20. Jahrgang Samstag, 27. Februar 2021 Nummer 07 / 08

Die Bahn kommt jetzt mit ganz großen Schritten

Die Baumaßnahmen zum Ausbau der viergleisigen Bahnstrecke im Rahmen des Jahrhundertprojektes „Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1.“ kommt mit großen Schritten und vielen Baumaßnahmen auf die Gemeinde Altendorf zu.

Für die bevorstehenden Baumaßnahmen der Bahn gibt es derzeit folgenden Zeitplan: 1. Bau der St 2260 (Neu) südl. von Altendorf; Ausbau des Bamberger Weges und der Brücknerstraße mit Bau einer provisorischen Brücke über den und Anbindung an die Jurastraße sowie Bau eines Kreisverkehrs St 2260/St 2244 -> Bauzeit: September 2021 bis April 2022

2. Bau einer provisorischen Personenunterführung Jurastraße (für gefahrlose Querung des Rad- und Fußgängerverkehrs während der Bauphase) und Bau der Eisenbahnüberführung (Pkw-taugliche Unter - führung mit Rad- und Fußgängerweg) -> Bauzeit: April 2022 bis April 2024

Sobald die St 2260 (Neu), mit Kreisverkehr und Anbindung an die Jurastraße gebaut und für den Verkehr freigegeben ist, wird der Bahnübergang Jurastraße gesperrt (provisorische Personenunterführung in die - ser Zeit nutzbar!).

Vorab wird im Zug des Bahnausbaus eine neue Brücke über den Deichselbach errichtet, damit der zukünf - tige Verkehr über die Straße Am Bahnhof über diese neue Brücke zur Brücknerstraße geführt werden kann (Einbahnstraße!). Die Werkszufahrt zu den Brückner-Werken wird verändert und um eine Fahrspur erweitert. Maßnahmenträger ist hier die Gemeinde Altendorf. -> Bauzeit: April 2021 bis September 2021

Abwasserkanal und Wasserleitungen in der Jurastraße müssen verlegt/geändert werden. Maßnahmen - träger ist der AZV -Altendorf und ZWE Eggolsheimer Gruppe. -> Bauzeit: April 2021 bis September 2021 Samstag, 27. Februar 2021 82

Gemeinde Altendorf Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Altendorf und Seußling! Dienststunden im Rathaus Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Sie fotografieren gerne in Ihrer Freizeit oder haben Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr bereits das eine oder andere schöne und ausgefallene Donnerstag Vormittag: geschlossen Motive in und um Altendorf und Seußling ge macht? Termine nach Vereinbarung möglich Nachmittag: 14.00 bis 18.00 Uhr Die Gemeinde Altendorf würde sich über Ihre Bilder freu - Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr en und diese bei passender Gelegenheit im Amtsblatt, auf der Homepage oder in unserer neuen Broschüre (wird ge - Rufnummern rade ausgearbeitet) unter Angabe der Quelle veröffent - Telefon 4433 -0 lichen. Telefax 4433 -15 e-mail [email protected] Ihre Bilder können Sie an Internet www.altendorf-gemeinde.de [email protected] einsenden. 1. Bürgermeister Vielen Dank im Voraus. Karl-Heinz Wagner 4433 -0 E-mail: [email protected] Ihre Gemeindeverwaltung Altendorf Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung Geschäftsleitung, Standesamt, Bürgernet Frau Sabrina Hubert 4433 -25 Landratsamt Bamberg E-mail: [email protected] Bauangelegenheiten, Bodennutzung, Kämmerei Probealarm im Landkreis am 13. März Frau Anja Weinig 4433 -23 E-mail: [email protected] Am Samstag, 13. März 2021, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr einen Probebetrieb der Feu - Kassenverwaltung und Friedhofswesen erwehrsirenen durch. Frau Eva Steinhäußer 4433 -24 E-mail: [email protected] In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg- Rentenamt, Gewerbeamt, Straßen- & Verkehrsrecht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, Frau Sandra Weiglein 4433 -12 um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das Landratsamt E-mail: [email protected] Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständnis. Bürger-, Einwohnermelde- und Passamt Frau Elke Reinwald 4433 -22 E-mail: [email protected] Frau Monika Saffer 4433 -21 E-mail: [email protected] Allgemeine Verwaltung, Vereinswesen, Amtliches Mitteilungsblatt Frau Christine Heppt 4433 -26 E-mail: [email protected] Bücherei 4433 -28 Öffnungszeiten: 1. Freitag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Schule Altendorf 4433 -18 Kindertagesstätte „Kürbisland“ 443642 -0 E-mail: [email protected] Friedhofsamt Buttenheim 9222 -0 Abwasserzweckverband Buttenheim 9222 -0 Kläranlage – Herr Koch / Herr Pühl 1284 Zweckverband zur Wasserversorgung 444 -170 der Eggolsheimer Gruppe Die Gemeinde Altendorf informiert: Geschäftsführung – Herr Batz 444 -171 Buchhaltung, Kasse – Frau Harrer 444 -172 Verbrauchsgebühren, Beiträge – Frau Hutzler 444 -173 Erscheinungsweise des Amtsblattes Die nächste Ausgabe erscheint: Notruf bei Wasserrohrbrüchen 8203 Störungsnummern Samstag, 13. März 2021 Strom 0941 28003366 Gas 0941 28003355 Abgabeschluss für Vereinsnachrichten und sonstige Berichte ist Defekte Straßenbeleuchtung Donnerstag, 4. März 2021, Rathaus Altendorf 4433 -0 um 11.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Altendorf. 83 Samstag, 27. Februar 2021

Die Gemeinde Altendorf informiert: Gemeinde Altendorf Abfuhrtermine „Gelber Sack” Verunreinigung durch Hundekot auf öffentlichen

         Diens tag, 9. M ärz :   Straßen, Plätzen und Wegen      Wir bitten alle Hundebesitzer zu beachten, dass jegliche Verun - Altendorf reinigung durch Hundekot auf öffentlichen Straßen, Plätzen und und Wegen verboten ist. Zuwiderhandlungen gegen die vorgenannten Seußling Tatbestände sind Ordnungswidrigkeiten und können mit Geld - buße belegt werden.                     Gemeinde Altendorf

Gemeinde Altendorf                Abfuhrtermin „Papiertonne”      Montag, 8. März Hunde an die Leine Dienstag, 6. April Montag, 3. Mai In den Monaten März bis Juli ist Brut- und Setzzeit für unsere heimischen Wildtiere. Schon geringste Störungen etwa durch freilaufende Hunde können das Brutverhalten der Elterntiere sowie die natürliche Entwicklung der Jungtiere erheblich beein - Abfuhrtermin „Biotonne” trächtigen und sogar tödliche Folgen haben. Freitag, 12. März Daher sind Hunde während dieser Brut- und Setzzeit an die Freitag, 26. März Samstag, 10. April Leine zu nehmen. Nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz hat jeder das Recht zum Genuss der Naturschönheiten und zur Erholung in der freien Natur. Bei Ausübung dieses Rechts ist jedoch Jedermann ver - Abfuhrtermin „Restmülltonne” pflichtet, mit der Natur und der Landschaft pfleglich umzugehen Freitag, 5. März und auf die Belange der Eigentümer und Nutzungsberechtigten Freitag, 19. März Donnerstag, 1. April Rücksicht zu nehmen. Landwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen während der Nutz - zeit nur auf vorhandenen Wegen betreten werden. Bitte bleiben Sie daher auf den Wegen und lassen Sie den Wildtieren ihre Wertstoffhof im Landkreis Rückzugsgebiete an Feldrändern, in Hecken und Wiesen. Bamberg: Hirschaid Vielen Dank! Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid und Seigendorf Gemeinde Altendorf

WINTERZEIT (ab 26. Oktober) Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 15.00 Uhr Gemeinde Altendorf

Grabmalprüfung

Anmeldeschluss für die

Die jährliche Grabmalprüfung findet voraussichtlich vom 15.

Sperrmü llsammlung bis 17. März 2021 statt. Die Prüfung erfolgt vorbehaltlich ange - des jeweiligen Quartals messener Witterungsbedingungen.

Donnerstag, 8. April – keine Ab ho lung Gemeinde Altendorf von Sperrmüll an diesem Tag. Sperrmülltelefon: 0951 85-555 Samstag, 27. Februar 2021 84

Lichtraumprofil und Straßensäuberung den öffentlich-rechtlichen Vorschriften können – falls notwendig – auch entsprechende Maßnahmen auf Kosten des Eigentümers → Achtung – auch auf die Laternen achten !!! durch die Gemeinde angeordnet werden, um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Die Gemeindeverwaltung möchte aus gegebenem Anlass auf die Pflichten der Grundstückseigentümer zur Sauberhaltung und Nicht nur der Bewuchs an der Grundstücksbegrenzungslinie Gefahrenabwehr hinweisen. ist durch die Grundstückseigentümer und Nutzungsberech - tigten zu prüfen, sondern es ist auch die öffentliche Verkehrs - Der aus einem Privatgrundstück herausragende Bewuchs, fläche regelmäßig zu säubern. Die Entwässerungsrinne ist der teilweise in den öffentlichen Verkehrsraum ragt (der sich außerdem von Bewuchs zu befreien. über der Straße befindliche Luftraum gehört auch zum Straßenkörper) muss nach dem Bayerischen Straßen- und Diese Vorschriften sind keineswegs willkürliche Bürokratie son - Wegegesetz zurück geschnitten werden. Das freizuhaltende dern dienen der Verkehrssicherheit der Fußgänger auf den Geh - Lichtraumprofil (Durchgangs- bzw. Durchfahrtshöhe) be - wegen bzw. den Kraftfahrzeugen auf den Straßen. Die regel - trägt über der Straße 4,50 m und im Geh- und Radwegbe - mäßige Reinigung der Gehwege und insbesondere die reich 2,50 m über der öffentlichen Verkehrsfläche. Die seit - Verhinderung oder Beseitigung des Unkrautbewuchses verhin - liche Begrenzung ist identisch mit der Straßenbegren- dert dauerhafte Schäden, die sonst besonders bei Pflasterober - zungslinie bzw. der Grundstücksgrenze. flächen unweigerlich auftreten und hohe Kosten verursachen. Auch dienen diese Maßnahmen einem geordneten Wasserabfluss Achtung: Auch ist darauf zu achten, dass Laternen, die von im Regenfall. So wird im Winter auch die Eisbildung auf der Bäumen und Sträuchern eingewachsen sind, vom Bewuchs Fahrbahn durch „wild“ abfließendes Wasser verhindert und dem - befreit werden müssen. Der Lichtkegel der Laterne darf zufolge Gefahrenstellen vorgebeugt. durch den Bewuchs nicht verengt oder das Licht gar kom - plett verdeckt werden, da sonst die Sicherheit aller Verkehrs - Eine Nichtbeachtung kann im Einzelfall mit Geldbuße belegt teilnehmer nicht mehr gewährleistet ist – gerade jetzt in der werden. dunkleren Jahreszeit! Wir bitten alle Grundstückseigentümer und Nutzungsbe - Wir bitten alle Grundstückseigentümer und sonstigen Nutzungs - rechtigten deshalb, die erforderlichen Arbeiten zur Einhal - berechtigen dringend, ihr Grundstück auf Überwuchs zu über - tung der Reinigungs- und Verkehrssicherungspflicht auszu - prüfen und gegebenenfalls zurück zu schneiden oder diese Arbei - führen bzw. ausführen zu lassen. ten von einer beauftragen Person durchführen zu lassen. Nach 85 Samstag, 27. Februar 2021

Zutritt zur Gemeindeverwaltung nur nach Terminvergabe Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Altendorf darauf hin, dass der Zutritt zum Rat - haus bis auf Weiteres nur nach einer vorherigen telefonischen Terminvereinbarung gewähr - leistet werden kann. Termine werden aktuell nur für dringende und unaufschiebbare Angele - genheiten vergeben. Der Einlass ins Rathaus kann nur mit FFP2-Masken – oder vergleichbaren – erfolgen. Wei - terhin ist es erforderlich, dass sich alle Besucher die Hände am Desinfektionsmittel-Spender im Foyer desinfizieren. Es wird weiterhin gebeten, den Termin soweit möglich einzeln wahrzunehmen.

Ihre Gemeindeverwaltung Altendorf Samstag, 27. Februar 2021 86

Landratsamt Bamberg – 1. Alle privaten und gewerblichen Halter von Geflügel im Land - Staatliches Landratsamt Veterinärwesen kreis Bamberg bis einschließlich 1.000 Stück Geflügel haben sicherzustellen, dass Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest (HPA!); a. die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte des Geflügels gegen unbefugten Zutritt oder Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen unbefugtes Befahren gesichert sind, die Ställe oder die im Ldkr. Bamberg zu präventiven Zwecken a. sonstigen Standorte des Geflügels von betriebsfremden Per - sonen nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einweg - Das Landratsamt Bamberg erlässt auf Grund von § 6 Abs. 2 der schutzkleidung betreten werden und dass diese Personen die Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Schutz- oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Okto - Stalles oder sonstigen Standorts des Ge flügels unverzüglich ber 2018 (BGBl. I S. 1665), bei Nr. 2: § 4 der Viehverkehrsver - ablegen ordnung (ViehVerkV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2020 (BGBl. I S. 1170) i.V.m. § 7 Abs. 6 der Geflügel - b. Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und pest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. desinfiziert und Einwegschutzkleidung nach Ge brauch Oktober 2018 (BGBI. I S. 1665), bei Nr. 3: Art. 6 und Art. 7 Abs. unverzüglich unschädlich beseitigt wird, 2 Nr. 3 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und das Verord - nungsrecht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ord - c. nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel die nung (Landesstraf- und Verordnungsgesetz – LStVG) in der Fas - dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verladeplatz gerei - sung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1982 (BayRS II S. nigt und desinfiziert werden und dass nach jeder Ausstal - 241) BayRS 2011-2-1 (Art. 1-62), das zuletzt durch § 2 des lung die frei gewordenen Ställe einschließlich der dort vor - Gesetzes vom 27. April 2020 (GVBI. S. 236) geändert worden ist handenen Einrichtungen und Gegenstände gereinigt und und Art. 3 Abs. 2 des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutz - desinfiziert werden, gesetz (GDVG) vom 24. Juli 2003 (GVBI. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), das zuletzt durch § 1 des Gesetzes vom 24. Juli d. betriebseigene Fahrzeuge abweichend von§ 17 Abs. 1 Satz 2020 (GVBI. S. 370) geändert worden ist folgende: 1 und 2 der Viehverkehrsverordnung unmittelbar nach Abschluss eines Geflügeltransports auf einem befestigten Allgemeinverfügung Platz gereinigt und desinfiziert werden, 87 Samstag, 27. Februar 2021

e. Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die in ordnen, um das Risiko einer Einschleppung des Erregers in der Geflügelhaltung eingesetzt und bayerische Nutz- und Hausgeflügelbestände weiterhin zu mini - mieren. aa) in mehreren Ställen oder Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat in seinen Risikobewer - bb) von mehreren Betrieben gemeinsam tungen, letztmalig vom 7. Januar 2021, zur Einschleppung sowie des Auftretens von hochgradig hochpathogenem aviären Influen - benutzt werden, jeweils vor der Benutzung in einem an- zavirus in Hausgeflügelbeständen das grundsätzliche Risiko der deren Stall oder, in den Fällen des Buchstaben b, im abge - Einschleppung hochpathogener Influenzaviren über infizierte benden Betrieb vor der Abgabe gereinigt und desinfiziert Wildvögel bestätigt. werden, Das Landratsamt Bamberg ist gemäß Art. 3 Abs. 2 GDVG, sach - f. eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durchge- lich und gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Bayer. Verwaltungsverfah - führt wird und hierüber Aufzeichnungen gemacht werden, rensgesetz (BayVwVfG) örtlich zuständig.

g. der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtungen zur Aufbewahrung verendeten Geflügels nach jeder Ab holung, Begründung Nr. 1 des Tenors mindestens jedoch einmal im Monat, gereinigt und desinfi - Die Anordnung der Maßnahmen gemäß Nr. 1 der Verfügung er - ziert wird oder werden, folgt in Ergänzung zu den Maßnahmen in § 6 Absatz 1 Geflügel - pest-Verordnung, die generell erst für Geflügelhaltungen ab h. eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hän de 1.000 Stück Geflügel gelten, auf Grundlage des § 6 Abs. 2 Geflü - sowie eine Einrichtung zum Wechseln und Ablegen der gelpest-Verordnung. Kleidung und zur Desinfektion der Schuhe vorgehalten Da die Übertragung von Influenzaviren bei Geflügel vor allem wird. durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder durch Kontakt mit Kot und anderweitig viruskontaminierten Materialien wie 2. Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen etwa Einstreu, Gerätschaften, Schuhwerk oder Schutzkleidung ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer erfolgt, ist es erforderlich, die Geflügelhaltungen im Landkreis Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt zu schützen und den Eintrag oder die Verschleppung des Virus in werden, sind im Landkreis Bamberg verboten. bzw. aus Nutzgeflügelbestände zu vermeiden. Die Anordnung der unter Nr. 3 der Verfügung genannten Maßnahmen sind geeig - 3. Für Wildvögel im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 7 Geflügelpest-Ver - net, das Risiko des Eintrags von Geflügelpestvirus in Geflügel - ordnung (hierunter fallen: Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvö - haltungen bzw. dessen Verbrei-tung zu vermindern. gel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel) gilt ein allgemeines Fütterungsverbot im gesam - Begründung Nr. 2 des Tenors ten Landkreis Bamberg. Das Verbot von Geflügelausstellungen, -schauen und -märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher Art mit Geflügel und gehalte - 4. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1 bis 3 des nen Vögeln anderer Arten als Geflügel in Nr. 2 dieser Allgemein - Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4. verfügung ergibt sich aus § 4 Abs. 2 der ViehVerkV i.V. m . § 7 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. Abs. 6 der Geflügelpest-Verordnung. Gemäß § 38 Abs. 11 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 TierGesG kann die zuständige Behörde zur Vor - 5. Kosten werden nicht erhoben. beugung von Tierseuchen und deren Be kämpfung Verfügungen über die Durchführung von Veranstaltungen, anlässlich derer 6. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffent - Tiere zusammenkommen, erlassen. Das gemäß Nr. 2 der Verfü - lichung als bekannt gegeben. gung angeordnete Verbot Geflügelausstellungen, -schauen und - märkten sowie Veranstaltungen ähnlicher Art mit Geflügel und gehaltenen Vögeln anderer Arten als Geflügel im Landkreis Begründung Bamberg ist erforderlich, da durch den bei solchen Veranstaltun - gen gegebenen engen Kontakt von Tieren ein bislang nicht I. abschätzbares Infektionsrisiko besteht und durch einen Verkauf eine Verschleppung von potentiell infizierten Tieren möglich ist. Mit UMS vom 29. Januar 2021 wurde vom Bayerischen Staats - ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mitgeteilt, dass Begründung Nr. 3 des Tenors sich die HPAI in Europa und Deutschland zunehmend weiter aus - Das in Nr. 3 dieser Allgemeinverfügung angeordnete allgemeine breitet. In Bayern sind über die Landesfläche verteilt – bislang – Fütterungsverbot von Wildvögeln erfolgt auf Grundlage von Art. vier Fälle von HPAI bei Wildvögeln amtlich festgestellt worden 6 und Art. 7 Abs. 2 Nr. 3 LStVG), da virushaltige Ausscheidun - Des Weiteren wurde am 29. Januar 2021 ein Fall von HPAI bei gen von Wildvögeln jederzeit z. B. Oberflächengewässer, Futter - einer kleinen Hühnerhaltung amtlich bestätigt. Aus diesem mittel und Einstreu bei im Auslauf gehaltenen Geflügel mit Influ - Grund wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt enzaviren, die für das Geflügel pathogen sind, kontaminieren und Verbraucherschutz jede Kreisverwaltungsbehörde angewie - können. Die Übertragung von Influenzaviren bei Ge flügel erfolgt sen, Biosicherungsmaßnahmen für Klein- und Hobbygeflügel - vor allem durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder haltungen, für die die strikten Biosicherungsanforderungen für durch Kontakt mit Kot und anderweitig viruskontaminierten Großgeflügelbestände (>1000) der zeit noch nicht gelten, anzu - Materialien wie etwa Einstreu, Gerätschaften, Schuhwerk oder Samstag, 27. Februar 2021 88

Schutzkleidung. Um die Verbreitung des Virus durch direkten Rechtsbehelfsbelehrung Kontakt zwischen Wildvögeln so weit wie möglich zu vermeiden ist es aus fachlichen Erwägungen erforderlich, Fütterungen von Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Wildvögeln zu unterbinden, denn die Fütterungsplätze stellen Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in naturgemäß entsprechende „Hot-Spots“ dar, an denen viele Wild - Bayreuth erhoben werden. vögel zur gleichen Zeit zu sam mentreffen. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Begründung Nr. 4 des Tenors Die sofortige Vollziehung der Maßnahmen in den Nummern 1 bis a. Schriftlich oder zur Niederschrift 3 dieser Allgemeinverfügung wird gemäß § 80 Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 VwGO angeordnet, da es sich bei der aviären Influenza H5N8 Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Ur - um eine hochansteckende und leicht übertragbare Tierseuche kundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die handelt, deren Ausbruch mit hohen wirtschaftlichen Schäden und Anschrift lautet: weitreichenden Handelsrestriktionen einhergeht. Die Maßnah - men zum Schutz vor der Verschleppung der Seuche müssen Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth daher sofort und ohne eine zeitliche Verzögerung greifen. Es kann nicht abgewartet werden, bis die Rechtmäßigkeit der amtli - Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth chen Verfügung zur Prävention der Seucheneinschleppung Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth gerichtlich festgestellt wird. Insofern überwiegt das öffentliche Interesse an der sofortigen Vollziehung ein entgegenstehendes privates Interesse an der aufschiebenden Wirkung eines eventu - b. Elektronisch ellen Widerspruchs. Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Begründung Nr. 5 des Tenors Bayreuth auch elektronisch nach Maßgabe der lnternetpräsenz Die Kostenentscheidung in Nr. 5 dieses Bescheides beruht auf der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu ent - Art. 13 des Ausführungsgesetzes zum Vollzug des Tiergesund - nehmenden Bedingungen erhoben werden. heitsgesetzes (BayAGTierGesG).

Begründung Nr. 6 des Tenors Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand Nach Art. 41 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4 BayVwVfG gilt ein des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen be stimmten schriftlicher Verwaltungsakt bei öffentlicher Bekanntmachung Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tat sachen und zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung als Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll bekannt gegeben. In einer Allgemeinverfügung kann nach Art. in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen 41 Abs. 4 Satz 4 BayVwVfG ein hiervon abweichender Tag, sollen bei schriftlicher Einreichung oder Einreichung zur Nieder - jedoch frühestens der auf die Bekanntmachung folgende Tag schrift Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. bestimmt werden. Von dieser Vorschrift wird Gebrauch ge macht, sodass diese Allgemeinverfügung einen Tag nach ihrer Bekannt - machung im Amtsblatt des Landkreises Bamberg als bekannt Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: gegeben gilt. - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGOÄndG) vom 22. Juni 2007 (GVBI S. 390) entfällt das Widerspruchs - verfahren (Art. 15 Abs. 2 AGVwGO). Es besteht keine Mög - lichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Selbstwerber für die - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist Borkenkäferbekämpfung nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von gesucht Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de). Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und Borken - - Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Verwal - käferbefall sterben derzeit viele Fichten ab. tungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfahrensge - bühr fällig. Der Markt Buttenheim sucht für die vielen kleinen Schadflächen im Gemeindewald Selbstwerber zur Aufarbeitung. Bamberg 2. Februar 2021

Das Brennholz kann zu günstigen Konditionen erwor - ben werden.

Interessierte Bürger melden sich bitte beim Förster Roman Diezel unter 09545 3119350 bzw. 0160 907 593 78 oder [email protected] 89 Samstag, 27. Februar 2021

Hinweise: Landratsamt Bamberg

1. Auf die Vorgaben gern. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der Geflügel - Künftig mit FFP2-Maske zum Wertstoffhof pest-Verordnung hinsichtlich der allgemein geltenden Vor- gaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bei gehäuften Verlusten wird hingewiesen. weist darauf hin, dass aufgrund einer Mitteilung des Bayerisches Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ab sofort 2. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderliche Zu die Verpflichtung besteht, auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis lassung von Geflügelhändlern anhand der Vorlage der entspre - eine FFP2-Maske zu tragen. Unabhängig davon bleiben die 11 chenden Zulassungsbescheide vor der Bestellung von Geflügel Einrichtungen zur Abgabe von verwertbaren Abfällen weiter durch den Tierhalter zu überprüfen. Alternativ ist die Liste der geöffnet und können zu den bekanntgegebenen Öffnungszeiten für den innergemeinschaftlichen Handel zugelassenen Geflü - angefahren werden. gelbetriebe im Internet abrufbar unter: https://tsis.fli.de/Glo - Die bereits seit einiger Zeit erfolgreich angewandten Einlassbe - balTemp/202101280952127737.pdf schränkungen werden bis auf weiteres beibehalten, um die erfor - derlichen Abstands- und Hygienevorgaben einhalten zu können. 3. Nach § 26 Abs. 1 der ViehVerkV sind Halter von Hühner, Deshalb werden auch künftig – in Abhängigkeit von der Größe Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Trut - des jeweiligen Wertstoffhofes – nur eine bestimmte Anzahl an hühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, dies der Fahrzeugen bzw. Kunden gleichzeitig zugelassen. zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahres - Um den Betriebsablauf möglichst reibungslos durchzuführen durchschnitt voraussichtlich gehaltene Tiere, ihrer Nutzungs - und Wartezeiten für andere Kunden so gering wie möglich zu art und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige Tierart mit - halten, sollten Entsorgungsfragen im Vorfeld mit der Abfallbera - zuteilen. tung des Landkreises geklärt werden (Kontaktdaten siehe unten). Zudem empfiehlt sich eine Vorsortierung der abzugebenden Stof - 4. Ordnungswidrig i. S. d. des § 64 der Geflügelpest-Verordnung, fe. Diskussionen mit dem Personal und auch lange Gespräche mit § 46 ViehVerkV und § 32 Abs. 2 Nr. 4 des TierGesG handelt, anderen Kunden sind zu vermeiden. wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geld - Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises Bamberg buße bis zu 30.000 Euro geahndet werden. unter den Telefonnummern 0951 85-706 oder -708 bzw. via Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung. Samstag, 27. Februar 2021 90 91 Samstag, 27. Februar 2021

Hier gibt es auch vorab schon eine Fülle von Informationen spe - S CHULNACHRICHTEN ziell zum Übertritt, sowie eine Erklärung zu möglichen Schulh - ausführungen.

Eichendorff-Gymnasium Bamberg Das Eichendorff-Gymnasium ist eine kleine familiäre Schule für Mädchen mit zwei Ausbildungsrichtungen, dem neusprachlichen Informationsabend am Eichendorff-Gymnasium und dem sozialwissenschaftlichen Zweig, den es in Bamberg nur Das Eichendorff-Gymnasium, Kloster-Langheim-Str. 10, 96050 bei uns gibt. Neben vielen Wahlfachangeboten im musischen Bamberg, veranstaltet für Schülerinnen, die an das Gymnasium (Bambergs einzige Musical-Klasse), künstlerischen, sportlichen übertreten wollen, und deren Eltern am Freitag, 5. März 2021 und sozialen Bereich engagieren wir uns auch unter anderem als eine digitale Informationsveranstaltung (von 18 bis 20 Uhr). FairTrade-Schule und als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Für die Schülerinnen der Unterstufe bieten wir von Die Veranstaltungen finden in Videokonferenz-Form statt. Nach Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 16 Uhr eine Betreuung einer allgemeinen Einführung durch die Schulleitung können Sie im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an. Seit diesem Schul - sich zu speziellen Themen des Übertritts sowie allgemeinen The - jahr heißt auch unser Lese- und Schulhund Ella alle Schülerinnen men informieren. Die Weiterleitung in die entsprechenden digita - herzlich willkommen. len Räume findet automatisch statt. Lehrkräfte, Schülerinnen und Eltern werden dann in 20-Minuten Einheiten den Austausch mit StD Ansgar Lennartz, Schulleiter Ihnen suchen und Sie und euch informieren. Das Videokonfe - renz-System ist selbsterklärend und wird Ihnen keinerlei Mühe bereiten. Abschließend können Sie dann noch einmal die letzten Staatliche Realschule Hirschaid offenen Fragen mit der Schulleitung klären. Alle Zugangsdaten für die Videokonferenz finden Sie zeitnah auf der Homepage des Information zum Übertritt Eichendorff-Gymnasiums: www.eg-bamberg.de Obwohl wir Ihnen unsere neuen, digital nach den neuesten Stan - dards ausgerüsteten Klassenzimmer im Neubau gerne vor Ort KINDERECKE vorstellen wollten, findet der Informationsabend der Realschule in Hirschaid in gewohnter Weise nicht statt. Stattdessen ist ein virtueller Entdeckungsrundgang auf der Homepage unter Hallo Kinder, www.rs-hirschaid.de eingerichtet worden. Hier gibt es eine Infor - könnt ihr die fehlenden Vokale einsetzen und so mationsseite mit Materialien über das Schulprofil. Gerne stellen wir auch unsere neuen Räumlichkeiten vor: die Turnhallen, die die Titel der Lieder entziffern? Mensa sowie die Räume für die Ganztagesbetreuung.

ll Vgl nd schn d Ergänzend dazu findet am Dienstag, 9. März, um 18.30 Uhr eine Online-Vorstellung statt. Der Link zur Veranstaltung wird sich ______rechtzeitig ebenfalls auf der Homepage der Schule befinden. Hierzu muss man an diesem Tag über die Homepage den Link ab 18 Uhr aufrufen. Ltrn, Ltrn Für Fragen stehen die Mitarbeiter unter der Telefonnummer ______09543 4437090 oder unter [email protected] zur Verfügung. ll mn ntchn Michael Arnold, Schulleiter ______

D stht n Pfrd f dm Flr Werk - 91330 Eggolsheim-Büg Tel. 0 95 45 / 50 90 31 ______Fax 0 95 45 / 50 90 33 Verwaltung - 97342 Marktsteft ll Jhr wdr Tel. 0 93 32 / 14 42 Fax 0 93 32 / 46 09 ______Ihr Lieferant für: • Kies in allen Körnungen • Mauersand Lrnt, lb Lrnt mn von 0 -8 bis 32 -x • Kabelsand / Feinsand 0 -1 • Betonsand 0 -2 • Ackerboden, Mineralbeton, ______Splitt und Donaukies Wir bilden aus • Berufskraftfahrer Viel Spaß wünscht euch eure Barbara (m/w/d) • Aufbereitungsmechaniker Samstag, 27. Februar 2021 92 Kirchliche Nachrichten

+ Eltern Brand und + Bruder Baptist Brand Katholischer Seelsorgebereich Jura-Aisch + Johann und + Josefine Hebeis Dienstag, 9. März G O T T E S D I E N S T O R D N U N G 16.30 BUTTENHEIM: Pfarrkirche St. Bartholomäus in Buttenheim Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Filialkirche Maria Königin des Friedens in Altendorf (unter Vorbehalt des Infektionsgeschehens) Filialkirche Hl. Anna in Mittwoch, 10. März Filialkirche Herz Jesu in Ketschendorf 16.00 BUTTENHEIM: Erstbeichte der Kommunionkinder Samstag, 27. Februar aus Buttenheim Zählung der Gottesdienstbesucher Donnerstag, 11. März 18.00 ALTENDORF: 16.00 ALTENDORF : Vorabendmesse Erstbeichte der Kommunionkinder + Reiner, + Christian und Marga Beßler und aus Altendorf + Katharina und + Georg Wirsching Samstag, 13. März Sonntag, 28. Februar 18.00 ALTENDORF: 1. Fastensonntag Vorabendmesse Zählung der Gottesdienstbesucher + Richard Donhauser 10.00 BUTTENHEIM: + Baptist Kohlmann und Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde + Eltern Erna und Konrad Bauer + Siegfried Einwich (JHTG) zu Ehren des heiligen Josef + Lieberth und + Schweibold Dienstag, 2. März + Barbara und + Georg Göller BUTTENHEIM: Sonntag, 14. März Wegegottesdienst in der Pfarrkirche 4. Fastensonntag 15.30 für die Erstkommunionkinder aus Buttenheim 10.00 BUTTENHEIM: 17.00 für die Erstkommunionkinder aus Altendorf Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Freitag, 5. März + Eltern und + Brüder Büttel () Krankenkommunion + Heinrich Breitfelder (unter Vorbehalt des Infektionsgeschehens) + Johann und + Margarete Kraus und 18.30 Weltgebetstag der Frauen im Ottoheim + Josef und + Veronika Feierle (unter Vorbehalt des Infektionsgeschehens) Samstag, 6. März Kollekte für die Caritas 18.00 ALTENDORF: Kath. Pfarrgemeinde Sankt Sigismund, Seußling Vorabendmesse + GR Otto Rauh zum 1. Todestag Sonntag, 28. Februar bestellt von der Pfarrgemeinde 2. Fastensonntag + Johann Spörlein zum Jahrtag 10.00 Hl. Messe + Maria und + Georg Welsch f. + Christian Träg z. Jtg. m. Angeh. Sonntag, 7. März (+ Otmar u. Hildegard Walz) 3. Fastensonntag Mittwoch, 3. März Kollekte für die Caritas 18.00 Kreuzweg 10.00 BUTTENHEIM: Freitag, 5. März Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 18.00 Rosenkranz

9612996129 SStrullendorftrullendorullendorf ForchheimerForchheimer SStr.tr. 4455 • TTelTel.el. 0 9955 4433 - 4444 1155 490

www.schunder-bestattungen.de 93 Samstag, 27. Februar 2021 Kirchliche Nachrichten

Sonntag, 7. März 3. Fastensonntag 8.30 Hl. Messe f. + Birgit u. Inge Joachimsthaler u. Leb. u. + d. Fam. Joachimsthaler Kollekte für die Caritas Mittwoch, 11. März 18.00 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe f. + Barbara Grimm u. + Angeh. Freitag, 12. März 18.00 Rosenkranz Sonntag, 14. März 4. Fastensonntag (Laetare) Kein Gottesdienst

Alle Gottesdienste werden mit den entsprechenden Schutzmaß - nahmen gefeiert. Bringen Sie bitte auch Ihr eigenes „Gotteslob“ mit.

Bezüglich der Caritas-Haussammlung vom 1. bis 7. März 2021 werden Sie aufgrund der aktuellen Situation keine Samm - lerinnen besuchen, sondern es liegen Spendentüten in Ihren Briefkästen . Einladung zum

Auf Grund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu Änderungen der Gottesdienstzei - ten kommen. Beachten Sie bitte die Informationen auf der Weltgebetstag Homepage unter st-mauritius.kirche-bamberg.de Den Blumenschmuck übernehmen: der Frauen 2021 26. Februar bis 11. März: Grete Gunselmann und Familie Mühlmichel 12. bis 25. März: Claudia Dummert und Maria Neudecker Worauf bauen wir? Vanuatu

Kath. Pfarrgemeinde Sankt Mauritius, Sassanfahrt Gottesdienst am Freitag, 5. März um 18.30 Uhr Samstag, 27. Februar 17.00 VAM in der Pfarrkirche Buttenheim Sonntag, 28. Februar 2. Fastensonntag Kein Gottesdienst Ihr Vorbeitungsteam Donnerstag, 4. März 17.30 Kreuzwegandacht 18.00 Hl. Messe Freitag, 5. März Freitag, 12. März 16.00 bis 17.00 Anbetung (in Stille) 16.00 bis 17.00 Anbetung (in Stille) 17.30 Bußgottesdienst f. d. Firmlinge Samstag, 13. März Samstag, 6. März 15.00 Beichte in der Sakristei 17.00 VAM 17.00 VAM Sonntag, 7. März Sonntag, 14. März 3. Fastensonntag 4. Fastensonntag (Laetare) 10.30 Familiengottesdienst als Wort-Gottes-Feier Kein Gottesdienst Donnerstag, 11. März 17.30 Kreuzwegandacht Bei den Gottesdiensten sind für die Teilnehmenden die gesetz- 18.00 Hl. Messe lichen Vorgaben verpflichtend. Samstag, 27. Februar 2021 94 Kirchliche Nachrichten

10.30 Gottesdienst Evang.-luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim St. Johanniskirche Hirschaid Kollekte: Eigene Gemeinde Wir feiern wieder Gottesdienste Freitag, 12. März Ab sofort werden wir Präsenzgottesdienste unter der strengen 15.00 bis 18.00 Konfirmandenunterricht (findet digital statt) Einhaltung des Hygienekonzeptes, was auch das Tragen einer FFP2-Maske einschließt, stufenweise wieder einführen. Dazu ist Sonntag, 14. März im Februar jeweils ein Sonntagsgottesdienst vorgesehen, ab Lätare (Religionspädagoge Beyer) März gilt wieder der normale Gottesdienstplan. 9.00 Gottesdienst mit Abendmahl St. Johanniskirche Hirschaid Freitag, 26. Februar 10.30 Gottesdienst 15.00 bis 18.00 Konfirmandenunterricht (findet digital statt) Laurentiuskirche Strullendorf Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern Sonntag, 28. Februar Reminiszere (Pfr. i. R. Pfaff) 9.00 Gottesdienst Für Sie im Dienst: St. Johanniskirche Hirschaid 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke Kollekte: Fastenaktion „Füreinander einstehen“ St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. 09543 6388 2. Pfarrstelle (0,5): derzeit nicht besetzt Sonntag, 7. März Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): Okuli (Prädikant Hintsche) Mo. + Mi. + Do. 8.30 - 12.00 Uhr 9.00 Gottesdienst Pfarramtssekretärin: Frau Hintsche, Tel. 09543 6388 Matthäuskirche Buttenheim www.hirschaid-evangelisch.de

Fairtrade in Buttenheim Der „Kleine Mobile Weltladen“ braucht Unterstützung !!! Nachdem Ende 2020 der Faire Verkauf zwar nicht im gewohnten Umfang lief, aber doch ein ordentlicher Umsatz zu verzeichnen war, haben wir zuversichtlich wieder Waren nachgeordert. Im Moment stockt jedoch der Verkauf gewaltig!

Deshalb bitten wir um Ihre/Eure Unterstützung!

Im Rathaus, in der Kirche, in den Banken, bei Schreibwaren Hofmann, in der Schule, in der Kita, ... liegen Flyer mit einer ausführlichen Auflistung unseres Sortimentes aus. ➢ Dadurch besteht nun neben der Information die Möglichkeit, Faire Waren schriftlich, per Telefon oder e-Mail beim „Kleinen Mobilen Weltladen“ zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen. ➢ Auch können weiterhin persönliche Einkäufe in unserem Fairen Lager in Buttenheim im Finkenweg 6 unter Beachtung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen (FFP2-Maske!) mitt - wochs und samstags jeweils von 10 bis 12 Uhr oder nach vorheriger Terminvereinba - rung erfolgen.

Kontaktdaten: Margit Fritschi, Buchenweg 5, Buttenheim, Telefon 09545 242, Handy 0162 7648648, E-Mail: [email protected] Helga Frank, Finkenweg 6, Buttenheim, Telefon 09545 8231

Das Team des „Kleinen Mobilen Weltladens“ freut sich auf Ihren/Euren Einkauf. 95 Samstag, 27. Februar 2021

AB 1. MÄRZ 2021:

Hirschaid • Kantstraße 8 Ab MÄRZ 2021 Verkauf von Fahrrädern der Marken

Grabmale භBei uns erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung. භ Wir erstellen Einzel- Doppel- und Urnengrabmale. භ Bei uns kommen 3D-Gestaltungen und Fotogravuren zum Einsatz. භ Wir reparieren und beschriften auch Grabmale anderer Hersteller.

Im Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de Samstag, 27. Februar 2021 96

Apotheke im Hornschuch-Park, Gesundheitsdienst Forchheim Freitag, 12. März Gartenstadt-Apotheke, Bamberg APOTHEKEN DIENST St. Kilian-Apotheke, Hallstadt Apotheke im Globus, Forchheim Rettungsdienst Freitag, 26. Februar Samstag, 13. März Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Ahorn-Apotheke, Bamberg Luitpold-Apotheke, Bamberg Wasserrettung, Feuerwehren Seehof-Apotheke, Memmelsdorf Marien-Apotheke, Scheßlitz Apotheke am Klinikum, Forchheim Breitenbach-Apotheke, Notruf 112 Samstag, 27. Februar Ebermannstadt Hubertus-Apotheke, Bamberg Linden-Apotheke, Buttenheim Don-Bosco-Apotheke, Forchheim Diensthabende Sonntag, 28. Februar Apotheken Laurenzi-Apotheke, Bamberg Servicenummer Easy-Apotheke, Forchheim Ärztlicher Notfalldienst Montag, 1. März 0800 2282280 Apotheke an der Sinfonie, Bamberg Unter der kostenlosen Servicerufnum- Franken-Apotheke, Hirschaid mer 116 117 wird der zuständige Bereit - Marien-Apotheke, Kirchehrenbach schaftsarzt vermittelt. Ärztlicher Markt-Apotheke, Heiligenstadt Bereitschaftsdienst Dienstag, 2. März Kinderärztlicher Notdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Wallenstein-Apotheke, in Bamberg und Umgebenung Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Memmelsdorf Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, Wunderburg-Apotheke, Bamberg erfahren Sie über den Anrufbeantworter Servicenummer Kloster-Apotheke, Forchheim Ihres Kinderarztes oder über die kosten - 116 117 Mittwoch, 3. März lose Servicerufnummer 116 117 . (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) Martin-Apotheke, Bamberg Marien-Apotheke, Forchheim Donnerstag, 4. März Brücken-Apotheke, Bamberg St. Martins-Apotheke, Forchheim GIFTNOTRUF MÜNCHEN Freitag, 5. März Mensch hab’ der Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik Burg-Apotheke, Scheßlitz ich heut des Klinikums rechts der Isar – Hof-Apotheke, Bamberg Zahweh ! Don Bosco Apotheke, Technische Universität München Eggolsheim/Neuses Wer hot denn Ismaninger Straße 22 · 81675 München St. Georg Apotheke, Kunreuth Notdienst ... Telefon 089 19240 · Fax 089 41402467 Stadt Apotheke, Ebermannstadt Email: [email protected] Samstag, 6. März Marien-Apotheke, Bamberg www.toxinfo.med.tum.de/inhalt/giftnotrufmuenchen Regnitz-Apotheke im E-Center Zahnärztlicher Notfalldienst Forchheim Behandlungszeitraum: Dr. Horst Stöcker Sonntag, 7. März Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich Bamberg, Grüner Markt 20 Ellertal-Apotheke, Litzendorf auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 Gerti Kowatsch Herzog-Max-Apotheke, Bamberg bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allge - Neunkirchen a. Brand, Schützenweg-Apotheke, Forchheim meinde Servicenummer lautet 0800 6649289. Steinäckerstr. 2 Montag, 8. März Telefon 09134 293 St. Georg-Apotheke, Bamberg Samstag/Sonntag, 27./28. Februar Stadt Apotheke, Ebermannstadt Dr. med. dent. Jens Schuler Dienstag, 9. März Bamberg, Heinrichstr. 2 Apotheke am Kranen, Bamberg Ferdinand Hock Tierärztlicher Notfalldienst Kronen-Apotheke, Ebermannstadt Scheßlitz, Peulendorfer Str. 1 Martin-Apotheke, Eggolsheim Dr. Stephanie Gehrlicher-Halach Notfalldienst bitte telefonisch erfragen ! Mittwoch, 10. März Forchheim, Vogelstr. 22-24 Apotheke am Cherbonhof, Bamberg Telefon 09191 5543 Martina Glabasnia-Bittel Wallenstein-Apotheke, Telefon 09545 202 Memmelsdorf-Drosendorf Samstag/Sonntag, 6./7. März Buttenheim, Buchenweg 6 West-Apotheke, Forchheim Wolfram Markert Donnerstag, 11. März Memmelsdorf / OT Lichteneiche Dr. Dresel St. Johannes-Apotheke, Frensdorf Kapellenstr. 9 Telefon 09543 41104 Stern-Apotheke, Bamberg Hirschaid, Amlingstadter Straße 97 Samstag, 27. Februar 2021

Bamberger Bereitschaftspraxis Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Klinikum am Bruderwald Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. 0951 7002070 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Tel. 09191 979630 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr

Der Hospizverein Bamberg e.V. bietet Beratung zu den Möglichkeiten einer hospizlichen und palliativen Begleitung und Versorgung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen in der vertrauten häuslichen Umgebung oder im Hospiz- und Palliativ - zentrum Bamberg. Informationen unter Telefon 0951 95 50 70.

e r Am Löhlein 7 · 96155 Buttenheim h a J Tel. 09545 3098830 · [email protected] 0 4 www.ecofranken.de 91332 Heiligenstadt Telefon 0 91 98 / 388 [email protected] Mobil 0171 / 600 32 90 www.arnold-bau-zimmerei.de Dach komplett aus einer Hand: Zimmer- und Dachdeckerarbeiten, Gerüstbau und Klempnerarbeiten, Holzhausbau Unsere Therapieangebote: Zusatzleistungen: Physiotherapie/ Aromaölmassage Krankengymnastik Fußreflexzonenmassage Teil-/Ganzkörpermassage nach Hanne Marquardt Lymphdrainage Kinesiotaping Beckenbodentraining Hot Stone Massage Fango/Rotlicht/Heißluft Indische Kopfmassage Elektrotherapie Craniosacrale Orthopädie Kiefergelenksbehandlung Dorn-/Breuss-Therapie Am Löhlein 7 · 96155 Buttenheim Wir bieten auch Hausbesuche an. Tel. 09545 3098831 Physiotherapie Prihoda [email protected] Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) · 96146 Altendorf Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 www.meisterbetrieb-saam.de www.physiotherapie-prihoda.de Samstag, 27. Februar 2021 98

usw. sind vorrangig per Post an das Landratsamt zu senden S ONSTIGES bzw. in den dortigen Briefkasten einzuwerfen. Persönliche Vorsprachen sind weiterhin nur mit Terminvereinbarung möglich. Es wird empfohlen, Anliegen zunächst telefonisch Landratsamt Bamberg oder schriftlich zu klären. Eine Ausnahme bildet die Zulas - sungsstelle: Seit dem 18. Januar 2021 werden nur noch Kun - Erfassung der Kontaktdaten mit dem Smartphone den mit einem online vereinbarten Termin bedient. Die Ter - minbuchung erfolgt direkt digital über die Homepage des Aufgrund der Corona-Pandemie erfasst das Landratsamt Landkreises Bamberg https://www.landkreis-bamberg.de/ Bamberg zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger bereits seit Zulassung-Online/. Zudem kann der Service „Heute gebracht November die Kontaktdaten aller Besucherinnen und Besuch - - Morgen gemacht“ genutzt werden. Wer die vollständigen er. Die Erfassung der Daten dient ausschließlich dem Zweck Zulassungsunterlagen in der Infothek abgibt, kann diese am der Nachverfolgung von Infektionsketten. Folgetag - ohne Wartezeiten - bearbeitet wieder abholen.

Um diesen Vorgang künftig unkomplizierter zu gestalten, gibt es ab sofort die Möglichkeit, sich digital zu registrieren. Dazu Landratsamt Bamberg können Besucher des Landratsamtes bereits am Gebäudeein - gang mit dem Smartphone einen QR-Code einscannen und Digitale Terminvergabe Kontaktdaten eingeben. Nach erfolgreicher Übermittlung  wird auf dem Handy ein „grünes Ticket“ angezeigt, dass dann für Führerscheinangelegenheiten am Eingang vorgezeigt wird. Seit dem 15. Februar können Termine bei der Führersche -  Die se Lösung ist vielen bereits aus Restaurants usw. bekannt. instelle digital über die Homepage des Landratsamtes    Für Bürger, die kein Smartphone griffbereit haben, bleibt die vereinbart werden. Erfassung der Daten in Papierform bestehen.     Das Landratsamt Bamberg wird die Terminvergabe für An-    Da s Landratsamt Bamberg bittet zudem, persönliche Vor - gelegenheiten im Führerscheinbereich umstellen und die  sprachen auf das Nötigste zur reduzieren. Unterlagen, Anträge Möglichkeit der Terminbuchungen noch bürgerfreundlicher      Die „Gemeindezeitung” ist das Amtsblatt für die Gemeinde  Altendorf mit dem Gemeindeteil Seußling.    Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereins -  nachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete  Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine   Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen.    Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche   Deine Fahrschule in Hirschaid für Auto, Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten.  Motorrad, LKW und Traktor! Herausgeber: Gemeinde Altendorf & verantwortlich: 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner ANMELDUNG immer Mo. Mi. ab 18.00 Uhr Jurastraße 1 · 96146 Altendorf &   UNTERRICHT Mo. Mi. 18.30 – 20.00 Uhr Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner Tel. 0 95 43/440 77 15 Hinterm Herrn 9 · 96129 Strullendorf  Luitpoldstraße 1a · 96114 Hirschaid Telefon 09543 40600 · Telefax 09543 40601    e-mail: [email protected]     WWW.FAHRSCHULE-FAHRWERK.INFO Anzeigenannahme: 09543 40600   Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen    im Verbreitungsgebiet.  Anzeigenpreise: Preisliste 2017,      P?LICLEWKL?QRGI zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug.   ¨L?AFÞMPL§PCSQQ Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infol -  ¨LCSPMNFWQGMJMEGQAF ge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.  P?LICLEWKL?QRGIÞ?LÞCP`RCL Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts ¨XSKÞ SQICJ?SD@?S§CF?ÞQRCFCL anderes ergibt. FLCLރ‡ÞTCPQAFGCBCLC Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Ver - CF?ECP`RCÞXSPÞCPDzESLE lag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche  Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für VRCLQGMLCL Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Ein -  ?SQ@CQSAFC speicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Gerichtsstand ist Bamberg. ?QQ?ECL ¨K?LGNSJ?RGTÞL?AFÞFCPPC ?RSPJCFKÞ«I?JRÞM•ÞU?PK¬    ¨NMPRK?QQ?ECL JCIRPMRFCP?NGC Wir drucken der Umwelt zuliebe auf Recyclingpapier,  WKNFBP?GL?EC§  JRP?QAF?JJ ?RSPKMMP ?RSPCGQ?LUCLBSLEÞ«¨„Œo¬ aus 100 % Altpapier.                                           99 Samstag, 27. Februar 2021 gestalten. Seit dem 15. Februar ist es möglich, digital auf https://www.landkreis-bamberg.de/Führerschein-Onlineter - B r a u e r e i - G a s t h o f minvereinbarung/ einen Termin zu vereinbaren. Damit haben alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Bamberg ihren Haupt- bzw. Erstwohnsitz haben, die Möglichkeit, eine Ter - KrausKraus minbuchung auch außerhalb der Öffnungszeiten vorzu neh- Wir sind für euch da! Essen to go – Biere to go men. Wurstwaren u. Wurstdosen, Bier u. alkoholfreie Getränke Weiterhin alle Biere Gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Pflichtumtausch und alkoholfreien (Papierführerschein in Kartenführerschein) ist dies ein weiter - Getränke zu Sonder- er Aspekt, zielorientiert und möglichst schnell den Verwal - preisen ab Brauerei tungsvorgang zu beantragen. Die telefonische Terminvergabe wird mit der Umstellung wegfallen. Ab sofort und ohne Liefers chwierigkeiten In allen anderen Bereichen des Landratsamtes gilt weiterhin, erhältlich: persönliche Vorsprachen auf das Nötigste zur reduzieren und Unser „Impfstöffla“! dringend vorab einen Termin zu vereinbaren. Es wird emp - fohlen, Anliegen zunächst telefonisch oder schriftlich zu Metzgerei täglich geöffnet klären. Jeden Donnerstag ab 11 Uhr: Frischer Leberkäse Zusätzlich am Mittwoch, 03.03., ab 10.00 Uhr kesselfrische Blut- und Leberwürste, Kesselfleisch Landratsamt Bamberg Mo. – So. von 11 bis 20 Uhr: Schnitzel, Currywurst, Schäufela, Karpfen, Karpfenfilet, Knusperkarpfen, Schnitzelsandwich, Impfung für die Personen der Gruppe 2 Cordon Bleu und täglich ein wechselndes Tagesgericht Am 27.02. und 28.02.2021 zusätzlich: „Hohe Priorität“ Sauerbraten, Schäufela, Entenbrust Bamberg - Mit der Bereitstellung des Impfstoffes von Am 06.03. und 07.03.2021 zusätzlich: AstraZeneca kann voraussichtlich in Bamberg Stadt und Rehbraten, Kalbsbraten, Schäufela Landkreis ab der ersten Märzhälfte auch mit der Corona-Imp - Am 13.03. und 14.03.2021 zusätzlich: fung der Gruppe zwei „Hohe Priorität“ begonnen werden. Rindfleisch mit Kren, Schäufela, Entenbrust Dieser Gruppe gehören zum einen die Personen an, die älter Täglich – außer Dienstag – von 11 bis 20 Uhr könnt ihr Essen als 70 Jahre sind. Für diese ist jedoch der Impfstoff von abholen. Bitte Geschirr mitbringen! AstraZeneca nicht zugelassen. Der Gruppe zwei gehören – Vorbestellung unter Telefon 0 95 43 / 8 44 40 – jedoch zum Beispiel auch jüngere Menschen mit Vor - www.brauerei-kraus.de · [email protected] erkrankungen, je zwei enge Kontaktpersonen von Pflege- bedürftigen oder Schwangeren, Pflegende in stationären oder teilstationären Einrichtungen oder Ordnungskräfte, die einem „Demokratie leben!“ wichtig sind. Dadurch sind alle, die ein erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, an. Aufschluss Projekt zur Demokratieförderung, für Gleichheit, Toleranz darüber, wer in die Gruppe zwei „Hohe Priorität“ eingeordnet und Partizipation im Landkreis umsetzen wollen gut ausges - werden kann, gibt das Bundesgesundheitsministerium unter tattet. Welche Themen über das Bundesprogramm gefördert https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/fa werden können, welche Projekte bisher gefördert wurden, - q-covid-19-impfung.html?fbclid=IwAR1p93lTWzVociGVolp - als Ideengeber für eigenen Projekte - und was es bei der KXi9DDv5nLmtksTbzXaXVOhoZF2ZprENITRu1aww Antragsstellung zu beachten gibt, all das finden die An - tragssteller*innen in der Mappe. Damit Ideenfindung und Wer sich hier impfen lassen möchte, kann sich nur über das Projekterarbeitung gut gelingen dürfen natürlich auch die Portal www.impfzentren.bayern.de anmelden. Dort müssen passenden Schreibutensilien nicht fehlen. „Demokratie leben! auch die Gründe für die Einstufung in diese Gruppe an - ... ist dein Projekt im Landkreis Bamberg“ bei dem die PfD gegeben werden. Eine telefonische Anmeldung beim Impf - Landkreis Bamberg die Antragsteller*innen gerne und tat - zentrum Bamberg ist nicht möglich. kräftig unterstützt. Die Mappen können kostenfrei per Mail unter [email protected] angefordert werden – wir senden diese dann mit der Post zu. Landratsamt Bamberg Ebenso bietet die PfD Landkreis Bamberg ab jetzt eine „Demokratie leben!“ ist ... DEIN Projekt Online-Sprechstunde an. Hier können im direkten Kontakt per Videochat alle Fragen geklärt, Projektideen besprochen oder im Landkreis Bamberg auch bei der Antragsstellung direkt unterstützt werden. Die Sprechstunde findet immer dienstags von 10 bis 12 Uhr und Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Bam - von 16 bis 18 Uhr statt. Interessierte können sich einfach über berg baut ihr Unterstützungsangebot für alle interessierten die Webseite www.demokratie-leben-ist.de/onlinesprech - Projektumsetzer*innen aus. Eine kompakte DIN A5 Mappe stunde oder per Mail bzw. Telefon anmelden. Unser telefonis - bietet Antragsteller*innen einen Überblick über alle Informa - ches Beratungsangebot bleibt natürlich trotzdem weiterhin tionen, die für eine Projektumsetzung im Rahmen von erhalten. Samstag, 27. Februar 2021 100

Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken 2021 startet die PfD Landkreis Bamberg nun schon in ihr drittes Förderjahr. Insgesamt stehen Vereinen, Initiativen und Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken – Verbänden wie schon im letzten Jahr 139.000 Euro zur Demokratieförderung zur Verfügung. Bereitgestellt werden eine Lotsin für Pflegebedürftige diese im Rahmen des Bundeprogramms „Demokratie leben!“, und deren Angehörige gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Koordiniert und gestaltet wird die PfD Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken mit Sitz durch die Innovative Sozialarbeit e.V. und das Bildungsbüro am Landratsamt Bamberg hilft beim Aufbau von Beratungs- Landkreis Bamberg. Weitere Infos gibt es auf der Internet - und Unterstützungsstrukturen, insbesondere für Menschen seite: https://demokratie-leben-ist.de/ mit Demenz und deren Familien. Diese Hilfe richtet sich vordergründig an Träger, die neue Angebote schaffen oder bestehende weiterentwickeln wollen. Ziel ist es, Angebote zur Landratsamt Bamberg Unterstützung im Alltag, z. B. Helferkreise, Betreuungsgrup - pen oder Alltagsbegleiter, auf den Weg zu bringen, um gerade Staatlich anerkannte Beratungsstelle im ländlichen Raum pflegende Angehörige zu entlasten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können sich bei der für Schwangerschaftsfragen Suche nach einer Beratungsstelle oder nach Unterstützung beim Landratsamt Bamberg und Entlastung vor Ort an die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken wenden. Diese lotst kostenfrei und neu - Wir informieren ... tral zu geeigneten Ansprechpartnern. - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der Geburt, wie z. B. Elterngeld, Demenzparcours und Demenzkoffer Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz usw. Zudem verleiht die Fachstelle kostenlos einen „Demenzpar - - über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung cours“. Dieser führt mit 13 Stationen durch den Alltag eines Hilfe für Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor älteren Menschen. Dabei kann vom Aufstehen bis zum Aben - Geburt möglich). dessen nachempfunden werden, wie die Symptome einer De - - über Hilfsangebote von anderen Stellen. menzerkrankung alltägliche Situationen erschweren. Ge eig - net ist der Parcours besonders für Veranstaltungen oder und beraten ... Schulungen. Ein „Demenzkoffer“ mit Materialen zur Be - - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und gleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz kann von Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Angehörigen, Pflegenden und Kliniken ebenfalls kostenfrei - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen. entliehen werden. - in Krisenzeiten Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenber - Seit 1.1.2021 besteht für Privatpersonen die Möglichkeit, atungsstelle direkt unter 0951 85-669 oder per e-mail ehrenamtlich als Einzelhelfer/in nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 unter [email protected]. AVSG tätig zu werden. Diese unterstützen Pflegebedürftige gegen eine Aufwandsentschädigung, die mit den Pflege - Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf kassen abgerechnet werden kann, als Alltagsbegleiter oder Wunsch anonym erfolgen. Wir unterliegen der Schweige - durch hauswirtschaftliche Dienste. Dazu ist eine Regis trie- pflicht. rung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken 101 Samstag, 27. Februar 2021

Tel. (0 95 45) 95 02 93 Fax (0 95 45) 95 02 94

Emanuel Groh - AC-Partner · Buttenheimer Str. 24 · Unterstürmig · 91330 Eggolsheim

sowie eine Basisschulung von acht Unterrichtseinheiten not- Somit sind die pflege- und hilfsbedürftigen Bürger einerseits wendig. Die nächste Schulung findet am 27. März online statt. auf die Unterstützung ihrer Ehepartner und Freunde angewiesen. Oft sind aber die Ehepartner und Freunde selber Beraten lassen, informieren und zur Schulung anmelden schon hochbetagt. können Sie sich hier: Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Andererseits gibt es die vor Ort wohnenden berufstätigen Landratsamt Bamberg pfle genden Angehörigen (Kinder) die die Versorgung der Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg eigenen Familie aber auch die Versorgung des Pflege- und Tel. 0951 / 700 36 0 82 Hilfebedürftigen organisieren müssen. Hier kommt es oft zu E-Mail: [email protected] einer Doppelbelastung. www.demenz-pflege-oberfranken.de Die pflegenden Angehörigen benötigen hier dringend Unterstützung und Entlastung .

Fachstelle für pflegende Angehörige – Durch den Einsatz, speziell geschulter, ehrenamtlicher Helfer die Beratungsinstitution der Arbeitsgemeinschaft können die pflegenden Angehörigen eine große Entlastung Bamberger Wohlfahrtsverbände erfahren. Der demografische Wandel verzeichnet in den nächsten Seit vielen Jahren vermittelt die Fachstelle für pflegende An - Jahren einen weiteren Anstieg an pflege- und hilfsbedürftigen gehörige ehrenamtliche Helfer. Für die Betreuung und Be- Menschen. Besonders in den ländlichen Regionen ist parallel gleitung erhalten die Helfer eine Aufwandsentschädigung. zu dieser Ausgangssituation aber auch ein Wegzug von jün - Die eingesetzten Helfer benötigen zuvor eine 40 stündige geren Menschen in die Großstädte zu beobachten. Schulung. Die Schulung zum Alltagsbegleiter startet am

NEU im Sortiment - GASTRO-GRILLKOHLE - Superqualität aus Buchenholz - POOLCHEMIE - von der Fa. Watermann

Große Auswahl an Granitmaterial am Lager Blumenerde, Pflanze nerde, Rindenmulch, Rasensamen und Rasendünger

Ihr Baustoffhändler in der Region Am Binsig 6 • 91352 Schlammersdorf Tel.: 0 95 45 - 3 59 92 44 • Fax: 0 95 45 - 3 59 92 46 [email protected] • www.kredel-baustoffe.de Samstag, 27. Februar 2021 102

14. April 2021 . Alltagsbegleiter helfen die Selbstständigkeit Schwangerschaft gibt es an diesem Termin die Möglichkeit und die Selbstbestimmung zu erhalten und oder wieder zu - andere Schwangere aus der Umgebung kennenzulernen und gewinnen. Damit ermöglichen sie einen längeren Verbleib in sich auszutauschen. Die Veranstaltung wird mit einer Video- der Wohnung. Eine Anmeldung ist erwünscht. Plattform online angeboten, daher ist eine stabile Internet - verbindung und ein internetfähiges Endgerät notwendig Für Rückfragen steht Ihnen Andrea Schmitt von der Fach - (Tablet, Laptop, Smartphone, PC mit Webcam). Die Veran - stelle für pflegende Angehörige unter Tel. 0951 2083501 oder staltung ist kostenfrei. per E-Mail [email protected] zur Verfügung. Anmeldung und weitere Infos: [email protected] Wann: Mittwoch, 3. März 2021 von 18.30 bis 20.00 Uhr DONUM VITAE in Bayern e.V. Wo: Online von zuhause aus (Video-Tool) Wie: kostenlos, Internetzugang und „Come together“ – Austausch und Informationen Endgerät mit Kamera notwendig Wer: Lena Mayer, HeLB-Beraterin, für Schwangere DONUM VITAE Bamberg e.V. Im Rahmen des HeLB Projekts bietet die Schwangerschafts - Martina Moreth, Beraterin, beratungsstelle DONUM VITAE Bamberg ein digitales Tre - DONUM VITAE Bamberg e.V. ffen am Mittwoch, 3. März um 18.30 Uhr für schwangere Anmeldung und weitere Infos: Frauen an. Neben wichtigen Informationen rund um die [email protected] oder 0176 45974102

Getränkemarkt

1 Kasten Libella (Orange, Zitrone, Cola Mix, Cola, Eistee Pfirsich) 6,50 € zzgl. Pfand

2 Kästen Libella (Orange, Zitrone, Cola Mix, Cola, Eistee Pfirsich) 12,00 € zzgl. Pfand

1 Kasten Libella (Apfelschorle, Iso Sport Grape, Iso Sport Kirsch, 7,50 € zzgl. Pfand ACE, Früchtekorb, Rote Schorle)

2 Kästen Libella (Apfelschorle, Iso Sport Grape, Iso Sport Kirsch, 14,00 € zzgl. Pfand ACE, Früchtekorb, Rote Schorle)

1 Kasten Hauslimonade Cola Mix 6,50 € zzgl. Pfand

Monatsknüller

1 Kasten St. GeorgenBräu 1 Kasten St. GeorgenBräu Bier verschiedene Sorten Gold Märzen + 1 Kasten Nawinta Tafelwasser 11,00 € zzgl. Pfand 15,00 € zzgl. Pfand

Direktabholung mit Kofferraumservice im Hof der St. GeorgenBräu

Marktstraße 12 * 96155 Buttenheim * Telefon 09545 / 446-24

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.30 - 16.00 Uhr; Fr. 7.30 - 15.00 Uhr; Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

Bleibt Gesund! Eure Familie Kramer

103 Samstag, 27. Februar 2021

Nach der Anmeldung per E-mail erhalten Sie Ihre Zugangs - durchgeführt werden können. Online-Veranstaltungen sind daten mit einem Link zugeschickt. während der Corona-Pandemie „notgedrungen“ beliebt ge- worden, diese Veranstaltungsform wird aber vermutlich auch danach gefragt bleiben. Daher kann die Teilnahme an einer „Schwanger sein heißt, guter Hoffnung sein ...“ solchen Schulung eine Investition in die Zukunft sein. dies fällt nicht immer leicht in diesen schwierigen Zeiten. Trotz Lockdown sind wir für Sie da! Wir bieten Video- und Jürgen Eckert, Internet-Redakteur im Erzbischöflichen Ordi - Telefonberatungen an und beantworten Ihre Fragen rund um nariat Bamberg, erklärt Ihnen, wie Sie Meetings planen, Ein - Schwangerschaft und Geburt, zu Elterngeld, Elternzeit, ladungen erstellen und die Treffen starten. Sie bekommen gesetz liche Leistungen, finanzieller Hilfe oder im Schwanger - einen Einblick in die Oberfläche, die Bedienelemente und schaftskonflikt. Auch nach der Geburt Ihres Kindes sind wir Interaktionsmöglichkeiten, wie zum Beispiel den Chat oder für Sie da. das Freigeben von Bildschirmen und Inhalten durch den Gast - geber oder die Besucher_innen. Sie erlernen den Nutzen von Staatl. anerk. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Gruppenräumen, den sogenannten Breakout Rooms, und wis - DONUM VITAE in Bayern e.V. sen am Ende des Lehrgangs, wie Sie Umfragen erstellen und Kapuzinerstr. 34, 96047 Bamberg, Tel. 0951 2086325 durchführen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine Besprechung oder einen Lehrgang mit hilfreichen Kommunikationstechniken sou - Die CariThek informiert: verän moderieren und die Aufmerksamkeit der Teil neh mer_ innen hoch halten. Ein abschließender Aspekt werden die Vereinsforum 2021 Auf zeichnung und der nachträgliche Abruf von Meetings sein. Im Umfang enthalten ist ein Schulungs- und Aufgaben - Weiterbildungen und Konferenzen in Zoom skript. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) der Erz- diözese Bamberg bietet in Kooperation mit der CariThek Termine und Dauer: zwei Online-Lehrgänge an. Jeder Lehrgang dauert vier Unterrichtsstunden (180 Minuten) und teilt sich auf zwei Termine auf. Zoom ist ein „Video-Konferenz-Systemen“, mit dem Vere - inssitzungen, Vorträge und andere Veranstaltungsarten online

A

BAGGERBETRIEB · FUHRUNTERNEHMEN ERDARBEITEN · HOFBEFESTIGUNGEN

Achim Holschuh GmbH Dickenau 1 · 96155 Stackendorf Tel. 0 95 45 / 5 01 29 Fax 0 95 45 / 5 07 45 E-Mail: [email protected]

v Baugrubenaushub v Gartenanlegung v Hof- und Hangbefestigung v Lieferung von Humus – Schotter – Kies S – Sand – Auffüllmaterial usw. v Lieferung von Schüttgütern v Eigene LKWs – Bagger v Setzen von Steinkörben (Gabione) v Setzen von Regenrückhaltebecken in verschiedenen Größen Samstag, 27. Februar 2021 104

• Dienstag, 2. März und Mittwoch, 3. März 2021, „Unsere Sicherheitswochen sind der ideale Zeitpunkt für noch jeweils von 18 bis 19.30 Uhr unentschlossene Menschen, den Hausnotruf auszuprobieren. ODER Wer sich im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 31. März bei • Montag, 8. März und Dienstag, 9. März 2021, uns meldet, kann das Notrufsystem für vier Wochen kostenlos jeweils von 19 bis 20.30 Uhr testen und bis zu 100 Euro sparen", sagt Heiko Rödel, Sachge - bietsleiter Notrufdienste der Johanniter in Oberfranken. Anmeldung über KEB: • Telefon 0951 5022310 Wie funktioniert der Johanniter-Hausnotruf? • E-Mail [email protected] Auf Knopfdruck stellt das Hausnotrufgerät eine Sprech ver - bindung zur Johanniter-Hausnotrufzentrale her. Der Notruf Kosten: kann entweder an der fest installierten Basisstation oder an • kostenfrei für Menschen, die sich im Gebiet der Erzdiözese einem Sender, der als Halskette oder Armband getragen wird, Bamberg ehrenamtlich engagieren (bitte bei der Anmeldung ausgelöst werden. angeben, in welcher Form dies geschieht) Fachkundige Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf • 30 Euro für Teilnehmende, auf die dies nicht zutrifft entgegen und veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automatisch die Angehörigen informiert. „Der Not - ruf knopf ist für jeden leicht zu bedienen und garantiert im Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ernst fall professionelle Hilfe“, so Rödel. Der Hausnotruf kann um Bewegungs- und Rauchwarnmelder, Hausnotruf-Sicherheitswochen starten Falldetektoren sowie durch eine Hinterlegung des Haustür- schlüssels erweitert werden. Angebot der Johanniter: Vier Wochen gratis testen Der Hausnotruf ist von den Pflegekassen als Pflegehilfsmittel Bis ins hohe Alter ein aktives und unbeschwertes Leben in der anerkannt und stellt eine haushaltsnahe Dienstleistung dar. gewohnten häuslichen Umgebung führen – das wünschen sich Die Kosten für einen Hausnotruf können daher von der Steuer die meisten Menschen. Doch die Vorstellung, einmal in eine abgesetzt werden. Notsituation zu geraten und dann auf sich selbst gestellt zu sein und keine Hilfe rufen zu können, kann gerade für allein - lebende Menschen sehr beunruhigend sein. Hier bietet ein Hausnotruf zusätzliche Sicherheit. • Holzbau • Dacheindeckung Ölfeuerungs-Kundendienst • Innenausbau

G Wartung aller Brennerfabrikate m Zimmerermeister: Alwin Engert b Störungsdienst auch Samstag/Sonntag H www.zimmerei-engert.de Kostenlose und unverbindliche Beratung!

Standort Pettstadt Tel. (0 95 02) 84 52 96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 44 52 72 oder Tel. (0 95 54) 5 05 Im Gewerbepark 6 Fax (0 95 45) 44 52 73 105 Samstag, 27. Februar 2021

Ihr Meisterbetrieb seit 1983 Modschiedler Dienstleistungen

Kommunalarbeiten·Winterdienst Anlagen-undGrünflächenpflege·Baumfällarbeiten

EggolsheimerBerg1 Mühlwiesenweg 20 Heinrich 96155Buttenheim 96129 Zeegendorf Fon: 09505 / 13 90 Tel.:09545/951320 Modschiedler Fax:09545/951322 E-Mail [email protected]

Mobil:0173/8695973·[email protected]

Lebenshilfe Bamberg Für zuhause: Sicherheit rund um die Uhr Im Hausnotruf-Basispaket der Johanniter enthalten sind die Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis 24-Stunden-Erreichbarkeit der Notrufzentrale sowie die In - Bamberg können ihr kreatives Potential entfalten! stal lation und eine ausführliche Einweisung in die Hand - habung des Gerätes. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ist Das Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bamberg erhält eine volle Kostenübernahme für die Basisabsicherung durch LEADER-Förderung die Pflegekasse möglich. Für Selbstzahler ist es schon ab 27 Euro monatlich erhältlich. Das Basispaket kann um zusät - „Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Men - zliche Leistungen erweitert werden. schen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu ent - Für zuhause und unterwegs: Der Kombinotruf falten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst, sondern auch Für den flexiblen Einsatz zuhause und auch unterwegs bieten zur Bereicherung der Gesellschaft.“ die Johanniter außerdem den Kombinotruf an. Hier wird die Artikel 30 Abs. 2 der UN-Behindertenrechtskonvention Basisstation um ein mobiles Gerät ergänzt. So wird deutsch - landweit und rund um die Uhr ein Hilferuf ermöglicht - mit Bisher finden Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis nur einem Knopfdruck. Die integrierte Freisprecheinrichtung Bamberg kaum geeignete Möglichkeiten und Räumlichkeit - stellt bei Bedarf sofort Kontakt zur Notrufzentrale der Johan - en, um künstlerisch tätig zu sein. Dank der LEADER- niter her. Dank GPS können die Mitarbeiter in der Notrufzen - Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für trale orten, wo der Notruf abgesetzt wurde, damit die Hilfe Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Europäis - zielgenau den Weg findet. chen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums, bietet das Atelier Lebenskunst der Lebenshilfe Bam - Weitere Informationen gibt es unter der Servicenummer 0800 berg nun Menschen mit Behinderung aus dem Landkreis 32 33 800 (gebührenfrei) oder unter www.johanniter.de/haus - Bamberg die Möglichkeit, künstlerisch aktiv zu werden. notruf-testen. Das künstlerische Projekt ist im barrierefreien Kulturzentrum „KUFA - Kultur für Alle“ der Lebenshilfe Bamberg in der

GRABMALE BILDHAUEREI & STEINMETZBETRIEB

Samstag, 27. Februar 2021 106

Ohmstraße 3 ideal angesiedelt, denn es liegt im Herzen des Landratsamt Bamberg Landkreises Bamberg. Die KUFA ist verkehrstechnisch ideal zu erreichen bzw. sehr gut im ÖPNV angebunden. Wer selbst Leitfaden „Berufsschule digital“ nicht mobil ist, kann zudem im Rahmen des Projekts aus dem LAG-Gebiet – einschließlich Schlüsselfeld – über einen Staatliche Berufsschule II Bamberg setzt mit Teilnahme Behindertenfahrdienst abgeholt und wieder zurückgebracht an Projekt bundesweite Maßstäbe werden. Die Staatliche Berufsschule II Bamberg setzt bundesweit Das LEADER-Projekt stellt interessierten Menschen mit Be - Maßstäbe: nach zweijähriger Zusammenarbeit mit neun weit - hinderung nicht nur die Räumlichkeiten und Materialen, son - eren Berufsschulen aus dem gesamten Bundesgebiet wurde dern vor allem professionelle künstlerische Assistenz zur Seite. der Leitfaden „Berufsschule digital“ fertiggestellt und diesen Im Rahmen der kulturellen Bildung versteht sich das LEAD - allen 9.000 deutschen Berufsschulen zur Verfügung gestellt. ER- Projekt als Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung und Der Leitfaden ist im Rahmen des Projektes „Berufsschule dig - zur gesellschaftlichen Teilhabe. Durch künstlerisch-ästhetische ital“ entstanden, das von der Deutschen Telekom Stiftung Bildung sollen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren finanziert wurde. Wissenschaftlich begleitet wurde die Arbeit mit Behinderung in altersgerechten Kursen ein selbstständiges vom Institut für Informationsmanagement an der Universität und schöpferisches Gestalten ermöglicht werden. Bremen (ifib) sowie vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen. Die Teilnehmer können dabei mit den unterschiedlichsten Der Leitfaden beinhaltet zehn Kapitel, in denen Bausteine für Materialien und Techniken in vielfältigen Genres arbeiten. die Weiterentwicklung von digitaler Schule und Online-Un - Angeboten werden Acryl- und Aquarellmalerei, Graffiti- ter richt erläutert werden. So werden etwa die Fortbildungspla - Kurse, kreatives Malen und Zeichnen, Action-Painting sowie nung im Zeitalter der Digitalisierung, der Klassenraum der plastisches Gestalten. Zukunft oder auch digitale Werkzeuge im Unterricht thema - tisiert. Technische und künstlerische Anleitung und Begleitung er - Mit den Erfahrungen und Ergebnissen aus der Projektarbeit halten die Teilnehmer durch ein Team von Kunstpädagogin - sowie der damit verbundenen finanziellen Förderung hat die nen und Kunstpädagogen. Bei Bedarf erhalten die teil - Berufsschule II mit Unterstützung des Zweckverbands Beruf - nehmenden Menschen mit Behinderung eine zusätzliche sschulen Stadt und Landkreis Bamberg einen Unterrichtsraum Unterstützung durch Assistenzkräfte. unter Beachtung der neuesten Erkenntnisse eingerichtet. In dem zukunftsweisenden, innovativen und digitalen Klassenz - Das künstlerische Angebot richtet sich auch an Menschen mit immer können nun neue Konzepte für die Unterrichtsgestal - schwerer Behinderung, die vielleicht zum ersten Mal in ihrem tung erprobt und umgesetzt werden. Die Berufsschule II Bam - Leben Pinsel, Farbe und Papier zur Verfügung gestellt bekom - berg stand inzwischen mehrfach als Ansprechpartner und men, um sich kreativ auszuleben. Um den inklusiven Charak - Impulsgeber für interessierte Kollegen auch anderer Schu - ter der Kurse zu gewährleisten, können sich auch Menschen larten sowie Institutionen der Lehrerbildung zur Verfügung. ohne Behinderung aus dem gesamten Landkreis Bamberg zu den Kursen anmelden. Bei Interesse an weiteren Informationen oder einer Besichti - gung des Konzeptraumes wenden Sie sich bitte an Dr. Udo Zum Abschluss des Projekts sollen durch Ausstellungen im Kegelmann ([email protected]). Landratsamt Bamberg und in verschiedenen Rathäusern im Der Leitfaden ist online abrufbar unter www.telekom- Landkreis Bamberg die Werke einer breiten Öffentlichkeit stiftung.de/handreichung-berufsschule-digital sowie auf der zugänglich gemacht werden. Plattform „Lehrer-Online“ unter www.lehrer-online.de/fokus - themen/dossier/do/berufsschule-digital/. Der Projektzeitraum läuft vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezem - ber 2022. Durch ein umfassendes Hygienekonzept können glücklicherweise schon jetzt Menschen mit Behinderung aus Stadt Bamberg / Landratsamt Bamberg den Lebenshilfe Wohnheimen des Landkreises in geschlosse - nen Kleinstgruppen an künstlerischen Angeboten teilhaben. Das Projekt „Eltern-verstehen-Schule“ Sobald es die Corona-Pandemie erlaubt und künstlerisches wird digital Arbeiten in einer Gruppe wieder möglich ist, werden die Sprach- und Kulturmittler_innen unterstützen ab sofort Kurse öffentlich ausgeschrieben. Interessierte Bürgerinnen auch die digitale Elternarbeit an Grund- und Mittel - und Bürger mit und ohne Behinderung aus dem Landkreis schulen Bamberg können sich auch schon jetzt beim „Atelier Leben - skunst“ informieren und anmelden. Der Distanzunterricht erschwert die Kommunikation zwi - schen Schulen und Familien weiterhin und insbesondere Fam - KUFA-Kultur für Alle ilien mit Migrationshintergrund haben neben fehlender tech - Atelier Lebenskunst nischer Ausstattung oft weniger Kenntnisse im Umgang mit Ohmstr 3, 96050 Bamberg digitalen Lernwerkzeugen. Doch gerade jetzt benötigen Kin - Ansprechpartner: Michael Hemm der Unterstützung beim Umgang mit den Lern- und Kommu - Tel. 0951 18972105 nikationsplattformen durch die Eltern: Wie funktioniert die Mail: [email protected] Anmeldung in der Lernplattform mebis? Was kann ich mit der 107 Samstag, 27. Februar 2021

App Antolin machen? Worauf muss man beim Datenschutz Für Familien aus dem Stadtgebiet organisiert das Bildungs - achten? büro der Stadt zusammen mit dem Amt für Inklusion und der VHS Bamberg Stadt ebenfalls ein Angebot zur Lernförderung Weitere Informationen zu Eltern – Verstehen - Schule können für Grundschülerinnen und -schüler in der ersten Woche der auch unter https://bildungsregion-bamberg.de/2020/04/23/ Osterferien. Die Eltern werden Ende Februar über die Grund - eltern-verstehen-schule/ abgerufen werden. schulen über die Anmeldemodalitäten informiert. Die Stiftung der Sparkasse Bamberg unterstützt dieses Angebot finanziell. Stadt Bamberg / Landratsamt Bamberg Informationen zur Buchung des Angebots gibt es im Internet Lernförderung gegen Corona-Lücken unter www.bildungsregion-bamberg.de/lernfoerderung. Der andauernde Distanzunterricht stellt Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Eltern vor große Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Herausforderungen. Bildungsforscher sind sich einig, dass vor allem Schülerinnen und Schüler, die zu Hause Ausbildung in einem krisensicheren Beruf keine idealen Bedingungen für das Online-Lernen vor- finden, teils große Defizite in ihrer schulischen Entwick - Am 5. Oktober 2021 startet ein neues Semester an der Fach - lung aufbauen, wenn Schule nicht regelmäßig in Präsenz schule für Ernährung und Haushaltsführung am Amt für stattfinden kann. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg. Der Studi - engang vermittelt Frauen und Männern ohne haus wirt- Für Familien aus dem Landkreis Bamberg organisieren das schaftliche Berufsausbildung in gut eineinhalb Jahren um fas - Bildungsbüro des Landkreises und die Volkshochschule Bam - sendes Wissen und Fertigkeiten in der Hauswirtschaft. berg-Land deshalb für die zweite Osterferienwoche vom 6. bis 9. April eine zusätzliche Lernförderung. Maximal sieben Der Studiengang ist kostenlos, der Unterricht findet jeweils Schülerinnen und Schüler treffen sich dafür in Kleingruppen dienstags und mittwochs statt und im Anschluss ist es möglich in ihrer gewohnten Schule. Sofern Wechselunterricht erlaubt die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in abzulegen. ist, ist auch dieses Angebot möglich. In entspannter Atmo - sphäre sollen die Schülerinnen und Schüler beim Festigen von Die Lehrkräfte sind darauf vorbereitet, den Unterricht ab dem Lerninhalten in Deutsch und Mathematik unterstützt werden. 5. Oktober 2021, falls das Infektionsgeschehen es erfordert, Dabei kann durch Rücksprache mit den Regellehrkräften auf zeitweise online durchzuführen, so dass das neue Semester in Inhaltsbereiche eingegangen werden, in denen der Bedarf jedem Fall wie geplant starten kann. besonders groß ist. Für bedürftige Familien können die Kurs - gebühren über Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket Am Mittwoch, 5. Mai findet vorab ein Tag der offenen Tür übernommen werden. statt. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür und zur Als Dozierende für die Lernförderung stehen erfahrene Schule erhalten Sie unter: https://www.aelf-ba.bayern.de/bil - Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschule Bam - dung/hauswirtschaft/036331/index.php oder bei der Schullei - berg-Land bereit. Durch eine Kooperation mit dem Lehrstuhl terin Sarah Böhm unter: [email protected] oder für Grundschulpädagogik konnten zusätzlich zahlreiche kom - 0951 8687-0. petente Lehramtsstudierende der Universität Bamberg für die Kurse gewonnen werden. Bereits zum Ende der Sommerferien 2020 konnte diese Art Landratsamt Bamberg der Lernförderung an 20 Schulen im Landkreis angeboten werden. Die Auswertung im Nachgang ergab, dass das Ange - Einreise für systemrelevante Berufspendler aus bot nicht nur als sehr hilfreich empfunden wurde, sondern die Teilnahme den meisten Kindern auch Spaß machte. Ein Tschechien und Österreich wichtiger Aspekt zur Entlastung der Familien war außerdem, dass die Lerngruppen vor Ort stattfanden und damit keine lan - Einreise seit Mittwoch, 17. Februar, 0.00 Uhr noch mit amt - gen Anfahrten nötig waren. Marc Güntsch, Rektor der Grund- licher Bescheinigung und negativem Corona-Test möglich. und Mittelschule Breitengüßbach, bringt das Engagement der Dozierenden auf den Punkt: „Zuerst war man als Schulleitung Tschechien und Tirol wurden vom Robert-Koch-Institut am 14. natürlich etwas skeptisch und dachte: Wer kommt denn da in Februar 2021 als Virusvarianten-Gebiete ausgewiesen. Das Bun - unsere Schule? Dann stellte man fest: Sie kamen, sahen und desinnenministerium hat deswegen angeordnet, dass an den halfen! Freundlich, unkompliziert, kompetent. Am Ende Grenzen zu diesen Regionen erneut Grenzkontrollen durchge - wollten die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte führt werden und Einreisen nur noch in äußersten Ausnahmefäl - sie gar nicht mehr gehen lassen.“ len möglich sind. Damit soll dem deutlich höheren Infektionsrisi - Da davon ausgegangen werden muss, dass die Corona-Pan - ko der Virusvarianten Rechnung getragen werden. demie noch längere Zeit ihre Spuren in den Lernbiografien der Kinder hinterlassen wird, soll die Lernförderung künftig Wir weisen darauf hin, dass nach unserem Kenntnisstand die Be - dreimal jährlich in den Ferien angeboten werden. Das Bil - scheinigung für alle Personen nötig ist, die aus beruflichen Grün - dungsbüro und die VHS Bamberg-Land arbeiten an einem den aus Tschechien und Tirol einreisen. Dies gilt auch für z. B. Konzept für die längerfristige Umsetzung. Lkw-Fahrer, die grenzüberschreitend Waren transportieren. Samstag, 27. Februar 2021 108

Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster Dachfenster Trockenbau Holzdecken Mobil 0171 - 445 71 45 Telefon 0 95 45 - 441 63 98 Telefax 0 95 45 - 441 63 97 E-Mail [email protected]

Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 Termine ung ! reinbar 96114 Hirschaid nach Ve