Ausgabe 417 http://www.oberbergkirchen.de August 2016

Ferienprogramm 2016

Aus dem Standesamt Terminänderungen: Die Begehung des Toteiskesselweges mit Geburten der Skiabteilung der SpVgg findet nun Veronika Kirmeier, ; am Mittwoch, 03.08. statt und nicht wie im Feri- Liam Valentin Thomas Rundbuchner, Ober- enprogramm abgedruckt am 17.08. bergkirchen; Alle weiteren Informationen zu dieser Veran- Aaron Gabriel Appelt, Schönberg; staltung gelten weiterhin.

Ferner muss das Zelten am Pulzer Weiher Eheschließungen aus Termingründen verschoben werden auf das Heidi Zehentmaier, und An- Wochenende vom 20./21. August. dreas Lanzinger, ; Anna Steiner, Neumarkt-Sankt Veit und Auch hier gelten die im Ferienprogramm abge- Ludwig Koller, Lohkirchen; druckten Informationen weiter. Jasmin Lohr und Georg Anzenberger, Loh- kirchen; Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass Simone Georg und Josef Rauscheder, Zang- die Ferienpässe nur noch bei der Verwal- berg; tungsgemeinschaft Oberbergkirchen oder in den Gemeindekanzleien in Lohkirchen, Sterbefälle Schönberg und Zangberg zu den jeweiligen Anna Eichmüller, Zangberg Öffnungszeiten abgeholt werden können. Maria Holzner-Scaffidi, Oberbergkirchen; Die Veranstalter stellen keine Ferienpässe Maria Weichselgartner, Oberbergkirchen; mehr aus! Katharina Mitterer, Oberbergkirchen;

Anna Deinböck, Schönberg; Die Jägerschaft Oberbergkirchen teilte uns zur

Veranstaltung am 07. August mit „Tierisch was los im Wald“ mit, dass bereits alle Plätze belegt sind. Es wird jedoch eine Warteliste ge- führt. Geschäftsstelle/Anlaufstellen – Kontakt:

Rathaus Oberbergkirchen Gemeinde Lohkirchen Gemeinde Schönberg Gemeinde Zangberg Hofmark 28 Hauptstraße 6a Hauptstraße 2a Hofmark 8 84564 Oberbergkirchen 84494 Lohkirchen 84573 Schönberg 84539 Zangberg Tel. 08637/9884-0, Fax -10 Tel. 08637/213 08637/256 08636/291 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8 - 12 Uhr, Do. 14 - 18 Uhr Di. 16 - 18 Uhr Mi. 16 - 18 Uhr Mo. 15 - 18 Uhr Bürgermeister/in-Sprechstunden: Do. 15 - 18 Uhr Di. 16.30 - 18 Uhr Mi. 17 - 18.30 Uhr Mo. 17 - 18 Uhr ______Ausgabe 08/2016 Seite 2

Start der Bioabfalltonne Rekorde bei den Einwohnerzahlen

Zum 01.07.2016 ist auch in unseren Mitgliedsge- Erfreuliche Rekorde konnten bei den neuesten Zah- meinden das Pilotprojekt Biotonne angelaufen. Die len, die das Statistische Landesamt zur Verfügung Einführung war notwendig, da das neue Kreislaufwirt- stellt, verzeichnet werden. schaftsgesetz eine flächendeckende Bioabfallsamm- So wurde die Verwaltungsgemeinschaft Oberberg- lung vorschreibt. Ziel dieses Gesetzes ist es, Abfälle zu kirchen erstmalig zum 31.12.2015 mit einem Einwoh- vermeiden bzw. zu verwerten, um eine moderne Ab- nerstand von genau 4.500 Bürgerinnen und Bürgern fall- und Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Um den Bür- eingetragen. gern weiterhin eine gut funktionierende Eigenkom- Auch die Gemeinde Schönberg freut sich zum ersten postierung zu ermöglichen und gleichzeitig den Vorga- Mal mit mehr als 1.000 Einwohnern zum Ende des letz- ben der Gesetzgebung zu entsprechen, bietet der Land- ten Jahres verzeichnet zu sein. kreis Mühldorf am Inn die Möglichkeit an, Speisereste Und auch Lohkirchen ist nicht mehr kleinste bzw. mit Hilfe eines kleinen Sammelbehälters und kompos- einwohnerschwächste Gemeinde des Landkreises tierbaren Abfalltüten an den jeweiligen Sammelstellen Mühldorf a. Inn. hat nun das Schlusslicht in in die Bioabfalltonne abzugeben. der Statistik eingenommen. Die Standorte dieser großen Bioabfalltonnen in unse- Die vier Bürgermeister freuen sich selbstverständ- rem VG-Bereich sind folgende: lich sehr über diese positive Entwicklung und sehen - Gemeinde Oberbergkirchen: Vor dem Wertstoffhof, sich in ihrer Arbeit bestätigt. Es zeigt sich damit, dass neben den Glascontainern das Leben in unseren schönen vier Mitgliedsgemein- - Gemeinde Lohkirchen: Vor dem Bauhof, neben Alt- den ist äußerst lebenswert ist. kleidercontainer und Glascontainern

- Gemeinde Zangberg: bei der Grüngutannahme-

stelle, neben dem Altkleidercontainer - Gemeinde Schönberg: am Wertstoffhof, neben den Ehrungen für besonders gute Glascontainern schulische und berufliche Abschlüsse sowie Studienabschlüsse

In unseren vier Mitgliedsgemeinden werden Schüler für besonders gute schulische Leistungen, d.h. wenn ein Notendurchschnitt unter 2,0 erreicht wurde, aus- gezeichnet. Auch für Studienabschlüsse, Meister- bzw. Technikerprüfungen und dergleichen werden Ehrun- gen vollzogen. Damit keiner der Bürger in unseren Mit- gliedsgemeinden benachteiligt wird, bitten wir Sie, bei Abschlüssen, die dem o.g. Notendurchschnitt entspre- chen, eine Kopie des Zeugnisses bei uns einzureichen. In der Regel finden die Ehrungen bei den Bürgerver- In Zangberg demonstrieren Bürgermeisterin Irmgard sammlungen (im Frühjahr jeden Jahres) in den jewei- Wagner mit den Gemeindearbeitern Hans Schiller (li.) und Chris Edmeier den Einwurf der Abfalltüten in die Bio ligen Gemeinden statt. Gemäß der Ehrenordnung wer- tonne den Gemeindebürger für derartige Abschlüsse in der Die Biotonnen sind jederzeit frei zugänglich. Schul- bzw. Berufslaufbahn nur einmalig geehrt. Die Sammelbehälter erhalten Sie beim Wertstoffhof Oberbergkirchen, im Rathaus in Oberbergkirchen, so- Marketingbeirat geht in die Region wie in den Anlaufstellen der Gemeinden oder beim Tourismusverband tagte in Oberbergkirchen Landratsamt. Es wurden Flugblätter mit einem Coupon zum kostenlosen Erhalt des Sammelbehälters an alle Auf Einladung von Bürgermeister Michael Hausper- Haushalte verschickt. Sollten Sie KEINEN Coupon er- ger traf sich der Marketingbeirat der Tourismusregion halten haben, bekommen Sie diesen natürlich auch in Inn-Salzach Ende Juni zu einer Sitzung im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft oder in den Anlaufstel- Oberbergkirchen. Carolin Handel – Geschäftsführerin len. des Tourismusverbandes Inn-Salzach informierte über Um zu vermeiden, dass evtl. in Zukunft eine Biotonne aktuelle Marketingaktivitäten. Hauptthema war das für jeden Haushalt zur Pflicht wird (wie es in einigen geplante Radwegebeschilderungsprojekt. Nach dem Städten schon der Fall ist) bitten wir Sie, sich rege an Beschluss in der kommenden Verbandsversammlung diesem Projekt zu beteiligen. Anfang Juli soll das Vorhaben noch im Juli bei LEADER eingereicht werden.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 3

Der Tourismusverband rechnet mit einer Förderung „Kochen ohne Grenzen“ von 70%, da es sich um ein Kooperationsprojekt han- delt (Tourismusverband Inn-Salzach, Landkreis Mühl- war ein großer Erfolg

dorf und Landkreis Altötting). Sobald der Zuwen- Unter dem Motto „Kochen ohne Grenzen, Köche ohne dungsbescheid eingeht, kann mit der Projektplanung Grenzen“ trafen sich am Freitag, den 8. Juli die Asylsu- begonnen werden. Ziel ist eine Zertifizierung als ADFC chenden der Verwaltungsgemeinschaft, deren Be- Radreiseregion, um die Tourismusregion Inn-Salzach treuer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver zu machen. zum gemeinsamen Kochen im Pfarrheim Lohkirchen. Ebenso wurden aktuelle Messeaktivitäten in der Sit- Der Oberbergkirchner Gemeinderat Willi Kreck hatte zung thematisiert. Nachdem im Frühjahr bereits zahl- die Idee zu diesem interkulturellen Kochen in den Hel- reiche große Tourismusmessen besucht wurden (da- ferkreisen Zangberg, Lohkirchen und Oberbergkirchen runter CMT Stuttgart, f.re.e München, ITB Berlin, Früh- eingebracht und fand schnell tatkräftige Unterstützer, jahrsmesse Innsbruck) wird der Verband im Sommer die diese schöne und gelungene Aktion gemeinsam or- den Fokus auf regionale Veranstaltungen legen. Dazu ganisierten. zählt ein Stand auf der BR-Radltour im Tour-Ort Burg- In entspannter Atmosphäre bereiteten unsere Gäste hausen und der InnHügelLand Dult in . Um aus Syrien, Nigeria, Somalia, Iran und dem Irak kulina- die Sitzung abzurunden, führte Michael Hausperger rische Köstlichkeiten ihrer Heimatländer zu, während den Marketingbeirat durch die Tertiärwelt Aubenham ihre Kinder sich im Garten mit den deutschen Kindern – eine 9. Mio. Jahre alte Fundstelle von fossilen Blatt- beim gemeinsamen Spiel vergnügten. Auch viele „Ein- resten. heimische“ mischten beim Kochen kräftig mit und Seit 2016 finden die Konferenzen im Übrigen in konnten sich zum Beispiel beim Rollen von gefüllten wechselnden Inn-Salzach Orten statt, um den Marke- Weinblättern versuchen. Anschließend wurde das tingbeirats-Mitgliedern nebenbei auch touristische reichhaltige Buffet, auf dem auch bayrische Spezialitä- Anziehungspunkte erlebbar zu machen. ten nicht fehlten, von den mehr als 80 Teilnehmern im lauschigen Garten des Gemeindezentrums gemeinsam genossen. Auch die Bürgermeister der drei Gemeinden waren gekommen, um sich die fremdländischen Köstlichkei- ten schmecken zu lassen. Abgerundet wurde der Abend durch eine Tanzeinlage zu arabischer Musik, die Tänzer und Zuschauer gleichermaßen begeisterte. Die Veranstaltung bot somit den idealen Rahmen für alle Beteiligten, um sich in ungezwungener Atmo- sphäre besser kennen zu lernen. Viele der Beteiligten, sowohl Deutsche als auch Asylbewerber, wollten in den Tagen darauf wissen, wann das nächste gemein- same Kochen stattfindet. Die Damen und Herren des Tourismusverbandes freuten sich über die Einladung von Bürgermeister Hausperger (2.v.re.) ins Oberbergkirchner Rathaus (Bericht und Foto: Tourismusverband innsalzach)

Hilfen für Hochwassergeschädigte

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn teilte mit, dass es nach Informationen der Regierung von Oberbayern für unseren Landkreis kein Sofortgeld für Hochwasserge- schädigte gibt. Es ist lediglich möglich, bei existenzbedrohenden Notlagen eine Notstandsbeihilfe nach den Härtefonds- richtlinien zu beantragen. Hierbei müssen die Einkom- mens- und Vermögensverhältnisse des Geschädigten Internationale Köstlichkeiten wurden gemeinsam zube- angegeben werden, um das Vorliegen einer solchen reitet. Notlage überprüfen zu können. Ein Notstandsbeihilfe- (Bericht: Sabine Kluge, Foto: Simone Biegel) antrag muss bis spätestens 31. Dezember 2016 beim Landratsamt Mühldorf a. Inn, Brand- und Katastro- phenschutz, eingehen. Dort erhalten Sie auch den ent- sprechenden Antrag.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 4

Das LRA informiert: Sperrmüllabfuhr im August 2016

Annahmeschluss Sperrmüllscheck Abfuhrtermine:: (Färberstraße 1): 24./25./26. Aug. 05. Aug. (10 Uhr)

Sperrmüllschecks erhalten Sie in der Verwaltungsge- meinschaft Oberbergkirchen und in den Anlaufstellen der Mitgliedsgemeinden zu den Öffnungszeiten.

Gespickt mit Fachwissen über gesunde Ernährung freu- Sprechtage 2016 ten sich die Kinder auf den Ausflug nach Oberreith. der Deutschen Rentenversicherung (Bericht: Sylvia Rudholzner, Foto: Karin Knüttel)

Landratsamt Mühldorf a. Inn, Töginger Str. 18: – 22.08. – 26.09. – 24.10. – Exkursionen des

Rathaus , Stadtplatz 26: Mathematikseminars

– 22.08. – 19.09. – 17.10. - Mitte Juni besuchte das Mathematikseminar der an- Kostenfreie Telefonnummer für Mühldorf und gehenden Gymnasiallehrer die Klassen 3b und 4b der Waldkraiburg:  0800 6789 100 Grundschule Oberbergkirchen in Zangberg, um einen Einblick in das Schulleben und das Unterrichtsgesche- hen zu gewinnen. Der Besuch war geprägt von einer äußerst angenehmen Atmosphäre und hinterließ bei den Gästen sehr positive, aber auch interessante Ein- drücke. Im Gespräch mit den beiden Grundschullehre- rinnen Frau Huber und Frau Heber wurden Erfahrun- gen hinsichtlich des Lern- und Arbeitsverhaltens der Schüler ausgetauscht.

Bei „Essen mit Köpfchen“ gewonnen!

Auch heuer haben sich die zweiten Klassen aus Loh- kirchen und Oberbergkirchen wieder an der Aktion „Essen mit Köpfchen“ beteiligt. Mit Erfolg – wie Frau Bacher und Frau Dr. Erat vom Gesundheitsamt Mühl- dorf befanden. Riesig war die Freude, als die Siegerur- kunde zum 2. Platz überreicht wurde. In den Monaten davor hatten die Schüler nicht nur über gesunde Er- Interessante Einblicke in den Grundschulalltag konnten nährung gelernt, sondern auch regelmäßig gesunde die Teilnehmer(innen) des Mathematikseminars gewin- Brotzeiten genossen. Meist wurden die Köstlichkeiten nen. von den fleißigen Mamas zubereitet, einmal gingen die (Bericht und Foto: Irmgard Wagner) Kinder unter der Regie der Apotheker Herr Bock und Frau Beckel selbst ans Werk. Zuvor durften sie im The- orieteil ihr Fachwissen beweisen. Als Lohn für die Mü- hen winkt ihnen nun ein Vormittag im Waldseilgarten Oberreith, wo sie ihre Fitness erproben dürfen. Die Schüler und Lehrer bedanken sich herzlich für den großzügigen Gutschein und freuen sich aufs Klettern.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 5

Nicht mit mir! Selbstverteidigungs- kurs an der GS Oberbergkirchen

Auch in diesem Schuljahr fand an der GS Oberberg- kirchen der freiwillige Selbstbehauptungs- und Selbst- verteidigungskurs „Nicht mit mir“ für alle Grundschü- ler der Verwaltungsgemeinschaft statt. Dieser ist ein Projekt des Deutschen Ju-Jutsu Verband (DJJV e.V.). Im Gemeindekanzlei geschlossen und Kurs lernen die Kinder Gefahren zu erkennen und zu Bürgermeistersprechstunde entfällt vermeiden. Neben Techniken aus dem Kampfsport ste- hen vor allem Rhetorik, Sprache, „Nein-Sagen“ und selbstbewusstes Auftreten auf dem Programm. Die Gemeindekanzlei in Lohkirchen bleibt Aufgrund der wieder erfreulich hohen Teilnehmer- am Dienstag, 30.08. geschlossen, ebenso zahl aller vier Grundschulen fand der Kurs in 3 Grup- entfällt auch die Sprechstunde von Bür- pen statt. Fünf Wochen lang trafen sich die Teilnehmer der 1. und 2. Klassen sowie die 3. Und 4. Klassen einmal germeister Schick. pro Woche um eineinhalb Stunden zu trainieren. Jede Gruppe hatte also 5 Kurseinheiten, wobei zur letzten Kurseinheit auch die Eltern der Kinder dabei Gemeinden arbeiten künftig noch sein durften und erfreulicherweise sehr zahlreich an- wesend waren. Die Kinder zeigten dabei ihren Eltern, enger zusammen was sie in den Kursen gelernt hatten. Natürlich waren Auszug aus der Gemeinderatssitzung die Eltern auch zum Mitmachen eingeladen. Höhe- vom 14.07.2016

punkt war am Ende der 5. Kurseinheit, als die Kinder Bauanträge vor den Augen ihrer Mitschüler und Eltern mit der Der Gemeinderat stimmte dem Antrag auf Genehmi- Hand ein Holzbrett durchschlugen. Zum Schluss gab es gung für den Neubau eines Wohnhauses mit Garage in noch eine Urkunde für jedes Kind. der Siedlungsstraße 20 zu. Das Vorhaben befindet sich im Bereich des Bebauungsplanes Straßfeld. Den festge- stellten Abweichungen vom Bebauungsplan wurde statt gegeben. Des Weiteren gab es die Zustimmung zum Antrag auf Baugenehmigung für den Anbau einer Außentreppe an bestehenden Gebäude und Nutzungsänderung des 1. OG als gewerbliche Fläche (Teilfläche) in der Orts- straße 2.

Aufstellung des Bebauungsplanes „Straßfeld II“; Be- handlung der im Rahmen der erneuten Trägerbeteili- gung und der erneuten öffentlichen Auslegung einge- gangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Be- Stolz präsentieren die Kinder die durchschlagenen Bret- lange und der Öffentlichkeit ter. Sie haben viel Wichtiges gelernt. Hierzu merkte das Landratsamt Mühldorf a. Inn, Na- Den Kurs leitete bereits zum dritten Mal Frau Chris turschutz und Landschaftspflege an, dass von allen Rau, die eine Lizenz zum Kursleiter „Selbstverteidi- Ausgleichsflächen ein Lageplan vorgelegt werden gung für Kids“ besitzt, zusammen mit ihrer Schwieger- sollte. Der Gemeinderat gab in seiner Stellungnahme tochter. Frau Rau ist Erzieherin und besitzt den 1. Dan an, für eine Ausgleichsmaßnahme deshalb keine Plan- in Ju-Jutsu – sie war somit eine sehr qualifizierte und zeichnung beigegeben zu haben, weil sich die Fläche im nette Kursleiterin. Die Kinder waren sichtlich begeis- Gemeindegebiet Schönberg und damit außerhalb des tert und schrien wie an jedem Kurstag noch einmal laut Gebietes befindet, in dem die Gemeinde Lohkirchen die „heute waren wir wieder spitze“! Planungshoheit hat. Die Gemeinde wird das Planungs- (Bericht und Foto: Elke Maier) büro Terrabiota darum bitten, die Ausgleichsbilanzie- rung redaktionell mit einem Lageplan zu ergänzen. Die eingegangenen Stellungnahmen der Telekom und von Vodafon wurden zur Kenntnis genommen. Diese sind jedoch für die Aufstellung des Bebauungs- planes nicht weiter relevant. Weitere Stellungnahmen, die Bedenken oder Anre- gungen enthielten, gingen nicht ein.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 6

Aufstellung des Bebauungsplanes „Straßfeld II“; Billi- gungsbeschluss Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für den Er- lass des Bebauungsplanes „Straßfeld II“ in der Planfas- sung vom 14.04.2016 als Satzung aus.

Erschließung des Baugebietes Straßfeld II; Kostenkal- kulation für die Ausgleichsmaßnahmen Für den Erwerb und die Anlegung der im Bebauungs- plan Straßfeld II vorgesehenen Ausgleichsflächen wur- den Kosten für den Erwerb und die Anlegung in Höhe von 62.279 Euro kalkuliert. Die geschätzten Kosten für den Grunderwerb belaufen sich auf voraussichtlich 38.937 Euro, die geschätzten Kosten für die Anlegung der Flächen belaufen sich auf 23.342 Euro. Die Kosten- kalkulation ist Grundlage für den mit der Kirchenstif- tung noch zu schließenden Vertrag über den Erwerb der Straßenflächen, da darin auch eine Regelung über die Höhe der Ausgleichszahlung getroffen werden soll. Der Anteil der Kirchenstiftung für deren Baugrundstü- cke beläuft sich auf 21.172 Euro. Die geschätzte Ge- samtfläche der Baugrundstücke beläuft sich auf 12.516 m², wodurch sich ein Satz je m² Grundstücksfläche in Höhe von 4,98 Euro/m² errechnet. Der Gemeinderat

stimmte der Berechnung und dem Kostenanteil zu. b)Von Hottenberg nach Lohkirchen GV 19 Erschließung des Baugebietes Straßfeld II; Genehmi- Ferner wurde die Einziehung des Teilstückes der GV gung des Bauentwurfes des Ingenieurbüros Behringer 19 von Hottenberg nach Lohkirchen beschlossen (s. Herr Obermaier erläuterte den Bauentwurf und vor- nachfolgender Lageplan, rot markiert). geschlagene Änderungen. Hierzu diskutierten die Ge- Alte Länge: 0,623 km meinderäte die einzelnen Punkte. Der Bauentwurf des Einziehung: 0,190 km Ingenieurbüros Behringer für die Erschließung des Neue Länge: 0,433 km Baugebietes Straßfeld II fand mit einigen besproche- nen Änderungen bzw. Ergänzungen die Zustimmung des Gremiums.

Erschließung des Baugebietes Straßfeld II; Ausschrei- bung der Bauarbeiten Diesbezüglich kommen drei Varianten in Betracht: 1. Baldmöglichst ausschreiben, Fertigstellung noch 2016 2. Baldmöglichst ausschreiben, Baubeginn im Herbst, Fertigstellung Ende April/Mitte Mai 2017 3. Mitte Januar 2017 ausschreiben, Fertigstellung Ende September 2017 oder Ende Juli 2017 (wohl auch realistisch) Hierzu wurden die jeweiligen Vor- und Nachteile dis- c)Von Lech zur Kreisstraße MÜ 6 GV 22 kutiert, jedoch votierte der Gemeinderat einstimmig Auch ein Teilstück der GV22 von Lech zur Kreis- für die dritte Variante. straße MÜ6 wird eingezogen. (s. nachfolgender Lage- plan, rot markiert). Straßenbestandsverzeichnis; Einziehung von Teilstre- Alte Länge: 0,898 km cken von Gemeindeverbindungsstraßen aufgrund des Einziehung: 0,453 km Flurbereinigungsverfahrens Neue Länge: 0,445 km a)Stiebinger Straße GV 17 Beschlossen wurde ein Teilstück der GV 17, die Stie- binger Straße, einzuziehen (s. nachfolgender Lageplan, rot markiert). Alte Länge: 0,397 km Einziehung: 0,174 km Neue Länge: 0,223 km

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 7

Auftragsvergabe für die Mängelbeseitigung an der Tankanlage des Erdtanks an der Schule Ohne Gegenstimme vergab der Gemeinderat den Auf- trag für die Mängelbeseitigung an der Tankanlage des Erdtanks an der Schule an die Firma Tankschutz Meindl aus Massing. Die Angebotssumme beläuft sich auf 3.200 € (zzgl. geschätzter 300 Euro brutto für Ölschlammabtransport).

Interkommunale Zusammenarbeit; a)Förderantrag für den Kauf eines Baggers, die Einstel- lung eines Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Stra- ßenwärter“ und für den gemeinsamen Kauf weiterer Geräte Der Gemeinderat hat bereits Mitte 2015 zur Einstel- d)Feuchtholz GV 35 lung eines Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Stra- Zugestimmt wurde auch der Einziehung eines Teil- ßenwärter“ einen Absichtsbeschluss gefasst. Zwi- stückes am Feuchtholz der GV35 (s. nachfolgender La- schenzeitlich liegt eine geeignete Bewerbung vor. Al- geplan, rot markiert). lerdings muss die Einstellung bis Ende Juli erfolgen, Alte Länge: 0,194 km um einen Berufsschulplatz zu bekommen. Die Ge- Einziehung: 0,008 km meinde Schönberg hat in der Gemeinderatssitzung An- Neue Länge: 0,186 km fang Juli einen Absichtsbeschluss zum Kauf eines Mo- bilbaggers gefasst. Beide Maßnahmen kann keine der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen alleine stemmen, während diese bei interkommunaler Zusammenarbeit durchaus möglich sind. Der Freistaat Bayern fördert diese Zusammenarbeit mit staatlichen Zuwendungen nach der Richtlinie zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. Nach dieser Richtlinie können die zuwendungsfähigen Kosten mit einem Fördersatz von bis zu 85 % und ei- nem Förderhöchstbetrag von bis zu 90.000 Euro geför- dert werden. Die ermittelten Kosten für den Azubi und den Mobilbagger belaufen sich auf 136.863 Euro, wo- mit der Förderhöchstbetrag von 90.000 Euro erreicht werden kann. Dem Antrag auf Gewährung einer Zuwendung an die Regierung v. Obb. für die Schaffung einer gemeinsamen Ausbildungsstelle für die Bauhöfe und dem gemeinsa- men Kauf von Fahrzeugen und Geräten wurde zuge- stimmt. Seitens der Gemeinde wird beabsichtigt, in in- Umbau des Bauhofes; Auftragsvergabe für die Liefe- terkommunaler Zusammenarbeit mit der Verwal- rung und Einbau der Fenster tungsgemeinschaft Oberbergkirchen und deren Mit- Bürgermeister Schick führte aus, dass an der West- gliedsgemeinden einen Auszubildenden im Ausbil- seite zwei und an der Nordseite vier neue Fenster ein- dungsberuf „Straßenwärter“ einzustellen und einen gebaut werden sollen, insgesamt also 6 Fenster. Hierzu Mobilbagger zu erwerben. vergab der Gemeinderat den Auftrag für die Lieferung Mittels interkommunaler Zusammenarbeit sollen und den Einbau von Fenstern im Bauhof Lohkirchen an insbesondere die folgenden Ziele erreicht werden: die Firma Bernhard Emberger aus Lohkirchen zur An- - Optimierung Personal- und Maschineneinsatz im gebotssumme von 2.771 €. kommunalen Bauhof - Effektivere Organisation der Bauhöfe Auftragsvergabe für die Lieferung und Einbau von - Besserer Kosten- und Leistungsvergleich der anfal- Enthärtungsanlagen im Kindergarten und Schulhaus lenden Arbeiten, damit höhere Effizienz und Kosten- Der Auftrag für die Lieferung und den Einbau von einsparung Enthärtungsanlagen im Kindergarten und Schulhaus - Aufweitung des Personal-, Fahrzeug- und Gerätebe- erging an die Firma Oberwallner GbR aus für stands nur gemeinsam, nicht in den vier Bauhöfen, eine Angebotssumme von 4.792 €. dadurch effektiverer Einsatz der Ressourcen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 8

b)Abschluss eines/r Kooperationsvertrages/Zweck- vereinbarung mit der Verwaltungsgemeinschaft Ober- bergkirchen und den beteiligten Mitgliedsgemeinden Fördervoraussetzung ist u.a. der Abschluss einer Ver- einbarung der beteiligten Körperschaften, in erster Li- nie in den Formen des KommZG (Gesetz über kommu- nale Zusammenarbeit). Es wurde deshalb von der Ver- waltung der Entwurf einer Zweckvereinbarung erar- beitet. Dieser stimmte der Gemeinderat zu.

Breitbandausbau in der Gemeinde Lohkirchen; Ergeb- nis des Auswahlverfahrens Das Auswahlverfahren für den Breitbandausbau in der Gemeinde Lohkirchen wurde am 27.6.2016 been- det. Es sind zwei Angebote eingegangen. Nach Ab- Die Sieger des Hufeisenturnieres Schachclub Pegasus mit dem Pokalstifter Alphons Niederschweiberer (2.v.l.) schluss der Prüfung der Angebote werden sich Nach- und rechts außen Roland Stuchlik, Ausschussmitglied verhandlungen anschließen, da einerseits die Ange- der KSK Lohkirchen bote die Obergrenze der im Auswahlverfahren vorge- gebenen max. Wirtschaftlichkeitslücke von 900.000 Euro nicht eingehalten und weil zwischenzeitlich Leer- rohre in Bergham und in Oberrott durch die Gemeinde Traditionelles Abschluss-Eisessen verlegt wurden. Die Gemeinde hat sich in der Aus- der Lohkirchner Singal schreibung die Möglichkeit der Nachverhandlung vor- Bereits zum dritten Mal veranstalteten die Lohkirch- behalten. ner Singal zum Saisonabschluss ein Eisessen, bei dem Über Details der Angebote sollte nur in nichtöffentli- sich die Kinder ihren Eisbecher selber zusammenstel- cher Sitzung gesprochen werden, da Bieterinteressen len und mit bunten Perlen, Smarties oder Schokoras- einer Veröffentlichung entgegenstehen. Der Gemein- peln verzieren durften. Das Wetter spielte mit und so derat einigte sich deshalb, den Tagesordnungspunkt konnten die Eisbecher und Kekse nach einigen Liedern weiter in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln. und Tänzen im Freien genossen werden. In diesem

Jahr hatte unser Chor Zuwachs durch einige Vorschul-

kinder bekommen, die das Liedpensum problemlos be- Pegasus flog wieder auf Platz Eins wältigten und mit großer Freude am Singen die „alten Schachclub Pegasus gewinnt erneut Lohkirchner Hasen“ unterstützten - so konnten alle Auftritte erfolg- Ortsmeisterschaft im Hufeisenwerfen reich absolviert werden.

Die KSK Lohkirchen lud wieder die Ortsvereine ein, um beim Hufeisenturnier mitzumachen. Dazu traten acht Vereine an, um sich bei extremer Sommerhitze ei- nen „heißen“ Wettkampf um schöne Sachpreise zu lie- fern. Nach Auswertung aller Ergebnisse konnte Roland Stuchlik erneut den Schachclub Pegasus als Sieger pro- klamieren. Ihnen wurde aus den Händen von Alphons Niederschweiberer, der den neuen Wanderpokal ge- stiftet hatte, dieser überreicht. Auf Platz zwei folgte der Gastgeber, die KSK Lohkirchen. Die Eichenlaub-Schüt- zen zielten sich auf den dritten Platz. Die weiteren Plätze belegten: Freiwillige Feuerwehr, Stammtisch „de Griabigen“, Landjugend, De Komodd`n und der runde Tisch. Nach der Siegerehrung wurde von Roland Stuchlik der Grill angeschmissen, so dass das Turnier mit einer zünftigen Grillfeier beim Waldfest ausklingen Gute Stimmung herrscht immer bei den „Singal“, aber wenn es ein Eis gibt, sind alle bestens gelaunt. konnte. Schee war`s wieder, wir freuen uns auf`s nächste Pro- benjahr! Ab September finden die Proben in zweiwö- chigem Rhythmus immer dienstags zwischen 16 und 17 Uhr statt. Wer Lust hat mitzusingen, kann sich je- derzeit bei Sabine Meindl (08637/986544) oder Tina Höllbauer (08637/986179) melden. (Bericht und Foto: Tina Höllbauer)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 9

Antennen gut ausfahren KSK Lohkirchen feierte 25-jähriges Jubiläum des Waldfestes

Bereits zum Gottesdienst fand das Waldfest der KSK Lohkirchen einen guten Zuspruch. Im herrlichen Am- biente des „Lutschn“- Holzes war dazu ein Altar aufge- SVO-Mitglieder halten dem Verein baut worden. Die anwesenden Gäste und Gottesdienst- ihre Treue besucher wurden vom Vorstand der KSK Lohkirchen, Martin Gruber, begrüßt. Dieser erzählte kurz von der Mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück startete Entstehungsgeschichte des Waldfestes, das es bereits der SV Oberbergkirchen in den Festtag. Die Paten- seit 25 Jahren mit kleinen Unterbrechungen gibt. Einen schaft für das 50-jährige Jubiläum hatte der Sportver- schönen Platz, so Gruber, hat uns dazu Familie Haindl ein übernommen. zur Verfügung gestellt und diesen jedes Jahr etwas aus- „In einem gesunden Körper steckt ein gesunder gebaut und erweitert. Dazu ging ein großer Dank an Geist“ – das sei nicht selbstverständlich, erzählte Pfarr- Alois und Resi Haindl für das Geleistete. Auch der Ver- vikar Josef Fegg im Festgottesdienst. Denn erst ein ein erfuhr mit den Jahren eine Verwandlung und die starker Geist führe auch den trainiertesten Sportler Vorstandschaft wurde verjüngt. Dies nahm Martin zum Ziel. Und für diesen gesunden Geist solle man be- Gruber ebenfalls zum Anlass, um allen ehemaligen ten. Die „Kirche ist das Fitnessstudio für die Seele“ er- Vorständen zu danken. 2011 entschloss sich der Ver- gänzte er. Musikalisch gestaltete den Festgottesdienst ein erstmals, einen Gottesdienst zum Fest abzuhalten. der Landjugendchor. Dieser wurde so gut angenommen, dass man den Got- tesdienst als feste Einrichtung übernahm. Im Gottes- dienst, den Gemeindereferentin Elisabeth Naurath hielt, lag der Fokus im „Sehen“. Was sehen wir, was dringt in unser Herz, in unseren Verstand, so Elisabeth Naurath. Jeder sollte seine Antennen gut ausfahren, um für das Leben und die Nächstenliebe offen zu sein. Den Jubiläumsgottesdienst begleitete sehr stimmig der Chor des Alpenvereins Neumarkt-St. Veit mit der „Waldler“ Messe.

Feierlich zogen die Vereine in die Kirche ein und von dort in die Stockschützenhalle nach Aubenham. Zum Mittagessen ging es mit dem Festzug zurück in die Stockschützenhalle nach Aubenham. Der Bundestagsabgeordnete Stefan Mayer betonte in seiner Ansprache, wichtiger noch als der Erfolg sei der Zusammenhalt, denn Sport verbindet. Landrat Georg Huber dankte den Ehrenamtlichen, ebenfalls freute er Hielt den Jubiläumsgottesdienst: Gemeindereferentin Eli- sich über die gute Gemeinschaft, das schöne Fest und sabeth Naurath, begleitet vom Chor des Alpenvereins wünschte weiterhin gutes Gelingen. Auch die Ge- Neumarkt. meinde ist stolz auf den SVO, erklärte Bürgermeister Für ihren Beitrag zum Fest gab es von den Anwesen- Michael Hausperger. Der Vorstand des Sportvereins, den zur Belohnung einen großen Applaus. Die Sänger Anton Weichselgartner, fasste die Zeit von der Grün- dankten es mit Zugaben, bevor der Ansturm auf´s Mit- dung bis heute in seinen Ausführungen zusammen. Die tagsgeschehen begann. Auch zum Nachmittag und heutige Sportanlage sei ein Schmuckstück. Er freue Abend hin ließ der Besucherstrom nicht nach und sich über die vielen ehrenamtlichen Trainer und die schnell wurden die freien Plätze begehrt, denn im hervorragende Jugendarbeit. Weichselgartner bekam schattigen Ambiente ließ es sich trotz des warmen vom BLSV-Kreisvorsitzenden Erwin Zeug eine Ehren- Wetters mehr als gut verweilen. Auch für die Kinder urkunde überreicht. gab es wieder tolle Mitmachangebote, die der Förder- Der Vorstand konnte anschließend selbst einige Eh- verein „LOKI“ organisiert hatte. Und am Abend muss- rungen vornehmen. Zunächst erhielten die Grün- ten auch die Fußballfans nicht heimgehen, denn da dungsmitglieder ein kleines Präsent. Seit 50 Jahren sorgte eine große Leinwand für Stadionfeeling zur halten auch diese Sportbegeisterten dem SVO schon Übertragung des Finalspieles der EM. die Treue und wurden dafür besonders geehrt: (Bericht und Foto: Rita Stettner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 10

Karl Großaicher, Franz Bauer, Josef Berndl, Josef Engl- Am Rande des Festtages hatte es sich die Landjugend brecht, Willi Haas, Adolf Holzner, Johann Karl, Alois von Oberbergkirchen zur Aufgabe gemacht, den anwe- Lauerer, Anton Lehner, Erich Marx, Johann Nothaft, senden Vereinen ihre Tafeln zu klauen. Diese wurden Franz Schuster, Sebastian Schuster, Adolf Sollinger, am Nachmittag jedoch mit der einen oder anderen Maß Siegfried Thaler und Georg Unterreithmeier. Bier wieder ausgelöst. (Bericht: Sabine Aigner, Fotos: Anton Engel)

Viel los im Haus der Kinder St. Martin

Auch in den letzten Wochen vor den Ferien durften sich die Kindergartenkinder über zahlreiche Aktivitä- ten freuen. In den vergangenen Wochen beschäftigten wir uns mit dem Thema "Müll" und erarbeiteten, welche Arten von Müll es gibt, was in welche Tonne gehört und vor allem, wie man unnötigen Müll vermeiden kann. Zum (v. links) Ohne sie gäbe es den SVO nicht: Josef Wim- Abschluss des Projektes bekamen wir Besuch von un- mer, Fritz Vogel, Anton Hölzlhammer, Karl Großaicher, serem Müllmann Armin mit seinem Müllauto. Jedes Max Schmid, Reinhard Unfried, Michael Thaller, Josef Kind durfte sogar selbst eine Mülltonne entleeren. Kneißl, Josef Maier, Johann Limmer und Ehrenvorstand Adam Holzner. Auch der Krankenwagen fuhr im Kindergarten vor. Für besondere Verdienste konnte Anton Weichsel- Herr Ritter vom Bayerischen Roten Kreuz zeigte allen gartner etliche Verdienstnadeln vergeben. Die Ver- Vorschulkindern Erste-Hilfe- Maßnahmen. Die Kinder dienstnadel in Silber mit Gold steht für eine 20-jährige übten einen Verband anzulegen und erlernten die Tätigkeit im Verein und wurde Josef Windorfer, Anton "Stabile Seitenlage". Schließlich durften alle Kinder Denk, Josef Greimel, Hermann Hering, Christian den Krankenwagen ansehen. Herr Ritter zeigte den Englbrecht, Gerhard Mauerer, Sebastian Gillhuber und Kindern allerlei Messgeräte, die auch ausprobiert wur- Leni Schreiner überreicht. Seit 30 Jahren ist Georg den. Vielen Dank an Herrn Ritter, der durch sein Kom- Brandlhuber für den SVO tätig und erhielt dafür die men so manche Ängste abbauen konnte und die Kinder Verdienstnadel in Gold mit Kranz. Willi Haas, Johann dafür wappnete, in einer Notsituation richtig zu han- Breiteneicher und Helmut Maierhofer setzten sich be- deln. reits 35 Jahre für den Verein ein. Dafür wurden sie mit der Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz ausge- zeichnet. Anton Weichselgartner selbst erhielt die Ver- dienstnadel in Gold für 25-jährige Tätigkeit beim SVO. Der Vorstand hob anschließend noch einige beson- dere Erfolge des Vereins hervor. So sind die Stock- schützen das erste Mal in der Geschichte des Vereins in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Auch die Damenmann- schaft der Abteilung Fußball konnte einen Aufstieg fei- ern. „Super Mädels“, bedankte sich Weichselgartner bei den Damen, die an den Abenden und am Festtag fleißig bedient hatten. Auch seiner Frau Resi, seiner Interessante Einblicke erhielten die Kinder, als sie den „rechten Hand“, sprach Weichselgartner einen beson- Ernstfall probten. deren Dank aus und gab ihr unter großem Applaus ein Wie jedes Jahr heißt Sommerzeit auch Zeit für unsere dickes Bussi. Vorschulwünsche. Hans Stadler von den Oberbergkirchner Musikanten, Jedes unserer künftigen Erstklässler durfte noch ei- die dem Festtag seinen musikalischen Rahmen gaben, nen Kindergartentag, ganz nach eigenem Wunsch, ge- lobte Anton Weichselgartner. Dieser mache einen stalten. Wir freuten uns alle auf diese abwechslungs- großartigen Job. Es sei viel Vorlauf nötig, dass schließ- reiche Zeit, wenn es wieder hieß: Badetag im Kinder- lich alles zu diesem Tag und zur richtigen Stunde funk- garten, Picknick am Sportplatz oder z. B. einen Spazier- tioniere. Alle wissen zu schätzen, was Weichselgartner gang zu den Pferden. Dank der großartigen Unterstüt- für den Verein tue. Zu diesem Fest hatten die Ober- zung ihrer Eltern, konnten uns auch einige "Jungunter- bergkirchner Musikanten übrigens ein extra Lied für nehmer" voller Begeisterung ihre elterlichen Betriebe den SVO gedichtet: „Schied ei, heid is SVO“. zeigen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 11

So kamen wir in den Genuss bei der Hofbäckerei Brei- Bei Kaffee und Kuchen, Leberkäs mit Kartoffelsalat teneicher Brezen zu backen, in der Ziegelei Holzner und Käsesemmeln konnten auch die Erwachsenen ei- den Weg vom Lehm zum Ziegel zu verfolgen oder auf nen gemütlichen und unterhaltsamen Nachmittag erle- dem landwirtschaftlichen Betrieb Schiller Kälber zu ben. Vielen Dank an alle, die einen Beitrag zu diesem füttern. Fest geleistet haben: Erzieherinnen, Elternbeirat, För- derverein und helfende Eltern. Vielen Dank auch an 1. Bürgermeister Herrn Hausperger für die Eisspende und Fam. Breiteneicher für die Spende der Semmeln. Und nicht zuletzt auch Dank an den lieben Gott, der of- fensichtlich extra für unser Fest eine Regenpause ein- legen ließ.

Viel Spaß hatten die Kinder bei der Besichtigung der Zie- gelei. Ein besonderes Highlight war aber auch die traditio- nelle Abschlussfahrt der Vorschulgruppe nach Massing ins Bauernhofmuseum, sowie die Übernachtung im Kindergarten. Wir wollen uns an dieser Stelle bei allen Eltern be- Reißenden Absatz fanden die leckeren, alkoholfreien Ge- danken, die uns durch Mithilfe jeglicher Art, durch tränke an der Cocktailbar. Fahrdienste und Bewirtung, so großartig unterstützt (Bericht und Foto: Elternbeirat Haus der Kinder St. haben. Herzlichen Dank dem Förderverein, der u.a. Martin) wieder die Eintrittskosten in Massing übernommen hat. Vielen Dank auch an den Sportverein Oberbergkir- chen, der uns für den Ausflug nach Massing den Bus zur Interessanter Ausflug nach Schär- Verfügung stellte. Ein schönes Kindergartenjahr ging zu Ende - vielen ding und zum Hortensiengarten

Dank. Einen schönen und bereichernden Tag erlebten die Wir wünschen allen Schulanfängern einen gelunge- Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine Oberberg- nen Schulstart und freuen uns auf das neue Kita-Jahr. kirchen und Irl/Aspertsham und die Landfrauen Ober- (Bericht und Fotos: Haus der Kinder St. Martin) bergkirchen: Sie unternahmen einen gemeinsamen Ausflug nach Schärding im Innkreis und zum Horten- siengarten Alt in Hartkirchen bei Pocking. Die Führung Eine „blonde Julia“ als Belohnung durch die schöne Barockstadt Schärding, die 2016 ihr für´s Schubkarrenrennen 750-jähriges Jubiläum feiert und deshalb besonders schön herausgeputzt ist, untermalte der kenntnisrei- Wer die Malereien der Kindergartenkinder zum che Reiseführer mit einer ganzen Reihe von humorvol- Thema „Sommerfest“ betrachtet, für den besteht kein len Erläuterungen von Sinnsprüchen. Zum Beispiel er- Zweifel, dass das diesjährige Sommerfest ein gelunge- fuhren die Reisenden, welche Bewandtnis es hat, wenn nes Fest mit viel Freude gewesen sein muss. Der ganze jemand auf den Hund kommt oder auch, welche Bedeu- Eingangsbereich im Haus der Kinder hängt voll mit Bil- tung die Farben der Häuser in der Innstadt zur Zeit des dern, die erzählen von Kinderschminken, Dosenwer- Salzhandels hatten. Nach einem Stadtbummel und dem fen, Kegeln mit der Feuerwehrspritze, Gestalten mit Mittagessen ging es zurück nach Bayern in die Gärtne- Lehm und Schubkarrenrennen. All das waren Beschäf- rei Alt. Dort hielt Gärtnermeister Hans Alt einen Vor- tigungen, die in Spielstationen angeboten wurden. trag über Hortensien sowie ihre Aufzucht und Pflege Für´s Mitmachen gab es für die Kinder sogar noch ei- und seine Frau Christine Alt führte durch die Gärtnerei nen Cocktail kostenlos. Der Andrang an der alkohol- mit über 400 verschiedenen Hortensien. Zwischen- freien Cocktailbar war groß. Bei so attraktiven Namen durch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie „lockige Manuela, blonde Julia oder braune Friedl“ im gemütlichen Glashauscafé eine Pause einlegen. schmeckten die fruchtig-frischen Getränke natürlich Schließlich bildete sich eine lange Schlange an der noch besser. Selbstverständlich war auch im Übrigen Kasse, weil viele noch die eine oder andere Hortensie für`s leibliche Wohl bestens gesorgt. mit nach Hause nehmen wollten.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 12

Auf der Rückfahrt wurde noch beim singenden Wirt Im Anschluss stellte der Pfarrvikar den Gläubigen in Erlbach eingekehrt, der die Gäste nicht nur mit Lie- frei, ob sie den allgemeinen Segen oder den Einzelse- dern, sondern auch mit Witzen beim Abendessen un- gen und die einzelne Krankensalbung wollten. Nie- terhielt. mand machte sich vorzeitig auf zum Kaffeetisch, den die Helferinnen Annemarie Kamhuber, Maria Haider und Irmgard Schiller liebevoll gedeckt hatten. Alle Got- tesdienstbesucher warteten geduldig auf die persönli- che Zuwendung des Priesters.

Die Gottesdienstbesucher hörten andächtig den Worten des Pfarrvikars und den Klängen des Musikerduos Hofe- Die interessante Stadtführung in Schärding bereicherte rer/Lenz zu. den Ausflug. (Bericht und Foto: Sabine Aigner) (Bericht und Foto: Claudia Rude)

Ein Gottesdienst nur für Kranke 5-jähriges Jubiläum der Schnitz- kurse in Oberbergkirchen und Gebrechliche

Am Feiertag von Peter und Paul hielt Pfarrvikar Josef Bereits seit 5 Jahren veranstaltet der Kunstschnitzer Fegg einen Gottesdienst nur für kranke, gebrechliche Franz Stadlhofer aus Wien Schnitzkurse für Relief-, Or- oder betagte Menschen. Im Pfarrheim Oberbergkir- namentik und Perspektivenschnitzereien in Oberberg- chen hatten sich 40 Gemeindemitglieder versammelt, kirchen. Seine Frau Andrea bringt den Kursteilneh- um gemeinsam die Messfeier zu begehen. Das be- mern den Kerbschnitt näher. Anlässlich dieses Jubilä- währte Musikerinnen-Duo Christine Hoferer und ums stifteten die Stadlhofers für den Schützenverein Irene Lenz hatte besinnliche und schöne Lieder ausge- einen von ihnen wunderschön gestalteten Pokal, der sucht, darunter „Komm herein und nimm Dir Zeit für im Schützenheim in Aubenham einen Ehrenplatz er- Dich“. Egal, ob man krank sei oder sich bester Gesund- hält. Dieser Pokal soll auch ein kleines Dankeschön da- heit erfreue, so Fegg, jeder hätte wohl ein Anliegen, das für sein, dass die Kurse im Schützenheim abgehalten er unter den Segen Gottes stellen möchte. Die kranken werden können. Der Pokal wurde am ersten Schnitztag oder bedrückten Menschen sollten gewiss sein, dass Je- an den Vorstand des Schützenvereins, Roland Sonder- sus der Heiler der Kranken sei. Besonders sei Jesus den meier, im Beisein des Bürgermeisters, übergeben. Bür- Menschen nahe, die ein Kreuz zu tragen hätten. In sei- germeister Hausperger begrüßte dabei die bunt ge- ner Predigt zum Evangeliumstext „Und Ihr, für wen mischte Schnitzergruppe und bedankte sich bei den haltet Ihr mich?“ führte der Pfarrvikar weiter aus, dass Stadlhofers, dass sie eine kleine Gemeinde wie Ober- jeder aufrichtige Christ mit „Du bist der Messias, der bergkirchen mit ihrem Kursangebot bereichern. Auch Heiland“ antworten sollte. In schlimmen Lebenslagen - er übergab zum Dank dafür ein auf Glas gemaltes Wap- und dazu zählt der Verlust der Gesundheit - suchten pen der Gemeinde. Franz Stadlhofer bedankte sich die Menschen nach einem Halt. Bevor jedoch die kör- auch bei den Organisatoren Sepp und Gerlinde Mayer, perliche Heilung und Besserung angestrebt wird, sollte die sich um Anmeldung, Einzug der Kursgebühren und man seine Seele durch das Gebet stärken, fand Fegg. Er die Vorbereitung der Räumlichkeiten für die Kurse erzählte von seinem Weg zum Gebet und dass er sich kümmern. erst als Betender bezeichnen konnte, als er nach dem flehenden Wünschen zum „Herr, Dein Wille geschehe“ und zum „Herr, schenke mir die Kraft für das, was Du vorgesehen hast“ gekommen war.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 13

Info-Veranstaltungen zum Breitbandausbau (Glasfasernetz)

Die amplus AG hält für die Bürgerinnen und Bürger Schönbergs Informations-Ver- anstaltungen zum Thema Breitbandausbau (Glasfaser) ab. Stolz übernahm der Vorstand des Schützenvereins, Ro- land Sondermeier (2.v.r), den besonderen Pokal aus den Händen des Schnitzmeisters Franz Stadlhofer (Mitte) mit seiner Frau Andrea (2.v.l.) und Organisator Josef Mayer Am Donnerstag, 04. August 2016 um (li.) sowie Bürgermeister Michael Hausperger (re.) 19.30 Uhr gibt es im Gasthaus Esterl Infor- Auch die Fußball-EM kam nicht zu kurz. Die Schnitzer gründeten eine Tippgemeinschaft. Der Gewinner mationen für die Haushalte im Baugebiet stellte den eingespielten Betrag aber für zwei Blumen- Bondlfeld, Ort Schönberg, Siedlung Lerch sträuße für Gerlinde Mayer und Angelika Spyra zur und westlicher Ortsteil Aspertsham. Diese Verfügung, die sich um die Verköstigung der fleißigen Handwerker kümmerten. Bereiche sind nicht im Fördergebiet der Erstmals wurde auch in Radio ISW von Tom Föckers Gemeinde Schönberg, die Fa. amplus bie- perger über die Kurse berichtet. Er kam zu einem kur- zen Interview mit Franz Stadlhofer und Josef Mayer ins tet jedoch einen eigenwirtschaftlichen Schützenheim. Ausbau an das Glasfasernetz in Höhe von In den vergangenen Kursen wurden wieder vielerlei 2.000 Euro je Haushalt an. Schnitzereien angefertigt. Unter fachkundiger Anwei- sung entstand ein Schlüsselkasten, ein Wohnhaus als Perspektive geschnitzt, ein Bilderrahmen mit Jagdmo- Am Donnerstag, 08. September 2016 um tiv, eine Sonnenblumenuhr, Ordner mit Kerbschnitt- motiven und vieles mehr. Die Neuanfänger fertigten 19.30 Uhr werden im Gasthaus Esterl Infor- wieder viele Schnitzmuster auf einem Musterbrett an mationen zum Breitbandausbau (Glasfa- und konnten neu erlerntes Wissen mit nach Hause serausbau) für alle Ortschaften des Förder- nehmen. Die Teilnehmer nahmen zufrieden zur Kenntnis, dass gebiets Schönberg gegeben (Haushalte des die Kurse auch im Juli des nächsten Jahres wieder statt- Außenbereichs der Gemeinde Schönberg, finden werden. die nicht zu den Haushalten der Veranstal- (Bericht u. Foto: Gerlinde Mayer) tung vom 04.08. gelten). Diese Ortschaf- ten werden laut Kooperationsvertrag zwi- schen der Fa. amplus und der Gemeinde Schönberg an das Glasfasernetz ange-

schlossen.

Für beide Veranstaltungen werden die Gemeindekanzlei geschlossen und entsprechenden Hausbesitzer jedoch mit Bürgermeistersprechstunde entfällt einem Schreiben noch persönlich eingela- den. Die Gemeindekanzlei in Schönberg bleibt am Mittwoch, 17. August geschlossen, es entfällt auch die Sprechstunde von Bürger-

meister Lantenhammer.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 14

Der Landkreis auf dem Weg Runder Geburtstag von zur Datenautobahn Rita Erlmaier

Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern Bei bester Gesundheit feierte Rita Erlmaier aus Lerch auf Hochtouren. Besonders der ländliche Raum soll in ihren 80. Geburtstag. Neben ihrer Familie mit Ehe- diesem Bereich gefördert werden. 88 Gemeinden aus mann Max, Tochter Brigitte und Enkelin Andrea wün- ganz Bayern erhielten aus der Hand von Finanz- und schen auch Verwandte, Freunde und Nachbarn der Heimatminister Dr. Markus Söder am 30. Juni in Mün- rüstigen Jubilarin alles Gute für die weitere Lebenszeit. chen ihre Förderbescheide für den Internetausbau. Auch Bürgermeister Alfred Lantenhammer über- Den höchsten Förderbetrag, in Höhe von 1 Million brachte seitens der Gemeinde Schönberg die besten Euro, erhielt bei der Übergabe der Bescheide die Ge- Wünsche verbunden mit einer Ehrengabe der Ge- meinde Schönberg. meinde. Drei weitere Gemeinden aus dem Landkreis Mühl- dorf konnte ihre Förderbescheide entgegennehmen. Die Gemeinde Ampfing erhält 900.000 Euro, die Ge- meinde erhielt einen Förderbescheid über 275.091 Euro und die Gemeinde einen För- derbetrag über 870.695 Euro.

Die rüstige Jubilarin freute sich sehr über die Aufwartung des Bürgermeisters Alfred Lantenhammer. (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier) Von li. Karl Dürner 1. Bürgermeister von Schwindegg, Thomas Köpernik 2. Bürgermeister von Maithenbeth, Fi- nanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder, Alfred Lan- tenhammer 1. Bürgermeister von Schönberg und Ottmar Petersfeuer erleuchtete die Nacht Wimmer 1. Bürgermeister von Ampfing bei der Übergabe der Förderbescheide. Wer einen schönen Sommerabend, in diesem Som- Damit haben bereits 1.117 Gemeinden und somit die mer ohnehin eine Rarität, bei gutem Essen, kühlen Ge- Hälfte aller bayerischen Kommunen einen Förderbe- tränken und als Nachspeise Kuchen und Kaffee ver- scheid erhalten, freute sich der Finanzminister Dr. bringen wollte, war bei der Petersfeier des SPD-Orts- Markus Söder. Breitband ist die Zukunft, nur wo Breit- verbandes in Eschlbach genau an der richtigen Ad- band vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen resse. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde mit Entzün- und erhalten bleiben, so der Minister. Das Ziel sind den des aufgerichteten Feuersstapels die Sonnen- hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertra- wende gefeiert. Besonders für die Kinder sind die ho- gungsraten von mindestens 50 Mbits/s. Hierfür stellt hen Flammen mit den stobenden Funken in den Nacht- der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Ver- himmel immer wieder ein Erlebnis. fügung. Ferner ist eine flächendeckende Versorgung mit hochleistungsfähigen Glasfasernetzen bis in die Gebäude der Nutzer als weiteres Ziel anvisiert. Jede Ge- meinde kann eine Ausfahrt aus der Datenautobahn er- halten, so der Minister. Eine wichtige Hilfe für die Kom- munen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern. So freute sich auch Herr Schulz, der als Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, bei der Übergabe der Förderbescheide auch anwesend war, über die Förderung von vier Ge- meinden aus dem Landkreis. (Bericht: Anneliese Angermeier, Foto: Regierung von Oberbayern)

(Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 15

Fußball-Turnier in Schönberg Patrozinium und Pfarrfest

Zum mittlerweile siebten Mal richtet die Fußball-Ab- Der Festgottesdienst zum Patrozinium der Pfarrkir- teilung des Sportvereins ein Turnier mit Hobby- und che Johannes des Täufers in Aspertsham mit Pfarrfest Stammtisch-Mannschaften aus der Umgebung aus. war wieder ein Höhepunkt für die Pfarrei und die um- Zehn Teams kämpften in zwei Fünfer-Gruppen um den liegende Nachbarschaft. Die Kirche als dörflicher Mit- Einzug ins Halbfinale. In Gruppe A setzte sich unge- telpunkt erfreut sich stets großer Beliebtheit zu den schlagen das Team „Arsenal Long Dong“ durch. Auf stattfindenden Feiern, gerade zum Hauptfest des Jah- dem zweiten Gruppenplatz und somit auch im Halbfi- res. Der feierliche Gottesdienst, festlich gestaltet vom nale waren die „Fräggls“. Auf den weiteren Plätzen lan- Kirchenchor, wurde von Pfarrvikar Josef Fegg zele- dete das Atlantis C-Team aus Mühldorf, der FC Petzling briert. In seiner Predigt stellte der Geistliche das Leben Bodenkirchen sowie die Kicker Mädls. In Gruppe B zo- und Wirken des Kirchenpatrons Johannes des Täufers gen die Mannschaften „Tottenham Bremsspur“ aus in seine Zeit als Vorläufer und Wegbereiter Jesu in den Neumarkt-St. Veit und der FC ins Halbfinale Mittelpunkt, ausgehend von den Berichten des Neuen ein. Knapp geschlagen wurde hier der Sportverein Testaments, die als ein besonderes Zeugnis auch für Schönberg. Auf Platz vier folgte das Team aus Ranolds- die heutige Zeit Geltung haben. Zum Abschluss berg, den letzten Gruppenplatz belegte das Saustoi- stimmte die Kirchengemeinschaft überzeugend mit ein Team (Nachwuchs-Kicker aus Schönberg und Lohkir- zum Te Deum „Großer Gott wir loben dich“. Anschlie- chen). Heiß ging es in den Halbfinalspielen her. Nach ßend wurde bei optimalen Wetterverhältnissen im einem Kopfballtreffer von Alexander Deinböck ging idyllisch gestalteten Pfarrgarten das Pfarrfest gefeiert. Arsenal Long Dong in Führung. Der FC Egglkofen Mit verschiedenen Getränken und kulinarischen Spezi- konnte jedoch ausgleichen und sich ins Elfmeter-Schie- alitäten war für das leibliche Wohl gesorgt und ein ßen retten. Hier setzte sich Arsenal Long Dong klar mit reichhaltiger Mittagstisch geboten. Der Platz reichte 4:1 durch. Das zweite Halbfinale konnte mit einem nicht aus und es mussten noch Tische aufgestellt wer- Treffer in letzter Sekunde die Mannschaft von Totten- den. Die Grillmeister hatten alle Hände voll zu tun, hat- ham Bremsspur gegen die Fräggls für sich entscheiden. ten jedoch pünktlich beim Eintreffen der Festbesucher Die Entscheidung um die Platzierungen wurde im Elf- die herzhaften Grillschmankerl fertig. Sehr gefragt wa- meter-Schießen ausgetragen. Im Kampf um Platz neun ren auch die Steckerlfische. Ebenso war es auch beim setzte sich das Saustoi-Team (gegen die Kicker Mädls) Kaffee mit einem gewohnt gut bestücktem Kuchenbuf- durch, Platz sieben ging an Ranoldsberg (gegen FC fet. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Petzling), den fünften Platz holte sich das Atlantis C- gemütlichen Plausch. Ein interessantes Unterhaltungs- Team (gegen den Sportverein) und Platz drei er- programm hatten die „Minis“ vorbereitet. Um Millime- kämpfte sich der FC Egglkofen (gegen die Fräggls). ter ging es beim „Maßkrug-Schieben“. Den besten In einem spannenden Finale zwischen Arsenal Long Schuss und damit Gewinner des Wanderpokals, gestif- Dong und Tottenham Bremsspur sorgte ein strammer tet von Franz Maier, wurde Anton Lehner. Viele Besu- Schuss ins lange Eck von Alexander Deinböck für die cher verweilten bei einem fröhlichen und interessan- Führung. Der Turniersieg ging mit 1:0 an das Team Ar- ten Miteinander bei guter Unterhaltung im herrlichen senal Long Dong. Dieses Team stellte mit Alexander Pfarrgarten, eben wie bei einer Pfarrfamilie üblich. Deinböck, der es auf zehn Tore brachte, auch den Tor- schützenkönig. Die folgende Sieger-Ehrung von Bern- hard Emberger zeigte begeisterte Mannschaften, Zu- schauer und Gäste, die auch das anschließende Public Viewing am Abend freudig genießen konnten.

Die vielen Helfer arbeiteten mit Hochdruck an den Grills, damit die zahlreichen Festbesucher bedient werden konnten. Von links; Bernhard Emberger, Patrick Huber, Vincenz (Bericht und Foto: Franz Maier) Senftl, Wolfgang Moosner, Michael Götz, Stefan Loipfin- ger, Markus Moosner, Alexander Deinböck, Thomas Denk, Markus Loipfinger (Bericht und Foto: Reinhard Deinböck)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 16

Gemeindekanzlei geschlossen und Bürgermeisterinsprechstunde entfällt

Die Gemeindekanzlei in Zangberg bleibt am Montag, 29.08. sowie 05.09. geschlos- sen. Aber nicht nur die Entwicklung sozialer, emotionaler und körperlicher Fähigkeiten spiegelte sich in unse- An diesen beiden Tagen entfällt auch die rem Fußballprojekt wieder. Auch viele andere Bil- Sprechstunde von Bürgermeisterin Irm- dungsbereiche wurden in dieser Zeit gestreift. Wie gard Wagner, ferner ist die Erste Bürger- viele Spieler gehören in eine Mannschaft? Welche Auf- gaben hat ein Schiedsrichter? Woher kommt der Fuß- meisterin auch nicht am Montag, 08.08. in ball? Welche Form hat der Ball? Zu diesen Inhalten ihren Büroräumen anzutreffen. wurde gemalt, gesprochen, gelesen und gesungen. Tore, Fouls, rote und gelbe Karten, Elfmeter, Pokale, all das war von großem Interesse der Kinder und war Be- standteil des Fußballprojekts. Herzlichen Glückwunsch

Die Gemeinde Zangberg gratuliert ganz herzlich allen Absolventen der Mittel- schule, Realschule, Wirtschaftsschule, des Gymnasiums, der Fachoberschule und Be- rufsoberschule zum erfolgreich abgelegten Schulabschluss.

Projektarbeit in der Zangberger Kita

Verschiedene Projekte, die sich aus Beobachtung und Zur selben Zeit gab es noch weitere Projektthemen Interesse der Kinder entwickeln, sind großer Teil der „Alles über Pferde“ und „die kleinen Alles-Macher“ Erziehungsarbeit im Zangberger Kindergarten. (Kreativwerkstatt). Da lag es nahe, dass zur Europameisterschaft 18 Zum Schluss erfüllten wir unseren kleinen Fußball- Jungs sich das Projekt Fußball aussuchten. fachmännern einen großen Wunsch. Denn von Beginn Es sind ganz besondere Wochen vergangen. Fünf Wo- an stand die Allianz Arena mit der leuchtenden Außen- chen in denen viel gespielt, gefiebert, gelacht und auch fassade im Fokus. Also fuhren wir zum Projektab- geweint wurde. Auf dem Fußballfeld lernten die Kin- schluss mit den Kindern nach München ins Stadion und der sich mit Fairplay und Teamwork auseinander zu hatten somit ein unvergessliches Erlebnis. setzen. Nur mit der Unterstützung so vieler Eltern konnten Im Spiel waren sie aufgefordert zu kämpfen, Hem- diese Projekte gelingen, dafür herzlichen Dank. mungen zu überwinden und sich selbst und die Mit- (Bericht und Fotos: Kindertagesstätte Zangberg) spieler voranzutreiben. Und als die dicken Tränen der Enttäuschung flossen, mussten sie erkennen, dass Ver- lieren ein normaler Bestandteil des Lebens ist.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 17

25 Jahre im Dienste Wasserspiegel für Mitterbach neu der Gemeinde Zangberg berechnet

Hans Schiller feierte Jubiläum Das Ingenieurbüro Sehlhoff hat im Auftrag der Ge-

Schneeräumen und Streuen im Winter, Pflege der meinde Zangberg für den Mitterbach eine Hochwas- Grünflächen während des restlichen Jahres sowie die serberechnung erstellt. Ziel ist es, mit den modernen regelmäßige Betreuung der Kläranlage, das sind nur Berechnungsmethoden festzustellen, auf welche Flä- einige Tätigkeiten des umfassenden Aufgabengebietes chen sich ein Hochwasserereignis ausbreitet, das im von Hans Schiller, der kürzlich sein 25-jähriges Dienst- Durchschnitt nur alle 100 Jahre wiederkehrt, auch be- jubiläum als Bauhofarbeiter feiern konnte. Bürger- zeichnet als HQ100. Das Ergebnis kann im Internet ein- meisterin Irmgard Wagner gratulierte ihm hierzu im gesehen werden unter www.zangberg.de – Gemeinde Namen der Gemeinde Zangberg ganz herzlich, verbun- – Bebauungspläne – Flächennutzungsplan, Belange den mit dem Dank für die zuverlässige und gewissen- Hochwasserschutz oder über den direkten Link: hafte Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit. http://www.oberbergkirchen.de/Netzcraftwerk/in- Der Hans ist immer an Sonn- und Feiertagen zur dex.php?id_seite=1192610120#AN_7365. Stelle wenn es brennt, an seinem Jubiläumstag startete Eine Fertigung des Gutachtens liegt in der Gemeinde- er jedoch in den wohlverdienten Urlaub. kanzlei aus. Es kann zu den Öffnungszeiten jeweils am Montag von 15 bis 18 Uhr eingesehen werden. Wertvolle Hinweise für Eigentümer von Über- schwemmung bedrohter Grundstücke gibt die Hoch- wasserschutzfibel des Bundesbauministeriums: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Bau- enUndWohnen/hochwasserschutzfi- bel_2.pdf?__blob=publicationFile (oder Suchbegriff „Hochwasserschutzfibel“). Der Abschluss einer Ele- mentarschadensversicherung wird ebenfalls empfoh- len (Flyer: Voraus denken - elementar versichern des STMUV, Bezugsquelle: http://www.bestellen.bay- ern.de).

Bürgermeisterin Wagner „besuchte“ Hans Schiller am Bauhof und gratulierte zum Dienstjubiläum. (Bericht: Sabine Salzberger, Foto: Hans Holzner)

Abgabetermin

für das 16. Mitteilungsblatt Aug. „September 2016“

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 18

Direkte Hilfe Zauberhaftes Harfenkonzert

für Flutopfer in Triftern Eine eindrucksvolle Zeitreise durch die verschiede- nen Epochen der Harfenmusik vom Barock bis in Zeit- Mehr als 10 Stunden verbrachten 11 Jugendliche, 5 genössische spannte die Harfenistin Heidi Aigner in ei- Betreuer und 7 Aktive im Feuerwehrhaus, um insge- nem Konzert in Weilkirchen. Sie präsentierte unter an- samt 84 Autos zu waschen. Die Wartezeiten wurden derem Werke von C. Ph. E Bach, S. Natru, C. Salzedo und mit 18 Litern Kaffee und 11 Kuchen überbrückt. Nach- Felix Godefroid. Die begeisterten Zuhörer erhielten dem sogar ein Traktor und der gesamte Fuhrpark der Fa. Elektro Schindler gereinigt wurde, konnte man ein noch ein Stück von Bach/Gonoud sowie eine Blues als stolzes Ergebnis von 2.756,- EUR vermelden. Thomas Zugabe. Die veranstaltenden Musikfreunde Oberberg- Schindler ließ es sich nicht nehmen, den Betrag noch kirchen/Zangberg luden im Anschluss an das Konzert noch zu einem kleinen Umtrunk mit der Künstlerin ein. auf 3.000,- EUR aufzurunden. Ebenso bedankt sich die Ein Teil der Spenden wird für die Renovierung der Jugendfeuerwehr Zangberg bei den Firmen Geisberger Palmberger Kirche verwendet. Agrarhandel, Schreinerei Huber, Hausmeisterservice Ecker und Eggert Sicherheit für die großzügige Unter- stützung der Aktion. Der Dank gilt natürlich auch allen anderen Spendern die dieses herausragende Ergebnis ermöglichten. Durch zusätzliche private Spenden konnte der Betrag auf insgesamt 3.600,-- EUR aufgestockt werden und eine Delegation der Zangberger Wehr mit Bürgermeis- terin Wagner machte sich bereits 6 Tage nach dem Au- towaschen auf nach Triftern, um dort den Betrag direkt an Bürgermeister Walter Czech zu überreichen. Markt- gemeinderat Hermann Ertl, der während der Katastro- phe die privaten Hilfskräfte koordinierte, führte die Gruppe dann noch durch den besonders betroffenen Ortsteil Anzenkirchen, in dem 190 Haushalte Wasser in den Wohnbereichen hatten. Einige Häuser müssen aufgrund von Ölschäden sogar komplett abgerissen werden. Insgesamt mussten 3.000 Tonnen Müll und Unrat beseitigt werden, die der zum Strom gewordene, normalerweise friedlich dahinplätschernde, Altbach mit sich brachte aber auch unter anderem Lebensmit- tel aus Gefriergeräten enthielt, da für die Dauer von fast drei Tagen kein Strom vorhanden war. Dazu waren insgesamt ca. 2.500 freiwillige Helfer im Einsatz. Die Vertreter der Marktgemeinde Triftern bedankten sich aufs Herzlichste für das große Engagement der Zang- berger Jugendfeuerwehr und versprachen einen Ge- genbesuch beim Wein- und Weißbierfest am 22. Okto- Heidi Aigner verstand es bestens die Zuhörer mit ihrem ber in der Mehrzweckhalle. Harfenspiel in ihren Bann zu ziehen. (Bericht und Foto: Hermann Huber)

Trifterns Bürgermeister Walter Czech(li.) erhält den Spendenscheck von Jugendwart Thomas Heindl (Mitte), flankiert von Jonas Herchel (2.v.l.) und Noah Kern (2.v.re.) von der Jugendfeuerwehr und Bürgermeisterin Wagner (re.) (Bericht und Foto: Hermann Huber)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 19

Interessantes über Bier und Vögel Anzeigenmarkt Zangberger Vereine auf Reisen in Niederbayern

Kürzlich fand der Ausflug des Obst- und Gartenbau- vereins Zangberg zusammen mit dem Männergesangs- verein und der Ortsgruppe der KFD Zangberg statt. Wie in den Vorjahren war er wieder perfekt von Anne- liese Seilmaier und Hans Holzner organisiert. Die Ab- fahrt erfolgte noch bei wolkenverhangenem Himmel nach Aldersbach in Niederbayern. Dort besuchten die 30 Teilnehmer die sehr informative Bayerische Lan- desausstellung „Bier in Bayern“. Anschließend konn- ten sich die Ausflügler im Biergarten des Innenhofes der Klosteranlage stärken, der seinen Besuchern lau- schige Plätze bot. Am Nachmittag stand eine Führung durch die Asamkirche Maria Himmelfahrt auf dem Pro- gramm, die als schönste Marienkirche Bayerns gilt. Auch wenn die Decke mit einem Netz gesichert war, da kurz vor dem Besuch von Ministerpräsident Seehofer im April Stuckteile von der Decke gefallen waren, konnten alle Besucher die Aldersbacher Schwalbe im Gemälde lokalisieren.

Freiwillige Feuerwehr Irl e.V. Fahrzeugweihe am 12. August 2016 um 19 Uhr Wunderschön präsentierte sich die Klosteranlage mit dem Turm der Asamkirche im Hintergrund. am Feuerwehrhaus in Irl Der Ausflug führte dann weiter zum Vogelpark Ir Fahrzeugweihe des neuen MTW genöd bei Ortenburg. Obwohl hier Mitte Mai das Hoch- mit anschließender Feier im Feuerwehrhaus wasser große Schäden verursacht hatte, konnte man Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen eine Vielzahl heimischer und exotischer Vogelarten auf Für Speisen und Getränke ist gesorgt. dem 15 ha großen Gelände bestaunen und die ländli- che Idylle bei Eis, Kaffee und Kuchen genießen. Der Um zahlreiches Erscheinen der Aktiven in Uniform wird gebeten sehr gelungene Ausflug endete am Abend bei Sonnen- schein, der die Reisenden wieder in Zangberg be- grüßte. Alle waren sich einig, dass sie einen wunder- schönen und interessanten Tag erlebt hatten. Es wäre schön, wenn sich im nächsten Jahr noch mehr Teilneh- mer finden würden. (Bericht: Irmgard Wagner, Foto: Michael Altenweg- ner)

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 20

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 21

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 22

Abgabetermin

für das 16. Mitteilungsblatt Aug. „September 2016“

Herausgeber: Mitteilungsblatt der VGem Oberbergkirchen

Verantwortlich i. S. d. P.: Geschäftsstelle der VGem Oberbergkirchen Frau Salzberger, Frau Hölzlhammer, Herr Obermaier Hofmark 28, 84564 Oberbergkirchen, Telefon 08637/9884-0 Die mit Namen gekennzeichneten Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht die Meinung des Herausgebers. E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.oberbergkirchen.de

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 23

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine schöne Urlaubszeit sowie gute Erholung vom Arbeits- bzw. Berufs- alltag. Den Schülerinnen und Schülern wünschen wir eine tolle Ferienzeit, insbesondere viel Spaß beim Ferienprogramm der VG Oberbergkirchen.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles Ausgabe 08/2016 Seite 24

Was ist los im August?

Oberbergkirchen Lohkirchen

01.08. Mo. Vereinsmeisterschaften SVO Tennis, Damen, 01.08. Mo. Monatsübung FF, 19.30 Uhr Herren, Einzel 11.08. Do. Seniorennachmittag, Gasthaus Spirkl, Hinker- 04.08. Do. Vereinsmeisterschaften SVO Tennis, Damen, ding Herren, Doppel und Mixed 14.08. So. Kirchweih, Gasthaus Spirkl, Hinkerding 04.08. Do. Stammtisch der Frauenrunde, Pizzeria Salut, 15.08. Mo. Nachkirchweih, Gasthaus Spirkl, Hinkerding Ampfing, 19.30 Uhr 28.08. So. Arndtbier des BBV mit Frühschoppen 05.08. Fr. Stammtisch im Schützenheim Aubenham 04.09. So. Beteiligung der Eichenlaubschützen am 07.08. So. Dorffest Trachtenzug in Mühldorf a. Inn 11.08. Do. OVG Irl/Aspertsham, Fahrt zum Freilichtmu- 05.09. Mo. Monatsübung FF, 19.30 Uhr seum Massing 01.09. Do. Stammtisch der Frauenrunde 12.08. Fr. FF Irl, Fahrzeugweihe, 19 Uhr, Feuerwehr- 02.09. Fr. Obst + Gartenbauverein, Ferienprogramm, haus, s. Anzeige Bau eines Igelhauses 13.08. Sa. Ferienprogramm des Obst- und Gartenbau- 04.09. So. Trachtenzug Volksfest Mühldorf, Schützen- verein Oberbergkirchen „Kräuterwanderung verein mit Kräuterbuschenbinden“, 14 Uhr, Pfarr- 02.09. Fr. Monatsversammlung der Imker, 20 Uhr, Pau- heim liwirt 18.08. Do. Jagdausflug der Jagdgenossenschaft Obk. nach 03.09. Sa. Ausflug des Gartenbauvereins und der KSK Regensburg, Abf. 8 Uhr, Martinsbrunnen Schönberg 22. – 26. 08. SVO Stockschützen, Ortsmeisterschaften 04.09. So. Beteiligung der Johannesschützen Asperts- 30.08. Di. Landfrauen, Ausflug zum Wolfgangsee, Ab- ham am Schützen- und Trachtenzug in Mühl- fahrt 7-15 Uhr, Martinsbrunnen, Anm. bei An- dorf, Treffpunkt 13.30 Uhr, Stadtwall nemarie Kamhuber, Tel. 08636/1577 03. - 04.09. Beteiligung der Imker am Bayerischen Imker- 31.08. Mi. Maistag beim Blieninger in Erlham tag in Erlangen 01.09. Do. Stammtisch der Frauenrunde 02.09. Fr. Obst + Gartenbauverein, Ferienprogramm, Bau eines Igelhauses Zangberg 04.09. So. Trachtenzug Volksfest Mühldorf, Schützen- verein 03.08. Mi. Ferienprogramm: Wanderung auf dem Tot- eiskesselweg bei Haag/Obb., Skiabteilung, Mehrzweckhalle, 12.30 Uhr 04.08. Do. Ferienprogramm: Besuch der Polizei in Mühl- Schönberg dorf, Pfarrgemeinderat, Mehrzweckhalle, 10.30 Uhr 03.08. Mi. Stammtisch der Landfrauen, 19.30 Uhr, Gast- 12.08. Fr. Ferienprogramm: Bürgerliste Zangberg, Piz- haus Esterl zabacken im Steinbackofen, Anm. bei Fam. 05.08. Fr. Monatsversammlung der Imker, 20 Uhr, Pau- Kaltenecker, Tel. 08636/248483 liwirt 14.08. So. Sommerfest, SpVgg Zangberg, Sportplatz, 17 05.08. Fr. Pflichtstammtisch des Stammtisches Kai mit Uhr Brotzeitessen, 20 Uhr, Gasthaus Hötzinger Kai 14.08. So. Kräuterbuschenbinden, KfD, Rauscheder 11.08. Do. Internes Sommerfest der CSU Schönberg Weilkirchen, 19 Uhr 11.08. Do. Fahrt zum Freilichtmuseum, OGV Irl/Asperts- 23.08. Di. Ferienprogramm: Gaudi und Freud mit Volks- ham musik, Musikfreunde, Pfarrhof Oberbergkir- 13.08. Sa. Kräuterbuschenbinden der Frauengemein- chen, 14 Uhr schaft, 14 Uhr, Pfarrheim Schönberg 26.08. Fr. Ferienprogramm: Erlebnistag Feuerwehr, 13.08. Sa. Walddisco der Johannesschützen Aspertsham Feuerwehr, Feuerwehrgerätehaus, 14 Uhr 14.08. So. Waldfest der Johannesschützen Aspertsham 15.08. Mo. Standschau der Imker-Kreisverbandes, Treff- punkt 13.30 Uhr alle Gemeinden

jeden Dienstag, Chorprobe in der Kita Schönberg von „Sing- flut-Strom“ von 19 – 21 Uhr 25.08. Do. Funkübung der Feuerwehren in Stefanskir- chen, Beginn 20 Uhr 06.09. Di. Gemeinschaftsübung der Feuerwehren in As- pertsham, Beginn 19.30 Uhr

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles