Claims Resolution Tribunal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leisure Offers in Heidelberg and Surroundings
Leisure offers in Heidelberg and surroundings Museums ► Reiss-Engelhorn-Museum D5, Mannheim ► Heidelberg Castle https://www.rem-mannheim.de Schloss Heidelberg Opening hours: Tu.-Su.: 11:00 - 18:00 https://www.schloss-heidelberg.de/start Entry fee: 3€ regular, 2€ discounted Opening hours: Mo. to Su. 08:00 – 18:00 ► Kunsthalle Mannheim Entry fee: 8€ regular, 4€ discounted. Friedrichplatz 4, Mannheim https://www.kuma.art/de ► Kurpfälzisches Museum Opening hours: Tu. to Su.: 10:00 – 18:00 Hauptstraße 97, Heidelberg. Entry fee: 6€ https://www.museum- ► Technomuseum Mannheim heidelberg.de/1360820.html Museumsstraße 1, Mannheim Opening hours: https://www.technoseum.de/ Tu. to Su.: 10:00 - 18:00 Opening hours: Mo. to Su. 09:00 – 17:00 Entry fee: 6€ regular, 4.5€ discounted Entry fee: 9€ regular, 6€ discounted ► Sammlung Prinzhorn Voßstraße 2, Heidelberg ► Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen https://prinzhorn.ukl-hd.de/sammlung- Berliner Straße 23, Ludwigshafen am Rhein prinzhorn/ https://www.wilhelmhack.museum/ Opening hours: We.: 15:00 - 20:00 Opening hours: Th., Fr.: 13:00 - 17:00 Tu., We., Fr.: 11:00 – 18:00 Sa.: 12:00 - 17:00 Th.: 11:00 – 20:00 Entry fee: 5€ regular, 3€ discounted Sa. and Su.: 10:00 – 18:00 Entry fee: 7€ regular, 5€ discounted, ► Körperwelten Saturdays for free. Poststraße 36/5, Heidelberg https://koerperwelten.de/stadt/heidelberg/ ► Kunstverein Ludwigshafen Opening hours: Berliner Straße 23, Ludwigshafen am Rhein Mo., Tu., Th. and Fr.: 09:00 - 18:00 https://www.wilhelmhack.museum/ We.: 9:00 – 21:00 Opening hours: Sa. and Su.: 10:00 – 18:00 Tu. to Fr.: 12:00 – 18:00 Entry fee: 17€ regular, 14€ discounted, 11€ Sa. -
Druckfrisch 2011
druckfrisch 2011 www.tbg.de/Atelierhaus_24.aspx Claudia Binder (Göttingen), Ruth Clemens (Trier), Martin Elsässer (Leverkusen), Mirek Pilarz (Rybnik/Pl), Sabine Neuhaus (Bergisch Gladbach), Peter Schoppel (Bamberg). Lothar Sütterlin (Bergisch Gladbach) Eröffnung Donnerstag, 7. April 2011 um 19:30 h Begrüßung Karsten K. Panzer PerZan Öffnungszeiten samstags 15 - 18 h, sonntags 14 – 17 h u.n.V.: Lothar Sütterlin 02204 24760 Dauer der Ausstellung bis 24. April 2011 Atelierhaus A 24 im TechnologiePark – Produzentengalerie Friedrich- Ebert- Strasse, 51429 Bergisch Gladbach Claudia Binder 1955 geboren in Stuttgart. Seit 1981 mit Unterbrechungen künstlerische Tätigkeit, Schwerpunkt Radierung, Kurse an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, der VHS Göttingen (Heidi Hogel) und der Europäischen Kunstakademie Trier (Ruth Clemens) Kontakt: 05552 999491 bzw. 0178 8373450 Ruth Clemens 1953 in Schleiden geboren 1973 - 77 Graphik-Design-Studium an der FH Trier Seit 1977 Dozentin an der Europäischen Kunstakademie, Trier Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunstvereinen, u.a. in Trier, Saarbrücken, Saarlouis, Köln, Mainz, Wiesbaden, Bad Kreuznach, Bonn, Cité Internationale des Arts Paris, Frankfurt, Düren, Bamberg. Preise und Stipendien: Junge Künstler in Rheinland-Pfalz, Kunstverein Ludwigshafen, 2. Preis; Kunstpreis des Kreises Trier- Saarburg; Burgund-Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz; Kunstpreis der Stadt Bad Kreuznach. Cité Internationale des Arts, Paris; Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz. Kontakt: c/o Europäische Kunstakademie Trier Aachener Strasse 63, D-54294 Trier, Fon: +49 - (0)651 - 99 84 6 - 0 eMail: [email protected] oder über: Lothar Sütterlin eMail: [email protected] Martin Elsässer geboren 1940 in Stuttgart, wohnhaft seit 1967 in Leverkusen. 1960 Studium an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart bei Prof. -
Koblenz-Trier
Quelle: DeutscheQuelle:Quelle: Bahn DeutscheDB AG/ Netz Oliver Bahn AG Lang AG Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Impressum Redaktion Kommunikation der Digitale Leit- und Sicherungstechnik Kontakt per Mail an: [email protected] oder auf DB Planet: http://t1p.de/DLST Vorserienprojekt Digitales Stellwerk Koblenz-Trier Digitale Leit- und Sicherungstechnik In vier Phasen zum Flächenrollout Die DB Netz AG betreibt aktuell über 2.600 Stellwerke Um eine neue Technologie auszurollen, muss diese diverser Bauarten und Generationen. Dies stellt eine entwickelt, erprobt und zugelassen werden. Im Fall der große Herausforderung für die heutige und künftige Digitalen Leit- und Sicherungstechnik wurde der Weg Leit- und Sicherungstechnik der DB Netz AG dar. zum Flächenrollout in vier Phasen eingeteilt. Herstellerspezifische Technik, unterschiedliche Schnitt- In Referenzimplementierungen sind bereits unter- stellen und individuelle Einzellösungen bedeuten einen schiedliche und standardisierte Schnittstellen in Betrieb höheren Aufwand für die Instandhaltung der Anlagen gegangen. Nachdem die einzelnen Komponenten die sowie höhere Kosten in der Ersatzteilbeschaffung. Referenzimplementierungen absolviert haben, erfolgt Schritt für Schritt soll die Digitale Leit- und Siche- der Einsatz der gesamten DLST im Rahmen der rungstechnik (DLST) die teilweise über 100 Jahre alte Vorserie. Folgende Projekte sind Teil der Vorserie: Infrastruktur modernisieren. Damit wird die Infrastruktur • Warnemünde wesentlich wirtschaftlicher und wettbewerbsfähiger. Außerdem wird eine deutlich höhere Verfügbarkeit für • Meitingen-Mertingen den Bahnbetrieb erreicht. • Harz-Weser-Netz • Koblenz-Trier Digitale Stellwerke (DSTW) In der darauffolgenden Phase, den Industrialisie- Diese Bauform ist ein wichtiger Baustein für die Bahn rungsprojekten sowie dem Starterpaket, werden u.a. der Zukunft. Bei der neuen Stellwerksgeneration wird Planungsgrundlagen erprobt und in das Regelwerk eine maßgeblich durch die DB Netz AG konzipierte, überführt. -
RE 4/14 Frankfurt - Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim/Karlsruhe Linie 660 Anschluss Zwischen Zwei Zügen Ist in Mainz Hbf Nur Bei Einem Übergang Von Min
RE 4/14 Frankfurt - Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim/Karlsruhe Linie 660 Anschluss zwischen zwei Zügen ist in Mainz Hbf nur bei einem Übergang von min. 7 Minuten gesichert. Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen. Montag - Freitag Linie RE 14 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 14 RE 4 RE 14 RE 4 RE 4 RE 4 Zugnummer 4753 4471 4751 14473 4473 4491 29692 4475 4493 14477 4477 4495 14479 4479 4497 4481 4757 4487 29694 4483 Frankfurt, Hauptbahnhof 6.08 7.38 8.38 9.38 10.38 11.38 12.38 13.39 14.38 15.38 16.38 17.38 Frankfurt-Höchst 6.16 7.46 8.46 9.46 10.46 11.46 12.46 13.47 14.46 15.46 16.46 17.46 Hochheim (Main) 6.30 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 12.58 13.58 14.58 15.58 16.58 17.58 Mainz, Hauptbahnhof an 6.43 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 14.11 15.11 16.11 17.11 18.11 Mainz, Hauptbahnhof ab 5.45 6.52 8.13 9.13 10.13 11.17 12.13 13.17 14.13 15.17 16.13 16.17 17.17 18.13 Mainz, Römisches Theater 16.22 Nierstein 16.32 Oppenheim 16.35 Guntersblum 16.40 Osthofen 6.07 16.45 Worms, Hauptbahnhof an 6.14 7.19 8.39 9.40 10.39 11.44 12.39 13.44 14.39 15.44 16.39 16.52 17.44 18.39 Worms, Hauptbahnhof ab 6.15 7.20 8.40 9.41 10.40 11.45 12.40 13.45 14.40 15.45 16.40 16.53 17.45 18.40 Bobenheim 6.20 7.24 Frankenthal, Hauptbahnhof an 6.24 7.27 8.46 9.46 10.46 11.52 12.46 13.52 14.46 15.52 16.46 16.59 17.52 18.46 Frankenthal, Hauptbahnhof ab 6.25 7.28 8.47 9.47 10.47 11.52 12.47 13.53 14.47 15.52 16.47 17.00 17.52 18.47 Frankenthal, Süd 6.27 7.30 Mannheim, Hauptbahnhof 6.47 Ludwigshafen, Mitte 6.50 Ludwigshafen, -
Bitkom Smart City Index 2020 Berücksichtigt Alle 81 Deutschen Großstädte (100.000 Einwohner Und Mehr)
Smart City Index 2020 Ausführliche Ergebnisse www.bitkom.org Smart City Index 2019 2 Impressum Herausgeber Bitkom e. V. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin Ansprechpartner Svenja Hampel | Projektleiterin Smart City Index T 030 27576 -560 | [email protected] Satz & Layout Sabrina Flemming | Bitkom Titelbild © FotoStuss – adobe.stock.com Copyright Bitkom 2020 Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und / oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugs- weisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom. Smart City Index 2019 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ________________________________________________________________________ 4 1 Gesamtergebnisse ____________________________________________________________ 9 2 Verwaltung _________________________________________________________________ 14 3 IT- und Kommunikation _______________________________________________________ 19 4 Energie und Umwelt __________________________________________________________ 24 5 Mobilität ___________________________________________________________________ -
Metropolitan Areas in Europe
BBSR-Online-Publikation, Nr. 01/2011 Metropolitan areas in Europe Imprint Published by Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) within the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), Bonn Editing Jürgen Göddecke-Stellmann, Dr. Rupert Kawka, Dr. Horst Lutter, Thomas Pütz, Volker Schmidt-Seiwert, Dr. Karl Peter Schön, Martin Spangenberg In cooperation with Gabriele Costa, Dirk Gebhardt, Heike Kemmerling, Claus Schlömer, Stefan Schmidt, Marisa Trimborn Translation Beatrix Thul Reprint and Copying All rights reserved Quotation BBSR: Metropolitan areas in Europe. BBSR-Online-Publikation 01/2011. Eds.: Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) within the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), Bonn, January 2011. ISSN 1868-0097 © BBSR January 2011 Metropolitan areas in Europe 2 Acknowledgement The authors would like to thank Professor Michael Parkinson, Liverpool John Moores University, for useful suggestions which help improve the translation. Acknowledgement BBSR-Online-Publikation Nr. 01/2011 Metropolitan areas in Europe 3 Table of contents 1 Metropolitan regions – an evidence-based policy programme 2 Metropolitan functions – the key towards analysing metropolitan areas 2.1 Metropolitan functions: theoretical backgrounds and models 2.2 Redefining metropolitan functions 3 From theory towards empiricism: metropolitan functions – indicators and measuring concept 4 Locations and spatial distribution of metropolitan functions -
Die Grössten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019 Betriebe Ab 500 Beschäftigte
DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER IN RHEINLAND-PFALZ 2019 BETRIEBE AB 500 BESCHÄFTIGTE . Vorwort Die vorliegende Übersicht „Die größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019” stellt beschäftigungs - starke Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vor und gibt diesen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Bedeutung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die 137 Unternehmen beschäftigen zwischen 500 und 35.000 Personen – in der Summe sind es rund 221.000 Arbeitsplätze. In den Betrieben arbeiten demzufolge rund 16 Prozent der landesweit rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darüber hinaus tragen diese großen Unter - nehmen wesentlich zur Wertschöpfung und auch mittelbar zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region bei, indem sie Arbeitsplätze bei Lieferanten und Dienstleistern sichern. Die Industrie hat mit 83 Unternehmen einen bedeutenden Anteil an den größten Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem bei den Automobilzulieferern, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie den Herstellern von Chemie-, Kunststoff- und Pharmaprodukten. Im Handel finden sich größere Arbeitgeber vor allem im Lebensmittelhandel, Bau- und Heimwerker - bedarf sowie Möbelhandel. Im Dienstleistungsbereich sind größere Belegschaften insbesondere im Gesundheitswesen, bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern anzutreffen. Befragt wurden IHK-Mitgliedsunternehmen ab 500 Mitarbeiter, die entweder ihren Hauptsitz, eine Zweigniederlassung oder eine große Einzelbetriebsstätte in Rheinland-Pfalz unterhalten. Die Angaben zu den Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) wurden von den meisten Unternehmen zum 1. März 2019 erhoben und sind für Rheinland-Pfalz, Deutschland und die gesamte Welt kumuliert. Nicht erfasst wurden Mini-Jobber, Aushilfen und andere Formen geringfügiger Beschäftigung. Die Liste wird alle drei Jahre aktualisiert. Die Übersicht beruht auf den freiwilligen Angaben der Unternehmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auflistung wurde aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzt. -
Investment Locations Germany 2019 Residential – Rents and Yields
Investment locations Germany 2019 Residential – rents and yields The situation on the German housing markets is a reflection of social changes and economic consequences. All in all, a high center-focused and demand-based development can be seen, while at the same time the heterogeneity of supply is increasing. Urbanity and the desire to live in cities result in a different price ratio. The scarcity of supply is increasingly being countered by means of post-consolidation measures and neighbourhood development. The view outside the conurbations is different: less the lack of building land than emigration shapes these housing markets. Kiel 7.85 10.50 4.40 Rostock 7.13 10.56 4.50 Lübeck 8.01 10.21 4.60 Schwerin 7.09 Hamburg 8.58 12.00 Lüneburg 5.50 16.29 2.70 8.99 11.05 Oldenburg 4.30 8.08 10.16 Bremen 4.30 9.06 11.66 4.70 10.13 17.00 2.40 8.67 8.52 Berlin 11.31 11.23 7.76 4.10 4.90 9.76 Hanover Wolfsburg Potsdam 4.90 Osnabrück Reckling- 9.84 Braunschweig 12.16 hausen Hildesheim 10.07 7.02 3.80 5.79 9.14 7.90 12.72 6.40 10.21 Magdeburg 7.42 3.80 4.50 6.20 8.20 4.90 5.97 Bielefeld 5.30 Herne Münster 7.77 6.95 Detmold 6.23 5.30 6.03 6.08 7.91 7.77 10.75 Gütersloh Cottbus 4.70 7.27 6.00 5.60 7.00 6.34 Paderborn 8.73 7.26 6.04 Oberhausen 7.70 8.92 11.10 6.46 6.00 7.43 Göttingen 4.90 7.49 5.00 9.39 6.80 5.97 8.73 5.30 4.90 8.18 Hamm 7.19 5.70 Bochum Dortmund 9.74 7.74 6.84 Duisburg 4.70 9.43 8.74 Essen 6.37 Ratingen 5.00 Leipzig 5.30 Krefeld Wuppertal 8.11 5.30 Kassel 7.37 Remscheid Mönchen- 10.49 Dusseldorf Dusseldorf 6.05 3.60 gladbach Solingen -
Fahrplan Stadtbahnlinie S3
Germersheim - Speyer - Schifferstadt - Ludwigshafen - Mannheim - S3 Heidelberg - Wiesloch-Walldorf - Bad Schönborn - Bruchsal - Karlsruhe Montag - Freitag LINIE S3 S4 S32 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S31 S3 S4 S32 S3 S4 S31 S3 S4 S31 S3 S4 S3 S4 S31 S3 S4 S32 S3 S4 S32 S3 S4 S31 S3 S4 S31 S3 S4 ZUGGATTUNG S S S S S S S S S S S S S S E S E S S S S S S S ZUGNUMMER 38301 85128 38203 38305 38403 85022 38307 80104 38311 85028 38313 85030 38211 38315 85032 38317 85036 38319 85040 38325 85042 38327 85044 38329 VERKEHRSHINWEIS D Germersheim Bf 4.10 5.57 Lingenfeld 4.13 6.00 ▼ Heiligenstein (Pfalz) 4.17 6.04 ▼ Berghausen (Pfalz) 4.19 6.06 ▼ Speyer Hbf an 4.23 6.09 ▼ Speyer Hbf ab 4.24 6.10 ▼ Speyer Nord/West 4.26 6.12 ▼ Schifferstadt Süd 4.30 6.16 ▼ Schifferstadt an 4.33 6.20 ▼ Schifferstadt ab 4.37 5.42 6.27 6.47 7.00 7.25 ▼ Ludwigshafen (Rh) Hbf 1.04 4.15 4.51 5.29 5.54 6.40 6.59 7.20 7.42 ▼ Mannheim Hbf 0.40 1.10 4.21 4.57 5.36 6.02 6.15 6.46 7.07 7.30 7.57 ▼ Mannheim Arena/Maimarkt 0.44 1.14 4.25 5.02 5.40 6.07 6.20 6.51 7.11 8.01 ▼ Heidelberg Hbf an 0.56 1.26 4.37 5.15 5.52 6.23 6.32 7.03 7.23 7.44 8.16 ▼ Heidelberg Hbf ab 0.57 4.07 4.39 5.16 5.43 5.59 6.33 6.47 7.06 7.25 7.48 8.18 ▼ HD Kirchheim/Rohrbach 1.00 4.10 4.42 5.19 5.46 6.02 6.36 6.50 7.09 7.28 7.51 8.21 ▼ St Ilgen-Sandhausen 1.03 4.13 4.45 5.22 5.49 6.05 6.39 6.53 7.12 7.31 7.54 8.24 ▼ Wiesloch-Walldorf 1.07 4.17 4.49 5.27 5.53 6.09 6.43 6.57 7.16 7.35 7.58 8.28 ▼ Rot-Malsch 1.11 4.21 4.53 5.31 5.57 6.13 6.47 7.01 7.20 7.39 8.02 8.32 Bad Schönborn-Kronau 1.14 4.23 4.56 5.34 6.00 6.16 6.49 7.03 7.22 7.42 8.05 8.34 Bad Schönborn Süd 1.16 4.26 4.58 5.36 6.02 6.18 6.52 7.06 7.25 7.44 8.07 8.37 Ubstadt-Weiher 1.20 4.30 5.01 5.39 6.06 6.21 6.55 7.09 7.28 7.48 8.10 8.40 Bruchsal Bf an 1.24 4.34 5.05 5.43 6.11 6.25 6.59 7.13 7.32 7.53 8.14 8.44 Bruchsal Bf ab 1.29 1.48 4.35 5.15 5.44 6.02 6.12 6.16 6.26 6.44 7.00 7.04 7.16 7.23 7.33 7.47 7.53 8.06 8.17 8.26 8.44 Bruchsal Gew. -
Turnierzeitung
Turnierzeitung Löwenturnier 2017 28. – 29. Oktober 2017 Turn- und Fecht-Club 1861 e.V. Ludwigshafen Turn- und Fecht-Club 1861 e.V. Ludwigshafen Löwenturnier 2017 Herzlich Willkommen in Ludwigshafen! Liebe Gäste, wir freuen uns euch beim Löwenturnier 2017 willkommen zu heißen. Vor uns liegt ein Turnier mit hochklassigen und spannenden Spielen! Diese Turnierzeitung soll euch als Informationsgrundlage und Orientierungshilfe während des Turniers dienen. Sofern ihr weitere Fragen und Anregungen habt, könnt ihr natürlich immer auf uns zukommen. Wir helfen gerne weiter. Wir wünschen euch ein schönes und erfolgreiches Turnier! Euer Orga-Team Inhalt 1. Anfahrt und Spielorte ......................................................................................................... 3 2. Infopunkt und Betreuerempfang ........................................................................................ 4 3. Gruppen und Mannschaften ............................................................................................... 4 4. Spielplan ............................................................................................................................ 13 5. Kabinen ............................................................................................................................. 14 6. Bewirtung .......................................................................................................................... 15 7. Abendessen ...................................................................................................................... -
Edinburgh Research Explorer
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Edinburgh Research Explorer Edinburgh Research Explorer Reconsidering the Roman conquest Citation for published version: Fernandez-Gotz, M & Roymans, N 2019, 'Reconsidering the Roman conquest: New archaeological perspectives', Journal of Roman Archaeology, vol. 32, pp. 415-420. https://doi.org/10.1017/S1047759419000205 Digital Object Identifier (DOI): 10.1017/S1047759419000205 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: Journal of Roman Archaeology General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 11. May. 2020 Reconsidering the Roman conquest: New archaeological perspectives1 Nico Roymans / Manuel Fernández-Götz This issue of the Journal of Roman Archaeology includes a thematic section with five papers on New advances in the archaeology of the Roman conquest. The publication emanated from a session of the same name organised by the authors at the Roman Archaeology Conference 2018 in Edinburgh. As editors of this special issue, we intend that the present article serves as a short introduction to the topic.2 Limes archaeology versus the archaeology of conquest The Roman Empire, like most empires in the ancient world, was the product of aggressive military expansion. -
Low-Density Lipoprotein Particle Diameter and Mortality: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by RERO DOC Digital Library European Heart Journal (2015) 36,31–38 CLINICAL RESEARCH doi:10.1093/eurheartj/ehu055 Coronary artery disease Low-density lipoprotein particle diameter and mortality: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study Tanja B. Grammer1, Marcus E. Kleber1, Winfried Ma¨rz1,2,3,Gu¨nther Silbernagel4, Ru¨diger Siekmeier5, Heinrich Wieland6, Stefan Pilz7, Andreas Tomaschitz8,9, Wolfgang Koenig10, and Hubert Scharnagl2* 1Mannheim Institute of Public Health, Social and Preventive Medicine, Mannheim Medical Faculty, University of Heidelberg, Mannheim, Germany; 2Clinical Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 15, Graz A-8036, Austria; 3Synlab Academy, Mannheim, Germany; 4Department of Angiology, Swiss Cardiovascular Center, Inselspital, University of Bern, Bern, Switzerland; 5Federal Institute for Drugs and Medical Services, Bonn, Germany; 6Division of Clinical Chemistry, University Medical Center Freiburg, Freiburg, Germany; 7Department of Internal Medicine, Division of Endocrinology and Metabolism, Medical University of Graz, Graz, Austria; 8Department of Cardiology, Medical University of Graz, Graz, Austria; 9Specialist Clinic for Rehabilitation PVA Bad Aussee, Bad Aussee, Austria; and 10Department of Internal Medicine II – Cardiology, University of Ulm Medical Centre, Ulm, Germany Received 9 August 2013; revised 14 November 2013; accepted 14 January 2014; online publish-ahead-of-print 25 February 2014 Aims The aim of the study was to examine whether differences in average diameter of low-density lipoprotein (LDL) particles were associated with total and cardiovascular mortality. ..................................................................................................................................................................................... Methods and We studied 1643 subjects referred to coronary angiography, who did not receive lipid-lowering drugs.