• AGZ Nr. 07/08/13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BGS Und BGS-EWS AZV Buttenheim Original 2004 Fuer Amtsblat…
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Gemeinden Buttenheim und Altendorf Erlass einer Entwässerungssatzung (EWS) und einer Beitrags- und Ge- § 1 bührensatzung (BGS/EWS) für den Öffentliche Einrichtung - Geltungsbereich Zweckverband zur Abwasserbeseiti- gung der Gemeinden Buttenheim (1) Der AZV Buttenheim/Altendorf betreibt zur und Altendorf Abwasserbeseitigung nach dieser Satzung eine Entwässerungsanlage als öffentliche Einrichtung für das Gebiet der Gemeinde Die vom Zweckverband zur Abwasser- Altendorf mit den Ortsteilen Altendorf und beseitigung der Gemeinden Buttenheim Seußling und für das Gebiet des Marktes und Altendorf am 29. Januar 2004 be- Buttenheim mit den Ortsteilen Buttenheim, schlossene Entwässerungssatzung Ketschendorf, Dreuschendorf, Gunzendorf, Stackendorf, Frankendorf, Tiefenhöchstadt, (EWS) und die gleichfalls beschlossene Hochstall und Kälberberg Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) (2) Art und Umfang der Entwässerungsanlage wurden im Amtsblatt des Landkreises bestimmt der AZV Buttenheim/Altendorf. Bamberg Nr. 3/2004 vom 31. März 2004 (3) Zur Entwässerungsanlage des AZV Butten- amtlich bekannt gemacht. heim/Altendorf gehören auch die Grund- stücksanschlüsse, soweit sie im öffentlichen Die Gemeinde Altendorf und der Markt Straßengrund liegen. In den Ortschaften, in Buttenheim veröffentlichen hiermit die denen eine Unterdruckentwässerung (Vaku- Satzungen gem. Art. 24 Abs. 2 umkanalisation) betrieben wird, gehören zur Entwässerungsanlage die Grundstücksan- KommZG i. V. m. Art. 26 Abs. 2 GO -
Maßnahmenliste Im Rahmen Des ILEK Regnitz-Aisch
ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf Maßnahmenliste im Rahmen des ILEK Regnitz-Aisch Nürnberg / Bamberg den 6.6.2016 Seite 1 Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GBR, Bamberg Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr, Nürnberg Team 4, Landschafts- und Ortsplanung, Nürnberg/Würzburg ILEK Regnitz - Aisch | Maßnahmen- und Projektliste Altendorf – Buttenheim – Eggolsheim - Hallerndorf 1 Strategierahmen und Projektplan der Allianz Regnitz-Aisch Die detailliert ausgearbeiteten Analysen der Region Regnitz-Aisch zu- sammen mit den Ergebnissen der Beteiligungsbausteine ergeben im Fazit folgende Rahmenfaktoren: Notwendigkeit zur Anpassung an den demographischen Wandel Anerkannte Bedeutung der Innenorte Intensive Verflechtung mit den benachbarten Verdichtungsräumen N-FÜ-ER und Bamberg Hohe Nachfrage an Wohn- und Gewerbeflächen insbesondere in der verkehrsmäßig gut erschlossenen Regnitz-Achse Nutzungskonflikte zwischen Bauflächenentwicklung, Landwirtschaft und Naherholung/Naturschutz Bedeutung der partnerschaftlichen touristischen Entwicklung im Schnittpunkt Aischgrund und Fränkische Schweiz Aufgeschlossenheit von Umsetzungspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Verstärkte Bedeutung von Ansatzpunkten der interkommunalen Kooperation 1.1 Leitstrategien der Allianz Regnitz-Aisch Das integrierte ländliche Entwicklungskonzept für die Allianz Regnitz- Aisch soll die Weiterentwicklung des Raumes als Lebens-, Wirt- schafts-, Arbeits-, Erholungs- -
• AGZ Nr. 07/08/13
20. Jahrgang Samstag, 27. Februar 2021 Nummer 07 / 08 Die Bahn kommt jetzt mit ganz großen Schritten Die Baumaßnahmen zum Ausbau der viergleisigen Bahnstrecke im Rahmen des Jahrhundertprojektes „Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1.“ kommt mit großen Schritten und vielen Baumaßnahmen auf die Gemeinde Altendorf zu. Für die bevorstehenden Baumaßnahmen der Bahn gibt es derzeit folgenden Zeitplan: 1. Bau der St 2260 (Neu) südl. von Altendorf; Ausbau des Bamberger Weges und der Brücknerstraße mit Bau einer provisorischen Brücke über den Deichselbach und Anbindung an die Jurastraße sowie Bau eines Kreisverkehrs St 2260/St 2244 -> Bauzeit: September 2021 bis April 2022 2. Bau einer provisorischen Personenunterführung Jurastraße (für gefahrlose Querung des Rad- und Fußgängerverkehrs während der Bauphase) und Bau der Eisenbahnüberführung (Pkw-taugliche Unter - führung mit Rad- und Fußgängerweg) -> Bauzeit: April 2022 bis April 2024 Sobald die St 2260 (Neu), mit Kreisverkehr und Anbindung an die Jurastraße gebaut und für den Verkehr freigegeben ist, wird der Bahnübergang Jurastraße gesperrt (provisorische Personenunterführung in die - ser Zeit nutzbar!). Vorab wird im Zug des Bahnausbaus eine neue Brücke über den Deichselbach errichtet, damit der zukünf - tige Verkehr über die Straße Am Bahnhof über diese neue Brücke zur Brücknerstraße geführt werden kann (Einbahnstraße!). Die Werkszufahrt zu den Brückner-Werken wird verändert und um eine Fahrspur erweitert. Maßnahmenträger ist hier die Gemeinde Altendorf. -> Bauzeit: April 2021 bis September 2021 Abwasserkanal -
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler
Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Bamberg Markt Buttenheim Baudenkmäler E-4-71-123-1 Ensemble Ortskern Frankendorf. Das Ensemble umfasst den gesamten Altbaubereich des Dorfes, an dessen Rändern sich in jüngster Zeit Störungen anbahnen. Frankendorf, 1093 durch Schenkung bambergisch domkapitelsche Oblei, ehem. hochstiftische Lehenbesitzung und Hofbesitz der Ochs von Gunzendorf, dann der von Stiebar, 1402 der Frühmesse in Buttenheim geschenkt, ist eine alte fränkische Siedlung in einem Tal am Rande der fränkischen Alb. In dem bachzeilenartig angeordneten Dorf sind die erdgeschossigen Bauernhäuser aus Fachwerk zu beiden Seiten eines Baches zueinander gekehrt aufgereiht. Dem leicht gekrümmten, nicht überall offenen Bachverlauf entsprechend, sind die Häuser nicht entlang einer geraden Fluchtlinie angeordnet und zudem unregelmäßig gruppiert, zum Teil in dicht gestaffelter Reihe, zum Teil – insbesondere im südlichen Bereich der westlich des Baches gelegenen Dorfhälfte – locker und vom Bach abgerückt. In charakteristischer Weise heben sich das ehem. Wirtshaus im Süden und die ehem. Mühle am nördlichen Ortsausgang, beides stattliche, zweigeschossige Fachwerkbauten, von der übrigen Bebauung ab. Die kleine kath. Ortskirche aus dem Jahre 1947 ist zwanglos im Zentrum des Dorfes eingereiht. D-4-71-123-42 Am Bach 6. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, mit Brüstungsfeldern, 18. Jh., stark verändert. nachqualifiziert D-4-71-123-75 Am Senftenberg; Senftenberg 2. Kreuzweg, Sandstein, Zyklopensockel und Ädikulen mit Zinkgussreliefs, Dreiecksgiebel, 1898; mit zugehörigen Linden; südlich der St. Georgskapelle. nachqualifiziert D-4-71-123-19 Dreuschendorf 16. Kath. Ortskapelle St. Anna, Saalbau mit Satteldach, Sakristeianbau, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, barockisierend, 1923; mit Ausstattung. nachqualifiziert D-4-71-123-22 Dreuschendorf 19; Dreuschendorf 21. Bauernhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, massiv und verputzt, 18./19. -
Zur Almadlerhütte Und Den Kellern Um Buttenheim
Zur Almadlerhütte und den Kellern um Buttenheim Entfernung: ca. 16,9 km, Dauer: ca. 4,5 Std. Der Vorrat reicht... (VGN © VGN) St. Georgen-Bräu Keller (VGN © VGN) Vorwort Die auf der Strecke liegenden Gaststätten und Bier kel ler bieten bei Werk tags bringt uns die Bus linie 975 mit einer Mittagsfahrt vom jeder Witterung, egal ob innen oder außen, Platz für eine zünftige Bam berger Bahn hofsvorplatz aus, zu einem der höchstgelegenen Orte Einkehr, bevor uns die S-Bahn wieder zurück in den Bal lungs raum im Land kreis Bam berg. Die Hal te stel le am 546 m hoch gelegenen bringt. Auf jeden Fall ist es ratsam, sich bei den Bier kel lern generell Teuchatzer Berg ist ein idealer Aus gangs punkt für unsere Wan de rung: nach dem aktuellen Stand der Öffn ungs zeiten zu erkundigen! Denn bis auf wenige, unbedeutende Aus nah men – nach Frankendorf geht es nochmal aufwärts – geht es fast nur bergab. Karte Hinweis: Die Frei zeit li ni e 977 wurde zum Fahr plan wech sel ab Karte am Ende des Dokuments in höherer 13.12.15 eingestellt! Auflösung. Höhenprofil (VGN © VGN) Weg be schrei bung Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 10 Seite 3 von 10 Nach dem Ausstieg gegenüber der Feldkapelle an der Hal te stel le Der Weg nach Frankendorf, eines der schönsten und bester hal tenen Mon tag bis Frei tag, wenn die Hütte geschlossen hat, dann hier Teuchatzer Berg erwartet uns direkt der . Er leitet uns auf dem Straßendörfer Frankens, führt uns zunächst wieder ein Stück auf ge ra de aus und direkt abwärts zur Straße – dort rechts nach zweireihigen Verbundsteinweg nur minimal ansteigend weg vom im gleichem Weg zurück. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Nestbauten Der Seidenbiene Colletes Daviesanus
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 19 Autor(en)/Author(s): Mader Detlef Artikel/Article: Nestbauten der Seidenbiene Colletes daviesanus (Hymenoptera : Colletidae) in Gebäudewänden und Aufschlüssen in der Fränkischen Alb in Bayern 3-30 galathea 19/1*©Kreis Nürnberger Berichte Entomologen; des Kreises download Nürnberger unter www.biologiezentrum.at Entomologen • 2003 • S. 3-30 Nestbauten der Seidenbiene Colletes daviesanus (Hymenoptera : Colletidae) in Gebäudewänden und Aufschlüssen in der Fränkischen Alb in Bayern DETLEF MADER Zusammenfassung: Die Seidenbiene Colletes daviesanus SMITH 1846 (Hymenoptera, Apoidea, Colletidae) nistet vorwiegend in sandigen und lehmigen Substraten in vertikalen Exponaten in Aufschlüssen im Gelände und in Gebäudewänden in Siedlungen. In Aufschlüssen im Gelände gräbt die Seidenbiene Colletes daviesanus ihre Nestbauten in lediglich schwach bis mäßig verfestigte Partien oder in bereits zersetzte Zonen der anstehenden sandigen und lehmigen Sedimente. In Gebäudewänden in Siedlungen bevorzugt die Seidenbiene Colletes daviesanus verwitterte Intervalle von sandigen Naturbausteinen, sandige und lehmige Mörtelfugen zwischen den Bausteinen, und sandige und lehmige Unterputzschichten auf den Bausteinen als Niststandorte. Im Ausstrichgürtel von Dogger (Mittlerer oder Brauner Jura), Rhät (Oberer Keuper, Obere Trias) und Malm -
• AGZ Nr. 07/08/13
18. Jahrgang Samstag, 14. Dezember 2019 Nummer 49 - 52 können. Hierzu konnte mit großer Das Jahr 2019 geht zu Ende Weitsicht und Verantwortungsbe - wusst sein des Gemeinderates eine und lässt uns dankbar zurückblicken. weitere Personalstelle im Rathaus geschaffen und der Status des Er - Die Gemeinde Altendorf hat auch in diesem Jahr große Schritte unter - sten Bürgermeisters ab dem 1. Mai nommen, um den Altendorfer Bürgern beste Lebensbedingungen zu 2020 vom ehrenamtlichen auf einen sichern. hauptamtlichen Bürgermeister ge - Für junge Familien und Neubürger, aber auch für Mehrgenerations-Den - än dert werden. Das Rathaus wird ker sind wir dabei ein Baugebiet mit Einfamilien-, Mehrfamilien- und derzeit auch baulich er weitert und Reihenhäusern, einem Spielplatz, sowie einer weiteren neuen Kinderta - die komplette EDV erneuert. gesstätte (zwei Gruppen!) zu realisieren. Die Erschließungs- und Bau - Auch die längst notwendige Er rich - maßnahmen hierzu werden in 2020 erfolgen. Auch werden ökologische tung eines neuen gemeindlichen Gesichtspunkte hier eine besondere Rolle spielen und drücken unsere Bau hofs wurde in 2019 ge plant und besondere Verantwortung für Umwelt, Natur und Ökologie aus. wird ab Januar 2020 um gesetzt, um Das Jahrhundertprojekt ICE hat uns auch 2019 sehr gefordert. Zwi - den stetig wachsenden Bedürfnis - schenzeitlich konnte mit allen Beteiligten der Ausbau der Pkw-taug - sen einer mo dernen und zukunfts - lichen Unterführung Jurastraße, die Errichtung eines Kreisverkehrs an orientierten Gemeinde gerecht wer - der zukünftigen neuen Kreuzung der Staatsstraßen 2244/2260 (auf den zu können. Höhe der Firma Röckelein), die Anbindung der Straße „Am Bahnhof“ über eine neu zu errichtende Brücke über den Deichselbach zur Brück - Mit Dankbarkeit blicken wir auf das Jahr 2019 zurück, in dem es uns ge - nerstraße hin u. -
Marktanzeiger: Frankendorf: Aurelia Brehm, Tel
RKTANZEIGE A für Buttenheim R DMreuschendorf · Frankendorf · Gunzendorf · Hochstall · Kälberberg · Ketschendorf · Stackendorf · Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten · Vereinsnachrichten 19. Jahrgang Freitag, 17. April 2020 Nummer 15 / 16 Bürgernet bewährt sich in Corona-Krise Dass Buttenheim, Pettstadt und Altendorf vor einigen Jahren den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes via Glasfaser selbst in die Hand genommen haben, zahlt sich Wir haben hier in der Region bereits vor vier Jahren gemein - in diesen Tagen besonders aus. In vielen Gemeinden und sam Weitblick bewiesen. Städten hakt und ruckelt es im Homeoffice und -schoo - ling, weil das Netz überlastet ist. Die Bewohner der drei Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Zeichnung eines Gemeinden surfen hingegen mit bis zu 500 Mbit pro Telekommunikationsvertrages bei unserem Kooperations - Sekunde durchs schnelle Internet und bis zum Jahresende partner, der STWG Stadtwerke Bamberg GmbH. Die Ge - sind sogar 1 Gigabit möglich. meinden Buttenheim, Pettstadt und Altendorf durch Investi - tionen von über acht Millionen Euro in ein zukunftssicheres Während die Straßen wegen der Corona-Ausgangsbeschrän - Datennetz. kungen deutlich leerer sind, ist auf dem Datenhighway derzeit die Hölle los: das Büro, die Schule und der Spielplatz – das Beim Ausbau haben wir komplett auf Glasfaser gesetzt, das alles findet derzeit in den eigenen vier Wänden statt und bei einem Großteil der Haushalte bis in den Keller reicht. braucht entsprechende Leistung. Jetzt weiß zu schätzen, wer an ein leistungsfähiges Internet angeschlossen ist. Fortsetzung auf der nächsten Seite ... Freitag, 17. April 2020 338 Fortsetzung von der Titelseite ... Wir bekommen viele Rückmeldungen von Geschäftsleuten, deren Kollegen und Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Geschäftspartner von der Überlastung der Netze in ihren Gemeinden berichten. -
Zuständige Kaminkehrer
Landratsamt Bamberg Öffentliche Sicherheit Zuständige Kaminkehrer Stand: 01.04.2018 Einteilung der Kehrbezirke Seite 2 - 10 Aufstellung der Bezirkskaminkehrermeister Seite 11-13 Ihr Ansprechpartner: Landratsamt Bamberg Öffentliche Sicherheit und Ordnung Herr Stöcklein Ludwigstraße 23 96052 Bamberg Telefon: 0951 / 85-343 Telefax: 0951 / 85-8343 Zimmer: S 002 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-bamberg.de Die aktuell gültige Einteilung der Kehrbezirke und Kaminkehrermeister für den Landkreis Bamberg finden Sie jeweils unter http://www.landkreis-bamberg.de: Bürgerservice / Bürgerinfo / Anliegen A-Z / Kaminkehrer Gemeinde Ortsteil / Straßen Kehrbezirk Altendorf Hirschaid Altendorf Seußling Strullendorf Bamberg, die Straßen: Stegaurach Bamberg Adalbertstr. Agnesstr. Babenbergerring Bauchwitzstr. Buger Str. Dr.-Eisenbart-Hof Esztergomstr. Giselastr. Guntherstr. Hennebergerstr. Hezilostr. Höfener Weg Hohenlohestr. Hohenstauferstr. Im Färbersgarten Im Sücklein König-Konrad-Str. Lobenhofferstr. Meinhardtstr. Meranierstr. Paracelsusstr. Pfarrer-Kneipp-Hof Salierstr. Schlüsselbergerstr. Suidgerstr. Unterauracher Weg Valentin-Becker-Str. Valentin-Rathgeber-Str. Volkfeldstr. Waizendorfer Str. Würzburger Str. 205 Baunach Baunach Baunach Daschendorf Baunach Dorgendorf Baunach Godeldorf Hallstadt Godelhof Hallstadt Leucherhof Baunach Priegendorf Baunach Reckenneusig Baunach Bischberg, ohne die Straßen: Bischberg Bischberg Amselstr. Gaustadter Weg Himmelreichstr. Weiherstr. Weinbergstr. Bischberg, die Straßen: Bamberg 3 Amselstr. -
Eröffnung 2016
15. Jahrgang Samstag, 10. September 2016 Nummer 35 / 36 Kürbissaison- eröffnung 2016 Bei sonnigem Wetter wurden mit Hilfe der Ehrengäste und Kürbiskönige die ersten Kürbisse eingeholt und unter musikalischer Begleitung im Festzug zum Dorfplatz gebracht. Dort wurden diverse Kürbisköstlichkeiten wie Kürbissuppe, Kürbisbrötchen, Kür - bisbowle, Kürsecco, Kürbiskuchen zur Verkostung angeboten. Frau Anneliese Schlund bereicherte das Die Nachfolge Angebot durch 140 frische Krapfen, die im Kürbishof Först wie immer sehr schnell verteilt waren. ist bereits sicher gestellt. Ein großes Dankeschön dafür. Samstag, 10. September 2016 354 AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Dienstag, 27. September: Altendorf und Seußling Abfuhrtermin „Papiertonne” Freitag, 7. Oktober 2016 Freitag, 4. November 2016 Donnerstag, 1. Dezember 2016 25-jähriges Dienstjubiläum „Meinen ersten Tag im Landratsamt Haßberge werde ich nie vergessen, ...“, erinnert sich die Verwaltungsinspektorin Anja Weinig an ihren Einstieg in die Beamtenlaufbahn. Seit 2002 ist Frau Weinig in der Gemeindeverwaltung Altendorf beschäftigt. Sie ist Abfuhrtermin „Biotonne” Kämmerin der Gemeinde Altendorf, sowie Leitung des Bauamtes. Freitag, 16. September 2016 Zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum gratulierten 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner Freitag, 30. September 2016 und 2. Bürgermeisterin Barbara Zeh am 2. September 2016. Freitag, 14. Oktober 2016 Landratsamt ändert Öffnungszeiten der Infothek Um auch künftig einen effizienten Personaleinsatz gewährleisten zu können, ändert das Abfuhrtermin „Restmülltonne” Landratsamt Bamberg die Öffnungszeiten der Infothek: Freitag, 23. September 2016 Montag bis Mittwoch 7:30 bis 16:30 Uhr Samstag, 8. Oktober 2016 Donnerstag 7:30 bis 17:30 Uhr Freitag, 21. Oktober 2016 Freitag 7:30 bis 13:00 Uhr Eine mehrwöchige Testphase hat gezeigt, dass insbesondere die frühe Öffnungszeit ab 7:00 Uhr von den Bürgerinnen und Bürgern kaum genutzt wurde. -
Marktanzeiger: Zu Suchen
RKTANZEIGE A für Buttenheim R DMreuschendorf · Frankendorf · Gunzendorf · Hochstall · Kälberberg · Ketschendorf · Stackendorf · Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten · Vereinsnachrichten 20. Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nummer 09 / 10 Wanderweg „Blühender Jura“ wird jetzt markiert In der Natur bewegen, frische Luft schnappen, Ruhe und Entspannung finden – immer mehr Menschen zieht es in diesen Zeiten raus zum Wandern in die heimische Umgebung. Orte, die man vielleicht das letzte Mal in der Kindheit besucht hat, werden neu entdeckt. Auch die Wanderwege im Bamberger Jura und eine Wanderbroschüre die der Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg gemeinsam mit neun Gemeinden im Rahmen seines BayernNetzNatur-Projektes „Blühender Jura im Landkreis Bamberg“ herausgebracht hat, erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Sommer kann man auf den großen Magerra - sen mit Glück den Wanderschäfer bei der Arbeit treffen oder kleine Zie - gen- und Schafherden beobachten. Beschrieben wird in der Wanderbroschüre auch ein 100 Kilometer lan - ger Rundweg, der alle neun Projektgemeinden verbindet. Bisher war dieser Weg nicht mit einem eigenen Wanderzeichen mar - kiert. Das wird sich nun ändern: Wegewarte des Fränkische Schweiz Ver - eins, des Rennsteigvereins und der Fränkischen Toskana kennzeichnen den Streckenverlauf zurzeit mit einem eigens entworfenen Markie - rungszeichen. So kommt niemand mehr vom Weg ab und kann ohne großes Kartenstudium entspannt Erholung finden. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie in nächster Zeit fleißige Wegwarte bei der Markie - rung des Weges sehen. Beim Wandern macht man sich oft gar nicht bewusst, wie viel Arbeit in der Markierung und Pflege der einzelnen Wanderwege steckt. Der Wanderführer „Blühender Jura“ ist an der Infothek des Landrats - amtes Landkreis Bamberg und in den Rathäusern in Buttenheim, Heili - genstadt, Hirschaid, Königsfeld, Litzendorf, Stadelhofen, Strullendorf und Wattendorf sowie direkt beim Landschaftspflegeverband kosten - los erhältlich.