• AGZ Nr. 07/08/13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BGS Und BGS-EWS AZV Buttenheim Original 2004 Fuer Amtsblat…
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Gemeinden Buttenheim und Altendorf Erlass einer Entwässerungssatzung (EWS) und einer Beitrags- und Ge- § 1 bührensatzung (BGS/EWS) für den Öffentliche Einrichtung - Geltungsbereich Zweckverband zur Abwasserbeseiti- gung der Gemeinden Buttenheim (1) Der AZV Buttenheim/Altendorf betreibt zur und Altendorf Abwasserbeseitigung nach dieser Satzung eine Entwässerungsanlage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet der Gemeinde Die vom Zweckverband zur Abwasser- Altendorf mit den Ortsteilen Altendorf und beseitigung der Gemeinden Buttenheim Seußling und für das Gebiet des Marktes und Altendorf am 29. Januar 2004 be- Buttenheim mit den Ortsteilen Buttenheim, schlossene Entwässerungssatzung Ketschendorf, Dreuschendorf, Gunzendorf, Stackendorf, Frankendorf, Tiefenhöchstadt, (EWS) und die gleichfalls beschlossene Hochstall und Kälberberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) (2) Art und Umfang der Entwässerungsanlage wurden im Amtsblatt des Landkreises bestimmt der AZV Buttenheim/Altendorf. Bamberg Nr. 3/2004 vom 31. März 2004 (3) Zur Entwässerungsanlage des AZV Butten- amtlich bekannt gemacht. heim/Altendorf gehören auch die Grund- stücksanschlüsse, soweit sie im öffentlichen Die Gemeinde Altendorf und der Markt Straßengrund liegen. In den Ortschaften, in Buttenheim veröffentlichen hiermit die denen eine Unterdruckentwässerung (Vaku- Satzungen gem. Art. 24 Abs. 2 umkanalisation) betrieben wird, gehören zur Entwässerungsanlage die Grundstücksan- KommZG i. V. m. Art. 26 Abs. 2 GO -
• AGZ Nr. 07/08/13
15. Jahrgang Samstag , 3. Dezem ber 2016 Numm er 47 / 48 Der Weihnachtsmarkt der KiTa „Kürbisland“ war für Groß und Klein eine gelungene Veranstaltung. Samstag, 3. Dezember 2016 502 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Wegen Personalversammlung geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg am Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 13:00 Uhr geschlossen. Dienstag, 20. Dezember: Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshochschule Bamberg-Land. Altendorf und Landratsamt Bamberg Seußling Auf Grund von §§ 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Ver - ordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11a des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) erlässt das Landratsamt Bamberg folgende Allgemeinverfügung Abfuhrtermin „Papiertonne” 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Donnerstag, 29. Dezember 2016 Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Landkreises Bamberg halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a. in geschlossenen Ställen oder Abfuhrtermin „Biotonne” b. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi - cherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesi - Freitag, 9. Dezember 2016 cherten Seitenbegrenzung bestehen muss. Freitag, 23. Dezember 2016 2. Für alle Geflügelhaltungen im Landkreis Bamberg gelten folgende Verhaltensmaßre - geln: a. Die Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Abfuhrtermin „Restmülltonne” Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder -matten). -
Maßnahmenliste Im Rahmen Des ILEK Regnitz-Aisch
ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf Maßnahmenliste im Rahmen des ILEK Regnitz-Aisch Nürnberg / Bamberg den 6.6.2016 Seite 1 Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GBR, Bamberg Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr, Nürnberg Team 4, Landschafts- und Ortsplanung, Nürnberg/Würzburg ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf 1 Strategierahmen und Projektplan der Allianz Regnitz-Aisch Die detailliert ausgearbeiteten Analysen der Region Regnitz-Aisch zu- sammen mit den Ergebnissen der Beteiligungsbausteine ergeben im Fazit folgende Rahmenfaktoren: Notwendigkeit zur Anpassung an den demographischen Wandel Anerkannte Bedeutung der Innenorte Intensive Verflechtung mit den benachbarten Verdichtungsräumen N-FÜ-ER und Bamberg Hohe Nachfrage an Wohn- und Gewerbeflächen insbesondere in der verkehrsmäßig gut erschlossenen Regnitz-Achse Nutzungskonflikte zwischen Bauflächenentwicklung, Landwirtschaft und Naherholung/Naturschutz Bedeutung der partnerschaftlichen touristischen Entwicklung im Schnittpunkt Aischgrund und Fränkische Schweiz Aufgeschlossenheit von Umsetzungspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Verstärkte Bedeutung von Ansatzpunkten der interkommunalen Kooperation 1.1 Leitstrategien der Allianz Regnitz-Aisch Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept für die Allianz Regnitz- Aisch soll die Weiterentwicklung des Raumes als Lebens-, Wirt- schafts-, Arbeits-, Erholungs- -
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler E-4-71-123-1 Ensemble Ortskern Frankendorf. Das Ensemble umfasst den gesamten Altbaubereich des Dorfes, an dessen Rändern sich in jüngster Zeit Störungen anbahnen. Frankendorf, 1093 durch Schenkung bambergisch domkapitelsche Oblei, ehem. hochstiftische Lehenbesitzung und Hofbesitz der Ochs von Gunzendorf, dann der von Stiebar, 1402 der Frühmesse in Buttenheim geschenkt, ist eine alte fränkische Siedlung in einem Tal am Rande der fränkischen Alb. In dem bachzeilenartig angeordneten Dorf sind die erdgeschossigen Bauernhäuser aus Fachwerk zu beiden Seiten eines Baches zueinander gekehrt aufgereiht. Dem leicht gekrümmten, nicht überall offenen Bachverlauf entsprechend, sind die Häuser nicht entlang einer geraden Fluchtlinie angeordnet und zudem unregelmäßig gruppiert, zum Teil in dicht gestaffelter Reihe, zum Teil – insbesondere im südlichen Bereich der westlich des Baches gelegenen Dorfhälfte – locker und vom Bach abgerückt. In charakteristischer Weise heben sich das ehem. Wirtshaus im Süden und die ehem. Mühle am nördlichen Ortsausgang, beides stattliche, zweigeschossige Fachwerkbauten, von der übrigen Bebauung ab. Die kleine kath. Ortskirche aus dem Jahre 1947 ist zwanglos im Zentrum des Dorfes eingereiht. D-4-71-123-42 Am Bach 6. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, mit Brüstungsfeldern, 18. Jh., stark verändert. nachqualifiziert D-4-71-123-75 Am Senftenberg; Senftenberg 2. Kreuzweg, Sandstein, Zyklopensockel und Ädikulen mit Zinkgussreliefs, Dreiecksgiebel, 1898; mit zugehörigen Linden; südlich der St. Georgskapelle. nachqualifiziert D-4-71-123-19 Dreuschendorf 16. Kath. Ortskapelle St. Anna, Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, barockisierend, 1923; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-4-71-123-22 Dreuschendorf 19; Dreuschendorf 21. Bauernhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, 18./19. -
Friedhofumgestaltung Und Neuer Waldfriedhof in Seußling
18. Jahrgang Samstag, 15. Juni 2019 Nummer 23 / 24 Friedhofumgestaltung und neuer Waldfriedhof in Seußling Durch die Leistung des Bauhofes konnte eine Umgestaltung und Sanierung des Friedhofes in Seußling mit einem Kostenauf - wand von ca. 550.000,00 € umgesetzt werden. Hierbei wurde die alte Friedhof - struktur erneuert und ein neuer Waldfriedhof geschaffen. Samstag, 15. Juni 2019 270 Landratsamt Bamberg Gemeinde Altendorf Wegen Personalversammlung geschlossen Dienststunden im Rathaus Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr am Montag, 24. Juni 2019, bis 13 Uhr geöffnet. Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Info - Donnerstag Vormittag: geschlossen thek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshoch - Termine nach Vereinbarung möglich Nachmittag: 14.00 bis 18.00 Uhr schule Bamberg-Land. Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Ab Dienstag, 25. Juni, sind die Mitarbeiter/innen wieder zu den Rufnummern üblichen Öffnungszeiten zu erreichen. Telefon 4433 -0 Telefax 4433 -15 e-mail [email protected] Internet www.altendorf-gemeinde.de Vorstellung einer neuen 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner 4433 -0 Mitarbeiterin E-mail: [email protected] Am 1. Mai 2019 hat Frau Christine Sprechstunden: Heppt ihren Dienst in der Gemeinde Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Altendorf angetreten. Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Frau Heppt ist als Mitarbeiterin in der Geschäftsleitung, Bürgernet, Öffentliche Sicherheit und Ordnung allgemeinen Verwaltung beschäftigt Frau Sabrina Hubert 4433 -25 E-mail: [email protected] und als verantwortliche Ansprechpartnerin für unsere Ver - eine tätig. -
Download Panoramakarte
Bildnachweise: Andreas Hub, Thomas Ochs Thomas Hub, Andreas Bildnachweise: Würzburg. Bonitasprint, von Farben kobaltfreien und und Druck: Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier mit mineralöl mit Recyclingpapier auf gedruckt Klimaneutral Druck: 5–7 layout.de Gestaltung: kobold Gestaltung: 1 – 2 3 4 franken.de. 3. Auflage 2021, 10.000 Stück. Stück. 10.000 2021, Auflage 3. franken.de. www.flussparadies BAUNACH MAIN BAMBERG REGNITZ AURACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Bamberg, 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum: R AUHE & ITZ REICHE EBRACH Raums (ELER) im Jahr 2015 Jahr im (ELER) Raums fonds für die Entwicklung des ländlichen ländlichen des Entwicklung die für fonds Landwirtschafts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert und Haßberge. und die LAGs der Landkreise Forchheim, Bamberg, Lichtenfels Lichtenfels Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die Jura sowie sowie Jura Obermain und Haßberge Schweiz, Fränkische die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind Gemeinden und den Wandervereinen. Kooperationspartner Kooperationspartner Wandervereinen. den und Gemeinden paradieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken paradieses Fluss des Projekt ein ist Wanderweg Flüsse Der Sieben Der Hochwasser im Itzgrund I Thomas Ochs Naturnaher Main | Andreas Hub Bambergs Obere Brücke mit dem Alten Rathaus | Thomas Ochs Die Regnitz bei Seußling | Thomas Ochs Durch den Wiesengrund bei Pettstadt I Andreas Hub PARTNER PARTNER DIE GEHEIMNISVOLLEN DER DYNAMISCHE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN am Rande des Steigerwalds zurück nach Bamberg. -
Zur Almadlerhütte Und Den Kellern Um Buttenheim
Zur Almadlerhütte und den Kellern um Buttenheim Entfernung: ca. 16,9 km, Dauer: ca. 4,5 Std. Der Vorrat reicht... (VGN © VGN) St. Georgen-Bräu Keller (VGN © VGN) Vorwort Die auf der Strecke liegenden Gaststätten und Bier kel ler bieten bei Werk tags bringt uns die Bus linie 975 mit einer Mittagsfahrt vom jeder Witterung, egal ob innen oder außen, Platz für eine zünftige Bam berger Bahn hofsvorplatz aus, zu einem der höchstgelegenen Orte Einkehr, bevor uns die S-Bahn wieder zurück in den Bal lungs raum im Land kreis Bam berg. Die Hal te stel le am 546 m hoch gelegenen bringt. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich bei den Bier kel lern generell Teuchatzer Berg ist ein idealer Aus gangs punkt für unsere Wan de rung: nach dem aktuellen Stand der Öffn ungs zeiten zu erkundigen! Denn bis auf wenige, unbedeutende Aus nah men – nach Frankendorf geht es nochmal aufwärts – geht es fast nur bergab. Karte Hinweis: Die Frei zeit li ni e 977 wurde zum Fahr plan wech sel ab Karte am Ende des Dokuments in höherer 13.12.15 eingestellt! Auflösung. Höhenprofil (VGN © VGN) Weg be schrei bung Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 10 Seite 3 von 10 Nach dem Ausstieg gegenüber der Feldkapelle an der Hal te stel le Der Weg nach Frankendorf, eines der schönsten und bester hal tenen Mon tag bis Frei tag, wenn die Hütte geschlossen hat, dann hier Teuchatzer Berg erwartet uns direkt der . Er leitet uns auf dem Straßendörfer Frankens, führt uns zunächst wieder ein Stück auf ge ra de aus und direkt abwärts zur Straße – dort rechts nach zweireihigen Verbundsteinweg nur minimal ansteigend weg vom im gleichem Weg zurück. -
• AGZ Nr. 07/08/13
16. Jahrgang Samstag, 25. Februar 2017 Nummer 07 / 08 Samstag, 25. Februar 2017 74 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Bekanntmachung Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Dienstag, 14. März: Widmung von Erschließungsstraßen in der Gemeinde Altendorf Der Gemeinderat der Gemeinde Altendorf hat im Rahmen seiner Sitzung am 31. Januar Altendorf 2017 die Widmung der nachfolgenden Erschließungsstraße beschlossen: und Seußling Die Erschließungsstraße „Mühlbachweg” wird zur Ortsstraße gewidmet. Die Straße beginnt an der Einmündung der Straße Mühlbachweg in die Gemeindeverbindungs - straße Altendorf - Seußling (Fl.-Nr. 67, Gemarkung Altendorf) und endet am Straßenen - de vor der Fußwegverbindung zum RMD-Kanal bei Fl.-Nr. 69/10, Gemarkung Alten - dorf. Die Länge der Straße beträgt 201,78 m. Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Altendorf. Die Verfügung der vorstehenden Widmung kann im Rathaus, Jurastraße 1, 96146 Alten - dorf, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Abfuhrtermin „Papiertonne” Altendorf, 15. Februar 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 21. April 2017 Donnerstag, 18. Mai 2017 Karl-Heinz Wagner Abfuhrtermin „Biotonne” 1. Bürgermeister Freitag, 3. März 2017 Freitag, 17. März 2017 Freitag, 31. März 2017 Brennholzverkauf Die Gemeinde Altendorf verkauft bereits abgeholztes Brennholz. Menge und Beschaf - fenheit des Holzes kann am Friedhof Seußling eingesehen werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 20. März 2017 im Rathaus bei Frau Seeger, Tel. (0 95 45) 44 33-12. Abfuhrtermin „Restmülltonne” Die Vergabe des Holzes erfolgt dann bei einem Ortstermin nach Gebot. Freitag, 10. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Freitag, 7. April 2017 Probealarm im Landkreis am 4. März Am Samstag, 4. März 2017 , führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9:00 bis ca. -
Wahlbuch Kommunalwahlen 15.03.2020 Markt Buttenheim
Wahlbuch Kommunalwahlen 15.03.2020 Markt Buttenheim Herausgegeben am 16.03.2020 Inhaltsverzeichnis Wahl des Landrats 1 Markt Buttenheim 1 Stimmbezirke 3 Buttenheim Alt 3 Buttenheim Neu 5 Ketschendorf 7 Dreuschendorf 9 Gunzendorf 11 Stackendorf 13 Frankendorf 15 Tiefenhöchstadt 17 Briefwahl 1 19 Briefwahl 2 20 Briefwahl 3 21 Übersicht Stimmbezirke 22 Wahl des Kreistags 23 Markt Buttenheim 23 Stimmbezirke 37 Buttenheim Alt 37 Buttenheim Neu 51 Ketschendorf 65 Dreuschendorf 79 Gunzendorf 93 Stackendorf 107 Frankendorf 121 Tiefenhöchstadt 135 Briefwahl 1 149 Briefwahl 2 162 Briefwahl 3 175 Übersicht Stimmbezirke 176 Wahl des Gemeinderats 177 Markt Buttenheim 177 Stimmbezirke 184 Buttenheim Alt 184 Buttenheim Neu 191 Ketschendorf 198 Dreuschendorf 205 Gunzendorf 212 Stackendorf 219 Frankendorf 226 Tiefenhöchstadt 233 Briefwahl 1 240 Briefwahl 2 246 Briefwahl 3 252 Übersicht Stimmbezirke 258 Wahl des ersten Bürgermeisters 260 Markt Buttenheim 260 Stimmbezirke 262 Buttenheim Alt 262 Buttenheim Neu 264 Ketschendorf 266 Dreuschendorf 268 Gunzendorf 270 Stackendorf 272 Frankendorf 274 Tiefenhöchstadt 276 Briefwahl 1 278 Briefwahl 2 279 Briefwahl 3 280 Übersicht Stimmbezirke 281 Wahl des Landrats Markt Buttenheim Anzahl Prozent Kalb, CSU 1.426 68,66 % Fricke, GRÜNE 173 8,33 % Kellner, FREIE WÄHLER/ÜWG 95 4,57 % Schwarz, SPD 328 15,79 % Strube, FDP 43 2,07 % Sieling, ÖDP/Parteifreie 12 0,58 % Kalb, CSU = Kalb, Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. Fricke, GRÜNE = Fricke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kellner, FREIE WÄHLER/ÜWG = Kellner, FREIE WÄHLER Bayern - Überparteiliche Wählergemeinschaft Schwarz, SPD = Schwarz, Sozialdemokratische Partei Deutschlands OK.VOTE V20.02.2.21 Seite 1 16.03.2020 11:39 OK.VOTE V20.02.2.21 Seite 2 16.03.2020 11:39 Stimmbezirke Buttenheim Alt Anzahl Prozent Kalb, CSU 107 63,69 % Fricke, GRÜNE 21 12,50 % Kellner, FREIE WÄHLER/ÜWG 4 2,38 % Schwarz, SPD 31 18,45 % Strube, FDP 3 1,79 % Sieling, ÖDP/Parteifreie 2 1,19 % Kalb, CSU = Kalb, Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. -
Nestbauten Der Seidenbiene Colletes Daviesanus
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 19 Autor(en)/Author(s): Mader Detlef Artikel/Article: Nestbauten der Seidenbiene Colletes daviesanus (Hymenoptera : Colletidae) in Gebäudewänden und Aufschlüssen in der Fränkischen Alb in Bayern 3-30 galathea 19/1*©Kreis Nürnberger Berichte Entomologen; des Kreises download Nürnberger unter www.biologiezentrum.at Entomologen • 2003 • S. 3-30 Nestbauten der Seidenbiene Colletes daviesanus (Hymenoptera : Colletidae) in Gebäudewänden und Aufschlüssen in der Fränkischen Alb in Bayern DETLEF MADER Zusammenfassung: Die Seidenbiene Colletes daviesanus SMITH 1846 (Hymenoptera, Apoidea, Colletidae) nistet vorwiegend in sandigen und lehmigen Substraten in vertikalen Exponaten in Aufschlüssen im Gelände und in Gebäudewänden in Siedlungen. In Aufschlüssen im Gelände gräbt die Seidenbiene Colletes daviesanus ihre Nestbauten in lediglich schwach bis mäßig verfestigte Partien oder in bereits zersetzte Zonen der anstehenden sandigen und lehmigen Sedimente. In Gebäudewänden in Siedlungen bevorzugt die Seidenbiene Colletes daviesanus verwitterte Intervalle von sandigen Naturbausteinen, sandige und lehmige Mörtelfugen zwischen den Bausteinen, und sandige und lehmige Unterputzschichten auf den Bausteinen als Niststandorte. Im Ausstrichgürtel von Dogger (Mittlerer oder Brauner Jura), Rhät (Oberer Keuper, Obere Trias) und Malm -
• AGZ Nr. 07/08/13
18. Jahrgang Samstag, 14. Dezember 2019 Nummer 49 - 52 können. Hierzu konnte mit großer Das Jahr 2019 geht zu Ende Weitsicht und Verantwortungsbe - wusst sein des Gemeinderates eine und lässt uns dankbar zurückblicken. weitere Personalstelle im Rathaus geschaffen und der Status des Er - Die Gemeinde Altendorf hat auch in diesem Jahr große Schritte unter - sten Bürgermeisters ab dem 1. Mai nommen, um den Altendorfer Bürgern beste Lebensbedingungen zu 2020 vom ehrenamtlichen auf einen sichern. hauptamtlichen Bürgermeister ge - Für junge Familien und Neubürger, aber auch für Mehrgenerations-Den - än dert werden. Das Rathaus wird ker sind wir dabei ein Baugebiet mit Einfamilien-, Mehrfamilien- und derzeit auch baulich er weitert und Reihenhäusern, einem Spielplatz, sowie einer weiteren neuen Kinderta - die komplette EDV erneuert. gesstätte (zwei Gruppen!) zu realisieren. Die Erschließungs- und Bau - Auch die längst notwendige Er rich - maßnahmen hierzu werden in 2020 erfolgen. Auch werden ökologische tung eines neuen gemeindlichen Gesichtspunkte hier eine besondere Rolle spielen und drücken unsere Bau hofs wurde in 2019 ge plant und besondere Verantwortung für Umwelt, Natur und Ökologie aus. wird ab Januar 2020 um gesetzt, um Das Jahrhundertprojekt ICE hat uns auch 2019 sehr gefordert. Zwi - den stetig wachsenden Bedürfnis - schenzeitlich konnte mit allen Beteiligten der Ausbau der Pkw-taug - sen einer mo dernen und zukunfts - lichen Unterführung Jurastraße, die Errichtung eines Kreisverkehrs an orientierten Gemeinde gerecht wer - der zukünftigen neuen Kreuzung der Staatsstraßen 2244/2260 (auf den zu können. Höhe der Firma Röckelein), die Anbindung der Straße „Am Bahnhof“ über eine neu zu errichtende Brücke über den Deichselbach zur Brück - Mit Dankbarkeit blicken wir auf das Jahr 2019 zurück, in dem es uns ge - nerstraße hin u. -
01. OST Kkapelleapelle 1199 Bbreitengüßbach-Mittereitengüßbach-Mitte Assumptioassumptio Start/Ziel B.M.V
22 Baunach 1188 Würgau Röschenberg Buttenheim Scheßlitz 02. 533 BBreitengüßbach-Nordreitengüßbach-Nord Überlappung 02. Ostkarte OST Hohengüßbach MMarien-arien- 01. OSTStarkenschwind kkapelleapelle 1199 BBreitengüßbach-Mittereitengüßbach-Mitte AAssumptiossumptio Start/Ziel AAdelsholzd e l s h o l z 01. OST Bamberg Unteroberndorf BB.M.V..M.V. Demmelsdorf 279 h Kaulberg Stand: 08.04.2020 — Fränkischer Marienweg II — 01. Ostkarte (v21), Start/Ziel 338Bamberg — Geisfeld – BAMBERG – aPödeldorfc – Schammelsdorf – Neudorf b. Scheßlitz – Gügel nb Hohen- Breitengüßbach ite 21. OSThäusling Le 550 Güßbach B 22 x H 12 cm, randabfallend 5 mm — Maßstab 1:75.000 SSt.t. PPankratiusankratius ???Sankt-Helena- 4 Bf Zückshut Wiesengiech Kapelle BBurgholzu r g h o l z BBirkenteichirkenteich Kübeistein SSt.t. VValentinalentin Zeckendorf Hängigknock KKreuzerhöhungreuzerhöhung Köttensdorf BBreiten-Südreiten-Süd Merkendorf Straßgiech 324 Laubend GGiechburgiechburg SSt.t. PPankratiusankratius Kemmern Peulendorf Ludwag ZZückshuterückshuter Gügel E48 FForstorst Weingarten 70 Pünzendorf 73 Laubenberg Hütsee 309 Drosendorf Weichendorf DDreifaltigkeits-reifaltigkeits- 495 kkircheirche Schmerldorf HHl.l. HHerzerz JJesuesu Neudorf Gundelsheim b. Scheßlitz Goldberg Kreuzberg HHl.l. PPhilomenahilomena ach Kremmeldorf Main itenb Le 326 SSiebenieben SSchmerzenchmerzen Poxdorf MMariensariens Memmelsdorf Meedensdorf 560 538 553 Huppe Dörfleins ch KKreuzreuz BBambergamberg MMariäariä SSchmerzhaftechmerzhafte Stammberg Hummelberg kenba SSt.t. UUrsularsula 4 Stöc HHimmelfahrtimmelfahrt