Amtsblatt Des
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreisergebnis Mühldorf A.Inn
Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Mühldorf a. Inn 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Ampfing 0,00 1 KSK Ampfing 40,00 Ampfing-Salmanskirchen 401,00 x 1 KSK Salmanskirchen 400,00 Ampfing-Stefanskirchen 687,35 x 6 KSK Stefanskirchen 194,55 Ampfing-Oberneuling 0,00 1 KSK Oberneuling 10,00 Aschau a. Inn 2.833,50 x 8 KSK Aschau a. Inn 690,00 Buchbach 2.200,00 x 12 KRK Buchbach 1.050,00 Buchb.-Ranoldsberg 981,00 x 1 KSK Ranoldsberg 1.235,00 Egglkofen 1.146,00 x 6 KSK Egglkofen 605,00 Erharting 1.487,00 x 0 KSK Erharting 0,00 Gars a. Inn 333,00 x 0 KSK Gars und KSK Mittergars 0,00 mit Ortsteilen über VG Gars - Au a. Inn 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch KSK Au a. Inn Haag i. OBB 1.998,90 x 1 KSK Haag in OBB 751,90 + Einzelspender Heldenstein 1.439,00 x 1 KSK Heldenstein 500,00 mit Ortsteilen Jettenbach 1.104,10 x 0 KSK Jettenbach-Fraham 0,00 Kirchdorf 1.375,10 x 1 KSK Kirchdorf 900,00 seit 1997 durch Ministranten der Pfarrei Kraiburg a. Inn 55,25 x 0 KSRV Kraiburg 0,00 vereinsinterne Spende Lohkirchen 1.209,80 x 0 KSK Lohkirchen 0,00 Maitenbeth 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Mettenheim 2.124,30 x 0 KSK Mettenheim 0,00 Mühldorf 0,00 1 Spende für Waigel Broschüre 125,00 Spende für Waigel Broschüre Mühldorf a. -
Kirchenanzeiger 22/2021 27.09
KIRCHENANZEIGER 22/2021 27.09. bis 10.10.2021 www.pv-ampfing.de 0,30 EUR 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS WALLFAHRT Der Pfarrverband lädt am 10. Oktober zur Fußwallfahrt nach Altötting ein. VERSAMMLUNG Pfarrversammlung in Ampfing am 6. Oktober in der Pfarr- kirche. ERNTEDANK Wir danken für die Ernte dieses Jahres bei allen Gottes- diensten am 3. Ok- tober. Lass uns nicht müde werden das Gute zu tun! Gal. 6,9 Kath. Pfarrverband Ampfing - St.-Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 * Telefax 08636/9822-20 * E-Mail [email protected] KURZÜBERSICHT FÜR 27.09. BIS 10.10.2021 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZGB 27.09.2021 7.00 WGF Hauskapelle 28.09.2021 16.00 EF 7.00 EF Altenheim Hauskapelle 29.09.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 30.09.2021 7.00 EF Hauskapelle 01.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 02.10.2021 7.00 EF Hauskapelle 03.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Im Freien Pfarrkirche Pfarrkirche 10.00 WGF Altenheim 10.15 EF/Sal. 04.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF 7.00 WGF 05.10.2021 FIRMUNG Pfarrkirche Hauskapelle 06.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Wimpasing Hauskapelle 16.00 WGF Altenheim 07.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF Palmberg 08.10.2021 19.00 ÖFG 19.00 EF 7.00 EF Kirchbrunn Pfarrkirche Hauskapelle 09.10.2021 19.00 EF 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Hauskapelle 10.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 9.00 EF / Sal. -
Seniorenwegweiser Für Den Landkreis Mühldorf A. Inn Ehrko Beschützendes Wohnzentrum Neumarkt-St
Seniorenwegweiser für den Landkreis Mühldorf a. Inn Ehrko Beschützendes Wohnzentrum Neumarkt-St. Veit Joh.-Seb.-Bach-Str. 3, 84494 Neumarkt-St. Veit, Tel. 08639-9856-0, Fax -9856-55 Wir bieten Lebensraum für den alt gewordenen Menschen, der pflegebedürftig und infolge • demenziell bedingter Wesens- und Verhaltensauffälligkeiten, • psychischer / seelischer Erkrankung, • oder selbstgefährdender Verhaltensweisen auf Betreuung und Hilfe im beschützenden Rahmen angewiesen ist. Sie benötigen weitere Auskünfte oder wünschen einen Beratungstermin? Rufen Sie mich an! Ich stehe gern zu Ihrer Verfügung! Mehr Informationen erhalten Sie auch auf Christian Müller unserer Homepage: www.ehrko.de Heimleiter Gerontopsychiatrie www.pflegeheimstjosef.de Pflegeheim St. Josef GmbH Telefon:08639/7079-0 Heimleitung: Uwe Kaiser Telefax: 0 86 39 / 70 79 -299 Hörberinger Straße 9 info@pflegeheimstjosef.de 84494 Neumarkt-St. Veit www.pflegeheimstjosef.de Inhaltsverzeichnis Seite Seite Branchenverzeichnis 3 L Gut versorgt in allen Lebenslagen 27 Ernährung und Gesundheit 27 Selbsthilfegruppen 29 L Interview mit Landrat Georg Huber 4 Hilfsmittel 30 Unterstützungsangebote 30 Interview mit Michael Tress, 31 L Vorstellung der Seniorenarbeit im 5 Seelsorger mit und für Senioren Landratsamt Mühldorf a. Inn Anstellung und Beschäftigung von Haushalts- 36 hilfen, Betreuungspersonal oder Pflegefachkräften L Aktiv im Alter 7 L Pflege 39 Treffpunkte und Begegnungsstätten 7 Leistungen der Pflegeversicherung 39 Interview mit Erika Fischer, Vorsitzende des 8 Pflegeformen 40 Seniorenbeirats -
Herausragende Sportliche Erfolge Heldensteiner Bürger Gewürdigt
Ausgabe 4/2012 Dezember 2012 Herausragende sportliche Erfolge Heldensteiner Bürger gewürdigt Wie schon in den letzten vier Jahren wurde von der Gemeinde Heldenstein auch eine Sportlerehrung durchgeführt. Der Gemeinderat hatte sich darauf festgelegt Sportler zu ehren, die Erfolge über diverse Landkreismeisterschaften hinaus erreicht haben. Für die erfolgreichen Sportler hatte Bürgermeister Helmut Kirmeier als Andenken an die heutige Ehrung eine Urkunde dabei. Für die, die zum ersten Mal geehrt wurden gab es außerdem einen Taler mit Anstecknadel und dem Gemeindewappen. Wer letztes Jahr schon den Taler erhalten hatte bekam eine Armbanduhr mit Gemein- dewappen. Sportler die schon beides erhalten haben, bekamen ein Handtuch mit Gemeindewappen. Leider konnten entweder aus beruflichen Gründen oder wegen der Teilnahme an Wettkämpfen oder Trainingseinheiten nicht alle Sportlker persönlich an der Ehrung teilnehmen. Geehrt wurde Speerwerfer Paul Reinhold (Altersklasse M55) für den 1. Platz bei den deutschen Winterwurf- meisterschaften in Erfurt, den 1. Platz bei den deutschen Meisterschaften in Erfurt, den 3. Platz bei den Euro- pameisterschaften in Speerwurf in Zittau und den 1. Platz bei den Winterwurfweltmeisterschaften in Finnland. Kristin Pohl wurde Bayerische Vizemeisterin und deutsche Vizemeisterin im Westernreiten. Tobias Pohl ist Bayerischer Vizemeister im Westernreiten. Erfolgreiche Sportler sind auch in der Familie Knollhuber. Mutter Ingrid erreichte den 1.Platz bei der oberbayerischen Crosslaufmeisterschaft, den 3. Platz bei der bayerischen Crosslaufmeisterschaft, den 2. Platz bei der bayerischen Meisterschaft auf der 5.000 m Bahn, den 3. Platz bei der bayerischen Meisterschaft im Halbmarathon und glänzte mit der Teilnahme bei der Senioren-Berglauf- Weltmeisterschaft und bei der Weltmeisterschaft in der Berglauf-Langdistanz (Bergmarathon mit 42,195 km und 1829 Höhenmeter). -
Oberbayerisches Amtsblatt
Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 44 Nr. 6 / 23. März 2018 Kommunalverwaltung ZWECKVERBAND KELTEN RÖMER MUSEUM MAN- Inhaltsübersicht CHING Haushaltssatzung des Zweckverbandes kelten römer Kommunalverwaltung museum manching für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung des Zweckverbandes kelten römer I. museum manching für das Haushaltsjahr 2018 44 Aufgrund des Art. 40 ff. des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit Art. 63 ff. der Ge- Schulwesen meindeordnung für den Freistaat Bayern und § 13 der Verbandssatzung erlässt der Zweckverband kelten römer Erste Rechtsverordnung zur Änderung der Ersten museum manching folgende Haushaltssatzung: Rechtsverordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Mühldorf a.Inn § 1 als Ersatz der Vierundvierzigsten Rechtsverordnung über die Gliederung der Volksschulen im Landkreis Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Jahr 2018 Mühldorf a.Inn 45 wird hiermit festgesetzt; er schließt Rechtsverordnung zur Errichtung eines im Verwaltungshaushalt Sonderpädagogischen Förderzentrums in den Einnahmen und Ausgaben mit 833.900 € Ingolstadt II, Auf der Schanz 50 im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 78.500 € Umweltfragen ab. Planfeststellungsverfahren mit Umwelt- verträglichkeitsprüfung nach § 35 Abs. 2 des § 2 Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde- (VwVfG) für die Errichtung und den Betrieb rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. einer Klasse I-Deponie der Zosseder GmbH in Babensham, Landkreis Rosenheim; § 3 Fortsetzung des Erörterungstermins 51 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Eine Betriebskostenumlage gemäß § 14 Abs. 4 Verbands- satzung wird für den Bezirk Oberbayern und den Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm auf je 156.000 € und für den Markt Manching auf 287.000 € festgesetzt. -
Amtsblatt Des
Amtsblatt des Landkreises Mühldorf a. Inn 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - A - Abfallwirtschaft - B – Bienenseuchen-Verordnung; Bekämpfung der Varroatose 36 Bekanntmachungen Bekanntmachung des Beteiligungsberichts 2015 20 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 4 BayBO 27 Öffentliche Bekanntmachung Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG); Widmung der Kreisstraße MÜ 40, Teilstück zwischen Ampfing und Heldenstein 57 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 6 BayBO; Errichtung einer Funkübertragungsstelle mit Antennenmast und zwei Technikcontainer Fl. Nr. 200 Gemarkung Heldenstein 84 Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG); Bekanntmachung, Öffentliche Zustellung einer Ermahnung 95 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfs zur 12. Teilfortschreibung „Verkehr“ des Regionalplans Südostoberbayern 130 - D – Düngeverordnung Allgemeinverfügung nach § 4 Abs. 5 Düngeverordnung Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung – DüV) vom 5. März 2007 127 - E – Einwohnerzahl Bevölkerungsstand am 30.06.2015 6 Bevölkerungsstand am 31.12.2015 98 - F – - G – - H– - I – Immissionsschutzrecht Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vorhaben der Speckbacher GbR, Mayerhof 104, 84565 Oberneukirchen: Wesentliche Änderung der bestehenden Biogasanlage durch Errichtung zweier -
Ihre Meinung Ist Uns Wichtig! Deshalb Bitte Ich Sie Um Ihre Beteiligung!
BÜRGERBEFRAGUNG zur Energiewende und Klimaschutz im Landkreis Mühldorf am Inn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, steigende Energiepreise und beginnende Klimaveränderungen, das sind Themen, die uns alle beschäftigen. Im Landkreis Mühldorf a. Inn beschäftigen wir uns intensiv damit, nicht zuletzt, weil der Landkreis mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums einen Klimaschutzfahrplan erstellt. Hier wird in Zusammenarbeit mit 4 Pilotkommunen ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt. Eine wichtige Rolle tragen dabei neben Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern die Bürger unseres Landkreises. Diese Umfrage ist ein Kernstück des Konzeptes und bildet die Basis weiterer Betrachtung. Deshalb brauche ich Ihre Mithilfe. Wir wollen gemeinsam unseren Landkreis auf die „Klima-Zukunft“ vorbereiten. Damit Ihre Meinungen und Ideen für die Klimapolitik berücksichtigt werden können, bitte ich Sie, für Ihren Haushalt den folgenden Fragebogen auszufüllen und an mich zurück zu geben. Die ausgefüllten Fragebögen sollten bis spätestens 28.09.11 per Post oder per Einwurf in den Briefkasten am Rathaus oder in allen Gemeindeverwaltungen zurückgegeben werden. Alle Fragebögen werden anonym ausgewertet. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Weigand unter Tel. 08631/699-721 oder - 418 gerne zur Verfügung. Als kleines Dankeschön für Ihr Mitwirken können Sie an unserer Verlosung teilnehmen. Es werden 3 Energiemessgeräte sowie ein Geschenkkorb verlost. Alle Gewinner werden bis Ende Oktober 2011 benachrichtigt. Möchten Sie an der Verlosung teilnehmen, füllen -
7515 Q Neumarkt St
Oberbergkirchen ܍ Q Ampfing − Mühldorf a. Inn à 7515 Neumarkt St. Veit 7515 Betriebsführung: RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Verkehrsgemeinschaft Mühldorf, Geschäftsstelle Töginger Str. 18, 84453 Mühldorf a. Inn ` 08631 / 990218, Fax: 08631 / 990220, E−Mail: [email protected], Internet: www.vlmue.de Gültig ab 13.09.2012 Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen An den Haltestellen Mettenheim−Hart und Ecksberg und Mühldorf (alle Haltestellen) werden nur Schüler befördert. An Heiligabend, Silvester und am Faschingsdienstag Verkehr wie Samstag Montag − Freitag Samstag Fahrtnummer 7515 7515 7515 7515 7515 7515 7515 7515 009 021 007 001 023 003 015 017 Verkehrsbeschränkungen F132 G172 S S S S Anmerkungen 99 243 99 99 Egglkofen, Schule 6 50 Tegernbach, Anw Hölzlhammer 6 52 Tegernbach, Anw Sirtl 6 54 Feichten, Gh Mittermeier 6 55 Angelsberg, Abzw 6 56 Oberdörfl, Abzw 6 57 Neumarkt St.Veit, Bahnhof 6 40 7 00 Furth ¶ 7 01 Teising 6 43 ¶ Fraßbach 6 45 ¶ Harpolden 6 47 ¶ Stangelszell 6 49 ¶ Eschlbach bei Schönberg, Wh 6 51 ¶ Steng 6 52 ¶ Peitzing 6 53 ¶ Lerch 6 54 ¶ Schönberg bei Neumarkt St.Veit 6 15 6 56 ¶ 6 55 Kinning 6 13 6 58 ¶ 6 53 Aspertsham bei Schönberg 6 12 7 00 ¶ 6 52 Irl bei Oberbergk., Ortsmitte 6 10 7 02 ¶ 6 50 Bichling 6 07 7 04 6 55 ¶ 6 47 Martlkapelle ¶¶ 6 47 ¶¶ Oberbergkirchen 6 05 6 30 ¶ 6 51 ¶ 6 45 Loipfing ¶¶¶ 7 05 ¶¶ Kai ¶¶¶¶ 7 04 ¶ Ellwichtern ¶¶¶¶ 7 06 ¶ Grün bei Lohkirchen ¶¶¶¶ 7 07 ¶ Brodfurth 6 17 ¶¶¶ 7 08 6 57 Breitenloh ¶¶¶ 6 54 ¶¶¶ Gumattenkirchen ¶¶¶ 6 55 ¶¶¶ Haitzing, Abzw ¶¶¶ 6 59 ¶¶¶ Lohkirchen 6 20 ¶¶ 7 10 ¶ 7 10 7 00 Wotting 6 22 ¶¶ 7 12 ¶ 7 12 7 02 Holzstraß 6 23 ¶¶ 7 13 ¶ 7 14 7 03 Landenham ¶¶¶ 7 14 ¶¶¶ Englhör 6 24 ¶¶ 7 15 ¶ 7 15 7 04 Perlesham ¶ 6 34 7 07 ¶¶¶¶ Atzging, Abzw ¶ 6 35 7 08 ¶¶¶¶ Palmberg bei Ampfing ¶ 6 37 7 10 ¶¶¶¶ Zangberg 6 26 6 38 7 11 7 17 ¶ 7 17 7 06 Ampfing, Busbahnhof 6 28 6 42 7 15 7 20 7 15 7 20 7 09 Ampfing, Busbahnhof 7 20 7 20 7 25 7 10 11 30 Waldkraiburg, Franz−Liszt−Str. -
Problemmüll- Sammlung
Einsatzplan des Problemmüllmobils 2021 Freitag, 16. April 2021 Freitag, 10. September 2021 Eine Bitte: Informationen zur Erharting 08.30–09.00 Uhr Parkplatz Brauerei Mühldorf a. Inn 15.00–19.00 Uhr Wertstoffhof Kommen Sie rechtzeitig vor Ablauf der angegebenen Niedertaufkirchen 09.30–10.00 Uhr Wertstoffhof Adolf-Kolping-Straße 11 Zeit zum Problemmüllmobil! Die genaue Zuordnung der Problemabfälle ist sehr zeitaufwendig und an der Niederbergkirchen 10.30–11.00 Uhr ehem. Wertstoffhof Montag, 18. Oktober 2021 Problemmüll- nächsten Sammelstelle warten weitere Bürger. Geben Lohkirchen 11.30–12.00 Uhr Bauhof Mettenheim 08.30–09.30 Uhr Bauhof Sie Ihren Problemmüll unbedingt beim Aufsichtsper- Schönberg 13.00–13.30 Uhr Bauhof Zangberg 10.00 –10.30 Uhr ehem. Wertstoffhof Egglkofen 14.00–14.30 Uhr Feuerwehr sonal ab. Bitte auf keinen Fall den Problemmüll vor dem sammlung Oberbergkirchen 11.00–11.30 Uhr Wertstoffhof Eintreffen der Sammelfahrzeuge oder danach einfach Neumarkt-St. Veit 15.00–16.30 Uhr Wertstoffhof Buchbach 12.30–13.30 Uhr Wertstoffhof abstellen. Montag, 19. April 2021 Ampfi ng 14.00–16.00 Uhr Wertstoffhof des Landkreises Mühldorf a. Inn Mettenheim 08.30–09.30 Uhr Bauhof Dienstag, 19. Oktober 2021 Zangberg 10.00 –10.30 Uhr ehem. Wertstoffhof Schwindegg 08.30–09.30 Uhr Wertstoffhof Oberbergkirchen 11.00–11.30 Uhr Wertstoffhof Obertaufkirchen 10.00–10.30 Uhr Parkplatz Sportplatz Buchbach 12.30–13.30 Uhr Wertstoffhof Rattenkirchen 11.00–11.30 Uhr Bauhof Ampfi ng 14.00–16.00 Uhr Wertstoffhof Heldenstein 12.00–12.30 Uhr Feuerwehr 2021 Dienstag, 20. April 2021 Aschau a. -
Download Bereit
Ausgabe 428 http://www.oberbergkirchen.de Juli 2017 Die Gemeinde Lohkirchen stellt zum 01.09.2017 eine/n Kinderpfleger/in in Teilzeit für den Kindergarten in Lohkirchen ein. Die Arbeitszeit ist variabel, wird zunächst 15 Stunden wöchentlich betragen und ist überwiegend vormit- tags abzuleisten. Das Beschäftigungsverhältnis wird vorerst befristet bis zum 31. August 2018. Eine Über- nahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis wird nicht ausgeschlossen. Was sollten Sie vorweisen können? - Staatlich anerkannten Abschluss - Einfühlungsvermögen sowie liebevollen Umgang mit Kindern - Kreativität, Organisationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise - Ein hohes Maß an Engagement, Geduld und Belastbarkeit - Kommunikative Kompetenz, Dienstleistungsorientierung und Flexibilität Wir bieten neben einer Vergütung nach TVöD die weiteren Vorteile eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst Sind Sie interessiert? Dann wenden Sie sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 10.07.2017 an die Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen (Tel. 08637/9884-0), e-mail: [email protected] oder an den Kindergarten Lohkirchen, Frau Schmid, Schulweg 7, 84494 Lohkirchen (Tel. 08637/406). Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt: Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 -
Gaurundenwettkämpfe 2019 / 2020
Schützengau Mühldorf / Inn Gaurundenwettkämpfe 2019 / 2020 An den Gaurundenwettkämpfen beteiligten sich 396 Schützen mit 73 Mannschaften aus 29 Vereinen Luftgewehr: Gauoberliga 6 Mannschaften Gauliga 6 Mannschaften Gauklasse 6 Mannschaften A-Klasse 5 Mannschaften B-Klasse 5 Mannschaften C-Klasse 5 Mannschaften Luftpistole: Gauliga 5 Mannschaften Gauklasse 5 Mannschaften LG-Auflage: Gauliga 5 Mannschaften Gauklasse 4 Mannschaften GK-Sportpistole: Gauklasse 6 Mannschaften KK-Sportpistole: Gauklasse 4 Mannschaften LG-NWL: Gauklasse 6 Mannschaften A-Klasse 5 Mannschaften Die Gausportleitung bedankt sich bei allen Vereinen, Schützinnen und Schützen für die Teilnahme und die sportlich faire Durchführung der Wettkämpfe. Luftgewehr (offen) Gauoberliga Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. Gemütlichkeit Niederbergkirchen 1 19:1 15087 1508,70 2. Altschützen Mettenheim 2 15:5 14988 1498,80 3. Altschützen Mettenheim 1 10:10 14989 1498,90 4. SG 1886 Steeg 1 9:11 15008 1500,80 5. SG Mößling 1 7:13 14977 1497,70 6. Schützengilde Waldkraiburg 1 0:20 14620 1462,00 Gauliga Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. SG Dornberg Erharting 1 18:2 14786 1478,60 2. Gemütlichkeit Frauenornau 2 14:6 14708 1470,80 3. SV Immergrün Wolfsberg 2 12:8 14656 1465,60 4. Johannesschützen Aspertsham 1 8:12 14717 1471,70 5. Gemütlichkeit Niederbergkirchen 2 4:16 14635 1463,50 6. Bayerntreu Niedertaufkirchen 2 4:16 14480 1448,00 Gauklasse Rang Mannschaft Punkte Ringe Ø-Ringe 1. Bayerntreu Niedertaufkirchen 3 16:4 14774 1477,40 2. Hubertus Obertaufkirchen 1 14:6 14840 1484,00 3. Diana Teising 1 12:8 14836 1483,60 4. SG Fortuna Egglkofen 1 10:10 14687 1468,70 5. -
Frischer Wind Statt „Heiße Luft“…
Aus dem Kreistag – ein kurzer Abriss unserer Aktivitäten An Haushalte mit Tagespost Hier unser Wahlvorschlag Wahlvorschlag Nr. 8 Kennwort: ÖDP Energie - regional und regenerativ Ökologisch-Demokratische Partei Bereits in unserem ersten Antrag forderten wir 2008 die Registrierung landkreiseigener Dächer, um sie po- 801 Retzer Reinhard, Lehrer, Kreisrat, Gemeinderat, Lohkirchen Retzer Reinhard, Lehrer, Kreisrat, Gemeinderat, Lohkirchen tenziellen Investoren zur Erzeugung von Solarstrom anbieten zu können. Mittlerweile erzeugt die „Regionale ÖDP-Listenkreuz 802 Roßkothen Hubert, Landwirtschaftsmeister, Kreisrat, Niedertaufkirchen Energie GmbH & Co. KG des Landkreises Mühldorf“ mit einem Investitionsvolumen von 2,4 Mio € umwelt- Roßkothen Hubert, Landwirtschaftsmeister, Kreisrat, Niedertaufkirchen freundlichen Solarstrom auf den Dächern der Schulen und des Landratsamtes. nicht vergessen! 803 Klein Jutta, Glasmalermeisterin, Stadträtin, Waldkraiburg Klein Jutta, Glasmalermeisterin, Stadträtin, Waldkraiburg Bestmögliche Funktechnik für Feuerwehr und Rettungskräfte – deshalb gegen TETRA-Funk 1. Mühldorf hat 60 Kreisräte, weshalb 804 Schmid Georg, Werkzeugkonstrukteur, Niedertaufkirchen, Roßbach Schmid Georg, Werkzeugkonstrukteur, Niedertaufkirchen, Roßbach Im Herbst 2011 haben wir im Kreistag einen Antrag auf Information über den Behördenfunk mit TETRA- Sie bei dieser Wahl bis zu 60 Stimmen 805 Sieber Elisabeth, Altenpflegerin, Aschau a. Inn Technik gestellt. Unabhängig von der knappen Abstimmungsniederlage sind wir weiterhin der Ansicht, dass