Ausführung. Möbel Tel.: 08722 / 967672 Gerne setzen wir auch Ihre Wünsche Innenausbau Fax: 08722 / 967677 in individuelle Lösungen um. Montagen Handy: 0175 / 7742022 Kranverleih [email protected]

31 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

J Holz verfügt über eine außerordentliche Lebensdauer – nicht umsonst steht die Stadt Venedig schon seit hun- derten von Jahren auf Holzpfeilern.

In der Gesamtnutzungsdauer steht das Holz anderen ­Materialien wie Beton oder Stein in nichts nach. Mit dem richtigen Holzschutz – wie Dachvorsprünge und der Be- handlung mit Leinöl oder Wachs – hält das Holz der Holzbau ­Witterung und anderen äußeren Einflüssen problemlos Isentaler Holzhaus stand. Auch in punkto Brandschutz liegen Holzhäuser ganz oben Wohlfühlhäuser von Tröstl, in der Rangliste. Es klingt verwunderlich, aber Holzbalken halten in den Flammen länger stand als Beton- oder Stahl-

gebaut mit Herz und Verstand! träger, da Holz zu 15 Prozent aus Wasser besteht. Es handelt sich um einen berechenbaren Brand, weil das Holz nur an der Oberfläche verkohlt und die Struktur lange er- halten bleibt. Des Weiteren liefert ein Holzhaus den nötigen Schallschutz, wie er von den entsprechenden DIN-Normen vorgeschrieben wird, und überzeugt durch eine hohe Trag- fähigkeit, da es im Vergleich zu seinem geringen Eigen­ gewicht äußerst belastbar ist.

Umweltfreundliches, gesundheitsförderndes Wohnen Ein äußerst wichtiger Aspekt ist, dass das Bauen mit Holz eine umweltschonende Maßnahme darstellt, worauf in der Holzbau Tröstl Dieselstraße 10 84419 heutigen Zeit viel Wert gelegt wird. Denn die Herstellung Telefon 0 80 82 / 16 08 www.troestl.de sowie Be- und Verarbeitung des Holzes erfolgt fast ohne Energiebedarf. Auch das Wohnen in einem Holzhaus schont die Umwelt, da durch die hohen Dämmeigenschaf- ten von Holz weniger Energie für das Heizen aufgewendet werden muss. Holz verfügt nämlich über eine sehr gerin- ge Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass die Wärme im Haus gut gespeichert wird. Die meisten Holzhäuser errei- chen den energiesparenden Standard von Passiv- bzw. 3-Liter-Häusern. Die Verwendung des naturbelassenen Materials hat auch positive Auswirkungen für die Bewoh- ner des Holzhauses: Es entsteht keinerlei Belastung durch chemische Stoffe und das Immunsystem wird durch das optimale Raumklima gestärkt. Außerdem hat sich gezeigt, dass Wohnräume aus Holz Behaglichkeit ausstrahlen und Blockhäuser der neuesten Generation – Niedrigenergie- Hinweis häuser bis autarke Häuser mit massivem Holzkern und ­Die Pflege eines Holzhauses nimmt nicht mehr Zeit Putzfassade … lebenswert, ökologisch, daheim in Anspruch als bei anderen Häusern! Die Materialien Tiffani Homes GmbH – Honka Niederlassung Bayern sind heutzutage professionell verarbeitet, so dass sie Am Eggersdorfener Feld 3, 84189 Pauluszell sich gut vor äußeren Gefahren, wie Feuchtigkeit oder Telefon: 08742/9659100 www.tiffani-homes.de Insektenbefall, schützen können.

32 das Wohlbefinden der Menschen, die sich darin befinden, steigern. Das Arbeiten mit Holz im Hausbau verleiht Ihrem Eigenheim einen besonderen Charakter, der Gemütlichkeit und Freundlichkeit ausstrahlt.

Moderne Haustechnik

Wenn der Rohbau fertig ist, geht es an die Feinarbeiten. Machen Sie sich schon frühzeitig Gedanken, welche tech- nischen Einrichtungen Sie für Ihr Eigenheim benötigen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich den Alltag durch technische Unterstützung zu erleichtern, aber es gibt auch eine riesige Fülle an Anbietern und Varianten. Deshalb sollten Sie sich bei der Planung eingehend damit befassen, welche Technik gewünscht und erforderlich ist.

Grundlage: Stromversorgung Die Voraussetzung für jedes Haus ist ein Stromanschluss, um weitere technische Maßnahmen tätigen zu können. Dafür steht am Anfang eine genaue Bedarfsanalyse, mit deren Ergebnissen dann der Strombereitstellungsantrag ausgefüllt werden kann. Daraufhin sorgt ein Energiever- sorgungsunternehmen dafür, dass Sie einen Anschluss an das örtliche Stromnetz erhalten. Dies passiert meist mit Erdkabeln, die unterirdisch bis in Ihr Haus geführt werden. Dort wird dann ein Verteilerkasten installiert, von dem aus die Energieversorgung im Haus koordiniert wird. Sorgen Sie vorausschauenderweise für genügend Steck- dosen im Wohnbereich. So ersparen Sie sich später er- heblichen Ärger.

SmartHouse Technik Synergien zu nutzen und Systeme zu vernetzen sind die großen Prämissen unserer Zeit. So etablierte sich auch das SmartHouse-Konzept, das facettenreich eine vernetz- bare und kommunikationsfähige Haus- und Gebäudetech- nik fördert. Diese technischen Errungenschaften können im Alltag vielseitig unterstützen. Die modernen Informati- onstechnologien machen‘s möglich: Verbraucher haben – nach der Vernetzung der Technik in Ihrem Haus – die Möglichkeit, Ihr Netzwerk per PC, Palm, Fernbedienung oder Mobiltelefon zu steuern. Ein Funksystem gibt bei- spielsweise Auskunft darüber, ob beim Verlassen des Hauses alle Türen und Fenster verschlossen wurden.

Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine oder der Trock- ner, können per Funk so gesteuert werden, dass sie in der Nacht starten, wenn der Strom am günstigsten ist. Das

33 BAUEN, INSTANDHALTEN UND SANIEREN VON GEBÄUDEN

bedeutet, dass die moderne Technik nicht nur neuen Kom- mäßiger Austausch der verbrauchten Raumluft gegen fort bietet, sondern auch zum Energiesparen beiträgt und frische Außenluft verhindert, dass sich Schimmel bildet. so die Nebenkosten im Haushalt mindert. Auch für ältere Experten empfehlen alle zwei bis drei Stunden für fünf Menschen kann diese Technik äußerst nützlich sein, denn Minuten zu lüften und im Optimalfall für Durchzug zu sor- Sanitäreinrichtungen im Bad können individuell auf jeden gen. Einfacher geht es mit steuerbaren Fenstern. So kön- Nutzer programmiert oder per Handy bedient werden. nen Mieter und Eigentümer mit der Fernbedienung indi- Bestes Anwendungsbeispiel: Waschtisch und Toilette viduelle Abläufe festlegen, die den Expertenrat berück- ­richten sich auf behinderten- oder altersgerechte Höhen sichtigen. Die Fenster öffnen und schließen sich, auch ein. wenn die Bewohner nicht zu Hause sind oder das Lüften vergessen. Eine kontrollierte Be- und Entlüftung sorgt für Info nie dagewesene Luftqualität in unseren Wohnräumen. ­Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die Außerdem können Hausstauballergiker genauso frei meisten Hausbesitzer. Mit Hilfe dieser Technologie durchatmen wie Pollenallergiker. Ein positiver Nebeneffekt: kann ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch Der kurze Zeitraum beim automatischen Lüften sorgt für wenn die Bewohner selbst nicht zuhause sind. einen geringen Energieverlust. Es genügt, den Ablauf ein- mal einzugeben, um jeden Tag für ausreichend Luft- austausch zu sorgen. Lüften: Raumluftqualität durch moderne ­Lüftungsanlagen Tipp Noch vor einigen Jahren brauchten wir uns um eine aus- ­Bevor Sie sich für eine Lüftungsanlage entscheiden, reichende Lüftung in unseren Häusern keine Gedanken sollten Sie vorab von Ihrem Anbieter die Anlage machen. Die Fensterfugen, das Mauerwerk oder das Dach möglichst in einem Gebäude vorführen lassen, damit ließen eher zu viel Frischluft in die Räume als zu wenig. Sie eine sichere Entscheidung treffen können. Der Seitdem hat sich energetisch viel verändert. Gerade neue Komfortgewinn ist nur schwer in Worte zu fassen, die oder modernisierte, gut isolierte Gebäude und Dächer Energieeinsparung ist deutlich spürbar. zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass bei ge- schlossenen Fenstern kein Luftzug mehr durch undichte Fugen oder Ritzen dringt. Das ergibt jedoch ein neues Problem: dicke Luft. Kochen, Waschen, Duschen, Atmen – täglich produziert jeder Mensch bis zu vier Liter Wasser, die an die Luft abgegeben werden. Wird diese Feuchtigkeit nicht aus der Wohnung transportiert, schlägt sie sich an kalten Stellen wie etwa Außenwänden nieder. Ein regel-

. Erneuerbare Energien . Elektroinstallation . LED-Beleuchtung . Gebäudeautomation für energieeffizientes Wohnen . Wirtschaftlichkeitsberechnung . Bio-Installation © alexandre zveiger · www.fotolia.com

Porschestr. 12  84478 Waldkraiburg 0 86 38 - 884 36 60 www.elektrotechnikbaumann.de Paint · fotolia.com © Fresh

34 DIE ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV) Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

In der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2002 und J Änderung 5: Die Nachweisberechnung für Wohngebäu- 2007 wurden erstmals Bauhülle und Energieversorgung de wird nun mit Hilfe eines Referenz-Wohnhauses durch- als Einheit betrachtet. Wichtige Anforderungsgrößen bei geführt. Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) dem Nachweisverfahren der EnEV sind der Endenergie- und der Primärenergiebedarf. Den Hausbesitzer interes- Weitere Entwicklung der rechtlichen siert der tatsächliche Energieverbrauch seiner Immobilie Rahmenbedingungen in Kilowatt pro Quadratmeter und Jahr, der durch den Endenergiebedarf beschrieben wird. Diese Größe stellt Das Bundeskabinett hat am 6. Februar 2013 die Novellie- eine Kennzeichnung für die energetische Qualität des Ge- rung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. bäudes mit deren Anlagentechnik dar. Der Primärenergie- Damit wurden insbesondere die Standards für Neubauten bedarf berücksichtigt noch zusätzlich die Energiequelle angehoben, zum Beispiel in Bezug auf die Gesamtener- und die Verluste, die bei der Erzeugung und dem Transport gieeffizienz, die Gebäudehülle und den Primärenergiefak- eines Energieträgers entstehen. tor. Außerdem wurde der Energieausweis gestärkt, etwa durch ein Kontrollsystem, die Ausweitung der Aushang- Nachdem mit der EnEV 2007 im Wesentlichen Regelungen pflicht und die Pflichtnennung von Energiekennwerten in für Energieausweise für Bestandsgebäude eingeführt wor- Immobilienanzeigen. den sind, wurde mit der EnEV 2009 das Anforderungsni- veau an Neubau und Bestände in einem ersten Schritt Am 1. Mai 2014 ist die letzte Novelle der Energieeinspar- verschärft. Ziel war es, den Energieverbrauch für Heizung, verordnung (EnEV) in Kraft getreten. Die Inhalte der No- Warmwasser, Lüftung und Kühlung im Gebäudebereich vellierung der EnEV betreffen einerseits Vorgaben für das um rund 30 Prozent zu senken. Damit soll die Senkung Bauen und andererseits Vorgaben für den Energieausweis. der CO2-Emissionen in Deutschland einhergehen. Es wurden unter anderem die energetischen Anforderun- gen an Neubauten angehoben, welche seit dem 1. Januar Ebenfalls seit Januar 2009 müssen Hausbesitzer bei Neu- 2016 wirksam sind. bauten einen Teil ihrer Wärme aus Erneuerbaren Energien produzieren – also mit Solarwärmeanlagen, Wärmepum- Seit 01.05.2014 pen oder Biomasseheizungen (EEWärmeG). Hausbesitzer J Änderung 1: Energetische Kennwerte müssen bei Ver- können zwischen verschiedenen Systemen wählen: zum mietung oder Verkauf von Gebäuden in den Immobi­ Beispiel Holzpelletheizungen oder thermische Solaranla- lienanzeigen veröffentlicht werden. gen in Kombination mit normalen Heizungen oder Wär- J Änderung 2: Bereits bei der Besichtigung einer Immo- mepumpen. Wer keine Erneuerbaren Energien nutzen will, bilie ist der Verkäufer oder Vermieter verpflichtet, dem muss alternativ sein Haus deutlich besser dämmen, als Interessenten den Energieausweis vorzuzeigen. es die Energieeinsparverordnung vorschreibt, um dadurch J Änderung 3: In Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr einen geringeren Energiebedarf zu erreichen. müssen Energieausweise ausgehangen werden. Aus- genommen sind Gebäude, die von Behörden genutzt Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2009 werden und Gebäude, für die bereits ein Energieausweis im Überblick: vorliegt. J Änderung 1: Die energetischen Anforderungen an Außen­ J Änderung 4: In neu erstellten Energieausweisen muss bauteile, insbesondere in punkto Wärmedämmung, wur- die Registriernummer und die Energieeffizienzklasse den verschärft. Der erforderliche Gebäudewärmeschutz angegeben werden. ist um 15 Prozent gestiegen. J Änderung 5: Der Energieausweis muss dem Mieter oder J Änderung 2: Die primärenergetischen Anforderungen Käufer im Original oder als Kopie zur Verfügung gestellt bei Neubau und Sanierung wurden verschärft: Die Ge- werden. samtenergieeffizienz von Gebäuden muss um 30 Prozent J Änderung 6: Zur Kontrolle von Klimaanlagen und Ener- erhöht werden. gieausweisen können die einzelnen Bundesländer Stich- J Änderung 3: Auch die oberste Geschossdecke muss proben durchführen. unter bestimmten Voraussetzungen gedämmt werden. J Änderung 7: Auch kleinere Gebäude, die von Behörden J Änderung 4: Nachtstromspeicherheizungen in Mehrfami- genutzt werden, müssen ihre Energieausweise aus­ lienhäusern werden stufenweise außer Betrieb genommen. händigen.

35 DIE ENERGIEEINSPARVERORDNUNG (ENEV)

Vorgaben für das Bauen geblichen Entscheidungshelfer in Sachen Wohnungs- oder Hauswahl. Der Energieausweis gilt für das gesamte Ge- Seit dem 01.05.2014 bäude und ist zehn Jahre gültig. Kernstück des Energie- Die Austauschpflicht für Heizkessel (älter als Baujahr 1985) ausweises ist der Energiekennwert, der in Kilowattstunden wurde erweitert. Bei einem Eigentümerwechsel ist die pro Quadratmeter und Jahr angegeben wird. Nach diesem Pflicht innerhalb von zwei Jahren zu erfüllen. Ausnahmen werden die Gebäude eingeordnet. Mit der Änderung der gibt es für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie alte Nieder- EnEV ist seit Juli 2009 auch für Nichtwohngebäude der temperaturheiz- und Brennwertkessel, die einen beson- Nachweis eines Energieausweises vorgeschrieben. Bei ders hohen Wirkungsgrad haben. öffentlichen Gebäuden wird ein sogenannter Jahres-Pri- märenergiebedarf ermittelt, dessen Ergebnis der Gebäu- Änderungen seit 2016 debesitzer aushängen muss, damit es für die Öffentlichkeit 2016 wurden der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für einsehbar ist. Ausnahmeregelungen existieren für Zwangs- Neubauten um durchschnittlich 25 Prozent und der Wert versteigerungen und denkmalgeschützte Häuser. für die Mindestwärmedämmung der Gebäudehülle um Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) durchschnittlich 20 Prozent gesenkt. Darüber hinaus wur- de der Energieausweis unter anderem durch ein Kontroll- system, die Ausweitung der Aushangpflicht und die Pflicht- Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis nennung von Energiekennwerten gestärkt. Bei der Sanie- rung von bestehenden Gebäuden wurden allerdings keine Den Energieausweis gibt es in zwei Varianten. Der aus- Verschärfungen vorgesehen. führliche Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes. Dafür nimmt der Energieausweis- Selbstverständlich werden für die kommenden Jahre noch aussteller den energetischen Zustand von Dach, Wänden, weitere Veränderungen erwartet. Immerhin soll sich die Fenstern und Heizung genau unter die Lupe. Ob jemand Energiebilanz unserer Gebäude fortwährend verbes- viel heizt oder wenig, spielt für die Bewertung des Ge­ sern. bäudes im Energieausweis keine Rolle.

Grundlage für den einfachen Verbrauchsausweis sind Energieausweis ist Pflicht ­dagegen die Heizkostenabrechnungen der Bewohner aus den letzten drei Jahren. Das Ergebnis im Verbrauchsausweis Die Energieausweis-Pflicht regelt, dass bei jedem Nutzer- ist deshalb auch vom individuellen Heizverhalten der Be­ wechsel einer Wohnung oder eines Gebäudes ein Zertifi- wohner abhängig. Beide Energieausweisvarianten ent- kat über den Energiebedarf vorgelegt werden muss. So halten Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen, mit sollen Verbraucher objektiv informiert werden. Außerdem denen Sie den Energieverbrauch im Gebäude senken ermöglicht der Energieausweis den Vergleich des Ener- ­können. giebedarfs verschiedener Objekte und wird so zum maß- Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Bedarfsausweis Verbrauchsausweis Basierend auf der Berechnung des Basierend auf Berechnungen von Primärenergiebedarfs Endenergieverbrauchsmessungen Erlaubt eine objektive Beurteilung des Spiegelt die Verbrauchssituation des konkreten energetischen Zustandes Gebäudes wider; Ermittlung des individuellen Energieverbrauches der letzten 36 Monate Einordnung in eine Energieeffizienzklasse ist Einordnung in eine Energieeffizienzklasse eher möglich --> gute Vergleichbarkeit schwierig, da abhängig vom Nutzerverhalten Sehr aufwendig zu erstellen Einordnung in eine Energieeffizienzklasse eher schwierig, da abhängig vom Nutzerverhalten Der ausgewiesene Bedarf kann erheblich vom Verbrauchssituation kann gut eingeschätzt konkreten Verbrauch abweichen werden

36 Vorzeigepflicht seit 2013 Wer stellt einen Energieausweis aus? Bisher waren Eigentümer und Vermieter lediglich dazu Ein Energieausweis darf nur von einem qualifizierten und verpflichtet, ihren Energieausweis auf Verlangen vorzule- unabhängigen Fachmann ausgestellt werden (z. B. Archi- gen. Seit Anfang des Jahres 2013 verpflichtet die euro- tekt, Ingenieur, Handwerksmeister mit Zusatzausbildung, päische Gesetzgebung jedoch dazu, dass Eigentümer und Kaminkehrer oder Energieberater). Vermieter ihren Ausweis aktiv vorzeigen müssen. Eine vollständige Liste zugelassener Aussteller existiert Die Qualität muss stimmen leider nicht. Jedoch ist die Energieeffizienz-Expertenliste Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – Eigentümer sollten hilfreich bei der Suche nach einem qualifizierten Energie- auf die Qualität des angebotenen Energieausweises und berater, der einen Energieausweis ausstellen kann: auf die Beratungsleistung des Ausstellers achten. Die https://www.energie-effizienz-experten.de/sie-sindbau- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt zum herr/expertensuche/ Beispiel auch beim Verbrauchsausweis eine Vor-Ort-Be- gehung. So kann der Aussteller die Plausibilität der vor- liegenden Verbrauchsdaten besser überprüfen und die Modernisierungsempfehlungen ausgehend vom konkre- ten Gebäude ermitteln.

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

37 © CCP03_0115Hi DAS ERNEUERBAREENERGIENGESETZ(EEG) 38 oder konventionellenStrom bezieht. damit dieFörderung vonÖkostrom –egaloberdiesen ge an die Stromverbraucher verteilt. Jeder Endkunde zahlt Ökostrom entstehen, werden als sogenannte EEG Umla- zuschließen. Die Kosten, die durch die Förderung von beispielsweise, Wind-undWasserkraftanlagen auchan- Strom ausErneuerbarenEnergien abzunehmen,dasheißt se. DarüberhinausverpflichtetdasEEGdieNetzbetreiber, gespeist wirdMindestprei undgarantiertdenErzeugern Strom ausregenerativen Quellen bevorzugtinsStromnetz „Erneuerbare-Energien-Gesetz” (EEG).Esregelt, dass Um Ökostrom in Deutschland zu fördern, gibt es das - VERKEHR UND MOBILITÄT

Bei Aktionstagen wird den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern regelmäßig eine Fahrt mit den Elektrofahrzeugen ermöglicht.

Elektromobilität im Landkreis Mühldorf a. Inn

Fuhrpark des Landratsamtes geht mit gutem ­Beispiel voran Der Landkreis Mühldorf ist sich seiner Vorbildfunktion im Bereich des Klimaschutzes bewusst und wird auch wei- terhin im Bereich der Elektromobilität einen entscheiden- den Beitrag zur Einsparung von CO2-Emissionen leisten.

Die Elektrofahrzeuge im Fuhrpark des Landratsamtes sol- len ein wichtiges Zeichen in der Elektromobilität setzen und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger im Land- kreis Mühldorf motivieren, in Elektrofahrzeuge zu inves- tieren. Zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region wurde im Jahr 2017 am Landratsamt eine öffentlich zu- gängliche Ladestation errichtet.

39 VERKEHR UND MOBILITÄT

Durch den Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen

im Fuhrpark des Landratsamtes konnte die CO2-Ein­ sparung in den letzten Jahren auf 8.495 kg im Jahr 2016 gesteigert werden (vgl. Graphik).

VOLVO SETZT VOLL AUF ELEKTRIFIZIERUNG

• Jedes neue Volvo Modell ab 2019 mit Elektromotor • Elektroautos, Plug-in-Hybrid- und Mildhybrid-Modelle • Fünf reine Elektroautos werden zwischen 2019 und 2021 eingeführt

Köln. Jedes ab 2019 neu eingeführte Volvo Modell wird über einen Elektromotor verfügen. Dies hat der schwedische Premium-Automo- bilhersteller heute bekannt gegeben. Volvo läutet damit den Abschied von Fahrzeugen ein, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, und rückt die Elektrifizierung des Antriebs in den Mittel- punkt seiner Aktivitäten. Es ist einer der bedeutendsten Schritte, den je ein Automobilhersteller im Bereich Elektrifizierung unternommen hat: Über 100 Jahre nach der Erfindung des Verbrennungsmotors wird ein neues Kapitel in der Automobilgeschichte aufgeschlagen.

„Es geht uns einzig und allein um den Kunden“, sagt Håkan Samuelsson, Prä- sident und CEO der Volvo Car Group. „Immer mehr Kunden kommen zu uns und fragen nach elektrifizierten Autos. Wir wollen gerüstet sein für die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Kunden. Demnächst können sie unter den elektrifizierten Volvo Modellen wählen, was immer sie sich wünschen.“

Über die gesamte Modellpalette wird Volvo elektrifizierte Fahrzeuge anbieten: vollelektrische Autos, Plug-in-Hybridmodelle und Fahrzeuge mit Mildhybrid. Fünf Elektroautos – drei Volvo Modelle sowie zwei Hochleistungs-Elektrofahr- zeuge der Volvo Performance-Marke Polestar – werden zwischen 2019 und 2021 eingeführt. Details zu diesen Modellen werden zu einem späteren Zeit- punkt bekannt gegeben.

Zusätzlich zu den Elektroautos wird Volvo eine Reihe von Plug-in-Hybridfahrzeu- gen (Benziner und Diesel) sowie Autos mit 48-Volt-Mildhybridsystem über das gesamte Modellprogramm hinweg einführen und damit eine der umfangreichs- ten elektrifizierten Modellpaletten der gesamten Automobilbranche anbieten. Das bedeutet: Ab 2019 wird es keine neuen Volvo Modelle mehr ohne Elek- tromotor geben. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden sukzessive durch Modelle ersetzt, bei denen der Verbrennungsmotor elektrisch unterstützt wird.

„Dies bedeutet das Ende des ausschließlich vom Verbrennungsmotor angetrie- benen Autos“, erläutert Håkan Samuelsson. „Wir haben bereits angekündigt, dass wir bis 2025 insgesamt eine Million elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen wollen. Was wir sagen, meinen wir auch so. Und auf diese Weise wollen wir dieses Ziel erreichen.“

Mit der Ankündigung unterstreicht Volvo seine Absicht, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Städte der Zukunft sauberer zu machen.

Volvo arbeitet an der Reduzierung der CO2-Emissionen sowohl seiner Produkte als auch seiner Aktivitäten. Bis 2025 will Volvo das Ziel einer klimaneutralen Produktion erreichen.

Erst vor wenigen Tagen hatte Volvo bekannt gegeben, dass die Performance- Abteilung Polestar in eine eigenständige Marke für elektrifizierte Hochleistungs- Fahrzeuge umgewandelt wird. Die Position als Chief Executive Officer von Polestar übernimmt Volvo Design-Chef Thomas Ingenlath.

40 RegionTwin Die untenstehende Karte zeigt die teilnehmenden Twin- ning-Partner der zweiten Runde des BMU-Programms. Für die Landkreise Traunstein und Mühldorf a. Inn wurde eine aktuelle Karte zu den Standorten der E-Bike-Lade- stationen erstellt. Ziel war eine gemeinsame Vorbereitung und Planung der benötigten Infrastrukturen der E-Mobili- tät für die Region 18, ausgehend von den Twinning-Part- nern. Vorrangig wurde dabei die Schaffung einer Infra- Im Jahr 2016 wurde der Landkreis Mühldorf a. Inn für die struktur für E-Bikes bzw. Pedelecs behandelt. Die prakti- zweite Runde des BMU-Partnerschaftsprogrammes sche Faltkarte im Taschenformat steht allen interessierten ­„RegioTwin“ angemeldet. Dabei arbeiteten die Landkreise E-Radlern kostenlos zur Verfügung. Die Karte liegt in den Mühldorf a. Inn und Traunstein beim Themenschwerpunkt Kommunalverwaltungen sowie im Landratsamt Mühldorf „Elektromobilität“ zusammen. a. Inn aus.

Quelle: Universität Kassel, Projekt Regio-Twin 41 E-Bike Ladestationen der Landkreise Mühldorf a. Inn und Traunstein

Ansprechpartner Landratsamt Mühldorf a. Inn Marie-Theres Probst Telefon 08631 699-418 E-Mail: [email protected]

Achtung: Die E-Bike Ladestation beinhaltet Schuko- Steckdosen und ersetzt kein Ladegerät.

Ansprechpartner Landratsamt Traunstein Elfi Graß Telefon 0861 58-7049 E-Mail: [email protected]

Pedelec: der Elektromotor treibt das Fahrrad nur mit Pedalunterstützung durch den Fahrer selbst an. Max. Ge- schwindigkeit 25 km/h;

E-BIKE: der Elektromotor treibt das Fahrrad auch ohne Pedalunterstützung an;

Hier wird die Bezeichnung E-Bike als Synonym verwendet

42 VERKEHR UND MOBILITÄT

Unternehmen und Einrichtungen im Landkreis die Gemeinde stelle ein E-Fahrzeug durchaus eine Alter- ­Mühldorf a. Inn elektrisiert: kostenfreier Flottentest native zum konventionell betriebenen Auto dar, so Volker macht Elektromobilität erlebbar Landgraf von der Geschäftsleitung. Christoph Mayerhofer „In der Elektromobilität steckt die Zukunft der Fortbewe- begrüßt den E-Flottentest: „Ein verstärkter Zugang zu gung“, ist sich Landrat Georg Huber sicher. Damit auch Elektroautos im täglichen Leben ist genau das, was wir Unternehmen, Einrichtungen und Gemeinden die Vorteile brauchen. Diese persönlichen Erfahrungen aus einem der Elektromobilität erleben können, ermöglichte Chris­ ­­toph praktischen Einsatz machen die Elektromobilität erlebbar Mayerhofer, Klimaschutzmanager am Landratsamt Mühl- und sind für den Ausbau mit von entscheidender Bedeu- dorf a. Inn, den Test gemeinsam mit dem Netzwerk „land- tung.“ Landrat Georg Huber unterstützt dieses Angebot mobile“. „landmobile“ setzt sich für eine nachhaltige Mo- ausdrücklich und sieht es als einen weiteren wichtigen bilitätswende ein und bietet Netzwerk, Plattform und Lö- Schritt in Richtung Elektromobilität im Sinne des Klima- sungen für engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Ver- schutzes. wirklichung ihrer Ideen für mehr Elektromobilität auf dem Land.

So stellt „landmobile“ eine Flotte mit vier gesponserten Elektro-Fahrzeugen von Renault und Nissan interessierten Kommunen und Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Ob als Transport-, Liefer- oder Dienstfahrzeuge – die ­e-Flotte wird vielseitig eingesetzt und überzeugt die Test- fahrer. Einer von ihnen ist der Unternehmer Hans Urban aus Haag in Oberbayern. Für den Ingenieur stehen Elek- tro-Fahrzeuge den konventionellen Autos in nichts nach: „E-Autos sollten nicht erst morgen, sondern bereits heu- te zahlreich eingesetzt werden. Ich sehe das Ganze rund- um positiv – es gibt unzählige Anwendungsmöglichkeiten!“ Geladen wird über die eigene Photovoltaik-Anlage. Auf Strom vom Dach setzt auch der Haager Bauhof, der den e-Transporter zuvor testete.

In der Gemeinde Obertaufkirchen kam ein elektrisch be- triebener 7-Sitzer zum Einsatz – voll beladen ging es für die Mitglieder des TSV Obertaufkirchen e. V. zum Aus- Kaiser-Ludwig-Str. 18 • 84539 Ampfi ng wärtsspiel in das 50 Kilometer entfernte Burgkirchen. Für Tel: 08636 9887-0 • www.autohaus-polzer.de

43 VERKEHR UND MOBILITÄT

ein Projekt der Ländlichen Entwicklung in Bayern, zu­ sammen mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn und dem Bildungszentrum Mühldorf a. Inn der Handwerkskammer für München und Oberbayern geladen. Mit einem kosten- freien e-Flottentest mit vier Fahrzeugen der Marken Re­ nault und Nissan möchte „landmobile“ Elektromobilität für Unternehmen und Einrichtungen erfahrbar und mit dem Unternehmertreff Erfahrungen regionaler Unternehmen zugänglich machen.

Beim Termin erfuhren die Gäste aus erster Hand, warum es sich lohnt, auf die emissionsfreie Mobilität zu setzen. Landrat Georg Huber stellte in seinem Grußwort heraus, dass Elektromobilität in Unternehmen zur Stärkung des ländlichen Raums in Zukunft deutlich an Bedeutung ge- winnen werde: „Elektromobilität ist nicht nur ein Thema der großen Städte und einzelnen Metropolregionen. Für die Etablierung der Elektrofahrzeuge als echte Alternative zu konventionell betriebenen Autos und Transportern muss diese Zukunftstechnologie gerade auch im ländlichen Raum präsenter werden.“

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Dr. Lothar Semper, betonte in seinen Worten zu Beginn der Veranstaltung die Rolle der Handwerksbetriebe als eine der treibenden Kräfte beim Voranbringen der Elektromobilität: „Die Handwerkskam- Fahrzeugübergabe in Haag: rechts im Bild ­ mer für München und Oberbayern hat sich das Thema Helmut Huber vom Bauhof Haag und links Hans Urban Elektromobilität bereits früh auf die Fahnen geschrieben. Quelle: Markt Haag i. OB E-Fahrzeuge an jedem der Standorte lassen die Lehrlinge den Umgang mit Elektromobilität früh erlernen.“ Auch „landmobile“, ein Projekt der Ländlichen Entwicklung in Kursteilnehmer, Meister und Unternehmensvertreter kön- Bayern, setzt sich für eine nachhaltige Mobilitätswende nen von diesem Angebot Gebrauch machen. ein und bietet Netzwerk, Plattform und Lösungen für en- gagierte Bürgerinnen und Bürger zur Verwirklichung ihrer Ideen für mehr Elektromobilität auf dem Land. Fachlich beraten werden die Engagierten vor Ort von den Projekt- büros Green City Projekt und ecb – energie concept ­bayern.

Mehr Informationen gibt’s unter: www.landmobile.de

Elektromobilität im Fokus: Unternehmen aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn setzen auf E-Fahrzeuge Bei einem Unternehmertreff im Bildungszentrum Mühldorf a. Inn der Handwerkskammer für München und Oberbay- ern teilten regionale Unternehmen ihre Erfahrungen mit Elektromobilität mit weiteren interessierten Unternehmern. Gut besuchte Veranstaltung am 25. Juli 2017 im Zum Unternehmertreff hatte das Netzwerk „landmobile“, ­Bildungszentrum Mühldorf a. Inn

44 Starke Zeichen für die Energiezukunft

Die Energiezukunft stellt Verteilnetzbetreiber vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Das Energieunternehmen Bayernwerk setzt Ausrufe- zeichen bei der Elektromobilität. 1.300 Pkw-Fahr- Ob als Transport-, Liefer- oder Dienstfahrzeug – Unter- zeuge umfasst die Firmenflotte des Bayernwerks. nehmer setzen ihre E-Autos auf vielfältige Weise ein. Ne- Das Regensburger Energieunternehmen wird diese ben dem Fahrspaß, den solch ein Fahrzeug bietet, spre- in den nächsten Jahren vollständig auf reine E-Fahr- chen wirtschaftliche Gründe für ein E-Mobil: geringe Ver- zeuge umrüsten. brauchs- und Wartungskosten machen es für Unternehmer attraktiv. Das Bayernwerk ist einer der ersten Netzbetreiber, der sich vollumfänglich zur Elektromobilität als Zukunfts- Der Experte für Elektromobilität der Handwerkskammer modell bekennt und wird die gesamte Firmenflotte auf für München und Oberbayern, Dr. Wolfgang Christl, be- reine E-Fahrzeuge umstellen. Gerade als Energieunter- leuchtete in seinem Vortrag die Voraussetzungen für eine nehmen sieht sich das Bayernwerk in einer Vorreiter- erfolgreiche Integration von Elektromobilität in Unterneh- rolle. Bereits im Herbst 2016 wurden rund 30 neue men. Fahranalysen zeigen, dass der Fuhrpark vieler Un- E-Fahrzeuge in den Fuhrpark integriert und sorgten ternehmen problemlos auf elektrisch betriebene Fahrzeu- für gute Erfahrungen im Praxiseinsatz. In den nächsten ge umgestellt werden kann. Dass E-Mobilität und Son- Jahren wird man sukzessive beginnen, den Anteil von nenenergie bestenfalls Hand in Hand gehen, wurde beim E-Fahrzeugen auszubauen, bis alle rund 1.300 Firmen- Unternehmertreffen ebenfalls deutlich. Das Unternehmen und Servicefahrzeuge elektrisch, lautlos und emissions- Elektro Maier berichtete genau über diese Lademöglich- frei durch Bayerns Regionen fahren. Spätestens im Jahr keit: den Strom für ihre zwei E-Fahrzeuge bezieht der Betrieb vom eigenen Solarcarport und stellt die Lademög- 2025 wird der letzte konventionell betriebene Bayern- lichkeit der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Auch Referent werk-Pkw seinen Dienst quittieren. Um der E-Mobilität Franz Bauer von Bauer Elektroanlagen setzt auf „Sonne weiter Rückenwind zu verleihen, will das Bayernwerk im Tank“ – Mitarbeiter laden die E-Autos ebenfalls über ein starkes Zeichen setzen. die betriebseigene Ladestation am Solarcarport. Dass der Unternehmer von der emissionsfreien Mobilität elektrisiert Um E-Mobilität in den Regionen erlebbar zu machen, ist, ist auch seinem Vater geschuldet: kurz nach Kriegs- hat das Bayernwerk an allen seinen Technikstandorten RZ_BAG17012_Anz_EMobilitaet_210x297mm.qxp_Layoutende baute dieser ein Fahrrad zum 1 Elektromofa04.08.17 08:16 um.Seite 1 über 40 Ladepunkte installiert, die rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind. Zudem sind an jedem Stand- Weitere elektrische Fahrzeuge für das Familien-Unterneh- ort E-Fahrzeuge im Einsatz. Damit wolle man Impulse men folgten. Heute kann sich Franz Bauer keine andere setzen, E-Mobilität vor Ort erlebbar machen und Berüh- Art der Mobilität vorstellen, die Vorteile liegen für ihn klar rungsängste abbauen. auf der Hand: geringe Verbrauchs- und Wartungskosten, hohe Energieeffizienz durch bewussteres und emissions- Dienstleistungen für Kommunen freies Fahren und nicht zuletzt ein hoher Fahrspaß. Mit verschiedenen Modellen bietet das Bayernwerk Ladelösungen für alle Anforderungen öffentlicher Von den zwei starken Partnern Photovoltaik und E-Mobi- Wir machen oder gewerblicher Parkflächen. Jede Ladelösung kann lität wusste auch der Unternehmer Hans Urban in seinem Vortrag zu berichten. Der Ingenieur aus Haag räumte zu- mit einem individuell zugeschnittenenmobil Service-Paket kombiniert werden, das- auf Wunsch alle Schritte beim dem mit den gängigenBayern Vorbehalten wie geringer … Reich- weite, hohen Anschaffungskosten und fehlender Infra- Aufbau oder der Modernisierung einer Ladeinfrastruk- struktur auf; für ihn stehe die Elektromobilität der konven- tur abdeckt: von der Vorabberatung zu Produkten und tionellen Mobilität in nichts nach. E-Fahrzeuge im Einsatz Fördermitteln bis hin zu intelligentem Lastmanage- haben auchDamit die auch Kraftwerke Bayerns Haag. Regionen Der regionale Fahrt aufnehmen Energie- können,ment, Betrieb und Wartung. Einzelne Serviceleistungen versorgerbraucht stellt sich es eine bereits flächendeckende heute auf das Zukunftsthema Ladeinfrastruktur. können alternativ modular gebucht werden. ein: „E-MobilitätFür Kommunen wird kommen sind wir und der wir werdenfachkundige sie fördern“, Partner: von so Dr. Ulrichder Ladesäule Schwarz, über Geschäftsführer die Wartung derbis Kraftwerke.zur Abrechnung. An insgesamtSprechen vier Sie Ladestationen uns bitte an. können Nutzer in der Gemeinde kostenfrei Strom tanken. www.bayernwerk.de/elektromobilitaet

45 BEST-PRACTICE-BEISPIEL AUS DEM LANDKREIS

Bauabschnitt 1 – gut zu erkennen ist die spezielle Fensterisolierung Quelle: ArGe Schmuck/Anglhuber Innovativ zeigt sich das Energiekonzept auf Eisspeicher- Grundlage, das als Basis die Vorgabe eines Energieplus- Gebäudes hat, also mehr Energie produziert als es ver- braucht.

Das vom Bundesbauministerium geförderte Pilotprojekt dürfte in vielen Teilen auch für den privaten Haus- und Wohnungsbau interessant sein. Trotz zunächst höherer Investitionskosten rechnet sich die Energieeinsparung auf lange Frist sowohl finanziell als auch in ökologischer Hin- sicht, erklärt Andreas Reithmeier. Reithmeier ist Architekt, Stadtplaner und Energieberater und im Mühldorfer Schul- bauprojekt für das Energiekonzept zuständig. Zudem geht mit dieser Bauweise eine bessere Wohnqualität und damit Bauabschnitte Berufliches Schulzentrum Mühldorf ein großer Komfortgewinn einher. Quelle: ArGe Schmuck/Anglhuber Die Umsetzung des neuartigen Energiekonzepts beginnt Neues Schulzentrum mit innovativem klassisch mit einer extrem guten Dämmung der Hüllfläche ­Energiekonzept eines Gebäudes, bei dem vor allem auch Wärme/Kälte- Model des BSZ Richtfest für den ersten Bauabschnitt Der erste Teil des Neubaus des Beruflichen Schulzentrums an der Innstraße in Mühldorf konnte im Juni 2017 Richtfest feiern. Zugleich erfolgte die Grundsteinlegung für den zweiten Bauabschnitt des 30 Millionen Euro Projektes. Der Neubau des ersten Bauabschnittes beinhaltet die Fachräume für die Ausbildungsgänge zur Medizinischen Fachangestellten, für Bäckerei und Hauswirtschaft nebst Lehr- und Großküche, Klassenzimmer, Mensa sowie die Technikräume. Quelle: ArGe Schmuck/Anglhuber

46 brücken wie Fenster eine besondere Berücksichtigung und Abdichtung erfahren. Parallel sorgt eine entsprechen- de Lüftungsanlage für Frischluftzufuhr und Luftaustausch. Im Sommer bleibt es angenehm kühl, in den kälteren Mo- naten hält sich die Wärme im Gebäude besser. Zudem können sich Allergiker über allergenarme Luft freuen, da die von außen eingeführte Frischluft über Filter von Pollen

Richtfest im neuen Berufschulzentrum Mühldorf

und dergleichen gereinigt wird. Eine Wärme- bzw. Kälte- verschiebung während der Übergangszeit ist im Energie- konzept ebenfalls integriert.

Das Heizsystem mittels Wärmepumpen basiert auf der innovativen Eisspeicher-Technik. Auch für den privaten Bereich dürfte die vom deutschen Heizungshersteller Viss­ mann patentierte Technologie attraktiv werden. Strom wird klassisch über eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Auch eine Spei- cherung der selbst erzeugten Energie in Akkus ist denkbar, wird derzeit jedoch noch nicht umgesetzt.

Der Trend weg von den fossilen Brennstoffen sowie die Verschärfung der Energiesparverordnung dürften künftig einige weitere Entwicklungen in diesen Bereichen bringen, so Reithmeier. Zudem sei die sicherlich sinnvolle Nutzung Alte und neue Gebäude begegnen sich der Geothermie an vielen Standorten aufgrund der Bo- Quelle: ArGe Schmuck/Anglhuber denbeschaffenheit nicht durchführbar.

Um die Gemeinde umweltf reundlicher zu gestalten wurden in den letzten Jahren die öff entlichen Gebäude wie das Rathaus, das Kinderhaus oder die Grund- und Mitt elschule auf die Fernwärmeversorgung umgestellt um den CO²-Ausstoß zu verringern. In der Marktgemeinde Gars a. Inn stehen Baugrundstücke wieder ab 2018 zu einem Preis ab 139,– Euro/m² zur Verfügung.

Markt Gars a. Inn · Hauptstraße 3 · 83536 Gars a. Inn Telefon: 08073/9185-0 · Fax: 08073/9185-15 · E-Mail: [email protected]

47 BEST-PRACTICE-BEISPIEL AUS DEM LANDKREIS

Quelle: ArGe Schmuck/Anglhuber

Energiekonzept für innovative Wärmeversorgung Aktivkonzept: Energie-Plus J Wärmepumpentechnologie für Heizung Der Eisspeicher ist das innovative Herzstück des Solar- J thermische Solarnutzung (Kollektor) Eis-Systems. In der warmen Jahreszeit wird hier über- J dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung schüssige Sonnenenergie in den großvolumigen Wasser- J (ca. 90 %), CO2 – / individuell gesteuert mengen auf niedrigem Temperaturniveau gespeichert. Die J PV-Nutzung: Eigenerzeugung des Heizmediums umgebene Erdwärme ermöglicht die Speicherung über J Strom für die Wärmepumpe längere Zeit und ohne aufwendige Isolierung. J intelligenter automatischer Sonnenschutz

In der kalten Jahreszeit entzieht die Wärmepumpe dem Passivkonzept: unterirdischen Solar-Eis-Speicher Wärme und führt sie J Kompaktheit des Gebäudes dem Heizsystem zu. J Hoher Dämmstandard der Gebäudehülle J hoher Anteil von Speichermassen – Kühleffekt In der warmen Jahreszeit entzieht die Wärmepumpe dem J Reduzierung von Wärmeverlusten (Winter) unterirdischen Solar-Eis-Speicher Kälte und führt diese J und Energieeintrag (Sommer) über ausgewogenen dem Kühlsystem zu. Der Solar-Eis-Speicher wird mit der ­Fensterflächenanteil abgeführten Wärme aus dem Gebäude wieder für die J Natürliche Nachtkühlung kalte Jahreszeit geladen. Innovativkonzept: Die Wärmeerzeugung für das Hochtemperatursystem J Verwendung von ausgereiften Bauprodukten und Bau- Warmwasserbereitung und RLT-Anlagen erfolgt mittels techniken in neuer, aufeinander abgestimmter Kombina- Gas-Brennwertkessel. tion J optimierter Sonnenschutz Beleuchtung / Wärmeeintrag Klima J intelligentes Lüftungskonzept Das energetische Gesamtkonzept besteht aus drei J integriertes Energiekonzept bzgl. Wärme- bzw. Kälte- Teilen: verschiebung während der Übergangszeit J Eisspeicher mit Solar-Luft-Kollektoren Grafik Text: ArGe Schmuck/Anglhuber Fotos: Landratsamt Mühldorf, ArGe Schmuck/Anglhuber Grafiken: ArGe Schmuck/Anglhuber Text: Ida Lösch 48 FÖRDERPROGRAMME

Hausbesitzer, die Energie sparen wollen, können auf staat- Prozent der Kreditsumme erhalten. Daneben fördert die liche Förderprogramme hoffen. Insbesondere die Kredit- KfW auch Einzelprojekte wie die Dämmung von Hausfas- anstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Darlehen saden oder den kompletten Austausch der bislang ineffi- für die Sanierung von Altgebäuden oder die Investitionen zienten Heizungsanlage. Durch den Investitionszuschuss in effiziente Energiesparmodelle an. Besondere Förder- gibt die KfW rund 20 Prozent der auftretenden Kosten programme für energieeffizientes Bauen müssen direkt hinzu. Beim Sonderförderungsprogramm werden baube- bei der KfW beantragt werden. Hierbei gibt es Sonderför- gleitende Maßnahmen im Sinne von Beratungstätigkeiten derprogramme und Investitionszuschüsse. Die KfW-Bank durch die KfW gefördert. hält hierfür bestimmte Formulare bereit. Unter anderem gibt es die Förderprogramme „Energieeffizient Bauen“ und Weitere Informationen zu den einzelnen Förderprodukten „Energieeffizient Sanieren“. Das eine Programm richtet für Bestandsimmobilien gibt es hier: sich dabei an Bauherren, die neu bauen möchten, das https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ andere Programm an Besitzer von Bestandsgebäuden. Bestandsimmobilie/Förderprodukte/Förderprodukte-für- Der Förderungsbetrag ist dabei umso höher, je höher die Bestandsimmobilien.html eingesparte Energie ist. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gebäude die Norm für ein Effizienzhaus erfüllen muss. Dann sind Kredite von bis zu 100.000 Euro möglich. Wer den Standard des Effizienzhauses-00 erreicht, kann zu- sätzlich noch einen Tilgungszuschuss in Höhe von fünf

Eigenwohnraumförderung im Freistaat Bayern

Viele Bürgerinnen und Bürger kennen die Zuschussförderung Eigenwohnraumförderung durch den Freistaat Im bayerischen Wohnungsbauprogramm Bayern noch nicht. Besonders Haushalte mit erhalten Haushalte mit Kindern einen einmaligen Kindern, die bisher wegen des finanziellen Zuschuss in Höhe von 2500 € je Kind im Sinne Risikos den Traum von den eigenen vier Wänden des § 32 Abs. 1 bis 5 des Einkommensteuerge- nicht zu leben gewagt haben, profitieren von der setzes; Das gleiche gilt, wenn die Geburt eines Förderung. Kindes oder mehrerer Kinder aufgrund einer bestehenden Schwangerschaft zum Zeitpunkt Wer wird gefördert? der Förderentscheidung zu erwarten ist. Der Haushalte, die bestimmte Einkommensgrenzen Zuschuss kann nur in Verbindung mit einem einhalten (und die sind höher als allgemein staatlichen Darlehen aus dem bayerischen vermutet wird). Eine individuelle Einkommens- Wohnungsbauprogramm bewilligt werden. berechnung erstellt die zuständige Bewilligungs- stelle (Landratsamt oder kreisfreie Stadt). Kombiförderung Schneller Überblick mit dem Förderlotsen: Ein Förderkredit aus dem bayerischen https://bayernlano.de/förderinstitut/privatpersonen/ Zinsverbilligungsprogramm kann allein oder foerderlotse/ ergänzend mit einem staatlichen Darlehen und gegebenenfalls mit einem Zuschuss aus dem Wie wird gefördert? bayerischen Wohnungsbauprogramm beantragt, • Befristet zinsverbilligte staatliche Darlehen aber nicht zusammen mit einem Darlehen und Zuschüsse (Bayerisches aus dem KfW-Wohneigentumsprogramm in Wohnungsbauprogramm), Anspruch genommen werden. • Befristet zinsverbilligte Förderkredite (Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm). Die aktuellen Förderkonditionen werden jeweils im Internet unter www.bayernlabo.de Was wird gefördert? veröffentlicht. • Angemessen große Eigenheime und Eigen- Kinderleicht ins eigene Heim tumswohnungen, Darüber hinaus informiert die zuständige Bewilli- • Neubau, Ersterwerb und Zweiterwerb (im gungsstelle (Landratsamt oder kreisfreie Stadt) Bayerisches Wohnungsbauprogramm auch individuell über die Fördermöglichkeiten. Wohnraumförderung im Freistaat Bayern Gebäudeänderung und Gebäudeerweiterung). Weitere Informationen über zinsverbilligte Darlehen und Zuschüsse BayernLabo finden Sie unter O www.wohnen.bayern.de · www.bayernlabo.de Förderantrag: Die Bayerische Landesbodenkreditanstalt (Bay- Vor Baubeginn oder Abschluss des Vertrages ernLabo) ist das Förderinstitut der Bayerischen über den Erwerb der zu fördernden Wohnung bei Landesbank (BayernLB) und als Organ der staat- der zuständigen Bewilligungsstelle (Landratsamt lichen Wohnungspolitik für die Wohnraumförde- Das Förderinstitut der BayernLB oder kreisfreie Stadt). rung im Freistaat Bayern zuständig.

BayernLabo Brienner Straße 22 · 80333 München · www.bayernlabo.de · E-Mail: [email protected]

blabo_AZ_energiewegweiser-muehldorf_93x133_2017-06-23_v01_cn.indd 1 28.06.2017 11:42:44 49 Einen aktuellenÜberblickfindenSiehier: schiedene energierelevante Förderinstrumente. für WirtschaftundMedien,Energie und Technologie ver bietetdas BayerischeStaatsministerium ziell inBayern zelnen Bundesländer bezogene Förderprogramme. Spe- © Hemer · thinkstock.com me/energiefoerderung/ https://www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogram Daneben gibtesauchnochkommunaleundaufdieein https://www.co2online.de/foerdermittel/bafa-foerderung/ es hier: Einen ÜberblicküberalleFördermittel undZuschüssegibt und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angeboten. dene Fördermittel durch dasBundesamtfürWirtschaft In Sachenenergetischer Sanierungwerden auchverschie FÖRDERPROGRAMME 50 - - - - http://www.bine.info/ Die wichtigstenFörderdatenbanken sinddabei: derung.html https://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/foer des FreistaatsgibtesimEnergie- Bayern Einen aktuellenÜberblicküberweitere Förderprogramme

­Atlas Bayer n: - REGIONALE TERMINE

Klimaschutztage 2016 Der Klimaschutztag 2016 fand als Klimaschutztour durch Die Klimaschutztage im Landkreis Mühldorf a. Inn finden den Landkreis statt. Die Klimaschutztour diente als Infor- jährlich statt. Hierbei wird jedes Jahr das Konzept über- mationsverbreitung über die Bedeutung des Klimaschut- arbeitet, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger des zes, der Energiewende und der Lebensqualität im Land- Landkreises zur Teilnahme zu motivieren und für den kreis, wobei verschiedene Maßnahmen im Bereich Klima- ­Klimaschutz zu begeistern. schutz und Energiewende im Landkreis vorgestellt wurden. Es wurde eine einmalige Gelegenheit geboten, die Aktivi- Rückblick täten der Firmen im eigenen Landkreis im Bereich des Klimaschutzes besser kennenzulernen. 2014 Der Klimaschutztag fand am 19. Juli 2014 im Haus der Kultur in Waldkraiburg statt.

Es wurde allen Interessierten ein informativer Tag mit Vor- trägen und regionalen Ausstellern rund um den Klima- schutz geboten. Anwesend waren Frau Ministerialdirigen- tin Dr. Monika Kratzer vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie neben weiteren hochkarätigen Referenten auch Umweltexperte und Buch- autor Dr. Franz Alt. Der Klimaschutzmanager des Land- kreises gab einen Rückblick darüber, was bisher im Land- kreis Mühldorf a. Inn und in Kooperation mit den Städten, Märkten und Gemeinden für den Klimaschutz gemacht wurde und was für die nächsten Jahre geplant wird.

2015 Die Klimaschutztage 2015 wurden, anders wie in den Vorjahren mit einer Frontalvortragsreihe, aktiver und le- bendiger gestaltet. Hierzu wurden vom Fachbereich für Klimaschutz- und Energiemanagement organisierte Ar- beitskreistreffen im Landratsamt Mühldorf a. Inn veran- staltet, um zu neuen Ideen anzuregen.

In der Auftaktveranstaltung am 15.10.2015 wurde der Ki- nofilm „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“ im Kino „Hollywood am Inn“ (Mühldorf) gezeigt, wobei der Regis- seur des Films Carl-A. Fechner persönlich eine Einführung gegeben hat. Eine moderierte Diskussionsrunde besprach dann den Film im Nachgang. Umrahmt wurde die Film- vorführung von Ausstellern zum Themenkreis Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung wurden in den darauf folgenden zwei Wochen zielgruppenorientierte Ver- anstaltungen zum Klimaschutz durchgeführt, wobei sieben unterschiedliche Programme parallel, an mehreren Tagen Begrüßung durch Herrn Landrat Georg Huber beim von Partnern im Landkreis organisiert worden sind. ­Klimaschutztag 2016

51 REGIONALE TERMINE

Insgesamt wurden folgende 3 Stationen angeboten: die Mit voller Begeisterung konnten die Bürger am Ende der Geothermieanlage Waldkraiburg (2), das Blockheizkraft- Klimaschutztour an einer Probefahrt mit einem der Elek- werk ZF TRW Aschau (3) und der Energiespeicher der tro- und Hybridfahrzeuge des Landratsamtes teilnehmen. Kraftwerke Haag GmbH in Moosham (4). Die technischen Details der Fahrzeuge wurden genauer erklärt und auch während der Fahrt mit den Fahrzeugen konnten alle weiteren Fragen der Bürger beantwortet ­werden. Die Klimaschutztour war somit für den Fachbereich für Klimaschutz- und Energiemanagement ein voller Erfolg und die positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, dass auch bei den nächsten Klimaschutztagen wieder ein solches Angebot vorhanden sein muss.

Planungen Die Klimaschutztage werden weiterhin jedes Jahr im Land- kreis Mühldorf a. Inn angeboten.

Klimaschutztour durch den Landkreis Mühldorf a. Inn An allen Stationen wurden die Teilnehmer durch fachkun- dige Referenten und auch Geschäftsführer über die jewei- ligen Projekte genauer informiert und durch die Anlagen geführt. Somit wurde den Teilnehmern durch die Klima- schutztour ein Einblick in interne Bereich der teilnehmen- den Unternehmen und deren Anlagen ermöglicht, zu de- nen sonst kein Zugang gewährt wird. Geothermieanlage Waldkraiburg

Auch während der Busfahrt wurden die Mitfahrer auf die einzelnen Stationen vorbereitet und es konnten Fragen an ÖKOPROFIT einen freiberuflichen Energieberater gestellt werden. Das Umweltberatungs-Projekt ÖKOPROFIT „ÖKOlogi- sches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik“ für Unter- nehmen startete ab Herbst 2017 in die nächste Runde. Radkarte ECHT OBERBAYERN Besonders attraktiv wird dieses Angebot durch die neue Inn-Salzach Förderung des Projektes durch den Freistaat Bayern mit Jetzt kostenlos bestellen! ca. 70 Prozent. Kulturradeln Entdecken Sie Burgen und Schlösser, ÖKOPROFIT-Klub Kirchen und Klöster entlang unserer Für die Unternehmen die nach ÖKOPROFIT nochmals Flüsse Inn und Salzach. eine Vertiefungsrunde bei ÖKOPROFIT-Klub erhalten woll- ten, gab es im Jahr 2017 wieder die Möglichkeit. Weitere Bestellen Sie unsere Radkarte oder informieren Sie sich über Angebote zum ÖKOPROFIT-Klub sind auch in den kom- die Radregion Inn-Salzach. menden Jahren für die Unternehmen im Landkreis Mühl- Tel. +49 (0) 8671 502444 dorf a. Inn geplant. prospekte.inn-salzach.com Blockheizkraftwerk ZF TRW Aschau www.inn-salzach.com

52 Stadtradeln Klimaschutz und der Lebensqualität in den Kommunen sowie die Bürgerbeteiligung bei der Verbesserung der Die Aktion Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima- lokalen Radinfrastruktur. Bündnis, ein Verein in dem Mitgliedskommunen in 26 eu- ropäischen Staaten, Bundesländern, Provinzen, NGOs Die geplanten 21 Tage fanden unter dem Motto „Radeln und anderen Organisationen aktiv den Klimawandel be- für den Klimaschutz im Landkreis Mühldorf a. Inn“ kämpfen. Auch die Aktion Stadtradeln dient dem Klima- vom 08.07. bis 28.07.2016 und vom 23.06.bis 13.07.2017 schutz und kann deutschlandweit von allen Kommunen statt. an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeit- raum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt werden. In Die Auftaktveranstaltung 2016 fand am 08.07.2016 am dieser Zeit soll von allen Bürgern, die im Landkreis wohnen, Stadtplatz in Mühldorf statt. Bürgermeisterin Marianne arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besu- Zollner begrüßte die Teilnehmer. Der ADFC hat die Mög- chen, möglichst viel geradelt werden, um Fahrrad-Kilo- lichkeit einer kostenlosen Fahrradcodierung geboten. Die meter zu sammeln. Alle teilnehmenden Gemeinden und Kosten dafür hat der Landkreis übernommen. Auch das Landkreise werden in einem bundesweiten Ranking mit- Radwegeprojekt des Tourismusverbandes Inn-Salzach einander verglichen. wurde vorgestellt.

Rückblick Der Landkreis Mühldorf a. Inn war zur Aktion Stadtradeln 2016 und 2017 angemeldet. Die beiden Städte Mühldorf und Waldkraiburg nahmen mit einer eigenen Wertung ebenfalls teil. 2017 gingen auch die Kommunen Haag i. Ob. und mit einer eigenen Wertung ins rennen. Zudem wurde für den Landkreis Mühldorf a. Inn die Meldeplattform RAD!ar für den Zeitraum des Stadtra- delns freigeschalten. Hierdurch konnten dem Landratsamt per Internet oder Stadtradeln-App via GPS störende Stel- len im Radwegeverlauf gemeldet werden.

Ziele dieser Projekte waren vor allem die Imageförderung Auftaktveranstaltung 2016 am Stadtplatz Mühldorf, und die Erhöhung der Fahrradnutzung, die Informations- Bild rechts: Bürgermeisterin Marianne Zollner (Mühldorf) verbreitung über die Bedeutung des Radverkehrs für den und Bürgermeister Robert Pötzsch (Waldkraiburg)

Radkarte ECHT OBERBAYERN Inn-Salzach Jetzt kostenlos bestellen! Kulturradeln Entdecken Sie Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster entlang unserer Flüsse Inn und Salzach.

Bestellen Sie unsere Radkarte oder informieren Sie sich über die Radregion Inn-Salzach. Tel. +49 (0) 8671 502444 prospekte.inn-salzach.com www.inn-salzach.com

53 REGIONALE TERMINE

Abgeschlossen wurde das Stadtradeln im August 2016 CO2-Einsparungen und geradelte Kilometer mit einer Veranstaltung am Stadtplatz in Waldkraiburg. Bürgermeister Robert Pötzsch eröffnete die Veranstaltung vor dem Waldkraiburger Rathaus. Bei der Aktion Stadtra- deln 2016 galt sein besonderer Dank allen Teilnehmern und der Organisation im Landratsamt Mühldorf. Alle Teil- nehmer erhielten für ihre geradelten Kilometer kleine Ge- schenke und die „radelaktivsten“ Teams wurden zudem mit einer Urkunde geehrt. Werner Behrens vom ADFC- Mühldorf ermutigte dazu, die Aktion auch im nächsten Jahr wieder im Landkreis durchzuführen und kündigte bereits erneut seine Unterstützung an.

2017 wurde die Aktion Stadtradeln von Landrat Georg Huber im Haberkasten in Mühldorf eröffnet. Mit einer ei- genen Wertung gingen die Städte Mühldorf und Waldkrai­ burg sowie der Markt Haag i. OB. und die Gemeinde Oberneukirchen an den Start. Mit vor Ort waren ebenfalls der ADFC und der Tourismusverband Inn-Salzach. Auch Mühldorfs Bürgermeistern Marianne Zollner und Waldkrai­ ­ Bei der Abschlussveranstaltung wurden die Radlerinnen burgs Bürgermeister Robert Pötzsch sprachen motivie- und Radler mit den längsten zurückgelegten Strecken rende Worte zum Startschuss der Radelaktion. prämiert. Landrat Georg Huber überreichte den erfolgrei- chen Teilnehmern eine Urkunde im Haberkasten in Mühl- Die geradelte Strecke im Jahr 2017 mit 59.584 km spricht dorf. Eine kostenlose Führung durch die Veranstaltung eindeutig für das große Interesse an der Aktion Stadtradeln „Als das Fahrrad laufen lernte – von der Laufmaschine und an der Fortbewegung mit dem Fahrrad. Die Ein­ zum E-Bike“ beendete schließlich die Abschlussveran- sparung von CO2-Emissionen konnte von 1.529 kg im Jahr staltung und die Aktion Stadtradeln 2017. Alle 4 Kommu- 2016 auf 8.461 kg im Jahr 2017 gesteigert werden. Auch nen, die mit einer eigenen Wertung an den Start gingen, die Teilnehmerzahl war im Jahr 2017 mit über 400 An­ kündigten bereits die erneute Teilnahme und umso mehr meldungen deutlich höher als noch ein Jahr zuvor. Radelkilometer an. Der Wettbewerb geht also weiter.

Nehmen auch Sie an der nächsten Stadtradeln-Runde im Landkreis Mühldorf a. Inn teil und radeln Sie mit Ihrer Kommune um die Wette!

Planungen

Die Aktion Stadtradeln wird nach 2016 und 2017 auch weiterhin im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September statt- finden. Es gibt viele Gründe auf das Fahrrad als Fort­

bewegungsmittel zurückzugreifen z. B. eine CO2-freie Mobilität, mehr Lebensqualität durch weniger Lärm im Straßenverkehr oder einfach die Bewegung an der frischen Auftaktveranstaltung 2017 im Haberkasten in Mühldorf: Luft, die Körper und Geist gut tut. Machen Sie mit und Das Bild zeigt Marie-Theres Probst, die Koordinatorin im unterstützen Sie das Fahrrad als klimafreundliches Ver- Landkreis Mühldorf a. Inn (links) mit den Bürgermeistern kehrsmittel. von zwei der teilnehmenden Kommunen Robert Pötzsch (Mitte) und Marianne Zollner (2. v. rechts) sowie den Ver- anstalter des E-Bike-Events, Toni Grassl (rechts).

54 ANSPRECHPARTNER Haben Sie Fragen oder ein Anliegen im Bereich Energiemanagement? Marie-Theres Probst und Christoph Mayerhofer­ stehen Ihnen als zentrale Ansprechpartner im Landratsamt ­Mühldorf a. Inn zur Verfügung. Kommen Sie auf uns zu!

Christoph Mayerhofer Marie-Theres Probst (Dipl.-Ing. FH) (M.Sc.) Klimaschutzmanager Fachbereichsleitung Interkommunale Zusammenarbeit, Interkommunale Zusammenarbeit, Klimaschutz- und Energiemanagement Energiemanagement, Vernetzung der infrastrukturellen Entwicklung ÖPNV, Telefon: 08631 699-721 incl. Schulen Fax: 08631 699-15721 E-Mail: [email protected] Telefon: 08631 699-418 Fax: 08631 699-15418 E-Mail: [email protected]

55 BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen, liebe Leser, als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Be- triebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Abbruch 23 Heizung – Sanitär 27, 28 Autohaus 40, 43 Heizung 26 Bad 1, 26 Holzbau 32 Bauelemente 31 Holzbe- und Verarbeitung 29 Baugrund 2, 47 Immobiliensachverständiger 56 Baumeisterring 22 Ingenieurbüro 33 Bauplanung 9 Innenausbau 25, 31 Bauunternehmen 9 Kachelofenbau 18 Betonwerk U3 Kamine 29 Blockhausbau 32 Kaminkehrer U4 Brennstoffe 29 Kraftwerke Haag 20 E.-Bike-Region 53 Malerbetrieb 4 Elektrizitätswerk 2 Massivhaus 31 Elektromobilität 40 Niedrigenergiehaus 32 Elektrotechnik 20, 34 Öfen 18 Energieberatung 10 Ofenbau 29 Energiesparhaus 31 Pflaster U3 Energieversorger U2, 45 Photovoltaik 38 Energieversorgung 20, 27 Schornsteinfeger U4 Erdbau 23 Schreinerei 21, 31 Erdgasversorgung 27 Solarmontagesysteme 19 Fassadenbau 14 Sparkasse U4 Fenster + Türen 23, 25 Stadtbau Waldkraiburg 23 Fertigbau 32 Stadtwerke 10 Finanzierung 49 Strom U2, 20 Fliesen 1 Technische Gebäudeausrüstung 33 Gemeinde Rechtmehring 2 Tourismus 53 Gemeinde Unterreit 2 Wärmedämmung 14 Glaserei 15 Wohnungsbaugesellschaft 25 Grundwasser 2 Zuschüsse 49 Haustechnik 28 U = Umschlagseite

Mehr Informationen unter www.immowert-brandau.de

P Immobilienbewertung von Grundstücken, Gebäuden, Wohneigentum/Teileigentum sowie Rechten an Grundstücken. Dipl.-Ing. Gabriele Brandau Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Mühldorfer Straße 60, 84419 Schwindegg Tel.: 08082 226163, Fax: 08082 226187, Mobil: 0160 8311373 Brandau E-Mail: [email protected], www.immowert-brandau.de Immobilienbewertung

56 Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 [email protected] IMPRESSUM

84453038/4. Auflage/2017

Quellen und Literatur: Best Practice Beispiel: Artikel aus der Zeitschrift InnHügelLand Magazin; Text: Ida Lösch; Grafiken und Fotos Bau: ArGe Schmuck/Anglhuber

Dämmung: https://www.co2online.de/fileadmin/co2/Multimedia/Infografiken/hydraulischer-abgleich- nach-daemmung_300dpi.jpg

Energieberatung: Übersicht der Verbraucherzentrale: Der Natur https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/service/downloads.html Energieberatung DENA: https://www.energie-effizienz-experten.de/ verpflichtet. Energetischer Dreisprung: https://www.energieatlas.bayern.de/energieatlas/energiedreisprung.html Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit Energie-Atlas Bayern: https://www.energieatlas.bayern.de

Energiekonzepte: Beispiel Steckbrief: Institut für Systemische Energieberatung GmbH GODELMANN produziert seine Betonwaren Förderprogramme: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/Förderprodukte/Förderprodukte- klimaneutral. (S3).html

https://www.co2online.de/foerdermittel/bafa-foerderung/ Seit 1980 verpflichtet sich die GODELMANN GmbH & Co. KG dem nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaf- https://www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/energiefoerderung/ ten. Nun hat der Hersteller hochwertiger Betonsteinpro- https://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/foerderung.html dukte sein Engagement für Klima und Umwelt vom TÜV http://www.bine.info/ Rheinland zertifizieren lassen.

http://www.foerderdatenbank.de/ Moderne wasserdurchlässige Flächenbeläge können heute https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förderprodukte/Förderpro- sehr viel mehr als herkömmliches Ökopflaster. ECOSAVE® dukte-für-Bestandsimmobilien.html protect versickert das Regenwasser, schützt das Grundwas- Hydraulischer Abgleich: https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/hydraulischerab- ser, sorgt für ein besseres Stadtklima, ist wirtschaftlich, um- gleich/hydraulischer-abgleich-uebersicht/ weltgerecht und bietet ein Maximum an Gestaltungsfreiheit. Regio-Twin Übersichtskarte der Twinning-Partner: Universität Kassel, Projekt Regio-Twin „Als produzierender und verarbeitender Baustoffhersteller stellen wir uns unserer Klima verantwortung, um auch künf- In Zusammenarbeit mit: tigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu bieten, die Landkreis Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn Vielfalt der Natur zu bewahren und als familiengeführtes Un- Redaktion: ternehmen unserer Philo sophie für gesellschaftliche Verant- Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Landkreis Mühldorf a. Inn und mediaprint info verlag gmbh Bernhard Godelmann Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic wortung gerecht zu werden.“

Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Vereinbaren Sie noch heute einen Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Landkreis Mühldorf a. Inn Beratungstermin in unserem STEINGarten. Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. Druck: GODELMANN GmbH & Co. KG Mundschenk Druck+Medien, Mundschenkstr. 5, 06889 Lutherstadt Wittenberg Pointner 2 · 83558 Maitenbeth Papier: Tel. 08076 8872-0 Umschlag: www.godelmann.de Umschlag: 250 g Circle Offset Premium White Inhalt: 120 g Circle Offset Premium White Gedruckt auf Papier, das die Kriterien des Blauen Engel erfüllt. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Aktiver Klimaschutz. TÜV zertifiziert seit 2015. zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Ihr kompetenter Service-Partner in Sachen Feuerungsanlage, Energieberatung, Energie ausweise und Umweltschutz DerDer Schornsteinfeger:Schornsteinfeger: im Gebäude.

Ampfing Mühldorf am Inn Rainer Noller Armin Spiel Agnesstr. 10 B, 83527 Haag Sanddornstr. 17, 83555 Gars-Bahnhof Tel.: 08072 8499 Tel.: 08073 9147391 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Haag Mühldorf am Inn und Polling Reichertsheim und Waldkraiburg 2 Franz Reich Franz Golginger Anton Wendl Michael Mayer Zweibrückenstr. 10 A, 83527 Haag Forsterstr. 22, 84332 Hebertsfelden Auenstr. 11, 84419 Schwindegg Barbara-Uttmann-Weg 2-4, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08072 8965 Tel.: 08721 5060438 Tel.: 08082 2713673 Tel.: 08638 8728085 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kraiburg Neumarkt-Sankt Veit Waldkraiburg 1 Waldkraiburg 3 Ludger Nägele Boris Limmer Thomas Ober Ulrich Grünwald Römerstr. 18, 84559 Kraiburg Primelweg 5, 84168 Aham Schlehenweg 2, 83555 Gars Au 5, 84478 Waldkraiburg Tel.: 08638 887534 Tel.: 08744 238708 Tel.: 08073 3990042 Tel.: 08638 72101 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] © DSV www.spkam.de

Wenn man einen Finanzpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt.

Wir verwirklichen Ihren Taum vom Zuhause Eigenheim. ist einfach. S Sparkasse Altötting-Mühldorf

MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT.