Marktanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Endbericht 2019
10. Anhang 10.1 Bauliche Standards für und Hören vorrangig gebraucht wer- den barrierefreien Ausbau von den. Sind diese eingeschränkt, kann Haltestellen im VGN das zum Teil durch Hilfsmittel kom- pensiert werden (z. B. Sehhilfe oder Das vorliegende Papier definiert Hörgerät). Dagegen sind gehörlose Standards hinsichtlich der Umset- oder blinde Menschen darauf ange- zung der Barrierefreiheit an Bus- wiesen, den ausgefallenen Sinn haltestellen� Diese baulichen Min- bestmöglich durch die verbleibenden destanforderungen orientieren sich auszugleichen� an den allgemein anerkannten Ziel ist die vollständige Umset- NHANG A Regeln der Technik, den einschlägi- zung der folgend beschriebenen gen DIN-Normen und Empfehlungen Mindestanforderungen (s. S. 37 ff). zur Herstellung der Barrierefreiheit. Sollte dies am vorgesehenen Stand- Die örtliche Umsetzung dieser ort unter den gegebenen Randbe- Standards zur Barrierefreiheit auf dingungen nicht möglich sein, ist Basis der allgemein anerkannten dies anhand einer Reihe von Pla- Regeln der Technik obliegt den Auf- nungsschritten (s. S. 39 ff) zu prüfen gabenträgern in Abstimmung mit den und deren Ergebnisse zu dokumen- Verkehrsunternehmen und Baulast- tieren. Nur wenn auch nach dieser trägern sowie in Zusammenarbeit mit Prüfung die Mindestanforderungen den Verbänden, Beauftragten und nicht eingehalten werden können, Beiräten der Betroffenen. Hierbei soll darf von diesen abgewichen werden. dieses Papier eine möglichst praxis- Dabei sollen aber auch dann noch nahe Hilfestellung liefern. möglichst viele Bestandteile des Min- Die zugrundeliegenden Gedanken deststandards umgesetzt werden. orientieren sich an dem Leitbild einer Darüber hinaus sind weitere Ein- vollständigen Teilhabe und eines bauten und Einrichtungen, die über „Designs für alle“, das keine Perso- die hier genannten Mindestanfor- nengruppe bewusst ausgrenzt. „Bar- derungen hinausgehen – wie z. -
BGS Und BGS-EWS AZV Buttenheim Original 2004 Fuer Amtsblat…
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Gemeinden Buttenheim und Altendorf Erlass einer Entwässerungssatzung (EWS) und einer Beitrags- und Ge- § 1 bührensatzung (BGS/EWS) für den Öffentliche Einrichtung - Geltungsbereich Zweckverband zur Abwasserbeseiti- gung der Gemeinden Buttenheim (1) Der AZV Buttenheim/Altendorf betreibt zur und Altendorf Abwasserbeseitigung nach dieser Satzung eine Entwässerungsanlage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet der Gemeinde Die vom Zweckverband zur Abwasser- Altendorf mit den Ortsteilen Altendorf und beseitigung der Gemeinden Buttenheim Seußling und für das Gebiet des Marktes und Altendorf am 29. Januar 2004 be- Buttenheim mit den Ortsteilen Buttenheim, schlossene Entwässerungssatzung Ketschendorf, Dreuschendorf, Gunzendorf, Stackendorf, Frankendorf, Tiefenhöchstadt, (EWS) und die gleichfalls beschlossene Hochstall und Kälberberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) (2) Art und Umfang der Entwässerungsanlage wurden im Amtsblatt des Landkreises bestimmt der AZV Buttenheim/Altendorf. Bamberg Nr. 3/2004 vom 31. März 2004 (3) Zur Entwässerungsanlage des AZV Butten- amtlich bekannt gemacht. heim/Altendorf gehören auch die Grund- stücksanschlüsse, soweit sie im öffentlichen Die Gemeinde Altendorf und der Markt Straßengrund liegen. In den Ortschaften, in Buttenheim veröffentlichen hiermit die denen eine Unterdruckentwässerung (Vaku- Satzungen gem. Art. 24 Abs. 2 umkanalisation) betrieben wird, gehören zur Entwässerungsanlage die Grundstücksan- KommZG i. V. m. Art. 26 Abs. 2 GO -
111 Fränkische Biergärten
111 fränkische Biergärten 1 Herrmann-Keller und Max-Keller | Ampferbach (Burgebrach) So wild wie damals wird's nie mehr | 10 2 Biergärten in der Wunderburg | Bamberg Zwei starke Charaktere am Hahn | 12 3 Brauerei Greifenklau | Bamberg Jedes Seidlafrisch gezwickelt | 14 4 Spezial-Keller (= Spezi-Keller) | Bamberg Womöglich der schönste der Welt | 16 5 Wilde Rose Keller | Bamberg Augenweide mit Davidsternen | 18 6 Herzogkeller | Bayreuth Erbe preußischer Tugenden | 20 7 Lamperie | Bayreuth Für die Generation Smartphone upgedatet | 22 8 Waldschänke Bayrische Schanz | Bayrische Schanz (Lohr-Ruppertshütten) Der Nervenkitzel\ unter die Räuber zufallen | 24 9 Schuhmannskeller | Bischberg Wo meine Sonne scheint | 26 10 Schwanenkeller (= Schwanakeller) | Burgebrach Wo das Wetter noch entscheidend ist | 28 11 Löwenbräu Keller | Buttenheim Bis zum Jahr 1900fremdbekocht | 30 12 St. GeorgenBräu Keller | Buttenheim Sein mythischer Ruf kam mit der Eisenbahn | 32 13 Hiller Keller | Dörfleins (Hallstadt) Das erste Bockbier der Saison | 34 14 Brauerei Göller | Drosendorf (Memmelsdorf) Wo Regen die Stimmung nicht verwässert | 36 15 Fritz Popps wetterfeste Bierbank | Dürrnbuch (Emskirchen) So weit aus der Norm fällt kein Zweiter | 38 16 Schwanenkeller | Ebermannstadt Wo sich so manches Treibgut sammelt | 40 17 Wiesent-Garten | Ebermannstadt Am Anfang kamen die Franzosen | 42 18 Maintalhof Bauernhofcafe | Erlach (Neustadt am Main) Nur mal kurz die Welt retten | 44 19 Entla’s Keller | Erlangen Platz, für 60.000 Einheiten | 46 20 Gasthaus zum Fiedler in der -
• AGZ Nr. 07/08/13
15. Jahrgang Samstag , 3. Dezem ber 2016 Numm er 47 / 48 Der Weihnachtsmarkt der KiTa „Kürbisland“ war für Groß und Klein eine gelungene Veranstaltung. Samstag, 3. Dezember 2016 502 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Wegen Personalversammlung geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist das Landratsamt Bamberg am Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 13:00 Uhr geschlossen. Dienstag, 20. Dezember: Dies betrifft auch die Kraftfahrzeugzulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen und die Volkshochschule Bamberg-Land. Altendorf und Landratsamt Bamberg Seußling Auf Grund von §§ 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert durch Ver - ordnung vom 29. Juni 2016 (BGBl. I S. 1564) i.V.m. §§ 38 Abs. 11 und 6 Abs. 1 Nr. 11a des Tiergesundheitsgesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) erlässt das Landratsamt Bamberg folgende Allgemeinverfügung Abfuhrtermin „Papiertonne” 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Geflügel i.S. des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügelpestverordnung (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Donnerstag, 29. Dezember 2016 Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Landkreises Bamberg halten, wird eine Aufstallung des Geflügels angeordnet a. in geschlossenen Ställen oder Abfuhrtermin „Biotonne” b. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesi - cherten dichten Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesi - Freitag, 9. Dezember 2016 cherten Seitenbegrenzung bestehen muss. Freitag, 23. Dezember 2016 2. Für alle Geflügelhaltungen im Landkreis Bamberg gelten folgende Verhaltensmaßre - geln: a. Die Eingänge zu den Geflügelhaltungen sind mit geeigneten Einrichtungen zur Abfuhrtermin „Restmülltonne” Schuhdesinfektion zu versehen (Desinfektionswannen oder -matten). -
BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: BA KL 1 / Kreis Bamberg/Bayreuth Meisterschaft | Herren | Kreisliga | Kreis Bamberg/Bayreuth Liganummer: 310078 Saison: 17/18 Seite 1 von 8 Stand: Freitag, 14.Juli 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 28.07.17 19:00 TSV Hirschaid - ASV Sassanfahrt Sportanlage Hirschaid, Platz 1,Alleestr. 2,96114 Hirschaid 2 29.07.17 15:00 SpVgg Stegaurach - SpVgg Rattelsdorf Sportanlage Stegaurach, Platz 1,Mühlendorfer Str. 11,96135 Stegaurach 3 29.07.17 14:00 TSV Schlüsselfeld - ASV Naisa Sportanlage Schlüsselfeld, Platz 1,Grabengrundstr.,96132 Schlüsselfeld 4 30.07.17 15:00 FSV Unterleiterbach - FSV Phönix 1921 Buttenheim Sportanlage Unterleiterbach, Platz 1,Unterbrunner Weg 2,96199 Unterleiterbach 5 30.07.17 15:00 SV 1928 DJK Tütschengereuth - TSV Windeck 1861 Burgebrach Sportanlage Tütschengereuth, Platz 1,Tütschengereuther Hauptstr. 100,96120 Bischberg 6 29.07.17 18:00 DJK Stappenbach - DJK Teutonia Gaustadt Sportanlage Stappenbach, Platz 1,Weißenweg,96138 Stappenbach 7 30.07.17 17:00 SV Eintracht Ober-Unterharnsbach - SC Reichmannsdorf Sportanlage Oberharnsbach,Oberharnsbach; Walsdorfer Str.,96138 Burgebrach 8 30.07.17 15:00 SV Zapfendorf - SC Kemmern Sportanlage Zapfendorf, Platz 1,Hauptstraße 45,96199 Zapfendorf 2. Spieltag 9 06.08.17 15:00 SC Reichmannsdorf - DJK Stappenbach Sportanlage Reichmannsdorf, Platz 1,Brennender Stock 1,96132 Reichmannsdorf 10 06.08.17 15:00 DJK Teutonia Gaustadt - SV 1928 DJK Tütschengereuth Sportanlage Gaustadt, Platz 1,Badstr. 19,96049 Bamberg 11 06.08.17 17:00 TSV Windeck 1861 Burgebrach - FSV Unterleiterbach Sportanlage Windeck, Platz 1,Bamberger Str. 40,96138 Burgebrach 12 06.08.17 15:00 FSV Phönix 1921 Buttenheim - TSV Schlüsselfeld Sportanlage Buttenheim, Platz 1,Straße zum Sportplatz,96155 Buttenheim 13 06.08.17 15:00 ASV Naisa - SpVgg Stegaurach Sportanlage Naisa, Platz 2,Am Wetterkreuz 50,96123 Litzendorf 14 06.08.17 15:00 SpVgg Rattelsdorf - SV Zapfendorf Sportanlage Rattelsdorf, Platz 1,Ferdinand-Tietz-Str. -
Februarausgabe 2019
46. Jahrgang • Nummer 1 • 1. Februar 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach Breitengüßbach s Hohengüßbach s Leimershof s Unteroberndorf s Zückshut Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Publikumsverkehr: Telefon 0 95 44 92 23-0 • Fax 0 95 44 92 23-55 Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr www.breitenguessbach.de Donnerstag zusätzlich: 13:30 - 18:00 Uhr Gemeinde Breitengüßbach 2 Amtliche Bekanntmachungen Sachgebiete im Rathaus: Das nächste Mitteilungsblatt Bürgermeisterin: Anzeigenschluss für die Märzausgabe: Frau Sigrid Reinfelder ...................................... Tel. 92 23-10 Mittwoch, 13. Februar 2019 [email protected] Erscheinungstermin der Märzausgabe: Sekretariat: Freitag, 1. März 2019 Frau Oxana Mayer ............................................. Tel. 92 23-0 Anzeigenannahme für Nachrichten von Behörden, Ver- einsnachrichten und Veranstaltungen: Frau Dirauf [email protected] Anzeigenannahme für Kleinanzeigen, Danksagungen und Geschäftsstellenleiter, Bauleitplanung: Werbung: Frau Hatzold� Werbungsanzeigen können fol- Herr Stefan Neubauer ..................................... Tel. 92 23-11 gende Größen aufweisen: [email protected] In Spaltenbreite (90 mm) können die Höhen 30, 60, 130 oder 260 mm betragen. In Seitenbreite (185 mm) sind Kämmerei, Standesamt: Höhen von 30, 60 und 130 mm oder ganze Seite möglich. Herr Christoph J. G. Hetzel ............................. Tel. 92 23-12 [email protected] Bauamt: Herr Markus Schmitt ....................................... -
Mitteilungsblatt Nr. 05 Vom11.03.2015
Amtliches Mitteilungsblatt Markt Heiligenstadt i.OFr. www.markt-heiligenstadt.de Jahrgang 19 Mittwoch, den 11. März 2015 Nr. 5 am Samstag, 21. März 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, Umweltpünktlich zum Frühlingsanfang findet wieder unser Tag der Umwelt statt. Gemeinsam sammeln wir u.a. den Unrat ein, der sich über den Winter angehäuft hat. Stattfinden wird die Aktion am Samstag, 21.03.2015. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen sich daran zu beteiligen. Der Umwelttag wird von den Gemeinderäten und Ortssprechern sowie von zahlreichen Vereinen, dem Kindergarten und der Schule unterstützt. Der Wertstoffhof in Heiligenstadt ist von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Die Kompostie- rungsanlage bei Zoggendorf ist ganztags geöffnet. In Heiligenstadt ist der Treffpunkt um 9:00 Uhr am Marktplatz. In den Gemeindeteilen wird der Beginn vom jeweiligen Ortssprecher bzw. Gemeinderat festgelegt. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Einwohner des Marktes Heiligenstadt als Einzelperson, aber auch Jugendgruppen und Vereine, an dieser Aktion teilnehmen und gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt setzen. Für Fragen wenden sie sich bitte an das Bürgerbüro, Tel. 09198/9299-31. Mit freundlichen Grüßen Foto: alphaspirit - Fotolia Krämer 1. Bürgermeister Heiligenstadt - 2 - Nr. 5/15 Jagdgenossenschaft Kalteneggolsfeld Amtliche Einladung zur nichtöffentlichen Bekanntmachungen Jahreshauptversammlung am Samstag, 21.03.2015 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Vollzug der Wassergesetze Kalteneggolsfeld. Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes Tagesordnung: in den Gemarkungen Siegritz und Traindorf 1. Eröffnung und Begrüßung für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes 2. Bericht des Jagdvorstehers Heiligenstadt aus dem Brunnen VI auf Fl.-Nr. 1070 der 3. Kassenbericht Gemarkung Siegritz, Markt Heiligenstadt 4. -
Maßnahmenliste Im Rahmen Des ILEK Regnitz-Aisch
ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf Maßnahmenliste im Rahmen des ILEK Regnitz-Aisch Nürnberg / Bamberg den 6.6.2016 Seite 1 Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GBR, Bamberg Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr, Nürnberg Team 4, Landschafts- und Ortsplanung, Nürnberg/Würzburg ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf 1 Strategierahmen und Projektplan der Allianz Regnitz-Aisch Die detailliert ausgearbeiteten Analysen der Region Regnitz-Aisch zu- sammen mit den Ergebnissen der Beteiligungsbausteine ergeben im Fazit folgende Rahmenfaktoren: Notwendigkeit zur Anpassung an den demographischen Wandel Anerkannte Bedeutung der Innenorte Intensive Verflechtung mit den benachbarten Verdichtungsräumen N-FÜ-ER und Bamberg Hohe Nachfrage an Wohn- und Gewerbeflächen insbesondere in der verkehrsmäßig gut erschlossenen Regnitz-Achse Nutzungskonflikte zwischen Bauflächenentwicklung, Landwirtschaft und Naherholung/Naturschutz Bedeutung der partnerschaftlichen touristischen Entwicklung im Schnittpunkt Aischgrund und Fränkische Schweiz Aufgeschlossenheit von Umsetzungspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Verstärkte Bedeutung von Ansatzpunkten der interkommunalen Kooperation 1.1 Leitstrategien der Allianz Regnitz-Aisch Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept für die Allianz Regnitz- Aisch soll die Weiterentwicklung des Raumes als Lebens-, Wirt- schafts-, Arbeits-, Erholungs- -
Nikolauskonzert Samstag, 7
Gemeindeverwaltung, Forchheimer Str. 32, 96129 Strullendorf, Tel. 09543-8226-0 (Fax: 8226-90), E-Mail: [email protected] Jahrgang 56 Freitag, den 6. Dezember 2019 Nummer 49 Nikolauskonzert Samstag, 7. Dezember 2019 um 15:30 Uhr, in der Aula der Schule Strullendorf Es singen und spielen Gruppen des Elementarbereichs der Musikschule Strullendorf Spatzenchöre Neue Bläserklasse Zum Abschluss beschert der Nikolaus! Der Eintritt ist frei! Spenden erbeten! Strullendorf - 2 - Nr. 49/19 Fundsachen In der Gemeindeverwaltung wurde - 1 Ring (Ehering) 6BIA>8=:H abgegeben. Der/Die Eigentümer/in wird gebeten, sich im Rathaus, Forchheimer Straße 32, Zimmer 1 zu melden. Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Richtlinie 2002/49/EG) 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung Zur Umsetzung der oben genannten Richtlinie erstellt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz für die 3. Runde der Lärmaktionsplanung für alle kartierten Hauptverkehrsstraßen im Sinne des § 47b Nr. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz außerhalb von G6I=6JH Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen eine zentrale Lärmaktionsplanung für Bayern. In der 2. Phase der Öffent- lichkeitsbeteiligung erhalten die Bürger/innen und Gemeinden auf der Internetseite www.umgebungslaerm.bayern.de ACHTUNG - Kein Weihnachtsmarkt bis zum 23. Dezember 2019 in Wernsdorf! Auf dem Veranstaltungsplakat - Fränkische Toskana für Dezem- die Möglichkeit zielgerichtete Multiple-Choice-Fragen zum Entwurf ber 2019 - Januar 2020, welches auch in der letzten Ausgabe des des Lärmaktionsplans zu beantworten und an der 2. Stufe der Öffent- amtlichen Mitteilungsblattes veröffentlicht wurde, hat sich eine lichkeitsbeteiligung teilzunehmen. Fehlermeldung eingeschlichen. Der Entwurf des Lärmaktionsplans sowie alle entsprechenden Unterla- Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass am 07. und gen sind auf der o.g. -
Anlage Die Liste Der Naturdenkmale Aus Dem Jahre 2005, Veröffentlicht
Anlage Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 28.02.2005 unter dem Az. 42.1-1733 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art. 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt. Lfd. Bezeichnung Gemeinde Lagebezeichnung nach Umgebungsschutz, TK-Nr. Nr. des Gemarkung festen Geländepunkten zugelassene 1 : 25 000 Naturdenkmals Fl. Nr. (Himmelsrichtung, Nutzung Entfernung usw.) 10 1 Linde Buttenheim ca. 300m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöchstadt an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöchstadt Hochstall, westl. der Straße Buttenheim 1214 Richtung Kälberberg 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 16 Eiche Hallstadt am Wendehammer der Kilian- 10 m im Umkreis 6031 Hallstadt straße Bamberg Nord 90/224 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2 km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200 m westl. d. Wanderpark- Buttenheim 596 Platzes an der Straße v. Heili- genstadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz direkt am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von 6032 „Heroldsstein“ Hohenpölz Hohenpölz am linken Talrand Scheßlitz 247, 248 des ausstreichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt In der Ortsmitte am Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggolsfeld Dorfbrunnen Buttenheim 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. 6132 Kalteneggolsfeld Kalteneggolsfeld, ca. 150 m Buttenheim 519 nördl. der Kreisstraße 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von 6132 Lindach Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des 6132 gruppe Oberleinleiter Leinleitertales, ca. -
Marktanzeiger
RKTANZEIGE A für Buttenheim R DMreuschendorf · Frankendorf · Gunzendorf · Hochstall · Kälberberg · Ketschendorf · Stackendorf · Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten · Vereinsnachrichten 19. Jahrgang Freitag, 24. Juli 2020 Nummer 29 - 34 Freitag, 24. Juli 2020 570 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Persönliche Gratulationen der Bürgermeister Dienstag, 28. Juli + zu Geburtstagen und Ehejubiläen D iens tag, 25. August: Ab August 2020 gratulieren die drei Bürgermeister des Marktes Buttenheim wieder abgestimmt zu Jubiläen. Buttenheim, Die Gemeinde bietet auch in dieser Legislaturperiode ab dem Dreuschendorf, Fran ken dorf, 70. Geburtstag zu halbrunden und runden Geburtstagen sowie ab QR-Code Markt Buttenheim der „Goldenen Hochzeit“ zu Jubiläumshochzeiten einen persön - Gunzendorf, lichen Besuch an. Hochstall, Zum 70. und 80. Geburtstag besuchen Sie der 2. und der 3. Bürgermeister. Die Gra t ula - Käl berberg, tionen zum 75., 85. und ab dem 90. Geburtstag sowie die Ehejubiläen der goldenen, dia - Ketschendorf, mantenen und eisernen Hochzeit übernimmt der 1. Bürgermeister. Senftenberg, Die Ehrungen dieser Alters- und Ehejubiläen erfolgen sehr gerne. Damit bringt die Stackendorf, Gemeinde ihren Bürgerinnen und Bürgern den Respekt vor dem Alter und die Achtung Tiefen höchstadt vor einem erfüllten Lebenswerk zum Ausdruck. Sofern Sie von einer persönlichen Gratulation absehen wollen, so teilen Sie dies bitte dem Vorzimmer im Rathaus telefonisch mit. Abfuhrtermin „Papiertonne” Montag, 27. Juli Montag, 24. August Montag, 21. September Informationen zu Öffnung & Service Abfuhrtermin „Biotonne” Ihrer Gemeindeverwaltung Mittwoch, 5. August Mittwoch, 19. August Liebe Besucherinnen und Besucher, Mittwoch, 2. September das Rathaus Buttenheim ist „geöffnet“ und bietet ge - wohnte Dienstleistungen an - bitte beachten Sie folgen - Abfuhrtermin „Restmülltonne” de Besonderheiten: Mittwoch, 29. -
• AGZ Nr. 07/08/13
20. Jahrgang Samstag, 27. Februar 2021 Nummer 07 / 08 Die Bahn kommt jetzt mit ganz großen Schritten Die Baumaßnahmen zum Ausbau der viergleisigen Bahnstrecke im Rahmen des Jahrhundertprojektes „Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1.“ kommt mit großen Schritten und vielen Baumaßnahmen auf die Gemeinde Altendorf zu. Für die bevorstehenden Baumaßnahmen der Bahn gibt es derzeit folgenden Zeitplan: 1. Bau der St 2260 (Neu) südl. von Altendorf; Ausbau des Bamberger Weges und der Brücknerstraße mit Bau einer provisorischen Brücke über den Deichselbach und Anbindung an die Jurastraße sowie Bau eines Kreisverkehrs St 2260/St 2244 -> Bauzeit: September 2021 bis April 2022 2. Bau einer provisorischen Personenunterführung Jurastraße (für gefahrlose Querung des Rad- und Fußgängerverkehrs während der Bauphase) und Bau der Eisenbahnüberführung (Pkw-taugliche Unter - führung mit Rad- und Fußgängerweg) -> Bauzeit: April 2022 bis April 2024 Sobald die St 2260 (Neu), mit Kreisverkehr und Anbindung an die Jurastraße gebaut und für den Verkehr freigegeben ist, wird der Bahnübergang Jurastraße gesperrt (provisorische Personenunterführung in die - ser Zeit nutzbar!). Vorab wird im Zug des Bahnausbaus eine neue Brücke über den Deichselbach errichtet, damit der zukünf - tige Verkehr über die Straße Am Bahnhof über diese neue Brücke zur Brücknerstraße geführt werden kann (Einbahnstraße!). Die Werkszufahrt zu den Brückner-Werken wird verändert und um eine Fahrspur erweitert. Maßnahmenträger ist hier die Gemeinde Altendorf. -> Bauzeit: April 2021 bis September 2021 Abwasserkanal