BÜRGERBEFRAGUNG zur Energiewende und Klimaschutz im Landkreis Mühldorf am Inn

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, steigende Energiepreise und beginnende Klimaveränderungen, das sind Themen, die uns alle beschäftigen. Im Landkreis Mühldorf a. Inn beschäftigen wir uns intensiv damit, nicht zuletzt, weil der Landkreis mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums einen Klimaschutzfahrplan erstellt. Hier wird in Zusammenarbeit mit 4 Pilotkommunen ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt. Eine wichtige Rolle tragen dabei neben Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern die Bürger unseres Landkreises. Diese Umfrage ist ein Kernstück des Konzeptes und bildet die Basis weiterer Betrachtung.

Deshalb brauche ich Ihre Mithilfe. Wir wollen gemeinsam unseren Landkreis auf die „Klima-Zukunft“ vorbereiten. Damit Ihre Meinungen und Ideen für die Klimapolitik berücksichtigt werden können, bitte ich Sie, für Ihren Haushalt den folgenden Fragebogen auszufüllen und an mich zurück zu geben. Die ausgefüllten Fragebögen sollten bis spätestens 28.09.11 per Post oder per Einwurf in den Briefkasten am Rathaus oder in allen Gemeindeverwaltungen zurückgegeben werden. Alle Fragebögen werden anonym ausgewertet. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Weigand unter Tel. 08631/699-721 oder - 418 gerne zur Verfügung.

Als kleines Dankeschön für Ihr Mitwirken können Sie an unserer Verlosung teilnehmen. Es werden 3 Energiemessgeräte sowie ein Geschenkkorb verlost. Alle Gewinner werden bis Ende Oktober 2011 benachrichtigt. Möchten Sie an der Verlosung teilnehmen, füllen Sie einfach den Abschnitt am Ende dieser Seite aus und werfen diesen getrennt vom Fragebogen ein oder schicken diesen an uns zurück. Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb bitte ich Sie um Ihre Beteiligung!

Ihr

Landrat

------

ACHTUNG: Trennen Sie diesen Abschnitt vom Fragebogen ab und geben diesen separat in den Briefkasten Ihres Rathauses oder senden diesen an das Landratsamt Mühldorf, FB 12, Tögingerstr. 18, 84453 Mühldorf a. Inn!

Ja, ich habe den Fragebogen „Bürgerbefragung ausgefüllt und separat eingeschickt/eingeworfen und möchte an der Verlosung teilnehmen.

Ich hätte Interesse an einem Projekt mitzuarbeiten, vor allem im Bereich ______

Vorname/Name: ______, Straße: ______, Telefon: ______

E-Mail: ______

Allgemeine Angaben und Fragen - Bitte pro Haushalt nur einen Fragebogen ausfüllen! Danke! -

1. In welcher Gemeinde im Landkreis wohnen Sie? Au a. Inn Neumarkt-St.Veit Aschau a. Inn Kirchdorf Schönberg a. Inn Lohkirchen Taufkirchen Gars a. Inn Polling Haag i.OB Mühldorf a. Inn

2. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? ______3. Sind Sie Mieter oder Eigentümer des Gebäudes in dem Sie wohnen ? Mieter Eigentümer

4. Wo wohnen Sie? Einfamilienhaus Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Doppelhaus/Zweifamilienhaus Mehrfamilienwohnhaus Reihenhaus Wohnung ______

5. Wann wurde das Gebäude in dem Sie wohnen ca. errichtet? vor 1900 1900 bis 1945 1946 bis 1960 1961 bis 1970 1971 bis 1977 1978 bis 1984 1985 bis 1994 2002 und jünger weiß nicht

6. Wie viel qm Wohnfläche bewohnen Sie? bis 50 qm 50 bis 75 qm 75 bis 100 qm 100 bis 125 qm 125 bis 150 qm 150 qm und mehr

7. Wurden in dem Gebäude in dem Sie wohnen bereits energetische Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt? ja nein weiß nicht Wenn ja, welche ? Komplettsanierung Einzelmaßnahmen und zwar:

Dachdämmung Solarwärme Dämmung der Außenwände Erdwärme

Fenster mit Doppelverglasung Moderne Holzheizung (Holzpellet-, Hackschnitzel- o. Holzvergaserkessel) Fenster mit Dreifachverglasung Klein-Blockheizkraftwerk Brennwertkessel Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Fotovoltaik-Anlage Sonstige: ______

8. Wurden dafür öffentliche Fördermittel für eine energetische Sanierung in Anspruch genommen? Ja nein weiß nicht

9. Gibt es einen Energieausweis für Ihr Gebäude? Ja nein

10. Ist in Zukunft die Durchführung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen? ja nein weiß nicht Wenn ja, welche ? Komplettsanierung Einzelmaßnahmen und zwar: Dachdämmung Solarwärme Dämmung der Außenwände Erdwärme

Fenster mit Doppelverglasung Moderne Holzheizung (Holzpellet-, Hackschnitzel- o. Holzvergaserkessel) Fenster mit Dreifachverglasung Klein-Blockheizkraftwerk Brennwertkessel Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Fotovoltaik-Anlage Sonstige: ______

11. Ist vor der Durchführung der Maßnahmen eine Energieberatung geplant ? Ja nein weiß nicht

12. Haben Sie grundsätzlich Interesse an einer „neutralen“ Energieberatung für Ihr gesamtes Haus ? Ja nein vielleicht

Wenn ja, wie viel dürfte diese Energieberatung maximal für Sie kosten? bis 100 € bis 250 € bis 500 € über 500 €

Kennen Sie die Energiebürgersprechstunde des Landkreises Mühldorf ja nein weiß nicht

13. Wie hoch sind die geplanten Investitionen (für Modernisierung) in den nächsten 5 Jahren (bis 2013) ? 500 bis 5000 € 5000 bis 10.000 € 10.000 bis 25.000 € 25.000 bis 50.000 € mehr als 50.000€

14. Wollen Sie öffentliche Fördermittel in Anspruch nehmen? Ja nein weiß nicht Wenn ja, welche Form der Förderung wäre für Sie interessant? Feste Summe als Zuschuss Zinsgünstiger Kredit Beides

15. Womit wird Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus beheizt? (Mehrfachnennungen möglich) Öl Gas Kohle Holz Strom Erdwärme Solarwärme Fernwärme (Heizungsunter- stützung) 16. Womit wird in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus Warmwasser erzeugt ? (Mehrfachnennungen möglich) Öl Gas Kohle Holz Strom Erdwärme Solarwärme

17. Wie hoch sind ca. die jährlichen Energiekosten ihres Haushalts? a. Warmwasser und Heizung bis 500 € 500 bis 1000 € 1000 bis 1500 € 1500 bis 2500 € 2500 bis 5000 € mehr als 5000 € weiß nicht b. Strom bis 250 € 250 bis 500 € 500 bis 750 € 750 bis 1000 € 1000 bis 1500 € mehr als 1500 € weiß nicht

18. Hatten Sie oder Ihre Familie im Sommer Probleme mit Hitze ? Ja nein weiß nicht

19. Verwenden Sie eine Klimaanlage bzw. Klimasystem zum Kühlen ? Ja nein weiß nicht Sonstiges Gerät, z.B. Standventilator: ______

20. Wo sehen Sie im Landkreis Mühldorf das größte Potential für den Klimaschutz ? sehr sehr kann ich nicht groß klein groß klein beurteilen a. Energetische Sanierung des

Gebäudebestands b. Mehr Öffentlicher Personennahverkehr c. Elektromobilität für den Individualverkehr

(PKW) d. Intensivere regionale Biomassenutzung e. Ausbau Nutzung Solarenergie f. Ausbau Nutzung Erdwärme g. Ausbau der Windkraft h. Energieeinsparung in Unternehmen i. Energieeinsparung in Haushalten j. Energieeinsparung in öffentlichen

Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Kirchen)

Klimawandel 21. Welche Bedeutung messen Sie dem Klimawandel weltweit zu ? sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig kann ich nicht beantworten

22. Welche Bedeutung messen Sie dem (vorbeugenden) Klimaschutz für den Landkreis Mühldorf zu ? sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig kann ich nicht beantworten

23 Welche Bedeutung messen Sie bezahlbaren Energiepreisen zu ? sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig kann ich nicht beantworten

24. Welche Herausforderungen und Probleme kommen Ihrer Meinung auf den Landkreis durch die Veränderung des Klimas zu ? (Mehrfachantworten möglich) Extremniederschläge Dürreschäden in Forst- und Landwirtschaft Überschwemmungen Extremhitze Extremwetter (z. B. Orkan, Windhose)

Welche Ideen und Vorschläge haben Sie für den geplanten Klimaschutzfahrplan ? (Ein extra Blatt kann für diesen Punkt beigefügt werden)

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen zurück an: Landratsamt Mühldorf a. Inn, FB 12, Tögingerstr. 18, 84453 Mühldorf a. Inn oder werfen Sie den Fragebogen in den Briefkasten ihres Rathauses!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!