Einsatzplan des Problemmüllmobils 2021

Freitag, 16. April 2021 Freitag, 10. September 2021 Eine Bitte: Informationen zur 08.30–09.00 Uhr Parkplatz Brauerei Mühldorf a. Inn 15.00–19.00 Uhr Wertstoffhof Kommen Sie rechtzeitig vor Ablauf der angegebenen 09.30–10.00 Uhr Wertstoffhof Adolf-Kolping-Straße 11 Zeit zum Problemmüllmobil! Die genaue Zuordnung der Problemabfälle ist sehr zeitaufwendig und an der 10.30–11.00 Uhr ehem. Wertstoffhof Montag, 18. Oktober 2021 Problemmüll- nächsten Sammelstelle warten weitere Bürger. Geben 11.30–12.00 Uhr Bauhof 08.30–09.30 Uhr Bauhof Sie Ihren Problemmüll unbedingt beim Aufsichtsper- Schönberg 13.00–13.30 Uhr Bauhof 10.00 –10.30 Uhr ehem. Wertstoffhof 14.00–14.30 Uhr Feuerwehr sonal ab. Bitte auf keinen Fall den Problemmüll vor dem sammlung 11.00–11.30 Uhr Wertstoffhof Eintreffen der Sammelfahrzeuge oder danach einfach Neumarkt-St. Veit 15.00–16.30 Uhr Wertstoffhof 12.30–13.30 Uhr Wertstoffhof abstellen. Montag, 19. April 2021 Ampfi ng 14.00–16.00 Uhr Wertstoffhof des Landkreises Mühldorf a. Inn Mettenheim 08.30–09.30 Uhr Bauhof Dienstag, 19. Oktober 2021 Zangberg 10.00 –10.30 Uhr ehem. Wertstoffhof 08.30–09.30 Uhr Wertstoffhof Oberbergkirchen 11.00–11.30 Uhr Wertstoffhof 10.00–10.30 Uhr Parkplatz Sportplatz Buchbach 12.30–13.30 Uhr Wertstoffhof 11.00–11.30 Uhr Bauhof Ampfi ng 14.00–16.00 Uhr Wertstoffhof 12.00–12.30 Uhr Feuerwehr 2021 Dienstag, 20. April 2021 Aschau a. Inn 13.30–14.30 Uhr Wertstoffhof Schwindegg 08.30–09.30 Uhr Wertstoffhof Gars a. Inn 15.00–16.00 Uhr Feuerwehr

Obertaufkirchen 10.00–10.30 Uhr Parkplatz Sportplatz Mittwoch, 20. Oktober 2021 Rattenkirchen 11.00–11.30 Uhr Bauhof Polling 08.30–09.30 Uhr Wertstoffhof Heldenstein 12.00–12.30 Uhr Feuerwehr 10.00–10.30 Uhr Feuerwehr Haben Sie noch Fragen? Aschau a. Inn 13.30–14.30 Uhr Wertstoffhof Taufkirchen 11.00–11.30 Uhr Parkplatz Das Team der Abfallwirtschaft im Landratsamt berät Gars a. Inn 15.00–16.00 Uhr Feuerwehr a. Inn 12.30–14.00 Uhr Wertstoffhof Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer (08631) 699-744. Per E-Mail erreichen Sie uns unter Mittwoch, 21. April 2021 14.30–15.00 Uhr Zehentstadl . Auch im Internet unter [email protected] Polling 08.30–09.30 Uhr Wertstoffhof 15.30–16.00 Uhr Bauhof fi nden Sie viele Oberneukirchen 10.00–10.30 Uhr Feuerwehr www.lra-mue.de/abfallwirtschaft Donnerstag, 21. Oktober 2021 weitere Informationen. Taufkirchen 11.00–11.30 Uhr Parkplatz 08.30–09.00 Uhr Wertstoffhof Ramsau Kraiburg a. Inn 12.30–14.00 Uhr Wertstoffhof Kirchdorf 09.30–10.00 Uhr ehem. Wertstoffhof Jettenbach 14.30–15.00 Uhr Zehentstadl Haag i. OB 10.30–12.30 Uhr Wertstoffhof Unterreit 15.30–16.00 Uhr Bauhof 13.30–14.00 Uhr Wertstoffhof Donnerstag, 22. April 2021 14.30–15.00 Uhr Feuerwehr Reichertsheim 08.30–09.00 Uhr Feuerwehr Freitag, 22. Oktober 2021 Kirchdorf 09.30–10.00 Uhr ehem. Wertstoffhof 08.30–11.30 Uhr Wertstoffhof Haag i. OB 10.30–12.30 Uhr Wertstoffhof Emil-Lode-Straße 5 Rechtmehring 13.30–14.00 Uhr Wertstoffhof Mühldorf a. Inn 13.00–16.00 Uhr Wertstoffhof Maitenbeth 14.30–15.00 Uhr Feuerwehr Adolf-Kolping-Straße 11

gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Freitag, 23. April 2021 Montag, 25. Oktober 2021 Mühldorf a. Inn 08.30–11.30 Uhr Wertstoffhof Erharting 08.30–09.00 Uhr Parkplatz Brauerei Adolf-Kolping-Straße 11 Niedertaufkirchen 09.30–10.00 Uhr Wertstoffhof Waldkraiburg 13.00–16.00 Uhr Wertstoffhof Niederbergkirchen 10.30–11.00 Uhr ehem. Wertstoffhof Emil-Lode-Straße 5 Lohkirchen 11.30–12.00 Uhr Bauhof Landratsamt Mühldorf a. Inn Kommunale Abfallwirtschaft Freitag, 11. Juni 2021 Schönberg 13.00–13.30 Uhr Bauhof Färberstraße 1 (Außenstelle) Egglkofen 14.00–14.30 Uhr Feuerwehr Mühldorf a. Inn 15.00–19.00 Uhr Wertstoffhof 84453 Mühldorf a. Inn Adolf-Kolping-Straße 11 Neumarkt-St. Veit 15.00–16.30 Uhr Wertstoffhof Telefon (08631) 699-744 Telefax (08631) 699-781 Freitag, 9. Juli 2021 Freitag, 12. November 2021 [email protected] Waldkraiburg 15.00–19.00 Uhr Wertstoffhof Waldkraiburg 15.00–19.00 Uhr Wertstoffhof Emil-Lode-Straße 5 Emil-Lode-Straße 5 Landkreis Mühldorf a. Inn www.lra-mue.de Grußwort des Landrats Sicherheitshinweise und Tipps Problemmüllmobil

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wie geht man richtig mit Problemabfällen um? Vom Problemmüllmobil werden mitgenommen: Nicht vom Problemmüllmobil werden mitgenommen: Bitte unterschätzen Sie nicht die Gefahren, wenn Sie vielleicht haben Sie einen Behälter mit un- Lacke Altöle wie Motoröl, Getriebeöl und leere Ölbehältnisse können, mit Problemstoffen hantieren. Zu Ihrer eigenen Sicherheit bekanntem Inhalt oder mit Warnzeichen Lösungsmittelhaltige Farben und Klebstoffe wenn diese sortenrein sind, kostenlos gegen Kassenbon bei deshalb einige wichtige Hinweise: zu Hause und wissen nicht, wie dieser am Holzschutz- und Abbeizmittel der Verkaufsstelle abgegeben werden. Beim Neukauf kann das besten zu entsorgen ist? In vielen Haus- Rostschutz- und Imprägniermittel gebrauchte Altöl ebenfalls zurückgegeben werden. Liefern Sie die Abfälle nach Sorten getrennt an. halten fallen Abfälle an, die für Mensch und Ölhaltige Abfälle wie z.B. Ölfilter, ölgetränkte Lumpen, Ölbinder Asbest ist über die Fachbetriebe zu entsorgen. Umwelt zur Gefahr werden können, wie zum ­Lösungsmittelgemische, Ver­dünner, Terpentin, Waschbenzin, Autobatterien können beim Neukauf einer Batterie über den Bitte belassen Sie die Abfälle in ihren ursprünglichen Beispiel explosionsgefährliche, brandför- Kaltreiniger, Fleckenentferner, Spiritus Händler oder über zertifizierte Altfahrzeugverwerter entsorgt Behältern. Die Behälter müssen unbedingt verschlossen dernde, leicht entzündliche, giftige, ätzende, gesundheits- Tri, Aceton, Glyzerin, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit werden. sein. Auf keinen Fall dürfen die Problemabfälle bei der oder umweltschädigende Stoffe. Dabei handelt es sich Säuren, Laugen sowie deren Salze Altmedikamente wie Tabletten, Salben und Säfte können Annahme umgefüllt werden. Eine Rückgabe der Behälter um Problemabfall. Dieser kann schon in kleinen Mengen Metall- und Herdputzmittel, problemlos über die Restmülltonne entsorgt werden. Vor dem ist deshalb nicht möglich. Schütten Sie nichts zusammen, schädlich für die Umwelt sein und gehört deshalb auf Backofen-,­ WC- und Abflussreiniger Entsorgen der Arzneimittel, diese vorsichtshalber in Zeitungs- damit keine gefährlichen chemischen Reaktionen ent- keinen Fall in den Restmüll, sondern muss umweltgerecht Entkalker, Salmiakgeist und Waschmittelreste papier einwickeln, damit diese für Dritte nicht sichtbar sind. stehen. entsorgt werden. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Altreifen können Sie über Ihren Reifenhändler entsorgen. sowie Giftköder für Tiere Altspeiseöle/-fette, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Der Landkreis Mühldorf a. Inn bietet für die Entsorgung Stellen Sie Problemabfälle nie außerhalb der Sammel- Kosmetika wie Nagellack und Nagellackentferner Hochenergiebatterien und Akkus, Leuchtstoffröhren/ eine fachgerechte und einfache Lösung an. Wie jedes stellen unbeaufsichtigt (z.B. am Straßenrand) ab. Dadurch Chemische Abfälle wie Fixierbäder, Bleich­bäder, Energiesparlampen und Trockenbatterien können kosten- Jahr fährt das Problemmüllmobil auch 2021 wieder durch gefährden Sie spielende Kinder und unsere Umwelt. Das Filmentwickler usw. los in haushaltsüblichen Mengen zu den Öffnungszeiten an allen den Landkreis und sammelt Problemmüll an den jewei- »wilde Entsorgen« stellt außerdem eine Ordnungswidrig- Spraydosen aller Art Wertstoffhöfen im Landkreis Mühldorf a. Inn abgegeben werden. ligen Sammelstellen ein. Die GSB Sonderabfall-Entsor- keit dar, die eine Geldbuße nach sich ziehen kann. Quecksilberhaltige Abfälle wie Thermometer­­ Dispersions- und Wandfarben enthalten keine Lösungsmittel gung Bayern GmbH, eine Gesellschaft des Freistaates Feuerlöscher bis 20 kg mehr und sind daher unbedenklich. Diese sind deshalb über Bayern, ist unser Partner für die fachgerechte Entsorgung Bitte übergeben Sie Problemabfälle direkt dem Fach- Zytostatika aus der Krebsbehandlung die schwarze Restmülltonne zu entsorgen (Farbe eintrocknen und Wiederverwertung. Machen auch Sie mit, bringen Sie personal. Medikamente in Spraydosen lassen oder mit Sägemehl binden). Restentleerte Eimer können Ihre Problemabfälle zum Problemmüllmobil und helfen über den gelben Sack entsorgt werden. somit, unsere Umwelt zu schützen. Welche Mengen können abgegeben werden? Problemmüll aus dem Gewerbe Druckgasflaschen zurück an den Hersteller. Bei der mobilen Problemmüllsammlung können Sie Die vorliegende Broschüre enthält die wichtigsten Infor- Kleinmengen von Problemabfällen aus Gewerbebetrieben Farbdosen (Blech) mit eingetrockneten Wandanhaftungen sind haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (ca. 30 l) mationen zum Thema Problemmüll sowie eine Übersicht, können Sie gegen ein Entgelt von 0,90 Euro pro Liter über über den Gelben Sack zu entsorgen. abgeben. wann und wo das Problemmüllmobil 2021 im Landkreis das Problemmüllmobil entsorgen. Die Verrechnung erfolgt Feuerwerkskörper und pyrotechnische Gegenstände der Bei größeren Mengen wenden Sie sich bitte rechtzeitig Halt macht. volumenbezogen auf das angelieferte Behältnis. Jede ge- Kategorie 1wie Wunderkerzen, Knallbonbons, Knallerbsen usw. an das Team der Abfallwirtschaft beim Landratsamt Mühl- werbliche Anlieferung ist rechtzeitig vor der Sammelaktion sowie der Kategorie 2 wie Böller, Knaller, Fontänen, Raketen Bei Fragen berät Sie das Team der Abfallwirtschaft gerne dorf a. Inn. im Landratsamt unter der Telefon­nummer (08631) 699-752 usw. Bitte informieren Sie sich bei der Abfallberatung des Land- auch persönlich. anzumelden. kreises. Sie haben auch die Möglichkeit, Problemabfälle über Laborabfälle und Chemikalienreste aus medizinischen Ihr Landrat Max Heimerl zertifizierte Fachbetriebe zu entsorgen. Größere Problemabfallmengen aus dem Gewerbe werden Einrichtungen, Schulen oder Heimlabors. und das Team der Abfallwirtschaft nicht vom Landkreis entsorgt. Für die Entsorgung wenden Munition und Sprengkörper am Landratsamt Mühldorf a. Inn Sie sich bitte an die GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern Bitte informieren Sie sich bei der nächsten Polizeidienststelle! Alle Infos jetzt auch digital GmbH. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen unter der Tierkadaver können bei der TVA St. Erasmus entsorgt werden. mit der neuen Abfall-App Telefonnummer (08453) 91-241 die zentrale Kundenbetreu- Um immer schnell und aktuell alle wichtigen Infor- ung der GSB zur Verfügung. mationen und Neuigkeiten rund um das Thema Abfallentsorgung bereitzustellen, führte der Landkreis Mühldorf a. Inn eine neue Abfall-App ein. Diese steht ab sofort im Apple-Store und im Google Play-Store zum kostenlosen Download bereit. Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

Fotografie: Andreas Hasak