Ihr Wegweiser

Landkreis Tübingen

www.kreis-tuebingen.de Azubi-Clip! Nutze Deine Chance!

Bewirb Dich jetzt für einen unserer vielseitigen Ausbildungsberufe als Elektroniker (m/w) Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker (m/w) Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Alle Infos zu den Ausbildungsberufen findest Du unter www.swtue.de/ausbildung GRUSSWORT VON LANDRAT JOACHIM WALTER

Liebe Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit unserem Wegweiser den Landkreis Tübingen näher- bringen zu dürfen und Ihnen einen Überblick über seine Strukturen, Aufgaben und Dienstleistungen zu geben.

Der Landkreis Tübingen liegt im Herzen Baden-Württembergs zwischen Alb und Schwarzwald und bietet mit seiner reizvollen Landschaft zahlreiche male- rische Orte, die zum Wohlfühlen einladen. Das Landkreisgebiet erstreckt sich zwischen dem wald- und tälerreichen Naturpark Schönbuch im Norden und der „Blauen Mauer“ des Traufs der Schwäbischen Alb im Süden.

Ein breit gefächertes Schulsystem und im Anschluss daran berufliche Bil- dung, Fachhochschulen und die Eberhard-Karls-Universität sichern ein hohes Bildungsniveau und machen den Landkreis Tübingen zu einem begehrten Gewerbe- und Wohnstandort. Die exzellente Gesundheitsvorsorge und die optimale verkehrliche Anbindung tragen hierzu ebenso bei, wie das umfas- sende Angebot an Kindertagesbetreuung, bei dem der Landkreis seit Jahren einen der Spitzenplätze in Baden-Württemberg einnimmt.

Kultur ist allgegenwärtig im Landkreis Tübingen, der europaweit zu den Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Landschaften mit der höchsten Dichte an Museen zählt. Hier finden sich Lektüre dieser Broschüre und beim Ent- weltberühmte Kulturgüter, unter anderem der „Tübinger Waffenläufer“ oder decken unseres schönen Landkreises! die ältesten Kunstwerke der Menschheit im Museum Schloss Hohentübingen. Die vielen heimatkundlichen Museen verschaffen zudem vielfältige lebendige Einblicke in die spannende Lokalgeschichte des Landkreises.

Diese Mischung aus reizvoller Landschaft und exzellenter Infrastruktur gepaart mit großer kultureller Vielfalt zeichnet den Landkreis Tübingen seit jeher aus Joachim Walter und macht ihn zu einem der zukunftsfähigsten Wirtschafts-, Bildungs- und Landrat Wohnstandorte in ganz Deutschland.

1 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort von Landrat Joachim Walter 1 Bildung und Ausbildung 39 Kreisschulen – Der Landkreis Tübingen als Bildungsträger 39 Landkreisporträt 4 Berufsinformationstag im Landratsamt Tübingen 40 Wo sich Geist zu Hause fühlt – Ausbildung beim Landkreis Tübingen 40 der Landkreis Tübingen 4 Aufbau und Organe des Landkreises 6 Schutz von Natur und Umwelt 42 Städte und Gemeinden 11 Die Abfallentsorgung im Landkreis Tübingen 42 Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen 45 Das Landratsamt Tübingen 15 VIELFALT e. V. – Fördermöglichkeiten über Bürgerbüro 15 PLENUM und Landschafts­erhaltungsverband 45 Der Wald im Landkreis Tübingen 47 Organisationsplan Landratsamt Tübingen 18 Telefonverzeichnis 19 Kunst und Kultur 49

Mobilität 26 Kunst in der Glashalle 50 Ermöglichung kultureller Teilhabe 50 Kraftfahrzeug-Zulassung 26 Integrativer Kulturbetrieb mit Flüchtlingen 50 Führerscheinstelle 27 Jugendguides erinnern an NS-Verbrechen vor Ort 51 Öffentlicher Personennahverkehr 28 Mobil mit dem Rad 31 Tourismusförderung 52 Attraktiver Kultur- und Naturraum 52 Inklusion und Integration 33 Touristische Infrastruktur 54 Teilhabe von Menschen mit Behinderung 33 Aufnahme und Integration von Flüchtlingen 36 Behörden und Institutionen 56

Kinder und Jugendliche 37 Impressum 58 Beratungsoffensive zur Fortentwicklung der Jugendhilfe im Landkreis 38 Branchenverzeichnis 60

In dieser Broschüre wird in der Regel die grammatisch männliche Form verwendet, um einen besseren Lesefluss zu gewährleisten. Selbstverständlich sind alle weiblichen Personen immer eingeschlossen.

2 DACHCOM UniqUe G a a M e Z e B e n tmtdeChemie mittelständischen die mit Stiftungsunternehmen traditionsbewusstes Als stimmt uns Bei CHt oiireudgtaseidt iabieinnudMtretrshnwrasBssusrsEfle.He ee i in wir legen Hier Erfolges. unseres Basis als wir sehen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ausgebildete gut und Motivierte nee esnlaaeetennShepntmtenmufnrihnAs und Aus- umfangreichen einem mit Schwerpunkt einen Personalmanagement unserem R. B ilC GMBH eitliCH da.UniqUe ideas. | Kriessernstrass | Bismarckstraß solU e 20 | H96 Montlinge CH-9462 tions. e 102 | -27 Tübinge D-72072 | n Te l +4 1 1738 11 88 763 71 | n Te l +4 9 707 | Fa Wu 1 x 154-0 4 1738 88 88 763 71 +41 zl eznwrafInvto n Nachhaltigkeit. und Innovation auf wir setzen rzeln | a 4 01154-290 7071 +49 Fax | We www.bezema.com iterbildungsangebot. | ww w. cht.co | [email protected] m | [email protected] I LANDKREISPORTRÄT

Wo sich Geist zu Hause fühlt – der Landkreis Tübingen

Der Landkreis Tübingen liegt im Herzen Baden-Württembergs zwischen Alb und Schwarzwald und bietet mit seiner reizvollen Landschaft zahlreiche malerische Orte, die zum Wohlfühlen einla- den. Das Landkreisgebiet erstreckt sich zwischen dem wald- und tälerreichen Naturpark Schönbuch im Norden und der „Blauen Mauer“ des Traufs der Schwäbischen Alb im Süden. Hier haben die wichtigsten Flüsse – der von Westen kommende , die jenseits der Kreisgrenze entspringende und die vom Alb- rand herabfließende – eine vielfältig strukturierte Region geschaffen. Mit einer Fläche von 519 km² ist der Landkreis Tübingen zwar der kleinste in Baden-Württemberg, nimmt bei der Bevölkerungszahl im landesweiten Vergleich aber eine Mittelstellung ein. Seit der Kreisreform im Jahr 1973 wuchs die Bevölkerung rasant um über 30 % auf rund 217.000 (2014) Einwohnerinnen und Einwohner. Diese verteilen sich auf 15 Kommunen mit insgesamt 61 Ort- schaften, darunter drei Große Kreisstädte: die Universitätsstadt Tübingen, die Bischofsstadt Rottenburg und die Blumenstadt Mössingen. Neben den Flusstälern prägen bewaldete Höhenzüge den Landkreis Tübingen, vor allem der als Naherholungsgebiet für den Stuttgarter Raum geschätzte Schönbuch nördlich und der Rammert südlich des Neckars. Im Ammer- und im Neckartal haben sich an steilen Südhängen zu den Flüssen hin Reste des Weinbaus erhalten, der in Mittelalter und Früher Neuzeit das Wirtschaftsleben dominierte. Unter den geistigen Getränken aus der Region ragen sonst eher die hochprozentigen hervor, ein Resultat der vielen Obstbaumwiesen im Ammertal und noch mehr im Steinlachtal, wo die Kirschblüte alljährlich Hunderte von Spaziergängern an den Albrand – etwa nach Nehren oder Belsen – lockt. Von der Schwäbischen Alb gehört – als südliche Kreisgrenze – ein © Manfred Grohe gutes Stück der Traufkante samt vorgelagerten Zeugenbergen zum Landkreis Tübingen. Für den Landkreis Tübingen war der Der Trauf der Schwäbischen Alb begrenzt den Landkreis Tübingen im Süden. Albtrauf jahrhundertelang eine prägende Struktur, weil der Verkehr Während Roßberg und Hohenzollern jenseits der Kreisgrenze liegen, zählen Bolberg und Farrenberg noch zum Kreisgebiet. Richtung Westen und Richtung Schweiz das Hindernis mied und an seinem Fuß entlang rollte. Die „Schweizer Straße“, die heutige

4 LANDKREISPORTRÄT I

Bundesstraße 27, war so wichtig, dass sie in den 1750er-Jahren zur auf Schloss Hohentübingen. ersten „Chaussee“ Württembergs wurde. Seit ihrer Fertigstellung Es verwahrt in seinem wahren machte diese modern anmutende „Umgehungsstraße“ das Kreis- Urzeitzoo eine Weltsensation – gebiet zu einem bevorzugten Durchzugsland. die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Mit dem bronzenen

Geschichtlicher Hintergrund „Tübinger Waffenläufer“ stellt © Ralf Ehmann das Museum auch hochwer- Im heutigen Kreisgebiet grenzten während der Frühen Neuzeit das tigste antike Kulturschätze aus. Herzogtum Württemberg um Tübingen, die vorderösterreichische Kein Bewohner des Landkreises Dieses Urzeitpferdchen gehört zu Herrschaft Hohenberg um Rottenburg, die Grafschaft Hohenzol- Tübingen muss in die Welt hin- einem ganzen Zoo von Urzeittier- chen, die als älteste Kunstwerke lern um und das Territorium der Reichsstadt ausfahren, wenn er Hochkultur der Menschheit gelten und von aneinander. Die sieben Jahrhunderte alten Grenzen wirken bis schnuppern möchte, er hat welt- Forschern der Universität Tübin- heute nach, weil sich der einstige konfessionelle Gegensatz zwi- weit bedeutende Kulturschätze gen ausgegraben wurden. schen katholischen und lutherisch reformierten Territorien nach der direkt vor der eigenen Haustür. Reformation ihnen entlang aufstaute. Während das Herzogtum Württemberg seit 1534 zu den Vorkämpfern des Protestantismus Gewerbe- und Dienstleistungsstandort gehörte, bildete die Herrschaft Hohenberg um Rottenburg einen Teil der katholisch-habsburgischen Lande. Bis heute künden das Auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist aus dem Landkreis Tübin- Evangelische Stift in Tübingen als Ausbildungsstätte der protes- gen etwas geworden. Ein breit gefächertes Schulsystem und tantischen Geisteselite einerseits und andererseits das 1821 zur im Anschluss daran berufliche Bildung, Fachhochschulen und Bischofsstadt gewordene Rottenburg mit seinem Priesterseminar die Eberhard-Karls-Universität sichern ein hohes Bildungsniveau und seinem überregional bedeutsamen Diözesanmuseum von der und machen den Landkreis zu einem begehrten Gewerbe- und anhaltenden Geltung jahrhundertealter territorialstaatlicher und Dienstleistungsstandort. Universitätsnahe innovative Firmen spielen konfessioneller Strukturen. Sie formen bis heute beispielsweise eine eine tragende Rolle im Wirtschaftsgefüge des Landkreises. Der der stärksten Mundartgrenzen Südwestdeutschlands. Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist Deutschlands größtes Gründerzentrum für Biotechnologie und bietet mit seinen hoch- Kulturelle Vielfalt schulnahen Büros und Laborräumen Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie und der Medizintechnik eine hervorragende Seiner einstigen politischen Zersplitterung verdankt der Landkreis Plattform. Trotz solcher gewerblicher Zugpferde dominiert nach Tübingen heute 19 erhaltene Schlösser und Burgen, sodass Burgen- wie vor der Dienstleistungsbereich die Wirtschaft im Landkreis. kundler hier voll auf ihre Kosten kommen. Ihre Familien können sie Insbesondere die Stadt Tübingen ist nicht nur Universitätsstadt, bei ihren Exkursionen gleich mitnehmen, denn das Albvereinslokal sondern hier haben auch das Regierungspräsidium, das Landrats­ in Schloss Einsiedel, die Burggaststätte Hohenentringen oder das amt, Gerichte und andere Behörden ihren Sitz. spektakulär über dem Neckartal aufragende Schlosshotel Weiten- Landkreis und Stadt setzten zu Recht auf ihre Qualität als Dienst- burg bieten märchenhafte Eindrücke und teilweise Genüsse auf leistungs- und Forschungsstandort. Beim ersten gesamtdeutschen hohem Niveau. In den Schlössern , Vergleich der Lebensqualität deutscher Städte, den das Nachrich- und Bebenhausen sind Museen eingerichtet, die auch Kindern viel tenmagazin „Focus“ im September 1995 veröffentlichte, konnte Freiraum zum Stöbern und Entdecken lassen. Ein absolutes High- sich Tübingen vor 542 weiteren bundesdeutschen Städten auf dem light ist sicherlich das weltweit bedeutende Universitätsmuseum ersten Platz durchsetzen. Unter anderem, weil kein Industrieschlot

5 I LANDKREISPORTRÄT den Himmel verdüstere, keine Stadtautobahn die City durch- zahl weiterer bürgernaher Zuständigkeiten als staatliche untere schneide. Nicht von ungefähr haben Bewohner des Landkreises Verwaltungsbehörde (Kraftfahrzeug-Zulassung, Führerscheine, Tübingen deutschlandweit eine der höchsten Lebenserwartungen. Baurecht und vieles mehr). Für den Aufgabenbereich der unteren Die hohe Lebensqualität gepaart mit Kultur und Geistesleben ist Verwaltungsbehörde hat der Landrat die alleinige Kompetenz, ein unschlagbarer Standortvorteil des Landkreises Tübingen, für für den kommunalen Aufgabenbereich ist der Kreistag zuständig. den Wirtschaftsstandort, den zukunftsfähigen Bildungsstandort, aber auch das touristische Ziel mit Weltsensationen. Die Organe des Landkreises

Der Landkreis ist eine Gebietskörperschaft und handelt durch seine Aufbau und Organe des Landkreises Verwaltungsorgane, den Kreistag und den Landrat.

Die Landkreise sind eine wichtige Säule in der staatlichen und kommunalen Struktur. Neben den Gemeinden stellen sie die untere Ebene des Staatsaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Landkreise unterstützen die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und tragen zu einem gerechten Ausgleich der Lasten bei. Die Landkreise haben sich die Verpflich- tung auferlegt, bei ihrem Wirken zuvorderst die Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Sie ergänzen die Tätigkeit der Gemeinden und übernehmen Auf- gaben, die zwischen Gemeinden anfallen oder für die eine einzelne Gemeinde zu klein ist – etwa bei der Müllabfuhr oder bei Berufs- schulen. Als untere staatliche Verwaltungsbehörde ist das Land- © Landkreistag ratsamt vor allem damit beschäftigt, Gefahren für die öffentliche Baden-Württemberg Sicherheit abzuwenden und die Rechtsaufsicht über die Gemeinden im Kreisgebiet auszuüben. Die wahlberechtigten Einwohner wählen den Kreistag und Ziel der Landkreise ist es, die kommunale Selbstverwaltung und damit dieser wählt wiederum den Landrat. Bürgernähe und Effizienz bei allen Maßnahmen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit einer Reihe wichtiger kommunaler und staatlicher Aufgaben spielen die Landkreise eine bedeutende Rolle auf der kom- Der Landrat munalen Ebene und als Bindeglied zwischen Land und Kommunen. Der Landrat ist Organ und Hauptverwal- Die Verwaltung des Landkreises tungsbeamter des Landkreises und damit oberster Kommunalbeamter. Zugleich ist Der Landkreis verwaltet sein Gebiet nach den im Grundgesetz er Leiter der untersten staatlichen Verwal- © Foto Keidel garantierten Grundsätzen der gemeindlichen Selbstverwaltung tungsbehörde (sog. „Doppelstellung“ des (Artikel 28 Absatz 2 GG). Die kommunale Kreisbehörde des Land- Landrats). Er vertritt den Landkreis nach kreises ist das Landratsamt. Das Landratsamt hat als Behörde des außen und wird vom Kreistag auf acht Landkreises neben den kommunalen Aufgaben auch eine Viel- Jahre gewählt.

6 LANDKREISPORTRÄT I

Seit dem 01.09.2003 ist Joachim Walter Landrat des Landkreises Sitzverteilung im Tübinger Kreistag Tübingen. Im Jahr 2011 wurde er vom Kreistag mit 46 von 54 Stim- nach der Wahl am 25. Mai 2014 men wiedergewählt und in seinem Amt bestätigt. FDP: 2 Linke: 4 FWV: 17 Der Kreistag SPD: 9 Der Kreistag ist die Vertretung der Einwohner und das Hauptorgan des Landkreises. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung fest und entscheidet über alle Angelegenheiten, soweit nicht der Landrat kraft Gesetzes zuständig ist oder der Kreistag sie ihm übertragen hat. Der Kreistag des Landkreises Tübingen besteht derzeit aus 62 ehrenamtlichen Mitgliedern und dem Landrat als Vorsitzenden. Der Kreistag wird von den wahlberechtigten Einwohnern für eine Grüne: 14 CDU: 16 Dauer von 5 Jahren gewählt.

Freie Wählervereinigung (FWV)

Gebhart Hans Auer Steffen Heß Höritzer Bernd Müller Klaus Zürn Mössingen Gomaringen Tübingen Mössingen Dußlingen

Michael Manfred Bulander Hofelich Thomas Noé Gunter Schmid Mössingen

Hans-Joachim Dr. Jürgen Gottfried Gehr Georg Hofer Raich Soltau Tübingen

Joseph Otto Jörg Zimmer- Margot Hamm Thomas Hölsch Reichert mann Tübingen Dußlingen

7 I LANDKREISPORTRÄT

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Prof. Dr. Michael Dr. Lisa Stephan Martin Bamberg Federle Christel Halm Neher Schimpf Tübingen Tübingen Ammerbuch Rottenburg Neustetten

Klaus Hans Beser Eugen Tappeser­ Rottenburg Erika Dürr ­Höschele Werner Nill Bodelshausen Tübingen Nehren am Neckar

Kurt Hermann Andreas Hallmayer­ Sambeth Hubert Braun Rottenburg Sabine Lüllich Rottenburg Wicker Neustetten am Neckar Tübingen am Neckar Tübingen

Thomas Engesser Dettenhausen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Erika Michael Braungardt- Robert Hahn Lucke Dr. Dieter Friedrichs Rottenburg Rottenburg Schmidt Georg Wiest Tübingen am Neckar am Neckar Mössingen Tübingen

Petra Gabriele Kriegeskorte­ Dr. Hans Class-Götz Kirchen­ Rebmann Gerd Weimer Tübingen tellinsfurt Nehren Tübingen

8 LANDKREISPORTRÄT I

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Klaus Dr. Wolfang Jürgen Lambrecht­ Bärbel Bleicher Markus Goller Hirning Rottenburg Schmid Ammerbuch Tübingen Gomaringen am Neckar Tübingen

Gabriele Dr. Stefanie Berndt Andreas Dreher-Reeß Hähnlein Jutta Koch Rüdiger­ Paul Steinacker Mössingen Tübingen Gomaringen Tübingen Ammerbuch

Dr. Sabine Dr. Annika Gerd Kracht Franz Hickmann­ Rottenburg Cordula Rutz Porträtfotos Tübingen Tübingen am Neckar Tübingen Bündnis 90/Die Grünen : © Anne Faden

Tübinger Linke/Die Linke (Linke)

Dr. Emanuel Gisela Kehrer- Peter Bernhard Bleicher Margrit Paal Rottenburg Strasdeit Tübingen Kusterdingen am Neckar Tübingen

Freie Demokratische Partei (FDP)

Max-Richard Freiherr von Dietmar Rassler Schöning­ Starzach Tübingen

9 I LANDKREISPORTRÄT

Der Haushaltsplan – (k)ein Buch mit sieben Siegeln Gemeinden erhobene Kreisumlage sowie Gebühren und Entgelte sind somit die Haupteinnahmequellen der Landkreise. Der Kreistag beschließt jährlich im Rahmen der Haushaltssatzung Die Kreisumlage wird von den Städten und Gemeinden im Kreis den Haushaltsplan für den Landkreis Tübingen. Der Haushalts- erhoben und berechnet sich durch die Steuerkraft der Gemeinden. plan ist die wichtigste Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Der Haushaltsplan muss grundsätzlich ausgeglichen sein, das heißt, Landkreise. Er enthält die voraussichtlichen Einnahmen und die die Einnahmen müssen die Ausgaben des Landkreises decken. Kann Ausgaben eines Jahres, legt jährlich fest, wofür das Geld verwendet diese Vorgabe nicht eingehalten werden, muss der Landkreis seine wird und wie die Ausgaben finanziert werden sollen. Einnahmen erhöhen oder Sparmaßnahmen vornehmen, um so das Verwaltung und Politik müssen sich im Rahmen der Aufgabener- finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen. füllung an die Ansätze im Haushaltsplan halten. Ansprüche lassen sich daraus jedoch nicht ableiten. Eckdaten Haushaltsplan 2015 Die Landkreise können im Gegensatz zu Bund, Ländern und Der Haushaltsplan 2015 hat einen Gesamtumfang von 218,9 Mio. Gemeinden nicht über eigene Steuereinnahmen verfügen. Finanz- Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 213,1 Mio. zuweisungen von Landesseite, die von den kreisangehörigen Euro und auf den Vermögenshaushalt 5,8 Mio. Euro. Größter Ausgabenblock im Kreishaushalt waren auch 2015 die sozia ­len Leistungen mit 112,5 Mio. Euro. Sie umfassen die Sozial­ hilfe, die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen, die Jugendhilfe und Unterhaltsvorschussleistungen. Die sozialen Leistungen machen damit 51,4 % des Ausgabevolu- mens des Kreishaushalts aus. Es folgen mit einigem Abstand die Betriebsausgaben der Verwaltung und der Schulen (20,7 %) sowie die Personalausgaben (15,0 %).

Die Einnahmen im Haushaltsplan 2015 Kreisumlage 89,0 Mio. Euro Steuern, Zuweisungen 76,4 Mio. Euro Erstattungen 33,6 Mio. Euro Sonstige Einnahmen 12,0 Mio. Euro Vermögenshaushalt 5,8 Mio. Euro Verwaltung und Betrieb 2,1 Mio. Euro

Die Ausgaben im Haushaltsplan 2015 Soziale Leistungen 112,5 Mio. Euro Betriebsausgaben 45,3 Mio. Euro Personalausgaben 32,9 Mio. Euro Vermögenshaushalt 5,8 Mio. Euro Zuführung zum Vermögenshaushalt 3,7 Mio. Euro Sonstige Ausgaben 8,2 Mio. Euro Allgemeine Umlagen 10,5 Mio. Euro

10 LANDKREISPORTRÄT I

Auch im Jahr 2015 ist der Landkreis Tübingen ohne Neuver- Allerdings werden die unaufhörlich steigenden sozialen Leistungen schuldung ausgekommen. Der letzte Kredit wurde im Jahr 2007 (Sozialhilfe, Jugendhilfe, Hilfe für Flüchtlinge) momentan zwar aufgenommen. Seit dieser Zeit konnten durch ordentliche und durch die rasant steigenden Steuerkraftsummen sowohl bei den außerordentliche Schuldentilgungen 21,5 Mio. Euro getilgt werden. Landkreisen als auch bei den Städten und Gemeinden ausgegli- Der Schuldenstand des Landkreises war damit im Jahr 2015 wieder chen, können dadurch aber nicht verlässlich finanziert werden. auf dem Niveau aus dem Jahr 2004 mit rund 46 Mio. Euro und Durch die gute Einnahmesituation wird die kontinuierliche Steige- das bei einem getätigten Investitionsvolumen in den Jahren 2003 rung der Sozialausgaben verdeckt. Sollte sich die Steuerkraft rück- bis 2006 für die Schulbauten und den Neubau des Landratsamtes läufig entwickeln oder gar einbrechen, hätte dies auch gravierende von 50 Mio. Euro. Folgen für künftige Kreishaushalte.

Städte und Gemeinden

Gemeinde Ammerbuch Gemeinde Dußlingen Einwohnerzahl (30.09.2014): 11.238 Einwohnerzahl (30.09.2014): 5.765 Bürgermeisterin Christel Halm Bürgermeister Thomas Hölsch Kirchstraße 6 Rathausplatz 1 72119 Ammerbuch 72144 Dußlingen Telefon: 07073 9171-0 Telefon: 07072 9299-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ammerbuch.de Internet: www.dusslingen.de

Gemeinde Bodelshausen Gemeinde Gomaringen Einwohnerzahl (30.09.2014): 5.667 Einwohnerzahl (30.09.2014): 8.718 Bürgermeister Uwe Ganzenmüller Bürgermeister Steffen Heß Am Burghof 8 Rathausstraße 4 72411 Bodelshausen 72810 Gomaringen Telefon: 07471 708-0 Telefon: 07072 9155-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bodelshausen.de Internet: www.gomaringen.de

Gemeinde Dettenhausen Gemeinde Hirrlingen Einwohnerzahl (30.09.2014): 5.436 Einwohnerzahl (30.09.2014): 3.028 Bürgermeister Thomas Engesser Bürgermeister Manfred Hofelich Bismarckstraße 7 Schlosshof 1 72135 Dettenhausen 72145 Hirrlingen Telefon: 07157 126-0 Telefon: 07478 9311-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.dettenhausen.de Internet: www.hirrlingen.de

11 I LANDKREISPORTRÄT

Gemeinde Kirchentellinsfurt Gemeinde Neustetten Einwohnerzahl (30.09.2014): 5.550 Einwohnerzahl (30.09.2014): 3.485 Bürgermeister Bernd Haug Bürgermeister Gunter Schmid Rathausplatz 1 Hohenzollernstraße 4, 72149 Neustetten 72138 Kirchentellinsfurt Telefon: 07472 9365-0 Telefon: 07121 9005-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neustetten.de Internet: www.kirchentellinsfurt.de Gemeinde Ofterdingen Gemeinde Kusterdingen Einwohnerzahl (30.09.2014): 4.656 Einwohnerzahl (30.09.2014): 8.279 Bürgermeister Joseph Reichert Bürgermeister Dr. Jürgen Soltau Rathausgasse 2, 72131 Ofterdingen Kirchentellinsfurter Straße 9 Telefon: 07473 3780-0 72127 Kusterdingen E-Mail: [email protected] Telefon: 07071 1308-0 Internet: www.ofterdingen.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kusterdingen.de Große Kreisstadt Rottenburg am Neckar Einwohnerzahl (30.09.2014): 42.113 Große Kreisstadt Mössingen Oberbürgermeister Stephan Neher Einwohnerzahl (30.09.2014): 19.670 Marktplatz 18, 72108 Rottenburg am Neckar Oberbürgermeister Michael Bulander Telefon: 07472 165-0 Freiherr-vom-Stein-Straße 20 E-Mail: [email protected] 72116 Mössingen Internet: www.rottenburg.de Telefon: 07473 370-0 E-Mail: [email protected] Gemeinde Starzach Internet: www.moessingen.de Einwohnerzahl (30.09.2014): 4.296 Bürgermeister Thomas Noé Gemeinde Nehren Hauptstraße 15, 72181 Starzach Einwohnerzahl (30.09.2014): 4.221 Telefon: 07483 188-0 Bürgermeister Egon Betz E-Mail: [email protected] Hauptstraße 32 Internet: www.starzach.de 72147 Nehren Telefon: 07473 3785-0 Universitätsstadt Tübingen E-Mail: [email protected] Einwohnerzahl (30.09.2014): 84.936 Internet: www.nehren.de Oberbürgermeister Boris Palmer Am Markt 1, 72070 Tübingen Telefon: 07071 2040 E-Mail: [email protected] Internet: www.tuebingen.de

12 Strasser Metallbau

Metall - Wir machen das Beste daraus! Wir zeigen

Ihnen gerne Dusslinger Weg 8 72072 Tübingen Tel. 07071-76529 www.strasser-metallbau.de Meisterbetrieb - Mitglied der Fachinnung Metall die Richtung. Kundendienst Egal welchen Werkstatt Verkauf ElektricService Weg Sie gehen. Vogelbeerweg 2 72076 Tübingen www.rubow.de Fon 60 90 - 0

• Innengestaltung • Fassadengestaltung • Trockenbau • Energieeinsparung • Akustik • Sanierungsarbeiten • Brandschutz • Gerüstbau Informationen zu unseren aktuellen Bauprojekten Blumbergstraße 12 · 72070 Tübingen-Hirschau finden Sie unter: Telefon 0 70 71/79 12 45 · Telefax 0 70 71/7 42 18 www.kreisbau.com [email protected]

13 Gut für die Zukunft! Klima- Sparkassenbrief

Ihre nachhaltige Geldanlage für die Zukunft!

Mit dem Klima-Sparkassenbrief unterstützen Sie die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Region.

Sämtliche Klima-Sparkassenbrief-Einlagen werden verwendet, um private, gewerbliche und kommunale Vorhaben zur Steigerung der Energie-Effizienz zu finanzieren.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ksk-tuebingen.de/klima-sparkassenbrief

14 DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN II

Das Landratsamt Tübingen ist ein moderner und zukunftsorien- tierter Dienstleistungsbetrieb. Es ergänzt die Tätigkeit der Gemein- den und übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben, die zwischen Gemeinden anfallen oder für die eine einzelne Gemeinde zu klein Gut für die Zukunft! Klima- ist – etwa bei der Müllabfuhr oder bei den Berufsschulen. Als untere staatliche Verwaltungsbehörde ist das Landratsamt dafür zuständig, Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuwenden und Sparkassenbrief die Rechtsaufsicht über die Gemeinden im Kreisgebiet auszuüben.

Ihre nachhaltige Geldanlage für die Bei der Erfüllung der vielfältigen Aufgaben stehen Effizienz und die Stärkung des Dienstleistungs- und Servicegedanken im Vor- Zukunft! dergrund – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Tübingen. Mit dem Klima-Sparkassenbrief unterstützen Sie die Umstellung auf erneuerbare Energien Bürgerbüro in der Region. Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Landratsamtes Tübingen ist die Sämtliche Klima-Sparkassenbrief-Einlagen erste Anlaufstelle für alle ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger. werden verwendet, um private, gewerbliche Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros erteilen allgemeine Auskünfte über Zuständigkeiten und Aufgaben des und kommunale Vorhaben zur Steigerung der Landratsamtes. Energie-Effizienz zu finanzieren. Wenn ein Anliegen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Weitere Informationen erhalten Sie unter Landratsamtes liegt, erhalten die Bürgerinnen und Bürger darüber www.ksk-tuebingen.de/klima-sparkassenbrief hinaus Auskunft, an welche Behörde Sie sich wenden können. © Uli Metz Zum Jahreswechsel 2005/2006 bezog die Tübinger Kreisverwaltung ihr neues Gebäude in der Wilhelm-Keil-Straße 50.

Kontakt Kontakt

Landratsamt Tübingen Kontakt Bürgerbüro Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen Postanschrift und Kommunikation Tel.: 07071 207-0 Postfach 1929 E-Mail: [email protected] 72009 Tübingen Sprechzeiten: Telefon: 07071 207-0 Mo.–Mi. 7:30–16:00 Uhr E-Mail: [email protected] Do. 7:30–17:30 Uhr www.kreis-tuebingen.de Fr. 7:30–12:30 Uhr

15 II DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN

Öffnungszeiten: Außenstellen:

Bürgerbüro Mo. – Mi. 7:30–16:00 Uhr Tübingen Do. 7:30–17:30 Uhr Bismarckstraße 110 Fr. 7:30–12:30 Uhr ƒƒ Jugend- und Familienberatungsstelle ƒƒ Kreismedienzentrum Zulassungsstelle Mo. – Mi. 7:30–15:00 Uhr ƒƒ Vermessung Do. 7:30–17:30 Uhr Fr. 7:30–12:00 Uhr Rottenburg Eberhardstraße 21 Führerscheinstelle Mo. – Mi. 7:30–12:30 Uhr ƒƒ Abteilung Forst Do. 7:30–12:30 und Felix-Wankel-Straße 65 13:30–17:30 Uhr ƒƒ Straßenmeisterei Fr. 7:30–12:00 Uhr Weggentalstraße 12/1 ƒƒ Allgemeiner Sozialer Dienst ƒƒ Jugendgerichtshilfe ƒƒ Frühe Hilfen Anfahrt zum Landratsamt: ƒƒ Kommunale Holzverkaufsstelle

Das Landratsamt befindet sich in der Reutlingen Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen. Schulstraße 16 ƒƒ Flurneuordnung

BesuchenBesuchen S Sieie d dieie Cafeteria im Landratsamt Tübingen. SSieie h habenaben t ägglichlich drei verschiedene Menüs zur Auswahl, aaußerdemußerdem e eineine a abwechslungsreichebwechslungsreiche S Salatbar.alatbar Über unseren RRegioschrankegioschr findet der Verkauf regio- nnaleraler S Spezialitätenpezialitäten a ausus d demem L Landkreisandkreis Tübingen statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

16 Aicheler & Braun GmbH Rittweg 15-17 72070 Tübingen-Hirschau Telefon 07071.9705-0

Pflaster Platten Mauern

…für den richtigen Durchblick!

Gern Fenster · Haustüren · Dachfenster · Rollladen · Markisen · Jalousien für Sie da Insektenschutz · Reparaturservice · Wir beraten Sie gerne! www.stoll-fensterbau.de Lange Gasse 53 · 72119 Ammerbuch · Tel. 0 70 73/91 81-0 · Fax 91 81-11

Jedes Jahr eine Meisterfeier. Das schafft nicht einmal Bayern München.

WWW.HWK-REUTLINGEN.DE

17 II DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN

Organisationsplan Landratsamt Tübingen (Stand 15.09.2015)

Stabsstelle EU-Strukturförderung Landrat Joachim Walter Abt. 01 Eigenprüfung Christa Hintermair, ( 07071 207-5301 ( 07071 207-5002 Gabriele Mezger, ( 07071 207-5101 Stabsstelle Tourismusförderung Erster Landesbeamter Iris Becht, ( 07071 207-4410 Hans-Erich Messner ( 07071 207-4000

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3 Geschäftsbereich 4 Zentrale Verwaltung, Finanzen, Jugend und Soziales Gesundheit, Ordnung, Forst Umwelt und Verkehr Betriebe, Holzverkaufsstelle Ulrike Dimmler-Trumpp Karlheinz Neuscheler Hans-Erich Messner Werner Walz, ( 07071 207-1000 ( 07071 207-2000 ( 07071 207-3000 ( 07071 207-4000

Abt. 10 Personal Abt. 20 Soziales Abt. 30.1 Recht und Bußgelder Abt. 40 Landwirtschaft, Renate Fischer Iska Dürr Elisabeth Barner-Gaedicke Baurecht und Naturschutz ( 07071 207-1010 ( 07071 207-2001 ( 07071 207-3001 Michael Bilger ( 07071 207-4001 Abt. 11 Finanzen Abt. 21 Jugend Abt. 30.2 Sozialrecht Kai-Peter Michels Bernd Hillebrand Matthäus Friedrich Abt. 41 Umwelt und Gewerbe ( 07071 207-1102 ( 07071 207-2101 ( 07071 207-3010 Frank Wolters ( 07071 207-4101 Abt. 12 Kreisschulen und Abt. 31 Ordnung ­Liegenschaften Karl-Heinz Meier Abt. 42 Vermessung und Anke Armbrust-Hikel ( 07071 207-3101 Flurneuordnung ( 07071 207-1202 Erich Barth Abt. 32 Veterinärwesen und ( 07071 207-4201 Abt. 13 Abfallwirtschafts­ Lebensmittelüberwachung betrieb Dr. Herbert Kemmer Abt. 43 Verkehr und Straßen Dr. Sibylle Kiefer ( 07071 207-3201 Dieter Braun ( 07071 207-1302 ( 07071 207-4301 Abt. 33 Gesundheit Abt. 15 Öffentlichkeitsarbeit, Rainer Waidmann Archiv und Kultur ( 07071 207-3301 Dr. Wolfgang Sannwald Abt. 34 Forst ( 07071 207-5201 Alexander Köberle Abt. 16 IT und Organisation ( 07071 207-1402 Joachim Wellhäußer Abt. 35 Kommunalaufsicht ( 07071 207-1020 Gabriele Mezger ( 07071 207-5101

18 DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN II

Telefonverzeichnis

Landrat Joachim Walter 07071 207-5002 ƒƒ Gewerbliche Schule Tübingen 07071 978 -0 Erster Landesbeamter Hans-Erich Messner 07071 207-4000 ƒƒ Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen 07071 56517-0 Eigenprüfung Gabriele Mezger 07071 207-5101 ƒƒ Mathilde-Weber-Schule Tübingen 07071 56516-0 EU-Strukturförderung Christa Hintermair 07071 207-5301 ƒƒ Berufliche Schule Rottenburg 07472 9370-0 Tourismusförderung Iris Becht 07071 207-4410 ƒƒ Kirnbachschule Tübingen 07071 81756 Geschäftsbereich 1 07071 207-1000 ƒƒ Schulkindergarten Kirnbachschule 07071 8884554 Zentrale Verwaltung, ƒƒ Lindenschule Rottenburg 07472 94990-0 Finanzen und Betriebe Leitung: Werner Walz ƒƒ Schulkindergarten Lindenschule 07472 94990-0 Kommunale Holzverkaufsstelle 07472 9641-224 ƒƒ Kreissporthalle 07071 207-1214 Abt. 10 Personal 07071 207-1010 Abt. 13 Abfallwirtschaftsbetrieb 07071 207-1302 Leitung: Renate Fischer Leitung: Dr. Sibylle Kiefer Abt. 11 Finanzen 07071 207-1102 Abt. 15 Öffentlichkeitsarbeit, 07071 207-5201 Leitung: Kai-Peter Michels Archiv und Kultur Leitung: Dr. Wolfgang Sannwald Abt. 12 Kreisschulen u. ­Liegenschaften 07071 207-1202 Leitung: Anke Armbrust-Hikel ƒƒ Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit 07071 207-5210 ƒƒ Kreismedienzentrum 07071 207-1251 ƒƒ Archiv und Kultur 07071 207-5202 (Bismarckstraße 110, 7072 Tübingen) ƒƒ Geschäftsstelle des Kreistags 07071 207-5211

Dipl.-Ing. (FH) Steffen Eissler Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Albert-Einstein-Straße 2 · 72116 Mössingen Daimlerstraße 1 71088 Holzgerlingen Telefon (07473) 27 27 01 · Telefax (07473) 27 27 02 Tel.: (0 70 31) 7 42 40-0 E-Mail [email protected] Fax: (0 70 31) 7 42 40-12 E-Mail: [email protected]@asg-gruppe.de Internet: www.asg-wasser.de

Anzeige: 93x60 im Seitenlayout: 93x93 19 II DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN

Abt. 16 I T und Organisation 07071 207-1020 ƒƒ Fachdienst für Pflegefamilien 07071 207-2164 Leitung: Jochen Wellhäußer ƒƒ Jugendberufshilfe 07071 207-6166 ƒƒ Bürgerbüro 07071 207-0 ƒƒ Jugend- und Familienberatung 07071 207-2111 Agentur für Klimaschutz 07071 207-5402 (Bismarckstraße 110, 7072 Tübingen) Geschäftsführer Daniel Bearzatto ƒƒ Jugendgerichtshilfe Sekretariat 07071 207-2161 Geschäftsbereich 2 07071 207-2000 ƒƒ Jugendreferat 07071 207-2107 Jugend und Soziales ƒƒ Fachdienst Kindertagesbetreuung 07071 207-2106 Leitung: Ulrike Dimmler-Trumpp ƒƒ Koordinationsstelle für Betreuungshilfe 07071 207-2123 Abt. 20 Soziales 07071 207-2001 ƒƒ Unterhaltsvorschussleistungen 07071 207-2173 Leitung: Iska Dürr ƒƒ Wirtschaftliche Jugendhilfe 07071 207-2147 ƒƒ Ausbildungsförderung (BAföG) 07071 207-2046 Geschäftsbereich 3 07071 207-3000 ƒƒ Behindertenbeauftragter 07071 207-2004 Gesundheit, Ordnung, Forst ƒƒ Gesetzliche Betreuung 07071 207-2046 Leitung: Karlheinz Neuscheler ƒƒ Eingliederungshilfe für 07071 207-2030 Abt. 30.1 Recht und Bußgelder 07071 207-3001 Menschen mit Behinderung Leitung: Elisabeth Barner-Gaedicke ƒƒ Flüchtlingsbetreuung 07071 207-2091 ƒƒ Bußgeldstelle 07071 207-3014 ƒƒ Grundsicherung im Alter und bei 07071 207-2069 Abt. 30.2  Sozialrecht 07071 207-3010 Erwerbsminderung (SGB XII) Leitung: Matthäus Friedrich ƒƒ Hilfe zum Lebensunterhalt 07071 207-2069 Abt. 31 Ordnung 07071 207-3101 ƒƒ Hilfe zur Pflege 07071 207-2030 Leitung: Karl-Heinz Meier ƒƒ Integration 07071 207-2096 ƒƒ Ausländerwesen 07071 207-3124 ƒƒ Schuldnerberatungsstelle 07071 9304-871 ƒƒ Einbürgerungen 07071 207-3104 (Hechinger Straße 13, 72072 Tübingen) ƒƒ Gewerberecht 07071 207-3126 ƒƒ Schwerbehindertenrecht 07071 207-2041 ƒƒ Katastrophenschutz 07071 207-3127 ƒƒ Seniorenarbeit und bürgerschaftliches 07071 207-2064 ƒƒ Kreisbrandmeister 07071 207-3112 Engagement ƒƒ Untere Aufnahmebehörde 07071 207-3129 ƒƒ Sozialplanung der Eingliederungshilfe 07071 207-2011 ƒƒ Waffen- und Sprengstoffrecht 07071 207-3115 ƒƒ Suchtbeauftragte 07071 207-6157 Abt. 32 Veterinärwesen und 07071 207-3201 Abt. 21  Jugend 07071 207-2101 ­Lebensmittelüberwachung Leitung: Bernd Hillebrand Leitung: Dr. Herbert Kemmer ƒƒ Adoptionsvermittlung 07071 207-2163 ƒƒ Lebensmittelüberwachung 07071 207-3217 ƒƒ Allgemeiner Sozialer Dienst 07071 207-2192 ƒƒ Tierschutz/Tiergesundheit 07071 207-3216 ƒƒ Beistandschaft, Pflegschaft, Vormundschaft 07071 207-2117 ƒƒ Gaststättenrecht/Gaststättenerlaubnis 07071 207-3202

20 DAS LANDRATSAMT TÜBINGEN II

Abt. 33 Gesundheit 07071 207-3301 ƒƒ Auszug aus dem Liegenschaftskataster 07071 207-4266 Leitung: Rainer Waidmann ƒƒ Liegenschaftsvermessung 07071 207-4256 ƒƒ Aids-Beratung/Beratung für sexuelle 07071 207-3312 ƒƒ Flurneuordnungsstelle 07121/480 -3110 Gesundheit Reutlingen/Tübingen/Zollernalb ƒƒ Amtsärztlicher Dienst (Sekretariat) 07071 207-3311 (Schulstraße 16, 72764 Reutlingen) ƒƒ Belehrungen Lebensmittelgewerbe 07071 207-3353 Abt. 43 Verkehr und Straßen 07071 207-4301 ƒƒ Gesundheitsberichterstattung/-planung 07071 207-3363 Leitung: Dieter Braun ƒƒ Heilpraktikerwesen 07071 207-3325 ƒƒ Führerscheinstelle 07071 207-4380 ƒƒ Heimaufsicht 07071 207-3327 ƒƒ Kfz-Zulassungsstelle 07071 207-4361 ƒƒ Infektions- und Gesundheitsschutz 07071 207-3330 ƒƒ ÖPNV, Personenbeförderungsrecht und 07071 207-4332 Schülerbeförderung ƒƒ Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 07071 207-3340 ƒƒ Straßenverkehrsbehörde 07071 207-4320 ƒƒ Schwangerschaftsberatung 07071 207-3318 (Sekretariat) Abt. 34 Forst 07071 207-1402 (Eberhardstraße 21, 72108 Rottenburg) Leitung: Alexander Köberle Abt. 35 Kommunalaufsicht 07071 207-5101 Leitung: Gabriele Mezger Geschäftsbereich 4 07071 207-4000 Umwelt und Verkehr Leitung: Hans-Erich Messner Möbel- und Innenausbau Abt. 40 Landwirtschaft, Baurecht und 07071 207-4001 Hartmut Rapp Dorfstraße 54 Naturschutz Schreinermeister 72074 Tübingen Leitung: Michael Bilger Telefon 0 70 71/98 00 13 www.rapp-schreinerei.de ƒƒ Landwirtschaft 07071 207-4004 ƒƒ Baurecht 07071 207-4012 n Möbel und Einrichtungen ƒƒ Naturschutz 07071 207-4022 n Einbruchschutz Küchen Abt. 41 Umwelt und Gewerbe 07071 207-4101 n Küchenumbau und -modernisierung Leitung: Frank Wolters n n Maß- und Ferti gtüren Abt. 42 Vermessung 07071 207-4201 Ferti gparkett und Laminate und Flurneuordnung Sti l- und Holzdecken (Bismarckstr. 110, 7072 Tübingen) n alles auch alters- und behindertengerecht Leitung: Erich Barth

21 Ammerbuch e.V. Kranken- und Altenpflege Wir helfen zu Hause! Kompetente Hauswirtschaftliche Versorgung Ambulanter Pflegedienst Nachbarschaftshilfe Fon: 07071. 62036 + 07473 . 2745710 Beratung und Familienpflege Betreuung. Betreuungs- und Entlastungsleistungen

Tagespflege Kirchstr. 58 72119 Ammerbuch Tel. 07073 300320 Fax 07073 30032-60 Seniorentreff im Schönblick Senioren-Bistro mit Mittagstisch Aus einer Hand Tübingen . Fon: 07071 . 709896 und ganz in Ihrer Nähe! Individuelle Pflege Betreutes Wohnen Seniorendomizil am Morizplatz und ausführliche Rottenburg . Fon: 07472 . 949155 Marianne Spürck & Raico Jahn Geschäftsleitung Beratung E-Mail [email protected] www.pflegemobil-gbr.de © Robert Kneschke - Fotolia

22 Orthopädie-Technik Orthopädie-Schuhtechnik Sanitätshaus Rehabilitations-Technik Krankenpflege-Hilfsmittel

Brillinger GmbH &Co. KG Unser Hauptsitz 72070 Tübingen, Handwerker-Park 25 Tel. 07071-41 04-0 UnsereFilialen 72076 Tübingen, Hoppe-Seyler-Straße 6 Gesundheitszentrum Tübingen (GZT) Tel. 07071-29-8 83 43 72072 Tübingen, Karlstraße 6 Tel. 07071-40 03 10 72764 Reutlingen, ObereWässere6–8 Tel. 07121-5 14 90-0 72116 Mössingen, Karl-Jaggy-Straße 45 Tel. 07473-13 21 72108 Rottenburg, Eugen-Bolz-Platz 3 Tel. 07472-9 37 91 51 WeitereInfos unter: www.brillinger.de

23 Tropenklinik Tübinger Tropenklinik Astrid Greil-Bartholomäus Paul-Lechler-Krankenhaus Der Mensch ist die Medizin des Menschen Paul-Lechler-Krankenhaus Praxis für tiefenpsychologisch Altersmedizin / Innere Medizin fundierte und analytische Psychotherapie für: Palliativmedizin / Schmerztherapie Tropen- und Reisemedizin • Kinder • Jugendliche • Junge Erwachsene

Paul-Lechler-Str. 24, 72076 Tübingen Paul-Lechler-Straße 14 Tel. 07071/206-0 und Fax 07071/2 23 59 72076 Tübingen www.tropenklinik.de; E-Mail: [email protected] Telefon 07071/64984 AB Der Mensch ist die Medizin des Menschen Kassenzulassung

Bei Fragen zum Thema Gesundheit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

© Robert Kneschke - Fotolia

BG Klinik Tübingen: Über 50 Jahre medizinische Kompetenz

• Unfall- und Wiederherstellungs- • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie chirurgie Tumorchirurgie Verletzungen aller Art Gesichtsfehlbildungen Arthroskopische Gelenkchirurgie Kieferorthopädische Chirurgie Gelenkersatz (Endoprothetik) • Rehazentrum für BG-Patienten Wirbelsäulenchirurgie inkl. Schmerztherapie • Plastische Chirurgie • Septische Chirurgie Hand- und Replantationschirurgie • Zentrum für Ambula nte Operationen Verbrennungschirurgie • Zentrum für Querschnittlähmungen Ästhetische Chirurgie • Ambulante Physiotherapie Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Schnarrenbergstr. 95, 72076 Tübingen, Tel. 07071 606-0 Terminvereinbarung Tel. 07071 606-1620 und E-Mail [email protected]

www.bgu-tuebingen.de

24 Orthopädische Universitätsklinik Tübingen Arthrose ist eine Volkskrankheit, an der mit zuneh- der Ausprägung des Verschleißes, der Knochen- und mendem Alter immer mehr Menschen erkranken. Mit Bandqualität, des Alters des Patienten und der voraus- am häufigsten ist das Hüftgelenk betroffen. Aber auch sichtlichen Belastung der jeweils ideale Implantattyp wenn ein Kniegelenk aufgrund einer Arthrose schmerzt ausgewählt.“ Ziel ist hierbei die schnellstmögliche Be- und in seiner Funktion immer mehr eingeschränkt ist, lastbarkeit, der Erhalt des körpereigenen Knochens und helfen Spritzen und Tabletten häufig nicht mehr weiter. ein zuverlässiges postoperatives Ergebnis in Bezug auf Wenn konservative Maßnahmen bei Gelenkverschleiß die Schmerzfreiheit. Alle Prothesen werden zusätzlich keine Besserungen mehr bringen, der Leidensdruck computergestützt vor der Operation am Röntgenbild zunimmt und die Lebensqualität sinkt, sollte über eine Operation gesprochen werden. Der fortgeschrittene geplant. Die meisten Patienten sind bereits nach einer Gelenkverschleiß beim älteren Menschen ist daher am Woche gut mit Stützen gehfähig und machen nach etwa Universitätsklinikum die häufigste Indikation für eine sechs Wochen den ersten Spaziergang. Hüft- oder Kniegelenks-Endoprothese. Die Orthopädi- sche Uniklinik Tübingen lädt Betroffene und Interes- Informieren Sie sich – sierte daher regelmäßig zu ihrem jährlichen Patien- wir beraten Sie gerne! tentag ein und informiert allgemeinverständlich über Diagnose, Therapie und mögliche Operationen. Servicetelefon 0 70 71/29-8 60 33 E-Mail: [email protected] www.orthopaedietuebingen.de

Orthopädische Universitätsklinik Tübingen - Ihre universitäre Spezialklinik für

Gelenkprothesen Gelenkchirurgie Prof. Nikolaus Wülker, Korrektur von Deformitäten Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitäts- Fußchirurgie klinik: „An unserer Klinik wird unter Berücksichtigung Wirbelsäulenchirurgie 93 III MOBILITÄT

Kraftfahrzeug-Zulassung eines Fahrzeuges werden die Zulassungsbescheinigung Teil I oder der Fahrzeugschein sowie die Kennzeichen benötigt. Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchst- geschwindigkeit von mehr als 6 km/h und ihre Anhänger dürfen Änderung zum 01.01.2015: Beibehaltung des Kennzeichens grundsätzlich auf öffentlichen Straßen nur betrieben werden, wenn bei einem Umzug sie durch das Zuteilen eines amtlichen Kennzeichens zum Verkehr zugelassen sind. Seit dem 01.01.2015 kann das bisherige Kfz-Kennzeichen bei einem Die Kfz-Zulassung ist wohl die bekannteste Dienstleistung des Umzug – auch über Bundesländergrenzen hinweg – beibehalten Landkreises und fast jeder bringt sie direkt mit dem Landratsamt werden. Die Mitnahme des bisherigen Kfz-Kennzeichens ist aber in Verbindung. Derzeit sind etwa 160.000 Fahrzeuge mit dem nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und gilt nur, wenn: Kennzeichen TÜ weltweit auf den Straßen unterwegs. Tendenz weiter steigend. ƒƒ kein Wechsel in der Person des Halters stattfindet Die Zulassungsstelle kümmert sich um alles, was mit der An-, Um- ƒƒ das Fahrzeug nicht zuvor außer Betrieb gesetzt war oder Abmeldung von Fahrzeugen zusammenhängt. Um Wartezei- ten zu verkürzen, haben die Bürgerinnen und Bürger zudem seit Die Mitnahme des bisherigen Kennzeichens bei Halter- oder Fahr- dem 1. Dezember 2014 die Möglichkeit, reine Kfz-Abmeldungen zeugwechsel ist jedoch nicht möglich. Dies bedeutet, dass bei sämt- sowie Mitteilungen über eine Adressänderung direkt beim Bür- lichen Neuzulassungen, Wiederzulassungen und Ummeldungen gerbüro im Landratsamt abzuwickeln. Damit entfällt für diese von Fahrzeugen mit Halterwechsel das „alte“ Kennzeichen nicht Dienstleistungen das für die Kfz-Zulassungsstelle erforderliche wieder verwendet werden darf. Ziehen einer Wartenummer. Voraussetzung für die Kfz-Abmeldung über das Bürgerbüro ist, dass gleichzeitig keine weitere Zulassung Auch bei einer Beibehaltung des bisherigen Kennzeichens muss die erfolgt. Für die Adressänderung ist zwingend die Vorlage der EU- aktuelle Halteranschrift nach wie vor in die Zulassungsbescheini- Fahrzeugpapiere erforderlich (Zulassungsbescheinigung Teil I, Aus- gung eingetragen werden. Der Behördengang zur Umschreibung weispapiere und ggf. eine Meldebescheinigung). Zur Abmeldung des Fahrzeugs entfällt daher nicht.

Zulassungsstelle Tübingen: aktiver Fahrzeugbestand

160.000

155.000

150000

145.000

140000

135.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

26 MOBILITÄT III

Keine Lust auf lange Wartezeiten? Nutzen Sie die Online-Dienste!

Der Internetauftritt der Zulassungsstelle bietet neben Informatio- nen und Hinweisen, beispielsweise zu den erforderlichen Unterla- gen bei der Zulassung von Kraftfahrzeugen, eine Fülle an nützli- chen Online-Diensten, die einen reibungsloseren Ablauf und eine Verkürzung der Wartezeit in der Zulassungsstelle ermöglichen.

Online-Terminreservierung Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können Privatpersonen bei der Zulassungsbehörde online einen festen Vorsprachetermin innerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Die Terminvereinbarung funktioniert unkompliziert und der Besucher erhält eine Termin­ bestätigung zum Ausdrucken.

Online-Zulassung (Terminvorbereitung und Erfassung der Fahrzeugdaten) © Alexander Raths - Fotolia.com Mithilfe der Online-Zulassung kann der Zulassungsvorgang bequem von zu Hause aus vorbereitet und die Fahrzeugdaten vorerfasst Kontakt werden. Die Nutzung dieses Angebots wird mit verkürzten War- tezeiten in der Zulassungsstelle belohnt. Zulassungsstelle Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen Online-Reservierung Wunschkennzeichen Tel.: 07071 207-4361 Mit diesem Service kann das Wunschkennzeichen in Ruhe ausge- E-Mail: [email protected] wählt und von zu Hause aus online reserviert werden. Nach Eingabe Sprechzeiten: Mo.–Mi. 7:30–15:00 Uhr, aller erforderlichen Angaben wird das Kennzeichen für 90 Tage Do. 7:30–17:30 Uhr, Fr. 7:30–12:00 Uhr reserviert. Die Kosten betragen nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr bundeseinheitlich: 10,20 Euro für das Wunschkennzeichen sowie 2,60 Euro für die Reservierung und Führerscheinstelle sind bei der Zulassung des Fahrzeugs zu entrichten. Um auf öffentlichen Straßen ein Kraftfahrzeug führen zu kön- Der Internetauftritt der Zulassungsstelle ist nen, wird eine Fahrerlaubnis benötigt. Diese wird in bestimmten über die Internetseite des Landkreises Tübingen Klassen erteilt und ist durch eine amtliche Bescheinigung (Führer- www.kreis-tuebingen.de in der rechten Spalte schein) nachzuweisen. Die Führerscheinstelle im Landratsamt ist unter der Rubrik „VIEL GEFRAGT“ zu erreichen. Ansprechpartner für alle Fragen der Erteilung und des Entzugs von Fahrerlaubnissen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen im Bereich des Punktesystems, Auffälligkeiten während der Probezeit und die Überprüfung der Kraftfahreignung in ihren Aufgabenbereich.

27 III MOBILITÄT

Kontakt

Führerscheinstelle Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen Tel.: 07071 207-4380 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo.–Mi. 7:30–12:30 Uhr, Do. 7:30–12:30 und 13:30–17:30 Uhr, Fr. 7:30–12:00 Uhr

© BMVI Öffentlicher Personennahverkehr Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen in Deutschland Der Landkreis setzt sich für einen gut ausgebauten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein. Hauptaufgabe des Landratsamts Neue Führerscheine nur noch befristet gültig – kein Umtausch ist die Planung und Finanzierung des Regionalbusverkehrs, der die erforderlich Gemeinden und Städte im Landkreis Tübingen und den Nachbar- kreisen miteinander verbindet. Alle Orte im gesamten Landkreis Seit dem 19.01.2013 gibt es neue Führerscheine, die auf 15 Jahre sollen täglich von ca. 5 Uhr bis 24 Uhr mindestens im Stundentakt befristet werden. Befristet wird aber nur das Dokument und nicht angebunden sein, auf den Hauptrelationen ist werktags mindes- die Fahrerlaubnis. Dies bedeutet, dass keine zusätzlichen Prüfungen tens ein Halbstundentakt vorgesehen. Neben der Linienführung bei einem Umtausch oder Ersatz erforderlich werden. und dem Fahrplanangebot spielt die Verknüpfung von Bussen und Eine Umtauschpflicht für „Altinhaber“ (graue und rosa Papierfüh- Bahnen eine zentrale Rolle. rerscheine, aber auch bis 18.01.2013 erteilte Scheckkartenführer- Beim Schienenverkehr setzt sich der Landkreis nicht nur für eine gute scheine) besteht erst ab dem Jahr 2033. Die bestehende Fahrerlaub- Verbindung durch das Land, den Hauptaufgabenträger, ein, sondern nis kann bis dahin weiter im bisherigen Umfang genutzt werden. wird auch selbst aktiv: Gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Themen und Auf- betreibt er die Ammertalbahn zwischen Tübingen und gabenbereichen sind auf der Internetseite der Führerscheinstelle und die Schönbuchbahn zwischen Dettenhausen und Böblingen. einsehbar. Wer beispielsweise die erforderlichen Unterlagen zum Mit dem Verkehrverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gibt es ein Begleiteten Fahren ab 17 oder die Gebühren für die Ausstellung einheitliches Tarifsystem in den vier Verbundlandkreisen Reutlingen, eines Internationalen Führerscheins wissen möchte, wird hier Sigmaringen, Tübingen und dem sowie angrenzen- fündig. den Gebieten. Damit benötigt man nur einen einzigen Fahrschein, selbst wenn man auf einer Tour mit verschiedenen Verkehrsunter- Der Internetauftritt der Führerscheinstelle ist über nehmen unterwegs ist. die Internetseite des Landkreises Tübingen Auch Schulwege über 3 km zur nächstgelegenen Schule einer www.kreis-tuebingen.de in der rechten Spalte Schulart unterstützt der Landkreis. Über die Schulen können im unter der Rubrik „VIEL GEFRAGT“ zu erreichen. Listenverfahren verbilligte Schülermonatskarten bezogen werden.

28 MOBILITÄT III

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Herstellung der Barriere­ freiheit im ÖPNV. Hierzu hat der Landkreis bereits 2013 ein Förder­ programm zum Umbau von Bushaltestellen aufgelegt. Bei Aus- schreibungen von Verkehrsleistungen wird weitestgehend der Einsatz von Niederflurbussen vorgeschrieben. Informationen zum ÖPNV im Landkreis Tübingen stehen online unter www.kreis-tuebingen.de unter „Dienstleistungen“/ „ÖPNV“ bereit. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Schülerbeförderung.

Anregungen und Feedback zum ÖPNV

Bei besonderen Vorkommnissen haben Fahrgäste die Möglichkeit, online Anregungen und Feedback zum ÖPNV-Angebot zu geben. Über das Qualitätsmanagementformular wird gewährleistet, dass

naldo: Für Stadt, Land, Bus & Bahn!

Wer möglichst stressfrei & umweltbewußt in unserer schönen Region unterwegs sein möchte, ob zur Arbeit, zum Lernen oder um die Freizeit zu genießen, ist bei uns vom Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz naldo genannt, bestens aufgehoben. Fast 200.000 Fahrgäste sind täglich mit uns auf Achse, fast ebenso viele nutzen unsere Online- Angebote monatlich, um sich über Fahrpläne oder Freizeittipps zu informieren.

Sind Sie schon dabei? Besuchen Sie uns doch einfach im In ternet unter www.naldo.de, www.naldoland.de und auf facebook unter www.facebook.com/Verkehrsverbund.naldo

29 Tarifwabenplan Für die Ermittlung des Fahrpreises ist der tatsächliche Leinfelden- Fahrweg zugrunde zu legen. Der naldo-Tarif gilt nicht im IC. Echterdingen

Steinenbbronn 512 592 Walde Flughafen 501 buc 508 i erstadt- 511 Herrenberg Ber hausen 591 G felden H.-Gült- H.-Kayh 109 stein Ammerbuch Deetten- 635 Entringen hauseen 510 A.-Altingen 509 531 Horb 191 Bempflingen H.-Isenburg Neuffen Bondoorf 110 Walddorfhääslach- 594 111 Walddorf Grafenbberg Owen 595 A.-Pfäffingen 192 H.-Nordstetten R.-Ergenz- 294 Kohlberg/ 532 ingen 18 Tübingen W.- N.-Kappishäusern Nee stetten Häslachh ederich 593 Beuren A.-Polltringen 11 R.-Baisingen/ 637 Kirchen- 195 29 596 H.-Mühlen Eckenweiler 194 R.- itteel- Erkenbrechtsweiler/ telllinsfurt* Mahdden stad Eyyach M.-Neuhauusen L.-Hochwang 112 Kustter- 636 Waann- Pliez- 219 Lenningen- dinggen weeil* Hülbenn Graben- R.--Kieebingenn hausee Dett- Oberlenningen/ H.-Ahldorf Sttarzachh 195 Mark ingen stetten Unterlenningen West Eningeen 28 634 12 Rottenbuur Duß- H.-Mühringen lingen Reutllingen 221 Empfingen 691 R.-Dettinn en 220 222 R.-Bietenhausen// 193 Nehren Höfendorf Hirrlingen 14 Westerheim Pfullinngen Römeersteinn Haiggerlochh Ofter-- Gomar- 329 dingen ingen Badd Urach 21 Laichingen 13 Mössingen 622 M.-Trrailfinngen 901 O.-Aistaig .-Gruol Rangeen- 391 332 113 330 dingen 15 Bodels- St. Johann Fluorn- hausen Lii tensttein- 223 225 Breeithülen Winzeln G.-B sdor Grosss lfingen terhaausen 293 Münsinggen rlaheim 32 echingen 27 .-Dottingenn 25 Mehr- Oberndorf stettte Geeislingen L.-Honau 903 392 331 34 Bisingen Jung- B.-Killer Goma- .-Bremmelau dingen Schelklingen Epfeen- Rossenfeld B.-Enggstlatt ingen 333 Sonnenbühl M.- dorf*** Gunndel- Enggstinggen 224 fingen Balingen 31 B.-From- Burladingen 33 S.-Schmiechen Daut- mern A.-Onst- 38 226 T.-Haidd Hohensteinn mergen mettingen 292 Dormmettingen B.-Gausel- Trochtel- A.-Laufen H.-Ehee- S.-Hütten fingen fingen stetteen Zimmern B.-Weil- 37 A.-Taillfingen/ Neufra 902 stetten Truchtellfingen Dottern- Hayyingenn Schömberg N.- hausen 336 36 Bitz 228 334 Rats- III MOBILITÄT393 Freudenn- Albstadt- eiler 39 Pfronstetten Weilen hausenn M.-Tieringen Straßberg 492 Gammer-- 335 Ebingen 439 tingen Z.-Gauinngen Hausenn Meßsstetten Obern- TarifwabenplanStr.- Winter- 35 Für die Ermittlung des Fahrpreises ist der tatsächliche heim M.-Hein- Kaiser- Leinfelden- 227 Zwiefaalten Fahrweg zugrunde zu legen. Der naldo-Tarif gilt nichtlingen im IC. stetten EchterdingenHett- R.-Neeukirch St.-Storzinggen ingen Übergangsbereich in Steinenbbronn ingen512 619 Stetten 592 Nachbarverbünde Nusplingen 337 Walde Flughafen a.k.M.. buc Stuttgart Villingendorf/ 501 508 Wellendingen i erstadt- 511 Grüne Waben: Dietingen** Schwennni gen Herrenberg Ber hausen 442 591 - Für Fahrten innerhalb dieser Waben G felden H.-Gült- H.-Kayh 109 620 stein Veringen- 635 B.-Thier- Ammerbuch Deetten- gilt der Tarif des jeweiligen Nachbar- Rottweil 440 Entringen hauseen 510 stadt A.-Altingen 441 509 531Riedlingen Horb garten 191 Bempflingen verbundes. Zimmmern H.-Isenburg 110 Neuffen R.-Neufra Bondoorf S.-JJungnau Walddorfhääslach- 594 Altheim 111 Walddorf Grafenbberg Owen - Der naldo-Tarif gilt nur auf bestimm- 595 A.-Pfäffingen 192 V.-Veriingendorf H.-Nordstetten R.-Ergenz- 294 Kohlberg/ 532 ingen 18 Tübingen W.- A.-HN.-Kappishäuserneilig- ten Linien. Deißlingen NeSigmae stetten aringen Häslachh ederich 593 Beuren A.-Polltringen 11 910 Beuroon R.-Baisingen/ kreuztal - Auf der Ammertalbahn zwischen Bf. Trossingen 637 BingenKirchen- 195 29 Metzingen 596 H.-Mühlen Eckenweiler 194 R.- itteel- Erkenbrechtsweiler/ 41 telllinsfurt* Mahdden stad Eyyach M.-Neuhauusen L.-Hochwang Gültstein und Altingen gilt aus- 112 Kustter- 636 Waann- Pliez- 219 Lenningen-R.-Neufra dinggen weeil* Hülbenn Graben- schließlich der naldo-Tarif, nicht der R.--Kieebingenn hausee Dett- Oberlenningen/ H.-Ahldorf Sttarzachh 195 Mark ingen stetten Unterlenningen 992 West Eningeen 28 Langen- VVS-Tarif. Legende: 634 Inzig-12 Rottenbuur Duß- H.-Mühringen Sigmar-lingen Reutllingen Scheer 221 enslingen 911 LeibertEmpfingen tingen691 R.-Dettinn en 220 222 - Auf der Linie X 3 ist für bestimmte R.-Bietenhausen// 193kofen ingen-Nehren Höfendorf Hirrlingen 14 Westerheim Fahrscheine ein Zuschlag zu entrich- naldo-Verbundgrenze Ofter-- Gomar- Pfullinngen Römeersteinn Haiggerlochh dorf 329 dingen ingen Badd Urach 21 ErtinLaichingengen ten. 13 Mössingen Mengen 495 622 M.-Trrailfinngen 901 MeßkirchRangeen- Wabengrenze O.-Aistaig .-Gruol 391 332 Bodels- 113 45 - In den Waben 619, 620 und 622 gilt 330 dingen 15 St. Johann Fluorn- hausen Lii tenst445tein- 223 225 Breeithülen Winzeln G.-B sdor M.-MGrossMs lfingenenn- terhaausen 293 erbMübnsienggrt-en 991 der naldo-Tarif nur für bestimmte 443 rlaheim 32 echingen 27 .-Dottingenn 25 Mehr- Nummer der Tarifwabe Oberndorf inggen Hohen- ingenstnettte Fahrscheine. 447 Geeislingen M.-Ruulfingen// L.-Honau 903 392 331 34 Bisingen Jung- B.-Killer Goma- .-Bremmelau tengendingen Schelklingen Epfeen- Rossenfeld B.-Enggstlatt ingen Rosna333 493Sonnenbühl M.- Wabenort im naldo dorf*** Gunndel- Orange Waben: Enggstinggen 224 fingen Balingen 31 B.-From- Burladingen 33 S.-Schmiechen Daut- mern A.-Onst- 38 226 T.-Haidd Hohensteinn - Für Fahrten innerhalb dieser Waben mergen mettingen 292 491 Dormmettingen B.-Gausel- Trochtel-494 Wabenort im Übergangsbereich A.-Laufen H.-Ehee- S.-HüttenBad fingen fingen stetteen Zimmern B.-Weil-Krauchen-37 A.-Taillfingen/ Neufra 46902 gilt der Tarif des VVS. stetten Truchtellfingen Saulgau Dottern- Hayyingenn SchömbergS.-Höölzle wies N.- O.-Taferrtsweile / - Nicht anerkannt / ausgegeben wer- Wabenhauptort im naldo hausen 336 36 Bitz 228 334 Rats- 393 Freudenn- Albstadt- eiler 39 Pfronstetten den naldo-Zeitkarten. Insbesondere: Weilen hausenn M.-Tieringen Straßberg 492 EscheGammer-e- ndorf/ 335 Ebingen 439 tingen Z.-Gauinngen Hausenn Bachhaaupten Wabenhauptort im Übergangsbereich Meßsstetten 444 446 Semesterticket, Anschluss-Semester- Obern- 35 Str.- Winter- heim M.-Hein- Kaiser- lingen 227 Zwiefaalten ticket,Tricky Ticket, Abo 63 plus, R.-Neeukirch stetten ingen Hett- Übergangsbereich in St.-Storzinggen ingen Monatskarten, Jahres-Abo. Ort mit RSV-Wiedereinstiegsregelung Sauldorf619 447Nusplingen Stetten 337 Nachbarverbünde Villingendorf/ a.k.M.. Wellendingen Grüne Waben: Dietingen** Schwennni gen 442 49 - Die naldo-Freizeitregelung gilt nicht. - Für Fahrten innerhalb dieser Waben Veringen- Ostrach Stadttarif mit Nummer / 620 B.-Thier- gilt der Tarif des jeweiligen Nachbar- - Der naldo-Tarif gilt nur auf den Rottweil 440 441 stadt 37 36 garten Riedlingen verbundes. Zimmmern R.-Neufra S.-JJungnau Altheim Wabenhauptort V.-Veriingendorf - Der naldo-Tarif gilt nur auf bestimm- Linien 826 / 828 für Einzelfahr- Deißlingen Sigmaaringen 449A.-Heilig- 910 ten Linien. Bf. Trossingen Beuroon Bingen kreuztal - Auf der Ammertalbahn zwischen scheine und Tagestickets zuzüglich 41 Gültstein und Altingen gilt aus- Schienenverkehr Wald R.-Neufra schließlich der naldo-Tarif, nicht der Langen- 992 VVS-Tarif. eines Zuschlags. Legende: Inzig- Sigmar- Scheer enslingen 911 Leiberttingen kofen - Auf der Linie X 3 ist für bestimmte Pffullendoringen- Fahrscheine ein Zuschlag zu entrich- - Bei ausschließlicher Benutzung der naldo-Verbundgrenze dorf Buslinie (schematische Darstellung) Mengen 495 Ertingen ten. Meßkirch Linien 826 / 828 gilt für verbund- Wabengrenze 48 45 - In den Waben 619, 620 und 622 gilt 448 M.-MMenn- 445 erbbert- 991 der naldo-Tarif nur für bestimmte 447 Nummer der Tarifwabe 443 inggen Hohen- ingenn Fahrscheine. überschreitende Fahrten weiter der Stadttarif K irchentellinsfurt/ M.-Ruulfingen// tengen * Rosna 493 Wabenort im naldo Illmen- Orange Waben: RBS-Tarif. Wannweil - Für Fahrten innerhalb dieser Waben 491 494 Bad Wabenort im Übergangsbereich Herdwangen-Krauchen-see 46 gilt der Tarif des VVS. S.-Höölzle Saulgau Wabenhauptort im naldo wies O.-Taferrtsweile / - Nicht anerkannt / ausgegeben wer- nur Gemeindehauptort Schönach Escheendorf/ den naldo-Zeitkarten. Insbesondere: Gestreifte Waben: ** Wabenhauptort im Übergangsbereich 444 Bachhaaupten 446 Semesterticket, Anschluss-Semester- ticket,Tricky Ticket, Abo 63 plus, Ort mit RSV-Wiedereinstiegsregelung Sauldorf 447 Monatskarten, Jahres-Abo. - In diesen Waben gilt grundsätzlich 49 - Die naldo-Freizeitregelung gilt nicht. Stadttarif mit Nummer / Ostrach - Der naldo-Tarif gilt nur auf den der naldo-Tarif. 37 36 Wabenhauptort Linien 826 / 828 für Einzelfahr- 449 scheine und Tagestickets zuzüglich Schienenverkehr Wald eines Zuschlags. - Für Fahrten in benachbarte grüne Pffullendor - Bei ausschließlicher Benutzung der Buslinie (schematische Darstellung) oder orange Waben und umgekehrt Herau sg eber : Verkeh rs verb un d Neckar- Alb- Don au Gm bH 48 Linien 826 / 828 gilt für verbund- 448 überschreitende Fahrten weiter der * Stadttarif K irchentellinsfurt/ Wannweil Illmen- RBS-Tarif. gilt der Tarif des Nachbarverbundes. Gest altu ng un d Gr afik: © 2014, d igi tale K art og rafi e F. R up pen th al Gmb H, 76131 Kar lsr uh e Herdwangen- see Schönach ** nur Gemeindehauptort Gestreifte Waben: St and 09/2014 - In diesen Waben gilt grundsätzlich der naldo-Tarif. - Für Fahrten in benachbarte grüne Herau sg eber : Verkeh rs verb un d Neckar- Alb- Don au Gm bH oder orange Waben und umgekehrt Gest altu ng un d Gr afik: © 2014, d igi tale K art og rafi e F. R up pen th al Gmb H, 76131 Kar lsr uh e gilt der Tarif des Nachbarverbundes. St and 09/2014 © 2014, digitale Kartografie F. Ruppenthal GmbH, 76131 Karlsruhe 30 MOBILITÄT III alle benötigten Daten erfasst werden und sowohl das Landratsamt Die AGFK-BW ist ein wichtiger Teil der Fahrradförderung des Landes als auch das jeweilige Verkehrsunternehmen benachrichtigt wird. und wird vom Verkehrsministerium finanziell und ideell unterstützt. Das gemeinsame Anliegen von AGFK-BW und Land ist es, mehr Das Qualitätsmanagementformular ist über die Menschen sicher aufs Rad zu bringen und ihnen die Freude am Internetseite des Landkreises Tübingen Radeln zu vermitteln. www.kreis-­tuebingen.de in der rechten Spalte unter der Rubrik „IHRE ANREGUNGEN“ abrufbar. Einheitliche Radwegebeschilderung

Der Landkreis Tübingen investierte in den letzten Jahren mehr als Mobil mit dem Rad 200.000 Euro in eine einheitliche und durchgehende Beschilderung der rund 1000 Kilometer Radwege. Dafür wurden knapp 4000 Der Landkreis Tübingen eignet sich aufgrund seiner topografischen Schilder auf Hauptradwegen und Nebenstrecken aufgestellt und Lage ideal zum Genussradeln entlang der Flüsse Neckar, Ammer gleichzeitig 1600 alte Schilder entfernt. Nach einer Bestandsauf- und Steinlach. Für sportlich ambitionierte Radler oder auch für nahme der bestehenden Wegweisung folgte die Erarbeitung eines E-Bikes bieten der Naturpark Schönbuch, der Albtrauf sowie der Beschilderungskonzepts, das den Richtlinien der Forschungsgesell- Rammert ideale Voraussetzungen. schaft für das Straßen- und Verkehrswesen entspricht und eine opti- male Orientierung auf den Radwegen im Landkreis gewährleistet. Radwegenetzkonzept „Fürs Rad. Vor Ort“ Weitere Informationen zum Radfahren im Landkreis Im Jahr 2009 hat der Landkreis Tübingen sein vorhandenes Radwe- Tübingen unter www.tuebinger-umwelten.de genetz überarbeitet und auf Schwachstellen, vorhandene Lücken und sonstige Mängel überprüft. Zur Verbesserung der Radwege- verbindungen beschloss der Kreistag 2010 ein neues Radwegenetz- konzept, in dem alle Radwege entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie auf Gemeindestraßen einschließlich der Feld- und Waldwege enthalten sind. Das Radwegenetz ist insbesondere für Freizeitradler (Familien) und Pendler ausgelegt. Im Rahmen eines Ausbauprogramms wurde der Bau von über 6000 m Radwegen entlang von Kreisstraßen geplant. Der Großteil der Maßnahmen wurde davon bereits umgesetzt. Durch die laufende Aktualisie- rung des Radwegenetzes kommen auch neue Maßnahmen dazu, die dann entsprechend nach dem Ausbauprogramm umgesetzt werden.

Im Jahr 2011 ist der Landkreis Tübingen der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK- BW) e.V. beigetreten. Es handelt sich dabei um einen Zusammen- schluss von über 50 Kommunen mit dem Ziel, den Fahrradverkehr im Land systematisch zu fördern und eine Radkultur zu etablieren.

31 Für ein größtmögliches Leben in Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung bieten wir Wohn- möglichkeiten und passgenaue Assistenz sowie vielfältige Bildungsangebote und Arbeitsplätze an:

Ambulant und stationär betreutes Wohnen in Unsere Werkstatt am Neckarbogen und der der Weststadt und im Französischen Viertel work.shop im Französischen Viertel mit Abgestimmte Assistenzleistungen – abwechslungsreichen Arbeitsplätzen auch im Rahmen des Persönlichen Individuelle Angebote im Berufs- Budgets bildungsbereich Offene Hilfen Übergangsmöglichkeiten in Regionalbüro als Informations- unsere Integrationsfirma und Anlaufstelle Insiva GmbH (1. Arbeitsmarkt)

LWV.Eingliederungshilfe GmbH Tel: 07071 97559-0 [email protected] www.lwv-eh.de

Benötigen Sie Hilfe in … … Rentenfragen? … Behindertenfragen? … Sozialangelegenheiten?

Wir informieren und beraten Sie in allen Geschäftsstellen. Wir vertreten Sie vor Gericht. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Sozialverband VdK: Im Mittelpunkt der Mensch. Kreisverband Tübingen Eugenstraße 68 72072 Tübingen Tel.: 07071/9105-86 Fax: 07071/9105-89 [email protected] www.vdk.de/kv-tuebingen © muro - Fotolia 32 INKLUSION UND INTEGRATION IV

Teilhabe von Menschen mit Behinderung wie sich ihre Umwelt weiterentwickelt, und in allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt sein. Der Fachbegriff dafür ist „Inklusion“. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat 2008 „Inklusion“ als Menschen mit Behinderung werden weniger in Bezug auf ihre Menschenrecht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Auch Hilfebedürftigkeit und ihren Förderbedarf gesehen, sondern als dem Landkreis Tübingen ist es ein wichtiges Anliegen, dass alle Bürger und Mitbürger ihrer Gemeinde, ihres Stadtteils. Sie sollen Menschen selbstbestimmt und gleichberechtigt in unserer Gesell- sich verwurzelt fühlen und die meisten Dinge des täglichen Bedarfs schaft leben können, ganz gleich, wie unterschiedlich sie sind. wahrnehmen können. Menschen mit Behinderungen sollen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen müssen, sondern diese soll von vorn- Barrierefreie Zugänglichkeit von Einrichtungen und Diensten, eine herein so ausgestattet sein, dass alle Menschen gleichberechtigt Kultur der Beteiligung, Räume für Kommunikation und Begegnung leben können. sowie professionelle Brückenbauer in das Gemeinwesen sind wich- tige Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Inklusion und Der Landkreis Tübingen hat sich zum Ziel gesetzt, Teilhabe-Hin- Teilhabe im Sozialraum. dernisse so weit wie möglich abzubauen. Alle Menschen mit und Dies sind keine Ziele, die kurzfristig erreicht werden können. In ohne Behinderung sollen im Landkreis gemeinsam leben, wohnen verschiedenen Arbeitskreisen werden die im Teilhabeplan entwi- und arbeiten können, auch wenn sie dazu Unterstützung benö- ckelten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen gemeinsam tigen. Menschen mit Behinderung sollen mitgestalten können, umgesetzt.

Der Landkreis Tübingen veranstaltete unter dem Dach der Landeskampagne „DUICHWIR Alle inklusive“ Ende 2014 einen großen Inklusionstag © Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senio­ren Baden-Württemberg

Inklusion zielt auf ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben von Der Inklusionstag war ein voller Erfolg und Landrat Joachim Walter konnte Menschen mit Behinderung ab. zahlreiche Interessierte im Landratsamt begrüßen.

33 IV INKLUSION UND INTEGRATION

Teilhabeplanung im Landkreis Tübingen mit Behinderung zu ermöglichen. Das individuelle Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderung bleibt dabei unberührt. Im Oktober 2010 begann der Landkreis Tübingen den Teilhabe- Manchmal gibt es persönliche oder auch fachliche Gründe, eine planungsprozess mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Unterstützung zu wählen, die in einem anderen Planungsraum liegt. Landratsamt. Der zweieinhalbjährige intensive Planungsprozess Die Teilhabeplanung von Menschen mit einer psychischen Erkran- war von Anfang an mit Bürgern mit und ohne Behinderung, den kung begann 2014 mit einer Auftaktveranstaltung und wird vor- beteiligten Diensten und Einrichtungen sowie Vertretern der Kreis- aussichtlich 2016 beendet sein. Ergebnisse werden ebenfalls in gremien eng abgestimmt. Hierfür wurde der Begleitarbeitskreis Form eines Teilhabeplans festgehalten. eingerichtet. Am 15. Mai 2013 wurde der Teilhabeplan im Kreistag einstimmig beschlossen. Der Arbeitskreis „Teilhabe“ war intensiver Weitere Informationen zu den Aufgaben und Ansprech- Planungspartner. Er ist ein Arbeitskreis für Menschen mit Behinde- partnern im Bereich der Teilhabeplanung unter rungen, der sich für die Teilhabe von allen Menschen mit und ohne www.kreis-tuebingen.de unter „Dienstleistungen“/ Behinderung in allen Bereichen des Lebens einsetzt. Die Organisa- „Soziales“/„Sozialplanung der Eingliederungshilfe“ tion des Arbeitskreises „Teilhabe“ liegt bei der Sozialplanung des Landratsamtes Tübingen. Im Begleitarbeitskreis kamen betroffene Behindertenbeauftragter des Landkreises und beteiligte Personen zu Wort, brachten Informationen ein und diskutierten über die Handlungsempfehlungen. Betroffene Men- Der Behindertenbeauftragte des Landkreises Tübingen hat folgende schen wurden als „Experten in eigener Sache“ mit ihren Anliegen Aufgaben: einbezogen. Zusätzlich waren Betroffene über den Arbeitskreis ƒƒ die Interessen und Belange aller Menschen mit Behinderungen „Teilhabe“ in die Planung mit eingebunden. Der Teilhabeplan ori- zu wahren entiert sich bei der Angebotserhebung und der Angebotsplanung ƒƒ die Integration von Menschen mit Behinderungen in der Gesell- an der Biografie: Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter. Folgende schaft (Kindergärten, Schule, Arbeit und Beruf) zu fördern Kapitel beinhaltet der Teilhabeplan: Kinder und Jugendliche, Offene ƒƒ die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Hilfen, familienunterstützende Leistungen und Teilhabe am Leben Gesellschaft zu fördern in der Gemeinschaft, Erwachsene. Zusätzlich wurden im Bericht die ƒƒ den Landkreis – insbesondere auch im Vorfeld kommunaler Ent- Querschnittsthemen Barrierefreiheit und Mobilität, Behinderung scheidungen – bei der Umsetzung der Ziele und Aufgaben des und Migration sowie Persönliches Budget aufgenommen. Jedes Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinde- Kapitel schließt mit Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen ab. rung sowie bei der Aufstellung von Planungen und Konzeptionen Im Landkreis Tübingen wurde der Teilhabeplan auch in leichter im Aufgabenfeld der Behindertenhilfe zu beraten. Sprache verfasst. Auf der Internetseite der Sozialplanung der Eingliederungshilfe kann dieser heruntergeladen werden oder Kontakt ist auch in digitaler Version hörbar. Er ist eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage für die Bedarfe von Menschen Kreisbehindertenbeauftragter mit Behinderung im Kreisgebiet für die kommenden zehn Jahre. Willi Rudolf Der Landkreis Tübingen wurde für die Teilhabeplanung in drei Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen Planungsräume unterteilt. Diese Planungsräume haben sich bei Tel.: 07071 207-2004 anderen Planungen bewährt und berücksichtigen unter anderem E-Mail: kreisbehindertenbeauftrager@ auch die bestehenden Verkehrsanbindungen. Wichtiges Ziel der kreis-tuebingen.de Teilhabeplanung ist es, wohnortnahe Angebote für Menschen

34 INKLUSION UND INTEGRATION IV

© Kreisbaugesellschaft Tübingen mbH

In Nachbarschaft zum Landratsamt befindet sich eine im Jahr 2015 errichtete Wohnanlage für rund 100 Flüchtlinge.

Beratungs- und Sozialdienst für Menschen mit Abbau von Barrieren im Öffentlichen Behinderungen und ihre Familien Personennahverkehr (ÖPNV)

Der Beratungs- und Sozialdienst des Landkreises Tübingen bietet Der ÖPNV ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Mobilitäts- und Menschen mit Behinderungen und ihren Familien kompetente und Lebenskultur in Deutschland. Es ist deshalb umso wichtiger, für alle bedarfsgerechte Information, Beratung und Unterstützung. Der Menschen gut zugängliche und leicht benutzbare Verkehrsmittel Beratungs- und Sozialdienst hilft aus der Vielzahl von Einrichtungen einzusetzen und Barrieren im ÖPNV abzubauen. Eine große Rolle und Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderungen spielen dabei die Haltestellen, bei denen oftmals scheinbar kleine das passende Angebot zu finden. Gemeinsam werden die verschie- Maßnahmen einen großen Effekt auf die Barrierefreiheit entfalten denen Hilfen auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt und in Kon- können. flikt- und Problemsituationen wird beratend zur Seite gestanden. Er bringt für diese Aufgabe große Fachkompetenz und Erfah- Um Anreize zum Abbau von Barrieren zu schaffen, fördert das Land rung ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen die richti- Baden-Württemberg größere Infrastrukturmaßnahmen der Städte gen Ansprechpartner/-innen, gesetzliche Grundlagen und finden und Gemeinden, die zur Barrierefreiheit beitragen und bei denen gemeinsam mit den betroffenen Menschen Möglichkeiten zur die förderfähigen Kosten über 100.000 Euro liegen. Maßnahmen Stärkung ihrer Eigenverantwortung. an Haltestellen erreichen in der Regel diese Wertgrenze nicht und haben dementsprechend keine Aussicht auf Förderung. Weitere Informationen zu den Aufgaben und Ansprechpartnern im Bereich der Teilhabeplanung Zur Schließung dieser Förderungslücke bietet der Landkreis Tübin- unter www.kreis-tuebingen.de unter „Dienstleistun- gen seinen Städten und Gemeinden seit dem Jahr 2013 ein ergän- gen“/„Soziales“/„Beratungs- und Sozialdienst für zendes Förderprogramm zum Abbau von Barrieren im ÖPNV, mit Menschen mit Behinderungen und ihre Familien“ dem insbesondere der barrierefreie Bau oder Umbau von Halte-

35 IV INKLUSION UND INTEGRATION stellen mit bis zu 10.000 Euro pro Maßnahme gefördert werden Gemeinsam Aktiv! Haupt- und Ehrenamt für eine kann. Allein in den ersten beiden Jahren sind seither bei der Land- gelebte Willkommenskultur kreisverwaltung fast 50 Förderanträge zum barrierefreien Umbau Der Landkreis Tübingen hat sich neben einer menschenwürdigen von Haltestellen eingegangen. Für die Jahre 2015/16 hat das Land Unterbringung auch zum Ziel gesetzt, Flüchtlinge durch intensive nun ein ähnliches Förderprogramm aufgelegt. Während seiner Begleitung in die Gesellschaft zu integrieren. Laufzeit erfolgt die Förderung von Umbaumaßnahmen vorrangig Zahlreiche ehrenamtliche Unterstützerkreise haben sich im ganzen über dieses Landesprogramm. Landkreis gebildet, die sich mit großem Engagement und hohem persönlichen Einsatz um die vielen unterschiedlichen Anliegen der Flüchtlinge kümmern. Aufnahme und Integration von Für eine gelingende Integration der Flüchtlinge ist eine gute Abstim- Flüchtlingen mung zwischen allen haupt- und ehrenamtlichen Beteiligten der Flüchtlingsarbeit unerlässlich. Die menschenwürdige Unterbringung und Betreuung der zahlrei- Aus diesem Grund veranstaltete der Landkreis im April 2015 einen chen Flüchtlinge, die Tag für Tag aus den Krisengebieten dieser Welt Fachtag im Landratsamt und war dabei auf große Resonanz gesto- nach Deutschland kommen, stellen Gesellschaft und Behörden vor ßen. Zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche waren der Einladung große Herausforderungen. gefolgt und lieferten wertvolle Beiträge und Impulse. Beim gemein- samen Austausch wurden Schnittmengen aufgezeigt, Themen und Das Landratsamt ist für die vorläufige Unterbringung und Betreu- Verantwortlichkeiten definiert, Unterstützungsbedarfe ermittelt ung von Flüchtlingen im Landkreis Tübingen zuständig. Die Anzahl und Synergien gebündelt. der vom Landkreis aufzunehmenden Flüchtlinge ist abhängig vom Um die Fülle an Themen und Informationen zu vernetzen und bundesweiten Zustrom von Asylbewerbern nach Deutschland, der für Interessierte, Engagierte und Flüchtlinge besser zugänglich zu in jüngster Vergangenheit rasant angestiegen ist. machen, wurde im Rahmen des Fachtags eine neue umfangrei- che Internetseite zur Flüchtlingsbetreuung im Landkreis Tübingen Dem Landkreis Tübingen ist es ein wichtiges Anliegen, sich als erstellt. Hier sind neben den allgemeinen rechtlichen Grundlagen Zeichen der hier gelebten Willkommenskultur dieser Herausfor- insbesondere wichtige Ansprechpartner und Informationen zu derung zu stellen und den Flüchtlingen bei der Bewältigung ihrer finden, die in der Flüchtlingsbetreuung und für den Alltag der Ausnahmesituation bestmöglich zur Seite zu stehen. Flüchtlinge eine große Rolle spielen.

Wurden dem Landkreis Tübingen im Jahr 2012 noch 176 Personen Beispielsweise: zugewiesen, befanden sich im Sommer 2015 bereits über 1000 ƒƒ zur Ausstattung der Flüchtlingsunterkünfte Menschen in der vorläufigen Unterbringung. Prognosen sagen ƒƒ zu Sprachkursangeboten voraus, dass die Flüchtlingszahlen in Deutschland auch in den ƒƒ zu Einkaufsmöglichkeiten für Flüchtlinge nächsten Jahren hoch bleiben werden und mittelfristig eher mit ƒƒ zu den ehrenamtlichen Unterstützerkreisen im Landkreis steigender Tendenz als mit einem Rückgang zu rechnen ist. ƒƒ zu Veranstaltungen und Fortbildungen

Um dem großen Zustrom an Flüchtlingen gerecht zu werden, Die Internetseite wird regelmäßig aktualisiert und befindet sich der Landkreis ständig auf der Suche nach neuen ist über www.fluechtlinge-kreistuebingen.de zu Unterbringungsmöglichkeiten. erreichen.

36 KINDER UND JUGENDLICHE V

Das Wohl von Kindern und Jugendlichen ist dem Landkreis Tübin- die unter Dreijährigen und auch in der Ganztagsbetreuung im gen ein ganz besonders wichtiges Anliegen. Die Abteilung Jugend Landesvergleich auf den Spitzenplätzen. Das gilt sowohl für die ist mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Kindertagespflege in Zuständigkeit des Landkreises als auch für Abteilung des Landratsamtes und bildet gemeinsam mit dem die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen in Zuständigkeit Jugendhilfeausschuss des Kreistags das Jugendamt des Landkreises. der Städte und Gemeinden. Der Landkreis Tübingen verfügt zudem über die dichteste Struktur von Hilfeangeboten im Bereich der Das Jugendamt ist zuständig für alle Angelegenheiten, die Kinder, ambulanten Hilfen zur Erziehung unter allen Landkreisen Baden- Jugendliche und ihre Familien betreffen. Es unterstützt Eltern bei Württembergs. Damit ist der Landkreis Tübingen ein Vorreiter der der Erziehung ihrer Kinder und fördert und begleitet Kinder und Gesamtentwicklung hin zur „betreuten öffentlichen Kindheit“, die Jugendliche in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen aktuell – insbesondere auch im Rahmen der ambulanten Jugend- und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Zur Erfüllung der viel- hilfeleistungen – in allen Landkreisen Baden-Württembergs mit fältigen Leistungen und Aufgaben nach dem Kinder- und Jugend- großer Dynamik erfolgt. hilfegesetz steht ein jährliches Budget von über 20 Mio. Euro zur Verfügung. Hierbei arbeitet das Jugendamt partnerschaftlich mit den Trägern der freien Jugendhilfe zusammen.

Noch im Jahr 2005 hatte die Jugendhilfe im Landkreis Tübingen, bezogen auf die Jugendeinwohnerzahl, den mit Abstand höchsten Gesamtaufwand unter allen Landkreisen Baden-Württembergs. Das galt sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Leis- tungsbereich. Die Qualifizierung und ständige Weiterentwicklung des nach wie vor modellhaft ausgebauten ambulanten Leistungsberei- ches und die gute Arbeit der Freien Träger der Jugendhilfestationen haben bewirkt, dass sich der Gesamtaufwand für die Jugendhilfe im Landkreis Tübingen bei sehr guter Leistungsqualität mittlerweile nicht mehr von dem vergleichbarer Landkreise unterscheidet.

Art und Umfang des Bedarfes an Jugendhilfeleistungen werden aktuell wesentlich bestimmt durch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung von zurückgehenden Kinderzahlen einerseits und einem fundamentalen Wechsel in der Familien- und Bildungspolitik andererseits. Es ist ein Wandel weg von der „Familienkindheit“ hin zur „betreuten, öffentlichen Kindheit“ zu verzeichnen, mit dem ein deutlich steigendes Anspruchsdenken gegenüber dem Staat und seinen Leistungen einhergeht.

Auf diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wurde im Landkreis Tübingen bereits nachhaltig reagiert. Im Bereich der © Soloviova Liudmyla - Fotolia.com Kindertagesbetreuung liegt der Landkreis beim Platzangebot für

37 V KINDER UND JUGENDLICHE

Beratungsoffensive zur Fortentwicklung der Jugendhilfe im Landkreis

Um diesen beschriebenen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden, initiierte der Landkreis Tübingen unter dem Motto „Familie leben“ das Projekt „Beratungsoffensive“. Ziel der Beratungsoffensive ist es, Problemlagen von Kindern und ihren Familien möglichst früh zu erkennen und die Erziehungsberatung für die Bürger in der Fläche des Landkreises besser erreichbar zu machen. Dazu werden in den drei Kreisstädten Tübingen, Rotten- burg und Mössingen multiprofessionell ausgestattete Familienbe- ratungszentren als Anlaufstellen eingerichtet, die zukünftig auch den verbindlichen Zugang zum Jugendamt bilden. Das Konzept geschaffen werden, die die individuelle und soziale Entwicklung der Beratungsoffensive sieht vor, die pädagogischen Aufgaben von Kindern und Jugendlichen fördern und dazu beitragen, des Jugendamtes strukturell zu trennen. Der Beratungs- und positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu erhalten niederschwellige „Serviceanteil“ der Aufgaben wird in den oder zu schaffen. Familienberatungszentren vorgelagert. Intensivere Einzelfallhilfen und die Aufgabe des Kinderschutzes werden weiterhin zentral Die Umsetzung des Beratungskonzepts „Beratungsoffensive“ im Landratsamt vom Fachbereich für Erziehungshilfen und Kin- und die Einrichtung der drei Familienberatungszentren erfolgt bis derschutz erbracht. Bei der Umsetzung der Beratungsoffensive Mitte 2016. wird darauf geachtet, die Empfänger von Jugendhilfeleistungen auch nachhaltig zu erreichen und Doppelstrukturen – insbeson- Weitere Informationen zu den Aufgaben und dere auch mit anderen Bildungs- und Sozialleistungsträgern – zu Ansprechpartnern des Jugendamts unter vermeiden. Vor diesem Hintergrund sollen gemeinsam mit den www.kreis-tuebingen.de unter „Dienstleistungen“/ Kreisstädten, Schulen und Betreuungseinrichtungen Synergien „Jugend“/„Jugendamt“

Volkshochschule Volkshochschule Tübingen e.V. Rottenburg am Neckar Katharinenstraße 18 Sprollstr. 22 72072 Tübingen 72108 Rottenburg Tel. 07071 5603-29 Tel. 07472 9833-0 [email protected] [email protected] www.vhs-tuebingen.de www.vhs-rottenburg.de Gemeinsam für mehr Bildung

38 BILDUNG UND AUSBILDUNG VI

Bildung und Ausbildung spielen im Landkreis Tübingen seit jeher eine zentrale Rolle. Bis heute sichern ein breit gefächertes Schul- system und im Anschluss daran berufliche Bildung, Fachhoch- schulen und die Eberhard-Karls-Universität diesen wesentlichen Standortfaktor.

Kreisschulen – Der Landkreis Tübingen als Bildungsträger

Mit sechs kreiseigenen Schulen – davon vier berufliche Schulen und zwei Sonderschulen – verfügt der Landkreis Tübingen über hervorragende Möglichkeiten, junge Menschen auf dem Weg in ihre Zukunft zu begleiten und sie optimal hierauf vorzubereiten. Die Schulen und deren Ausstattung liegen dem Landkreis als Schulträger sehr am Herzen – es kommt nicht von ungefähr, dass in den vergangenen zehn Jahren rund 30 Millionen Euro in diesem Bereich investiert wurden. Gut angelegtes Geld für die besten Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und einen optimalen Start ins Berufsleben!

Die beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen bieten ihren Schülern – je nach persönlichen Interessen, Neigungen und Zielen – Die beruflichen Schulen im Landkreis Tübingen bieten ihren Schülern sämtliche zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Möglichkeiten einer schulischen und beruflichen Qualifikation.

Die Gewerbliche Schule Tübingen, die Mathilde-Weber-Schule Die vier beruflichen Schulen des Landkreises Tübingen bieten Tübingen und die Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen liegen sämtliche Möglichkeiten einer schulischen und beruflichen Qua- allesamt in Tübingen-Derendingen in direkter Nachbarschaft lifikation auf hohem Niveau: Von der betrieblichen Einstiegs- zueinander, was zahlreiche Synergien schafft. Die Gewerbliche qualifizierung ohne Hauptschulabschluss über die duale Ausbil- Schule ist Ausbildungsstätte für Berufe aus Handwerk, Industrie, dungsvorbereitung, die betriebliche Ausbildung, 1- und 2-jährige Medizin und Naturwissenschaften. Die Wilhelm-Schickard-Schule Berufsfachschulen und Berufskollegs, Berufsqualifizierung und bildet für Berufe aus den Bereichen Handel, Informationstechnik, schulische Ausbildung bis hin zur Wirtschaftsoberschule und Finanzen und Recht aus. An der Mathilde-Weber-Schule werden beruflichen Gymnasien in Form von G9 bleiben keine Bildungs- die Schüler in den Bereichen Biotechnologie und Ernährung, angebote offen. Hauswirtschaft, Floristik, Pflege und Sozialpädagogik unter- richtet. In Rottenburg am Neckar befindet sich mit der Berufli- Die beiden Sonderschulen des Landkreises für Kinder und chen Schule Rottenburg eine weitere kreiseigene Schule, die als Jugendliche mit einer geistigen Behinderung oder einer Entwick- Ausbildungsstätte in den Bereichen Handwerk, Industrie und lungsverzögerung bieten in Ergänzung zu ihrem regulären schu- Finanzen dient. lischen Angebot auch inklusive Unterrichtsmodelle in Form von

39 VI BILDUNG UND AUSBILDUNG

­Außenklassen und gruppenbezogenen Angeboten an. An beiden Berufsinformationstag im Schulen sind jeweils ein Schulkindergarten und eine sonderpäda- Landratsamt Tübingen gogische Frühberatungsstelle angeschlossen. Der Berufsinformationstag (BIT) ist seit Jahren eine feste Größe im Im Sinne einer gelingenden Inklusion sehen die pädagogischen Veranstaltungskalender des Landratsamts. Dabei präsentieren sich Konzeptionen vor, die Kinder und Jugendlichen auf eine mög- rund 60 Ausbildungsbetriebe aus den unterschiedlichsten Berei- lichst selbstständige Lebensbewältigung sowie ein vielfältiges chen. Interessierte Schüler können sich alleine oder gemeinsam und sinnerfülltes Leben in Gemeinschaft und sozialer Integration mit ihren Lehrern bzw. Eltern über 100 Ausbildungsangebote und vorzubereiten. Möglichkeiten für duale Studiengänge informieren. Seit 2007 veranstaltet das Landratsamt Tübingen den beliebten BIT. Die Kirnbachschule in Tübingen verfügt – ergänzend zu ihrer Im Mittelpunkt steht dabei die Möglichkeit, sich darüber zu infor- regulären Schulausstattung über eine eigene Turnhalle, einen mieren, wie es nach der Schulzeit weitergehen kann. Neben zahl- Sportplatz, einen weitläufigen und attraktiv angelegten Außen- reichen Ausbildungsberufen verschiedenster Sparten können sich bereich sowie ein Lehrschwimmbecken. Im Sinne einer offenen die Schüler über unterschiedliche duale Studiengänge informieren. Schule arbeitet sie in unterschiedlichen Bereichen mit schulischen Der BIT bietet darüber hinaus eine hervorragende Möglichkeit, mit und außerschulischen Partnern zusammen. Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Zwischenzeitlich sind beim BIT rund 60 Ausbildungsbetriebe vertreten. Rund 2.000 Schüler Die Lindenschule befindet sich in Rottenburg in direkter Nachbar- aller Schularten machten in den letzten Jahren von den vielfältigen schaft zur städtischen Weggentalschule und dem katholischen Beratungsmöglichkeiten Gebrauch. Kindergarten St. Michael. Sowohl mit diesen als auch mit weiteren Partnern werden regelmäßig gemeinsame Kooperationsprojekte durchgeführt. Die Lindenschule bietet ihren rund 60 Schülern Ausbildung beim Landkreis Tübingen ebenfalls eine eigene Turnhalle an. Zum Schwimmunterricht nutzt die Lindenschule das städtische Hallenbad. Für den Landkreis Tübingen ist die Nachwuchsgewinnung ein An beiden Schulen können Kinder und Jugendliche von der zentrales Anliegen. Bedingt Frühförderung an über den Schulkindergarten, die Grund- und durch den demografischen Hauptschulstufe hinweg bis zur Berufsschulstufe konzeptionell Wandel werden Schulabgän- differenziert entsprechend ihrem Unterstützungsbedarf und ihren ger und junge Berufsanfänger individuellen Interessen gefördert werden. zahlenmäßig immer weniger und somit begehrter. Eine informative und ansprechende Broschüre zum vielfältigen Bildungsangebot der Kreisschulen ist als Das Landratsamt Tübingen E-Paper unter www.kreis-tuebingen.de unter „Dienst- ist ein attraktiver Arbeitge- leistungen“/„Schulen“/„Kreisschulen“ erhältlich. ber, der interessante Berufs- felder und Perspektiven für die Zukunft bietet sowie erfolgreich junge Menschen in Berufen der öffentlichen

40 BILDUNG UND AUSBILDUNG VI

– Unabhängig – Individuell – – Kompetent – ... und mit dem persönlichen Draht zum Kunden

Als Versicherungsmakler sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für eine Versicherung in der Region Tübingen, Reutlingen und Zollernalbkreis. Wir gewährleisten Ihnen eine unabhängige, optimale Beratung und Betreuung auf der Basis eines umfangreichen Produktangebotes von zahlreichen Jahr für Jahr nutzen zahlreiche Schüler die Möglichkeit und informieren sich beim BIT im Landratsamt darüber, Versicherungsgesellschaften. wie es nach der Schulzeit weitergehen kann.

­Verwaltung ausbildet. Gerade das vielfältige ƒƒ Sozialpädagoge/pädagogin – Bachelor of Arts Angebot an Ausbildungsberufen und Studien- (Jugendgerichtshilfe, Jugendhilfe im gängen macht einen Einstieg bei der Landkreis- Strafverfahren) verwaltung besonders interessant. ƒƒ Sozialpädagoge/pädagogin – Bachelor of Arts (Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Derzeit bietet der Landkreis Tübingen folgende Sozialhilfe) Wolfram Laub Ausbildungsberufe und Studiengänge an: ƒƒ BWL-Tourismus – Bachelor of Arts Versicherungsmakler für (Destinations- und Kurortemanagement) Gewerbe, Handel, Industrie Ausbildungsberufe ƒƒ Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science Postfach 85 72101 Rottenburg ƒƒ Verwaltungsfachangestellte/-r Tel.: 0 74 78 / 26 18 35 (Kommunalverwaltung) Bei allen Studiengängen außer bei Public Manage- Fax. 0 74 78 / 26 18 38 ƒƒ Beamter/Beamtin im mittleren Dienst ment handelt es sich um DHBW-Studiengänge [email protected] (Kommunalverwaltung) (Duale Hochschule BW). Beim Studiengang Public www.versicherungsmakler-laub.de ƒƒ Forstwirt/-in Management bietet das Landratsamt das 6-mona- ƒƒ Straßenwärter/-in tige Einführungspraktikum an. ƒƒ Vermessungstechniker/-in

Studiengänge ƒƒ Public Management – Bachelor of Arts Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten beim (Gehobener nichttechnischer Landkreis Tübingen unter www.kreis-tuebingen.de in der rechten Verwaltungsdienst) Spalte unter der Rubrik „VIEL GEFRAGT“.

41 VII SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT

Die Abfallentsorgung im Landkreis habungsverordnung). Den Austausch der Behälter hat der Kreistag Tübingen zum Anlass genommen, das Müllsystem im Landkreis noch kun- denfreundlicher zu gestalten. Seit der Umstellung sind alle Behälter Private Haushalte müssen nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ihre mit einem elektronischen Chip ausgestattet. Dieser ermöglicht die Abfälle dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen. Zuordnung einer jeden Tonne zu dem Haushalt, der die Gebühren Diese Überlassungspflicht ist für jeden Haushalt bindend. Das bezahlt. Mithilfe des Chips wird jede Leerung registriert. So ist eine „Wie“ der Überlassung regelt der öffentlich-rechtliche Entsor- verursachergerechte Berechnung der Restmüllgebühren möglich. gungsträger in Form einer Satzung. Die Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Tübingen verpflichtet jede natürliche und juristi- Wie funktioniert die Abfallentsorgung? sche Person, die berechtigt ist, einen Haushalt zu führen oder ein Jeder Haushalt benötigt einen Restmüllbehälter und eine Biotonne, Grundstück zu nutzen, sich an die kommunale Abfallentsorgung sofern er seine organischen Abfälle nicht selbst kompostiert. Die anzuschließen. Behälter können beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises in verschiedenen Größen angefordert werden. Im Idealfall entsteht Abfall erst gar nicht. Wenn er aber anfällt, muss er umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden. Die Abfallbera- In die Biotonne bzw. auf den Kompost kommen ausschließlich tung des Landkreises Tübingen berät gerne über Möglichkeiten – Küchenabfälle, Speisereste und Gartenabfälle. Der Inhalt der Bioton- per Telefon, Mail oder bei Bedarf auch vor Ort. nen wird in Kompostierungsanlagen zu Dünger und Humus für die Landwirtschaft, den Gartenbau und die Landschaftspflege verarbei- Der Neue Müll tet. Bioabfall darf nicht über den Restmüllbehälter entsorgt werden.

Der Landkreis Tübingen hat im Jahr 2013 ein neues Müllkonzept Der vom Müllfahrzeug eingesammelte Restmüll wird zur Umla- eingeführt. Obwohl sich die Abfallentsorgung seit Jahren bewährt destation nach Dußlingen gebracht und von dort zur Müllver- hatte, wurde eine Umstellung erforderlich: Grund war in erster Linie brennungsanlage nach Stuttgart-Münster transportiert. Bei der die Gesundheit der Müllwerker. Alle Abfallbehälter haben seit der Müllverbrennung werden Strom und Wärme erzeugt. Umstellung Räder und eine Mindesthöhe, sodass die Tonnen nicht mehr getragen und beim Leeren angehoben werden müssen. Die Die Abfallgebühr richtet sich nach der Anzahl und Größe der bereit- neuen Behälter werden ohne großen Kraftaufwand gerollt. Dies gestellten Abfallbehälter. Bei der Gebühr für den Restmüllbehälter entspricht einer EU-Richtlinie zum Arbeitsschutz (Lastenhand­ ist außerdem die Häufigkeit der Bereitstellung entscheidend für die Höhe der Müllgebühren (Grundgebühr für 12 Mindestleerungen + Gebühr für zusätzliche Leerungen). Das Kompostieren im Haus- garten erspart die Jahresgebühr für die Biotonnenabfuhr.

Aktuell (2015) gibt es als kommunale Altpapiersammlung die Bündelsammlung durch die Vereine. Im Auftrag des Landkreises sammeln mehr als 150 Vereine Altpapier in den Kreisgemeinden und erhalten für diese Leistung eine Vergütung. Der Landkreis möchte, dass die Altpapiersammlung sowohl als Bündelsammlung und künftig auch mit der kommunalen Altpapiertonne durchge- führt wird. Die Kooperation zwischen Landkreis und Vereinen, die

42 SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT VII sich seit nun schon über 20 Jahren bewährt hat, soll auch zukünftig Nützliche Online-Dienste über die Bündelsammlung fortgesetzt werden. Neben allen wichtigen Informationen – beispielsweise Für Baum- und Strauchschnitt wird zweimal jährlich eine Häck- zur Anmeldung oder Änderung eines Abfallbehäl- selgutabfuhr des Landkreises angeboten. Außerdem besteht die ters – bietet der Internetauftritt des Abfallwirtschafts- Möglichkeit, Baum- und Strauchschnitt bei den kommunalen betriebs www.abfall-kreis-tuebingen.de eine Fülle an Häckselplätzen anzuliefern. Krautiges Material, wie Laub oder nützlichen Online-Diensten: Rasen, kann über die Biotonne oder ebenfalls auf den meisten kom- munalen Häckselplätzen entsorgt werden. Des Weiteren besteht Service-Center die Möglichkeit, krautiges Material direkt im Entsorgungszentrum Über das Servicecenter haben Kunden die Möglichkeit, ihre Dußlingen anzuliefern. Nähere Informationen zu den einzelnen Daten und die Leerungen ihrer Abfallbehälter zu überprüfen. Die Häckselplätzen sind auf der Internetseite des Abfallwirtschafts­ Zugangsdaten für das Servicecenter befinden sich auf dem Abfall- betriebs oder direkt bei den jeweiligen Stadt- und Gemeindever- gebührenbescheid, der jeweils zum Jahresanfang verschickt wird. waltungen erhältlich. Zeitnah soll zudem das Behältermanagement über das Service- center abgewickelt werden können. Das bedeutet, dass zukünftig Für sperrige Abfälle, die nicht in eine Restmülltonne passen, gibt Änderungen und Umtausch der Abfallbehälter online möglich sind. es zusätzliche Entsorgungsmöglichkeiten. Im ersten Halbjahr wer- den Sperrmüll und Holzmöbel zu festen Terminen abgeholt. Ab Online-Abfallkalender, Müllwecker Juli kann man die jeweiligen Abfuhren mit den entsprechenden Hier haben Kunden die Möglichkeit, alle Abfuhrtermine für ihren Abrufkarten – in der Mitte des Abfallkalenders – selbst anfordern. Wohnort online einzusehen oder sich über den Müllwecker recht- Eine kostenlose Direktanlieferung von Sperrmüll und Holzmöbeln zeitig vor der nächsten Abfuhr eine automatische Erinnerungs- beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist ebenfalls mittels Abruf- E-Mail schicken zu lassen. Eine App für Smartphones soll bis karte möglich. spätestens 2016 ebenfalls zur Verfügung stehen.

Elektronikgeräteschrott (einschließlich Kühlgeräte) und Metall- Abfallgebührenrechner schrott werden ganzjährig nur auf Anforderung mittels Abrufkarte Der praktische Abfallgebührenrechner ermöglicht eine unkompli- bis zu zweimal pro Jahr abgeholt. Die Wartezeit beträgt jeweils bis zierte und schnelle Berechnung der Abfallgebühren für verschie- zu 5 Wochen. dene Kombinationen aus Bio- und Restmüllbehälter bezüglich Anzahl der Leerungen und Größe der Abfallbehälter. Verpackungen mit dem Grünen Punkt werden im Auftrag der Trä- ger des Dualen Systems mit dem Gelben Sack gesammelt, der alle Abfall-Reklamations-Management-System 14 Tage abgeholt wird. Wer also Abfälle sorgfältig trennt und die Sollte es Unregelmäßigkeiten bei der Abholung der Müllsammel- Verpackungen im Gelben Sack sammelt, schont seinen Geldbeutel. behälter oder ein anderes Problem geben, haben Kunden über das Abfall-Reklamations-Management-System die Möglichkeit, eine Alle Abfuhrtermine für die verschiedenen Abfallarten Meldung an den Abfallwirtschaftsbetrieb zu schicken. Ein Assis- können dem Abfallkalender, der jedes Jahr an alle tent leitet durch die Anfrageerstellung und der Bearbeitungsstand Haushalte verteilt wird, entnommen oder online bereits gestellter Anfragen kann jederzeit eingesehen werden. unter www.abfall-kreis-tuebingen.de eingesehen und ausgedruckt werden.

43 VII SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT

Online-Gebrauchtwarenbörse Abfallerlebnispfad Dußlingen – Abfall mit allen Sinnen Mithilfe der Online-Gebrauchtwarenbörse können Gegenstände begreifen verschenkt werden, die man nicht mehr gebrauchen kann, aber zu schade sind, um sie einfach zu entsorgen. Dem Landkreis Tübingen ist es ein wichtiges Anliegen, schon bei Nutzer können sich kostenlos und unkompliziert registrieren und Kindern Interesse und Verständnis für umweltbewusstes Verhalten zu haben anschließend die Möglichkeit, ihre alten Gegenstände zu wecken und alltagstaugliche Kompetenzen zu vermitteln, z. B. sorg- verschenken oder selbst nach Gebrauchsgegenständen zu suchen. fältige Abfalltrennung oder richtiges Kompostieren von Bioabfällen. Die Weiterverwendung von Gebrauchsgegenständen hilft, Roh- stoffe und Energie zu sparen, und vermeidet Abfall. Denn je länger Mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg ein Produkt genutzt wird, desto umweltfreundlicher ist es! hat der Abfallwirtschaftsbetrieb im Jahr 2008 auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Dußlingen einen Abfallerlebnispfad Online-Reparaturführer eingerichtet. Die Besucher – vor allem Schulklassen und Vor- Die Abfallberatung steht für Abfallvermeidung, langlebige und schulkinder – erleben hier hautnah den Betrieb einer modernen reparaturfreundliche Produkte und eine Schonung von Rohstoffres- Abfallentsorgungsanlage mit Wertstoffhof und Umladestation für sourcen und Deponieraum. Der Online-Reparaturführer eröffnet den Restmüll. dem Verbraucher die Möglichkeit, qualifizierte Reparaturbetriebe zu finden, um Dinge fachgerecht reparieren zu lassen. Reparatur- Auf dem Abfallerlebnispfad werden die Besucher anschließend betriebe haben zudem die Möglichkeit, sich in den Reparaturführer selbst aktiv. An verschiedenen Stationen sind Aufgaben zu den aufnehmen zu lassen. Themen Littering (Vermüllung der Landschaft), Abfalltrennung und -verwertung zu lösen. Tastkästen, Müllgräber, Würfelspiele und viele andere interessante Lernstationen machen das Thema Abfall lebendig und auf dem Barfußpfad sogar begehbar.

Der Abfallerlebnispfad ist von April bis Oktober geöffnet. Führungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich (Tel.: 07071/207-1310). Weitere Informationen zum Abfallerlebnispfad gibt es unter www.abfall-kreis-tuebingen.de unter der Rubrik „Veranstaltungen/Aktionen“.

Der Abfallerlebnis- pfad beim Ent- sorgungszentrum Kontakt Dußlingen wurde als außerschulischer Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Tübingen Lernort konzipiert Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen und weckt spiele- risch die Neugierde Tel.: 07071 207-1310 bis 1315 der Kinder für E-Mail: [email protected] umweltbewusstes www.abfall-kreis-tuebingen.de Verhalten.

44 SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT VII

Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen

Die Agentur für Klimaschutz Kreis agentur für Tübingen gGmbH bietet mit ihrem klimaschutz kreis tübingen Netzwerk von qualifizierten Fachbera- tern der Architektenkammer Baden- Gut beraten, Württemberg eine persönliche, neut- rale und kostenlose Erstberatung für gut gespart! alle Bürgerinnen und Bürger in den Energieverbrauch senken, Städten und Gemeinden des Landkreises. Umwelt schonen. www.agentur-fuer-klimaschutz.de Steigende Energiepreise, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften, unterschiedliche Meinun- und die Architektenkammer Baden-Württemberg. Finanziell wird gen von Herstellern und Anbietern: Es ist schwer, sich im Infor- die Agentur zudem unterstützt von der Kreissparkasse Tübingen. mations-Dschungel rund um das Thema Energie zurechtzufinden. Die kostenlose Erstberatung können alle interessierten Kreisein- Dabei funktioniert Energiesparen am besten, wenn man von wohnerinnen und Kreiseinwohner in Anspruch nehmen. Anfang an daran denkt. Zum Beispiel bei der Planung eines Neu- baus. Aber auch nachträglich gibt es viele Möglichkeiten, den eigenen Energiebedarf zu reduzieren. VIELFALT e. V. – Fördermöglichkeiten Die Energieberater aus dem Netzwerk wissen, worauf es bei den über PLENUM und Landschafts­ unterschiedlichen Gebäuden und den Anforderungen der Bewoh- ner ankommt. Deshalb gibt es keine Standardlösungen, sondern erhaltungsverband ganz individuelle maßgeschneiderte Empfehlungen, wie mit der jeweiligen eigenen Situation umgegangen werden kann. Wie schnell Kosten für Energie steigen, kennt jeder von seiner eigenen Rechnung. Mit cleveren Energiekonzepten lässt sich kräftig sparen. Und das, ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten. Für die Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen engagieren sich als Gesellschafter der Landkreis Tübingen, die Stadtwerke Tübingen, die Stadtwerke Rottenburg am Neckar, die Stadtwerke Mössingen

Kontakt „VIELFALT“ steht im Landkreis Tübingen für innovative Kooperatio- nen im Naturschutz. Mit dem Verein wird ein bislang einzigartiges Agentur für Klimaschutz – Kreis Tübingen gGmbH Modell realisiert, indem die Aufgaben eines Landschaftserhal- Wilhelm-Keil-Straße 50, 72072 Tübingen tungsverbands (LEV) und des PLENUM-Projektgebiets Landkreis Tel.: 07071 207-5403 Tübingen zusammengefasst werden. E-Mail: [email protected] www.agenturfuerklimaschutz.de PLENUM ist ein Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg („Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur

45 VII SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT und Umwelt“), mit dem eine naturschutzorientierte Regionalent- Für „inklusive“ Arbeitsplätze bestehen vor allem Fördermöglich- wicklung erreicht werden soll. Landschaftserhaltungsverbände keiten in Form einer indirekten Unterstützung. So können z. B. (LEV) unterstützen die Landratsämter bei der Umsetzung der Konzeptionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, mit denen ein Landschaftspflege, Maßnahmen zur Förderung gefährdeter Tier-/ „Naturschutznutzen“ einhergeht (z. B. Vermarkung naturnah Pflanzenarten und Biotope – z. B. Heckenpflege, Bewirtschaftung erzeugter Produkte), Investitionen für Gerätschaften zur Verarbei- von artenreichen Wiesen oder Beweidung von Halbtrockenrasen. tung naturnah erzeugter Produkte oder Maschinen für den direkten Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Managementpläne Einsatz in Naturschutz und Landschaftspflege gefördert werden. in Natura-2000-Gebieten. Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Die PLENUM-Ziele und weitere Fördermaßgaben können Sie dem Lebensräume und Arten. Als Berater für die Beantragung von För- Leitfaden zu Fördermöglichkeiten sowie den Maßgaben zur dermitteln über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) des Landes Förderung entnehmen, die auf der unten genannten Internetseite Baden-Württemberg kooperiert der LEV u. a. mit den Gemeinden, bereitgestellt sind. dem Landkreis, Landwirten, privaten Grundstückseigentümern und Insgesamt stehen jährlich für PLENUM-Projekte rund 243.000 Euro örtlichen Naturschutzverbänden. zur Verfügung. 2013/2014 lag ein deutlicher Fokus auf Maßnahmen zur Erhal- Der Verein unterstützt Maßnahmen und Projekte aus der Bevölkerung tung des „traditionellen Kulturerlebnisraums Streuobstwiese“. und will die Kulturlandschaft im Landkreis nachhaltig weiterentwi- Als solcher wird er durch die Vielseitigkeit der Projekte mit Leben ckeln. Er setzt sich für die Vermarktung naturverträglich erzeugter gefüllt, da es nicht nur Förderungen für Maschinenanschaffungen Produkte aus der Region ein und strebt dabei die Mitwirkung von zur Baum- und Wiesenpflege gab, sondern neben Verarbeitungs- Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslosen und psychisch und Vermarktungsprojekten (Gerätschaften zur Qualitätsverbes- Kranken an. In diesem Sinne sollen sinnstiftende Beschäftigungsmög- serung von Streuobstsäften, Ausstattung und Werbemaßnah- lichkeiten für benachteiligte Menschen in bisher kaum erschlossenen men bei Direktvermarktern) auch Bildungsprojekte rund um die Einsatzfeldern geschaffen werden, um sie mitgestaltend in Regional- Streuobstwiesen. entwicklungsprozesse einzubinden. Projekte, die einem Naturschutz- zweck dienen und denen dieser Brückenschlag gelingt, werden im Im Jahr 2014 ist etwa ein Viertel des PLENUM-Jahresbudgets in Rahmen der Projektförderung bevorzugt behandelt. verschiedene Projekte geflossen, die sich dem Ziel verschrieben haben, Inklusion und naturschutzorientierte Regionalentwicklung Welche Projekte können über PLENUM gefördert werden? zusammenzubringen. So wurden bspw. Grüngruppen von Ein- PLENUM ist grundsätzlich vorrangig ein Naturschutzprojekt. Alle geförderten Maßnahmen müssen daher unmittelbar oder mittelbar Kontakt dem Naturschutz im PLENUM-Projektgebiet Landkreis Tübingen dienen und zur Erfüllung der landesweiten PLENUM-Ziele beitragen: Geschäftsstelle Vielfalt e. V. Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen ƒƒ Naturverträgliche Nutzung Tel.: 07473 270-1260 ƒƒ Vermittlung von Naturwissen E-Mail: [email protected] ƒƒ Stärkung umweltschonender Wirtschaftsweisen Sprechzeiten ƒƒ Unterstützung der Vermarktung naturverträglich erzeugter Mo.–Do. 9:00–12:00 u. 14:00–17:00 Uhr Produkte Fr. 9:00–13:00 Uhr ƒƒ Unterstützung des sanften Tourismus

46 SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT VII richtungen für Menschen mit Behinderung bei der Anschaffung Staatswald umfasst alle Wälder im Besitz des Bundes und des einer speziellen Geräteausstattung unterstützt. Als LEV flankierte Landes Baden-Württemberg. Mit 5.300 Hektar und einem Anteil VIELFALT e. V. diese PLENUM-Förderung, indem in enger fachli- von 29 % bildet der Staatswald mit Schwerpunkt im Schönbuch cher Abstimmung den bereits aktiven Grüngruppen verschiedene die zweitgrößte Waldbesitzart im Kreis. Aufträge vermittelt wurden. Privatwald umfasst alle Wälder, die sich im Besitz von Privat- Weitere Informationen zum Förderprogramm personen befinden. Von insgesamt ca. 3.100 Hektar Privatwald PLENUM und zum Verein VIELFALT e. V. unter werden fünf größere Betriebe mit Waldbesitz über 100 Hektar, www.vielfalt-kreis-tuebingen.de. die zusammen etwa 1000 Hektar umfassen, ständig von der Abt. Forst betreut. Die übrigen Flächen, welche sich überwiegend aus Kleinprivatwald zusammensetzen, werden fallweise beraten und Der Wald im Landkreis Tübingen betreut.

Der Wald nimmt mit etwa 18.300 Hektar 35 % der Landkreisflä- che ein, sodass das Bewaldungsprozent knapp unter dem Lan- desdurchschnitt von 39 % liegt. Die bedeutendsten Wälder sind die großen zusammenhängenden Waldgebiete des Schönbuchs im Norden, des Rammerts im Süden und des Albtraufs im Osten. Bei der Baumartenzusammensetzung überwiegen mit 64 % die Laubbäume leicht gegenüber den Nadelbäumen mit 36 %. Die größte Verbreitung haben Rotbuche, Eiche, Fichte und Waldkiefer. Die Abteilung Forst des Landratsamtes Tübingen ist umfassend für alle Angelegenheiten des Waldes zuständig und sichert die im Landeswaldgesetz verankerte Nutz-, Schutz- und Erholungsfunk- tionen der Wälder. Sie hat ihren Sitz in der Eberhardstraße 21 in Rottenburg und die Revierleiter nehmen ihre Aufgaben vor Ort an ihren Dienstsitzen wahr.

Der Waldbesitz im Kreis teilt sich in drei Waldbesitzarten auf:

ƒƒ Körperschaftswald ƒƒ Staatswald ƒƒ Privatwald

Zum Körperschaftswald gehören alle Waldflächen im Besitz der Kommunen, von Stiftungen und Anstalten öffentlichen Rechts sowie die Kirchenwälder. Mit circa 9.900 Hektar und einem Flä- © Kreisforstamt Tübingen chenanteil von 50 % spielt er die bedeutendste Rolle im Kreis. Größter kommunaler Waldbesitzer im Kreis ist die Stadt Rottenburg. Symbol für nachhaltiges Waldwachstum: Eichen-Naturverjüngung

47 VII SCHUTZ VON NATUR UND UMWELT

Der Schönbuch – Waldgebiet des Jahres 2014 und Weiher, Halbtrockenrasen und Feuchtwiesen sowie das Zis- Südlich von Stuttgart liegt das Kleinod Schönbuch, der 1972 zum terzienserkloster Bebenhausen. Die hauptsächlich von Eiche und ersten Naturpark Baden-Württembergs erklärt wurde und dem Buche gebildeten Wälder mit ihrem strukturreichen Aufbau bieten der Bund Deutscher Forstleute im Jahr 2014 den begehrten Titel einer reichen Flora und Fauna Lebensraum. Sieben Specht- und „Waldgebiet des Jahres“ verliehen hat. 15 Fledermausarten sowie die meisten heimischen Baumarten sind im Schönbuch zu finden. Er ist ein Naturraum im Herzen Baden-Württembergs, der sich über vier Landkreise erstreckt und mit seinen 156 Quadratkilometern das In den naturnahen und praktisch unverbauten Bächen finden größte zusammenhängende Waldgebiet im Ballungsraum Mittlerer Wasseramsel, Feuersalamander und Steinkrebs Lebensraum. Neckar darstellt. Fast die gesamte Waldfläche ist als Schutzgebiet Zudem ist der Schönbuch eines von nur fünf Rotwildgebieten ausgewiesen. In den Wald eingebettet sind Täler, Streuobstwiesen Baden-Württembergs.

Wenige Wälder weisen so viele Zeugen frühzeitlicher Siedlungsge- schichte auf wie der Schönbuch. Die zahlreichen Kleindenkmale machen ihn zu einem Lesebuch lokaler Geschichte. Soldatengräber und Hirschsteine, Gedenksteine und Brunnen wurden liebevoll res- tauriert und nehmen den Besucher mit an die Schauplätze längst vergangener Ereignisse.

Besucher können rund 20 Kilometer weit durch naturnahe Wäl- der wandern, ohne auf eine Straße zu stoßen. Dies ist gerade im Verdichtungsraum eine Besonderheit. Wegen des anspruchsvollen Geländes bietet der Schönbuch für den Laufsport ein ideales Trai- ningsfeld, in dem sogar Olympiasieger und Weltmeister regelmäßig trainieren.

Neben seiner Erholungs- und Schutzfunktion kommt dem Schön- buchwald mit seinem wertvollen Holz eine nachhaltige Nutz- funktion zu. Durch die große Baumartenvielfalt werden fast alle Holzarten produziert und regional vermarktet, in den letzten Jahren hat die Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Brennholz wieder deutlich an Bedeutung gewonnen.

Weitere Informationen zu den Aufgaben und Ansprechpartnern der Abteilung Forst unter www.kreis-tuebingen.de unter „Dienstleistungen“/ © Kreisforstamt Tübingen „Forst“

Totholz im Schönbuch – wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten

48 KUNST UND KULTUR VIII

Lichtinstallation Serge Le Goff, Kulturnacht 2009 Die Stärken des Landkreises Tübingen liegen in übergreifenden und Kunst und Kultur gehören zu den wesentlichen Ausprägungen vernetzenden Angeboten und im Potenzial des 2006 bezogenen des Menschseins. Vielfältige kulturelle Angebote und künstlerische Landratsamts als Veranstaltungsort. Gestaltungsmöglichkeiten fördern die Lebensqualität; das demo- kratische Leben wird durch eine breite kulturelle Teilhabe gestärkt. Der Landkreis bewegt sich mit seiner Kulturarbeit in folgenden Viele Menschen und die Gesamtgesellschaft sind sich der funda- sechs Handlungsfeldern mentalen Bedeutung von Kultur bewusst; deshalb ist Kultur auch ein Standortfaktor. Der Landkreis Tübingen ist davon überzeugt, ƒƒ Theaterförderung dass attraktive kulturelle Angebote erheblich zur Zukunftsfähigkeit ƒƒ Förderung der Bildenden Kunst der Region beitragen. Kultur im Landkreis Tübingen ist zunächst ƒƒ Vernetzung der Kunstsparten Kultur der Städte und Gemeinden. Der Landkreis zielt mit sei- ƒƒ Ermöglichung kultureller Teilhabe ner Kulturarbeit auf gleiche Chancen für kulturelle Teilhabe im ƒƒ Erinnerungskultur allgemein gesamten Kreisgebiet und auf Tätigkeitsfelder und Themen, die ƒƒ Erinnerung an NS-Verbrechen vor Ort sich auf alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises insgesamt beziehen. Dabei konzentriert er seine Angebote auf Jugendliche Die Kulturkonzeption des Landkreises Tübingen mit und Personengruppen, deren Teilhabe am kulturellen Leben einer detaillierten Informationen zu jedem einzelnen dieser besonderen Förderung bedarf. Insofern geht die Kulturarbeit des sechs Handlungsfelder steht auf der Internetseite des Landkreises mit vielen anderen Aufgabenfeldern, etwa jenen von Landkreises www.kreis-tuebingen.de in der linken Jugendarbeit, von Inklusion und Integration einher. Spalte unter der Rubrik „Kultur“ zum Download bereit.

49 VIII KUNST UND KULTUR

Kunst in der Glashalle hinsichtlich der Teilhabe breiterer Personenkreise an kultureller Bildung konzipieren. Das Haus und die Veranstaltungen darin Der Landkreis Tübingen führt selbst Veranstaltungen durch sind bereits jetzt für ein breites Publikum offen zugänglich. Der und räumt darin Kultur und Kunst aus der Region einen hohen Landkreis Tübingen veranstaltet bereits zahlreiche spezifische Stellenwert ein. Dies leistet er insbesondere durch die seit 2006 Veranstaltungen für unterschiedlichste Zielgruppen. Zur kulturel- entwickelten Kunst-Salons in der Glashalle. Die Kunst-Salons len Teilhabe sollen nun zusätzlich konkrete kulturelle Angebote nehmen mehrere Funktionen wahr: Sie bieten einen nieder- für Zielgruppen wie Menschen mit Behinderung, Menschen mit schwelligen Zugang zu hochkarätiger Kultur und Kunst aus der sozialer Benachteiligung, Menschen vielfältiger Herkunft und Region, indem sie einen barrierefreien und „lockeren“ Rahmen Menschen unterschiedlicher Generationen entwickelt werden. bieten. Dies tun sie zum einen äußerlich beispielsweise hinsicht- Mit inklusiven und integrativen kulturellen Veranstaltungen will lich der „ungezwungenen“ Sitzordnung oder der tatsächlichen der Landkreis Tübingen die Teilhabe an kulturellen Veranstaltun- Barrierefreiheit. Zum anderen tragen inhaltlich die Vielgestaltig- gen des Landkreises aktiv ermöglichen. Dabei werden mehrere keit, der Abwechslungsreichtum und die Kürze des Programms Elemente eine Rolle spielen, beispielsweise die Ansprache und und deren Präsentationsformen zu einer hohen Aufmerksam- Werbung von Zielgruppen, die Rücksichtnahme auf einengende keit auch für Kunstrichtungen bei, die nicht im „Mainstream“ Tagesabläufe bei den Zielgruppen oder Angebote für Begleitung. liegen. Die Kunst-Salons stellen außerdem für junge und neue Künstlerinnen und Künstler eine Möglichkeit zum Einstieg in das öffentliche Kulturleben dar, beispielsweise treten neben Integrativer Kulturbetrieb mit arrivierten Musikerinnen und Musikern auch regelmäßig Kurs- Flüchtlingen teilnehmerinnen und Kursteilnehmer der hiesigen Musikschulen mit großem Erfolg auf. Die Kunst-Salons sind auch ein Forum Der Landkreis Tübingen gründete Ende 2015 einen integrativen zur Vernetzung unterschiedlicher Gattungen, mit einem Profil Kulturbetrieb, bei dem sich Flüchtlinge und Asylbewerber im bei der Neuen Musik, der Bildenden Kunst und zeitgenössischer Rahmen gemeinnütziger Tätigkeiten an Kulturvorhaben des Literatur aus der Region. Kreises beteiligen und ihre eigene Kultur zur Geltung bringen können. Die Teilnehmer erfahren auf diese Weise Wertschätzung Alle Informationen zu bereits stattgefundenen und durch kulturelle Wirksamkeit und helfen gleichzeitig bei der noch anstehenden kulturellen Veranstaltungen in der kulturellen Integration von anderen Flüchtlingen. Die Form der Glashalle sind unter www.kreis-tuebingen.de in der Mitarbeit richtet sich dabei ganz individuell nach der beruflichen linken Spalte unter der Rubrik „Kultur“ unter dem Ausbildung und den sonstigen Erfahrungen und Kenntnissen Stichpunkt „Kunst in der Glashalle“ erhältlich. des jeweiligen Flüchtlings. Sie kann von der gelegentlichen Mit- wirkung an Kulturevents bis hin zu regelmäßiger redaktioneller Arbeit und der Erstellung öffentlichkeitswirksamer Texte reichen, Ermöglichung kultureller Teilhabe die beispielsweise als Alltagshilfe für ankommende Flüchtlinge dienen können. So haben die Teilnehmer nicht nur die Möglich- Eine Stärke der Glashalle des Landratsamts, wo die Kunst-Salons keit, eine Zusatzqualifizierung in deutscher Sprache und Kultur und andere Veranstaltungen stattfinden, ist deren Barrierefrei- zu erlangen, sondern erleichtern auch mit ihrer ganz eigenen heit. In Anbetracht seiner weiteren fachlichen Aufgaben möchte Perspektive die Integration anderer Flüchtlinge und Asylbewer- der Landkreis Tübingen seine Veranstaltungen künftig vermehrt ber, die sich in einer ähnlichen Lage befinden.

50 KUNST UND KULTUR VIII

Jugendguides erinnern an Details zur Bewerbung und Qualifizierung, zu den NS-Verbrechen vor Ort Einsatzorten und den Buchungsmöglichkeiten der Jugendguides sowie viele weitere Informationen Der Landkreis Tübingen veranstaltete im Jahr 2010 eine breit sind auf dem Internetauftritt der Jugendguides angelegte Tagung mit Gedenkstätten, Landkreisen, der Univer- www.jugendguides.de erhältlich. sität Tübingen und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit mit dem Ziel, geeignete Konzepte für die Zukunft des Gedenkens an NS-Herrschaft und -Gewalt und deren Opfer zu schaffen. Daraus entwickelte sich ein Modellprojekt, bei dem sich Jugend- liche und junge Erwachsene zum Jugendguide qualifizieren können und anschließend Gruppen in Gedenkstätten begleiten oder einzelne Aspekte des Nationalsozialismus, insbesondere Zusammenhänge zu NS-Verbrechen, bei Stadtgängen vor Ort herstellen.

Seit 2012 qualifizieren der Landkreis Tübingen und seine Partner jährlich 20 bis 30 Jugendlichen in Seminaren und Workshops von insgesamt etwa 40 Stunden Dauer als Jugendguides. Anschlie- ßend vermitteln die Jugendlichen nicht nur Wissen. Sie stellen auch dar, was sie persönlich zur Befassung mit NS-Verbrechen vor Ort motiviert. Insbesondere Besuchergruppen Jugendlicher bieten sie so die Möglichkeit der Diskussion über die Relevanz von Verbrechen des Nationalsozialismus für heute. Das Projekt genießt wegen der engen Vernetzung von Erinnerungskultur und Jugendförderung landes- und bundesweite Beachtung und Förderung.

2015 wurde das von Jugendguides konzipierte Geocache zum NS-Zwangsarbeiterlager in Dußlingen in einem bundesweiten Wettbewerb ausgezeichnet. Beim Geocache in Dußlingen werden die Teilnehmer auf einer Art elektronischer Schnitzeljagd von einem GPS-Gerät von Versteck zu Versteck geleitet und erhalten dabei Informationen über das ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in Dußlingen. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz des Bun- desinnenministeriums und des Bundesjustizministeriums würdigte das Projekt als ideenreiches und wirkungsvolles Beispiel zivilen Engagements und zeichnete es mit einem Preisgeld in Höhe von Seit 2012 bietet das Projekt „Jugendguides“ Jugendlichen die Möglichkeit einer 2.000 Euro aus. Qualifizierung, um in Gedenkstätten Gruppen als Guides anleiten zu können.

51 IX TOURISMUSFÖRDERUNG

Tourismusförderung ist Wirtschafts- und Strukturförderung. Im Die Universitätsstadt Tübingen besticht mit ihrer mittelalterlich Landkreis Tübingen sorgt das Tourismusgeschäft für einen jährli- geprägten Altstadt, dem markanten Marktplatz und der male- chen Nettoumsatz von ca. 220 Mio. Euro, was zu einer Gesamt- rischen Neckarfront, die zu unterhaltsamen Stocherkahnfahrten wertschöpfung von über 135 Mio. Euro führt. 8,5 % der Arbeits- einlädt. Auch kulturell hat die Universitätsstadt einiges zu bieten. plätze hängen im Landkreis mittel- und unmittelbar vom Tourismus So können die Besucher bei verschiedenen Themenführungen ab. Eine Region attraktiv für Besucher zu gestalten, bedeutet gleich- die mittelalterlichen Schätze der Altstadt kennenlernen, auf den zeitig auch immer die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen. Spuren berühmter Dichter und Schriftsteller wie Hölderlin, Hesse oder Uhland wandeln, das berühmte, auf Schloss Hohentübingen ausgestellte Eiszeitpferd bewundern oder die idyllische Kloster­ Attraktiver Kultur- und Naturraum anlage in Bebenhausen als „Perle im Schönbuch“ besichtigen. In Rottenburg am Neckar, der Stadt mit Bischofssitz, sind die Wur- Mit der Universitätsstadt Tübingen, der Römer- und Bischofsstadt zeln der römischen, mittelalterlichen und vorderösterreichischen Rottenburg und der Blumenstadt Mössingen bietet der Landkreis Geschichte überall zu spüren oder zu entdecken. So zeigt das Tübingen gleich drei touristische Glanzlichter. „Sumelocenna“ als römisches Stadtmuseum eine Dauerausstellung

52 TOURISMUSFÖRDERUNG IX zum Leben in Sumelocenna, dem römischen Rottenburg, und bietet Geotope Deutschlands mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“ den Besuchern die Möglichkeit, sich in den Alltag im alten Rom ausgezeichnet. hineinzuversetzen. Im Diözesanmuseum verbergen sich einzigartige Kostbarkeiten der Kunstgeschichte, die Einblick in alle Perioden der Ausgehend von Mössingen entlang des Albtraufs erstreckt sich die kirchlichen Kulturgeschichte geben. größte Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Die Mössinger, Nehre- ner und Gomaringer Streuobstblüte ergibt besonders im Frühjahr In der Blumenstadt Mössingen, deren Samenmischung weit über ein farbenprächtiges Bild. die Region hinaus bekannt ist, nähert sich der Besucher mit einem Meer aus Blumen den landschaftlichen Schönheiten des Land- Wie geschaffen für die Naherholung sind zudem der Naturpark kreises. Der Mössinger Bergrutsch ist mittlerweile eine prägende Schönbuch, einer der sieben Naturparke Baden-Württembergs, Landmarke für die Schwäbische Alb und wurde als eines der der im Jahr 2014 zum Waldgebiet des Jahres gewählt wurde, wichtigsten nationalen Zeugnisse erdgeschichtlicher Entwicklung die Klosteranlage Bebenhausen oder die reizvollen Flusstäler von von der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover, unter Neckar, Ammer und Steinlach, die sich malerisch durch den Land- Beteiligung der UNESCO, 2006 als einer der „bedeutendsten kreis schlängeln.

© Gerhard Hepper

Die Wurmlinger Kapelle ist beliebtes Ausflugsziel und eine von zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Landkreis Tübingen

53 IX TOURISMUSFÖRDERUNG

© Stadt Mössingen

Der Landkreis bietet bisher insgesamt acht Themenradtouren an. Hier die Der Dreifürstensteig in Mössingen wurde 2014 zum zweitschönsten Wander- Eröffnung der Vesper-Tour für Kinder im Jahr 2015. Themenschwerpunkt weg Deutschlands gewählt. dieser Tour ist die regionale Produktvermarktung und insbesondere der Weg vom Korn zum Brot. Herzstück der Tour ist das Projekt „TÜKORN“, das diesen Weg für Kinder anschaulich und erlebnisreich aufzeigt.

Touristische Infrastruktur Tübingens und Rottenburgs. Wein- und Mostliebhaber kommen in zahlreichen Besenwirtschaften auf ihre Kosten. Auf den Radfah- Um eine touristische Infrastruktur aufrechterhalten zu können, rer und Wanderer sind spezielle „Bett und Bike“-Betriebe sowie ist der Landkreis auf das ständige Engagement der Hoteliers Gastgeber „Wanderbares Deutschland“ eingestellt. Der ständige und Gastronomen angewiesen, die bei ihrem unermüdlichen Ausbau und die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards sind Einsatz stets das Wohl der Gäste im Blick haben. Alle Gäste fin- hierbei das Ziel. den hier im Landkreis Tübingen ein passendes Angebot: Für den Geschäftstouristen gibt es verkehrsgünstig gelegene Übernach- Ein besonderer Schwerpunkt der Tourismusarbeit liegt in der Ver- tungsmöglichkeiten. Der Städtetourist freut sich über zahlreiche knüpfung der städtischen und ländlichen Strukturen und im Aus- Übernachtungsmöglichkeiten in den romantischen Altstädten bau der touristischen Angebote. Speziell für den ­Tourismus und

54 TOURISMUSFÖRDERUNG IX für die Naherholung wurden daher die „.tübinger um:welten“, Zudem ist es für die Tourismusförderung des Landkreises ein Themenradtouren für Genussradler und Familien mit Kindern, ins besonderes Anliegen, die bestehenden Angebote zu bündeln Leben gerufen. Bei dem Raderlebnis für alle fünf Sinne können und durch eine gute Vernetzung die touristischen Interessen die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten des Landkrei- des Landkreises zu vertreten. So engagiert sich der Landkreis ses nach unterschiedlichen Themenschwerpunkten erkundet in verschiedenen touristischen Verbänden, Netzwerken und werden. Auf der durchgängig einheitlichen Beschilderung des Ausschüssen. Radwegenetzes im Landkreis sind die Thementouren mit Weg- weisern ausgeschildert. Unter der starken touristischen Dachmarke „Schwäbische Alb“ präsentiert sich der Landkreis beispielsweise gemeinsam mit Zudem beinhalten die jeweiligen Tourenbücher eine Wegbe- anderen Kommunen und weiteren Partnern auf der jährlichen schreibung und jede Menge Wissenswertes zu den Themen CMT, der größten touristischen Publikumsmesse Europas. „Streuobst, Vesper, Literatur, Prima-Klima und Energie“. Für die Kinder-Touren wurden Sticker-Sammelalben konzipiert und das In Kooperation mit verschiedenen Partnern (Kommunen, Land- Maskottchen „Hannesle“ begleitet die Kinder mit nützlichen wirte, Tourismusorganisationen u. a.) hat die Tourismusförderung Tipps durch die Touren. Mehr Informationen zum Radfahren zahlreiche überörtliche Projekte initiiert und umgesetzt wie z. B. im Landkreis Tübingen finden Sie in dieser Broschüre unter der die Ausbildung der Neckar-Landschaftsführer, den Brunch auf Rubrik „Mobilität“. dem Bauernhof, Radtouren zu Hofläden oder die Radmesse TüBIKE. Neben dem vom deutschen Wanderinstitut zertifizierten Pre- miumwanderweg „Dreifürstensteig“ in Mössingen, der 2014 Kostenlose Prospekte und Tourenbücher sind über die Tourismus- von den Lesern der Fachzeitschrift Wandermagazin zum zweit- förderung des Landkreises erhältlich. schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt wurde, sollen derzeit weitere Spazier- und Wanderwege im Landkreis Tübingen Weitere Informationen zu touristischen Angeboten konzipiert und mit dem Premiumsiegel ausgezeichnet werden. unter www.kreis-tuebingen.de unter der Rubrik „Tou- Der Fokus liegt dabei auf Themen-Spazierwegen mit einer Länge rismus“ und unter www.tuebinger-umwelten.de. von 5 bis 7 km, insbesondere zu den Themenbereichen Streuobst und Wein.

Kontakt Friseur für die ganze Familie Perückenspezialist · Hausbesuche · Alcina Tourismusförderung Landkreis Tübingen Iris Becht Wir freuen uns auf Ihr kommen! Wilhelm-Keil-Straße 50 Di. bis Fr. 8.00–12.00 Uhr 13.30–18.00 Uhr 72072 Tübingen Sa. 8.00–13.00 Uhr Telefon: 07071 207-4411 E-Mail: [email protected] Einkaufszentrum Waldhäuser-Ost Berliner-Ring 20 · 72076 Tübingen · Telefon 0 70 71/6 21 06

55 X BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN

Rollladen Behörden und Institutionen Telefon Jalousien Agentur für Arbeit Tübingen 0800 4 5555 00 Markisen KEHRER Konrad-Adenauer-Straße 12 Antriebe Rollladen- und 72072 Tübingen Insektenschutz Sonnensc Arbeitsgemeinschaft 0711 23991- 0 FACHPARTNER für Roma-, Somfy- und Fahrradfreundlicher Kommunen in Warema Systeme Baden-Württemberg e. V. Kehrer Rollladen- und Sonnenschutztechnik GmbH Wilhelmsplatz 11 Blaihofstraße 133 70182 Stuttgart 72074 Tübingen-Pfrondorf Bildungs- und Technologiezentrum 07071 9707-0 Tel.: 07071/87891 Raichbergstraße 87 Fax: 07071/82478 72072 Tübingen Bischöfliches Ordinariat 07472 169-0 Eugen-Bolz-Platz 1 72108 Rottenburg am Neckar Finanzamt Tübingen 07071 757-0 Stets Steinlachallee 6–8 72072 Tübingen A + K Immobilien gut Gerichte beraten ƒƒ Amtsgericht Rottenburg 07472 9860-0 Obere Gasse 44 72108 Rottenburg am Neckar ƒƒ Amtsgericht Tübingen 07071 200-0 Klaus Stapf Doblerstraße 14 72074 Tübingen ƒƒ Arbeitsgericht Reutlingen 07121 940-0 A + K UG (haftungsbeschränkt) Bismarckstraße 64 Vor dem Kreuzberg 18 72764 Reutlingen 72070 Tübingen ƒƒ Landgericht Tübingen 07071 200-0 Doblerstraße 14 Telefon 0 70 71/94 27 51-0 72074 Tübingen Telefax 0 70 71/94 27 51-2 ƒƒ Sozialgericht Reutlingen 07121 940-0 [email protected] Schulstraße 11 www.auk-immobilien.de 72764 Reutlingen

56 BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN X

Behörden und Institutionen Telefon ƒƒ Verwaltungsgericht Sigmaringen 07571 1821-300 Karlstraße 13 72488 Sigmaringen MANFRED OPPEL Geprüfter Bilanzbuchhalter Handwerkskammer 07121 2412-0 Buchen und Kontieren sowie laufende Lohn- und Hindenburgstraße 58 Gehaltsabrechnungen gemäß § 6 (4) StBerG Nürtinger Straße 51 In der Röte 3 72762 Reutlingen 72074 Tübingen-Lustnau 72181 Starzach-Wachendorf Telefon: 0 70 71 - 8 75 65 Telefon: 0 74 78 - 17 30 Kreishandwerkerschaft Tübingen 07071 22787 0 70 71 - 8 79 31 www.manfred-oppel.de Handwerkerpark 1 Telefax: 0 70 71 - 98 03 77 [email protected] 72070 Tübingen Hauptzollamt 0731 9648-0 Schillerstraße 1/1 Ihre Finanzen 89077 Ulm Industrie- und Handelskammer 07121 201-0 in guten Händen Hindenburgstraße 54 © PhotoSG – Fotolia 72762 Reutlingen Justizvollzugsanstalt Rottenburg 07472 162-0 Schloss 1 72108 Rottenburg am Neckar Landesarchiv Baden-Württemberg 07571 101-551 Rund ums Thema Steuern: Staatsarchiv Sigmaringen Können Sie hier überall beruhigt JA sagen? Karlstraße 1 + 3  Vermögen strukturiert und geordnet? 72488 Sigmaringen  Schenkungen steuerlich gestaltet? Landkreistag Baden-Württemberg 0711/ 22462- 0  Nachlass steueroptimiert geregelt? Panoramastraße 37  Testament einem Steuercheck unterzogen? 70174 Stuttgart  Für Vertretung bei Krankheit und über den Tod hinaus gesorgt? Polizeipräsidium Reutlingen 07121 942-0 Kaiserstraße 99 Kompetenz in der Beratung: 72764 Reutlingen Sprechen Sie mit uns. Regierungspräsidium Tübingen 07071 757-0 Ihre Ansprechpartner: Konrad-Adenauer-Straße 20 Harald Müller, Steuerberater 72072 Tübingen Christina Lehmann, Dipl.-Betriebswirtin (BA) Steuerberaterin Bahnhofstraße 15, 72144 Dußlingen Regionalverband Neckar-Alb 07473 9509-0 Telefon 07072 60048-0 [email protected] Löwensteinplatz 1 Telefax 07072 60048-108 www.mueller-steuerberatung.de 72116 Mössingen

57 X BEHÖRDEN UND INSTITUTIONEN

Behörden und Institutionen Telefon Behörden und Institutionen Telefon Schwäbische Alb 07125 948106 ƒƒ Hochschule für Forstwirtschaft 07472 951-0 Tourismusverband e. V. Rottenburg Marktplatz 1 Schadenweilerhof 72574 Bad Urach Rottenburg am Neckar Staatliches Schulamt Tübingen 07071 99902-100 ƒƒ Hochschule für Kirchenmusik 07472 169-820 Uhlandstraße 15 der Diözese Rottenburg-Stuttgart 72072 Tübingen St.-Meinrad-Weg 6 Staatsanwaltschaft Tübingen 07071 200-0 72108 Rottenburg Charlottenstraße 19 ƒƒ Hochschule für Kirchenmusik 07071 9259-97 72070 Tübingen der Evangelischen Landeskirche in Technisches Hilfswerk 07071 76920 Württemberg Ortsverband Tübingen Gartenstraße 12 Steinlachwasen 24 72074 Tübingen 72072 Tübingen Universität/Hochschulen Vermögen und Bau 07071 29-79021 ƒƒ Eberhard Karls Universität 07071 29-0 Baden-Württemberg Tübingen Schnarrenbergstraße 1 Geschwister-Scholl-Platz 72076 Tübingen 72074 Tübingen

in Zusammenarbeit mit: 72074051/7. Auflage/2016 Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72074 Tübingen Druck: Redaktion: Mundschenk Druck+Medien Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Mundschenkstraße 5 Herausgeber: Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Straße 50, 72074 Tübingen 06889 Lutherstadt Wittenberg mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Lechstr. 2, 86415 Mering Papier: Registergericht Augsburg, HRB 10852 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert USt-IdNr.: DE 811190608 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Geschäftsführung: IMPRESSUM Ulf Stornebel, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn Landratsamt Tübingen nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Titelbild: © Uli Metz Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Foto S. 1: © Foto Keidel Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

58 Kompetente Beratung in Ihrer Nähe GSNIhr Partner für Technologie & Service Umbau – Verlagerung - Überholung - Transferstraßen, Sondermaschinen, BAZ - Komplett aus einer Hand - Weltweit Technologie + Prozess - Engineering kompletter Fertigungsprozesse - Herstellen + Liefern von Spannvorrichtungen - Programmierung + Einfahren bis MFU Technische Dienstleistung - Instandhaltung - Wartung - Inspektion

GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH Benzstr. 1 - 72108 Rottenburg Tel. +49 (7457) 9484-0 - Fax. -15, [email protected] - www.gsn-service.de

Regional. Multimedial. Genial.

59 BRANCHENVERZEICHNIS

Dr. med. dent. Olga Weber Dr. med. dent. Max C. Kochendörfer Praxisgemeinschaft für Zahnheilkunde Hartmeyerstraße 11, 72076 Tübingen, Telefon (0 70 71) 6 75 28 www.zahnarztpraxis-wanne.de, [email protected] moderne Zahnmedizin für Jung und Alt

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Ambulante Pflege 22, 23 Friseur 55 Schreinereien 17, 21 Anwälte U 3 Glaserei 17 Softwareunternehmen U 4 Bank 14 Handwerkskammer 17 Sozialverband 32 Bauträger 13 Immobilien 13, 56 Steine 17 Bestattungen 59 Implantologie 60 Steuerberater 57 Betreutes Wohnen 22, 23 Jalousien 56 Stuckateur 13 Betreuung 22 Kliniken 24, 25 Textilchemie 3 Bilanzbuchhalter 57 Maschinenanlagenservice 59 Tourismus 52 Büroservice 57 Metallbau 13 Tropenklinik 24 Eingliederungshilfe 16, 32 Orthopädie 23 Verkehrsverbund 29 Elektrik 13 Pflege 22, 23 Vermessungen 19 Energieberatung 45 Psychotherapie 24 Versicherungen 41 Energieversorgung U 2 Radtouren 52 Volkshochschule 38 Essen auf Rädern 22 Rechtsanwälte U 3 Wasserversorgung 19 Fenster 17 Rehabilitation 23 Zahnarzt 60 Finanzierungen 14 Rollladen 56 Freibad 52 Sanitätshaus 23 U = Umschlagseite

60 Dr. Kroll & Partner Rechtsanwälte mbB Tübingen | Reutlingen | Stuttgart | Balingen

Ihre Fachanwälte für • Arbeitsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Bank- und Kapitalmarktrecht • Medizinrecht • Bau- und Architektenrecht • Miet- und Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Sozialrecht • Familienrecht • Steuerrecht • Informationstechnologierecht • Strafrecht • Handels- und Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Insolvenzrecht • Verwaltungsrecht

Mit rund 40 Rechtsanwälten sind wir eine der größten Rechtsanwaltskanzleien in der Region. Wir verfügen über Experten auf allen wesentlichen Rechtsgebieten, die Sie gerne in jeglichen Rechtsfragen kompetent beraten und betreuen.

Besuchen Sie unsere Website unter www.kp-recht.de oder rufen Sie uns an unter 07071/94356-700 SILENT DIG

Die Energieversorgung der Zukunft.

Die DIgSILENT GmbH ist ein unabhängiges Beratungs- und Softwareunternehmen auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung. Technologie- und Machbar- keitsstudien, Planungsleistungen, Systemoptimierung, Störfalluntersuchungen und Gutachten zählen zu unserem Leistungsspektrum. Mit PowerFactory entwickelt DIgSILENT eine der weltweit führenden Netzberechnungssoftwares.

Entwickeln Sie mit! Innovative Jobs für: . Elektro-Ingenieure (w/m) . Informatiker (w/m) . Mathematiker (w/m)

www.digsilent.de/jobs

DIgSILENT GmbH  Heinrich-Hertz-Straße 9  72810 Gomaringen  [email protected]  07072 9168-0