Wichtiger Arbeitgeber

Mit ganzer Energie für Ihre Ziele: Energie- und Stromversorgungs- anlagen von Omexom Frankenluk

Hightech in Verbindung mit den traditionellen Vorzü- gen des Elektrohandwerks: Das findet man heutzutage selten, ganz sicher aber bei Omexom Frankenluk. Wir verknüpfen industrielle Herstellungsmethoden mit individueller Auftragsfertigung. Wir beherrschen die gesamte Liefer- und Fertigungskette inklusive Montage vor Ort und realisieren Ihre Aufträge komplett aus einer Hand. In einer Qualität. Für Energie- und Stromversorgungsanlagen bis 36 kV und 8.500 A – im In- und Ausland.

Omexom Frankenluk GmbH Stromversorgungsanlagen Gewerbepark 21-33 · 96155 Buttenheim [email protected] · www.omexom.de Wir bilden aus: Elektriker, Industrieelektriker und Industriekaufmann.

Sie haben Interesse? Dann nichts wie los. Denn Omexom Frankenluk bietet Ihnen beste Voraussetzun- gen für einen gelungenen Einstieg in Ihr Berufsleben.

OFL_SPM-Verlag_end.indd 1 27.01.2016 08:56:32 Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ich heiße Sie in Buttenheim herzlich willkom- men und freue mich, dass Sie die völlig neu gestaltete dritte Auflage der Ortsbroschüre unsere Marktes in Händen halten. Die Broschüre gibt Ihnen sowohl einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung unserer Gemeinde als auch über die wichtigsten örtlichen Behör- den und Einrichtungen bis hin zu den vielen Ver- einen und Verbänden.

Sie soll für die Einwohner der Gemeinde – ob „Alteingesessene“ oder „Neubürger“ – ebenso eine wichtige Orientierungshilfe darstellen wie für den gerne gesehenen Besucher. Mit diesem wichtigen Medium lernen Sie unsere liebens- und lebens- werte Gemeinde mit ihren vielseitigen Strukturen einfach näher kennen. Ich bedanke mich bei allen, die zum Erscheinen dieses Werkes beigetragen haben.

Bei Fragen, Wünschen und Anregungen, wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter im Rathaus oder schauen Sie einfach auf unsere Homepage www.buttenheim.de.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit und immer viel Freude an und in Buttenheim.

Ihr

Michael Karmann Erster Bürgermeister

Vorwort 1 Erholen und genießen

Herzlich willkommen

Familienbrauerei St. GeorgenBräu St. Georgen Bräustübla St. Georgen Bierkeller Kramer GmbH & Co. KG Täglich ab 11.00 Uhr geöffnet Regionale Küche Täglich durchgehend warme Küche Marktstraße 12 April bis Oktober täglich bei schönem Donnerstag Ruhetag 96155 Buttenheim Wetter ab 14.00 Uhr geöffnet Pächter: Thomas Lang Telefon 09545 446-0 Sonn- und Feiertag ab 11.00 Uhr geöffnet Marktstraße 12 · 96155 Buttenheim Telefon 09545 44670 · Fax 09545 44646 www.kellerbier.de Telefon 0151 18020990 · Fax 09545 44646 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Hotel Schuberth’s am Schloss Hotel am Markt

Unser 2010 neu eröffnetes Hotel Schuberth’s am Schloss wird Sie mit 10 ge- Das Gästehaus der St. Georgenbräu wird seit 1999 von Familie Schuberth geführt schmackvoll und komfortabel ausgestatteten Zimmern in liebenswerter, ruhiger und durch individuelle Um- und Ausbaumaßnahmen mit Blick auf den fränkisch- Umgebung begeistern. rustikalen Stil sind komfortable und romantische Gästezimmer entstanden.

Hotel Schuberth’s am Schloss Hotel am Markt Schlossstraße 18 Marktstrasse 19 96155 Buttenheim 96155 Buttenheim Tel.: +49 0 95 45.44 30 18 Tel.: +49 09545.15 54 Mobil: +49 0179.55 57 24 9 Mobil: +49 0179.55 57 24 9 [email protected] www.hotel-buttenheim.de [email protected]

2 Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 1

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Inserentenverzeichnis/Impressum ...... 5

DER MARKT BUTTENHEIM –

HEIMAT IM HERZEN DER NATUR ...... 6

Daten, Zahlen und Fakten von Buttenheim ...... 7

Buttenheim und seine Ortsteile ...... 8

Das Wappen von Buttenheim ...... 15

Partnerschaft mit Ronzo-Chienis ...... 15

BÜRGERMEISTER UND MARKTGEMEINDERAT ...... 16

Der Marktgemeinderat Buttenheim ...... 17

ILEK: Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ...... 17

Neubau Rathaus ...... 19

Immer der richtige Ansprechpartner: was erledige ich wo? ...... 20

Weitere wichtige Behörden rund um den Markt Buttenheim ...... 23

DIE WIRTSCHAFT IN BUTTENHEIM –

ATTRAKTIVER STANDORT IM ZENTRUM NORDBAYERNS ...... 24

WOHNEN & BAUEN ...... 28

LEBEN IM MARKT BUTTENHEIM ...... 30

Gemeinsam Spielen und Lernen ...... 31

Weitere Einrichtungen ...... 33

Mit 66 Jahren … ...... 34

Kirchengemeinden im Markt Buttenheim ...... 35

Gesundheit und Wohlbefinden ...... 37

Gesundheitszentrum Buttenheim ...... 39

KULTUR – KIRCHE – FREIZEIT – SPORT ...... 40

Levi Strauss Museum ...... 41

Schloss Buttenheim ...... 41

Kirchen und Kapellen in Buttenheim ...... 42

Fachwerkensemble ...... 45

Es gibt immer einen Grund zum Feiern! ...... 46

Freizeit & Sport ...... 48

Vereine in Buttenheim ...... 51

Freiwillige Feuerwehr ...... 52

Inhaltsverzeichnis 3 Für Ihr Wohlbefinden machen wir uns stark … Seniorenzentrum Buttenheim

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

In unserem Seniorenzentrum in Buttenheim haben wir für 60 Senioren moderne und gut strukturierte Wohnbe- reiche geschaffen.

Unser erfahrenes Mitarbeiterteam bietet eine qualifizier- te Pflege in 32 Einzelzimmern und 14 Zweibettzimmern.

Umfangreiche Betreuungs- und Therapieangebote gestalten den Alltag sinnvoll und abwechslungsreich.

Die Seniotel Pflegedienst gGmbH ermöglicht ihren Bewohnern eine heimatnahe Betreuung.

Die elf regionalen Seniorenzentren bieten mit ihren ins- gesamt 647 Heimplätzen Langzeit- und Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen und Verhinderungspflege an.

Für eine ambulante Pflege stehen unsere Mitarbeiter der Häuslichen Pflege gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Seniorenzentrum Buttenheim - Hauptstraße 91 - 96155 Buttenheim - Tel. 09545 35 955 0 - Fax: 09545 35 955 150 - www.seniotel.de

Gut einkaufen bei …

REWE.DE Wir haben für Sie Geöffnet. Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr REWE Markus Martin Am Stauch 11, 96155 Buttenheim Tel. 09545 / 44090 Fax: 09545 / 440920 • REWE Supermarkt • REWE Getränkemarkt • REWE Qualitätsmetzgerei • Bäckerei Fuchs

Markus Martin oHG

4 Inserentenverzeichnis

Liebe Leser, Sie finden hier einen Querschnitt regionaler Betriebe aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und Industrie nach Branchen sortiert. Diese Unternehmen haben die kostenlose Erstellung und Verteilung dieser Broschüre erst ermöglicht!

Apotheke Linden-Apotheke 36 Ingenieur Wolf Ingenieurgesellschaft mbH 10 Audiotechnik Salzbrenner media GmbH 12 KFZ Sachverständiger KZF Sachverständiger Autohaus Autohaus Kügel GmbH 12 Sebastian Saffer 12 Bäckerei Holzofenbäckerei Weinkam GmbH 14 Kompostierungen Schlund Kompost+Dienstleistungen 10 Banken VR Bank eG 32 Küchen & Sanitär Habicht + Sporer Hirschaid GmbH 22 Bauelemente Bauelemente Georg Eckert 50 Logopädie Klangfaktor – Praxis für Logopädie und Coaching 22 Bauunternehmen Richard Schulz Tiefbau GmbH 18 Saffer Wohnbau GmbH 26 Massivhäuser Dennert Massivhaus GmbH 38 Baptist Saffer GmbH & Co. KG 26 Maurer Maurermeister Bernhard Ochs 26 Harrer Bau GmbH 32 Metallbau Metallbau Schubert GmbH & Co. KG 18 Bestattungen Marianne Schmuck 52 Mobilfunk Mobilfunk Stadter 10 Brauerei – Gasthof Brauerei Gasthof Löwenbräu 14 Motorräder Psycho Cycles Customs 12 Busunternehmen Omnibus Kramer GbR 12 Natursteine + Fliesen Wagner Natursteine + Dienstleistungen Modschiedler-Dienstleistungen 10 Fliesenhandel GmbH 18 Direktvermarktung Biohof Behr 32 Optik, Uhren + Schmuck Optik Porzky 22 Elektronik Elektroinstallation Otmar Ochs 26 Partyservice Partyservice Schlund 14 Elektroservice Harald Bayer 38 Pensionsstall Pferdehof Behr 32 Först Elektroanlagen 38 Physikalische Praxis für physikalische Therapie Elektro- & Kramer GmbH 50 Therapie Sabine Dachwald e.K. 36 Kälteanlagen Schwarzmann GBR 50 Pizzeria La Minerva 14 Energie- & Strom- OMEXOM Frankenluk GmbH U2 Rechtsanwälte Rechtsanwalt Martin Dörfler 32 versorgungsanlagen Schreibbüro Günter Geiger GmbH 22 Floristik Blumenkorb – Helga Kraus 22 Schreinerei Holzbearbeitung Brehm 10 Friseur Der Friseur 22 Seniorenzentrum Seniorenzentrum Buttenheim gGmbH 4 Friseur Lockenwickler 22 Supermarkt REWE Markus Martin oHG 4 Fussböden Fussboden Leicht 50 Taxi Taxi Junghans GmbH 10 Gasthof Senftenberger Felsenkeller 14 Löwenbräu Keller Buttenheim 14 Tierärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. vet. Paul St. Georgen Bräu Kramer Amon, Dr. med. vet. Rosa Maria Amon 32 GmbH & Co. KG 2 Martina Glabasnia-Bittel 36 Geschirr- & Harry`s Spülmobil 14 Töpferhaus Töpferhaus Buttenheim 10 Spülmobilverleih Tribotechnik HOT Härte- und Oberflächen- Großlager REWE Markt GmbH 12 technik GmbH & Co. KG U3 Heizung & Sanitär Frank Wärme Wasser Wohlfühlen 26 Vermögensberatung Constantia Finanzkompetenz AG 50 Heizung-Sanitär Kacher 18 Zahnarzt Zahnarzt Ulrich Vogel 36 Hotel Hotel am Markt 2 Zahnarztpraxis Dr. Waltraud Geitz 36 Hotel Schuberth‘s am Schloss 2 Zimmerei Zimmerei Starklauf 26 Immobilien Jakob Immobilien 10 Zimmerei-Holzbau Engert GmbH 26

Impressum urheberrechtlich­ geschützt. Nachdruck Wir erstellen: Broschüren zur Bürgerinforma- und Über­setzungen sind auch auszugs- tion und zum Thema Bauen und Wohnen, weise nicht gestattet. Nachdruck oder Image und Jubiläumsbroschüren, Familien- jede Art von Reproduktion, gleich ob und Seniorenwegweiser, Chroniken und Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Wirtschaftsstand­ortmagazine, Freizeit- und Datenträger oder Internet, nur mit Wanderkarten sowie Tourismusbroschüren Herausgeber: SPM Verlag e.K. in Zusam­ schriftlicher Genehmigung des Verlages! und Stadt- und Gemeinde­pläne. men­arbeit mit dem Markt Buttenheim. Bilder: Markt Buttenheim, G. Hübner, Salzbren- Änderungswünsche, Anregungen und Gesamtherstellung: ner media GmbH, H-O-T Härte- und Oberflächen- Verbesserungen für künftige Auflagen SPM Verlag e.K. technik, Luftbildarchiv Rössler, B. Bickel, P. Wei- nimmt die Verwaltung oder der Verlag Geschäftsführer Raimond Heinzl gelt, Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft gerne entgegen. Hansastraße 19, 91126 Schwabach des Landkreises Bamberg mbH, Fotolia Telefon 0 91 22 / 88 88-30 Redaktion: SPM Verlag e. K. (M. Wirtz) Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Telefax 0 91 22 / 88 88-31 Anordnung des Inhalts sind zugunsten E-Mail [email protected] Gestaltung: SPM Verlag e. K. (N. Roller) des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Internet www.spm-verlag.de Ausgabe: 3. Auflage / 2017 © SPM Verlag e. K.

Inserentenverzeichnis / Impressum 5

Der Markt Buttenheim – Heimat im Herzen der Natur

Der Markt Buttenheim im Landkreis Bamberg gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Die Lage zwischen Bamberg im Norden und Nürnberg im Süden ist in mehrfacher Hinsicht äußerst reizvoll.

Der Markt erstreckt sich über eine Fläche von Unternehmen haben sich am Standort angesiedelt. 30 km² in der idyllischen Landschaft des Natur- Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten 50 Jahren parks Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst. beinahe verdoppelt. Heute leben und arbeiten rund Unternehmen und Arbeitnehmer schätzen die zen- 3.700 Menschen in den zehn Ortsteilen Butten- trale Lage inmitten der Metropolregion Nürnberg heim, , Frankendorf, , und die hervorragende Infrastruktur. Die direkten , Kälberberg, Ketschendorf, Senftenberg, Anschlüsse an die Bundesautobahn A73 und die und Tiefenhöchstadt. Den wohl Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg sorgen für berühmtesten Buttenheimer zog es 1847 in die USA: bequeme Mobilität. Die Attraktivität des Marktes Levi Strauss, der Erfinder der legendären Blue ist längst kein Geheimnis mehr. Erfolgreiche Jeans.

6 Daten, Zahlen, Fakten von Buttenheim

BÜRGERMEISTER: Michael Karmann

ADRESSE: Markt Buttenheim Hauptstraße 15, 96155 Buttenheim

Telefon: 09545 / 9222-0 Telefax: 09545 / 9222-44

E-Mail: [email protected] Internet: www.buttenheim.de

BUNDESLAND: Bayern

REGIERUNGSBEZIRK: Oberfranken

LANDKREIS: Bamberg

HÖHE: 230 bis 550 m über NN

FLÄCHE: 30,03 km²

EINWOHNER: ca. 3.700

POSTLEITZAHL: 96155

VORWAHL: 09545

KFZ-KENNZEICHEN: BA

GEMEINDESCHLÜSSEL: 09 4 71 123

ORTSTEILE: Buttenheim, Dreuschendorf, Frankendorf, Gunzendorf, Hochstall, Kälberberg, Ketschendorf, Senftenberg, Stackendorf, Tiefenhöchstadt

DER STOFF, AUS DEM TRÄUME SIND

Eigentlich war der junge Levi Strauss nach Kalifornien aufgebrochen, um sein Glück bei der Goldsuche zu finden. Stattdessen erfand er 1873 die Jeans, die Jahrzehnte als Symbol von Rebellion und Unangepasstheit galt.

Ortsporträt 7 Buttenheim und seine Ortsteile

BUTTENHEIM Grundherren in der Geschichte Buttenheims sind Buttenheim wurde wohl im 7. Jahrhundert während die Herren von Stiebar. Das fränkische Adels­ der Besiedlung der Region durch die Franken geschlecht ließ sich um 1304 in Buttenheim gegründet. Dafür spricht die Namensgebung. nieder und hielt die Vorherrschaft bis zum Tod Zu dieser Zeit befanden sich auf dem heutigen des letzten männlichen Vertreters, des Reichs­ Gemeindegebiet nur vereinzelte Herrenhöfe freiherren Johann Georg Christoph Wilhelm und eine Handelsstraße in Nord-Süd-Richtung. von Stiebar im Jahr 1762 aufrecht. In diese Periode Bereits um das Jahr 800 soll in Buttenheim eine fallen der Bauernkrieg und der Dreißigjährige von 14 Missionskirchen entstanden sein, die auf Krieg sowie teils kriegerische Auseinandersetzun- Anordnung Karls des Großen errichtet wurden. gen mit dem Bistum Bamberg. Buttenheim wurde Aufgabe der Missionskirchen war es, die zugewan- mehrfach zerstört, darunter auch das obere und derten Slawen tiefergehend zu christianisieren das untere Schloss. Letzteres wurde von Wilhelm und seelsorgerisch zu betreuen. Mit der Gründung Christian Friedrich von Seefried im Jahr 1774 neu des Bistums Bamberg im Jahr 1007 entstand die erbaut. Zu dieser Zeit gab es bereits eine große Pfarrei Buttenheim. Zunächst als Holzgebäude jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge. Mitte errichtet, wurde im 13. Jahrhundert die erste Kirche des 19. Jahrhunderts wanderten zahlreiche Juden aus Stein erbaut. Teile dieser Kirche wurden erhal- aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage ten und in den 1757 fertiggestellten Neubau der nach Amerika aus. So auch Levi Strauss, der 1829 Pfarrkirche St. Bartholomäus integriert. Mit der in Buttenheim geboren wurde. Im Rahmen der wachsenden Bedeutung des Handelswegs wuchs Gebietsreform wurden zwischen 1972 und 1978 auch die Bevölkerungsdichte. Weiterhin wurde die heutigen Ortsteile nach und nach einge­- das Wachstum durch einen Wallfahrtsweg in meindet. West-Ost-Richtung gefördert. Die erste urkund­ liche Erwähnung geht auf das Jahr 1118 zurück. DREUSCHENDORF Bis Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Der Ortsteil liegt zwischen Buttenheim und Gun- Buttenheim zu einem bedeutenden Ort zwischen zendorf. Dreuschendorf wurde im Jahr 1123 erst- Forchheim und Bamberg. Die wohl wichtigsten mals urkundlich erwähnt. Das Dorf wurde während

Schloss in Buttenheim Alte Mühle in Dreuschendorf

8 des langwierigen Konflikts zwischen den Herren GUNZENDORF von Stiebar und dem Bistum Bamberg sowie im Die erste Erwähnung fand Gunzendorf als „Dorf Dreißigjährigen Krieg mehrfach zerstört. 1727 ent- des Gunzo“ in einem Stiftungsbrief des Bamber- stand eine kleine Kapelle am südlichen Ortsrand, ger Bischofs Otto I. im Jahr 1109. Das Gunzen­ die 1923 abgerissen und 1924 durch die St. Anna dorfer Schloss war ein Rittergut und gehörte Kapelle ersetzt wurde. Heute leben rund 320 Men- zunächst den Herren von Schlüsselberg, die das schen in Dreuschendorf. Herrendorf den Herren Ochs zur Nutzung über- ließen. Auch nach dem Tod des letzten Schlüssel- FRANKENDORF bergers 1347 und der Übernahme durch den Das fränkische Denkmalensemble im Tal des Hochstift Würzburg behielten die Herren Ochs Deichselbachs wurde in der Umgebung schon früh das Lehen. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss als Dorf der Franken erkannt und tituliert. Das Gut im Bauernkrieg niedergebrannt und anschlie- kam 1093 in den Besitz des Bamberger Domkapitels ßend wieder aufgebaut. Auf das Adelsgeschlecht und diente bis 1802 als Obleidorf. Die Dorfbewohner der Ochs von Gunzendorf folgten die Herren von mussten Teile der Ernte an die Bamberger Domher- Stiebar. Nachdem auch dieses Adelsgeschlecht ren abgeben. Später wurden die Naturalien durch erlosch, ging das Lehen wieder an das Hochstift Geldzahlungen ersetzt. Im Jahr 1690 erhielt der Ort Würzburg. Es folgte die Säkularisation, Gunzen- von seinem damaligen Obleiherren eine Dorf- und dorf wurde bayerisch. Das Schloss wurde kurze Gemeindeordnung. Bei Gästen hat sich der Ortsteil Zeit später an die jüdische Gemeinde verkauft, die mit seinen rund 150 Einwohnern vor allem durch hier eine Schule gründete. 1913 wurde das alte das Fachwerkensemble einen Namen geschaffen. Schloss abgerissen und auf den Grundmauern ein Das Ensemble besteht aus 31 unter Denkmalschutz neues Schulhaus errichtet. Nach kurzem Leer- stehenden Bauernhäusern. Im Bundeswettbewerb stand zog 1978 der Kindergarten ein. Im Jahr 2000 „Unser Dorf soll schöner werden“ wurde Franken- wurde das Gebäude aufwendig renoviert. 2012 dorf 1981 zum Golddorf gekürt. Ein weiteres belieb- begannen die Renovierungsarbeiten an der St.- tes Ausflugsziel ist der Klettergarten oberhalb des Nikolaus-Kirche, die 2015 abgeschlossen wurden. Dorfes. Heute leben rund 500 Einwohner in Gunzendorf.

Im Fachwerkdorf Frankendorf Blick auf Gunzendorf

Ortsporträt 9 Dienstleistungen aller Art

Heinrich Eggolsheimer Berg 1 Modschiedler 96155 Buttenheim Telefon: 09545 951320 Mobil: 0173 8695973 Telefax: 09545 951322 [email protected]

Taxi Junghans GmbH Adelsdorf Gunzendorf: Telefon 09545 4455888 Röttenbach www.taxi-junghans.de Kranken-, Dialyse-, Flughafen und Kurierfahrten

F

Ihre Immobilienmakler - auch für Buttenheim! Holzbearbeitung Brehm

Jakob Immobilien Möbelbau Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Innenausbau Holzzuschnitt Luitpoldstraße 9 • 96052 Bamberg Tel 0951-299 52 90 10 • Fax 0951-299 52 90 50 Daniel Brehm Tel. 0171 1773771 [email protected] Frankendorf 9 E-Mail: [email protected] www.engelvoelkers.com/bamberg 96155 Buttenheim www.holzbearbeitung-brehm.de

10 Buttenheim und seine Ortsteile

HOCHSTALL Bamberger und Stiebarischen Lehen hatten ins­ Der Gemeindeteil Hochstall mit seinen rund besondere das Stift St. Stephan, das Bürgerspital 40 Einwohnern liegt im Norden des Marktes. Das und das Hl. Grabkloster Lehensrechte inne. Die Bauerndorf ist Ausgangspunkt für Wanderungen Dorfkapelle wurde 1892/93 im neu­gotischen Stil zur Friesener Warte und dem Segelflugplatz. Auf errichtet und dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. dem Plateau der Friesener Warte stürzte im März Das Herz-Jesu-Fest, das alljährlich mit einer großen 1944 ein vollbeladener kanadischer Bomber ab, der Prozession durch den Ort begangen wird, ist bis auf dem Weg nach Nürnberg war. Während fünf heute ein besonderer Höhepunkt im Jahreslauf. Besatzungsmitglieder starben, kamen die Einwoh- Bis 2015 wurde Ketschendorf einer gründlichen ner der anliegenden Dörfer mit dem Schrecken Dorferneuerung unterzogen. Zu den zahlreichen davon. Gestaltungsmaßnahmen gehören die Sanierung des ehemaligen Kühlhauses zu einem Gerätehaus KÄLBERBERG für die Dorf­gemeinschaft, die Schaffung des zentra- Kälberberg ist ein kleines Bauerndorf im Norden der len Dorfplatzes östlich der „Alten Schule“, der Bau Gemeinde mit ca. 40 Einwohnern. Das Dorf wurde im des neuen Feuerwehrgerätehauses und die Fassa- Jahre 1145 als „Calwenberg“ erstmals urkundlich densanierung der Kapelle. Die wohl wichtigste genannt. Das inoffizielle Wahrzeichen Kälberbergs Maßnahme war die Umwandlung der ehemaligen ist weit über die Gemeindegrenzen sichtbar und Alten Schule zum Dorfgemeinschaftshaus mit bekannt. Auf dem Wachknock steht der Fernmelde- Multifunktionsräumen für Versammlungen, Veran- turm Bamberg. Die erste Antennenanlage wurde staltungen und VHS-Kurse. Der Ortsteil hat rund 1973 errichtet und misst eine Höhe von 127 Metern. 180 Einwohner. Seit 1991 findet hier das jährliche Turmfest statt. SENFTENBERG KETSCHENDORF Oberhalb von Gunzendorf befindet sich der Senften- Der Ortsteil wurde erstmals im 12. Jahrhundert berg. Hier standen einst zwei mittelalterliche Bur- erwähnt. Die Grundherrschaft befand sich nicht gen im Besitz der Edelfreien von Schlüsselberg: die einheitlich in einer Hand. Neben hochfürstlich Burg Obersenftenberg und die Burg Niedersenften-

Glockenturm Hochstall Kälberberg Ketschendorf

Ortsporträt 11 Wichtige Arbeitgeber

Professionelle Audiotechnik aus Franken für die Welt

www.salzbrenner.com

REWE.DE

REWE FrischE aus FrankEn Täglich übernimmt das REWE Logistik-Zentrum Buttenheim die logistische Ver- Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über sorgung von 280 REWE- und nahkauf-Märkten in ganz Nordbayern mit frischen 51 Millionen Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Lebensmitteln. Ob Fränkischer Kloßteig, Gemüse aus dem Knoblauchsland oder Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Frankenweine - kulinarisch hat Franken einiges zu bieten. Durch kurze Liefer- Europa kaufen täglich mehr als 40 Millionen Kunden bei der REWE Group ein. wege gewährleistet REWE größtmögliche Frische und schont dabei die Umwelt. Ohne die Logistik der REWE Group wäre das nicht möglich.

SAFFER KFZ-SACHVERSTÄNDIGEN & TECHN. BÜRO ✖ Alles für Harley Davidson Motorräder Tuning & Diagnostig ✖ ✖ Komplettaufbauten & Umbauten Instandsetzung ✖ Frankendorf 20a ✖ Neu- & Gebrauchtfahrzeuge Teile & Service ✖ 96155 Buttenheim Telefon: 09545 498992 Sebastian Saffer Telefax: 09545 441748 Mobil: 0160 96656511 Kfz-Sachverständiger Kfz-Technikermeister [email protected] Betriebswirt des Handwerks www.svb-saffer.de

Steinweg 3 · 96155 Stackendorf · Fon 09545 4410663 Fax 09545 4432672 · [email protected] · www.psychocycles.de

Ofizieller Autohaus Kügel GmbH Team Partner der 96114 Hirschaid • Industriestraße 11 • Tel. 09543 823750 [email protected] • www.auto-kuegel.de Omnibus Kramer GbR IHR STARKER • neues Mehrmarkenkonzept mit Zugriff auf PARTNER August & Thomas Kramer über 15.000 Fahrzeuge deutschlandweit FÜR: Jurastraße 41a • Tagesausflüge 96155 Gunzendorf • EU-Neuwagen, Tageszulassungen, Jahres- • Schulausflüge wagen, junge Gebrauchtwagen • Skifahrten Telefon: 09545 950305 • Seniorenfahrten Telefax: 09545 950307 • von Meisterhand geprüfte Gebrauchtwagen • Reisen im In- & Ausland mit Garantie auch unter 10.000 Euro • Organisation Ihrer Mail: [email protected] Mathias Kügel, Geschäftsführer • wir besorgen Ihnen Ihr Wunschfahrzeug kompletten Reise www.derreisebus.de

12 Buttenheim und seine Ortsteile berg. Die Burg Obersenftenberg wurde vermutlich bevölkerung trugen Früchte und machten Stacken- um das Jahr 1000 gebaut und im 14. Jahrhundert auf- dorf zur wohl fortschrittlichsten Gemeinde im gegeben. Die Burg Niedersenftenberg entstand in Deichselbachtal. So wurde bereits 1859 die Frei­ der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die 1295 mit willige Feuerwehr gegründet, kurze Zeit später Vogt Ulrich von Senftenberg und 1296 mit Vogt Kon- die „Spar- und Darlehenskasse Stackendorf“. 1968 rad von Senftenberg urkundlich erwähnt wurde. wurde die St.-Andreas-Kapelle fertiggestellt. Im 1525 wurde die Burg Niedersenftenberg im Bauern- Herbst 2015 wurde nach dreijähriger Bauzeit die krieg zerstört und 1723 abgetragen. Die Burgkapelle neue Ortsdurchfahrt eingeweiht. Für den Land- wurde nach dem Bauernkrieg wieder aufgebaut und kreis und den Markt war die Baumaßnahme mit 1668/69 durch die St.-Georgs-Kapelle ersetzt. In die- Kosten von ca. vier Millionen Euro die größte und ser Zeit mehrten sich Geschichten um Gebetserhö- teuerste Maßnahme in den letzten Jahren. Heute rungen, sodass sich die Kapelle zum lokalen Wall- leben rund 260 Menschen im Ort. fahrtsort entwickelte. Die Tradition des Georgiritts endete zunächst 1848 und wurde 1951 wieder aufge- TIEFENHÖCHSTADT nommen. 1898 wurde ein Kreuzweg mit 14 Stationen Tiefenhöchstadt im Norden des Marktes war zur Kapelle angelegt. Die Stationen und der Weg lange ein Obleidorf und dem Domkapital wurden 2002 wegen schlechtem Zustand und star- bis zur Säkularisation 1802 abgabepflichtig. Die ker Beschädigung für über 100.000 Euro saniert. Abgabe bestand in Getreide und anderen Natura- lien, die dem Stift als wirtschaftliche Grundlage der STACKENDORF eigenen Haushaltung dienten. Später wurden die Das Herrendorf gehörte im 13. Jahrhundert zum Naturalien ganz oder teilweise durch Geld­zahlungen Domkapitel Bamberg, ehe es zunächst an die Her- ersetzt. Um 1690 erhielt der Ort von seinem dama­ ren von Seckendorf verkauft wurde und schließlich ligen Obleiherrn eine Gemeinde­ordnung. 1852 in den Besitz der von Stiebar gelangte. Im 19. Jahr- wurde die Ortskapelle mit dem neugotischen Hoch- hundert entdeckten wohlhabende Bamberger altar eingeweiht. In Tiefenhöchstadt entspringt der Bürger den Ort als Sommerresidenz. Der rege , der sich über 12 Kilometer durch fünf Austausch zwischen den Städtern und der Land­ Ortsteile bis zur erstreckt.

Die Senftenbergkapelle Ortsdurchfahrt Stackendorf Kirche in Tiefenhöchstadt

Ortsporträt 13 Schlemmen & genießen

Hauptstraße 43 Senftenberger Keller 96155 Buttenheim Inhaber: Michael Meusel Telefon 09545 7740 96155 GUNZENDORF Telefon 09545 70693 · Fax 50495 Öffnungszeiten: Montag – Sonntag Besucht uns auf dem herrlich gelegenen Senftenberger Felsenkeller bei ff. Lagerbier 17:00 – 23:00 Uhr und Brot aus eigenem Holzbackofen. Mittwoch Ruhetag Ca. 500 Sitzplätze. Landschaftlich reizvolle Lage.

BRAUEREI · GASTHOF BIERGARTEN

buttenheim

Hauptstraße 73 • 96155 Buttenheim Telefon 09545-70644

Brauerei · Gasthof Spezialität: Spanferkel Löwenbräu Bauernbrot und Fam. Joh. Modschiedler verschiedene Wurstwaren Marktstrasse 8 aus eigener Herstellung 96155 Buttenheim in unserem Hofladen Telefon 09545-332 www.spansau.de

14 Das Wappen von Buttenheim

Das Wappen des Markts Buttenheim ist in zwei Hälf- waren in Buttenheim ansässig und hatten Grund­ ten gespalten. Auf der linken Hälfte befindet sich besitz, Gericht und die Dorfherrschaft inne. Ihr Wap- oben auf silbernem Untergrund eine rote Saufeder, pen war geteilt von Silber und Schwarz, aus der Tei- die auf der unteren schwarzen Hälfte steht. Auf der lungslinie wuchs eine rote Schweinsfeder mit rechten Seite ist unten auf silbernem Untergrund ein goldener Querstange. Die Farben Rot und Silber der senkrechtes blaues Messer zu sehen, über dem ein hinteren Schildhälfte sind die Farben des Hochstifts rotes Schildhaupt schwebt.Der Markt trägt das Bamberg. Das blaue Messer ist das Attribut des heili- Wappen seit 1968. Die vordere Schildhälfte lehnt gen Bartholomäus, dem die Kirche in Buttenheim sich an das Wappen der Herren von Stiebar an. Sie geweiht ist.

Partnerschaft mit Ronzo-Chienis

Im Geiste wahrer Verbundenheit und echter Völker­ Wunsch, dass diese Partnerschaft von Freund- verständigung wurde im Jahr 2009 eine offizielle Part- schaft, Achtung und Aufgeschlossenheit für die Kul- nerschaft zwischen den Gemeinden Ronzo-Chienis tur, Sitten und Gebräuche der anderen Gemeinde (Provinz Trient) und Buttenheim ins Leben gerufen. geprägt wird.

Beide Gemeinden setzen sich zum Ziel, die kultu­ In den vergangenen Jahren verfestigten sich die rellen, sportlichen und menschlichen Beziehungen Kontakte zwischen beiden Kommunen immer mehr zwischen der Bevölkerung von Ronzo-Chienis und auf den verschiedensten Bereichen des Lebens. Buttenheim auf allen Ebenen und in jeder Weise zu Begegnungen des gemeinsamen Musizierens fanden fördern und zu verstärken sowie einen Beitrag zum ebenso statt wie die des Sports oder der Feuerwehren. Zusammenwachsen Europas zu leisten. Neben dem ständigen Kontakt zwischen den poli- tisch Verantwortlichen und vielen Bürgerinnen Insbesondere soll die Jugend motiviert werden, und Bürgern erfreut besonders der stetige Ausbau die Beziehungen zwischen jungen Deutschen und des Schüleraustauschs, der eine weitere Basis für Italienern enger zu gestalten und das gegenseitige eine fruchtbare und zukunftsorientierte Zusammen- Verständnis zu vertiefen. Es ist der gemeinsame arbeit darstellt.

Ein Blick auf Ronzo-Chienis

Ortsporträt 15 Bürgermeister und Marktgemeinderat

Der Markt Buttenheim hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zum familienfreundlichen Lebensmittelpunkt und attraktiven Wirtschafts- standort entwickelt. Um diese Entwicklung auch zukünftig erfolgreich fort­ zuführen, setzen sich die Gemeindevertreter mit Weitsicht und Leidenschaft für die Belange der Bürger ein. Ob im persönlichen Gespräch oder über das virtuelle Rathaus – hier finden Ihre Anliegen Gehör.

Michael Karmann Gremium vertritt die Interessen der Bürger und (ZWdG/CSU) ist seit stellt mit seinen Entscheidungen die Weichen für 2014 erster Bürger- eine erfolgreiche Zukunft des Marktes. meister der Markt­ gemeinde. Sein Vor- Meilensteine der letzten Jahre waren die Eröffnung gänger Johann Kalb des Familien- und Begegnungszentrums „Hager- bekleidete das Amt Villa“, die bauliche Erweiterung der Deichselbach- 24 Jahre lang und Schule , die Errichtung des Gesundheitszentrums wurde 2014 neuer Buttenheim mit sechs barrierefreien Eigentums- Landrat des Land­ wohnungen, einer Physiotherapiepraxis und eines kreises Bamberg. Milon Kraft-Zirkel Studios sowie diverse Sanierungs- Zweiter Bürgermeister ist Erich Werner (CSU), maßnahmen in den verschiedenen Ortsteilen. Die Ottmar Brütting (Bürgerblock Gunzendorf) ist Dorfgemeinschaft hat außerdem mit Unterstützung dritter Bürgermeister. Dem Marktgemeinderat der Marktgemeinde die Gerätehäuser der Freiwilli- unter Vorsitz des ersten Bürgermeisters Michael gen Feuerwehren sowie die Gemeinschaftshäuser Karmann gehören 16 Vertreter der verschiedenen errichtet, die sie auch permanent pflegt und Parteien und Wählergemeinschaften an. Das instandhält.

16 Der Marktgemeinderat Buttenheim Bürgermeister und SITZVERTEILUNG DIE MARKTGEMEINDERÄTE Erich Werner, 2. Bürgermeister, CSU Marktgemeinderat Ottmar Brütting, 3. Bürgermeister, Bürgerblock IM MARKTGEMEINDERAT Bernhard Bickel, Neue Wählergemeinschaft CSU 3 Sitze Heinrich Breitfelder, Wählergemeinschaft SPD 2 Sitze Dreuschendorf Sigurd Disch, Wählergemeinschaft Ketschendorf Zum Wohle der Gemeinde 2 Sitze Peter Fleischmann, Neue Gunzendorfer Liste Neue Wählergemeinschaft 2 Sitze Anita Göller, SPD Bürgerblock 1 Sitz Thomas Hirsch, Wählergemeinschaft Wählergemeinschaft Dreuschendorf 1 Sitz Tiefenhöchstadt Wählergemeinschaft Ketschendorf 1 Sitz Klaus Kalb, Wählergemeinschaft Frankendorf Magdalena Lux, CSU Wählergemeinschaft Frankendorf 1 Sitz Johann Modschiedler, Zum Wohle der Gemeinde Wählergemeinschaft Manfred Modschiedler, Zum Wohle der Gemeinde Tiefenhöchstadt/Kälberberg/Hochstall 1 Sitz Erwin Saffer, Stackendorfer Liste Stackendorfer Liste 1 Sitz Udo Schamberger, SPD Neue Gunzendorfer Liste 1 Sitz Peter Schlund, Neue Wählergemeinschaft Johannes Schuberth, CSU

ILEK: Ideen entwickeln, Zukunft gestalten

Der Markt Buttenheim pflegt seit jeher ein partner- schaftliches Verhältnis zu seinen Nachbarn. In der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit zeigten sich in der Vergangenheit immer wieder identische Heraus- forderungen und Ziele. Die vier Gemeinden Altendorf, Buttenheim, Eggolsheim und Hallerndorf haben sich daher im Jahr 2015 zur Arbeitsgemeinschaft Regnitz- Aisch zusammengeschlossen und lassen mit Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung in Bamberg ein „Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Regnitz- Aisch“ (ILEK) erstellen. Das Büro für Städtebau aus Bamberg bearbeitet gemeinsam mit den Büros Planwerk aus Nürnberg und Team 4 aus Würzburg das Projekt. Ziel ist es, die gemeinsamen Potenziale der Region zu erfassen und zu entwickeln. Die Attraktivität als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum soll für alle Gemeinden erhalten und erhöht werden. Die wichtigs- ten Themenschwerpunkte sind „Innenentwicklung und Flächenmanagement“, „Nahversorgung und Mobilität“, „Dorfstrukturen, soziale Netze und Ehrenamt“ sowie „Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus“.

Politik & Bürgerservice 17 Bauen mit Leuten vom Fach Wir schaffen neue Wege

Richard Schulz Tiefbau GmbH Im Gewerbepark 10 Richard Schulz sorgt für Mobilität nach Maß, 96155 Buttenheim Tel.: 09545 / 4 41 82-0 mit Kompetenz, Qualität und Erfahrung im Fax: 09545 / 4 41 82-50 Straßen-, Bahn-, Erd- und Kanalbau.

RS032-10butt_FUSSBALL_4c_A5.indd 1 29.04.10 16:35 Metallbau GmbH & Co. KG

Natursteine

• Treppen • Grabmale Schubert • Bäder • Böden Studiotechnik • Stahltreppe • Küchen • Fassaden Regieeinrichtung • Treppengeländer Objektbau • Möbel Systembau • Edelstahl

Berthold Schubert Industriegebiet See · 96155 Buttenheim Telefon: 09545 440500 E-Mail: [email protected]

Kacher Lothar HEIZUNG · SANITÄR · SOLAR · BIOMASSE

96155 Buttenheim · Stockgasse 8 Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 09545 4264 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de ☎

18 Neubau Rathaus

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten heute zu Zuvor war die „Gemeindekanzlei“ in einem Wohn- Recht eine Verwaltung, die sich vom Bauwerk her und Geschäftshaus untergebracht. einladend und für die Menschen dienstleistungs- orientiert zeigt. Deshalb trug man sich in Butten- Die Notwendigkeit zur Errichtung von zeitgemäßen heim schon längere Zeit mit dem Gedanken, die Verwaltungsräumlichkeiten steht sowohl in der Verwaltung in zeitgemäßere Räumlichkeiten zu Bürgerschaft als auch im Marktgemeinderat außer verlagern. Frage. Die Pläne des in vielen Architekturwettbe­ werben ausgezeichneten Büros Christoph Gatz sol- Die Entscheidung für einen Rathausneubau war das len in den Jahren 2017 und 2018 umgesetzt werden. Ergebnis eines intensiven Abwägungs- und Pla- Im Ortskern von Buttenheim wird ein barrierefreies nungsprozesses, in den sowohl das Verwal- Gebäude entstehen, das den Anforderungen an tungsteam als auch die Bürgerinnen und Bürger einen modernen Verwaltungsbau gerecht wird und des Marktes Buttenheim mit einbezogen wurden. sich gleichzeitig harmonisch in das Ortsbild einfügt. Mit dem Bau eines neuen Rathauses betritt unsere Dabei wird Wert auf fränkischen Baustil, heimische Kommune historisches Neuland. In der bisherigen Materialien und wirtschaftliche Bauweise bei gleich- Geschichte wurden immer wieder gemeindliche zeitig hoher Qualität gelegt. Liegenschaften zu Verwaltungszwecken umgewid- met. Das aktuelle Rathaus wurde ursprünglich als Bei allen an der Umsetzung Beteiligten besteht Zweifamilien-Lehrerdienstwohnung errichtet. gespannte Vorfreude!

Politik & Bürgerservice 19 Immer der richtige Ansprechpartner

Die Mitarbeiter des Marktes Buttenheim stehen allen Bürgern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Neben einem persönlichen Besuch während der bürgerfreundlichen Öffnungszeiten können Sie individuelle Termine vereinbaren oder das virtuelle Rathaus online besuchen. Hier finden Sie die Antwort auf die Frage:

WAS ERLEDIGE ICH WO?

Aufgabe Ansprechpartner Telefon

Abfallbeseitigung Landratsamt Bamberg 0951 / 85-706 oder -708

An-/Ab- und Ummeldung Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

An-/Abmeldung Gewerbe Gewerbeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Ausländerangelegenheiten Landratsamt Bamberg 0951 / 850

Ausschreibungen (Baumaßnahmen) Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Auszahlungen Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Bauangelegenheiten Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Beglaubigungen Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Behindertenbeauftragter Sigurd Disch 09545 / 4359

Beurkundungen Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Denkmalpflege Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Eheschließungen Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Ehrungen Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Einzahlungen Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Erschließungsbeiträge Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Ferienprogramm Rathaus 09545 / 9222-0

Feuerwehrwesen Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-24

Fischereiwesen Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Feuerwerk (Abbrennerlaubnis) Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Friedhofsverwaltung Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Führerscheine Landratsamt Bamberg 0951 / 850

Fundbüro Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Führungszeugnis Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Gaststättenrecht Gewerbeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Gebührenbefreiung (Rundfunk, TV) Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Geburten Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Gewerbeangelegenheiten Gewerbeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Grundsteuer Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Grundstücksangelegenheiten Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

20 Aufgabe Ansprechpartner Telefon

Hochbaumaßnahmen Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Hundesteuer Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Jagdrecht Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-23

Jugendbeauftragte Anita Göller 09545 / 445472

Jugendtreff Hager Villa 09545 / 3598589

Kirchweihen Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Kultur- und Heimatpflege Museumsleitung 09545 / 4409936

Kläranlage Kläranlage 09545 / 1284

Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Lebenspartnerschaften Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Liegenschaftsverwaltung Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Mahnwesen Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-31

Meldewesen Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Mittags- und Ferienbetreuung Schülerbetreuung 09545 / 4409820

Namensänderungen Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Obdachlosenhilfe Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Öffentlichkeitsarbeit/Tourismus Rathaus 09545 / 9222-0

Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Ordnungsangelegenheiten Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Pachtverträge Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-41 oder -12

Passamt/Personalausweise Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Presseangelegenheiten Zentrale (Rathaus) 09545 / 9222-0

Rentenangelegenheiten Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Reisepässe Einwohnermeldeamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Schülerbeförderung jeweilige Schule

Schulangelegenheiten jeweilige Schule

Schwerbehindertenangelegenheiten Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Seniorenbeauftragte Dr. Magdalena Lux 09545 / 4002

Spendenbescheinigungen Gemeindekasse (Rathaus) 09545 / 9222-32

Sozialhilfeangelegenheiten Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Sterbefälle Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Veranstaltungstermine Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Verkehrswesen Bauamt (Rathaus) 09545 / 9222-23

Wohngeldanträge Standesamt (Rathaus) 09545 / 9222-22

Wohnsitzänderungen Ordnungsamt (Rathaus) 09545 / 9222-21

Zahlungsverkehr Kämmerei (Rathaus) 09545 / 9222-25

Politik & Bürgerservice 21 Dienstleistungen & Fachgeschäfte OPTIK – UHREN – SCHMUCK • Brillen • Führerscheinsehtest • Uhren • Kontaktlinsen • Bewerbungsbilder • Schmuck Porzky • Sonnenbrillen • Passbilder • Batteriewechsel • Brillenglasbestimmung • Fotokopien Nürnberger Straße 5 | 96114 Hirschaid Telefon 09543 250 | Telefax 09543 1724 | E-Mail: [email protected]

Kirchweg 3 · 96155 Buttenheim Telefon 09545 440878

Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 8 – 18 Uhr · Do. 8 – 13 Uhr · Sa. 7 – 13 Uhr

Blumenkorb Inh.: Helga Kraus

Marktstraße 26 · 96155 Buttenheim Telefon: 09545 442030 www.blumenkorb-kraus.de Adress- und Datenerfassung Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 8:30 – 12:00 u. 14.00 – 18:00 Uhr Do, Sa: 8:30 – 12:00 Uhr Datenbankpflege Archivierung von Kundenbelegen

Telefon 09545 509121 E-Mail: [email protected] Amselsteig 6 96155 Buttenheim HERZLICH WILLKOMMEN im Kompetenzzentrum rund um Küche, Bad und Fliesen in Hirschaid. Logopädie & Coaching Wir freuen uns auf Christine Wunderlich Ihren Besuch! Ihr Geschäftsführer Oliver Imle

Industriestraße 20 96114 Hirschaid Tel (09543) 44309- 0 www.diekuechenplaner.de Qualifikationen: Staatlich geprüfte Logopädin, Sprachreich-Trainerin für Erziehe- rinnen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie, Manuelle Stimmtherapeutin, Psychologische Beraterin. Diagnostik und Therapie für Erwachsene und Kinder aller Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Die Kosten für die Logo- pädie übernimmt die gesetzliche Krankenkasse bei Kindern komplett. Hauptstraße 50, 91330 Eggolsheim Tel. 09545-44 58 333 de or. Fax 09545-44 58 334 kt g-fa klan takt@ e | kon Jede Küche ein Unikat. www.klang-faktor.d

22 Weitere wichtige Behörden rund um den Markt Buttenheim

Behörde Adresse Telefon E-Mail

Agentur für Arbeit Mannlehenweg 27 0800 / 4555500 www.arbeitsagentur.de 96050 Bamberg (Dienstellensuche – Kontaktformular)

Finanzamt Martin-Luther-Straße 1 0951 / 840 [email protected] 96050 Bamberg

Gericht Synagogenplatz 1 0951 / 8330 [email protected] 96047 Bamberg

Gesundheitsamt Ludwigstraße 25 0951 / 85651 [email protected] 96052 Bamberg

Handwerkskammer Kerschensteinerstraße 7 0921 / 9100 [email protected] 95448 Bayreuth

Industrie- und Bahnhofstraße 25 0921 / 8860 [email protected] Handelskammer 95444 Bayreuth

Kfz-Zulassungsstelle Ludwigstraße 23 0951 / 85333 [email protected] 96052 Bamberg

Landratsamt Ludwigstraße 23 0951 / 850 [email protected] 96052 Bamberg

Polizeiinspektion Schildstraße 81 0951 / 91290 96052 Bamberg

Regierungssitz Ludwigstraße 20 0921 / 6040 [email protected] 95444 Bayreuth

Rentenversicherung Promenadestraße 1a 0951 / 982080 [email protected] 96052 Bamberg

Vermessungsamt Schranne 3 0951 / 95330 [email protected] 96052 Bamberg

Verwaltungsgericht Friedrichstraße 16 0921 / 59040 [email protected] 95444 Bayreuth

Veterinäramt Ludwigstraße 23 0951 / 85750 [email protected] 96052 Bamberg

Politik & Bürgerservice 23

Die Wirtschaft in Buttenheim – Attraktiver Standort im Zentrum Nordbayerns

Der Markt Buttenheim profitiert seit Jahrhunderten von seiner exzellenten Lage im Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Würzburg. Wo einst reisende Händler rasteten, haben sich weltweit agierende Unternehmen niedergelassen. Tradition trifft Innovation.

DER WEG IN DIE GEGENWART Mit der Besiedlung kam die Land- und Forstwirtschaft in die Region. Der Großteil der Erzeugnisse ging direkt an die Lehnsherren, der Rest wurde auf kleinen Märkten getauscht oder verkauft. Mit der Zunahme der Wallfahrten und des Handelsverkehrs ab dem 12. Jahrhundert etablierten sich Handwerk und Gast- gewerbe in Buttenheim. Eine weitere Einnahmequelle wurde das Geleit von reisenden Händlern und Adeli- gen entlang der gefährlichen Straßen außerhalb der Dörfer. Im 17. Jahrhundert verlor Buttenheim zuneh- mend an wirtschaftlicher Bedeutung und litt zudem unter den Folgen verschiedener Konflikte. Kriege brachten Handel und Gewerbe an den Rand des Still- stands, willkürliche Zollpolitik erschwerten den Han- del. Im 19. Jahrhundert entstanden der Ludwig-Donau- -Kanal und die Ludwig-Süd-Nord-Bahnlinie zwischen Nürnberg und Bamberg. Buttenheim wurde 1894 mit einer Bahn­station an die Strecke angebun- den. In dieser Zeit entdeckten die Großstädter Butten- heim und die umliegenden Dörfer als reizvolle Aus- flugsziele. Nicht zuletzt wegen der urigen Gasthäuser mit ihren hervorragenden Bieren.

HOPFEN & MALZ In Buttenheim und den heutigen Ortsteilen gab es bis zu sechs Brauereien. Die Tradition wird bis heute von drei Brauereien weitergeführt. Die Brauerei Meusel im Ortsteil Dreuschendorf wurde ursprünglich 1579 gegründet und ist seit 1929 im Besitz der Familie Meusel. Neben gängigen Sorten wie Kellerbier, Pils Gewerbepark Buttenheim und Helles erfreuen sich rund 30 saisonale Biere in der gesamten Region großer Beliebtheit und werden

24

Genusstag Firma Omexom Die Wirtschaft in Buttenheim – Attraktiver Standort im Zentrum Nordbayerns

im Umkreis von ca. 80 km auch geliefert. Die Löwen- sind im Markt tätig. Dazu gehören Firmen wie das bräu Buttenheim wurde 1880 gegründet und wird Handelsunternehmen REWE Group, der Kommuni- seither als Familienunternehmen geführt. Die Brau- kationstechnikspezialist Salzbrenner media GmbH, erei braut Lagerbier, Helles, Pils, Bartholomäus Fest- der Metallveredler H-O-T Härte- und Oberflächen- Märzen, Kellerbier leicht, Festbier und Bockbier. Zur technik, der Druckfarbenproduzent MS-Dyetech, der Brauerei gehört der urige, typisch fränkische Brau- Stromversorgungsanlagenbauer OMEXOM, die Firma ereigasthof. Hier genießen die Gäste zu den hausei- Lamm GmbH, einem Spezialisten für die Forstwirt- genen Bieren die gutbürgerliche, fränkische Küche. schaft, und die Firma Schulz Tiefbau GmbH. Übernachtungsgäste finden im Brauhaus und im Gästehaus ein gemütliches Plätzchen für erhol­ Wichtige Voraussetzung für unterneh­merischen samen Schlaf. Die Brauerei St. Georgen-Bräu wurde Erfolg ist die Anbindung an das Verkehrswegenetz. im Jahre 1624 gegründet. Von 1814 bis 2009 war die Einerseits sollen Mitarbeiter und Kunden die Firmen St. Georgen-Bräu im Besitz der Familie Modschiedler, bequem erreichen können. Andererseits müssen ehe sie von Braumeister Norbert Kramer übernom- Waren und Dienstleistungen problemlos an ihren men wurde. Die Brauerei stellt neben klassischen jeweiligen Bestimmungsorten über die Grenzen der Biersorten wie Pils, Helles und Weizenbier auch Metropolregion Nürnberg hinaus ankommen können. diverse saisonale und spezielle Biere her. Dazu Die Gewerbegebiete des Marktes haben einen direk- gehören unter anderen das bekannte Annafest-Bier ten Anschluss an die Autobahn A73, die vielen Unter- oder der Levi Buttenheimer Urstoff zu Ehren des nehmen als Zubringer zu den Hauptverkehrsadern Jeans-Erfinders Levi Strauss. Zudem produziert die A3, A6 und A9 dient. Im öffentlichen Personennahver- St. Georgen-Bräu im Lohnbrauverfahren den kehr profitiert der Markt von der Zugehörigkeit zum „Höhlentrunk“ der Wagner-Bräu Pottenstein. Im Verkehrs­verbund Großraum Nürnberg (VGN). Der St. Georgen-Bräu Bräustübla werden zu den flüssi- Bahnhof Buttenheim ist Haltestelle der S-Bahn zwi- gen Spezialitäten des Hauses ganzjährig typisch schen Bamberg und Nürnberg. In beiden Städten regionale Gerichte und wechselnde Empfehlungen besteht Anschluss an das ICE-Streckennetz. Flug­ serviert. Von April bis September ist auch der Bier- reisen und Luftfracht werden über die Flughäfen keller mit großzügigem Kinderspielplatz eine Nürnberg (ca. 43 Kilometer) und Bamberg-Breitenau beliebte Adresse. Zu Bier und Brotzeit gibt es eine (ca. 21 Kilometer) abgewickelt. Über den Hafen Bam- einmalige Aussicht bis nach Bamberg. berg (ca. 24 Kilometer) am Rhein-Main-Donau-Kanal gelangen Güter auf dem Seeweg in die ganze Welt. VON BUTTENHEIM IN DIE GANZE WELT Von der perfekten Verkehrsanbindung profitiert auch Rund 300 Gewerbetreibende vom Kleinunternehmer der Tourismus mit seinen vielfältigen Ange­boten im über den Mittelständler bis zum Großunter­nehmen Markt Buttenheim und der Region.

Wirtschaft 25 Bauen mit Leuten vom Fach

Schwalbenweg 1 96155 Buttenheim Baptist Saffer GmbH + Co. KG Telefon 09545 442466 Schwalbenweg 1 · 96155 Buttenheim Telefax 09545 4424-68 Telefon 09545 94030 · Telefax 09545 4424-68 www.saffer-bau.de www.saffer-bau.de

Holzbau Dacheindeckungen Innenausbau

96155 Buttenheim · Im Gewerbepark 6 Telefon 09545 445272 Telefax 09545 445273 www.zimmerei-engert.de

FRANK Wärme Wasser Wohlfühlen

Elektro Georg Frank

-Geräte Hauptstraße 70 Ihr Meisterbetrieb für: Zum Schießberg 13 -Anlagen 96155 Buttenheim n Heizung und Solar 96155 Gunzendorf Telefon: 0 95 45 / 50 93 99 -Installation n Gas und Wasser fon 09545 950832 Telefax: 0 95 45 / 50 93 98 n Badrenovierung fax 09545 322262 [email protected] n Klempnerei [email protected] www.frank-buttenheim.de

Maurermeister Bernhard Ochs

• Planungsarbeiten • Bauleitung • Baustoffe • Spezialausführungen • Ausführung von Kleinaufträgen • Erstellung von Carports und Garagen • Verleih von Baugeräten, Bauwagen, fahrbarem Arbeitsgerüst Innenausbau · Dacheindeckungen • Ausführung von Maurer- und Betonarbeiten • Abwicklung von Ausbauarbeiten Meisterbetrieb Am Löhlein 8 – 96155 Buttenheim/Gunzendorf Zur Steinmühle 4 · 96155 Buttenheim · Telefon 09545 950261 Telefon 09545 950608 – Mobil 0151 12186527 – Fax 950609 Mobil 0179 4956500 · Fax 09545 951175 · eMail: [email protected] E-Mail [email protected]

26 Firma H-O-T Firma Salzbrenner

STARKE PARTNERSCHAFTEN heim. Das partnerschaftliche Miteinander der kur- Gemeinsam fällt vieles leichter. Um die wirtschaft- zen Wege hat auch zukünftig höchste Priorität. liche, kulturelle und soziale Entwicklung weiter voranzutreiben, ist der Markt Buttenheim in ver- GEWERBEPARK BUTTENHEIM schiedenen Kooperationen aktiv. Dazu gehören Der Gewerbepark umfasst 60.000 m² und liegt im neben der „Metropolregion Nürnberg“ auch die Südwesten des Marktes direkt an der Anschluss- Wirtschaftsregion „Zentrales Regnitztal“ und die stelle Buttenheim an der A73. Das Areal zeichnet Initiative „WiR – Wirtschaftsregion Bamberg- sich durch den großen Branchenmix aus. Hier fin- Forchheim“. Auf dem Gebiet des Tourismus ist der det der einheimische Handwerker ebenso sein Markt als Gründungsmitglied des Vereins „Fluss- Betätigungsfeld wie der innovative Mittelständler. paradies Franken“ besonders engagiert. Die Flächen sind voll erschlossen und können indi- viduell parzelliert werden. Selbstverständlich sind AUSGEZEICHNET! neue Unternehmen und Betriebe jederzeit herzlich 2013 nahm der Markt den „Großen Preis des Mittel- willkommen. Interessenten werden gebeten, sich standes“ entgegen. Die Ehrung als „Kommune des vertrauensvoll an die Gemeindeverwaltung zu wen- Jahres“ basierte auf der Nominierung ansässiger den. Die Mitarbeiter stehen gerne für eine Standort- Unternehmen, die ihrerseits die gute Zusammen­ beratung zur Verfügung, sie beantworten wichtige arbeit zwischen Wirtschaft und Gemeindeverwal- Fragen zu Gewerbeansiedlungen und Wirt­schafts- tung schätzen. Ausschlaggebend für die förderung. Auszeichnung des Marktes Buttenheim war das unternehmer- und mitarbeiter- freundliche Klima. Weitere wichtige Kriterien waren die Schaffung von rund 1.000 Arbeitsplätzen verschie- denster Branchen seit dem Jahr 2000 sowie die hohe Wohn- und Lebensqualität in Butten-

Firma Schulz REWE

Wirtschaft 27

Wohnen & Bauen

Eine lebendige Gemeinde mit gut entwickelter Gewerbestruktur, ansprechenden Baugebieten und zahlreichen Freizeitangeboten inmitten herrlicher Natur. Der Markt Buttenheim entwickelt sich zu einem der beliebtesten Wohnorte Oberfrankens.

DER TRAUM VOM EIGENHEIM Der Markt verfügt über erschlossene Wohnbauge- biete in attraktiven Lagen zu moderaten, familien- freundlichen Grundstückspreisen. Im Bebauungs- plangebiet „Erlach“ im Osten von Buttenheim wurden jüngst über 70 Bauplätze zwischen 470 m² und 1.500 m² für Einzel- oder Doppelhäuser parzel- liert. Das Areal zeichnet sich vor allem durch die Lage am Südhang und den modernen, großzügigen und bauherrenfreundlichen Bebauungsplan aus. Im Ortsteil Gunzendorf finden zukünftige Bauherren attraktive Wohnflächen im Baugebiet „Mühlleite“. Die Anbindung an die Ortschaft erfolgt auf kurzem Weg. Das attraktiv gestaltete Baugebiet für Einzel- und Doppelhausbebauung erstreckt sich über einen Südhang. Des Weiteren ist die Marktgemeinde bestrebt, die vorhandenen Innenentwicklungspo- tenziale zu nutzen bzw. zu reaktivieren. Bestehende Bausubstanz und leerstehende Immobilien werden gezielt entwickelt, Baulücken geschlossen. Interes- senten für verfügbare Flächen und mögliche Förde- rungen werden gebeten, sich vertrauensvoll an Herrn Jürgen Först im Bauamt der Verwaltung des Marktes Buttenheim zu wenden.

VER- & ENTSORGUNG Die Bürger des Marktes schätzen die Lebensqualität Der Markt Buttenheim ist Mitglied des Zweckver- des dynamischen Hauptortes und der kleineren bands zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Ortsteile. Gastronomie und Einzelhandel lassen Gruppe, der 1963 in Kooperation mit den Gemein- keine Wünsche offen. Die Wirtschaft in Butten- den Eggolsheim, Altendorf und Hallerndorf heim und Umgebung bietet sichere Arbeitsplätze in gegründet wurde. Der Zweckverband versorgt rund den verschiedensten Industriezweigen. Das kultu- 16.000 Einwohner und 4.800 Haushalte aus sieben relle und soziale Leben blüht dank des großen Tiefbrunnen und vier Quellen. Der Zweckverband Engagements der Bewohner und Vereine. Der unterhält vier getrennte Versorgungsanlagen, zwei Naturpark „Fränkische Schweiz – Veldensteiner Aufbereitungsanlagen, 12 Hochbehälter, acht Forst“ bietet beinahe unbegrenzte Freizeitmög­ Pumpstationen sowie 56 Übergabe- und Düker- lichkeiten. All diese Vorzüge machen den Markt schächte. Das Leitungsnetz besteht aus ca. 50 km Buttenheim zum liebenswerten Lebensmittelpunkt Zubringerleitungen, ca. 114 km Versorgungsleitun- für Jung und Alt, Alteingesessene und Neubürger. gen und ca. 80 km Hausanschlussleitungen. Im Juni

28 1990 wurden Ketschendorf, Gunzendorf, Franken- verwaltung auszuleihen, um die Leuchtmittel im dorf, Stackendorf, Tiefenhöchstadt, Kälberberg und heimischen Haushalt ausprobieren und testen zu Hochstall in den Zweckverband eingegliedert. Die können. Ortsteile werden aus eigenen Quellen versorgt. Die Entsorgung des Abwassers erfolgt über den Abwas- BÜRGERNET serzweckverband Buttenheim/Altendorf. Die Klär- Im Mai 2016 startete der 1. Bürger- anlage befindet sich zwischen den Ortschaften meister von Buttenheim, Michael Altendorf und Seußling. Die Verwaltung des Abwas- Karmann zusammen mit seinen serzweckverbandes Buttenheim/Altendorf sitzt im Kollegen Karl-Heinz Wagner aus Altendorf und Rathaus Buttenheim. Für die Entsorgung von Abfäl- Jochen Hack aus Pettstadt mit dem symbolischen len ist die Abteilung Abfallwirtschaft des Landkrei- Spatenstich die Bauarbeiten für das BürgerNet. Das ses Bamberg zuständig. In regelmäßigen Abständen flächendeckende Glasfasernetz ermöglicht den werden Restmüll-, Papier- und Biotonnen geleert Kunden aktuell mit bis zu 500 Megabit pro Sekunde und die gelben Säcke abgeholt. Weitere Abfälle über das Netz zu surfen, zu telefonieren und auch nimmt der Wertstoffhof in Hirschaid entgegen. fernzusehen. Die Leistungsfähigkeit der Licht­ wellenleiter ist nach oben nicht beschränkt. Mit ENERGIE & KLIMA Fortschreiten der Digitalisierung können jederzeit Der Markt Buttenheim setzt auf nachhaltige Ener- höhere Bandbreiten erreicht werden. Bis Ende 2017 giepolitik. In enger Zusammenarbeit mit der Klima- werden in den drei Gemeinden rund 2.100 Häuser und Energieagentur des Landkreises Bamberg direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Insge- wurde 2011 die Potenzialanalyse für die Nutzung samt investieren die Gemeinden mehr als acht erneuerbarer Energien vorgestellt. Basierend auf Millionen Euro in den Glasfaserausbau. Betreiber ist den Ergebnissen der Studie verfolgt die Gemeinde die Stadtnetz Bamberg, eine 100-prozentige Toch- die Durchführung von effizienten Gebäudesanie- tergesellschaft der Stadtwerke Bamberg. Im Rah- rungen und Neubauten im privaten und öffentlichen men von europaweiten Ausschreibungen hatte die Bereich sowie die verstärkte Erschließung und Stadtnetz Bamberg das attraktivste Angebot abge- Nutzung von Windkraft, Solarthermie, Fotovoltaik geben und den Zuschlag für den Betrieb des Netzes und Biomasse. Den Bürgern stehen das Umweltamt bis zum Jahr 2036 erhalten. Das Unternehmen ver- der Stadt Bamberg und der Energiebeauftragte des fügt seit fast 20 Jahren über entsprechende Kompe- Landkreises in Kooperation mit dem Verein Ener- tenz im Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen. In gieberater Oberfranken e.V. mit dem kostenlosen Bamberg, Bischberg und Meedensdorf erreichen Beratungsservice zum Thema energetische Gebäu- die Stadtwerke mit ihrem Netz mittlerweile mehr desanierung zur Seite. Ein weiterer Service ist als 30.000 Haushalte. Die Stadtnetz bietet den Kun- die Möglichkeit der Ausleihe des sogenannten den verschiedene Tarifpakete an. Je nach Umfang „LED-Leuchtmittel-Koffers“. Mit der voranschrei- der Leistungen liegen die Preise zwischen 23 und tenden Entwicklung der LED-Technologie steht eine 75 Euro monatlich. Unentschlossene Eigentümer höchst energieeffiziente Beleuchtungstechnologie können auch nachträglich zum BürgerNet wechseln. zur Verfügung, bei der es sich lohnt, sie auszupro- bieren. Daher hat die Klima- und Energieagentur STADTNETZ BAMBERG GESELLSCHAFT FÜR Bamberg mit Unterstützung des Media Marktes TELEKOMMUNIKATION MBH Bamberg-Hallstadt Testkoffer mit verschiedenen Margaretendamm 28, 96052 Bamberg LED-Lampen zusammengestellt. Die Bürger haben Telefon: 0951 / 778877 die Möglichkeit, den LED-Koffer bei der Gemeinde- Internet: www.bürgernet.de

Wohnen & Bauen 29

Leben im Markt Buttenheim

Gemeinschaft und Zusammenhalt haben im Markt Buttenheim viele Gesichter. Dank der überschaubaren Größe der Gemeinde kennt, schätzt und hilft man sich – fernab der großstädtischen Anonymität. Die Menschen kennen sich oftmals seit der Kindheit und sind zusammen im Markt auf­ gewachsen. Sie sind Freunde, Nachbarn, Kollegen und Familie.

„Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson: nur in der Gemeinschaft mit den andern ist und vermag er viel.“

Arthur Schopenhauer (1788 bis 1860), deutscher Philosoph

30 Gemeinsam Spielen und Lernen

SPIELERISCH DIE WELT ERFORSCHEN Unsere jüngsten Bürger werden in den Kinderta- gesstätten „Sonnenblume“ in Buttenheim und „Schloßkindergarten“ in Gunzendorf liebevoll betreut. Beide Einrichtungen unterhalten Krippen- Fernsehkoch Stefan Marquard in der Schulküche gruppen für Kleinkinder bis drei Jahre und Kinder- gartengruppen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Die qualifizierten und kompetenten Mitar- eigenen, neuen Schulküche werden Hausaufgaben beiterinnen unterstützen die Kinder bei der Ent- gemacht, vor und nach den Hausaufgaben gibt es wicklung der Sprache, der Bewegung sowie der ausreichend Zeit zum Spielen und Basteln. Die sozialen und emotionalen Kompetenz. Wichtige Schulkindbetreuung bietet außerdem Projekte an Bestandteile des pädagogischen Angebots sind das und ist auch in den Schulferien fast immer geöffnet. freie Spielen, das Singen, Tanzen und Musizieren, das kreative Gestalten und Naturerfahrungen im DEICHSELBACH-SCHULE BUTTENHEIM Freien. Seit 2012 arbeiten der „Schloßkindergarten“ Schulstraße 16, 96155 Buttenheim Gunzendorf und die Kindertagesstätte „Sonnen- Telefon: 09545 / 8297 blume“ gemeinsam mit dem Jugendamt Bamberg Internet: www.vs-buttenheim.de an dem Modellprojekt „Familienstützpunkt“. SCHULKINDBETREUUNG BUTTENHEIM KINDERTAGESSTÄTTE SONNENBLUME Schulstraße 16, 96155 Buttenheim Bamberger Weg 3, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 4409820 Telefon: 09545 / 8450 (Kindergarten) Internet: www.vs-buttenheim.de 09545 / 359950 (Kinderkrippe) Internet: www.kiga-sonnenblume.de NACH DEM ABSCHLUSS IST VOR DEM ABSCHLUSS Nach Beendigung der Grundschule wechseln die KINDERTAGESSTÄTTEN GUNZENDORF Kinder auf weiterführende Schulen in der Region. Jurastraße 26, 96155 Buttenheim/Gunzendorf Viele Schüler der Buttenheimer Volksschule wech- Telefon: 09545 / 1309 seln nach ihrer Grundschulzeit an die Mittelschule Internet: www.schlosskindergarten-gunzendorf.de Hirschaid. Dort können die Schüler neben dem Allgemeinen Mittelschulabschluss am Ende der VOLLER NEUGIERDE AUF DIE SCHULBANK 9. Jahrgangsstufe auch den Qualifizierenden Mittel- Die Einschulung ist für Kinder ein großer Schritt. schulabschluss erwerben. Bei Besuch der M-Klasse Die Schüler der Klassen 1 bis 4 besuchen die Deich- kann nach der 10. Jahrgangsstufe auch die „Mittlere selbachschule. Die Schule bietet wahlweise Halbta- Reife“ erreicht werden. Beim Übertritt auf die Real- ges- oder Ganztagsklassen an. Der Fachunterricht schule führt der Weg viele Kinder ebenfalls nach wechselt sich mit Projektarbeiten, praktischen Hirschaid auf die Staatliche Realschule mit den Übungen, Förder- und musischen Stunden ab. Dazu Jahrgangsstufen 5 bis 10. Ab der 7. Jahrgangsstufe kommen Angebote im künstlerischen, handwerkli- werden die Unterrichtsschwerpunkte über Wahl- chen oder sportlichen Bereich, die in Zusammenar- pflichtfächergruppen in vier Bereichen gesetzt: im beit mit den örtlichen Vereinen, Firmen und Organi- mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen sationen durchgeführt werden. Für Bewegung und Zweig, im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig, im Entspannung sorgen die Sporthalle, der Pausenhof hauswirtschaftlichen Zweig oder im sprachlichen und der Schulgarten. Hier ist auch die Schulkindbe- Zweig. Der Eintritt ins Gymnasium ist an diversen treuung Buttenheim untergebracht. Die großzügi- Schulen in Bamberg und Forchheim möglich. Die gen Räume des neuen Anbaus wurden September Gymnasien vermitteln den Schülern eine vertiefte 2013 fertiggestellt. Die Mitarbeiter kümmern sich Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Bildungs- um Kinder ab der 1. Klasse nach Unterrichtsschluss. schwerpunkten und bereiten sie mit dem Abitur Nach dem gemeinsamen Mittagessen aus der haus- bestmöglich auf ein Hochschulstudium vor.

Leben im Markt Buttenheim 31 Gut beraten bei …

Direktvermarktung ab Hof von ... Pensionspferdehaltung mit ...... Rind- und Schweinefleisch ... Laufstallplätzen und Paddock- aus eigener Aufzucht Boxen ... Wurstwaren aus eigener ... schöner Anlage, Reit- und Herstellung Longierhalle und Reitplatz ... Getreide aus eigenem Anbau ... der Möglichkeit zur Ausbildung ... Bio-Erdbeeren frisch vom Feld von Pferd und Reiter BIO- & PFERDEHOF BEHR – Marktstraße 20 – 96155 Buttenheim – Telefon 09545 509316

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. vet. Paul Amon HARRER-BAU Dr. med. vet. Rosa Maria Amon Ihr Partner rund um Haus und Garten Rothmühle 1, 96155 Buttenheim Sprechzeiten: Mo. - Fr. 10.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 19.00 Uhr Notfälle jederzeit nach telefonischer Vereinbarung  0179 2001070 auch am Wochenende unter Telefon 0 95 45 / 5 01 13

Möchten Sie aktiv an der Gestaltung Foto Spang, Schwabacher Rathaus mit Pferdebrunnen und Erstellung einer vergleichbaren Publikation mitwirken? Dann besuchen Sie unsere Internetseite. Unter dem Punkt Karriere haben wir Interessante Jobs im Angebot.

www.spm-verlag.de/karriere

Hansastraße 19 · 91126 Schwabach Tel. 09122 8888-30 · www.spm-verlag.de

32 Weitere Einrichtungen

MAN LERNT NIE AUS! Beratungseinrichtungen. Neben den Kindertages- Die Volkshochschule Bamberg-Land wurde 1965 stätten kommt dabei auch dem Familienzentrum gegründet. Getreu dem Motto „Lebenslanges Ler- „Hager-Villa“ große Bedeutung zu. nen“ bietet die VHS zahlreiche Weiterbildungskurse in den Sparten Beruf, Gesellschaft, Gesundheit, Kul- PREISGEKRÖNTE BEGEGNUNGSSTÄTTE DER tur, Sport und Umwelt. In den Ortsteilen Buttenheim, GENERATIONEN Ketschendorf und Tiefenhöchstadt bietet die VHS Das Familienzentrum „Hager-Villa“ wurde 2014 ein- über ihre Außenstellen vor allem Kurse in den Berei- geweiht. Im Erd- und Dachgeschoss befinden sich chen Gesundheit & Fitness, Musik, Gestalten und die Räumlichkeiten des CVJM Hirschaid-Butten- Sprachen an. Dazu kommen diverse Veranstaltungen heim. Im Erdgeschoss wird freitags ein Jugendcafe zu Fachthemen. Leseratten und Bücherwürmer fin- für Jugendliche ab 12 Jahren veranstaltet, während den in der Gemeindebücherei des Marktes eine das Dachgeschoss für Gruppenstunden verschiede- große Auswahl an Medien und Titeln zu den unter- ner Altersgruppen und gemeinsame Veranstaltun- schiedlichsten Themenbereichen. gen konzipiert wurde. Im 1. Stock der Hager-Villa befinden sich die Räume des Familienstützpunktes VOLKSHOCHSCHULE BAMBERG-LAND Buttenheim-Gunzendorf sowie die Büroräume von Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg Hans Zenk, dem Gemeindereferenten der katholi- Telefon: 0951 / 85760 schen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus. Auch die Internet: www.vhs-bamberg-land.de evangelische Pfarrerin Mirjam Elsel hat im Fami­ lienzentrum ihr Büro bezogen. Die kleinsten Bürger FAMILIENSTÜTZPUNKTE MARKT BUTTENHEIM Buttenheims können sich dienstags und donners- Die Jugendämter von Stadt und Landkreis Bamberg tags in der Krabbelgruppe im 1. Stock des Jugend- führen gemeinsam das Modellprojekt „Familien- zentrums austoben. Monatlich treffen sich Jung bildung – Familienstützpunkte“ durch. Es wird vom und Alt zum „Generationen-Kaffee“. Ebenfalls Bayerischen Staatsministerium gefördert und vom monatlich kommen Eltern zum Erfahrungsaus- Staatsinstitut für Familienforschung an der Univer- tausch zur „Auszeit“. 2015 wurde die „Hager-Villa“ sität Bamberg wissenschaftlich begleitet. Familien- im Rahmen des Wettbewerbs „Familienfreundli- stützpunkte sollen kompetente Anlaufstellen für ches Oberfranken“ in der Kategorie „Hochschulen alle Familien in den unterschiedlichsten Lebenssi- und Behörden“ ausgezeichnet. Diverse Vorträge tuationen sein. Sie bieten ergänzend zur bestehen- runden das umfangreiche Angebot ab. den Einrichtung zusätzliche Angebote und Dienst- leistungen an. Das Thema „Erziehung“ steht im HAGER-VILLA Fokus jedes Familienstützpunktes. Der Stützpunkt Hauptstraße 60, 96155 Buttenheim berät, unterstützt und stärkt Familien in Erziehungs­ Telefon: 09545 / 3598589 fragen und vermittelt sie bei Bedarf an andere Internet: www.buttenheim.de

Hager-Villa

Leben im Markt Buttenheim 33 Mit 66 Jahren …

… ist auch im Markt Buttenheim noch lange Beliebtheit erfreuen sich Veranstaltungen wie die nicht Schluss. Unsere Senioren stehen dank zahl- Sommer- und Weinfeste und die Weihnachts­ reicher gemeinsamer Aktivitäten in den Vereinen feiern. Auch außerhalb des „Seniotel“ werden die und Seniorenkreisen sowie generationsüber­ Bewohner in Zusammenarbeit mit verschiedenen greifenden Treffen in der „Hager-Villa“ mitten Partnern bei Besorgungen und Behördengängen im Leben. Die Arbeitsgemeinschaft „Junioren unterstützt. lernen von Senioren“ an der Deichselbach-Schule wurde 2011 mit dem Deutschen Bürgerpreis aus- SENIORENZENTRUM SENIOTEL GMBH gezeichnet. BUTTENHEIM Hauptstraße 91, 96155 Buttenheim Sollte die individuelle Lebenssituation dann doch Telefon: 09545 / 359550 Hilfe und Pflege erfordern, stehen im Markt ver- Internet: www.krankenhausgmbh-bamberg.de/ schiedene Einrichtungen und Organisationen mit seniorenzentren/buttenheim/ Rat und Tat zur Seite. Die erste Adresse im Markt Buttenheim ist das Seniorenzentrum „Seniotel“. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Senioren­ Das Haus gehört zur Gemeinnützigen Kranken­ zentrum entsteht das Gesundheitszentrum Butten- hausgesellschaft des Landkreises Bamberg und heim. Das Gebäude umfasst sechs barrierefreie bietet eine professionelle pflegerische, medizini- Eigentumswohnungen mit zwei bzw. drei Zimmern sche, hauswirtschaftliche, persönliche und soziale und Loggien, eine große Physiotherapie-Praxis Komplettbetreuung durch motivierte Fachkräfte. sowie ein Milon Kraft-Zirkel Studio. Die Anlage Das Zusammenleben im „Seniotel“ ist geprägt von verfügt über eine 35 m² große Photovoltaik-Anlage zahlreichen Aktivitäten. Dazu gehören das gemein- und 20 Pkw-Stellplätze. Die zukünftigen Bewohner same Musizieren, künstlerisches Gestalten, Gym- sollen die verschiedenen Angebote des Senioren- nastikkurse oder auch Gottesdienste. Besonderer zentrums entgeltlich nutzen können.

Seniorenzentrum Seniotel GmbH Buttenheim

34 Kirchengemeinden im Markt Buttenheim

Die Kirchengemeinden leisten mit ihrem kulturellen und sozialen Engagement einen wichtigen Beitrag Pfarrhaus zum Zusammenleben der Gesellschaft. Neben den Buttenheim regelmäßigen Gottesdiensten bieten die Pfarrämter beider Konfessionen verschiedene Gesprächskreise für Menschen jeden Alters an. Dazu gehören Jugend- gruppen, Frauen- und Seniorenkreise. Musikgruppen und Chöre begleiten die Gottesdienste und treten bei zahlreichen Veranstaltungen auf.

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. BARTHOLOMÄUS Hauptstraße 24, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 7454

KATHOLISCHE KURATIE GUNZENDORF ST. NIKOLAUS Jurastraße 21, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 1472

EVANG.-LUTH. PFARRGEMEINDE HIRSCHAID-BUTTENHEIM St.-Johannis-Straße 3, 96114 Hirschaid Telefon: 09543 / 6388 Internet: www.hirschaid-evangelisch.de

xxxxxx

Die Einweihung der Kirche in Gunzendorf

Leben im Markt Buttenheim 35 Für Ihre Gesundheit ZAHNARZTPRAXIS DR. WALTRAUD GEITZ

Praxis für physikalische Therapie 09545 / 951085Sabine Dachwald Hauptstraße 20 Praxis für 96155 ButtenheimphysikalischePraxis für Therapie physikalischeSabine Dachwald Therapie www.zahnarzt-buttenheim.deSabine Dachwald Luitpoldstr.16a, 96114 Hirschaid, Tel.09543/9558

Luitpoldstr.16a, 96114 Hirschaid, Tel.09543/9558 Luitpoldstr.16a, 96114 Hirschaid, Tel.09543/9558 Praxis für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Praxis für physikalische Therapie Ihre Gesundheitliegen uns und amIhr Wohlbefinden Herz. physikalische Therapie Ihre Gesundheitliegen uns und am Ihr Herz. Wohlbefinden Sabine Dachwald Krankengymnastik, auch nach Bobath, Massagen, Sabine Dachwald Krankengymnastik,liegen unsauch am nach Herz. Bobath, Massagen, Lymphdrainage,Lymphdrainage,Krankengymnastik, Manuelle Manuelle auch nachTherapie, Therapie, Bobath, Hausbesuche, Massagen, Hausbesuche, mehrLymphdrainage,mehr Info Info unter: unter: Manuelle www.physio-dachwald. www.physio-dachwald. Therapie, Hausbesuche,de de Luitpoldstr.16a, 96114 Hirschaid, Tel.09543/9558 mehr Info unter: www.physio-dachwald.de Luitpoldstr.16a, 96114 Hirschaid, Tel.09543/9558 Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Ihre Gesundheitliegen uns und am Ihr Herz. Wohlbefinden Krankengymnastik, auch nach Bobath, Massagen, Lymphdrainage,Linden-Apothekeliegen Manuelle uns am Therapie, Herz. Hausbesuche, Krankengymnastik,mehr Info unter: www.physio-dachwald. auch nach Apothekerin Bobath, Simonede Merkel Massagen, Lymphdrainage, ManuelleSimone Therapie, Merkel Hausbesuche, mehr Info unter: www.physio-dachwald.Apothekerin de Tierarztpraxis • Verleih von Milchpumpen • Ernährungsberatung Martina Glabasnia-Bittel • Fach-PTA für Homöopathie + Naturheilverfahren Buchenweg 6 • Lieferservice 96155 Buttenheim Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 11.00 – 12.00 Uhr Hauptstraße 47 – 96155 Buttenheim Telefon: 09545 202 Mo., Di., Do., Fr.: 16.00 – 18.00 Uhr Telefon 09545 - 316 www.tierarztpraxis-buttenheim.de und nach Vereinbarung

SEEWEG 5 96155 BUTTENHEIM TERMINE NACH ULRICH FON 09545 - 4347 VEREINBARUNG FAX 09545 - 8828 VOGEL E-MAIL: [email protected]

36 Gesundheit und Wohlbefinden

Für die medizinische Versorgung im Markt Butten- heim sorgen zwei allgemeinmedizinische und zwei zahnmedizinische Praxen. Dazu kommen zwei Heil- praktiker, eine physiotherapeutische Praxis und eine Apotheke. Weiterführende medizinische Betreuung übernehmen Fachärzte und Kliniken in der unmittel- baren Nachbarschaft und der Region. Bei akuten Notfällen stehen die „Helfer vor Ort in Eggolsheim“ bereit, die sich unter dem Dachverband der Johanniter Unfall-Hilfe zusammengeschlossen haben.

ALLGEMEINMEDIZIN PHYSIOTHERAPEUTEN DR. MED. RUDOLF ECKERT PROBALANCE THERAPIEZENTREN Hauptstraße 11, 96155 Buttenheim SEBASTIAN LANG Telefon: 09545 / 50516 Hauptstraße 91, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 359751 DR. MED. MAGDALENA LUX Internet: www.physiopraxis-probalance.de Amselsteig 7, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 4001 APOTHEKE Internet: www.praxis-dr-lux.de LINDEN-APOTHEKE Hauptstraße 47, 96155 Buttenheim ZAHNMEDIZIN Telefon: 09545 / 316 DR. WALTRAUD GEITZ Hauptstraße 20, 96155 Buttenheim KLINIKEN Telefon: 09545 / 951085 KLINIKUM AM BRUDERWALD Internet: www.zahnarzt-buttenheim.de Buger Straße 80, 96049 Bamberg Telefon: 0951 / 5030 ULRICH VOGEL Internet: www.sozialstiftung-bamberg.de Seeweg 5, 96155 Buttenheim Telefon: 09545 / 4347 KLINIKUM AM MICHELSBERG St.-Getreu-Straße 14 – 18, 96049 Bamberg TIERMEDIZIN Telefon: 0951 / 9540 DRES. MED. VET. PAUL AMON UND Internet: www.sozialstiftung-bamberg.de ROSA MARIA AMON Rothmühle 1, 96155 Buttenheim MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM Telefon: 09545 / 50113 DR. SCHELLERER Heinrichstraße 6, 96047 Bamberg MARTINA GLABASNIA-BITTEL Telefon: 0951 / 50340000 Buchenweg 6, 96155 Buttenheim Internet: www.sozialstiftung-bamberg.de Telefon: 09545 / 202 KLINIKUM FORCHHEIM HEILPRAKTIK Krankenhausstraße 10, 91301 Forchheim HEIKE GUNSELMANN Telefon: 09191 / 6100 Hauptstraße 31, 96155 Buttenheim Internet: www.klinikumforchheim.de Telefon: 09545 / 951191 KLINIK FRÄNKISCHE SCHWEIZ ROSWITHA M. HOH Feuersteinstraße 2, 91320 Dickenau 7, 96155 Buttenheim-Stackendorf Telefon: 09194 / 550 Telefon: 09545 / 509541 Internet: www.klinik-fraenkische-schweiz.de

Quellen: Printausgabe „Das Örtliche“ 2015/2016, Online-Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Bayerischen Landesärztekammer und der Bayerischen Landeszahnärztekammer Jan. 2017

Leben im Markt Buttenheim 37 Bauen mit Leuten vom Fach

IHR MEISTERBETRIEB IN SACHEN Elektrogeräte · TV- und HIFI-Geräte · Faxgeräte · Telefone ISDN-Anlagen · Handys und Zubehör · SAT-Anlagen · Antennen Elektroinstallation · Materialverkauf · Wärmepumpen · Solartechnik Elektroinstallationsmeister

Elektro-Service HARALD BAYER Telefon Mobil Fax E-Mail Internet Bamberger Weg 4 • 96155 Buttenheim 09545 950267 0179 2196953 09545 950268 [email protected] www.elektro-service-bayer.de

10-2016-081-Anzeige-SPM-190x133-DR.indd 1 18.01.16 14:10 38 ?

Blick in die ZukunftGesundheitszentrum – Buttenheim das Gesundheitszentrum in Buttenheim

Mit dem Spatenstich für das Gesundheitszentrum zur Einsparung von Energien. Für letzteres sorgt am 12. Oktober 2015 hat sich Buttenheim ein ambi­ die 35 qm große Photovoltaikanlage. Gerade ältere tioniertes und wohl durchdachtes Ziel gesetzt. Menschen können von dieser neuen Wohnoase Sechs barrierefreie Eigentumswohnungen, eine profitieren, erhalten sie doch auch die Möglichkeit, große Praxis für Physiotherapie und ein Milon die Angebote des nahen Seniorenzentrums zu Kraft-Zirkel sowie eine weitere Gewerbefläche ent- nutzen. Seit dem 1.1.2017 ist das Gesundheitszent- stehen auf der zukunftsorientierten Anlage. Auf rum bezugsfertig. Die Entwicklungs- und Vermark- die zukünftigen Bewohner warten Wohneinheiten tungsgesellschaft Buttenheim GmbH (EVB) – eine zwischen 58 und 70 qm in Zwei- und Dreizimmer- 100-prozentige Tochter des Markts Buttenheim – ist wohnungen, 20 Parkplätze und die neueste Technik für die Realisierung des Projekts verantwortlich.

Leben im Markt Buttenheim 39 Raus aus dem Alltag – rein ins Vergnügen!

Einfach mal abschalten! Bei einem kulturellen Spaziergang entlang der Sehenswürdigkeiten durch die Geschichte des Marktes. Aktiv beim Wandern, Radfahren oder Klettern in der Natur. Fröhlich und bunt bei den zahlreichen Veranstaltungen. In bester Gesellschaft unserer Bürger, Vereine und Institutionen.

40 Levi Strauss Museum

Der Erfinder und Namensgeber der erfolgreichsten Hose der Welt war Buttenheimer. Löb Strauss, so lautete sein Name ursprünglich, wurde am 26.02.1829 als jüngster Sohn von Hirsch Strauss und das Geburtshaus des Jeans-Erfinders noch existiert. seiner Ehefrau Rebecca in Buttenheim geboren. Der Buttenheimer Gemeinderat beschloss 1987 das Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1846 entschied sich denkmalgeschützte Fachwerkhaus von 1687 zu erwer- die Mutter Rebecca 1848 mit den drei jüngsten Kin- ben. 1992 begann die Renovierung des baufälligen dern nach Amerika auszuwandern. 1853 zog es Levi Gebäudes, sodass im Jahr 2000 das inzwischen mehr- Strauss an die amerikanische Westküste, wo er fach ausgezeichnete Levi Strauss Museum einziehen einen Großhandel für Stoffe und Kurzwaren grün- konnte. Seit 2011 verfügt das Museum über Sonder- dete. Zusammen mit dem Schneider Jacob Davis mel- ausstellungs- und Veranstaltungsräume, eine Cafete- dete Levi Strauss 1873 ein Patent für vernietete ria und einen Museumsshop. Es erzählt mit Hilfe Arbeitshosen an. Die Jeans war geboren! In Butten- modernster audiovisueller Technik die Geschichte heim ahnte lange Zeit niemand, dass Levi Strauss von Levi, der Person und Levi’s, der Jeans. Zusätzlich ursprünglich aus dem Ort kam. Erst eine Anfrage aus lädt das Museum zu unterschiedlichen Sonderaus- den USA im Jahr 1983 zum Geburtsort des Jeans- stellungen rund um das Thema Mode. Erfinders löste intensive Nachforschungen aus. Ein Eintrag im Geburtsmatrikel der Buttenheimer GEBURTSHAUS LEVI STRAUSS MUSEUM Judengemeinde und eine Auswanderungs­urkunde Marktstraße 31 – 33, 96155 Buttenheim aus dem Staatsarchiv Bamberg bewiesen schließlich: Telefon: 09545 / 442602 (Museum) Levi Strauss verbrachte seine ersten 18 Lebensjahre 09545 / 4409936 (Verwaltung) in Buttenheim. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass Internet: www.levi-strauss-museum.de

Schloss Buttenheim

In Buttenheim standen einst zwei Schlösser: das Obere Schloss, auch Deichselburg genannt, und das Untere Schloss. Das Obere Schloss wurde im Bauern- krieg im Jahr 1525 zerstört und anschließend nicht mehr aufgebaut. Das Untere Schloss wurde über die Jahrhunderte mehrfach schwer beschädigt. Erbaut von den Herren von Lichtenstein, ging das Schloss 1438 in den Besitz der Herren von Stiebar über. Im Jahr 1492 fand eine blutige Fehde zwischen Albrecht Stiebar dem Jüngeren und dem Fürstbischof Hein- rich III. von Bamberg statt. In diesem Streit wurde das Schloss erstmals niedergebrannt. Im Jahr 1525 folgte die zweite Zerstörung. 1561 vergaß wohl ein Bediensteter das Licht zu löschen, sodass das Schloss erneut niederbrannte. Trotz dieser Zerstö- rungen wurde Schloss Buttenheim immer wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert verfiel das Schloss so sehr, dass sich der neue Besitzer Wilhelm Christian Friedrich von Seefried 1774 zum Neubau im Barock- stil entschied. Das Schloss wird bis heute von der Familie von Seefried bewohnt, die auf dem Schloss­ areal ein Landhotel und eine Weinhandlung betreibt.

Kultur & Freizeit 41 Kirchen und Kapellen in Buttenheim

PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMÄUS Conrad Weiß errichtete sie zwischen 1723 und 1726 Der erste Kirchenbau wurde vermutlich als eine am Rande des Friedhofs. Der Turm wurde 1737 von 14 sogenannten „Slavenkirchen“ auf Befehl angefügt. Als Baumaterial dienten vor allem die Kaiser Karls des Großen durch den Würzburger Steine der einst nahegelegenen Burg Niedersenf- Bischof errichtet. Die Slawen, die zwar formell tenberg, die im Bauernkrieg im Jahr 1525 zerstört bereits zum Christentum übergetreten waren, soll- worden war. Im Inneren der Saalkirche be­ein­ ten durch diese 14 Missionskirchen tiefergehend drucken neben dem Deckenstuck von 1740, der christianisiert und seelsorgerisch betreut werden. Kanzel von 1727 und den 1729 aus Hirschaid erwor- Die Kirchen wurden zunächst aus Holz gebaut. Im benen Seitenaltären vor allem der Hochaltar von 13. Jahrhundert entstand die erste Kirche aus Stein. 1747. Der reiche und künstlerisch äußerst wert- Turm und Mauer legten um Kirche und Kirchhof volle Figurenschmuck in der kleinen Land­kirche schirmend einen Schutzgürtel. Die heutige Kirch- wurde vermutlich von Vitus Grauppens­berger und hofmauer und die steinerne Freitreppe lassen Pankraz Fries geschaffen. 2015 wurde die Kirche heute noch die ehemalige wehrhafte Lage des Got- innen und außen aufwendig renoviert und der neue teshauses erkennen. Im Jahr 1754 wurde mit dem Altar des Rottweiler Künstler Tobias Kammerer Kirchenneubau neben dem bereits bestehenden eingeweiht. Turm des Vorgängerbaus begonnen. Die Pläne des Baues fertigte der Bamberger Baumeister Martin KAPELLE ST. GEORG SENFTENBERG Mayer. Seit der Fertigstellung im Jahr 1757 glänzt Die Georgskapelle auf dem Senftenberg ist aus die Kirche im Stil des Hochbarock. Vor allem die der Kapelle der Burg Niedersenftenberg hervor­ Fassade mit der Balustrade und der Freitreppe bil- gegangen. Der Vorgängerbau, der anläßlich seiner den den städtebaulichen Mittelpunkt Buttenheims. Weihe zu Ehren des St. Georgius 1620 erwähnt Eine besondere Sehenswürdigkeit sind die Stiebar- wird, war ein schlichter Barockbau. Wegen der vie- Grabmäler in der Turmkapelle. len Prozessionen war diese bald zu klein. Die jet- zige Kirche ist 1668/69 nach den Plänen des Bau- KURATIEKIRCHE ST. NIKOLAUS GUNZENDORF meisters Valentin Juliot erbaut. Ab 1618 wird aus Die kleine barocke Kuratiekirche St. Nikolaus dem Gotteshaus ein Wallfahrtsort zu Ehren des erhebt sich idyllisch in der Ortsmitte. Johann Heiligen Georg. Im Dreißigjährigen Krieg besuch-

Pfarrkiche St. Bartholomäus Kath. Kirche St. Nikolaus St. Georg Kapelle

42 ten viele Reiter die Kapelle. Sie ritten durch die das Heilige Grab sind aus Pappmaché um einen Türe herein, beteten und ritten durch eine andere Kern aus Drahtgeflecht modelliert. Das Drahtge- Tür wieder hinaus. Auch Bauern kamen zum Senf- flecht ist mit einem feinen Leinen überspannt, auf tenberg, um den heiligen Georg, der auch ihr dem die formbare Papiermasse aufgebracht ist. Schutzpatron ist, um Hilfe zu bitten. Der große Andrang durch die Fürbitter machte aber schon MATTHÄUSKIRCHE 1683 eine nochmalige Erweiterung notwendig. Jahrelang feierten die evangelischen Christen der Nach einem Niedergang im 19. Jahrhundert erfuhr Kirchengemeinde Hirschaid-Buttenheim ihre Got- der Georgiritt nach dem Zweiten Weltkrieg eine tesdienste zunächst in der Schlosskapelle, dann im Wiederbelebung. Er wird nicht mehr im Rahmen Gemeindehaus. Im Jahr 2008 regten Pfarrer Martin einer Wallfahrt durchgeführt, sondern ist eine Kühn und Kirchenvorstand Christian Koch den Prozession zu Ehren des Heiligen Georg. Sie findet Neubau einer eigenen Kirche in Buttenheim an. Als jährlich am Sonntag nach dem Fest des Heiligen Architekt konnte schließlich Christoph Gatz gewon- Georg am 23. April statt. 1898 wurde ein Kreuzweg nen werden, dessen Pläne eine kleine, funktionale, mit 14 Stationen zur Kapelle angelegt. Die Stationen dabei aber einladende Kirche mit freistehendem und der Weg wurden 2002 saniert. Glockenträger vorsahen. Die Grundsteinlegung erfolgte im Juli 2012. Mit der Weihe der Matthäus- KAPELLE HEILIGES KREUZ TIEFENHÖCHSTADT kirche im September 2013 verfügt die Kirchenge- 1852 wurde die Ortskapelle in Tiefenhöchstadt ein- meinde nach nunmehr über 400 Jahren erstmals geweiht. Der neugotische Hochaltar wurde von Carl über ein eigenes Gotteshaus in Buttenheim. Der Ferdinand Schropp aus Bamberg gebaut. Der König- moderne Bau mit dem auffälligen grünen Kupfer- liche Hofmodelleur war in der Mitte des 19. Jahrhun- dach ist hell gestaltet, fasst 100 Personen und ver- derts einer der gefragtesten Bildhauer im deutsch- fügt über eine eigene Küche für Veranstaltungen sprachigen Raum. Bekannt war Schropp vor allem der Gemeinde. Die Investitionssumme von rund für seine Experimentierfreude im Umgang mit 725.000 Euro wurde von der Kirchengemeinde, der neuen Werkstoffen. Er fertigte zahlreiche Kunst- Evangelischen Landeskirche, der Marktgemeinde werke aus Pappmaché. So auch den Altar der Tiefen- Buttenheim sowie dem Landkreis Bamberg gemein- höchstadter Kapelle. Die Figuren der Nothelfer und sam getragen.

St. Georg Kapelle Kapelle Heiliges Kreuz Matthäuskirche

Kultur & Freizeit 43 Kirchen und Kapellen in Buttenheim

KAPELLE ST. ANNA DREUSCHENDORF KAPELLE ST. ANDREAS STACKENDORF Die kleine Dorfkapelle von Dreuschendorf wurde Die St. Andreas Kapelle wurde 1968 fertiggestellt. 1727 ursprünglich oberhalb des Ortes am südlichen Im Jahr 2010 wurde der Altarraum unter der Ortsrand erbaut. Sie wurde wurde 1923 abgerissen. Mit­wirkung der Künstler Diether F. Domes und In der Dorfmitte wurde 1924 die neue Kapelle als Hubert Kaltenmark sowie zahlreicher Stacken- Saalbau mit Satteldach und mit Zwiebelhaube dorfer neu gestaltet und von Erzbischof Ludwig errichtet und zu Ehren der heiligen Anna geweiht. Schick eingeweiht. Die freiwilligen Helfer leiste- Die Orgel mit fünf Registern stammt vom Nürn- ten rund 850 ehrenamtliche Arbeitsstunden bei berger Instrumentenbauer Volkmar Krätzer. An- der Renovierung. Besondere Blickfänge sind lässlich ihres 75-jährigen Bestehens wurde die das Altarbild des Heiligen Andreas in abstrakter Kapelle 1999 renoviert. Form, die vier künstlerischen Glasscheiben entlang des Altarraums und der Altar aus Burg- KAPELLE HERZ JESU KETSCHENDORF preppacher Sandstein. 2011 kamen zwei Figuren Die Dorfkapelle in Ketschendorf wurde 1892/93 als aus Kalkstein dazu, die Maria und Josef dar- Saalbau mit dreiseitig-geschlossenem Chor und stellen. Satteldach im neugotischen Stil errichtet. Sie wurde dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Das Herz-Jesu- Finanzielle Zuschüsse für die Sanierungen Fest, das alljährlich mit einer großen Prozession kamen auch von der Gemeinde Buttenheim, von durch den Ort begangen wird, ist bis heute ein der Kirchenstiftung Stackendorf, vom Erzbischöf­- besonderer Höhepunkt im Jahresverlauf. lichen Ordinariat sowie von privaten Spendern.

Kapelle St. Anna Herz Jesu Kirche Kapelle St. Andreas

44 KAPELLE MARIA VON DER IMMERWÄHRENDEN HILFE FRANKENDORF Aus Dankbarkeit, dass Frankendorf im April 1945 material war vor der Währungsreform nur im die letzten Kriegstage unbeschadet überstanden Tausch mit Brot und anderen Nahrungsmitteln zu hat, errichteten die Frankendorfer unter Federfüh- bekommen. Die Kirche wurde mit Spenden und rung von Bürgermeister Georg Brütting ihre Orts- Eigenleistungen (Hand- und Spanndienste) der kirche. Der Bau entstand in den Jahren 1947/48 Frankendorfer Bürger errichtet. Die in Anlehnung unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. an den neugotischen Stil erbaute Kapelle fügt sich Die Steine wurden vor Ort in den gemeindeeigenen harmonisch ins Ortsbild des Fachwerkensembles Steinbrüchen per Hand gebrochen. Anderes Bau­ Frankendorf ein.

Fachwerkensemble Frankendorf

Ortskern Frankendorf

Malerisch im Tal des Deichselbaches zwischen stei- len Jura­hängen, entlang des Baches liegt Franken- dorf, wohl eines der schönsten Straßendörfer Fran- kens. Zu beiden Seiten des Bachlaufes entwickelte sich bereits seit dem 11. Jahrhundert eine Siedlung. Die meisten der 31 guterhaltenen und liebevoll gepflegten erdgeschossigen Fachwerkhäuser ent- standen im 18. und 19. Jahrhundert. Das Wirtshaus und die ehemalige Mühle heben sich in charakte­ ristischer Weise von der sonst eingeschossigen Bebauung ab. Das Ensemble wurde 1981 im Bundes- wettbewerb von „Unser Dorf soll schöner werden“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Obwohl in der jüngeren Vergangenheit auch Neubauten ent- standen, gilt Frankendorf als am besten erhaltener Kapelle St. Andreas Fachwerkort des Regnitztals. Frankendorfer Fachwerkidylle

Kultur & Freizeit 45 Der Georgiritt findet immer zur Zeit des Georgitages statt.

Es gibt immer einen Grund zum Feiern!­

Mal historisch, mal klassisch, mal ausgelassen und Das bunte Treiben mündet in die legendäre Faschings- verrückt. Die legendären Kirchweihen, Konzerte, party der Buttenheimer Feuerwehr. Ende April Märkte und Feste im Markt Buttenheim locken folgt der Georgenmarkt. Der Georgiritt war jedes Jahr tausende Gäste. Alle Veranstaltungen ursprünglich ein Ritt der Hufschmiede aus der haben eines gemeinsam: ohne das große Engage- Umgebung zur Senftenbergkapelle, um ihren ment der Vereine, Kirchen und Einrichtungen Handwerkspatron zu verehren. Der Festtag zu wären sie nicht machbar. Das erste Highlight des Ehren des heiligen Georg wird am 23. April began- Veranstaltungskalenders ist der große Umzug am gen. An diesem Tag wurde am Senftenberg auch Faschingsdienstag. Jedes Jahr säumen mehrere ein Handwerkermarkt abgehalten. Zu den Hand- Tausend Narren die Route entlang der Markt- werkern kamen im Laufe der Zeit auch Schaustel- straße, der Hauptstraße bis zum Ortsausgang ler und Wirte. Das ausgelassene Treiben stand im Richtung Altendorf. Die rund 40 Wagen werden Widerspruch zum eigentlich religiösen Hinter- jedes Jahr von verschiedenen Vereinen und grund des Marktes. So wurde der Georgenmarkt Gruppen aus dem Markt Buttenheim und den später in den Ort Buttenheim verlegt und dort die benachbarten Gemeinden liebevoll dekoriert. Markttradition fortgesetzt. Auf der Oberen und

Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Mittelaltermarkt

46 VERANSTALTUNGEN

Faschingsumzug am Faschingsdienstag Ende April: Georgenmarkt und Georgiritt Ende Juli: Annakerwa in Dreuschendorf 2. Sonntag im August: Weidifest in Dreuschendorf 3. Wochenende im August: Kirchweih in Buttenheim 1. Sonntag im September: Kirchweih in Frankendorf 3. Sonntag im September: Kirchweih in Gunzendorf 1. Wochenende im Dezember: Weihnachtsmarkt Dorf- und Backofenfest in Stackendorf

Großer Umzug am Faschingsdienstag

Unteren Marktstraße bieten Marktkaufleute aus- Aufstellen des Kirchweihbaums durch die Butten- Es gibt immer einen Grund zum Feiern!­ gewählte Dinge des täglichen Bedarfs an. Das Ange- heimer Kirchweihburschen am Samstag und der bot reicht von Mode über Geschenkartikel, Deli­ Kirchweih-Festgottesdienst mit anschließendem katessen, Haushaltswaren bis hin zu Blumen und Frühschoppen am Sonntag. Die letzte Kirchweih Pflanzen. Umrahmt wird der Markt von einem bun- des Jahres findet traditionell am letzten Sonntag im ten Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit September im Ortsteil Dreuschendorf statt. Am Musik und diversen Fahrgeschäften. Kurz vor ersten Wochenende im Dezember verwandelt sich Pfingsten beginnt im Markt die Kirchweih-Saison der Vorplatz der Pfarrkirche St. Bartholomäus in im Ortsteil Tiefenhöchstadt. Die Kirchweih in den besinnlichen Weihnachtsmarkt. Zu weih- Buttenheim findet jeweils am 3. Wochenende im nachtlichen Musik- und Gesangsdarbietungen August statt. Die Marktstraße verwandelt sich genießen die Gäste ein abwechslungsreiches Ange- dabei für vier Tage in ein großes Party-Areal mit bot kulinarischer Köstlichkeiten und Getränke. Festzelt, Fahrgeschäften und zahlreichen Buden Verschiedene Händler bieten an ihren Buden krea- der Buttenheimer Gastronomie mit ausgewählten tive Handwerksarbeiten aus der Region an. Weitere und regionaltypischen Speisen. Das musikalische Höhepunkte des Veranstaltungskalenders sind das Programm wird von verschiedenen Künstlern, Dorf- und Backofenfest im Gemeindeteil Stacken- Bands und Kapellen bestritten und reicht von dorf, das Turmfest in Kälberberg und das Brunnen­ Blasmusik über Schlager und Jazz bis hin zu Rock fest in Dreuschendorf. Alle Veranstaltungen finden und Pop. Die Höhepunkte der Kirchweih sind das Sie auf der Internetseite des Marktes.

Weihnachtsmarkt mit Feuershow … … und Gesangsdarbietungen

Kultur & Freizeit 47 FC Altendorf und TSV Hirschaid bildet der Verein die JFG Deichselbach zur Förderung der jugendli- chen Spieler zwischen 12 und 18 Jahren. Reiter sind bei den Pferdefreunden Buttenheim e.V. herzlich willkommen. Die Georgenkegler und Löwenkegler spielen auf den Bahnen der Region eine entspannte Kugel. Im Markt gibt es gleich mehrere Vereine, die sich die Förderung von Gartenkultur und Lan- despflege zur Aufgabe gemacht haben. Die Mitglie- der der Gartenbauvereine Buttenheim, Gunzendorf und Stackendorf organisieren regelmäßig Fachvor- träge und bieten Beratung in allen Gartenfragen. Im Bereich Kultur treffen der Musikverein Butten- heim, der Singekreis Buttenheim und die Singge- meinschaft Gunzendorf immer den richtigen Ton. Die Theater-Laienspielgruppe des FSV Phönix Buttenheim und die Theaterfreunde Gunzendorf bespielen die Bretter, die die Welt bedeuten. Gebündelt werden alle Vereine und Institutionen im Ortskulturring des Marktes Buttenheim. Nach- stehend finden Sie alle Vereine, die den Markt Buttenheim durch ihr Engagement ein großes Freizeit & Sport Stück lebenswerter machen.

VEREINE AUF INS GRÜNE! Die Freizeit- und Sportangebote im Markt Butten- Der Naturpark „Fränkische Schweiz – Veldenstei- heim werden zum großen Teil von den ansässigen ner Forst“ ist die Heimat von vielen schützenswer- Vereinen organisiert. Die Bandbreite erstreckt ten Tieren und Pflanzen. Hier leben noch Wald- sich über viele verschiedene Interessen und käuze, der scheue Schwarzspecht, der Hirschkäfer Disziplinen. und etliche Fledermausarten. Es gibt noch den Uhu, sogar der Eisvogel wurde im Buttenheimer Der FSV Phönix Buttenheim 1921 e.V. unterhält die Gebiet schon mehrfach beim Fischen beobachtet Abteilungen Fußball, Gymnastik, Tanzsport, Kin- und die seltene Wasseramsel brütet an einigen dersport und Leichtathletik. Zudem organisiert der Bächen und klaren Flüssen. In diesen Gewässern Verein eine Laufgruppe. Der FSG/DJK Gunzendorf fühlen sich auch die heimische Bachforelle und der 1967 e.V. hat sich neben dem Tanzsport und der Flusskrebs noch wohl. Bei Spaziergängen und Gymnastik vor allem dem Fußball verschrieben. Wanderungen erlebt der Naturfreund seltene Zusammen mit dem FSV Phönix Buttenheim, dem Pflanzen wie den Türkenbund, die Küchenschelle

48 oder die Karthäusernelke. Eine gewichtige Rolle im MOUNTAINBIKE UND GERSTENSAFT Schutz der Natur spielt der Verein Flussparadies Sportlich ambitioniert sind in der Mountainbike- Franken. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Region Heiligenstadt/Buttenheim Touren mit Flusslandschaften von Main und Regnitz zu natur- anspruchsvollen Routen. Entspannt und gemüt- nahen Erholungslandschaften zu entwickeln. lich radeln Sie auf dem Regnitz-Radweg, der Fürst- bischöflichen Radtour oder der Brauereien- und Dabei gilt der Grundsatz, gezielt einerseits attrak- Bierkellertour. Die schönste Art, sich für einen tive Freizeit- und Erholungsangebote zu schaffen, aktiven Tag in der Natur zu belohnen, ist sicher- andererseits sensible Naturgebiete zu beruhigen. lich der Besuch eines typischen fränkischen In Kooperation mit verschiedenen Akteuren vor „Kellers“. Die Entstehung der Bierkeller geht auf Ort werden beispielhafte Projekte angestoßen, die Verfügung des bayerischen Königs Ludwig I. die in dieser einmaligen Wasserlandschaft einen zurück, dass das Bier mit seiner kurzzeitigen Halt- sanften, umweltverträglichen Tourismus und barkeit nur in den Wintermonaten gebraut wer- eine naturverträgliche Naherholung ermöglichen den durfte. Um in den Sommermonaten nicht auf und dabei gleichzeitig die ökologisch wertvolle, den Genuss verzichten zu müssen, ließen die einzigartige Flusslandschaft erhalten und weiter Brauer tiefe Kellerhöhlen in den Fels schlagen. entwickeln. Dazu gehört auch der „Sieben-Flüsse- Hier lagerte und reifte das Bier in Fässern unter Wanderweg“, der 2015 etabliert wurde. Der Wan- riesigen Brocken von Natureis, das im Winter aus derweg mit einer Länge von 200 Kilometern über- Flüssen und Seen geschlagen wurde. Zum Schutz quert sieben Flüsse: Aurach, Rauhe und Reiche vor Wärme streuten die Brauer hellen Kies auf die Ebrach, Regnitz, Main, Itz und Baunach. Auch Rad- Kellerhöhlen und pflanzten Kastanien oder Lin- fahrer kommen in und um dem Markt voll auf ihre den. An diesem schattigen Ort wurde im Sommer Kosten. das frische Bier ausgeschenkt.

Kultur & Freizeit 49 Bauen mit Leuten vom Fach Ihr zukünftiges Zuhause in Buttenheim

Ihr Ansprechpartner:

Marktstraße 12 Bruno Kramer 96155 Buttenheim 0175 2028033

• Klimaanlagen • Kälteanlagen • Präzisions- • Wärmepumpen klimaanlagen • Elektroinstallation • Kühlzellen (Gewerbe • Wartung und Privat) und Service E-MAIL: [email protected] Telefon 09545 509533 · Fax 509530 96155 Buttenheim · Scheffelstraße 17 [email protected] ❄www.schwarz-mann.de

Tobias Leicht Fußböden sauber Drügendorf 4a und zuverlässig FENSTER 91330 Eggolsheim verlegt. Josefstraße 23 HAUSTÜREN 96129 Zeegendorf X 01 52 / 26 31 05 34 • Parkett • Laminat Tel.: 09505 8666 Mail: [email protected] • Kork • Vinyl ROLLLADEN Fax: 09505 804535 Mobil: 0173 9891966 INNENTÜREN E-Mail: [email protected]

KUNSTSTOFF · HOLZ · ALUMINIUM

50 Vereine in Buttenheim

Verein Ansprechpartner Adresse

Brieftaubenverein „Schloßfalke I“ Christoph Hofmann Höchstadter Straße 3, 91330 Eggolsheim Buttenheim

Brieftaubenverein „Schlossfalke II“ Karl-Heinz Muck Pfarrer-Grandinger-Straße 8, 96155 Buttenheim Buttenheim

Bürgerverein Dreuschendorf Friedrich Rauh Dreuschendorf 24, 96155 Buttenheim

Buttenheimer Kirchenmusik Rita Dotzler Buchenweg 4, 96155 Buttenheim

Damen-Gymnastik Phönix/ Margit Fritschi Buchenweg 5, 96155 Buttenheim Ferienprogramm

Dorfgemeinschaft Georg Kestler Tiefenhöchstadt 21, 96155 Buttenheim Hochst.-Kälberb.-Tiefenhöch.

Dorfgemeinschaft Ketschendorf Richard Kramer Ketschendorf 3, 96155 Buttenheim

FlugModellClub Regnitztal e.V. Dr. Jürgen Stropp-Kilian Große Wiese 2 a, 96114 Hirschaid-Seigendorf Förderverein Museum Christoph Gatz Markusstraße 12 b, 96047 Bamberg Levi-Strauss-Geburtshaus

Frauenbund Buttenheim Irmtraut Bayer Bamberger Weg 4, 96155 Buttenheim

1 Frauengruppe Tiefenhöchstadt Elisabeth Linsner Kälberberg 3 /2, 96155 Buttenheim

FSG-DJK Gunzendorf Andreas Först Zum Senftenberg 15, 96155 Buttenheim, Gunzendorf

FSV Phönix Buttenheim Arno Therré Brucknerweg 11, 96155 Buttenheim

Gartenbauverein Buttenheim Sibylle Kaiser Drosselgasse 3, 96155 Buttenheim Gartenbauverein Gunzendorf Doris Postler Mühlleite 5, 96155 Buttenheim, Gunzendorf

Gartenbauverein Stackendorf Andrea Saffer Sauerwiesen 6, 96155 Buttenheim

Georgenkegler Buttenheim Harald Bayer Bamberger Weg 4, 96155 Buttenheim

Jugendblaskapelle Buttenheim Klaus Ohlmann Kellerstaße 3, 96155 Buttenheim

KAB Buttenheim Alexander Grämer Mozartstraße 1 c, 96155 Buttenheim

Löwenkegler Buttenheim Werner Werthmann Fasanenweg 4, 96155 Buttenheim

Musik-und Gesangsverein Buttenheim Hans Peter Röhrig Hauptstraße 61, 96155 Buttenheim

OrtskulturKreis Horst Feick Amselsteig 8, 96155 Buttenheim

Pferdefreunde Buttenheim Heinrich Behr Mozartstraße 23, 96155 Buttenheim

Singekreis Buttenheim Niko Dorn Zum Wachental 5, 96155 Buttenheim Singgemeinschaft Gunzendorf Albert Först Zum Senftenberg 24, 96155 Buttenheim, Gunzendorf

Soldaten und Reservisten- Alfred Nüßlein Zum Senftenberg 2, 96155 Buttenheim, Gunzendorf Kameradschaft Gunzendorf

St. Josefsverein Gunzendorf Kilian Meusel Zum Lohr 2, 96155 Buttenheim, Stackendorf

The road goes on forever Thomas Hofmann Rosengasse 2, 96155 Buttenheim, Dreuschendorf Theaterfreunde Gunzendorf Wolfgang Stadter Steinweg 7, 96155 Buttenheim, Stackendorf

Touren- und Wintersportclub Almadler Helmut Klösel Am Weidenufer 10, 96047 Bamberg

Turmbrüder Kälberberg Thomas Hirsch Kälberberg 4, 96155 Buttenheim

VdK-Ortsverband Buttenheim Carmen Schweidler Schulstraße 2, 96155 Buttenheim VdK-Ortsverband Dreuschendorf Heinz Dummert Schußbachweg 1, 96155 Buttenheim, Dreuschendorf

VW-Freunde Buttenheim Christian Stach Scheffelstraße 12, 96155 Buttenheim

Kultur & Freizeit 51 Freiwillige Feuerwehr

Verein Amt Ansprechpartner Adresse* E-Mail/Internet

Buttenheim 1. Kommandant Johannes Schuberth Hauptstraße 35 www.feuerwehr- 2. Kommandant Johann Lessner Haupstraße 72 buttenheim.de Vorstand Gerd Büttel Scheffelstraße 10

Ketschendorf 1. Kommandant Andreas Friedrich Ketschendorf 27 2. Kommandant Stefan Kramer Kellerstraße 5 Vorstand Thomas Sammler Große Wiese 1, 96114 Hirschaid

Dreuschendorf 1. Kommandant Stefan Hofmann Rosengasse 2 2. Kommandant Christoph Schumm Rosengasse 1

Gunzendorf 1. Kommandant Bernhard Ochs Am Löhlein 8 www.ffw-gunzendorf.de 2. Kommandant Markus Büttner Am Löhlein 7 Vorstand Bernhard Ochs Am Löhlein 8

Stackendorf 1. Kommandant Roland Büttner Sauerwiesen 2 2. Kommandant Tobias Büttel Steinweg 6 Vorstand Markus Neubauer Frankendorf 24b

Frankendorf 1. Kommandant Thomas Büttel Frankendorf 25 2. Kommandant Daniel Brehm Frankendorf 9 Vorstand Michael Dorn Frankendorf 24

Tiefenhöchstadt 1. Kommandant Thomas Hirsch Kälberberg 4 2. Kommandant Klaus Weiß Tiefenhöchstadt 16 Vorstand Thomas Ohlmann Tiefenhöchstadt 27

* 96155 Buttenheim

Bestattungen

Bestattungsunternehmen Marianne Schmuck Wir sind für Sie da! Inh. Sandra Schmuck Ihr fachkompetenter Partner im Trauerfall und bei der Am Friedhof 4, 96114 Hirschaid Bestattungsvorsorge. Telefon: 09543 851705 Mobil: 0171 4061161 Unser qualifiziertes Personal berät Sie gerne ausführ- E-Mail: [email protected] lich über die verschiedenen Bestattungsarten wie Erd-, Internet: www.bestattungen-schmuck.de Feuer-, See- und Naturbestattungen.

Unsere Öffnungszeiten: Gerne stehen wir Ihnen für Fragen aller Art zur Ver- Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12.00 Uhr und fügung. 14:00 bis 17:00 Uhr Nehmen Sie persönlich Kontakt mit uns auf und rufen Freitag 8:00 bis 14:00 Uhr Sie uns an. Stellen Sie Fragen oder vereinbaren Sie Telefonisch sind wir für Sie jederzeit zu erreichen. einen Termin mit uns.

52 Wichtiger Arbeitgeber

Tribotechnik – neuester Stand

Fortschritt. Made in Buttenheim

Hier entstehen Lösungen, mit denen Technik weltweit reibungslos funktioniert.

Die Bedeutung von Reibungsverlusten kennt man aus dem Alltag. In der Welt der Technik sorgt die Wissenschaft der Tribologie dafür Reibung zu minimieren – und die Lebensdauer von Bauteilen zu erhöhen. In Buttenheim entstehen dünne Beschichtungen mit großer Wirkung: Tribo-Schichten von H-O-T sind im Einsatz, wo es auf Präzision und Leistung ankommt. Oft unter extremen Bedingungen – zum Beispiel im Motorsport. So bringt unser Know-how Bewegung ins Leben.

H-O-T Tribotechnik GmbH & Co. KG Im Gewerbepark 5, 96155 Buttenheim www.hot-online.de Markt Buttenheim

Hauptstraße 15 96155 Buttenheim

Telefon: 09545 / 9222-0 Telefax: 09545 / 9222-44

E-Mail: [email protected] www.buttenheim.de