15. Jahrgang Samstag, 10. September 2016 Nummer 35 / 36

Kürbissaison- eröffnung 2016

Bei sonnigem Wetter wurden mit Hilfe der Ehrengäste und Kürbiskönige die ersten Kürbisse eingeholt und unter musikalischer Begleitung im Festzug zum Dorfplatz gebracht. Dort wurden diverse Kürbisköstlichkeiten wie Kürbissuppe, Kürbisbrötchen, Kür - bisbowle, Kürsecco, Kürbiskuchen zur Verkostung angeboten.

Frau Anneliese Schlund bereicherte das Die Nachfolge Angebot durch 140 frische Krapfen, die im Kürbishof Först wie immer sehr schnell verteilt waren. ist bereits sicher gestellt. Ein großes Dankeschön dafür. Samstag, 10. September 2016 354

AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack”

Dienstag, 27. September:

Altendorf und Seußling

Abfuhrtermin „Papiertonne” Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 4. November 2016 Donnerstag, 1. Dezember 2016 25-jähriges Dienstjubiläum „Meinen ersten Tag im Landratsamt Haßberge werde ich nie vergessen, ...“, erinnert sich die Verwaltungsinspektorin Anja Weinig an ihren Einstieg in die Beamtenlaufbahn. Seit 2002 ist Frau Weinig in der Gemeindeverwaltung Altendorf beschäftigt. Sie ist Abfuhrtermin „Biotonne” Kämmerin der Gemeinde Altendorf, sowie Leitung des Bauamtes. Freitag, 16. September 2016 Zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum gratulierten 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner Freitag, 30. September 2016 und 2. Bürgermeisterin Barbara Zeh am 2. September 2016. Freitag, 14. Oktober 2016

Landratsamt ändert Öffnungszeiten der Infothek Um auch künftig einen effizienten Personaleinsatz gewährleisten zu können, ändert das Abfuhrtermin „Restmülltonne” Landratsamt Bamberg die Öffnungszeiten der Infothek: Freitag, 23. September 2016 Montag bis Mittwoch 7:30 bis 16:30 Uhr Samstag, 8. Oktober 2016 Donnerstag 7:30 bis 17:30 Uhr Freitag, 21. Oktober 2016 Freitag 7:30 bis 13:00 Uhr

Eine mehrwöchige Testphase hat gezeigt, dass insbesondere die frühe Öffnungszeit ab 7:00 Uhr von den Bürgerinnen und Bürgern kaum genutzt wurde. Wertstoffhof im Landkreis Die weiteren Mitarbeiter/innen sind zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen. Bamberg: Hirschaid Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid und Seigendorf Geänderte Öffnungszeiten in der Führerscheinstelle SOMMERZEIT Die Führerscheinstelle des Landratsamtes Bamberg wird in den Monaten August und Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr September 2016 testweise jeden Mittwoch ab 12:00 Uhr für den Publikumsverkehr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr geschlossen sein. Samstag 9.00 - 15.00 Uhr Mit diesem Schritt soll – wie in anderen Landratsämtern bereits seit Jahren üblich – eine zügigere Abarbeitung der vorliegenden Anträge und Anliegen ermöglicht werden. Damit diese intensive Sachbearbeitung erfolgen kann, wird die Führerscheinstelle auch telefonisch am Mittwochnachmittag nur eingeschränkt erreichbar sein. Anmeldeschluss für die Sperrmüllsammlung undsachen 1 Schlüsselbund, 2 einzelne Schlüssel, des jeweiligen Quartals F 1 Fahrrad Donnerstag, 6. Oktober 2016 - Keine Abzuholen im Fundbüro Rathaus Altendorf (Frau Seeger, Tel. 09545 / 44 33 - 12) Ab ho lung von Sperrmüll an diesem Tag. 355 Samstag, 10. September 2016

Gemeinde Altendorf Dienststunden im Rathaus Montag 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Rufnummern Telefon (0 95 45) 44 33 - 0 Telefax (0 95 45) 44 33 15 e-mail [email protected] Internet www.altendorf-gemeinde.de

Durchwahlmöglichkeiten: 1. Bürgermeister Herr Karl-Heinz Wagner 44 33-11 e-mail: [email protected] Sprechstunden: Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Bauangelegenheiten, Bodennutzung, Kämmerei, Sozialwesen Frau Anja Weinig 44 33-23 Sprechzeiten: Dienstag - Freitag von 8 - 12 Uhr e-mail: [email protected] Kassenverwaltung Herr Robert Neudecker 44 33-24 e-mail: [email protected] Die neue Homepage der Gemeinde Altendorf Standesamt In den Sommermonaten, von Juni bis Ende August, haben wir dieses Jahr u.a. die Frau Miriam Wagner 44 33-25 Internetseiten der Gemeinde Altendorf überarbeitet, ausgebaut und erweitert. Die e-mail: [email protected] neue Gemeindewebseite (unter der „alten“ Adresse: www.altendorf-gemeinde.de) ist Bürger- und Rentenamt nun im Netz und kann bereits abgerufen werden! Frau Stephanie Seeger 44 33-12 e-mail: [email protected] Einwohnermelde- und Passamt, Das Angebot ist jetzt auch „responsive”, d.h. somit neben dem PC auch für alle mobilen Gewerbeamt, Abfallbeseitigung Ausgabe- und Endgeräte wie z.B. Smartphones und Tablets optimiert. Frau Elke Reinwald 44 33-22 Neu ist neben dem Design ebenfalls die Struktur in vier Hauptkategorien. In diesen Frau Monika Saffer 44 33-21 Kategorien finden die Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessenten nun schnell und Frau Miriam Wagner 44 33-25 einfach nahezu alle Informationen und Serviceleistungen in unserer Gemeinde. Bücherei 44 33-28 Natürlich gibt es dort auch, wie gewohnt, die Onlineausgabe und das Archiv des Alten - Öffnungszeiten: Freitag 16.00 - 18.00 Uhr dorfer Amtsblattes und auch alle Nachrichten, Bekanntmachungen, Verodnungen, For - Schule Altendorf 44 33-18 mulare und Downloads können unter „Bürgerservice" eingesehen und herunter geladen Kindertagesstätte werden. „Kürbisland“ Altendorf 44 36 42-0 e-mail: [email protected] Auf den neuen Seiten gibt es auch Übersichten der gewerbeansässigen Betriebe und der Vereine in Altendorf und Seußling. Da nicht alle Betriebe, Institutionen und Vereine Friedhofsamt 92 22 - 0 eine Webseite besitzen ist dies zudem ein guter Überblick der Vielfalt und der Lei - Kläranlage: Herr Manfred Koch und stungsfähigkeit in unserer kleinen Gemeinde. Herr Harald Pühl 12 84 Daher möchten wir Sie hiermit bitten, liebe Unternehmer sowie engagierte Vereinsmit - glieder, die Einträge auf der neuen Webseite sich anzuschauen und uns ggf. Änderungen Zweckverband zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe - Zentrale 4 44 - 170 hierzu zukommen zu lassen. Sollte Ihnen also eine Information fehlen, setzen Sie sich Geschäftsführung mit uns einfach in Verbindung, damit wir das Angebot auf den Internetseiten ergänzen Herr Florian Stühler 4 44 - 171 können. Dieser Service ist für die Firmen, Vereine und Institutionen in Altendorf und Buchhaltung, Kasse Seußling natürlich kostenfrei. Herr Sascha Rauch 4 44 - 172 Verbrauchsgebühren, Beiträge Herr Benjamin Batz 4 44 - 173 Dazu benötigen wir Ihre Angaben, wie Informationen, Kontaktmöglichkeiten sowie das Notruf bei Wasserrohrbrüchen 82 03 Firmen-, Produkt- oder Vereinslogo, die Sie uns gerne per E-Mail zuschicken können.

STÖRUNGSNUMMER Strom (0941) 28 00 33 66 E-Mail: [email protected] Gas (0941) 28 00 33 55 Über Ihre Rückmeldung sowie bei Bedarf über konstruktive Kritik zur neuen Webseite DEFEKTE STRASSENBELEUCHTUNG Rathaus Altendorf (0 95 45) 44 33 - 0 freut sich ... Ihre Gemeindeverwaltung für Altendorf und Seußling Samstag, 10. September 2016 356

Das Bayerische Landesamt für Steuern warnt Dr. Roland Jüptner, Präsident des Landesamtes für Steuern, weist darauf hin, dass die Steuerverwaltung niemals Informationen wie vor betrügerischen E-Mails Steuernummer, Kontoverbindungen, Kreditkartennummern oder Aktuell werden wieder vermehrt gefälschte E-Mails im Namen PIN per E-Mail anfordert. eines Bearbeiters der Steuerverwaltung versendet. Als Absender wird zum Beispiel das Finanzamt West oder das Finanzamt IV Jüptner rät den Bürgern niemals auf Links zu klicken oder genannt. Im Betreff wird die Erstattung eines Guthabens an - Anhänge zu öffnen, von denen sie nicht sicher sind, dass sie aus gekündigt. einer vertrauenswürdigen Quelle stammen.

„Verkehrsberuhigter Bereich“ - - -Egloffsteiner Michael-Hagen-Straße- Ring (Dorfplatz) - Egloffsteiner- Mühlbachweg Ring (Dorfplatz) - Egloffsteiner Ring (Dorfplatz)

Für den gesamten Bereich der Michael-Hagen-Straße und des Mühlbachweges,

sowie den Dorfplatz „Egloffsteiner Ring“ wurde ein verkehrsberuhigter Bereich

(„Spielstraße“) angeordnet.

Aus gegebenem Anlass wird erneut darauf hingewiesen, dass die für diesen Bereich geltenden Regeln unbedingt einzuhalten sind:

x Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. x Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten. x Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern;

wenn nötig müssen sie warten.

x Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.

x Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig,

ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen.

x Nach einem Gerichtsurteil ist das Überholen im verkehrsberuhigten Bereich

ausgeschlossen. In einem verkehrsberuhigten Bereich muss man nicht damit rechnen, überholt zu werden.

Beim Ausfahren aus einem verkehrsberuhigten Bereich ist gemäß § 10 StVO eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen. Wie beim Ausfahren aus einem Grundstück ist man gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmern wartepflichtig. Rechts-vor-Links gilt nicht.

Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

Gemeinde Altendorf

357 Samstag, 10. September 2016

In allen bisher bekannten Fällen wurde versucht, per E-Mail an Notfalltelefon, ein Notfall-Armband beziehungsweise einen Not - Anmeldedaten sowie Konto- und/oder Kreditkarteninformatio - fallknopf besitzen muss. Besonders tückisch dabei: die Anrufer nen von Steuerzahlern zu gelangen. Meistens wurde der Empfän - kennen neben dem Namen und dem Geburtsdatum des Rentners ger aufgefordert, auf einen Link zu klicken und sich dort mit sei - oftmals auch die Bankverbindung. ner E-Mail-Adresse anzumelden, um gegen Zahlung einer Geld- summe steuerliche/vermögensrelevante Tipps zu erhalten. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen deshalb eindringlich davor, aufgrund vermeintlicher Anrufe der Rentenversicherung persönliche Daten preiszugeben, Achtung Trickbetru ger! zu bestätigen oder Verträge telefonisch abzuschließen. Sie wei - ̈ sen ausdrücklich darauf hin, dass sich Mitarbeiter der Deutschen Notfalltelefon als neue Masche Rentenversicherung bei Rückfragen oder Unklarheiten in der Betrüger geben sich als Mitarbeiter der Deutschen Regel schriftlich an Versicherte und Rentner wenden. Rentenversicherung aus „Vorsicht Trickbetrüger“ heißt auch der Flyer der Deutschen Rentenversicherung, der im Internet unter www.deutsche-renten - Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung vermehrt versicherung.de heruntergeladen werden kann. Dieser erklärt die Hinweise auf betrügerische Anrufe durch angebliche Mitarbeiter häufigsten Maschen der Betruger und informiert, wo man im der Deutschen Rentenversicherung ein. Erneut sind Rentner das Falle eines Falles Hilfe bekommt. Ziel der Betrüger. Wer den Flyer in gedruckter Form oder weitere Auskunfte Der Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der Deutschen Rentenver- wunscht, dem stehen die Beratungsstellen der Deutschen Renten - sicherung aus und informiert uber eine angeblich gesetzliche versicherung oder das kostenlose Servicetelefon unter der Num - Vorschrift ab 2017, nach der jeder Rentner / jede Rentnerin ein mer 0800 1000 480 88 zur Verfugung.

Kürbis trifft Comedy  œ™G¡¡žŒ›Œ•G}}Œ™ˆ•š›ˆ“›œ•ŽG‹‹ŒšŒ™GyyŒŒGˆ‰Œ•Gžž™G h••Œ››ŒG–•Giiˆ”‰Œ™ŽG•G‹‹ŒGwwˆ™™šŠŒœ•ŒGzzŒœå“•ŽGŒŒ•ŽŒ“ˆ‹Œ•UG   

Annette von Bamberg präsentiert am Freitag, den 16. September 2016, 19:30 Uhr in der Pfarrscheune Seußling ihr neues Kabarettprogramm:

„ Es gibt ein Leben über 50 – jedenfalls für Frauen“.

Mit diesem fulminanten Feuerwerk der Wortgewalt erstürmt die sympathische Kabarettistin deutschlandweit die Kleinkunstbühnen und versprüht ihren fröhlichen Optimismus, ihren scharfzüngigen Spott, gepaart mit ihrer Spontanität. Nach dem Programm „Warum immer ich?“ – der nächste Kabarett-Knaller von Annette von Bamberg.

Kartenvorverkauf: Gemeinde Altendorf Egloffsteiner Hof Eintrittspreise: 10,00 € VVK 12,00 € an der Abendkasse Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 18:30 Uhr  Samstag, 10 . September 2016 358

Aus „Kürbisumzug“

wird ein

„Kürbislauf“

Großen Anklang fand der Kürbislauf für Kinder und Jugendliche im vergangen Jahr am Kürbisfest. Dies ist für uns Anlass, auch in diesem Jahr wieder einen Lauf stattfinden zu lassen.

Anstelle des Festzuges können dieses Jahr lauffreudige Kinder/Jugendliche bis 15 Jahren ihr Können in einem Wettlauf unter Beweis stellen. Den schnellsten unter den Teilnehmern in der jeweiligen Altersklasse winkt ein Preis, der bei einer Siegerehrung überreicht wird.

Kürbislauf am Kürbisfest

Sonntag, 02.10.2016

15.30( Uhr Start „Zierkürbis-Lauf“ ca. 2 km (Kinder bis einschließlich 7 Jahre)

16.00 Uhr Start „ Hokkaido-Lauf“ ca. 4 km (Kinder( von 8 – 15 Jahren)

Anmeldung spätestens bis 16.09.2016 Anmeldung und weitere Informationen unter www.altendorf-gemeinde.de

Die TeilnehmerzahlDie Teilnehmerzahl ist begrenzt. ist begrenzt.

Achtung Streckenposten gesucht!!!

Für den Kürbislauf am Sonntag, den 02.10.2016 suchen wir für den reibungslosen und sicheren Ablauf Helfer als Streckenposten in der Zeit von 15.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, die für die Sicherheit und den nötigen Ansporn der Sportler sorgen.

Schön wäre es, wenn für jedes teilnehmende Kind ein Erwachsener (Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel) als Streckenposten teilnehmen würde.

Bei Interesse bitte in der Gemeindeverwaltung melden. [email protected] Tel. 09545 / 4433-22 359 Samstag, 10. September 2016 Samstag, 10. September 2016 360

Kerwa in Seußling und Altendorf 2016 An den beiden Kerwa's 2016 war Wir leider kein Schausteller anwesend. gratulieren . . . In Seußling erschien der Schausteller, ohne abzu - sagen, einfach nicht. In Altendorf hat er 4 Wochen vor der Kerwa telefo - nisch abgesagt, obwohl er im Vorjahr für das Jahr am 11. September: Weid Margit, 2016 mündlich zugesagt hatte. Egloffsteiner Ring 38, zum 69. Geburtstag; Trotz aller Bemühungen konnte in der kurzen Zeit dann leider kein anderer Schausteller mehr gefun - am 11. September: Hnatek Teresa, den werden, da alle schon ausgebucht waren. Seußling, Hauptstr. 35, zum 64. Geburtstag; Die Gemeinde Altendorf hofft aber, dass für das am 13. September: Knobloch Peter, Jahr 2017 und folgende wieder ein Schausteller für Keltenweg 15, zum 62. Geburtstag; Seußling und Altendorf gefunden werden kann. am 15. September: Rössler Wolfgang, Gemeinde Altendorf Am 4, zum 72. Geburtstag; am 15. September: Schubert Elisabeth, Kostenlose Energieberatungstermine Seußling, Hauptstr. 76, Landratsamt Bamberg zum 63. Geburtstag; Mittwoch, 14. September 2016 am 16. September: Lindl Siegfried, Mittwoch, 28. September 2016 Seußling, Pfarrwiese 1, jeweils von 12.00 - 17.45 Uhr zum 76. Geburtstag; Anmeldung beim Landratsamt Bamberg 0951 / 85-554 am 16. September: Bernhardt Anatoli, Frankenstr. 2 a, zum 69. Geburtstag; Rathaus der Stadt Bamberg, Zimmer Nr. 220 Mittwoch, 21. September 2016 am 16. September: Trojahn Ursula, von 12.00 - 17.45 Uhr Keltenweg 13, zum 67. Geburtstag; Anmeldung in der Stadt Bamberg 0951 / 87-1724 am 16. September: Banz Udo, Pointstr. 8, zum 62. Geburtstag; am 17. September: Wagner Ruth, Am Deichselbach 1, zum 72. Geburtstag; am 17. September: Hufnagel Annemarie, Germanenstr. 46, zum 64. Geburtstag; am 17. September: Harzmann Heinz, Seußling, Pfarrwiese 2, 4. Bürgersprechstunde mit Mitgliedern zum 63. Geburtstag; des Gemeinderates Altendorf/Seußling am 18. September: Bürger Rudolf, Keltenweg 4, zum 72. Geburtstag; Ab 2016 möchten wir den Altendorfer und Seuß - am 23. September: Schütz Gudrun, linger Bürgern eine Bürgersprechstunde mit Mit - Am Haidesand 4, zum 60. Geburtstag. gliedern des Gemeinderates anbieten. Für uns ist es wichtig, Ihre Interessen zu vertreten, sowie Ihre Belange und Ideen ernst zu nehmen. Die Gemeinde Altendorf informiert: Die 4. Bürgersprechstunde findet am 14. Septem - Erscheinungsweise des Amtsblattes ber 2016 in der Zeit von 17.30 Uhr – 19.30 Uhr im Bürgerhaus (Bürgerbüro EG) statt. Die nächste Ausgabe erscheint: Samstag, 24. September 2016 Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche, Anre - gungen und Ideen aus den Reihen der Bürger - Abgabeschluss für Vereinsnachrichten und sonstige Berichte ist schaft. Donnerstag, 15. September 2016, Gemeinderat Altendorf um 11.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Altendorf. 361 Samstag, 10. September 2016

Kath. Kirchenstiftung Altendorf Kath. Kirchenstiftung Seußling Kindertagesstätte „Kürbisland“ Modellclub Seußling Obst- und Gartenbauverein Altendorf Obst- und Gartenbauverein Seußling 23.000 Euro für Vereine der BürgerNet - SKC Seußling Gemeinden Altendorf, Buttenheim und Pettstadt XONX-Verein Altendorf Über insgesamt 23.000 Euro dürfen sich Vereine aus den drei Buttenheim: BürgerNet-Gemeinden Altendorf, Buttenheim und Pettstadt Bürgerverein freuen: Sie hatten für das kommunale Glasfasernetz gewor - Dorfgemeinschaftsverein Ketschendorf ben und haben jetzt als Dankeschön dafür von den Stadtwer - FFW Buttenheim ken Bamberg Spendenschecks erhalten.

Von der Freiwilligen Feuerwehr bis zur Elterninitiative des Kin - dergartens: Im Frühjahr haben auch die Vereine in den drei Bür - gerNet-Gemeinden mit vereinten Kräften mitgeholfen, dass das kommunale Glasfasernetz realisiert werden kann: „Mit der Spen - de möchten wir uns herzlich für dieses Engagement bedanken“, so die beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg, Klaus Rubach und Dr. Michael Fiedeldey, anlässlich der Spendenüber - gabe auf dem Löwenbräu Keller in Buttenheim. Gemeinsam mit Hans Jürgen Bengel, dem Geschäftsführer der STWB-Telekom - munikationstochter Stadtnetz Bamberg konnten sie insgesamt 62 Schecks an die Vereine aus Altendorf, Buttenheim und Pettstadt verteilen: „Diese breite Unterstützung zeigt, dass das Glasfaser - netz den Namen BürgerNet vollkommen zu Recht trägt: ein Netz von den Bürgern für die Bürger“, so Bengel bei der Feierstunde. Schon im Herbst können die ersten Haushalte und Unternehmen mit 500 Megabit pro Sekunde über das neue BürgerNet im Inter - Bild von der Scheckübergabe: Großer Scheck, breite Wirkung: über die net surfen, telefonieren und fernsehen. Die Gemeinden bauen die Unterstützung von insgesamt 62 Vereinen in den BürgerNet-Gemeinden Altendorf, Buttenheim und Pettstadt freuen sich (von links): Dr. Michael Glasfaserinfrastruktur bis in jedes Haus in Eigenregie auf; die Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg, Jochen Hack (Bür - Stadtnetz Bamberg pachtet das Netz und gewährleistet den rei - germeister Gemeinde Pettstadt), Ottmat Brütting (3. Bürgermeister Markt - bungslosen Betrieb und Kundenservice. gemeinde Buttenheim), Karl-Heinz Wagner (Bürgermeister Altendorf), Hans Jürgen Bengel (Geschäftsführer Stadtnetz Bamberg), Klaus Rubach (Ge schäftsführer Stadtwerke Bamberg) STWB Stadtwerke Bamberg GmbH Weitere Bilder von der Scheckübergabe, auch mit den Vereinsvertretern aus den Liste der unterstützten Vereine: jeweiligen Orten, stehen in hochauflösender Version zum kostenlosen Download und zur unbegrenzten, honorarfreien Nutzung unter folgendem Link zum Download Altendorf: bereit: www.stadtwerke-bamberg.de/pressebilder 1. FCN-Fan-Club ATTACKE 1991 1. Kegelclub Seußling Angelverein Altendorf FC Altendorf FFW Altendorf Kürbisfest 2016 - FFW Seußling Gartenbauverein Seußling an alle Teilnehmer des diesjährigen Kürbisfestes allseits beliebtes Kürbisfeser statt. Auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde Altendorf wieder einen Lageplan der Höfe im Ortskern, mit B eschreibung der Bekanntgabe/Einladung jeweiligen Stände, an die Besucher aushändige n, d azu ist e s notwendig spätestens bis 16. Septem ber 2016 die Anmel - zur nächsten Gemeinderatssitzung dungen aller Teilnehmer vorzunehmen.

am Di. 27.09.2016 um 18:30 Uhr Teilnehmer, die zusätzlich eine Schankgenehmigung be- nötigen, haben dies bis spätestens 14 Tage vor Ve ran stal - Sitzungsort: Bürgerhaus, Jurastr. 1 tung bei der Gemeindeverwaltung anzuz eigen.

™ Die Sitzungsladung mit Tagesordnung wird Vielen Dank für Ihr Verständnis! jeweils am Mittwoch vor dem Sitzungstag ortsüblich in den Ortskästen bekannt gemacht. Gemeindeverwaltun g Altendorf

Samstag, 10. September 2016 362

FFW Dreuschendorf Pettstadt: Gartenbauverein Buttenheim Anglerverein Pettstadt, Bürgernahe Liste Pettstadt e.V., Bücherei Gartenbauverein Pettstadt, CSU, FFW Pettstadt, Kindertagesstätte St. Anna Pett - Gemeindebücherei Buttenheim stadt, Musik- und Gesangsverein Pettstadt, Obst- und Gartenbau - Gemeinschaftshaus Tiefenhöchstadt verein Pettstadt, Pettstadter KULT.schmiede, Pfarrgemeinderat Georgen-Kegler Buttenheim Pettstadt, Rechtlergemeinschaft Pettstadt, Saufmoggl Pettstadt, Georgenkeller Buttenheim Schützenverein Pettstadt, Soldaten- und Kameradenverein Pett - Jagdgenossenschaft Stackendorf stadt, Stammtisch „Schrauderos“, SV Pettstadt e.V. JFG Deichselbach Regnitzau Katholischer Deutscher Frauenbund Buttenheim Kindertagesstätte Sonnenblume Löwen-Kegler Buttenheim S CHULNACHRICHTEN Musik- und Gesangsverein Buttenheim Musikverein Buttenheim Pferdefreunde Buttenheim Och naaa! Neues Lideradurzeuch mid Duba Phönix Buttenheim Unter diesem Titel präsentieren Martin Neubauer und Heiko Schloßkindergarten Triebener in der Aula der Deichselbach-Schule ihr neues Pro - Singgemeinschaft Gunzendorf gramm. Franken ticken anders, punkten mit Bescheidenheit und Singkreis Buttenheim satter Selbstironie. Das zeichnet auch "Lideradurzeuch mid FFW Gunzendorf, FFW Ketschendorf, FFW Stackendorf Duba" als Veranstaltungsreihe aus: Am 14. Oktober servieren Förderverein Grundschule Buttenheim Martin Neubauer und Heiko Triebener in diesem Sinne wieder FSG / DK Gunzendorf Klassisches, Romantisches und Triviales. Motorradclub „The Road goes on forever“ Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf Ein Programm voller Skurrilitäten, inklusive "Biertisch-Welter - Reservistenkameradschaft kenntnissen" in Sachen "Fußboll". Das Wetter spielt als uner - St. Joseph Verein schöpfliches Thema eine Rolle. Eine Hafenrundfahrt wird zum Spektakel, bei dem Franken und Schwaben aufeinanderprallen. Und Christian Morgensterns Werk "Die Bierkirche" lebt auf: KINDERECKE "Die Posse über einen bauwütigen Unternehmer, der gerne auch Baulücken schafft, um einen ,deutschlandweit einzigartigen Bierpalast' zu bauen, wird mühelos ihre Bamberg-Entsprechung Hallo Kinder, finden." Ganz nach der Devise: "Kossd alles machn, wennsd in folgendem Rätsel habe ich für euch 23 Tiernamen ver - Geld hosd und Leud kennst!" steckt. Wer findet sie alle? So hörte der Bamberger Schauspieler hiesigen Zeitgenossen wie - Sie können waagrecht oder senkrecht angeordnet sein. der genau zu und bekam Gespräche zu Ohren, bei denen "die Grenzen zwischen fränkischer Wortfaulheit und lyrischer Sprachverdichtung fließend waren".

Kommen wir zur "Duba" als musikalischem Part des Pro - gramms: Und hier greift Heiko Triebener wieder tief in die Kiste des Klassischen, Romantischen und Trivialen. Von Chopins "Regentropfen Prelude" über Humperdincks "Hexenritt" bis hin zum Basketball-Siegesrausch-Gassenhauer soll sein Instrument keine technischen (und geschmacklichen) Grenzen kennen.

Sie erhalten ihre Eintrittskarten ... • im Sekretariat der Volksschule Buttenheim (Tel.: 09545-8297) • in den Gemeindeverwaltungen Buttenheim und Altendorf

Kartenpreise: Vorverkauf: 12,- Euro Abendkasse: 14,- Euro

Natürlich ist in bewährter Weise für Getränke und kleine Speisen gesorgt. Mit dem Erlös dieser Veranstaltungsreihe werden Pro - jekte und Aktivitäten der Schüler der Deichselbach-Schule finan - ziell unterstützt. Deshalb freuen wir uns sehr über zahlreichen Besuch. Fisch, Maus, Henne, Regenwurm, Zebra, Elefant, Hund, Katze, Laus, Tiger, Wurm, Rabe, Giraffe, Esel, Hase, Schwein, Hirsch, Pfau, Schaf, Ratte, Eichhörnchen, Geier, Igel Jugendtreff „CVJM-Jugendcafe“ freitags 18 - 21 Uhr, Hager-Villa Viel Spaß wünscht eure Barbara

363 Samstag, 10. September 2016

Einige wichtige Informationen zum neuen Schuljahr

• Die Einschulung der Klassen 1b und 1c findet um 8.30 Uhr in  der Turnhalle des Buttenheimer Schulhauses statt.

Gleichzeitig wird die Klasse 1a im Schulhaus Altendorf einge - Neu es von ASANTE schult. Die Klassenlehrerinnen der ersten Klassen: Am 9. Jul i fuhr ich belad en mit g ut en W ün schen aus B uttenh eim, 1a - Frau Hofmann eine m S chec k u nd Lego -Spielsteinen zur Jahreshauptversamm -

1b - Frau Rößlein lung de r A SAN TE -Organisati on nach Ba yreu th. I m Na men der 1c - Frau Agatz Sch üler unser er Grun dschu le durfte ich do rt die Spen den der

Sch ule und der Buttenheimer und Altendorfer Bürger für die

• Nach der ersten Unterrichtsstunde sind Eltern mit den ABC- Schüler in Tiwi/Kenia überreichen.

Schützen zu einem gemeinsamen Abschluss des ersten Schulta - Frau R ott land b edan kte sich he rz lich für uns ere G eschen ke u nd ges in die Matthäus-Kirche Buttenheim eingeladen. Pfarrerin vers prach, bald wi eder Bilder der afrik anisc he n Patenklass e na ch

Miryam Elsel und Gemeindereferent Hans Zenk werden allen Butten heim z u sc hick en. Es fr eut und erstaunt sie immer wieder,

Kindern, die gesegnet werden möchten, den kirchlichen Segen mit welc h groß er S pen denbe reits chaft u nd Leid eSpontannschaft möchtedie Kin ich- sagen: mit auf dem Weg geben. Wder der Deich selb ach-S chule n un sch on über viele J ahre bei d ie -

sem Projekt dabei sind.

• Der Gottesdienst der 2. bis 4. Klassen zum Schuljahresbeginn Im Auft rag von F rau R ottl and gebe ich ein beson dere s inn iges findet am 2. Schultag um 8.15 Uhr in der Kath. Pfarrkirche But - Dan keschö n an a lle Spend er, Helf e r, Sch üler und Leh rer unserer

tenheim statt. Deichselbach-Schule weiter.

• Der Unterricht in der ersten Schulwoche endet für alle Klassen Danke - Asante jeweils um 11 Uhr. Step hanie Koy

• Die Busabfahrtszeiten haben sich nicht geändert:

6.55 h 6.57 h Kälberberg 6.58 h Tiefenhöchstadt 7.01 h 7.05 h Stackendorf 7.13 h Buttenheim Schule 7.20 h Gunzendorf ,oben 7.22 h Gunzendorf, unten 7.25 h Dreuschendorf 7.28 h Buttenheim Schule 7.30 h Altendorf Schule

7.05 h Ketschendorf 7.25 h Seußling 7.30 h Altendorf Schule

Grund- und Mittelschule Hirschaid Homann, der die Idee eines Fördervereins sehr begrüßte oder auch dem Elternbeirat stellten sich immer mehr Vorteile bedingt hat jetzt einen Förderverein durch einen Förderverein heraus. In guter und genauer Vorarbeit, schriftlichen Einladungen und Der Wandel der Zeit geht auch an unserer Schule nicht spur - Aufrufen in den gemeindlichen Mitteilungsblättern konnte der los vorbei, und das ist gut so ! "Förderverein der Grund- und Mittelschule Hirschaid" dann ge - gründet werden. Durch die große Anzahl an Grund- und Mittelschülern unserer In der Gründungsversammlung informierte der Schulleiter Chri - Schule ist es nur logisch, dass immer weitere Angebote für die stian Neundörfer über die Vorteile eines Fördervereins und stellte Kinder und Jugendlichen in höchster Qualität angeboten werden hierzu die entsprechend ausgearbeitete Satzung vor. So kann der müssen um die Schülerinnen und Schüler zu fördern. Förderverein Spenden vereinnahmen und Spendenquittungen ausstellten, bedürftigen Schülerinnen und Schülern aber auch Dies war unter anderem ein Grund weshalb man sich zur Grün - geplanten Projekte oder Anschaffungen unterstützend zur Seite dung eines Fördervereins entschied. stehen. Der Förderverein kann also auf vielfältige Art und Weise Auch in verschiedenen Gesprächen wie mit Bürgermeister Klaus im Schulalltag tätig werden. - Fortsetzung nächste Seite - Samstag, 10. September 2016 364

In der Gründungsversammlung wurde zudem noch festgelegt, dass der Beitrag für Privatpersonen bei 12 € und der für Firmen und Kommunen bei 50 € pro Jahr liegen wird.

Im Anschluss erfolgten dann noch die Wahlen der zukünftigen Vorstandschaft. Stefanie John (1. Vorstand), Klaus Busch (2. Vorstand), Ines Neundörfer (Kassiererin), Alexander Russ (Schriftführer). Kraft Amtes gehören dem Vorstand zusätzlich der Schulleiter Christian Neundörfer und der 1. Bürgermeister Klaus Homann an.

Informationsmaterial über den Förderverein liegen in den Hir - schaider Geschäftsstellen der Sparkasse, der Raiffaisenbank und dem Rathaus aus. Informationen und Flyer sind natürlich auch im kommenden Schuljahr an der Grund- und Mittelschule Hirschaid, Alleestrasse Hintere Reihe von links nach rechts: Birgit Bachsteffel, Kathrin 1 in 96114 Hirschaid erhältlich. Becker, Claudia Weilersbacher, Marc Güntsch (Konrektor), Chri - stian Neundörfer (Rektor) Besuchen Sie auch unsere Homepage: Vordere Reihe von links nach rechts: Ines Neundörfer (Kassier www.grund-und-mittelschule-hirschaid.de Vorstandschaft), Klaus Busch (2. Vorstand), Stefanie John (1. Vorstand), Christoph Busch, Alexander Ruß (Schriftführer Vor - gez. Alexander Russ, Schriftführer des Fördervereins standschaft), Alexandra Kappauf (Konrektorin), Klaus Homan (1. der Grund- und Mittelschule Hirschaid Bürgermeister Markt Hirschaid)

VHS B AMBERG - LAND Beweglichkeit, Kraft und Geschmeidigkeit zu erreichen, den Körper als Einheit zu sehen, auf alle Strukturen und deren Ver - Die Außenstelle Buttenheim bietet im Semester 2016/II folgen - netzung untereinander einzugehen, das ist das Ziel des Bewe - de Kurse an: gungskonzeptes. Im Zentrum steht daher das harmonische, fließende Arbeiten mit hoher Bewegungsqualität im Rhythmus Yoga I und II der Musik. Kursbeginn: Dienstag, 27. September 2016, 17.30 und 19.00 Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktobe 2016, 19.00 Uhr, Alte Schu - Uhr, Alte Schule, 1. Stock le, 1. Stock, Raum 3 Kursdauer: 10 x 2 Kurzstunden Kursdauer: 10 Stunden Kursgebühr: 40,00 Euro Kursgebühr: 27,00 Euro Bitte bequeme Kleidung, Decke, Sitzkissen und warme Socken mitbringen! Gymnastik für Mutter und Kind I und II Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 15.00 und 16.00 Uhr, Tschechisch für Fortgeschrittene Neue Schule, Turnhalle Kursbeginn: Mittwoch, 28. September 2016, 18.00 Uhr, Alte Kursdauer: 15 Stunden Schule, 1. Stock, Raum 4 Kursgebühr: 40,50 Euro Kursdauer: 10 x 2 Kurzstunden Kursleiter: Frau Zenk Kursgebühr: 50,00 Euro Pilates I Bauchtanz für Anfänger mit Tribal Fusion Elementen Kursbeginn: Mittwoch, 29. September 2016, 10.00 Uhr, Alte Lassen Sie sich verzaubern von den anmutigen und eleganten Schule, 1. Stock, Raum 3 Bauchtanzbewegungen, zusammen mit modernen Elementen Kursdauer: 15 Stunden aus dem Bereich Tribal fusion. Dies entwickelte sich aus dem Kursgebühr: 40,50 Euro American Tribal Style und beinhaltet sowohl Einflüsse aus dem Mitzubringen sind: Matte, Handtuch und bequeme Kleidung orientalischen und indischen Tanz, wie auch Folkloretänze und moderne Stile, u. a. Modern, Ballett, Flamenco, Breakdance etc. Pilates II Freuen Sie sich darauf in eine ganz besondere Fusion einzutau - Kursbeginn: Mittwoch, 29. September 2016, 18.30 und 19.30 chen und den bekannten Bauchtanz in ein neues Licht zu rücken! Uhr, Alte Schule, 1. Stock, Raum 3 Kursbeginn: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 19.00 Uhr, Alte Schu - Kursdauer: 15 Stunden le, 1. Stock, Raum 4 Kursgebühr: 40,50 Euro Kursdauer: 10 Stunden Mitzubringen sind: Matte, Handtuch und bequeme Kleidung Kursgebühr: 27,00 Euro Body work out I und II Bewegter Rücken Kursbeginn: Mittwoch, 28. September 2016, 18.45 und 20.00 Der BEWEGTE RÜCKEN ist ein „faszinierendes” Trainingser - Uhr, Bürgerhaus Dreuschendorf lebnis mit fließenden, harmonischen Bewegungen im Rhythmus Kursdauer: 15 Stunden der Musik, eine moderne, zeitgemäße Form des Haltungs- und Kursgebühr: 40,50 Euro Rückentrainings. 365 Samstag, 10. September 2016

Fit in den Winter - Erkältungskrankheiten vorbeugen Bürgerhaus: 10 x 1 Stunde Vortrag: Dienstag, 4. Oktober 2016, 19.00 - 20.30 Uhr, Alte Gebühr: 27,00 Euro Schule, 1. Stock Gebühr: 2,50 Euro Indian Balance Beginn: Dienstag, 04.10.16 19.15 - 20.15 Uhr Fitness Belly Dance Kurs (Bachtanz als Fitnessübung) Bürgerhaus: 15 x 1 Stunde Kursbeginn: Montag, 10. Oktober 2016, 18.00 - 19.00 Uhr, Alte Gebühr: 40,50 Euro Schule, Raum 3, 1. Stock Kursdauer: 10 Stunden Functional Fitness Kursebühr: 27,00 Euro Beginn: Freitag,30.09.16 19.00 - 20.00 Uhr Kindergarten (Schulstr. ): 15 x 1 Stunde Professionell Tippen - fingerLink 10 Finger-System Gebühr: 40,50 Euro Kursbeginn: Freitag, 16. Dezember 2016, 15.00 - 19.00 Uhr, und Samstag, 17. Dezember 2016, 9.30 - 13.30 Uhr Neue Schule, Computerraum Musikgarten - 1 ½ - 3 Jahre - mit einem Elternteil Beginn: Dienstag , 04.10.16 16.00 - 16.45 Uhr Diese Angaben sind auch in Kürze im Internet über die Homepa - Bürgerhaus: 10 x ¾ Stunde ge des Marktes Buttenheim nachzulesen: www.buttenheim.de Gebühr: 35,00 Euro Bitte Laufsocken mitbringen !!! Da das Zustandekommen der Kurse von Mindestteilnehmerzah - len abhängt, em pfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. In Da das Zustandekommen der Kurse von Mindestteilnehmerzah - jedem Falle sollte diese jedoch spätestens eine Woche vor Kurs - len abhängt, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. beginn erfolgen. Schriftliche und telefonische Anmeldungen nimmt Christine Bickel, Birkenweg 20, 96155 Buttenheim, Telefonische Anmeldungen nimmt Tel. (0 95 45) 59 47, entgegen. Anne Götz Am Deichselbach 11, 96146 Altendorf Tel. 09545 / 441373 Die Außenstelle Altendorf bietet im Semester 2/2016 folgende entgegen. Kurse an:

Wirbelsäulengymnastik I VHS - Außenstelle Seußling Beginn: Montag, 19.09.16 18.00 - 19.00 Uhr Bürgerhaus: 15 x 1 Stunde Nicht vergessen! Gebühr: 40,50 Euro ausgebucht Unsere Kurse mit Desiree Müller starten wieder: Montag, 19. September 2016 mit BBP Klassik Wirbelsäulengymnastik II Uhrzeiten für alle 3 Kurse wie gewohnt Beginn: Montag, 19.09.16 19.15 - 20.15 Uhr Bürgerhaus: 15 x 1 Stunde Neu dazu: Gebühr: 40, 50 Euro ausgebucht Donnerstag, 15. September 2016 - Intensive Yoga 18.30 - 19.30 Uhr in der Pfarrscheune Seußling Wirbelsäulengymnastik III Donnerstag, 15. September 2016 - Functional Fitness Beginn: Mittwoch, 28.09.16 18.00 - 19.00 Uhr 19.30 - 20.30 Uhr in der Pfarrscheune Seußling Bürgerhaus: 15 x 1 Stunde Gebühr: 40,50 Euro Heinrich u. Elisabeth Schubert, ASL Tel. (0 95 45) 84 76 Vinyasa Yoga - Poweryoga Beginn: Dienstag, 04.10.16 18.00 - 19.00 Uhr

DANKE

Wir haben unseren Udo verloren. Das Unfassbare zu ertragen ist schwer, aber in dieser Trauer nicht allein zu sein gibt uns Kraft. So sagen wir Danke für die mitfühlende Anteilnahme, jede Umarmung, jedes Wort, die vielen Briefe und Spenden. All dies hat uns gezeigt, dass Udo im Leben vieler Menschen seine Spuren hinterlassen hat.

Udo Pfister Gertrud und Hans Pfister * 21.12.1976 Susanne, Günther und Mark Bauer † 19.07.2016 Altendorf, im August 2016 Samstag, 10. September 2016 366 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Sankt Bartholomäus, Buttenheim Filialkirche Maria - Königin des Friedens, Altendorf

Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 10.00 A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde 10.00 Familien-Wort-Gottesdienst mit Kommunion- A. f. ++ Maria u. Josef Schier, f. + Edgar Dümig austeilung (JHTG), f. + Christl Karmann, f. Leb. u. + Körmeier Kinder dürfen Schafe (Kuscheltiere) mitbringen. (Kirchweg), f. + Werner Brauner, f. ++ Robert Dienstag, 13. September, Hl. Johannes Chrysostomus Hering u. Eltern, f. ++ Bernhard Martin u. Schwestern, 19.00 Rosenkranz f. ++ Georg Ohlmann u. Angeh. Freitag, 16. September, Hl, Kornelius u. Hl. Cyprian Donnerstag, 15. September 19.00 A.f . ++ Kunigunda u. Leo Lunz Gedächtnis der Schmerzen Mariens f. ++ der Fam. Werthmann, Mahr u. Göller 19.00 Rosenkranz Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 A. f. ++ Klemens u. Hans Wirsching u. Barbara Orth 10.00 A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde Dankamt nach Meinung, f. ++ Clemens u. Katharina A. f. + Johann Kalb (best. Pfarrei), f. + Herrmann, Braun, f. + Alois Kraus, f. ++ Eltern u. Geschwister f. ++ Dora, Barbara u. Andreas Wagner, Saffer, f. ++ der Fam. Kohlmann u. ++ Michael u. f. + Heinz Achilles, f. Leb. u. + Bulla u. ++ Kunigunde Georg Gunselmann, f. Leb. u. ++ Bauernschmitt u. Sebastian Schlund u. Bessler, f. ++ der Fam. Mahr, Dittrich u. Zöllner anschl. Missionsverkauf anschl. Missionsverkauf Dienstag, 20. September Mittwoch, 21. September Hl. Andreas Kim Taegon u. Gefährten Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist 16.30 Gottesdienst im Seniorenzentrum 19.00 Andacht über das Gebet des Herrn (altes Gotteslob) 19.00 Sitzung Jugendausschuss - Vorbereitung Jugend- Freitag, 23. September, Hl. Pius von Pietrelcina gottesdienst im Ottoheim 19.00 Dankamt nach Meinung, f. + Irene Nögel Mittwoch, 21. September f. ++ Erika u. Iris Ziegmann u. Angeh. Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis 20.00 Pfarrgemeinderatssitzung im Ottoheim Hl. Nikolaus v. Flüe Donnerstag, 22. September 8.30 A. f. ++ Eltern u. Bruder Sauer, f. ++ Baptist 19.00 Messe Kohlmann u. Erna u. Konrad Bauer, f. + Margareta Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis u. Konrad Friedrich u. leb. Angeh., f. + Udo Pfister 10.00 Hubertusmesse mit Bläsern A. f. Leb. u. ++ der Pfarrgemeinde Caritashaussammlung A. f. ++ Richard Schaller u. Eltern, f. ++ Anna u. vom 26. September bis 2. Oktober 2016 Johann von der Saal, f. ++ Margareta u. Fritz Nagengast, f. ++ Eltern u. Großeltern Kalb, f. ++ Anna u. Baptist Saffer u. Walburga Müller, f. ++ Loni Kath. Pfarrgemeinde Sankt Sigismund, Seußling Kraus u. Angeh.

Falls Sie Gottesdienste für die Ausgabe November/Dezember Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis bestellen, beachten Sie bitte den Abgabeschluss: 4. Oktober 10.00 GD 2016. Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis Gottesdienste für das 1. Halbjahr 2017 10.00 Wort-Gottes-Feier können bestellt werden Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis Wer gerne einen Gottesdienst für die Verstorbenen oder Leben - 8.00 GD f. ++ Fam. Rauh - Kuttig - Mühlmichel den am Geburtstag oder Sterbetag oder aus besonderem Anlass (+ Georg Krupka u. Leb. u. ++ d. Fam. Krupka) wie Geburtstag, Ehejubiläum oder Genesung im ersten Halbjahr (++ Franz Wexenberger u. Eltern) 2017 bestellen möchten, teile dies bitte dem Pfarramt mit. Am Sonntag, 25. September, um 9.30 Uhr findet in Sassanfahrt der Begrüßungsgottesdienst von Robert Mayr als Pfarrvikar im Zuverlässige Raumpflegerin Rahmen des Patronatsfestes statt. Hierzu und zum anschließen - dem Pfarrfest ergeht herzliche Einladung. für wöchentlich 4 Std. in Buttenheim bei guter Bezahlung ab sofort gesucht. Den Blumenschmuck übernehmen: Bitte melden unter: 10. - 23. September Fam. Arneth - Walz 0173 / 3800461 (Mo-Fr, 8 - 17 Uhr) 24. September - 7. Oktober Walz Silke - Harrer Silke 367 Samstag, 10. September 2016 Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarrgemeinde Sankt Mauritius, Sassanfahrt Evang.-Luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim

Samstag, 10. September „Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das 17.00 VAM f. ++ Hans Schauer, Jtg. u. Agnes Endres Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch (+ Rudi Amschler, Jtg.) das Evangelium. 2. Timotheus, 1.10 (++ Hans-Dieter Hahn u. Angeh.) (++ Gunda, Jtg. u. Hans Rauh) Sonntag, 11. September, 16. Sonntag nach Trinitatis (++ Elisabeth Krämer, Jtg. m. Josef Krämer) (Pfr. Mattke) Sonntag, 11. September, 24. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.00 Wort-Gottes-Feier Matthäuskirche Buttenheim Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel 10.30 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid Freitag, 16. September Kollekte: Männerarbeit 16.30 Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Samstag, 17. September Mittwoch, 14. September 17.00 VAM f. ++ Elfriede, Jtg. u. Karl u. Armin Schuler) 19.30 Ökumenische Runde um’s Wort (++ Josef u. Anna Zeh) Gemeindezentrum Hirschaid (+ Karl Schuh m. ++ d. Fam. Rödel - Weiß - Schuh) (++ d. Fam. Ochs u. Pfister) Donnerstag, 15. September (++ d. Fam. Dreitz u. Heberlein) 20.00 Kirchenchor - Gemeindezentrum Hirschaid Sonntag, 18. September, 25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 GD f. + Willi Nagengast zum Jahrtag „Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.” (++ Hubert, Jtg. u. Rosalinde Nowak) 1. Johannes 5,4 (+ Renate Panzer) Samstag, 24. September Sonntag, 18. September, 17. Sonntag nach Trinitatis 16.00 Taufe f. Antonia Nabinger (Pfr. i. R. Pfaff) 17.00 VAM f. ++ d. Trachtenvereins Ebrachtaler 9.00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl - Wein (++ Günter Paptistella m. Fam. Göller) St. Johanniskirche Hirschaid (++ Leonhard Reinwald m. Eltern u. Schwiegereltern) 10.30 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (++ Eltern Lamm u. Tuttor) St. Laurentiuskirche Strullendorf anschl. Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges der Kollekte: Ökumene und Auslandsarbeit der EKD FFW Sonntag, 25. September, 26. Sonntag im Jahreskreis Montag, 19. September Patrozinium 9.00 Gebetstreff - Hagervilla Buttenheim 9.30 Begrüßungsgottesdienst von Robert Mayr als Pfarrvikar im Pfarreienverbund Hirschaid - Freitag, 23. September, Gottesdienste (Lektor Hintsche) Sassanfahrt - Seußling 15.30 Seniorenzentrum Buttenheim f. Leb. u. ++ d. ASV Sassanfahrt anlässl. d. 16.30 Seniorenhaus St. Mauritius Sassanfahrt 90-jährigen Jubiläums (+ Karl Wichert m. ++ Eltern u. Geschwister „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der Wichert - Denzler) auch seinen Bruder liebe.” 1. Johannes 4,21 (++ Hilde Lochau, Jtg. m. Angeh.) (+ Jürgen Elle) Sonntag, 25. September, 18. Sonntag nach Trinitatis unter Mitgestaltung des Gesangvereins (Pfrin. Elsel, Pfr. Mattke) anschl. Prozession - danach Weißwurstfrühstück 10.00 Festgottesdienst zur Kirchweih 14.00 Andacht - anschl. Pfarrfest Matthäuskirche Buttenheim 10.00 Kinderkirche Kollekte: Evang. Bildungswerk

Für Sie im Dienst: 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke, St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. 3 Zimmer ETW Hallstadt (0 95 43) 63 88 ca. 75 qm, EBK, Parkett, Balkon, AR, 2. Pfarrstelle (0,5): Pfarrerin Mirjam Elsel, Hauptstr. 60, 96155 Buttenheim, Tel. (0 95 45) 3 59 85 99 Garage, V, 95, 18kWh, E, Bj. 1975 Sprechzeit: montags 11.00 bis 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung zu verkaufen, 147.000 Euro. Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): Mo. + Mi. + Do. 9.00 bis 11.00 Uhr A. Thiele Immobilien, Tel. (09 51) 5 72 10 Pfarramtssekretärin: Jutta Wahner, Tel. (0 95 43) 63 88 Samstag, 10. September 2016 368 Kirchliche Nachrichten

Christusgemeinde, Hirschaid

Sonntag, 11. September 10.00 Gottesdienst mit Kinder- und Jugendgottesdienst anschließend „Treff im Cafe”

Dienstag, 13. September 20.00 Hauskreis bei Fam. Peter Neudecker, Hauptstr. 80, 96146 Seußling, Tel. (0 95 45) 56 36 Donnerstag, 15. September 19.00 - 20.00 Gebet „Treffpunkt Gemeinde”

Sonntag, 18. September 10.00 Gottesdienst Dienstag, 20. September 20.00 „Gebetskreis” Treffpunkt Gemeinde Donnerstag, 22. September 19.30 Gottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 25. September Gottesdienst mit Bruce und Claudia McLean Missionare aus Indien mit Kinder- und Jugendgottesdienst anschließend „Treff im Cafe”

CHRISTUS-Gemeinde, 96114 Hirschaid, Alleestr. 30 www.christusgemeinde-hirschaid.de Gemeindeleiter Peter Neudecker, Tel. (0 95 45) 56 36

Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster Dachfenster Trockenbau Holzdecken Mobil 0171 - 445 71 45 Telefon 0 95 45 - 441 63 98 Telefax 0 95 45 - 441 63 97 E-Mail [email protected]

Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 Termine ung ! reinbar 96114 Hirschaid nach Ve 369 Samstag, 10. September 2016

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern und Enkelkindern, allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, bei Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Michael Karmann, dem VdK, dem Bürgerverein Dreuschendorf und dem Frauenbund Buttenheim ganz herzlich bedanken. Josef und Elisabeth Meusel Samstag, 10. September 2016 370

Donnerstag, 22. September Gesundheitsdienst Franken-Apotheke, Bamberg Markt-Apotheke, Bischberg Linden-Apotheke, Buttenheim APOTHEKEN DIENST Marien-Apotheke, Forchheim Freitag, 23. September Rettungsdienst Freitag, 9. September Franz-Ludwig Apotheke, Bamberg Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Apotheke am Cherbonhof, Bamberg Hirsch-Apotheke, Hirschaid Wasserrettung, Feuerwehren Wallenstein-Apotheke, Drosendorf St. Martins-Apotheke, Forchheim Kloster-Apotheke, Forchheim Notruf 112 Samstag, 10. September Stern-Apotheke, Bamberg Diensthabende St. Johannes-Apotheke, Frensdorf Ärztlicher Notfalldienst Linden-Apotheke, Buttenheim Apotheken Marien-Apotheke, Forchheim Unter der kostenlosen Servicerufnum- Servicenummer Sonntag, 11. September mer 116 117 wird der zuständige Bereit - Gartenstadt-Apotheke, Bamberg schaftsarzt vermittelt. 0800/228 228 0 St. Jakobus-Apotheke, Viereth-Trun. St. Martins-Apotheke, Forchheim Kinderärztlicher Notdienst Montag, 12. September in Bamberg und Umgebenung Ärztlicher Luitpold-Apotheke, Bamberg Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, Bereitschaftsdienst Marien-Apotheke, Scheßlitz erfahren Sie über den Anrufbeantworter Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, -Apotheke, Forchheim Ihres Kinderarztes oder über die kosten- Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Marien-Apotheke, Kirchehrenbach lose Servicerufnummer 116 117 . Dienstag, 13. September Servicenummer Luisen-Apotheke, Bamberg 116 117 St. Nikolaus-Apoth., Breitengüßb. (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) Schützenweg-Apotheke, Forchheim Mittwoch, 14. September Mensch hab’ der Rosen-Apotheke, Bamberg Neue Apotheke, Stegaurach ich heut Martin-Apotheke, Eggolsheim Zahweh ! Notruf bei Vergiftungen Stadt-Apotheke, Forchheim Wer hot denn II. Medizinische Klinik des Städt. Klinikums Donnerstag, 15. September Notdienst ... Toxikologische Intensivstation St. Hedwig-Apotheke, Bamberg Flurstraße 17, 90419 Nürnberg Vitale Apotheke e. K., Hallstadt Telefon (09 11) 3 98 24 51 West-Apotheke, Forchheim Freitag, 16. September Notruf bei Vergiftungen St. Wolfgang-Apotheke, Bamberg Zahnärztlicher Notfalldienst St. Peter u.Paul Apoth., Kemmern Behandlungszeitraum: Apotheke im Hornschuch-Park, Fo. Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich Samstag/Sonntag, 24./25. September Samstag, 17. September auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 Dr. Eismann Claudius Linden-Apotheke, Bamberg bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allge - Bamberg, Lange Str. 1 Apotheke am Rathaus, Hirschaid meinde Servicenummer lautet 0800 / 6649289. Dr. Günther Heinz-Michael Apotheke im Globus, Forchheim Stegaurach, Debringer Str. 22b Don Bosco-Apotheke, Neuses Samstag/Sonntag, 10./11. September ZA Seitz Tobias Sonntag, 18. September ZA Weckwerth Patrick Pretzfeld, Hauptstr. 25 Vita-Apotheke, Bamberg Bamberg, Pödeldorfer Str. 11 Tel. (0 91 94) 84 69 Glocken-Apotheke, Strullendorf Dr. Dinse Juliane Apotheke am Klinikum, Forchheim Heiligenstadt, Hauptstr. 15 Montag, 19. September Dr. Schwarz-Sander Gertraud Apotheke am Kranen, Bamberg Neunkichen am Brand Tierärztlicher Notfalldienst Kur-Apotheke, Rattelsdorf Großenbucher Str. 2 Don Bosco-Apotheke, Forchheim Tel. (0 91 34) 91 44 25. September, 2., 3. und Dienstag, 20. September Samstag/Sonntag, 17./18. September 23. Oktober 2016: Babenberg-Apotheke, Bamberg Dr. Emmert-Felix Janne Martina Glabasnia-Bittel, Marien-Apotheke, Burgebrach Bamberg, Laubanger 17a Telefon 09545 / 2 02, Buttenheim, Easy-Apotheke, Forchheim Dr. Grözinger Gabriele Buchenweg 6 Marien-Apotheke, Kirchehrenbach Hallstadt, Bamberger Str. 33 Mittwoch, 21. September ZA Seemann Paul 11., 18. September, Hainapotheke OHG, Bamberg Neunkirchen a. Br., Innerer Markt 3 9., 16. und 30. Oktober 2016: Mainberg Apotheke, Pettstadt Tel. (0 91 34) 99 57 66 u. Dr. Dresel, Telefon 09543 / 4 11 04 Kloster-Apotheke, Forchheim ((01 52) 28 74 08 70 Hirschaid, Amlingstadter Straße 371 Samstag, 10. September 2016

Bamberger Bereitschaftspraxis Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Klinikum am Bruderwald Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. (09 51) 7 00 20 70 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Tel. (0 91 91) 97 96 30 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr

Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Caritas Giftig oder nicht? Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenpflege Reife Beeren verlocken im Sommer zum Naschen. Solange es sich dabei um essbare Beeren handelt, spricht viel dafür, sich die Wir helfen gerne! gesunden Vitamine direkt aus dem Garten schmecken zu lassen. ½ Wenn allerdings Kinder „ernten“, sollte immer ein Erwachsener Grundpflege ½ Behandlungspflege ein wachsames Auge darauf haben, was der Nachwuchs in den ½ Verhinderungspflege Mund steckt. ½ hauswirtschaftliche Hilfen Kinder können sich nicht nur durch Pflanzen vergiften. Gefahr - ½ Betreuung Demenzkranker stoffe, zum Beispiel Putzmittel, Spülmittel, Sanitärreiniger, ½ Anleiten von Angehörigen nach §45 Tabak, Medikamente oder Alkohol gibt es in jedem Haushalt. ½ Pflegeeinsätze nach §37 Unter dem Suchbegriff „Vorsicht Gift“ hat die SVLFG auf ihrer ½ Sophia Hausnotruf Internetseite www.svlfg.de Informationen zusammengestellt, die Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne. allen Eltern, insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben, hel - Hirschaid • Bahnhofstr. 15 • Tel. 095 43/33 30 fen, Kinder vor Vergiftungen zu schützen.

e r h a J

0 3 GmbH & Co. KG 91332 Heiligenstadt Telefon 0 91 98 / 3 88 Mobil 01 71 / 600 32 90 Dach kom plett aus einer Hand: Zimmer- und Dachdeckerarbeiten, Gerüstbau und Klempnerarbeiten, Holzhausbau

Rechtsanwalt · Dipl.-Jur. Univ. MARTIN DÖRFLER Allgemeinkanzlei Streckfuß 3 · 96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 44 55 96-0 · Fax (0 95 45) 44 55 96-1 Termine nach Vereinbarung · Mandantenparkplätze im Hof Samstag, 10. September 2016 372

Senioren von Buttenheim, VEREINS NACHRICHTEN Altendorf und Seußling

Sozialverband VdK Bayern Pendlerparkplatz in Hirschaid zur Ab - Hallo! fahrt nach Bergrheinfeld bei Schweinfurt Unsere Septemberfahrt findet OV Buttenheim - Altendorf zum Start- und Zielpunkt, wo wir unsere am 14. September statt. Wir möchten alle Mitglieder, Freunde und Auto abstellen. Start der Radtour um Gönner einladen zu unserem Halbtages - 9:30 Uhr. Auf dem Tourenprogramm der Abfahrtszeiten: ausflug am Mittwoch, 5. Oktober 2016. nächsten drei Tage stehen folgende Höhe - Gunzendorf 13.15 Uhr Wir fahren nach Ansbach/Cadolzburg. punkte: Fahrt und Einkehrpause auf der Dreuschendorf 13.20 Uhr Vogelsburg bei Volkach, Fährfahrt von Buttenheim 13.25 Uhr Abfahrtszeiten: Escherndorf nach Nordheim, Winzer - Altendorf 13.30 Uhr Dreuschendorf, Kirche, 12.00 Uhr / But - stadtgang mit Weinprobe und Verkösti - Seußling 13.45 Uhr tenheim, BayWa, 12.05 Uhr / Buttenheim, gung in Dettelbach, Residenz, Hofgarten von den bekannten Bushaltestellen. Rathaus, 12.10 Uhr / Altendorf, Friesen - und Kiliansdom in Würzburg, Weinber - weg, 12.15 Uhr / Altendorf, Schule, 12.20 gerlebnisführung in Eußenheim, Führung Wir fahren in die Frankenhöhe Arnstein Uhr / Seußling, Friedhof, 12.25 Uhr durch das Schloss und dem Schlosspark in zum Kaffeetrinken und auch zum Abend - Wir besuchen in Cadolzburg die Firma Werneck und vieles mehr. essen.  Riegelein (Schokolade), in Ansbach keh - ren wir im Residenzgarten zur Kaffeepau - Voranzeige: Wir bitten um rege Beteiligung und Be- se ein. Auf der Heimreise werden wir in Sonntag, 30. Oktober 2016, Wanderung rücksichtigung der Abmeldepflicht.  Jun genhofen zu Abend essen. Rückkehr in der Hersbrucker Schweiz über den Arz -    ist für 20.30 / 21.00 Uhr geplant. Wir wün - berg und der Edelweisshütte zum Happur - Ihr Fahrtenteam:  schen allen Mitfahrer(n)/innen einen ger Stausee. Treffpunkt 8 Uhr am Bahn - Mirsberger T., Tel. 50 92 70     schönen Tag. hof Hirschaid. Hin- und Rückfahrt mit Hermann H., Tel. 88 11       der S-Bahn und TagesTicketPlus für 2 Anmeldung möglich beim 2. Vorsitzenden Personen gültig. Tourenlänge ca. 12 Kilo - Ra iner Kliesch, Telefon 89 79, bei der meter. Betreuerin Hanni Herrmann, Telefon 88 Anmeldung und weitere Informationen

 11, und bei der Vorsitzenden Carmen bei Helmut Kupfer, Tel. 09543 / 3996, Die „Gemeindezeitung” ist das Amtsblatt für die Gemeinde Schweidler, Telefon 85 10. Kleinbuchfeld 18, 96114 Hirschaid. Altendorf mit dem Gemeindeteil Seußling.    Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister,  für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereins - nachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete  Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt RADFAHRFREUNDE CVJM-Hirschaid/Buttenheim e.V. eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine   Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen.  Kle inbuchfeld - Schnaid - Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag Reisen „in christlicher Atmosphäre“ keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche   für Erwachsene Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten.  Rothensand 29.10.-5.11. (Herbstferien) Herausgeber: Gemeinde Altendorf www.Radfahrfreunde-online.de „Wellness in Kolberg / verantwortlich: 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner polnische Ostsee“ € 525 Jurastraße 1 · 96146 Altendorf

  Vom 16. - 18. September 2016 fahren wir CVJM-Burgfest 24. / 25.9. Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 eine DreitagesRadtour im Maindreieck auf Burg Wernfels: Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner entlang des MainRadweges durch die „ERreicht“ u.a. Sponsorenlauf + Lönsstraße 8 · 96129 Strullendorf   Telefon (0 95 43) 40 600 · Telefax (0 95 43) 40 601  We inberge und malerische Weinorte im Konzert mit Björn e-mail: [email protected] fränkischen Weinland. Die angemeldeten Mitfahrt über Margot + Tabea Kühn     Anzeigenannahme: (0 95 43) 40 600  Teilnehmer treffen sich um 8 Uhr am    Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.       Anzeigenpreise: Preisliste 2016, P?LICLEWKL?QRGI zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug.   ¨L?AFÞMPL§PCSQQ Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infol -  ¨LCSPMNFWQGMJMEGQAF ge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.  P?LICLEWKL?QRGIÞ?LÞCP`RCL Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts ¨XSKÞ SQICJ?SD@?S§CF?ÞQRCFCL anderes ergibt. FLCLރ‡ÞTCPQAFGCBCLC Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Ver - CF?ECP`RCÞXSPÞCPDzESLE lag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche  Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für VRCLQGMLCL Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Ein -  ?SQ@CQSAFC speicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Gerichtsstand ist Bamberg. ?QQ?ECL ¨K?LGNSJ?RGTÞL?AFÞFCPPC ?RSPJCFKÞ«I?JRÞM•ÞU?PK¬    ¨NMPRK?QQ?ECL JCIRPMRFCP?NGC Wir drucken der Umwelt  WKNFBP?GL?EC§  JRP?QAF?JJ zuliebe auf Recyclingpapier, ?RSPKMMP ?RSPCGQ?LUCLBSLEÞ«¨„Œo¬ aus 100 % Altpapier.                                           373 Samstag, 10. September 2016

SKC Seussling mann (SKK Bischberg), Matthias Först, Benjamin und Martin Ochs (alle Phönix Buttenheim). Die Heimspiele der Erwachsenen werden alle in der Kegelbahn der Gaststätte Postler in Seußling ausgetragen. Unsere Kinder Allen Mannschaften wünschen wir „Gut Holz“ und eine und Jugendlichen spielen auf der Bahnanglage des SKC Eggols - erfolgreiche Saison! heim. Fans und Zuschauer sind Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr zur kommenden Saison eine dritte Männer- Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.skc-seussling.de Mannschaft melden zu können! Als Neuzugänge begrüßen wir: Tobias Gunselmann (von SpVgg Rattelsdorf), Matthias Lauken - gez. Christian Will

Tagag DatumUhrzeit Heim GastMannscha Mannschaftftft Fr. 16.09.2016 17:00 Uhr TSG 2005 Bambergberg - SG Eggolsheim/Seußlingling 2 Jugend Fr. 16.09.2016 18:3018:30 Uhr SKC Seußling 2 - SKK Baunach 2 2. Männermannschaft Fr. 16.09.2016 21:00 Uhr SpVgg Rattelsdorfdorf - SKC Seußling Frauen Sa. 17.09.2016 1 17:307:30 Uhr SKC Seußling - 1. SKK Bischberg 1. Männermannschaft Di. 20.09.2016 20:00 Uhr MTV Bamberg - SKC Seußling 2 2. Männermannschaft Fr. 23.09.2016 18:3018:30 Uhr SKC Seußling 3 - Sch. Hub. Schönbrunnhönbrunn g 3. Männermannschaft Sa. 24.09.2016 14:00 Uhr SG Eggolsheim/SeußEggolsheim/SeußlingSeußling 2 - SG Breiteng./Köttm./MBreiteng./Köttm./Memm.Memm. 2 Jugend

Sa. 24.09.2016 15:00 Uhr SKC Siemau - SKC Seußling 1. Männermannschaft Sa. 24.09.2016 1 17:307:30 Uhr SKC Seußling - Sch. Hub. Schönbrunnhönbrunn 2 Frauen

Wir suchen für unseren 4-Personen-Haushalt in Strullendorf eine zuverlässige und ordentliche Putzfee für ca. 5 Std. alle 14 Tage bzw. nach Vereinbarung.

Telefonische Anfragen an die Redaktion unter Tel. 09543 / 40 600 oder unter Chiffre 01.36.2016 CARO Druck & Verlag GmbH, Hinter m Herrn 9, 96129 Strullendorf oder per e-mail: [email protected] Buchhaltungsservice Susanne Grasser Steuerfachwirtin und geprüfte Bilanzbuchhalterin

ʆ Buchen laufender Geschäftsvorfälle ʆ Laufende Lohnabrechnungen

Schussbachweg 11, 96155 Buttenheim Tel.: 09545/951240, Fax: 09545/951241 Unsere Therapieangebote: Zusatzleistungen: E-Mail: [email protected] Physiotherapie/ Aromaölmassage Krankengymnastik Fußreflexzonenmassage Teil-/Ganzkörpermassage nach Hanne Marquardt Lymphdrainage Kinesiotaping Beckenbodentraining Hot Stone Massage Fango/Rotlicht/Heißluft Indische Kopfmassage Direktvermarktung ab Hof von ... Elektrotherapie Craniosacrale Orthopädie ... Rind- und Schweinefleisch Kiefergelenksbehandlung Dorn-/Breuss-Therapie aus eigener Aufzucht ... Wurstwaren aus eigener Wir bieten auch Hausbesuche an. Herstellung Physiotherapie Prihoda ... Getreide aus eigenem Anbau Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) · 96146 Altendorf ... Bio-Erdbeeren frisch vom Feld Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 – Marktstraße 20 – 96155 Buttenheim – Telefon 09545 509316 www.physiotherapie-prihoda.de Marktstraße 20 • Buttenheim • Tel. 09545 509316 Samstag, 10. September 2016 374 VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 DER GEMEINDE ALTENDORF Datum Verein / Veranstalter Veranstaltung / Ort

Mittwoch 14. September Frauentreff Spielabend 19:30 Uhr, Bücherei Mittwoch 14. September Senioren Septemberfahrt 13:30 Uhr Altendorf / 13:45 Uhr Seußling Mittwoch 14. September XONX-Verein Chorprobe, 19:00 Uhr, Altes Rathaus Mittwoch 14. September Gemeinde Altendorf Bürgersprechstunde mit Mitgliedern des Gemeinderates, 17:30 Uhr Bürgerhaus Altendorf Freitag 16. September Kürbis trifft Comedy mit Annette von Bamberg 19:30 Uhr, Pfarrscheune Seußling Mittwoch 21. September XONX-Verein Chorprobe, 19:00 Uhr, Altes Rathaus Sonntag 25. September FC Altendorf Saisonabschluss

Jugendzentrum „Hager-Villa” (Buttenheim, Hauptstr. 60) - offenes Jugendcafe freitags, 18.00 - 22.00 Uhr: Billiard, Kicker, Drinks & Snacks für kleines Geld, nette Leute, Talk, Movienight jeden 1. Freitag im Monat - für alle ab 12! Schau doch vorbei!

Aus unseren Nachbargemeinden Man darf also gespannt sein, was das neue Programm zu bieten hat. Wie hesds so schö auf frängisch? Die Jungs kamer ned beschreib – die mussd du erlebd hab!“ Denn, „Sie begeistern, wo

Altendorf Buttenheim Eggolsheim Hallerndorf Hirschaid auch immer, ihre Zuhörer. Es ist ein amüsant-eigenwiller Streif - zug durch die Welt der Musik, der von den Künstlern in einem Wechselspiel zwischen Dur und Moll präsentiert wird. Unkon - 1. MCS Sassanfahrt ventionell, locker, vielstimmig und mit komödiantischem Talent Weinfahrt nach Nordheim balancieren sie über die Bühnenbretter, servieren nicht nur für Am 17. September wollen wir mit dem Schoppenexpress in fränkische Gewächse ein überzeugendes Programmangebot.“ Nordheim durch die Weinberge fahren. Dabei verköstigen wir eine Anzahl von Weinen und erfahren viel über die Leute, VVK 15 Euro, AK 17 Euro Gegend und natürlich den Wein. Anschließend kehren wir beim Erhältlich im Rathaus des Marktes Eggolsheim, Zimmer 014 Weingut Borst auf eine Brotzeit ein und lassen den Abend mit (Telefon: 09545 / 444-142 oder -143) musikalischer Begleitung ausklinken. Abfahrt in Sassanfahrt ca. 14.00 Uhr. Rückkehr ca. 23.00 Uhr. Genaue Fahrzeiten werden noch bekanntgegeben. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bei Miriam Hirsch unter 09543 / 44 10 73 oder 0170 / 300 52 63.

Des is zum heuln! Unter diesem Titel bringt die fränkische Kultband „häisd’n’däisd vomm mee“ nunmehr ihr viertes Programm auf die Bühne. Dabei greifen die sechs fränkischen Frecker wiederum Themen auf, die so unerwartet wie alltäglich sind. Dazu kommen die gewohnte musikalische Virtuosität und Vielfältigkeit der Musiker perfekt zum Tragen. Das alles, gepaart mit hintersinnigem Humor, bei der auch der kritische Blick immer gekonnt mit einbezogen wird, ergibt eine Mischung, die einem Freudentränen ins Auge treiben möchte. Es is doch wirklich zum heuln!

„häisd ´n´däisd vomm mee“ (ugs. Hüben und drüben vom ) präsentieren das neue Programm - „Des is zum heuln!“ am Samstag, den 17. September 2016 um 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Eggerbach-Halle in Eggolsheim HOHER Ein- bruch- schutz

375 Samstag, 10. September 2016

Ölfeuerungs-Kundendienst Wartung aller Brennerfabrikate Deckensektionaltor Normstahl Smart 42 Störungsdienst auch Samstag/Sonntag AlleWeil‘s Standardfarben einfach passt. kostenlos! Kostenlose und unverbindliche Beratung! Deckensektionaltor Normstahl Superior+ 42 Standort Pettstadt Gültig vom 01.11.2014 bis 28.02.2015 Tel. (0 95 02) 84 52 Deckensektionaltor Normstahl Smart 42 oder Tel. (0 95 54) 5 05 Weil‘sDas einfach neue passt. Deckensektionaltor Secura Suche Küchen-, Theken-, und Spülkraft Alle » 4 moderne Modellvarianten d- » 2 Oberfl ächenvarianten: Brillant und Woodgrain Standar Brauhaus am Kreuzberg

N» urbeste im Aktionszeitraum Isolierung mit 42 erhalten mm starken Sie alle Paneelen farben zum Tel. 09545 / 4736 S» tandardfarben61 Standardgrößen für das stabile, glatte tarif! Normstahl» 6 Standardfarben Garagen-Sektionaltor ohne Aufpreis Null auf» 4 das moderne verkehrsweiße Modellvarianten Tor! Ihr Normstahl-Fachhandelspartner vor Ort: » Ihr 2Fachhändler Oberfl ächenvarianten: vor Ort: Brillant und Woodgrain » beste Isolierung mit 42 mm starken Paneelen » 61 Standardgrößen » 6 Standardfarben GmbH & Co.KG Ihr Normstahl-Fachhandelspartner vor Ort:

Weitere Informationen, sowie eine Übersicht zu den Farben fi nden Sie unter Kleinbuchfeldwww.normstahl.de. 13a Werkstatt:Weitere 0 Informationen 95 43 / 4 02 erhalten 09 · Fax Sie 0 unter: 95 43 / 36 63 96114 Hirschaid www.metallbau-paptistella.dewww.normstahl.de E-Mail: [email protected]@metallbau-paptistella.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.normstahl.de Vorbild in Technik und Design.

Nagengast Heizung Sanitär Erneuerbare Energien Service

Heizung Nagengast GmbH & Co. KG

Ketschendorf 9 96155 Buttenheim

Tel: 09545 - 950 210 eMail: [email protected] Web: www.heizung-nagengast.de Samstag, 10. September 2016 376

halb wieder alle gemeinnützigen Einrichtungen, Vereine und S ONSTIGES Initiativen ein, attraktive Einsatzstellen für Jugendliche der CariThek zu melden. Einzusehen sind die FSSJ-Einsatzstellen dann über die Homepa - „Zeitschenker“ - Kostenlose Qualifizierung ge des Freiwilligenzentrums www.carithek.de. Hier können sich zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter die Jugendlichen über ein Suchportal z.B. über PLZ- oder Ziel - gruppensuche ihre passende FSSJ-Einsatzstelle heraussuchen Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches und direkt zum FSSJ anmelden. Lächeln, ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung beim Gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Initiativen können Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben von ehren - sich bei Fragen rund um das FSSJ und wenn sie Engagementan - amtlichen Helfern, auch liebevoll „Zeitschenker” genannt. Wäre gebote melden wollen, an die CariThek unter Tel. 0951-8604 140 das nicht auch etwas für Sie? oder [email protected] wenden. Damit Sie sich in Ihrem Ehrenamt auch wohl und sicher fühlen, bieten die Sozialstiftung Bamberg und die VISIT Gruppe eine kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter Veranstaltungshinweis der CariThek – des Freiwil - an. In insgesamt 16 Seminaren erhalten Sie Informationen über altersgerechte Ernährung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment ligenzentrums für die Stadt und den Landkreis bis hin zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Die Schulung richtet sich an alle Interessierten aus Stadt und Um bürgerschaftliches Engagement auf sichere Füße zu stellen, Landkreis Bamberg, unabhängig davon, wo sie sich engagieren müssen rechtliche Rahmenbedingungen geklärt sein. Fragen zu (wollen). Haftung und Unfallversicherung werden ebenso angesprochen Die Seminare finden von September bis März in der Regel frei - wie der Datenschutz und das Presse- und Urheberrecht, das zum tags von 14 bis 17 Uhr statt. Beginn ist der 30. September 2016. Beispiel bei der Erstellung eines Flyers eine Rolle spielt. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel. 0951 / 503 300 00. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 21. September 2016 von 18 bis 21 Uhr in der Mitteschule Scheßlitz , Mittlerer Weg 8 statt. Pressemitteilung des Fränkischen Sängerbundes Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected] oder Telefon: 0951/ 8604 140 „Grundlagen der Chorarbeit“ Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Vereinsforums Der Sängerkreis Bamberg führt wieder den Kurs: „Grundlagen 2016 des Freiwilligenzentrums CariThek in Kooperation mit der der Chorarbeit“ für Anfänger und Interessierte die gern einmal Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises. Diese und weitere Fort - selbst einen Chor leiten, als Assistent Stimmproben halten, bildungsangebote für Ehrenamtliche und Vereine finden Sie auch Grundlagen wiederholen oder auch nur „einfach so reinschnup - auf der Homepage www.carithek.de. pern“ wollen an. Jeweils von 9 - 17 Uhr findet an vier Samstagen, am 15.10.2016, 22.10.2016, 28.01.2017 und am 18.03.2017 dieser Kurs in der Farbe trifft Form auf der Giechburg Hans-Schüller-Schule, Königshofstraße 3, in 96103 Hallstadt statt. Unterrichtet werden dabei die Fächer Stimmbildung, Unter dem Motto „Farbe trifft Form“ zeigen rund 30 Künstlerin - Gehörbildung, Musiklehre, Probendidaktik und Schlagtechnik. nen und Künstler von Form und Farbe e. V. vom 18. September bis zum 30. Oktober 2016 ihre neuesten Arbeiten im Rahmen Nähere Informationen und Anmeldung unter der Jahresausstellung auf der Giechburg. Die Besucherinnen und www.fsb-online.de/ chorakademie oder Besucher können die verschiedensten Techniken von Acryl-, Öl- bei stv. Bundes-Chorleiter Wolfram Joh. Brüggemann und Aquarell-Malerei über Ton-, Glas-, Bronze- und Harz-Skulp - Tel. (09533) 98 10 41 od. 0174 / 1 68 29 04, Fax (09533) 981081 turen bis hin zu Radierungen und Holzschnitten bestaunen. E-Mail: [email protected] Die Ausstellung ist samstags, sonntags und feiertags von 11 bis Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2016. 17 Uhr geöffnet. Besondere Einladung ergeht zur Vernissage am Samstag, 24. September 2016, 16 Uhr mit Landrat Johann Kalb. Das Freiwilligenzentrum CariThek sucht attraktive Einsatzstellen Skulpturen und Gemälde von Dietrich Reusch für das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) Metallfiguren, Kleinplastiken in Bronze, Druckgrafik und Aqua - Seit 10 Jahren bietet das FSSJ Jugendlichen in Stadt und Land - relle sind im Rahmen der Ausstellung des Künstlers Dietrich kreis Bamberg die Chance, sich bürgerschaftlich zu engagieren, Reusch vom 14. September bis 5. Oktober 2016 im Sitzungs - Verantwortung für unser gesellschaftliches Zusammenleben zu trakt des Landratsamtes Bamberg zu sehen. übernehmen und wichtige soziale Kompetenzen zu trainieren. Die Ausstellung Skulptur und Gemälde von Dietrich Reusch Die Mehrheit der Schüler*innen, die ein FSSJ absolviert haben, kann während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt geben an, dass sie sich auch in Zukunft ehrenamtlich engagieren werden. Die Vernissage findet am Mittwoch, 14. September möchten. 2016, 16:30 Uhr mit Landrat Johann Kalb im Foyer des Sitzungs - Für das kommende Schuljahr lädt das Freiwilligenzentrum des - traktes statt. 377 Samstag, 10. September 2016

Ihr Garten in Gärtner’s Hände • Beratung kostenlos • Neu- und Umgestaltung • Pflege

Mathias Nolte Handy 0160 - 6 58 55 63 Landschaftsgärtner Lindenallee 6 · 96129 Strullendorf

Die Umweltstation Lias-Grube sucht ab 1. Oktober eine/n belastbare/n Bürokommunikationskaufmann/frau mit 20 Stunden pro Woche, bevorzugt vormittags für Kun - den- und Veranstaltungsmanagement, Übernachtungen, Ab- rechnungen u.v.m. Bewerbungen bis 15. September an [email protected] oder Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim Mitzubringen sind: Nähmaschine, Garne, Kreide, diverse Nadeln, Scheren, Stoffe und Zubehör für das jeweilige Werk - stück.

Rund und bunt: bestickte Zwirnknöpfe Die Anmeldung erfolgt über die VHS Bamberg-Land, Tel. 0951 / Mit den Wäscheknöpfen früherer Zeiten verwandt und doch 85-760. Nähere Infos gibt‘s im Bauernmuseum Bamberger Land ungleich prächtiger: bestickte Zwirnknöpfe. In diesem Kurs wer - unter Tel. 09502 / 8308 oder per Mail bauernmuseum@lra-ba. den kleine Metallringe mit bunten Garnen umwickelt sowie bayern.de. umnäht und anschließend mit Blüten, Sternen oder Herzen bestickt. Diese kleinen Kunstwerke eignen sich besonders zur kreativen Weiterverarbeitung, beispielsweise als Schmuck. Kulinarisches am Lagerfeuer Der Kurs findet unter der Leitung von Sandra-Janine Müller am Mit einfachen Mitteln zaubern die Kinder ein leckeres Mittages - Freitag, 30. September 2016 von 15 bis 18 Uhr statt. Die Kurs - sen am Lagerfeuer. Dabei besprechen sie in der Gruppe wichtige gebühr beträgt 44,- Euro pro Person zzgl. 2,- Euro für Material. Regeln zum Feuer machen und probieren verschiedene Metho - den aus, wie man auch ohne Streichhölzer eine Flamme entfa - Mitzubringen sind: Schere, stumpfe Näh-/Sticknadeln, evtl. chen kann. Fingerhut, mindestens 3 bis 4 farblich verschiedene Knäuel Häkelgarn (Stärke 1 - 1,5). Der Kindersamstag findet am 24. September 2016 , von 10 bis 15 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land für Kinder von 6 bis Die Anmeldung erfolgt über die VHS Bamberg-Land, Tel. 0951 / 12 Jahren statt. 85-760. Nähere Infos gibt‘s im Bauernmuseum Bamberger Land Die Betreuungskosten belaufen sich pro Kind auf 18,- € . unter Tel. 09502 / 8308 oder per Mail bauernmuseum@lra-ba. bayern.de. Anmeldung im Bauernmuseum Bamberger Land unter Tel. 09502 / 8308, per Mail [email protected] oder im Internet www. bauernmuseum-frensdorf.de. Zusätzliche Trachtennähkurs Informationen zu den Aktionen gibt’s bei der Anmeldung. Ein Kurs für alle, die neu einsteigen möchten oder bereits an einem Stück arbeiten. Bei allen Fragen rund um das Thema Näh - Frisches Obst aus der Region – techniken in der Tracht - ob bei Damen-, Herren-, oder auch Kin - dertrachten - werden die Teilnehmer begleitet und mit Rat und Streuobstbörse 2016 Hilfe auf dem Weg zum fertigen Modell unterstützt. Ob direkt frisch auf den Tisch, als Zutat für hausgemachte Kuchen und Fruchtaufstriche oder eingemacht: Heimisches Obst Der Kurs findet unter der Leitung von Christiana von Roit am liegt im Trend, das beweisen die zahlreichen Anfragen, die regel - Freitag, 16. September 2016, von 15 bis 20 Uhr und am Sams - mäßig zum Ende des Sommers beim Landkreis eingehen. Beson - tag, 17. September 2016 von 10 bis 16 Uhr, statt. ders die bewährten alten Sorten sind zu gesuchten Spezialitäten geworden, deren Aroma und Frische Kenner und Genießer über - Die Kursgebühr beträgt 40,- Euro pro Person. zeugt. Samstag, 10. September 2016 378

Auch 2016 wird deshalb rechtzeitig zum alljährlichen Apfel - Kongress Service sowie im Landratsamt Bamberg an der Info - markt die „Streuobstbörse“ neu aufgelegt. Ab Anfang Oktober thek erhältlich. wird die Broschüre im Landratsamt Bamberg ausliegen und onli - Alle Wanderrouten stehen mit GPX-Daten unter www.bamber - ne auf der Internetseite des Landkreises abrufbar sein. Die Bro - gerland.de/wandern (Wanderportal) oder unter www.bamberg. schüre beinhaltet eine Liste von Anbietern, die Obst aus regiona - info/wandern zum Download zur Verfügung. ler Herkunft verkaufen, oft im kleinen Hofladen oder Hof - verkauf. Die Streuobstbörse listet die Keltereien der Gartenbauvereine Vom Bahnhof zum Sieben-Flüsse-Wanderweg auf, bei denen Privatleute ihre eigene Ernte zu schmackhaftem Saft verarbeiten lassen können. Weitere Information zum Saft - Hirschaid (Lkr. Bamberg). Das Flussparadies Franken hat in pressen finden Sie auch auf der Internetseite des Kreisverbands Zusammenarbeit mit dem Fränkischen-Schweiz-Verein mit der für Gartenbau und Landespflege: www.kv-gartenbauvereine- Markierung der Querverbindungen zwischen dem Sieben-Flüs - bamberg.de. se-Wanderweg und den Bahnnetz im Regnitztal begonnen. In den Wer ungespritztes Obst aus traditionell bewirtschafteten Streu - vergangenen Wochen wurden Verbindungswege zwischen dem obstanlagen oder Obstwiesen zum Verkauf – auch zum Selbst - Bahnhof Hirschaid, Friesen und der Friesener Warte, sowie zwi - pflücken – anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, den kosten - schen Seußling und dem Bahnhof Buttenheim (in Altendorf) bis losen Service des Landkreises zu nutzen und sich in die zur Ortsmitte Buttenheims ausgewiesen. Weitere Strecken von Streuobstbörse aufnehmen zu lassen. An den Eintrag sind keine Hirschaid über Seigendorf nach Ketschendorf und zwischen But - weiteren Verpflichtungen gebunden. tenheim und Gunzendorf folgen in Kürze. Damit sollen Wander - Interessenten wenden sich bitte bis zum 10. September 2016 an begeisterten auch Tagestouren mit An- und Abreise per Bahn auf die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Alex - dem neuen Sieben-Flüsse-Wanderweg rund um Bamberg andra Klemisch (Tel. 0951 / 85-534, alexandra.klemisch@lra- schmackhaft gemacht werden. ba.bayern.de). Um die Qualität der Wanderwege zu sichern, hat das Flusspara - dies Franken schon im April ca. 20 Freiwillige geschult, die sich für die Kontrolle der Wanderwege und die Instandhaltung ihrer „Gehen das Thema Pflege gemeinsam an“ Markierungen vor Ort engagieren wollen. Dabei arbeitet das Flussparadies Franken eng mit den Wandervereinen zusammen, Erster Runder Tisch Pflege in Stadt und Landkreis Bamberg die im Landesverband Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wan - will Situation der Menschen im Alter verbessern dervereine organisiert sind.

Gibt es bald eine Pflegeplatzbörse, über die man schnell freie Pfle - geplätze finden kann? Wie gewinnt man die vielen zusätzlich not - wendigen Pflegekräfte? Werden Bürgerinnen und Bürger ausrei - chen beraten, wenn sie oder ihre Angehörigen Pflege benötigen? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich Stadt und Landkreis Bamberg unter dem Dach der Gesundheitsregion plus und der Familienregion stellen. Dazu hatten sie die Anbieter von sta - tionärer und ambulanter Pflege sowie weitere Pflegeexperten zu einem ersten gemeinsamen Runden Tisch Pflege eingeladen.

Die Teilnehmer des Runden Tisches diskutierten ausführlich über eine Initiative für Pflegeberufe, über die Einrichtung einer neutralen Pflegeberatung, die Entwicklung eines Leitbildes für kultursensible Pflege und die Verbesserung des Überleitungs- und Schnittstellenmanagements zwischen Kliniken, ambulanter und stationärer Pflege. Erste konkrete Ergebnisse sind ein ein - deutiges Votum für eine gemeinsame Online-Pflegebörse, eine übergeordnete, vernetzte Pflegeberatung sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Erfassungsbogens für das Entlassungs- und Der Hauptwanderwegewart Fritz Sitzmann des Fränkischen Überleitungsmanagement. Zudem wurde eine Weiterarbeit an Schweiz-Vereins erklärt, was beim Markieren zu beachten ist. den Themen in verschiedenen Arbeitsgruppen vereinbart. Das Von der Regnitzbrücke bei Seußling (im Hintergrund mit dem gemeinsame Projekt ist auf Dauer angelegt. Der nächste Runde markanten Kirchturm) leitet die Wanderwegemarkierung der Tisch wird im Herbst 2016 stattfinden Verbindungswege nach Altendorf und über den Bahnhof bis But - tenheim. Foto: Flussparadies Franken.

Sommerzeit ist Wanderzeit! Markierungszeichen der Verbindungswege im Regnitztal Überarbeitete Neuauflage der Wanderbroschüre „Wandern in und um Bamberg“ erschienen Weitere Informationen erhalten Die Neuauflage der Wanderbroschüre ist kostenlos bei den Sie unter: Gemeinden im Bamberger Land, dem Bamberg Tourismus & www.sieben-fluesse-wanderweg.de 379 Samstag, 10. September 2016

• Holzbau • Dacheindeckung • Innenausbau

G m Zimmerermeister: Alwin Engert b H www.zimmerei-engert.de

96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 44 52 72 Im Gewerbepark 6 Fax (0 95 45) 44 52 73

Werk - 91330 Eggolsheim-Büg Tel. 0 95 45 / 50 90 31 Fax 0 95 45 / 50 90 33 Verwaltung - 97342 Marktsteft Tel. 0 93 32 / 14 42 Fax 0 93 32 / 46 09 Ihr Lieferant für: • Kies in allen Körnungen • Mauersand von 0 -8 bis 32 -x • Kabelsand / Feinsand 0 -1 • Betonsand 0 -2 • Ackerboden, Mineralbeton, Splitt und Donaukies Rechtsanwältin Ulrike E. Sinthofen zugelassen am Amts- und Landgericht Bamberg Baggerbetrieb + Erdarbeiten Interessenschwerpunkte: Familienrecht, Verkehrsrecht und Allgemeinkanzlei Achim Holschuh 96146 Altendorf · Lärchenweg 9 Dickenau 1 · 96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 50 95 08 · Telefax (0 95 45) 50 95 09

• Baugrubenaushub, Gartenanlegung, Hofbefestigung • Lieferung von Sand, Schotter, Humus, Auffüllmaterial usw. • Eigene LKW’s Natursteine Setzen von t5SFQQFO t,àDIFO t#ÚEFO Regenrückhaltebecken t#ÊEFS t(SBCNBMF t'BTTBEFO in versch. Größen

Telefon (0 95 45) 5 01 29 Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Telefax (0 95 45) 5 07 45 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de

Tel. (0 95 45) 95 02 93 Fax (0 95 45) 95 02 94

Emanuel Groh - AC-Partner · Buttenheimer Str. 24 · Unterstürmig · 91330 Eggolsheim Samstag, 10. September 2016 380

126. Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest fachfrau M. Dennert, Telefon und Anrufbeantworter 09548- 982255. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Sie wer - in München vom 17. - 25. September 2016 den zurückgerufen. Nähere Informationen erhalten Sie von der Bamberg (bbv) – Am Samstag, 17. September 2016 fällt auf Ernährungsfachfrau M. Dennert. der Theresienwiese der Startschuss für das 126. Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF). Bamberg: Kochkurs "Regional genießen - dreifach gut für das Klima, Geldbeutel und Wohlbefinden" Die Besucher erwarten vom 17. – 25.09.2016 viele interessante Termin: Freitag, 30.09.2016, 18:00 Uhr. Vorführungen und Ausstellungen zur Landwirtschaft, Lehr- und Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Sonderschauen, aktuelle Diskussionen, neueste landwirtschaftli - Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. che Maschinen, Geräte für Haus, Hof und Hobby und eine über - Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau A. Sauer, Tel. raschende Vielfalt der bayerischen Gastlichkeit und köstliche 09502-205. Nähere Informationen zu dem Kurs erhalten Sie von Schmankerl aus allen bayerischen Regionen. Frau Sauer.

Der Bayerische Bauernverband Bamberg-Forchheim hat aus Bamberg: Kochkurs "Landfrauenküche". diesem Grund für die Fahrt zum ZLF täglich einen Bus orga - Termin: Montag, 10. Oktober 2016, 18:30 Uhr. nisiert. Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. Der Reisepreis für die Busfahrt (ohne ZLF Eintrittskarte) beträgt Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau von der Linden: € 24,00 / Person. Mobil: 0160-93815123.

Programm und Anmeldeformular für die einzelnen Busse erhal - Bamberg: Kochkurs „Alles Milch oder wie?“. ten sie in ihrer BBV- Geschäftsstelle Bamberg, Weide 28, 96047 Termin: Freitag, 14.10.2016, 18:30 Uhr. Bamberg, Tel. 0951 / 96517-130 oder auf unserer Homepage Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und unter www.bayerischerbauernverband.de/bamberg/aktuelles-kv- Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. bamberg Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau von der Linden: Mobil: 0160-93815123. Die Eintrittskarten können ab sofort in der BBV-Geschäftsstelle Bamberg gegen Barzahlung erworben werden. Erwachsene zah - Bamberg: Backkurs „Hutkrapfen“. len € 14,50, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren € 4,50 (für Kinder Termin: Samstag, 15.10.2016, 10:00 Uhr. unter 6 Jahren ist der Eintritt frei). Die Mitglieder des BBV Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und bekommen die Eintrittskarten für € 11,00. Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau A. Hofmann von montags bis freitags von 09:00 bis 10:00 Uhr, Veranstaltungen vom Bildungswerk Tel. 09552-6102. des Bayerischen Bauernverbandes Bamberg: Kochkurs „Schnelles fürs Büro – ob warm oder kalt“. Termin: Montag, 17.10.2016, 18:30 Uhr. Bamberg: Kochkurs "Regional genießen – dreifach gut für Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Klima, Geldbeutel und Wohlbefinden" Forsten in Bamberg. Termin: Freitag, 16.09.2016, 18:00 Uhr. Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau von der Linden: Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Mobil: 0160-93815123. Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. Anmeldung bei unserer Ernährungsfachfrau A. Sauer, Tel. 09502-205. Bamberg: Bildungswerk des BBV, 3-tägiger Grundkurs Nähere Informationen zu dem Kurs erhalten Sie von Frau Sauer. Word und Excel, auch als Vorbereitung auf den Lehrgang Agrarbürofachfrau – am 04., 11., 18.09.2016, Sitzungssaal Bamberg: Kochkurs "Kochen und backen nach Hildegard Weide 28, Bamberg, Anmeldung unter 0951/96517-0. von Bingen". Termin: Montag, 19.09.2016, 18:00 Uhr. Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Bamberg: 17-tägiger Lehrgang Agrarbürofachfrau/-fach - Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. mann, "Das Büro als Schaltzentrale für den Betrieb", diens - Anmeldung bei Frau Seubert, Tel. 09548-8024 (auf Anrufbeant - tags ab dem 25.10.2016 bis 14.03.2017 von 9 bis 16:30 Uhr. worter sprechen) oder E-Mail: [email protected] Bildungsprämie beantragen. Sitzungssaal Weide 28, Bamberg, Nähere Infos zu dem Kurs erhalten Sie von Frau Seubert. Anmeldung unter 0951/96517-0 Bamberg: Bildungswerk BBV, Informationsabend zum Lehrgang Agrarbürofachfrau, 20.09.2016, 19 Uhr, Sitzungs - Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest – Bauernhof mitten saal Weide 28, Bamberg, Anmeldung unter 0951 / 96517-0 in der Stadt vom 17. bis 25. September 2016 in München Vom 17. bis 25. September 2016 findet in München wieder das Bamberg: Backkurs "Brot- und Kleingebäck - lecker und Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest statt. Auf der Theresien - professionell gebacken". wiese dreht sich dann wieder alles um die vielfältigen Leistungen Termin: Samstag, 24.09.2016, 10:00 Uhr. der Land-, Forst und Hauswirtschaft. Der Bayerische Bauernver - Ort: Schulküche des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und band erwartet wieder mehr als 650 Aussteller aus dem In- und Forsten, Schillerplatz 15, Bamberg. Anmeldung bei Ernährungs - Ausland, die auf rund 120.000 m² die Vielfalt der Branche prä - 381 Samstag, 10. September 2016 sentieren. Sie bringen den Bauernhof in die Stadt und machen so chen Einsatz vom Stiftungsrat "Stiftung für das Ehrenamt" der den Weg vom Acker bis zum Teller für die Verbraucher transpa - Erzdiözese Bamberg geehrt. In diesem Jahr unterstützt die rent und nachvollziehbar. Besondere Anziehungspunkte sind Motorradgemeinschaft mit den Spenden, auch aus diesem dabei die große Tierschau und die Reitvorführungen im Großen Motorradgottesdienst, das Familienpflegewerk Bamberg. Ring. Das gleichzeitig stattfindende Oktoberfest wird von der Stadt München veranstaltet. Beide Feste profitieren gegenseitig Näheres dazu auch unter und teilen sich dazu seit 1811 die Münchner Theresienwiese. Das www.motorradgemeinschaft-jakobus.de Oktoberfest findet auf dem nördlichen Teil statt, das Zentral- Landwirtschaftsfest auf dem südlichen Teil der Wiesn. Informie - ren Sie sich unter www.zlf.de! Menschen mit Demenz sind bei uns willkommen! Die Geschäftsstellen Bamberg/Forchheim bieten nachfolgen - Weitere Schulungstermine der Demenzinitiative am 10. und de Busfahrten an: 17. Oktober 2016 im Landratsamt Bamberg Bus 1, Samstag, 17.09.2016 Schwerpunkte: Landtechnik am ZLF, Äpfel vom Bodensee Demenzschulung für Öffentliche Einrichtungen, Einzelhan - Bus 2, Sonntag, 18.09.2016 del, Gastronomie und Dienstleister: Montag, 10. Oktober Schwerpunkte: Tag der Landjugend und Jungunternehmen, 2016, 14-18 Uhr im Landratsamt Bamberg Zwetschgen aus Franken Demenzschulung für Angehörige und Ehrenamtliche in Bus 3, Montag, 19.09.2016 Besuchsdiensten, Nachbarschaftshilfen, Vereinen etc.: Mon - Schwerpunkte: Tag der BayWa und tag, 17. Oktober 2016, 14-18 Uhr im Landratsamt Bamberg der Warengenossenschaften, Milch Die Veranstaltungen sind kostenlos. Bus 4, Dienstag, 20.09.2016 Schwerpunkte: Tag der bayerischen Sparkassen, Fleisch Anmeldung bis 30. September 2016 unter Tel. 0951 / 85-510 Bus 5, Mittwoch, 21.09.2016 Weitere Informationen unter www.demenzinitiative.bamberg.de. Schwerpunkte: Waldbauerntag, Gemüse aus dem Knoblauchsland Bus 8, Freitag, 23.09.2016 Pressedienst der Sozialversicherung Schwerpunkte: Tag des Ökolandbaus, Bayerischer Meerrettich für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bus 9, Samstag, 24.09.2016 Schwerpunkte: Tag der Tierzucht, Zwiebeln aus Bayern Erste Hilfe bei Waldunfällen Bus 10, Sonntag, 25.09.2016 Schwerpunkte: Zentrales Erntedankfest, Bayerische Kartoffeln Waldunfälle stehen mit an der Spitze des Unfallgeschehens in der Land- und Forstwirtschaft. 2015 ereigneten sich alleine Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie von der in Bayern 4252 Unfälle bei der Waldarbeit. 14 davon endeten BBV-Geschäftsstelle Bamberg, Tel. 0951 / 96517-130. tödlich. Es ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Im Ernstfall wissen, was zu tun ist Wer einen Unfall erleidet, für den entscheiden unter Umständen „Segen, Sound`n’Sau“ - Motorradgottesdienst Minuten darüber, ob oder wie sein Leben weiter geht. Eine rei - bungslose Rettungskette – vom Absetzen eines Notrufs an die mit Benefizkonzert auf Burg Feuerstein nächste Rettungsleitstelle über sinnvolle Erste-Hilfe-Maßnah - Der langjährigen Tradition folgend, findet am Montag, 3. Okto - men, bis hin zum fachgerechten Abtransport in die Klinik – ist ber 2016, um 10.00 Uhr wieder der Motorradgottesdienst auf deshalb eine wichtige Voraus-setzung für die Genesung. Alle Burg Feuerstein im Herzen der Fränkischen Schweiz statt. Im Beteiligten müssen routiniert Hand in Hand arbeiten, um den beschaulichen Rahmen des Innenhofes der Burg sind Biker aus Verunglückten zu retten. allen Himmelsrichtung herzlich willkommen. Veranstalter ist die Motorradgemeinschaft Jakobus Bamberg. Information zur sicheren Waldarbeit finden Sie im Internet In diesem Jahr erwartet die Gottesdienstbesucher ein ganz www.svlfg.de > Prävention > Fachinformationen von A-Z > W > besonderes Highlight: Gleich im Anschluss an den Gottesdienst Waldarbeit. rocken die BETHLEHEM ALLSTARS im Rahmen eines Bene - fizkonzerts den Burghof! Bis 13.00 Uhr gehen Rock und Pop Batterie explodiert Classics der Extraklasse eine kulinarische Verbindung mit einer echten fränkischen Sau ein ... Sound’n’Sau ... Kloß‘ und Soß‘ Glück im Unglück hatte ein junger Landwirt bei der Explosi - bleiben im Topf, auf den Teller kommen Spanferkel und Kraut. on einer Batterie. Die Einnahmen aus diesem Event gehen, wie auch die Kollekte, Weil sein Schlepper nicht ansprang, schloss der Junglandwirt die zu Gunsten des sozialen Projekts 2016. Elektrokabel ab und das Ladegerät an. Nach dreieinhalb Stunden erfolgte der Rückbau, bei dem er beim Zuschrauben der Minus - Die Motorradgemeinschaft Jakobus ist ein gemeinnütziger Ver - klemme versehentlich mit dem Schraubenschlüssel an den Plus - ein, der Institutionen und Einrichtungen unterstützt, die die Mit - pol der Batterie kam und so einen Kurzschluss verursachte. Es tel für ihre Arbeit aus eigener Kraft erwirtschaften müssen oder funkte kräftig und die Batterie explodierte. Plastikteile und Säure auf Spenden angewiesen sind. Im Jahr 2009 wurde die Motorrad - schossen dem Landwirt ins Gesicht. gemeinschaft für ihr soziales Engagement und ihren ehrenamtli - Der Landwirt hätte den Unfall vermeiden können, wenn er zum Samstag, 10. September 2016 382

Beispiel einen isolierten Schraubenschlüssel verwendet oder Auf geht’s zum SVLFG-Bauernhof beim ZLF einen Pol abgedeckt hätte. Die Unfallverhütungsvorschriften der Sozialversicherung für „Landwirtschaf(f)t Heimat" so das Motto auf dem diesjähri - Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) schreiben gen Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) vom 17. außerdem bei der Arbeit mit Akkumulatoren und im Umgang mit bis 25. September in München. Säure vor, die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Dazu Besuchen Sie unseren SVLFG-Bauernhof beim Maibaum in gehören Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzschürze aus Halle 7 (Stand-Nr. 7069) und machen Sie mit bei den Aktionen säurefestem Material. auf unserer Bühne. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Gesund - heits-Check und nehmen Sie teil an unseren Gewinnspielen. Es Vorsicht, Hochspannung – Lebensgefahr! warten wertvolle Preise, zum Beispiel ein Holzspalter für die sichere Brennholzaufarbeitung oder eine LKK-Kurzkur. Baumbeschnitt oder Baumfällungen in der Nähe von Freilei - tungen sind lebensgefährlich. Zuständig hierfür ist der Netz - betreiber. 1. Genusstag der Region Bamberg Über solche notwendigen Arbeiten in der Nähe von Freileitungen ist unbedingt der Netzbetreiber zu informieren, der sie dann ent - Der Landkreis Bamberg hat einen Genusstag der „Region weder mit eigenem Personal durchführt oder einen Dienstleister Bamberg“ ins Leben gerufen, der erstmals am Sonntag, 25. damit beauftragt – für den Waldbesitzer kostenfrei. September 2016, in Buttenheim zu Erlebnissen rund um das Grundsätzlich gilt: Nur Profis sollen sich mit diesen Arbeiten Bamberger Hörnla einlädt. Schirmherr der Veranstaltung ist auseinandersetzen. Sie wissen die Gefahr richtig einzuschätzen Staatsminister Dr. Markus Söder, der auch die Festrede hal - und können ihr bereits im Vorfeld entsprechend entgegen treten. ten wird. Die Federführung liegt bei der Regional-kampagne Lebensgefahr besteht unter anderem, wenn der Sicherheitsab - „Region Bamberg - weils mich überzeugt!“. stand beim Freischneiden von Trassen nicht mehr eingehalten wird, weil Äste und Baumkronen zu nah an die Leitungen heran - An zahlreichen Verkaufsständen können die Besucherinnen und gewachsen sind. Vor allem Nebel oder Regen kann zu einem Besucher alte Kartof-felsorten und viele weitere Spezialitäten Lichtbogenübertritt führen, der einem Berühren der Leitung aus der Region Bamberg erwerben und bei den Bäckern das gleichkommen kann. Berührt ein Baum eine spannungsführende Bamberger Hörnchen als Gebäckstück zu einer Tasse Kaffee Leitung, kommt es zu einem sogenannten „Erdkurzschluss“ und genießen. Ein großer Spezialitätenmarkt lädt zu zahlreichen wei - dadurch zu einem lebensgefährlichen Spannungstrichter im teren kulinarischen Genüssen ein. Radius von mindestens 20 Metern. Informationsstände geben Auskunft zu Ernährung und Genuss. Die AOK ist Partner der Veranstaltung. „Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden – und greift man beim Einkauf zu regionalen Pro - dukten, ist das auch noch gut für die Umwelt“, so AOK-Direktor Peter Weber. Tipps und Beratung zu genussvollem Essen in der Familie, erhalten die Besucher vom Fachteam am AOK-Stand.

Im Rahmen des Genusstages informieren auch Fachvorträge im Levi Strauss Museum. Den Auftakt der Vortragsreihe macht Bezirksheimatpfleger Prof. Günter Dippold mit „Die Geschichte der Kartoffel in Oberfranken“. Eine Krimilesung mit Harry Luck und musikalischer Untermalung durch das Hornensemble bilden das Rahmenprogramm.

Landrat Johann Kalb wird die 1. Genusskarte der Region Bam - berg, ein LEADER-Projekt, präsentieren. Im Rahmen des Genusstages ist auch musikalisch einiges geboten. Bunte Aktio - nen für Kinder mit Kartoffelfeuer, Sackhüpfen, Hüpfburgen und vielem mehr lassen diesen Tag auch für die Kleinen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Der ADFC lädt zu einer Fahrradtour im Rahmen des 1. Genussta - ges der Region Bamberg von Bamberg nach Buttenheim. Abfahrt ist um 10 Uhr am Gabelmann, nach ca. 35 Kilometern erreichen die Radlerinnen und Radler das Etappenziel Buttenheim. Die Tour ist flach und für Alltagsradler geeignet. Telefonische Aus - kunft bei Harald Pappenscheller unter Telefon 0951 / 13 12 03.

Der 1. Genusstag der Region Bamberg beginnt am 25. Sep - tember 2016 mit der Hubertusmesse um 10 Uhr, ansch - ließend findet der Festbetrieb von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. 383 Samstag, 10. September 2016 Samstag, 10. September 2016 384

Modschiedler Dienstleistungen

Kommunalarbeiten·Winterdienst Anlagen-undGrünflächenpflege·Baumfällarbeiten

EggolsheimerBerg1 Heinrich 96155Buttenheim Tel.:09545/951320 Modschiedler Fax:09545/951322

Mobil:0173/8695973·[email protected]

Der neue Renault MÉGANE 0 Zinsen* und 5 Jahre Garantie**

Renault MEGANE Life ENERGY TCe 100 * ab 13.680 € oder mtl. Rate 99 € • 3D LED Heckleuchten • Radio mit USB und Bluetooth • Tempopilot • Klimaanlage

Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außer-

orts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Ge-

samtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,3 – 3,3; CO2-Emissionen kombiniert: 169 – 86 g/ km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

AUTOHAUS ULLEIN GMBH Rodezstr. 11, 96052 Bamberg

Tel. 0951 93232-0 www.ullein.de inkl. Gutscheinhe *Fahrzeugpreis 13.680 €, Anzahlung 1.850 €, Ne odarlehensbetrag 11.830 €, Finanzierung 24 Monate (23 Raten á 99 € - Schlussrate: 9.553 €), Gesamtlaufl eistung 20.000 km, e . Jahreszins 0,00 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,00 %, Gesamtbetrag der Raten 11.830 €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 13.680,51 €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschä s- bereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1,41468 Neuss. Gül- tig bis 30.09.2016 für sofort verfügbare Fahrzeuge. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderaussta ung.