Manual Alongthemosellevalley
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Infoblatt Ediger-Eller
Informationen für das Leben in Ediger-Eller ORTSBÜRGERMEISTERIN & BEIGEORDNETE Ortsbürgermeisterin [email protected] 02675 272 9807 Heidi Hennen-Servaty 1.Beigeordneter 02675 1450 Helmut Brück Beigeordneter 02675 911 90 41 Bernhard Himmen Sprechstunde montags, Gemeindehaus, Tel 02675 911970 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Am Pfirsichgarten 39 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Defibrillator – im Eingangsbereich der Raiffeisenbank , Moselweinstr. 38, Ediger Krankentransport (DRK) Cochem 02671 19222 Marienkrankhaus Cochem 02671 985-0 Avallonstr. 32, 56812 Cochem St. Josef-Krankenhaus Zell 06542 97-0 Ambulantes Hilfezentrum der Caritas, 06542 969778-0 Winzerstr. 7, Zell Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam 02672 910183 Pommern Notaufnahme für pflegebedürftige Senioren 02671 60709 Seniorenresidenz „Pro Seniore“, Cochem-Sehl Tagespflege für Senioren und Menschen mit 02671 6008-470 Demenz, Moselstr. 37, 56814 Ernst Entgiftungszentrale Mainz 06131 232466 oder 06131 19240 Kinder-Notruf-Telefon 02671 614444 Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer 116006 (kostenfrei) oder 0151 55164663 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777 Polizeiinspektion Cochem 02671 984-0 Kriminalinspektion Mayen 02651 801-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 BEREITSCHAFTSDIENSTE (an Wochenenden, mittwochnachmittags sowie an Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Marien- 116117 krankenhaus Cochem, Avallonstr. 32 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5040308 (12 ct/Min.) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0651 2082244 Apothekenbereitschaft 0180 5-258825 plus Postleitzahl des Standortes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Co- 0171 206 89 58 chem Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0160 9786 9516 Westnetz GmbH – Störung Strom 0800 4112244 Telekom – Störung Festnetz 0800 3301000 ÄRZTE Hausärzte Dr. Ruhl Pfirsichgarten 3, Eller 02675 249 Dr. Amin Brauheck-Center, Cochem 02671 285 Dr. Dr. Rolf Gartner Ravenéstr. 18-20, Cochem 02671 8500 Dr. -
Zwischen Bullay " Traben)Trarbach ... Die Region Entdecken
Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1 www.der-takt.de Zwischen Bullay & Traben-Trarbach ... die Region entdecken Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2 www.der-takt.de Liebe Fahrgäste, Inhalt zwischen Eifel und Hunsrück schafft die Mosel ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord . .4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay . .6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil . .9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig . .12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach . .15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg . .18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff . .20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket . .22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen . .23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können. In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken! Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord 2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4 www.der-takt.de Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord 4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6 www.der-takt.de Bullay Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm. -
Druckfrisch 2011
druckfrisch 2011 www.tbg.de/Atelierhaus_24.aspx Claudia Binder (Göttingen), Ruth Clemens (Trier), Martin Elsässer (Leverkusen), Mirek Pilarz (Rybnik/Pl), Sabine Neuhaus (Bergisch Gladbach), Peter Schoppel (Bamberg). Lothar Sütterlin (Bergisch Gladbach) Eröffnung Donnerstag, 7. April 2011 um 19:30 h Begrüßung Karsten K. Panzer PerZan Öffnungszeiten samstags 15 - 18 h, sonntags 14 – 17 h u.n.V.: Lothar Sütterlin 02204 24760 Dauer der Ausstellung bis 24. April 2011 Atelierhaus A 24 im TechnologiePark – Produzentengalerie Friedrich- Ebert- Strasse, 51429 Bergisch Gladbach Claudia Binder 1955 geboren in Stuttgart. Seit 1981 mit Unterbrechungen künstlerische Tätigkeit, Schwerpunkt Radierung, Kurse an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, der VHS Göttingen (Heidi Hogel) und der Europäischen Kunstakademie Trier (Ruth Clemens) Kontakt: 05552 999491 bzw. 0178 8373450 Ruth Clemens 1953 in Schleiden geboren 1973 - 77 Graphik-Design-Studium an der FH Trier Seit 1977 Dozentin an der Europäischen Kunstakademie, Trier Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunstvereinen, u.a. in Trier, Saarbrücken, Saarlouis, Köln, Mainz, Wiesbaden, Bad Kreuznach, Bonn, Cité Internationale des Arts Paris, Frankfurt, Düren, Bamberg. Preise und Stipendien: Junge Künstler in Rheinland-Pfalz, Kunstverein Ludwigshafen, 2. Preis; Kunstpreis des Kreises Trier- Saarburg; Burgund-Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz; Kunstpreis der Stadt Bad Kreuznach. Cité Internationale des Arts, Paris; Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz. Kontakt: c/o Europäische Kunstakademie Trier Aachener Strasse 63, D-54294 Trier, Fon: +49 - (0)651 - 99 84 6 - 0 eMail: [email protected] oder über: Lothar Sütterlin eMail: [email protected] Martin Elsässer geboren 1940 in Stuttgart, wohnhaft seit 1967 in Leverkusen. 1960 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei Prof. -
Case Study Eifel Initiative Final
Eifel Initiative for the Future, Germany Urban-rural linkages enhancing European territorial competitiveness - Mini case study on business clusters Short description of the setting The Eifel region is a low mountain range in western Germany, bounded on the north, east, and south by the rivers and vineyards of the Ahr, Rhine, and Moselle, and by the forest of the Ardennes of Belgium and Luxembourg in the west. It covers an area of nearly 700.000 ha total, comprising 10 districts in two German Federal States (three districts in North Rhine-Westphalia and seven in Rhineland-Palatinate). All in all, the Eifel region gives home to about 900.000 inhabitants in 53 cities and towns. Amidst the cities of Aachen, Koblenz and Trier which mark the borders of Eifel, the region is rather lacking in infrastructure, with few industrial clusters, but mining, agriculture, viniculture, forestry and dairy farming predominating, and tourism as a growing sector. Savage beauty was and is one of the features of Eifel, and since 2004 about 110 km² of the Eifel have been protected as the nature reserve “Eifel National Park”. Vis à vis these conditions, the need for a joint strategy and co-operation for the development of Eifel as a competitive region was recognised by many actors across borders, and first implemented for the field of tourism. Innovative activity "Eifel - We are future" – with this motto, 10 Eifel districts, 53 local governments und 8 regional chambers of commerce in the two neighbouring German Federal States of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia and the German-speaking Community of Belgium have affiliated in the association “Eifel Initiative” in 2005, and thus established a remarkable regional partnership for creation of value. -
Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: a Thünen Perspective
European Historical Economics Society EHES WORKING PAPERS IN ECONOMIC HISTORY | NO. 13 Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: A Thünen Perspective Michael Kopsidis, IAMO Halle Nikolaus Wolf, Humboldt-University Berlin and CEPR JANUARY 2012 EHES Working Paper | No. 13 | January 2012 Agricultural Productivity Across Prussia During the Industrial Revolution: A Thünen Perspective Michael Kopsidis, IAMO Halle Nikolaus Wolf, Humboldt-University Berlin and CEPR Abstract This paper explores the pattern of agricultural productivity across 19th century Prussia to gain new insights on the causes of the “Little Divergence” between European regions. We argue that access to urban demand was the dominant factor explaining the gradient of agricultural productivity as had been suggested much earlier theoretically by von Thünen (1826) and empirically by Engel (1867). This is in line with recent findings on a limited degree of interregional market integration in 19th century Prussia. JEL Codes N53, O43, O47, Q13, R12. Keywords: Prussia, Agricultural Productivity, Industrialisation, Market Access Notice The material presented in the EHES Working Paper Series is property of the author(s) and should be quoted as such. The views expressed in this Paper are those of the author(s) and do not necessarily represent the views of the EHES or its members 2 I. Introduction The literature on the historical origins of differential economic development, especially the debate on the “Great Divergence” between Europe and Asia (Pomeranz 2000) has recently sparked a new interest in the roots of differential development within Europe. A growing number of empirical studies (Clark 1987; Allen 2001, 2009, pp. 25-56; Pamuk 2007) supports the older historiography’s thesis that an emerging gradient of economic development from North-West Europe to the East of the continent unfolded from about the Late Middle Ages onwards (Gerschenkron 1962; Pollard 1981). -
Koblenz-Trier
Quelle: DeutscheQuelle:Quelle: Bahn DeutscheDB AG/ Netz Oliver Bahn AG Lang AG Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Impressum Redaktion Kommunikation der Digitale Leit- und Sicherungstechnik Kontakt per Mail an: [email protected] oder auf DB Planet: http://t1p.de/DLST Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Digitale Leit- und Sicherungstechnik In vier Phasen zum Flächenrollout Die DB Netz AG betreibt aktuell über 2.600 Stellwerke Um eine neue Technologie auszurollen, muss diese diverser Bauarten und Generationen. Dies stellt eine entwickelt, erprobt und zugelassen werden. Im Fall der große Herausforderung für die heutige und künftige Digitalen Leit- und Sicherungstechnik wurde der Weg Leit- und Sicherungstechnik der DB Netz AG dar. zum Flächenrollout in vier Phasen eingeteilt. Herstellerspezifische Technik, unterschiedliche Schnitt- In Referenzimplementierungen sind bereits unter- stellen und individuelle Einzellösungen bedeuten einen schiedliche und standardisierte Schnittstellen in Betrieb höheren Aufwand für die Instandhaltung der Anlagen gegangen. Nachdem die einzelnen Komponenten die sowie höhere Kosten in der Ersatzteilbeschaffung. Referenzimplementierungen absolviert haben, erfolgt Schritt für Schritt soll die Digitale Leit- und Siche- der Einsatz der gesamten DLST im Rahmen der rungstechnik (DLST) die teilweise über 100 Jahre alte Vorserie. Folgende Projekte sind Teil der Vorserie: Infrastruktur modernisieren. Damit wird die Infrastruktur • Warnemünde wesentlich wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger. Außerdem wird eine deutlich höhere Verfügbarkeit für • Meitingen-Mertingen den Bahnbetrieb erreicht. • Harz-Weser-Netz • Koblenz-Trier Digitale Stellwerke (DSTW) In der darauffolgenden Phase, den Industrialisie- Diese Bauform ist ein wichtiger Baustein für die Bahn rungsprojekten sowie dem Starterpaket, werden u.a. der Zukunft. Bei der neuen Stellwerksgeneration wird Planungsgrundlagen erprobt und in das Regelwerk eine maßgeblich durch die DB Netz AG konzipierte, überführt. -
Studying in Germany a Good Choice for Your Child 15 Questions And
Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents AnzElternFlyer_105x210_HD_Aula_02_1_en_vek_rz.indd 1 26.01.2010 17:36:27 Uhr Studying in Germany A Good Choice for Your Child 15 Questions and Answers for Parents 2nd Edition Who are we? The German Academic Exchange Service (DAAD) is a joint organisation of German institutions of higher education and student bodies. Our task is to support academic cooperation around the world, especially by promoting the exchange of students and academics. You can find more information about studying and living in Germany in our info brochures, at www.daad.de and on our DAAD branch office and information centre websites. Studying in Germany 3 Dear Parents, We are happy that you and your child are considering Germany as a place to study abroad. Studying in a foreign country is a big challenge. As a mother myself, I am very aware of the concerns parents have about their children’s well-being and professional future. You’re probably a little nervous about how your child will fare in a foreign country. And you may have many questions that still need answering. This brochure should help you find those answers. Germany is a great place to study and has much to offer your child. German universities have an excellent reputation around the world – a reputation that has endured for hundreds of years. This might explain why Germany is one of the most popular destinations for international students. There are more than 260,000 young people from around the world who study and research in Germany today. -
Amtsübergabe Der Vizepräsidenten Feierliche Amtsübergabe Der Vizepräsidenten Am Campus Koblenz
... auf den Punkt gebracht Themen: ZFUW unter neuer Leitung Absolventin der BioGeoWissenschaften auf Erfolgskurs und viele weitere Ausgabe 01 | 2013 Amtsübergabe der Vizepräsidenten Feierliche Amtsübergabe der Vizepräsidenten am Campus Koblenz Prof. Dr. J. Felix Hampe hat am Koblenzer Campus offiziell das Amt des terhin zur Verfügung. Dieses Amt ist im Vizepräsidenten übernommen. Die feierliche Übergabe war gleichzeitig Zuge der Umstrukturierung der Univer- Anlass, um seinen Vorgänger Prof. Dr. Peter Ullrich zu verabschieden, sitätsleitung aufgrund der besonderen der die Universität in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Bedeutung der Lehrerbildung neu einge- richtet worden. Sein Amtskollege Prof. Dr. Ulrich Sarci- Laudatio Ullrichs Engagement, seinen Die Neustrukturierung der Leitungsebe- nelli, Vizepräsident am Campus Landau, Weitblick und seinen Willen zum ergeb- ne sei vor dem Hintergrund deutlich ver- bildete in seiner launigen Begrüßungs- nisorientierten Handeln. änderter Rahmenbedingungen erfolgt: rede drei sogenannte Westentaschenthe- Schon früh habe Ullrich auf die Notwen- Hochschulen bewegen sich immer stärker orien, die für Ullrichs Wirkungsmacht digkeit einer mittel- und langfristigen in Richtung Wettbewerb, so Heiligenthal. erklärungskräftig sein könnten: Anpassung des Studienangebots hinge- Es könnten nur die Hochschulen inter- 1. Die Zahlentheorie: Damit waren nicht wiesen. Unter seiner Verantwortung sei- national und national wettbewerbsfähig Arithmetik, diophantische Gleichungen en neue Studienangebote wie der Mas- sein, die ihre Organisationsstrukturen oder diskreter Logarithmus gemeint. Nein, terstudiengang „Ceramic Science and und -prozesse auf diese Herausforderung Ullrich galt im Präsidialkollegium als Engineering“ oder das berufliche Fach ausrichten. „Deshalb ist mit dem neuen ‚Herr der Zahlen’. Da sich der Rest der „Pflege“ für das Lehramt an Berufsbil- Vizepräsidenten am Campus Koblenz wissenschaftlichen Hochschulleitung bis- denden Schulen eingerichtet worden. -
Auswandererdatei Des Stadtarchivs Koblenz
Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz (Stand: 11.11.2019) Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei Bassenheim): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326. Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9. Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901. Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067. Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789. Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/ 2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl. -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Experience the Moselle Landscape of Wine And
EN MOSELLANDTOURISTIK WINE EVENTS & HOSTS 2019 EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE WINE EVENTS, ARRANGEMENTS & HOSTS 2019 Dear guests and friends of the Moselle region, UNIQUE ORIGINS, we are delighted by your interest in spending your For information on your SEDUCTIVE ENJOYMENT. holiday in our attractive landscape of wine and culture. Moselle vacation contact: This brochure starts off by providing you with a Mosellandtouristik GmbH comprehensive overview of the appealing package Kordelweg 1 · 54470 Bernkastel-Kues offers available for a care-free stay by the Moselle, Saar Telephone +49(0)6531/9733-0 and Ruwer rivers. Thereafter we will introduce our local Fax +49(0)6531/9733-33 hosts, who will gladly spoil you individually with the hospitality that is typical for the Moselle region. [email protected] www. mosellandtouristik.de/en Discover the Moselle region with us – be it on a www.facebook.com/mosellandtouristik short trip or an entire holiday, as a guest in a hotel, a boarding house, in a winery, or in a holiday apartment. Please don’t hesitate to contact us directly if you are Bookinghotline: +49 (0)6531 97330 seeking advice or would like to place a booking. eMail: [email protected] Web: www.mosellandtouristik.de/en, www.facebook.com/Mosellandtouristik Have fun planning your holidays! Your Moselland Tourism EXPERIENCE THE MOSELLE LANDSCAPE OF WINE AND CULTURE Map of the region 4 in the footsteps of the Romans 21 The Mosel – One of the most beautiful Exclusive short trip to the Saarburger Land 22 river landscapes in Europe 6 UNESCO World Heritage treasures in Trier 22 The most beautiful side of country life 8 Discover the city of Trier on the Roman Wine Road 22 Moselle, with body and soul 10 Girls on Tour – Discover.