Sozialbericht 2019 Für Den Landkreis Tübingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sozialbericht für den Landkreis Tübingen 2019 Dr. Dietrich Engels Judith Franken Köln, den 15. Februar 2019 ISG INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK GMBH Weinsbergstraße 190, 50825 Köln www.isg-institut.de Sozialbericht Landkreis Tübingen Inhalt Vorwort ......................................................................................................................... 1 1. Einleitung ............................................................................................................... 2 2. Konzeption und methodischer Ansatz der Sozialberichterstattung ......................... 5 2.1 Lebenslagenansatz ....................................................................................... 5 2.2 Statistische Auswertungen ............................................................................ 8 2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Sozialberichterstattung .............................. 10 3. Rahmenbedingungen des Landkreises: Struktur und Entwicklung ....................... 11 3.1 Bevölkerungsstruktur und demografischer Wandel ...................................... 11 3.1.1 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung ............................. 11 3.1.2 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung ..................................................... 16 3.1.3 Zusammenfassung und Empfehlung ..................................................... 19 3.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen .......................................................... 20 3.2.1 Bruttoinlandsprodukt .............................................................................. 20 3.2.2 Verfügbares Einkommen ....................................................................... 22 3.2.3 Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen ................................................. 23 3.2.4 Zusammenfassung und Empfehlung ..................................................... 25 4. Lebensverhältnisse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen..................... 26 4.1 Haushalte und Familien ............................................................................... 26 4.1.1 Haushalte .............................................................................................. 27 4.1.2 Unterstützungsangebote der Jugendhilfe ............................................... 30 4.1.3 Hilfe zur Erziehung ................................................................................ 36 4.1.4 Zusammenfassung und Empfehlung ..................................................... 40 4.2 Kinderbetreuung, schulische und berufliche Bildung.................................... 42 4.2.1 Kinderbetreuung .................................................................................... 43 4.2.2 Einschulungsuntersuchung .................................................................... 45 4.2.3 Schulische Bildung ................................................................................ 50 4.2.4 Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf ................................. 56 4.2.5 Berufliche Bildung .................................................................................. 61 4.2.6 Zusammenfassung und Empfehlung ..................................................... 65 4.3 Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ............... 69 4.3.1 Erwerbstätigenquote .............................................................................. 70 4.3.2 Sozialversicherungspflichtig, geringfügig und kurzfristig Beschäftigte .... 71 4.3.3 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ....................................... 74 4.3.4 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug nach SGB III und SGB II ............... 76 Sozialbericht Landkreis Tübingen 4.3.5 Zusammenfassung und Empfehlung ..................................................... 84 4.4 Materielle Lebenslagen, Armut und Reichtum, Bezug existenzsichernder Leistungen ................................................................................................... 88 4.4.1 Armut und Reichtum .............................................................................. 88 4.4.2 SGB II-Bedarfsgemeinschaften ............................................................. 90 4.4.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Hilfe zum Lebensunterhalt ..................................................................................... 93 4.4.4 Bezieher*innen von Asylbewerberregelleistungen ................................. 98 4.4.5 Überschuldete Haushalte und Verbraucherinsolvenzen ......................... 99 4.4.6 KreisBonusCard .................................................................................. 105 4.4.7 Zusammenfassung und Empfehlung ................................................... 106 4.5 Gesundheitliche Einschränkungen: Pflegebedürftigkeit, Schwerbehinderung, Sucht und Betreuungsbedarf .................................... 109 4.5.1 Pflegebedürftigkeit und Hilfe zur Pflege ............................................... 109 4.5.2 Schwerbehinderung und wesentliche Behinderung.............................. 113 4.5.3 Sucht ................................................................................................... 118 4.5.4 Rechtliche Betreuung .......................................................................... 122 4.5.5 Zusammenfassung und Empfehlung ................................................... 122 4.6 Wohnsituation und Wohnungslosigkeit ...................................................... 125 4.6.1 Wohnungsmarktsituation ..................................................................... 125 4.6.2 Wohngeldbezug ................................................................................... 127 4.6.3 Leben in unterstützten Wohnformen .................................................... 130 4.6.4 Wohnungslosigkeit............................................................................... 132 4.6.5 Zusammenfassung und Empfehlung ................................................... 139 4.7 Engagement und politische Beteiligung ..................................................... 142 4.7.1 Ehrenamtliches Engagement ............................................................... 142 4.7.2 Politische Beteiligung ........................................................................... 143 4.7.3 Zusammenfassung und Empfehlung ................................................... 146 5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen ............................................. 148 5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse ................................................... 148 5.2 Zusammenfassung nach Sozialräumen ..................................................... 159 5.2.1 Zusammenfassung Sozialraum Tübingen Stadt ................................... 160 5.2.2 Zusammenfassung Sozialraum Tübingen Land ................................... 162 5.2.3 Zusammenfassung Sozialraum Rottenburg ......................................... 164 5.2.4 Zusammenfassung Sozialraum Steinlach ............................................ 166 5.3 Handlungsempfehlungen ........................................................................... 168 Sozialbericht Landkreis Tübingen 6. Literaturverzeichnis ............................................................................................ 174 7. Anhang .............................................................................................................. 177 Tabellenverzeichnis .................................................................................................. 180 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 181 Sozialbericht Landkreis Tübingen Vorwort Der aktuell vorliegende Sozialbericht des Landkreises Tübingen erfüllt gleich mehrere Zwecke. Zum einen knüpft er an die Themen „Jugend“ und „Menschen mit Behinderung“ an, welche im vorangegangenen Bericht aus dem Jahr 2010 den inhaltlichen Schwer- punkt bildeten, und schreibt deren Entwicklung fort. Handlungsempfehlungen aus dem letzten Sozialbericht und ihre Wirkweise werden bewertet und an die aktuellen Heraus- forderungen und Lebenslagen angepasst. Mit den Anregungen und Ergebnissen eines im Oktober 2018 durchgeführten Fachtags mit zahlreichen Beteiligten und Akteuren aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft bietet der Sozialbericht die Basis für eine zukünftig ganzheitliche, themenübergreifende und zukunftsorientierte Sozialplanung. Er eröffnet den Blick auf Vergleiche mit der Entwicklung benachbarter Landkreise sowie der Entwicklung auf Landes- und Bundesebene. Gleichzeitig ermöglicht er auch eine Standortbestimmung für unseren Landkreis, der von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt ist: Einer zunehmend alternden Bevölkerung, einem hohen Anteil geflüchteter Menschen, dem gesetzlichen Auftrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, ei- nem Mangel an vorhandenem preisgünstigen Wohnraum und der zunehmenden Auflö- sung klassischer familiärer Strukturen. Von zentraler Bedeutung im vorliegenden Bericht ist die Herstellung von Bezügen zu anderen Berichtssystemen des Landkreises Tübingen wie beispielsweise der Senioren- planung, der Integrationsplanung, der Teilhabeplanung und der Kinder- und Jugendhil- feplanung, was ein direktes Anknüpfen an die Arbeit der Kreisverwaltung ermöglicht. Dank der umfassend vorhandenen Beratungsangebote finden die Kreiseinwohner*innen so ein sehr gut aufgefächertes Hilfesystem vor. Unsere Träger, Partnerinstitutionen und –einrichtungen sowie alle bürgerschaftlich Engagierten spielen hierbei eine zentrale