RKTANZEIGE A für R DMreuschendorf · · · · Kälberberg · Ketschendorf · · Tiefenhöchstadt Amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Bekanntmachungen Kirchliche Nachrichten · Vereinsnachrichten

20. Jahrgang Freitag, 9. April 2021 Nummer 13 / 14

Nutzung der Windenergie in der Gemeinde?

Angesichts der Tatsache, dass das Thema möglicher Auf Grundlage einstimmiger Gemeinderatsbeschlüsse Windräder bereits intensiv diskutiert wird, will ich habe wir uns um die Unterstützung durch staatliche Ihnen als Bürgermeister und Mitinitiator den aktuellen „Windkümmerer“ erfolgreich beworben und bringen Sachstand zur möglichen Windkraftnutzung vor Ort das Thema jetzt weiter voran. Wir haben auch unsere hier in der Gemeindezeitung mitteilen. Den hier veröf - Nachbargemeinden umfassend informiert und werden fentlichten Übersichtsplan verantworte ich gemeinsam dies weiterhin tun. Letztlich sind die aktuell handelnden mit dem Bürgermeisterkollegen aus Buttenheim, Mich - Akteure aber Buttenheim und Eggolsheim mit ihrer ael Karmann. kommunalen Planungshoheit. Die Vorgaben der Lan -

Fortsetzung auf Seite 259 oben ... Freitag, 9. April 2021 258

AMTLICHE MITTEILUNGEN Die Marktgemeinde Buttenheim informiert: Abfuhrtermine „Gelber Sack” Terminvorschau – Marktgemeinderatssitzungen            Dienstag, 4. Mai:   Donnerstag, 15. April 2021 um 19.00 Uhr      Donnerstag, 6. Mai 2021 um 19.00 Uhr Buttenheim, Donnerstag, 10. Juni 2021 um 19.00 Uhr , Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Fran ken dorf, QR-Code Markt Buttenheim Gunzendorf, Hinweis zu den Sitzungen: Hochstall, Käl berberg, Die Sitzungen finden im Sitzungssaal des Rathauses Buttenheim , Hauptstr. 15, 9 6 155                     Buttenheim statt. Dort kann mit ausreichendem Abstand bestuhlt werden. Die Sitzung Ketschendorf, ist öffentlich, wir bitten in diesem Zuge aber alle etwaigen Besucher immer den notwen - Senftenberg, digen Mindestabstand zu beachten! Bitte haben Sie Verständnis, dass der Zutritt zum Stackendorf, Sitzungssaal aus Kapazitätsgründen nicht garantiert werden kann. Aufgrund der aktuell Tiefen höchstadt geltenden Hygieneregeln ist ein frühzeitiges Erscheinen (mind. 15 Minuten vor Beginn der Sitzung) daher empfehlenswert. Die Tagesordnung zu den Sitzungen kann eine Woche vor Sitzungstermin unter www.buttenheim.de eingesehen werden.               Abfuhrtermin „Papiertonne”       Montag, 3. Mai Montag, 31. Mai Montag, 28. Juni Informationen zu Öffnung & Service Abfuhrtermin „Biotonne” Ihrer Gemeindeverwaltung Mittwoch, 14. April Mittwoch, 28. April Liebe Besucherinnen und Besucher, Mittwoch, 12. Mai das Rathaus Buttenheim ist „geöffnet“ und bietet ge wohnte Dienstleistungen an – bitte beachten Sie Abfuhrtermin „Restmülltonne” folgende Besonderheiten: Mittwoch, 21. April § Persönliche Vorsprachen nur mit Termin möglich Mittwoch, 5. Mai Mittwoch, 19. Mai § Masken- und Händedesinfektionspflicht § Online-Dienst rund um die Uhr: Nutzen Sie unser Bürgerserviceportal unter www.buttenheim.de Wertstoffhof im Landkreis : Hirschaid Wir bitten zum Schutz aller um Verständnis für die Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen. und Seigendorf

Bleiben Sie gesund! SOMMERZEIT (ab 28. März 2021) Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Sie erreichen uns Montag bis Freitag zu den sonst Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr üb lichen Öffnungszeiten unter folgenden Rufnummern: Samstag 9.00 - 15.00 Uhr

Bürgeramt, Pass- und Ausweisstelle, 09545 9222 - 20

Anmel deschluss für

Standesamt Geschäftsleitung, Kämmerei, Kasse 09545 9222 - 30 die Sperrmüllsammlung

des jew eiligen Quartals Bauamt, Bürgernet 09545 9222 - 40 Donnerstag , 10. Juni – keine Ab ho lung oder unter [email protected] von Sperrmüll an diesem Tag. Sperrmülltelefon: 0951 85-555 259 Freitag, 9. April 2021

Marktgemeinde Buttenheim Fortsetzung von der Titelseite ... desplanung spielen dabei natürlich eine gewisse Rolle. Allerdings fordert der Dienststunden im Rathaus Freistaat die Kommunen konkret und massiv auf zu handeln, um die Energie - Montag 8.00 - 12.00 Uhr wende voranzubringen und aktive Beiträge gegen den Klimawandel zu leisten. Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr Buttenheim und Eggolsheim übernehmen Verantwortung. Beide Kommunen Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr haben bereits wichtige Beiträge zur Förderung regenerativer Energieerzeu - Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr gung, zum Energiesparen und zur Umstellung auf Ökostrom geleistet. Die Nut - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr zung der Windenergie ist ein weiterer und höchst effizienter Beitrag in diese Rufnummern Richtung. Die Chancen sind in beiden Gemeindegebieten gegeben. Aktuell Telefon (0 95 45) 92 22 - 0 führen wir Gespräche mit Fachbehörden und Fachverbänden im Hinblick auf Telefax (0 95 45) 92 22 - 55 die Realisierbarkeit. Dies geschieht ausdrücklich nicht grundstücks- oder ge- E-Mail: [email protected] meindeflächenscharf, so dass benachbarte Gemeinden auch jederzeit die Mög - 1. Bürgermeister: lichkeit haben, sich aktiv zu beteiligen. Herr Michael Karmann 92 22 - 0 Vorzimmer: Natürlich werden alle Auswirkungen auf mögliche betroffene Anlieger genau Frau Anschyla Dotterweich 92 22 - 13 untersucht. Es geht dabei vor allem um Lärmschutz und Schattenwurf. Die best - Frau Daniela Hippacher 92 22 - 13 mögliche Akzeptanz in der Bevölkerung ist unser Ziel. Zudem sind die Themen Geschäftsleitung, Kämmerei: Herr Peter Münch 92 22 - 31 Regionalplanung, Naturschutz, Landschaftsschutz, Baurecht, Flugsicherung und andere zu bearbeiten. Alles wird auf rechtlichen Grundlagen ordnungs - Hauptamt Frau Martina Römer 92 22 - 34 gemäß abgearbeitet. Es ist geplant, mittels Rats- oder Bürgerentscheiden letzt - Standesamt: endlich Klarheit zu schaffen, ob die Bevölkerung die Nutzung der Windkraft vor Frau Michaela Kaiser 92 22 - 21 Ort will oder nicht. Frau Carmen Kramer 92 22 - 25 Bürgerbüro: Sollten die Voraussetzungen für Windenergieanlagen im Bereich der beiden Frau Nathalie Albert 92 22 - 22 Gemeinden geschaffen werden können, stehen regionale Finanzierungs- und Frau Nicola Schrade 92 22 - 23 Betriebsmodelle im Vordergrund, die eine Wertschöpfung vor Ort mit Beteili - Marktanzeiger: Frau Nathalie Albert 92 22 - 22 gung der Bürgerschaft gewährleisten. Buttenheim und Eggolsheim sind sich Bauangelegenheiten, Bodennutzung: einig, dass in solche Modelle die Nachbargemeinden sowie die beiden anderen Herr Josef Dillig 92 22 - 41 Mitgliedsgemeinden der Allianz Regnitz-Aisch, einbezogen werden. Die regio - Herr Jürgen Först 92 22 - 42 nale Stromerzeugung als interkommunales Projekt zu begreifen, das ist der Herr Peter Wagner 92 22 - 43 Frau Sylke Dorbritz 92 22 - 45 Ansatz der Bürgermeister Michael Karmann und Claus Schwarzmann. Kasse/Finanzen: Herr Heinrich Kupfahl 92 22 - 32 Michael Karmann Herr Andreas Hattel 92 22 - 33 1. Bürgermeister Tourismus und Fremdenverkehr: Frau Dr. Tanja Roppelt 4 40 99 36 Schülerbetreuung: Herr Ralph Pfeufer 4 40 98 20 Behindertenbeauftragte: Landratsamt Bamberg Frau Irene Först 79 17 Wo kann ich mich testen lassen? Jugendbeauftragter: Herr Norbert Motzelt 2 98 96 36 Der Landkreis Bamberg hat die Übersicht über die Schnelltestangebote in eine virtuelle Karte eingebaut. Unter folgendem Link können die täglich aktualisierten Daten aller Seniorenbeauftragte/-r: Frau Irmtraut Bayer 95 02 67 Teststationen im Landkreis eingesehen werden: https://www.vianovis.net/lkr-bamberg/ Herr Gerd Büttner 32 28 15 FAMILIENSTÜTZPUNKT IN DER HAGER VILLA Corona-Tests in Unternehmen Bürozeiten: Dienstag von 9.00 bis 16.00 Uhr Die IHK für Oberfranken Bayreuth hat alle Informationen zu Corona-Tests in Unterneh - Hauptstraße 60, Buttenheim 3 59 85 89 men komplett überarbeitet und zusammen mit Web-Seminaren, Erklärvideos, Schulun - Bücherei 44 10 46 gen & mehr übersichtlich auf einer neuen Seite gebündelt: https://www.bayreuth.ihk.de/ Kläranlage: hauptnavigation/service/corona/corona-tests-in-unternehmen Herr Manfred Koch und Herr Harald Pühl 12 84 Weiterhin finden Sie auf den Internetseiten der IHK Bayreuth unter dem Stichwort Zweckverband zur Wasserversorgung „Corona-Schnelltests“ eine Liste mit entsprechenden Lieferanten. Außerdem werden der Eggolsheimer Gruppe - Zentrale 4 44 - 170 weitere Lieferanten von Selbst- und Schnelltests gesucht. Falls Sie Selbst- oder Schnell - Notruf bei Wasserrohrbrüchen 82 03 tests vertreiben, können Sie sich dort in die Lieferantenliste eintragen. Revierleiter Forstrevier Buttenheim Herr Diezel (0 95 45) 3 11 93 50 Serviceangebot Wirtschaftsförderung Landkreis Bamberg (0160) 90 75 93 78 Auf den Internetseiten vom Landkreis werden die wichtigsten Informationen zu rele - STÖRUNGSNUMMER vanten Fragestellungen rund um Corona zusammengestellt und sind damit online ver - Strom (0941) 28 00 33 66 Gas (0941) 28 00 33 55 fügbar und jederzeit abrufbar: www.landkreis-bamberg.de/wirtschaft Freitag, 9. April 2021 260

Landratsamt Bamberg • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel z. B. Abfluss- und WC- Frühjahrs-Problemmüllsammlung Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfek - tionsmittel, Reinigungsmittel mit des Landkreises Bamberg startet Gefahrensymbol, Autopflegemittel „Corona-Regeln“ müssen eingehalten werden – (Rost umwandler, Entfroster, usw.), FFP2-Masken-Pflicht nicht vollständig entleerte Spray dosen • Quecksilberhaltige Abfälle, Wie üb lich steht ein Sammelfahrzeug des vom Landkreis beauf - z. B. alte Thermometer, quecksilber - tragten Entsorgungsdienstleisters in verschiedenen Gemeinden haltige Schalter Foto: Landratsamt Bamberg zeitweise zur Verfügung, um „gefährliche“ Abfälle entgegen zu • Feuerlöscher nehmen, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dür - • Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahrstoffsymbolen fen. „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „reizend“, „leichtentzünd - lich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“ Das Landratsamt weist ausdrücklich darauf hin, dass die bekann - ten Corona-Sicherheitsregeln eingehalten werden müssen. Auf - Nicht angenommen werden dagegen u. a. Altöl (Verbrennungs - grund einer Empfehlung des Bayerischen Umweltministeriums motoren- oder Getriebeöl), Ölfilter, asbesthaltige Abfälle, Altrei - besteht für alle Anlieferer die Verpflichtung zum Tragen einer fen und Druckgasflaschen. FFP2-Maske. Hinweise zur Sammlung „gefährlicher Abfälle“: Folgende Abfälle können abgegeben werden: • Wasserlösliche Wandfarben (Dispersionsfarben) enthalten • Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel z. B. Herbi - keine gefährlichen Stoffe und gehören deshalb nicht zu den zide, Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift „ge fährlichen Abfällen“. Eimer mit eingetrockneten Wandfar - • Lösemittelhaltige Abfälle z.B. Benzin, Lack, Nitroverdünner, ben oder leere Eimer sind daher von der Annahme ausgeschlos - Fleck- und Rostentferner, Pinselreiniger, Kleber, Bremsflüssig - sen. Sind Farben noch flüssig, können maximal drei Eimer keit, Spiritus, usw. abgegeben werden. „Pinselreine“ Kunststoffeimer können über • Energiesparlampen (jedoch keine Leuchtstoffröhren; diese den gelben Sack entsorgt oder am Wertstoffhof abgegeben wer - bitte zum Wertstoffhof!) den, da es sich um eine Verkaufsverpackung handelt. Ein Aus - • Holzschutzmittel waschen der Eimer ist nicht erforderlich! Sind noch flüssige • Batterien aller Art, z. B. Autobatterien, Akkus, Knopfzellen Farbreste vorhanden, sollte man diese vollständig eintrocknen • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Chemikalien lassen. Die getrockneten Farbstücke gehören in die Restmüll - aus dem Hobbybereich (Fotochemie, Chemielaborkästen, usw.) tonne, Eimer wiederum in den gelben Sack / Wertstoffhof.

Praktikumsstellen für Schüler/innen des Sozialpädagogischen Seminars

In folgenden Kindertageseinrichtungen bietet der Markt Buttenheim für je einen Schüler/in (m/w/d) die Möglichkeit, ab 1. September 2021 das Praktikum im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars (SPS I oder SPS II) zu absolvieren: Schlosskindergarten Gunzendorf (Krippe) Integrative Kindertagesstätte Sternschnuppe Buttenheim

Wir erwarten von Ihnen: - die Zusage einer Fachakademie für Sozialpädagogik - dass Sie Ihren Berufswunsch als Berufung sehen - Freude an der Arbeit mit Kindern - Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen Kindern und Eltern gegenüber - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Wir bieten Ihnen: - eine intensive fachliche und qualifizierte Praxisbegleitung - einen Praktikumsplatz in einem aufgeschlossenen und motivierten Team in angenehmer Atmosphäre - Freiraum eigene Ideen einzubringen und selbstständig umzusetzen - eine Praktikumsvergütung im üblichen Rahmen

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 18. April 2021 (schriftlich oder per Mail) an den Markt Buttenheim, Hauptstraße 15, 96155 Buttenheim. Auskünfte erteilt Herr Münch unter der Telefonnummer 09545 9222-31. 261 Freitag, 9. April 2021

• Nur „haushaltsübliche Mengen“! Fallen größere Mengen Neben den Kosten sind mit den unzulässigen Abfallbeseitigun - „gefähr liche Abfälle“ an, beispielsweise aus Haushaltsauflö - gen oftmals auch Schäden für die Natur verbunden, im schlimm - sungen oder dem gewerblichen Bereich, nehmen Sie bitte Kon - sten Fall entwickeln sich daraus regelrechte kleinere Deponien. takt mit der Ab fallberatung des Landkreises auf. • Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl) ist von der An - Das Verhalten einiger Weniger ist umso unverständlicher, weil es nahme ausgeschlossen. Der Handel ist auf grund des Altölge - trotz der Pandemie keinerlei Einschränkungen im Bereich der setzes zur Rücknahme der gekauften Menge verpflichtet. kommunalen Abfallwirtschaft gibt. Alle Wertstoffhöfe und das • Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): Dosen und Behälter aus Müllheizkraftwerk sind weiter geöffnet und Sperrmüllsammlun - Me tall mit vollständig eingetrockneten Farben und Lacken gen werden durchgeführt. sind Restabfall, da das schädliche Lösungsmittel bereits ver - dampft ist. Eine Abgabe bei der Problemabfallsammlung ist Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet die Bürgerinnen und nicht mehr notwendig. Restentleerte metallische Gebinde (z. B. Bürger Beobachtungen zu illegalen Abfallablagerungen unter Metalleimer für Dickschichtfarbe, Farbdosen, ...) können als den folgenden Telefonnummern 0951 85-706 bzw. 85-708 mitt - Schrott an den Wertstoffhöfen im Landkreis abgegeben wer - zuteilen. den. • Grundsätzlich sollten „gefährliche Abfälle“ in der Originalver - packung abgegeben werden, um die Eingruppierung zu erleich - tern. Die maximale Gebindegröße beträgt 25 Liter. Größere B ÜCHEREI Eimer oder Kanister sind, wie in anderen Landkreisen auch, von der Annahme ausgeschlossen.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirt - schaft unter den Rufnummern 0951 85-706 bzw. 85-708 sehr gerne zur Verfügung.

Samstag, 17. April 2021 Buttenheim (Hof des Rathauses, Hauptstraße 15) 11.45 bis 12.45 Uhr Altendorf (neuer Bauhof, Im Elmen 6) 13.00 bis 13.30 Uhr Hirschaid (Leimhüll 33, gemeindlicher Bauhof) 13.45 bis 15.45 Uhr

Landratsamt Bamberg Illegale Abfallablagerungen In den letzten Wochen kam es im Landkreis vermehrt zu illegalen Abfallablagerungen. Das Landratsamt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Entsorgung von Abfällen in Wald und Flur einen Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz darstellt und als Ordnungswidrigkeit bzw. ggf. als Straftat verfolgt wird. Sollte der Verursacher bzw. die Verursacherin durch Ermittlungen der Poli zei bzw. des Landratsamtes bekannt werden, droht ein hohes Bußgeld. Ohne Verantwortlichen bleibt dem Landkreis als öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger nur die Möglichkeit, die Abfälle auf Kosten der Allgemeinheit beseitigen zu lassen. Um dies zu vermeiden, sollte sich niemand scheuen, entsprechende Beob - achtungen der Polizei bzw. dem Landratsamt mitzuteilen.

ERSCHEINUNGSWEISE Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 23. April 2021.

Abgabeschluss für Vereinsnachrichten u. Anzeigen: Donnerstag, 15. April 2021, um 12.00 Uhr, im Bürgerbüro bei Frau Albert im EG. Freitag, 9. April 2021 262

Hager Villa Zutaten Familienstützpunkt und Nachbarschaftshilfe für den Osterzopf aus Quark-Öl-Teig benötigen wir: · Hauptstraße 60 96155 Buttenheim 500 g Weizenmehl 09545 3598589 [email protected] 1 Päckchen Backpulver 1 Prise Salz 250 g Speisequark (Magerstufe) 100 ml Milch 100 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl 100 g Zucker Essen macht Spaß. Gesunde Ernährung ist ein wichtiges 1 Päckchen Vanillezucker Thema in den Kitas und in der Schulkindbetreuung der 1 Ei (Größe M) Gemeinde Buttenheim. 1 Eiweiß (Größe M) etwa 100 g Rosinen, nach Wunsch Kochen ist nicht nur Aufgabe der „Mutti“. Groß und Klein haben Spaß beim gemeinsamen Zubereiten von Speisen. Es Außerdem: werden im Marktanzeiger und in den Apps der Kitas nun 1 Eigelb (Größe M) monatlich Anregungen, Neues auszuprobieren und Tipps 1 EL Milch zur gesunden Ernährung zu finden sein. gehobelte Mandeln Hagelzucker

Die Ernährungspyramide

Backen macht uns so viel Spaß!

Zubereitung Das Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Danach die übrigen Zutaten, außer Rosinen, hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe kurz zu einem glatten Teig verar - beiten. (Nicht zu lange kneten, der Teig klebt sonst!). Nach Wunsch könnt ihr dann auch noch ein paar Rosinen kurz Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist vor allem für unterkneten. Kinder in der Wachstumsphase wichtig: Ständig sind sie in Anschließend den Teig mit Mehl bestreuen, aus der Schüs - Bewegung, entdecken die Welt um sich herum, Spielen und sel nehmen und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch Lernen, gehen Hand in Hand – und dafür (ver-)braucht der einmal durchkneten und in 3 gleich große Stücke teilen. kleine Körper reichlich Energie. Die richtige Ernährung lädt Jedes Stück wird nun zu einem Strang (etwa 40 cm) gerollt. nicht nur die „leeren Akkus“ auf, sondern fördert auch die Die Teigstränge auf das Blech legen und zu einem Zopf körperliche und die geistige Entwicklung, die Leistungs- und flechten. Konzentrationsfähigkeit und stärkt die Immunabwehr. Und: Abschließend das Eigelb mit Milch verschlagen und den Richtig aufgepeppt finden Kinder gesundes Essen auch noch Zopf damit bestreichen. Nach Wunsch kann der Zopf nun richtig lecker. mit den Mandeln und Hagelzucker bestreut werden. Das Backblech mit Backpapier belegen und die Osterzöpfe backen. AOK Gesundheitskasse – Backzeit: etwa 40 Min –Ober-/Unterhitze etwa 180 °C Leckeres aus unserem Ernährungsprojekt In die Mitte des abgekühlten Osterzopfes legen wir ein von Wir backen einen Osterzopf uns bunt gefärbtes Osterei.

Zu Ostern backt die Schmetterlingsgruppe der Kita Stern - Die Schmetterlingsgruppe wünscht viel Spaß schnuppe leckere Osterzöpfe für den Osterbrunch. beim Nachbacken und einen guten Appetit! 263 Freitag, 9. April 2021

S CHULNACHRICHTEN VHS B AMBERG - LAND

Digitaler Infoabend am bfz-Schulzentrum VHS-Außenstelle Buttenheim in Bamberg Liebe Kursteilnehmer/innen, liebe Kursleiter, Die Fachakademie für Sozialpädagogik und die Fachschule für auf Grund der Coronasituation können die geplanten Kurse nicht Heilerziehungspflege/-hilfe der bfz Schulen in Bamberg veran - nach den Osterferien stattfinden. stalten am Mittwoch, den 14. April 2021 um 17.00 Uhr einen digitalen Informationsabend. QiGong – online Dieser Kurs startet am Dienstag, 13. April 2021 um 19.00 Uhr Bei dieser Veranstaltung können sich Interessierte über die Rah - Kursleiterin: Frau Scharf mendbedingungen, Inhalte und Voraussetzungen der Ausbildun - Kursgebühr: 30 Euro gen zum/zur Erzieher*in , zum/zur Kinderpfleger*in , zum/zur Heilerziehungspfleger*in sowie zum/zur Heilerziehungspfle - Bitte melden Sie sich hierzu über die Homepage der VHS an. gehelfer*in informieren. Letztere ist besonders interessant für Dann erhalten Sie auch den Zugangscode. Wiedereinsteiger*innen, da als Zugangsvoraussetzung auch Erziehungs- und Pflegezeiten von Angehörigen berücksichtigt Vielen Dank für Ihre Treue. Bitte bleiben Sie gesund! werden können und die 1jährige Ausbildung in Teilzeit durchge - Christine Bickel führt wird.

Die Ausbildungen im bfz Schulzentrum in Bamberg sind praxis - nah und fachlich fundiert. Kleine Klassen, persönliche Atmos - Die VHS - Außenstelle Seußling bietet wieder, phäre und Kompetenzorientierung sorgen für gute Lernerfolge. wie bekannt, Kurse an. Alle vier Ausbildungen sind schulgeldfrei und über BAföG oder die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter förderfähig. Montags: PILATES – Bauch, Beine, Po Beginn: Montag, 12. April 2021 Da beide Infoabende digital stattfinden, ist eine Anmeldung 18.00 bis 19.00 Uhr unbedingt erforderlich. Die Fachakademie für Sozialpädagogik 19.15 bis 20.15 Uhr erreichen Sie unter 0951 93224-603, die Fachschulen für Heiler - ziehungspflege/-hilfe unter 0951 93224-622. Donnerstags: YOGA Beginn: Donnerstag, 15. April 2021 Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet unter: 18.00 bis 19.00 Uhr www.fachakademie-bamberg.bfz.de oder www.heilerziehungspflegeschule-bamberg.bfz.de. Donnerstags: FUNCTIONAL FITNESS 19.15 bis 20.15 Uhr

Alle Kurse finden in der Pfarrscheune in Seußling statt!

Hager Villa Familienstützpunkt und Die 60 Minuten-Kurse kosten jetzt 3 Euro. Alle Teilnehmer Nachbarschaftshilfe bekommen das Hygienekonzept der VHS Bamberg-Land aus - Hauptstraße 60 · 96155 Buttenheim gehändigt. Jeder muss die Vorschriften beachten, da jeder Veran - 09545 3598589 stalter für sich selbst verantwortlich ist. [email protected] Verbindliche Anmeldung bei: Co Telefonsprechstunde des Familienstützpunktes Elisabeth und Heinrich Schubert ronabedingte Ä mit Christine Brockard (Entwicklungsberatung) Hauptstraße 76, 96146 Seußling nderungen möglich !!! Wünschen Sie sich mehr Sicherheit, mehr Ruhe, mehr Freude mit Telefon 09545 8476 Ihrem Kind, ein entspanntes Miteinander und neue Kraft? Ich begleite Sie in den ersten Lebensjahren ... (0 - 8 Jahre) Schlafen, Schreien, Füttern, Trotzen, Klammern, Unruhe, Prävention Baumschule Sprechen Sie mich an ... ich nehme mir Zeit für Sie! PFISTNER Tel. 0 95 43 / 99 s(ANDY173/3889237 Termin: 12. April 2021, ab 19.00 Uhr 'EISFELDER3TRs2O”DORFAM&ORST Pflanzenverkauf direkt am Wohnhaus Kostenlose Sprechstunden EIGENE!NZUCHTSFLËCHEN nur mit Voranmeldung unter [email protected] ¾FFNUNGSZEITEN Mi. + Do. 14 - 18 Uhr und Sa. 9 - 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Christine Brockard Dipl. Pädagogin IESK-Beraterin SAFE ®-Mentorin Ziersträucher, Heckenpflanzen, Nadelgehölze, Kugelbäume, Beraterin Emotionelle Erste Hilfe (EEH) Obstbäume, Erdbeeren, Himbeeren, Beerensträucher, Schlingenpflanzen, Bodendecker u.v.m. Freitag, 9. April 2021 264

K INDERTAGESSTÄTTEN

Kindertagesstätte „Sonnenblume“ Der Osterhase war da!

Bei wunderschönem Frühlingswetter besuchte uns der Osterhase in der Kindertagesstätte Sonnenblume und hat ganz viele bunte Osternester für unsere Kinder versteckt.

Alle Kinder waren schon ganz gespannt und haben den Kinder - spielplatz bis in den letzten Winkel durchsucht. Jedes Kind kam glücklich strahlend in seine Gruppe zurück und hat aufgeregt erzählt, wo der Osterhase sein Nest versteckt hatte.

Im „Nestchen“ waren ein Milka-Osterhase und ein buntes Krei - de-Ei. Klasse ist, dass die Kinder das „Nestchen“ bei sich zu Hause im Garten als bunten Lampion leuchten lassen können.

Ein herzlichen Dankeschön der REWE MARKUS MARTIN für die gespendeten Milka-Osterhasen! 265 Freitag, 9. April 2021

„Buttenheim meets Pop Art“ Bedingt durch die Pandemie geht die Buttenheimer Kunstreihe „ART in B – Kunst in Buttenheim“ etwas leiser als gewohnt in die nächste Runde. Im Mittelpunkt stehen auch in diesem Jahr wieder international bekannte Künstler. ART in B ist auch ein Forum für Ideen, zur Wei - terentwicklung und Stärkung von Geist und Seele der Gemeinde, zur Stiftung von Identität und zur Ergänzung des gesellschaftlichen Lebens – weit über die Grenzen Buttenheims hinaus. „Buttenheim meets Pop Art“ ist der Titel der diesjährigen Schau. Sie präsentiert einen bunten Mix an Werken ver - schiedener renommierter Künstler. Vertreten sind David Tollmann, Udo Lindenberg, Ulrike Langen, James Rizzi, Martin Sonnleitner, Herman Reichold und Patrik Preller. Frisch und farbenfroh wird so z. B. mit den Monstern von Patrik Preller, den detailreichen Bildern von James Rizzi, dem individuellen Stil von Udo Lindenberg, Martin Sonn - leitners Portraits von berühmten Rock Stars, den intensi - ven und großformatigen Werken von David Tollmann, Ulrike Langens Siebdrucken auf Aluminiumplatten oder den humorvoll-hintersinnigen Werken von Herman Reichold einer derzeit für Kunst und Kultur schweren Zeit die Stirn geboten. Eine Vernissage kann es bedingt durch COVID-19 in die - sem Jahr leider nicht geben. Abhängig von den Inzidenz - werten ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten im Levi- Strauss-Museum zu besichtigen. Um eine kurze Voran- meldung unter [email protected] oder Telefon 09545 442602 wird gebeten. Freitag, 9. April 2021 266

Co Kirchliche Nachrornabiedcingthe Äntdeen rungen möglich !!! Freitag, 23. April Katholischer Seelsorgebereich Jura-Aisch 17.30 BUTTENHEIM: Markusprozession von der Pfarrkirche Buttenheim G O T T E S D I E N S T O R D N U N G nach Seigendorf – ENTFÄLLT !!! Pfarrkirche St. Bartholomäus in Buttenheim Filialkirche Maria Königin des Friedens in Altendorf Samstag, 24. April Filialkirche Hl. Anna in Dreuschendorf ALTENDORF: Filialkirche Herz Jesu in Ketschendorf 18.00 Vorabendmesse + Saffer und + Neundörfer Samstag, 10. April + Philipp Mages und + Georg und + Eva Linsner ALTENDORF: Dankamt 18.00 Vorabendmesse + Eltern und + Bruder Sauer Sonntag, 25. April + Hermann Donhauser 4. Sonntag der Osterzeit + Hermann Löwe BUTTENHEIM: 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Sonntag, 11. April + Hans und + Gunda Modschiedler, 2. Sonntag der Osterzeit + Schwester Mater Justa Modschiedler Kollekte für die Pfarrkirche + Kunigunda Taschner, + Josef und + Barbara Werner, BUTTENHEIM: + Johann und + Barbara Krümmer und + Angehörige 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde + Baptist Brand,+ Eltern Scheuring und + Angehörige + Dr. Richard Frank + Schlund und + Saffer + Ludwig Frank (bestellt Phönix) Lebende und + Christel und + Gunselmann + Heinz Geier (JHTG) + Ludwig Frank 14.00 Taufmöglichkeit + Walter Seidl und + Angehörige 10.00 Kinderkirche im Pfarrhof (wetterabhängig) Montag, 12. April BUTTENHEIM: 19.30 Letztes Bibelgespräch Abschied von Gemeindereferent Hans Zenk mit GemRef. H. Zenk im Ottoheim Als ich vor fast 15 Jahren, 1. September 2006, als Gemeinderefe - rent nach Buttenheim kam, da war noch Vieles anders in der Kir - Samstag, 17. April che. Pfarrer Körber ging in den Ruhestand. Der Seelsorgebereich ALTENDORF: Buttenheim, Heiligenstadt, Tiefenpölz wurde gerade gegründet. 18.00 Vorabendmesse Es gab in diesem Bereich noch vier kanonische Pfarrer plus + Georg und + Margarete Zenk und Ruhestandsgeistliche. + Hermann Sauer Nun gehe ich zum 1. Mai 2021 in den Ruhestand. Es gibt in die - Lebende und + der Familien Wolf und Sendelbeck sem Bereich noch einen Pfarrer, seit kurzem wieder einen Ruhe - und Angehörige standsgeistlichen und den neuen Seelsorgebereich Jura Aisch mit + Josef Zweig dem leitenden Pfarrer in Eggolsheim. Wenn ich zurückblicke, dann erinnere ich mich an schöne Erleb - Sonntag, 18. April nisse mit Kindern in der Kinderkirche, bei den ökumenischen 3. Sonntag der Osterzeit Kinderbibeltagen, in den Kindergärten, in der Schule und bei Buttenheim: Erstkommunionfeiern; mit Jugendlichem bei der Firmvorberei - 10.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde tung, im Jugendausschuss, bei Familiengottesdiensten und in der

9612996129 SStrullendorftrullendorullendorf ForchheimerForchheimer SStr.tr. 4455 • TTelTel.el. 0 9955 4433 - 4444 1155 490

www.schunder-bestattungen.de 267 Freitag, 9. April 2021

Co Kirchliche Nacrhonarbedingcte Ähndeten rungen möglich !!! Ministrantenarbeit; mit Erwachsenen im Pfarrgemeinderat, bei Festen, Gottesdiensten, im Ökumenekreis, im Frauenbund; mit älter gewordenen Menschen im Seniorenclub, im Altenheim, bei Krankenkommunionen. Herzlichen Dank und Vergelt’s Gott Auch durfte ich eine zeit lang Beerdigungen halten und war dabei als Seelsorger gefragt. Ich habe meinen Beruf gerne ausgeübt, die für die lieben Glückwünsche und Geschenke Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen hat mir viel Spaß zu meinem gemacht. Es gab auch mal eine schwer Zeit, als ich meinen Arbeitsplatz verlegen musste vom Pfarrhaus in die Hager Villa. Ich hatte kurz 80. Geburtstag überlegt, Buttenheim zu verlassen. Doch ich spürte im Herzen: „Ich muss hier bleiben, hier bin ich jetzt gefordert.“ Im Rück - Ich habe mich sehr darüber gefreut. blick fühle ich mich in meiner Entscheidung von damals Einen ganz besonderen Dank meiner Familie, bestätigt. Eine Zeitlang war ich die einzige hauptamtliche sowie allen Verwandten, Freunden Ansprechperson in unsrer Gemeinde, neben der Sekretärin And - rea Mühlböck, und so wurde die Übergangszeit einigermaßen gut und Bekannten. überbrückt und nun geht es hoffnungsvoll weiter in die Zukunft. Vor allem aber auch an meine Frauen Mein letztes Dienstjahr wurde überschattet vom Coronavirus, der Frauengruppe Tiefenhöchstadt, viele Termine wurden abgesagt, verschoben, neugeplant und wieder aufgeschoben usw. Der Kontakt zu den Menschen wurde allen Kälberbergern sowie spärlich, Einschränkungen machten das Leben und Arbeiten der Dorfgemeinschaft Tiefenhöchstadt. schwerer. Es galt, Hoffnung und Zuversicht aufrechtzuerhalten. Ich möchte mich bei allen von ganzem Herzen bedanken, die mit mir gemeinsam „gewerkelt“ haben, um Kirche in Buttenheim Elisabeth Linsner und Umgebung lebendig zu halten. Kälberberg, im März 2021 Ich wünsche allen, dass sie weiterhin auf Gottes Gegenwart ver - trauen, aus ihr Kraft schöpfen, um die Stürme des Lebens mei - stern zu können und ihre Seele mit Lebensfreude füllen können. Hans Zenk Informationen und Veranstaltungen ...

Kontakt zum Pfarramt Kuratie Gunzendorf Wer ein Anliegen hat, das nicht unter die Rubrik „hohe Priorität“ bzw. „seelsorgerischer Notfall“ fällt, möchte bitte die ausgewie - senen Amtszeiten beachten. Das Pfarramt ist in der Regel immer Samstag, 10. April Dienstagnachmittag von 14 bis 16 Uhr und Donnerstagvormittag 18.00 Vorabendmesse (Gunzendorf) von 8.30 bis 10.30 Uhr besetzt (Tel. 09198 324). Nach Möglich - keit sind Anfragen per Email zu empfehlen. (st-paul.heiligen - Samstag, 17. April [email protected]). Aktuelle Auskünfte und Infor - 18.00 Vorabendmesse (Gunzendorf) mationen auf der Homepage der Pfarrei Heiligenstadt-Burggrub (https://www.pfarrei-heiligenstadt.de). Samstag, 24. April 18.00 Vorabendmesse (Gunzendorf) Messbestellung im Pfarrbüro (24.04., 18:45, GD)

Jeder Weg geht einmal zu Ende ...

Wir stehen Ihnen im Trauerfall oder bei Am Friedhof 4 · 96114 Hirschaid der Bestattungs vorsorge zur Seite. und Hartmannstr. 25 · 91330 Eggolsheim Tel.: 09543/85 17 05 · Mobil: 0171/4 06 11 61 www.bestattungen-schmuck.de Freitag, 9. April 2021 268

Co Kirchliche Nachrronaibedcinghte Ätndeen rungen möglich !!! Sonntag, 25. April Evang.-luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim Jubilate (Prädikant Süß) 9.00 Gottesdienst Die angekündigten Gottesdienste unserer Kirchengemeinde fin - Matthäuskirche Buttenheim den nach derzeitigem Stand (Redaktionsschluss) statt. Auf Grund 10.30 Gottesdienst des dynamischen Infektionsgeschehens bitten wir Sie, sich kurz - St. Johanniskirche Hirschaid fristig über unsere Homepage www.hirschaid-evangelisch.de zu 18.00 Feierabendgottesdienst informieren, ob es Änderungen gibt. Matthäuskirche Buttenheim Kollekte: Evangelische Jugendarbeit in Bayern Sonntag, 11. April Quasimodogeniti (Lektor Bär) 9.00 Gottesdienst, Matthäuskirche Buttenheim Für Sie im Dienst: 10.30 Gottesdienst, St. Johanniskirche Hirschaid 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard H. Mattke Kollekte: Eigene Gemeinde St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. 09543 6388 2. Pfarrstelle (0,5): derzeit nicht besetzt Sonntag, 18. April Miserikordias Domini (Prädikant Hintsche) Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): 9.00 Gottesdienst Mo. + Mi. + Do. 8.30 - 12.00 Uhr St. Johanniskirche Hirschaid Pfarramtssekretärin: Frau Hintsche, Tel. 09543 6388 10.30 Gottesdienst St. Laurentiuskirche Strullendorf www .hirschaid-evangelisch.de Kollekte: Übersetzung und Weitergabe der Bibel      

kostenloser Hörtest  Hörgeräte  Gehörschutz    Tinitusbehandlung      Im Ärztehaus gegenüber  Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Peter Branzka      Industriestraße 15 · 96114 Hirschaid     www.sippelhoerakustik.de · [email protected] · Tel. 0 95 43/8 29 40 80      269 Freitag, 9. April 2021

Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster Dachfenster Trockenbau Holzdecken Mobil 0171 - 445 71 45 Telefon 0 95 45 - 441 63 98 Telefax 0 95 45 - 441 63 97 E-Mail [email protected]

Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 Termine ung ! reinbar 96114 Hirschaid nach Ve Freitag, 9. April 2021 270

Freitag, 23. April Gesundheitsdienst Wallenstein-Apotheke, Memmelsdorf Wunderburg-Apotheke, Bamberg APOTHEKEN DIENST Regnitz-Apotheke im E-Center, Forchheim Rettungsdienst Freitag, 9. April Samstag, 24. April Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Luisen-Apotheke, Bamberg Martin-Apotheke, Bamberg Wasserrettung, Feuerwehren Stadt-Apotheke, Forchheim Schützenweg-Apotheke, Forchheim Samstag, 10. April Notruf 112 Rosen-Apotheke, Bamberg Kronen-Apotheke, Diensthabende Martin-Apotheke, Eggolsheim Ärztlicher Notfalldienst Sonntag, 11. April Apotheken St. Hedwig-Apotheke, Bamberg Unter der kostenlosen Servicerufnum- Vitale Apotheke e.K. im Real, mer 116 117 wird der zuständige Bereit - Servicenummer Bamberg-Hafen schaftsarzt vermittelt. 0800 2282280 West-Apotheke, Forchheim Montag, 12. April Kinderärztlicher Notdienst Medicon-Apotheke, Bamberg in Bamberg und Umgebenung Ärztlicher Apotheke im Hornschuch-Park, Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, Bereitschaftsdienst Forchheim erfahren Sie über den Anrufbeantworter Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Dienstag, 13. April Ihres Kinderarztes oder über die kosten - Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Apotheke am Rathaus, Hirschaid lose Servicerufnummer 116 117 . Linden-Apotheke, Bamberg Servicenummer Apotheke im Globus, Forchheim 116 117 Mittwoch, 14. April (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) Glocken-Apotheke, Strullendorf Linden-Apotheke, Buttenheim Donnerstag, 15. April Mensch hab’ der Hainapotheke, Bamberg ich heut Vitale Apotheke e.K. im Ertl, Zahweh ! GIFTNOTRUF MÜNCHEN Bamberg-Hafen Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik Apotheke am Klinikum, Forchheim Wer hot denn des Klinikums rechts der Isar – Freitag, 16. April Notdienst ... Franken-Apotheke, Bamberg Technische Universität München Don-Bosco-Apotheke, Forchheim Ismaninger Straße 22 · 81675 München Samstag, 17. April Telefon 089 19240 · Fax 089 41402467 Bären-Apotheke, Zahnärztlicher Notfalldienst Email: [email protected] Hirschaid-Sassanfahrt Behandlungszeitraum: www.toxinfo.med.tum.de/inhalt/giftnotrufmuenchen Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich Easy-Apotheke, Forchheim auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 Sonntag, 18. April bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allge - Süd-West-Apotheke, Bamberg meinde Servicenummer lautet 0800 6649289. Dr. Ulrich Märtin Marien-Apotheke, Kirchehrenbach Ebermannstadt, Pretzfelder Str. 24 Markt-Apotheke, Heiligenstadt Samstag/Sonntag, 10./11. April Telefon 09194 5600 oder Montag, 19. April Dr. Ralph Bemmann 0179 7937089 Ahorn-Apotheke, Bamberg Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 7a Seehof-Apotheke, Memmelsdorf Dr. Jean Leder Kloster-Apotheke, Forchheim Forchheim, Nürnberger Str. 22a Dienstag, 20. April Telefon 09191 970051 Tierärztlicher Notfalldienst Hubertus-Apotheke, Bamberg Marien-Apotheke, Forchheim Samstag/Sonntag, 17./18. April Notfalldienst bitte telefonisch erfragen ! Mittwoch, 21. April Dr. Jörg Bidlingmaier Laurenzi-Apotheke, Bamberg Bamberg, Luitpoldstr. 26 Martina Glabasnia-Bittel St. Martins-Apotheke, Forchheim Dr. Jürgen Lochner Telefon 09545 202 Donnerstag, 22. April Ebermannstadt, Hauptstr. 5 Buttenheim, Buchenweg 6 Apotheke an der Sinfonie, Bamberg Telefon 09194 9600 Franken-Apotheke, Hirschaid Dr. Dresel Don Bosco Apotheke, Samstag/Sonntag, 24./25. April Telefon 09543 41104 Eggolsheim/Neuses Dr. Dusan Bogojevic Hirschaid, Amlingstadter Straße Bamberg, Zollnerstr. 165 271 Freitag, 9. April 2021

Bamberger Bereitschaftspraxis Ärztliche Notfallpraxis Forchheim im Klinikum am Bruderwald Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. 0951 7002070 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Tel. 09191 979630 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Sprechzeiten ohne Terminvereinbarung : Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mo, Di, Do 19.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Mittwochs 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Freitags 16.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Samstags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Sonntags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr Feiertags 9.00 - 21.00 Uhr

Der Hospizverein Bamberg e.V. bietet Beratung zu den Möglichkeiten einer hospizlichen und palliativen Begleitung und Versorgung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen in der vertrauten häuslichen Umgebung oder im Hospiz- und Palliativ - zentrum Bamberg. Informationen unter Telefon 0951 95 50 70.

e r Am Löhlein 7 · 96155 Buttenheim h a J Tel. 09545 3098830 · [email protected] 0 4 www.ecofranken.de 91332 Heiligenstadt Telefon 0 91 98 / 388 [email protected] Mobil 0171 / 600 32 90 www.arnold-bau-zimmerei.de Dach komplett aus einer Hand: Zimmer- und Dachdeckerarbeiten, Gerüstbau und Klempnerarbeiten, Holzhausbau Unsere Therapieangebote: Zusatzleistungen: Physiotherapie/ Aromaölmassage Krankengymnastik Werk - 91330 Eggolsheim-Büg Fußreflexzonenmassage Tel. 0 95 45 / 50 90 31 Teil-/Ganzkörpermassage nach Hanne Marquardt Fax 0 95 45 / 50 90 33 Lymphdrainage Kinesiotaping Verwaltung - 97342 Marktsteft Beckenbodentraining Hot Stone Massage Tel. 0 93 32 / 14 42 Fango/Rotlicht/Heißluft Indische Kopfmassage Fax 0 93 32 / 46 09 Elektrotherapie Craniosacrale Orthopädie Ihr Lieferant für: Kiefergelenksbehandlung Dorn-/Breuss-Therapie • Kies in allen Körnungen • Mauersand von 0 -8 bis 32 -x • Kabelsand / Feinsand 0 -1 Wir bieten auch Hausbesuche an. • Betonsand 0 -2 • Ackerboden, Mineralbeton, Splitt und Donaukies Physiotherapie Prihoda Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) · 96146 Altendorf Wir bilden aus • Berufskraftfahrer Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 (m/w/d) • Aufbereitungsmechaniker www.physiotherapie-prihoda.de Freitag, 9. April 2021 272 AAtteemmsscchhuuttzzmmaasskkeenn** -- FFFFPP22 NNRR -- *FFP2 NR - CE2163 oder CE0598 - EN 149:2001+A1:2009

Neue Lieferun g zu günstigeren Konditionen eingetroffen !!!

20 Masken (= 1 VE) nur 16,- Euro (= 0,80 Euro/St.) inkl. kostenlosem Lieferservice im Gemeindegebiet von Strullendorf, Hirschaid, Buttenheim und Altendorf !!! * Jede Maske ist einzeln verpackt und entspricht den geforderten Ansprüchen einer FFP2 NR Atemschutzmaske in Deutschland.

Bestellen unter Tel. 09543 40600 oder Größ ere Mengen au Handy (Whatsapp) 0151 57001577 f Anfrage !!! oder per E-Mail: [email protected]

30 Jahre Abbildung genauso oder ähnlich 273 Freitag, 9. April 2021

1 JahrJahr ddurchgehendurchgehend tolletolle ANGEBOTE 10 Jahre für Sie! HAAG,

WIR FEIERN DASAASS GANZE JAHR GEBURTSTAG.GEBURTSTSTAAG.

Wir ffeierneiern am 001.12.20211.12.2022.2021 unser 10-jährig10-jährigeses Jubiläum, aus diesem Grund verlosen wir bis Dezember 20212021 jeden MonatMonat tolletolle Preise!Preise! Jede ggekaufteekaufte Brille oder HörHörgerätgerät nimmt automatischautomatisch im MonaMonatt des KaufesKaufes an der

UNSER ANGEBOT AB APRIL VerlosungVerlosung teil!1)

Reebok Sport-Sonnenbrille

in Sehstärke, Fassung und Gläser

SPORTBRILLE SPORTBRILLE SPORTBRILLE SPORTBRILLE              statt 299,- € statt 189,- € statt 75,90 € statt 89,90 €

nur 2249,-49,- €2) nur 13139,-9,- €2) nur 59,9059,90 €€€ nur 73,9073,90 €

“” •‹—ˆ—‡˜™‹—’‹š•‹•  1 1        

 +       

 

 BRILLE KAUFEN,KAUFEN              • •    

   Ersatz-Ersatz- oder Sonnen-      ” ”       – –   “ “       ’ ’  

 bbrillerille in Sehstärke       

‘ ‘ ‡ ‡   † †  

Ž Ž  33))                   GRATIS       

  Œ Œ       ‹ ‹        dazu!       

              Š Š        

 

                 

WirWir sisindnd fürfür SieSie da:da:    

 HAAG Akustik • Augenoptik GmbH      MoMo - SSa:a: 99.00.00 - 113.003.00 UUhrhr   HHartmannstraßeartmannstraße 1111 • 9133091330 EggolsheimEggolsheim MoMo - FFr:r: 14.3014.30 - 18.0018.00 UhrUhr HAAGHAAGmbH TTelefonelefon 0 9595 4545 - 9595 0404 2525 • Fax 0 9595 4545 - 9595 0404 27 DoDo NachmittagNachmittag geschlossengeschlosssesen AAkustikkustik · AugAugenoptikenoptik [email protected]@haag-akustik-augenoptik.de undund nachnach VVereinbarung.ereinbarung.

                              ­€‚ ƒ „ ƒ   † ‡  ˆ†    †   ‰‡    ­€‚ ƒ „ ƒ   † ‡  ˆ†    †   ‰‡ Freitag, 9. April 2021 274

Online-Infoveranstaltung VEREINS NACHRICHTEN der Hospizakademie Bamberg Hospizarbeit – Sozialverband VdK Leben mit dem Sterben Ortsverband Buttenheim-Altendorf Am Montag, 12. April 2021 um 19.00 Uhr haben alle Interessierten die Mög- Liebe VdKler, lichkeit, sich über die Ausbildung für auch unser Verbandsleben ruht leider – wie so Vieles in dieser Hospizmitarbeiter zu informieren. Die Zeit – seit nunmehr einem Jahr. Trotzdem wollen wir nicht Hospizverein Bamberg e.V. stellt sich versäumen, diejenigen unter unseren Mitgliedern zu ehren, und ihre Arbeit vor und klärt über An - die uns jahrzehntelang die Treue gehalten haben. forderungen, Herausforderungen und Voriges Jahr war keine Möglickeit dazu, und auch in diesem Jahr sehen wir in abseh - Möglichkeiten einer Mitarbeit auf. barer Zeit keinen Termin für eine Versammlung, um Ihnen zu danken. Ebenso bleibt viel Raum für die Fragen der Teilnehmer. Nach Absprache mit der Vorstandschaft haben wir uns entschlossen, Ihnen Ihre ver - diente Ehrung (Ehrenrukunde, Nadel und eine kleine Aufmerksamkeit) zukommen zu Der Abend wird von den Mitgliedern lassen. Sie finden sie in Ihrem Briefkasten.  des Vorstands und Ehrenamtlichen des Wir bedanken uns für Ihre langjährige Treut und hoffen auf weitere gute Zusammen - Hospizvereins Bamberg gestaltet. arbeit. Bitte bleiben oder werden Sie gesund! Wir möchten uns so bald als möglich  w ieder mit Ihnen treffen. Anmeldungen bitte über    Bei der nächsten Gelegenheit einer Zusammenkunft werden wir Sie einladen und die Internetseite: nachträglich persönlich beglückwünschen. www.hospiz-akademie.de     unter der Kursnummer – H 08 –    B is dahin verbleibe ich mit vielen Grüßen Ihr Udo Schamberger, OV-Vorsitzender      Der „ MARKTANZEIGER ” ist das Amtsblatt für die Markt - Katholischer Frauenbund gemeinde Buttenheim mit den Gemeindeteilen Dreuschendorf,  Frankendorf, Gunzendorf, Hochstall, Kälberberg, Ketschendorf,  O sterkerzenverkauf Stackendorf, Tiefenhöchstadt.  Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, Außergewöhnliche Zeiten verlangen besondere für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereins - nachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete  Aktionen. Auch diesem Jahr konnten die selbst Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt  g estalteten Osterkerzen des Frauenbundes we - eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. g en der Coronakrise nicht in der Buttenheimer Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche  und Altendorfer Kirche verkauft werden. Deshalb stellte uns Marianne Hofmann vom Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. „Schreiben und Basteln“ einen Verkaufstisch in ihrem Buttenheimer Geschäft zur Verfü - Herausgeber: gung. Dadurch konnte diese Aktion erfolgreich durchgeführt und der Erlös von 339 Euro Markt Buttenheim erzielt werden. Den Verkauf in Altendorf organisierte unser Mitglied Elisabeth Weller. verantwortlich: 1. Bürgermeister Michael Karmann   Hauptstraße 15 · 96155 Buttenheim

Vielen Dank an Marianne und Elisabeth. Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 V ielen Dank auch an alle Käufer, die uns dabei unterstützt haben. Der Erlös kommt aus - Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner schließlich karitativen Zwecken zu Gute. Hinterm Herrn 9 · 96129 Strullendorf    Telefon 09543 40600 · Telefax 09543 40601     Ihr Team vom Kath. Frauenbund e-mail: [email protected]   Anzeigenannahme: 09543 40600     Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.      P?LICLEWKL?QRGI   Anzeigenpreise: Preisliste 2017, ¨L?AFÞMPL§PCSQQ zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug.  ¨LCSPMNFWQGMJMEGQAF P?LICLEWKL?QRGIÞ?LÞCP`RCL Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infol -  ge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. ¨XSKÞ SQICJ?SD@?S§CF?ÞQRCFCL Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich FLCLރ‡ÞTCPQAFGCBCLC aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts CF?ECP`RCÞXSPÞCPDzESLE anderes ergibt.  Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Ver - VRCLQGMLCL lag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche  ?SQ@CQSAFC Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Ein - speicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. ?QQ?ECL Gerichtsstand ist Bamberg. ¨K?LGNSJ?RGTÞL?AFÞFCPPC ?RSPJCFKÞ«I?JRÞM•ÞU?PK¬    ¨NMPRK?QQ?ECL JCIRPMRFCP?NGC Wir drucken der Umwelt  WKNFBP?GL?EC§  JRP?QAF?JJ zuliebe auf Recyclingpapier, ?RSPKMMP ?RSPCGQ?LUCLBSLEÞ«¨„Œo¬ aus 100 % Altpapier.                                           275 Freitag, 9. April 2021

S ONSTIGES

Landratsamt Bamberg Neuer Technologietransfermanager: f Gemeinsam gelingt der Strukturwandel Deine Fahrschule in Hirschaid ür Auto, Motorrad, LKW und Traktor! in der Region Bamberg ANMELDUNG immer Mo. & Mi. ab 18.00 Uhr Bayerisches Wirtschaftsministerium und Bayern Innova - UNTERRICHT Mo. & Mi. 18.30 – 20.00 Uhr tiv unterstützt Transformation in der Automobilregion Bamberg Tel. 0 95 43/440 77 15 Luitpoldstraße 1a · 96114 Hirschaid Das Bayerische Wirtschaftsministerium und Bayern WWW.FAHRSCHULE-FAHRWERK.INFO Innovativ unterstützen die Transformation in der Auto - mobilzulieferer-Region Bamberg. Im neuen Cleantech Innovation Park Hallstadt sollen Unternehmen, bietet eine perfekte Infrastruktur, um gemeinsam wichtige Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zu Innovationsfelder zu bearbeiten und zu einem nachhaltigen einem nachhaltigen Ökosystem heranwachsen. Der neue Ökosystem heranzuwachsen“, so Peter Keller, der das Projekt Technologietransfermanager soll vor Ort das Konzept des leitet. Das 2020 gemeinsam von Michelin, dem Landkreis Cleantech Innovation Parks weiterentwickeln, Netzwerk - Bamberg und der Stadt Hallstadt gestartete Projekt soll in den strukturen aufbauen und hinsichtlich verschiedener nächsten beiden Jahren umgesetzt werden und neue Ge - Förderungen beraten. schäftsfelder am Standort ansiedeln.

Die Automobilbranche ist gemessen am Umsatz der mit Das Bayerische Wirtschaftsministerium begleitet das Projekt Abstand bedeutendste Industriezweig in Deutschland. Gle - seit Beginn an. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Hier ichzeitig ist es genau die Industrie, die sich inmitten des Kli - in der Region Bamberg haben wir jetzt die große Chance für mawandels und der Gesundheitskrise in einer weitreichenden einen umfassenden Technologietransfer. Das bedeutet die Transformation befindet. So auch in der traditionsreichen konkrete Möglichkeit, dass die ganze Region ihr wirt schaft- Automobilregion Bamberg in Oberfranken. Auf dem ehemali - liches Profil schärft und Unternehmen ihre Ge schäftsmodelle gen Gelände des Michelin-Reifenwerks soll deshalb ein stärken und ausbauen können. Das sichert bestehende Arbeit - „Cleantech Innovation Park Hallstadt“ entstehen. Das Projekt splätze und schafft langfristig auch neue. Ich bin sehr zuver - soll Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen - sichtlich, dass der Cleantech Innovation Park den gesamten führen, die den Wandel aktiv angehen wollen. „Wir wollen Standort fit für die Zukunft macht. Wir haben deshalb alle zum Leuchtturmprojekt für den herbeigesehnten Struktur - regionalen Partner von Beginn an bei diesem Prozess unter - wandel werden. Das rund 88.000 Quadratmeter große stützt. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen für ihr heraus - Gelände, auf dem bis Ende 2020 Autoreifen gefertigt wurden, ragendes Engagement und kann versichern, dass sie auch kün -

Grabmale භBei uns erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung. භ Wir erstellen Einzel- Doppel- und Urnengrabmale. භ Bei uns kommen 3D-Gestaltungen und Fotogravuren zum Einsatz. භ Wir reparieren und beschriften auch Grabmale anderer Hersteller.

Im Gewerbepark 13 - 96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: [email protected] - Web: www.natursteine-wagner.de Freitag, 9. April 2021 276 ftig jederzeit Hilfe aus dem Bayerischen Wirtschaftsministeri - um erwarten können. Ihr Meisterbetrieb seit 1983

Bayern Innovativ stellt Transformationsmanager Bayern Innovativ unterstützt aktiv den Transformation - sprozess in der traditionsreichen Automobilregion Bamberg mit seinen professionellen Angeboten rund um das Innova - tionsmanagement – von der Produktidee bis zur Marktein - führung. Ab sofort steht allen interessierten Firmen und Insti - Mühlwiesenweg 20 tuten vor Ort ein erfahrener Innovationsmanager der Bayern 96129 Zeegendorf Innovativ GmbH als Ansprechpartner zur Verfügung. Fon: 09505 / 13 90 Christoph Heinen, Manager im Spezialisierungsfeld Mobil - E-Mail [email protected] ität, bietet allen Interessenten den direkten Zugang zum Bay - ern Innovativ-Ecosystem rund um Forschung, Technologi - etransfer, Innovation und Förderprogramme. Im Fokus steht gute Basis für unser Konzept zur Revitalisierung des Stan - der Aufbau von Netzwerken zwischen Wirtschaft und Wis - dortes und zum Aufbau des Cleantech Innovation Park Hall - senschaft unter Einbindung bayerischer und nationaler Initia - stadt vorbereiten können. Die Unterstützung des Freistaats tiven und die Kooperationsvermittlung geeigneter Partner. Bayern und Bayern innovativ und des Technologietransfer - Ebenso unterstützt Christoph Heinen bei der Identifizierung managers ist der nächste wichtige Schritt Richtung Ziel: den geeigneter Kooperationsprojekte und bei der Einbindung Strukturwandel in unserer Region auf die Straße bringen. Wir weiterer regionaler und überregionaler Initiativen. Als För - freuen uns auf die Zusammenarbeit!“ sagt Christian Metzger, derlotse navigiert er außerdem zu technologieorientierten Standortleiter Michelin Hallstadt. Förderprogrammen des Freistaats, des Bundes und der Euro - päischen Union und begleitet bei Bedarf auch in der Antrags- Landrat Johann Kalb bekräftigt: „Wir arbeiten mit Hochdruck phase. gemeinsam an der konzeptionellen Umsetzung des Cleantech Innovation Park Hallstadt. Das Projekt wird ein Schlüssel für „Um Innovationen voranzubringen, wird es immer wichtiger, die Transformation der Automobilzulieferer in der Region über den Rand der eigenen Branche zu blicken. Unsere Net - werden. Umso mehr freuen wir uns, dass uns das Bayerische zwerke führen deswegen bewusst Experten aus unter - Wirtschaftsministerium und die Bayern Innovativ GmbH hier schiedlichen Bereichen zusammen“, so Dr. Rainer Seßner, unterstützen. Mit Herrn Heinen als Technologietransforma - Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. „Unser Tech - tionsmanager vor Ort ist der erste wichtige Schritt zur Real - nologietransfermanager wird den Cleantech Innovation Park isierung getan.“ Hallstadt mit dem bayerischen Innovations-Ecosystem verbinden und wichtige Impulse für eine erfolgreiche Trans - „Für den Wirtschaftsstandort Hallstadt ist die nachhaltige formation des Automobilstandorts Bamberg geben.“ Entwicklung des Michelin-Geländes und die Ansiedlung des Cleantech Innovation Parks von großer Bedeutung. Wir „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch Herrn freuen uns, dass Christoph Heinen von Bayern Innovativ uns Heinen. Wir haben in den letzten 18 Monaten gemeinsam mit künftig unterstützen wird. Zusammen mit Michelin und dem dem Landkreis Bamberg und der Stadt Hallstadt eine sehr Landkreis haben wir bereits erste gute Konzepte erarbeitet, die nun in die Umsetzung gehen.“ Ergänzt Hallstadts Bürger - meister Thomas Söder.

Über den Cleantech Innovation Park Hallstadt Auf dem Gelände des Michelin-Standorts Hallstadt bietet sich die einmalige Chance, alle ambitionierten Akteure der Region unter einem gemeinsamen Dach interdisziplinär zusammen - zubringen. Im angedachten Cleantech Innovation Park Hall - stadt sollen führende Forschungseinrichtungen und Un ter - nehmen der Automobilzulieferindustrie und aus dem Be reich Cleantech zu einem nachhaltigen Ökosystem heranwachsen. Zusammen mit weiteren Schnittstellen-Partnern können sie die Innovationsfelder aktiv bearbeiten, die die Region dauer - haft stärken werden: neue Mobilitätskonzepte, Antriebssys - teme und grüne Spitzentechnologien. Das Projekt befindet sich aktuell in der Konzeptionsphase – eine große Chance für alle interessierten Partner, sich mit ihren Themen- und Tech - nologiefeldern rund um Mobilität von Morgen und Cleantech einzubringen, Prototypen zu bauen und diese zur Marktreife zu entwickeln. 277 Freitag, 9. April 2021

Tel. (0 95 45) 95 02 93 Fax (0 95 45) 95 02 94

Emanuel Groh - AC-Partner · Buttenheimer Str. 24 · Unterstürmig · 91330 Eggolsheim

Landratsamt Bamberg schildern den Fuß vom Gas zu nehmen. Der ADAC gibt hierzu folgenden Tipp ab: Durch Anpassung der Fahr ge- Autofahrer aufgepasst: schwindigkeit an die Sichtweise, also 50 km/h bei 50 Metern Erhöhte Wildunfallgefahr durch Zeitumstellung Sicht, kann das Risiko eines Wildunfalls verringert werden. Der Bayerische Jagdverband (BJV) warnt vor erhöhter Ebenso helfen Bayerns Jäger mit, Wildunfälle zu minimieren. Wildunfallgefahr im Zusammenhang mit der Zeitumstellung. Die Montage von akustischen Wildwarnern, der blauen Wild - warnreflektoren oder die Aufstellung der sogenannten Durch die Zeitumstellung fällt der Weg zur Arbeit wieder in Duftzäune soll Wildtiere davon abhalten, die Fahrbahnen zu die Dämmerung und somit in die aktive Zeit von Wild wie überqueren. Wildschweinen, Rehen und Rotwild, welche oftmals im Rudel unterwegs sind. Überquert ein Tier die Straße, ist es Zwar trägt der geforderte angepasste Abschuss teilweise zur nicht unwahrscheinlich, dass diesem weitere folgen. Der Bay - Vermeidung von Wildunfällen bei, jedoch sind die Ursachen erische Jagdverband bittet darum, direkt abzublenden und für diese weitaus vielfältiger. Der hohe Freizeitdruck in Feld kontrolliert zu bremsen, wenn Ihnen Wild vor Ihr Auto läuft. und Wald, die Zerschneidung von Lebensräumen durch Ist die Kollision mit dem Wild nicht mehr vermeidbar, halten Straßen und andere Bauprojekte, die zunehmende Verkehrs - Sie das Lenkrad gerade und verzichten Sie möglichst auf dichte und nicht zuletzt die intensive Landbewirtschaftung unkontrollierte Ausweichmanöver. Den Wildschaden bitte treiben das Wild sozusagen auf die Straße. un berührt liegen lassen, die Unfallstelle absichern und den Unfall bei der Polizei melden. Landratsamt Bamberg Täglich ereignen sich hierzulande rund 750 Wildunfälle, also ca. alle zwei Minuten. Die Schadensstatistik meldet einen Ausstellungseröffnung „Utopie Landwirtschaft“ deutlichen Zuwachs an Wildunfällen. im Bauernmuseum Bamberger Land Andreas Ruepp, Polizist und Mitglied im BJV-Präsidium appelliert deshalb an alle Verkehrsteilnehmer: „Fahren Sie Bauernmuseum Bamberger Land startet in Museums- vorsichtig, auch in Ihrem eigenen Interesse, wenn Sie durch saison 2021; Terminbuchung erforderlich Waldstücke und entlang von Hecken fahren, kann unvermit - telt Wild auf der Straße auftauchen. Behalten Sie daher auch Am 26. März wurde die Saison 2021 im Bauernmuseum Bam - immer den Fahrbahnrand im Auge und seien Sie stets brems - berger Land mit der Sonderausstellung „Utopie Landwirt - bereit.“ schaft“ durch Landrat Johann Kalb eröffnet.

Auch der Autofahrer selbst kann dazu beitragen, einen Museumsleiterin Dr. Birgit Jauernig begrüßte ihn unter Auss - Wildunfall zu vermeiden. Es wird geraten, bei Wildwechsel - chluss der Öffentlichkeit im Innenhof des Museums und führte ihn durch die neun Themenbereiche der Sonderausstel - lung, die von großen und kleinen, vergangenen und aktuellen Utopien in der Agrargeschichte erzählen. • Holzbau Landrat Johann Kalb zeigte sich beeindruckt von der • Dacheindeckung sehenswerten Ausstellung und dem museumspädagogischen • Innenausbau Programm. So hat nun die Museumspädagogik einen eigenen Bereich bekommen, in dem alte Handwerkstechniken auspro - G m Zimmerermeister: Alwin Engert b biert werden können und das Leben auf dem Bauernhof zu H www.zimmerei-engert.de früheren Zeiten spielerisch vermittelt wird.

96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 44 52 72 Zum Abschluss seines Besuches hoffte Landrat Johann Kalb, Im Gewerbepark 6 Fax (0 95 45) 44 52 73 dass die Ausstellung trotz der schwierigen Pandemielage Freitag, 9. April 2021 278

doch noch einem möglichst breitem Publikum präsentiert Das Leistungsnetzwerk der Caritas. werden kann. Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz von unter 50 kann das Immer für Sie da: Museum ohne Voranmeldung besichtigt werden, bei einer 7- Ambulante Beratung für Tage-Inzidenz von 50 bis 100 kann eine Terminbuchung über Pflege pflegende Angehörige Caritas-Sozialstation das Onlineportal auf der Internetseite www.bauernmuseum- frensdorf.de oder per Telefon unter 0951 859650 von Montag Hirschaid bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und zu den regulären Museum - Bahnhofstraße 15 söffnungszeiten erfolgen. Hauswirt- Pflege - schaftsservice ausbildung 96114 Hirschaid

Tel. 09543 3330 Landratsamt Bamberg www.caritas-landkreis-bamberg.de Obstbäume pflanzen und pflegen – Tipps für einen guten Start!

Die schöne Tradition, zur Geburt eines Kindes einen Obst - baum zu pflanzen, hat der Landkreis Bamberg in dem Projekt „Ein Baum für jedes Landkreisbaby“ aufgegriffen. Vom Früh - jahr 2020 bis zum März 2021 sind bereits mehr als 400 Obst - bäume an junge Eltern in den 36 Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises verschenkt worden, als Begrüßungsgeschenk für die kleinen Neubürger und als wirk - samer Beitrag zum Klimaschutz. Denn neben dem Nutzen des frischen Obstes wirkt jeder Baum in unseren Gärten und auf unseren Obstwiesen als CO2-Speicher und als Lebensraum und Futterquelle für viele Tierarten.

Für einen guten Start ins Leben braucht ein Obstbaum genau das Gleiche wie ein kleiner Mensch: Aufmerksamkeit und liebevolle Pflege. Hilfreiche Tipps gibt es dazu in zwei Videos unter: www.landkreis-bamberg.de/Kreisfachberatung/ Rechtsanwalt · Dipl.-Jur. Univ. MARTIN DÖRFLER Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege gibt die wichtigsten Hinweise zur Pflanzung und zum Er zieh - Allgemeinkanzlei ungsschnitt von Obstbäumen am Beispiel eines jungen Apfel - Streckfuß 3 · 96155 Buttenheim baums. Telefon (0 95 45) 44 55 96-0 · Fax (0 95 45) 44 55 96-1 Wer nach diesem Einstieg mehr über Schnitt und Pflege von Termine nach Vereinbarung · Mandantenparkplätze im Hof Obstbäumen erfahren möchte, findet Hilfe beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg. Jedes Frühjahr organisiert der Dachverband aller Gartenbauvereine in Stadt und Landkreis Bamberg Obstbaumschnittkurse in Zusamme - narbeit mit den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen.

Landratsamt Bamberg Vielfalt. Leben. Erleben

Malerarbeiten · WDVS · Trockenbau Die neue Imagebroschüre des Landkreises Bamberg ist ONLINE! Fliesen · Böden aller Art · Fenster und Türen Die reizvolle Landschaft, abwechslungsreiche Kulturange - Am Löhlein 7 · 96155 Buttenheim bote, eine erfolgreiche Wirtschaftskraft – ein Blick auf den liebens- und lebenswerten Landkreis Bamberg lohnt sich in Tel. 09545 3098831 jeglicher Hinsicht. In der neuen Landkreisbroschüre, die jetzt [email protected] auch online erschienen ist, wird diese Vielfältigkeit an schau - lich präsentiert. www.meisterbetrieb-saam.de 279 Freitag, 9. April 2021

„Mit unserer Infobroschüre wollen wir neue Bürgerinnen und Landratsamt Bamberg Bürgern im schönen Landkreis Bamberg herzlich willkom - men heißen. Jede und jeder Einzelne soll bei uns seinen ganz Kreisausschuss empfiehlt Kreishaushalt persönlichen Lebensentwurf in einer intakten Gesellschaft verwirklichen können“, freut sich Landrat Johann Kalb. „Wir sind Wachstumslandkreis und werden dies blei- „Mein Dank gilt unseren heimischen Unternehmen, durch ben!“, so Landrat Johann Kalb. „Unser Kreishaushalt ist deren Anzeigen die Broschüre ohne zusätzliche Kosten real - ein fairer, solidarischer Ausgleich von Landkreis und isiert werden konnte.“ Gemeinden.“

Die insgesamt 96 Seiten befassen sich ausführlich mit der Bamberg - „Mit unserem Kreishaushalt setzen wir ein Lebensqualität im Landkreis, hier findet sich alles rund um Zeichen für Ausgewogenheit, Solidarität und Zukunftsorien - die Themen Wirtschaft und Infrastruktur, Mobilität und tierung in der kommunalen Familie. Der Kreishaushalt stellt ÖPNV, die Aktivitäten zum Klima- und Umweltschutz, Ange - einen fairen, solidarischen Ausgleich von Landkreis und bote für Familien und Senioren, die Bildungsmöglichkeiten Gemeinden dar. Wir investieren 20 Millionen Euro in Bil - und die Gesundheitsregion. Die Broschüre bietet die Mög - dung, Infrastruktur, Klimaschutz und Kultur und lassen auch lichkeit auf kulturelle und kulinarische Entdeckungsreise zu den Gemeinden den nötigen finanziellen Spielraum.“ So über - gehen und die vielen Freizeit- und Sportangebote zu erkun - schrieb Landrat Johann Kalb am Donnerstag im Kreisauss - den. Unter der Rubrik Politik und Bürgerservice finden sich chuss das Finanzwerk des Landkreises, das ein Volumen von die wichtigsten Informationen zu den Serviceangeboten der 149 Millionen Euro ausweist. Mit neun zu vier Stimmen emp - Landkreisverwaltung. In einem Kurzporträt stellen sich die fahl das Gremium dem Kreistag, den Haushalt anzunehmen Städte, Märkte und Gemeinden des Kreises vor. und die Kreisumlage um einen auf 40 Punkte anzuheben. Der Kreistag tagt am 19. April. Ab sofort ist die Broschüre in den Städten und Gemeinden des Landkreises und in vielen weiteren öffentlichen Einrichtun - Die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren auch beim gen für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos erhältlich. Finanzaufkommen. Erstmals seit 2011 geht die Umlagekraft leicht zurück. „Gerade jetzt ist es wichtig, an den geplanten Den Link zur Landkreisbroschüre finden Sie hier: Investitionen festhalten, um die Wirtschaft zu stützen und www.landkreis-bamberg.de/Imagebroschüre/ Arbeitsplätze zu sichern“, so Landrat Johann Kalb.

Weitere Informationen erhalten Sie im Landratsamt Bamberg. „Wir sind Wachstumslandkreis und werden dies bleiben. Und Ansprechpartnerin ist Thea Schellakowsky, Telefon 0951 85- wir stellen jährlich 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um die 210, E-Mail: [email protected] Entlohnung aller Beschäftigten bei der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises zu verbessern.“ Weil der Landkreis in sehr guten Zeiten seine Verschuldung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg halbiert hat, ist es in einer solchen Situation vertretbar, im mit Landwirtschaftsschule überschaubaren Maße neue Kredite aufzunehmen. Tag der offenen Tür an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Bamberg Landratsamt Bamberg 1.150 „Geburtsbäume“ gegen den Klimawandel Vielfältig – nachhaltig – für Jung und Alt. Das Berufsbild der Hauswirtschaft hat sich deutlich gewandelt, ist modern Der Klimawandel betrifft uns alle! Im vergangenen Jahr stell - und attraktiv. Die Studierenden des aktuellen Studiengangs ten deshalb viele frisch gebackene Eltern ihre vom Landkreis laden alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Bamberg gestifteten Bäume zur Geburt des Nachwuchses für die Wiederaufforstung zur Verfügung. Insgesamt können nun Wann: 5. Mai 2021, in zwei Gruppen, 1.150 Bäume in den vom Klimawandel betroffenen Wäldern entweder von 9.45 bis 13 Uhr gepflanzt werden. oder von 13.15 bis 16.30 Uhr Im Rahmen der sogenannten Aktion „Geburtsbäume“ halfen Wo: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landrat Johann Kalb und MdL Holger Dremel in Burgholz bei Schillerplatz 15, 96047 Bamberg Scheßlitz mit eine neue Waldgeneration zu gründen. „Wir (Parkplätze sind am Amt vorhanden) freuen uns, dass so eine große Anzahl an Eltern mit ihrer Baumspende einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten.“ Wir blicken positiv in die Zukunft und planen den Tag der offenen Tür als Präsenzveranstaltung. Sollte die Coronalage Der Staatswald am Fuße der Giechburg hat in den letzten drei dies nicht möglich machen, sind wir mit einem ausführlichen Jahren besonders unter den trockenen Hitzesommern und Online-Programm vorbereitet. Aus diesem Grund bitten wir unter dem Borkenkäfer gelitten. Die Natur hilft sich zum Teil um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter 0951 8687-0 zwar selbst, denn unter den abgestorbenen Fichten zeigen sich bzw. [email protected]. Wir freuen uns auf Sie! bereits junge Buchen, Tannen und Eichen, wo die Naturver - jüngung aber noch fehlt, greift die Wiederaufforstung der Weitere Informationen auch unter: www.aelf-ba.bayern.de Bayerischen Staatsforsten Mutter Natur unter die Arme. „Ziel Freitag, 9. April 2021 280 ist es auf der gesamten Staatswaldfläche vielfältige, gemis - Die Anrufenden erhalten eine individuelle Beratung und eine chte und stabile Waldbestände aus mindestens vier standort - erste mögliche Entlastung. In dringlichen Fällen werden gerechten Baumarten aufzubauen,“ erläutert Stephan Keil - mobile Einsatzkräfte zum „Ort der Krise“ geschickt, die die holz, Forstbetriebsleiter der BAYERISCHEN STAATS- möglichen Gefährdungen abwägen und notwendige Schritte FORSTEN. Mischwälder werden deutlich besser in der Lage empfehlen bzw. einleiten. Mit dem Krisendienst Oberfranken sein, künftige klimabedingte Risiken im Wald zu verringern. möchten wir frühzeitig Unterstützung leisten – vor allem auch an Abenden, Wochenenden und Feiertagen. Ab 1. Juli 2021 ist beabsichtigt, einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb anzubieten. BBV Bildungswerke Weitere Informationen zum Krisendienst finden Sie unter www.krisendienst-oberfranken.de. Für Rückfragen können Seminarreihe „Ehrenamt gestalten“ Sie sich gerne per E-Mail an sozialplanung@bezirk-ober - franken.de wenden. Mehr als 5 Millionen Menschen sind in Bayern ehrenamtlich aktiv und machen damit unsere Gesellschaft lebenswert. Sind Sie es auch oder wollen Sie es werden? Mit unserer Veranstal - tungsreihe „Ehrenamt gestalten!“ wollen wir Ihr Engagement unterstützen und fördern. In vier Online-Seminaren zu je 1,5 Stunden und einer Präsen - zveranstaltung " erfahren Sie, was für Ihre Tätigkeit wichtig ist. Von Rechtsfragen über Team Building – wir machen Sie fit in allen relevanten Themengebieten rund ums Ehrenamt. Kosten fallen nur für die Verpflegung bei der Veranstaltung vor Ort an. Sie melden sich einmal an und wählen dann für jedes Thema den für Sie passenden Termin aus. Weitere Informationen und online Anmeldung: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=907982 Ein Projekt der BBV Bildungswerke Oberbayern, Niederbay - ern, Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Schwaben. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Krisendienst Oberfranken Der Krisendienst Oberfranken, der seit 1. März unter der bay - ernweit einheitlichen Telefonnummer 0800 655 3000 verfüg - bar ist, weitet sein kostenloses und unbürokratisches Angebot aus: Ab 1. April kann jede Person, die sich in einer seelischen Notlage befindet, täglich von 9 bis 24 Uhr die qualifizierte Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisendienstes in Anspruch nehmen. 281 Freitag, 9. April 2021

Umweltstation Lias-Grube • Beim Besamen/Behandeln dürfen sich keine weiteren freilaufenden Tiere in dem Bereich aufhalten Der Fühlpfad wird erneuert! • Deckbullen in der Milchviehhaltung: • Separate Unterbringung Umweltstation Lias-Grube freut sich über eine großzügige • Mitlaufen im Milchviehstall ist unzulässig Unterstützung der Sparkasse Forchheim • Fixieren oder Separieren beim Zusammenführen und vor Betreten der Bucht Mit 1.000 EUR aus dem Reinertrag des „Sparkassen-PS- • Helfer benötigen Tierkenntnisse zum sicheren Umgang Sparen und Gewinnen“ unterstützt die Sparkasse Forchheim mit Rindern die Anschaffung von Materialien für den Fühlpfad der Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig. Für Pferdehalter: Die großzügige Spende wurde durch Herrn Rüdiger Denzler, • Ausstattung von Reithallen Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Eggolsheim, im Rahmen (u. a. hinsichtlich Höhe, Banden und Spiegel) einer Corona-konformen Geländebegehung der Lias-Grube • Tierbetreuer benötigen Kenntnisse überreicht. Das Geld wird eingesetzt, um den Fühlpfad zu zum sicheren Umgang mit Pferden modernisieren. Der Fühlpfad ist eines der ältesten Objekte im • Regelmäßige Kontrolle der Persönlichen Schutzausrüstung Freigelände der Umweltstation. Dank der finanziellen Unter - • Verhalten beim Loslassen der Pferde stützung können nun die Steineinfassung erneuert und die einzelnen Anschnitte neu befüllt werden. Weiterhin werden Für Schweinehalter: mit dem Geld eine neue Info-Tafel und Augenbinden • Ferkelkastration darf nicht die Gesundheit angeschafft. Nun wundern Sie sich vielleicht über die Augen - der Tierbetreuer gefährden binden und überlegen, wozu sie benötigt werden. Die Antwort ist ganz einfach: Die Entdeckung, besser gesagt, die „Ertas - Für alle Nutztierhalter: tung“ des Pfades mit den nackten Fußsohlen ist umso span - • Tiere aus dem Bestand entfernen, die sich aggressiv nender, wenn man sich mit verbundenen Augen von einer Per - verhalten und Menschen gefährden können, son seines Vertrauens über den Pfad führen lässt. spätestens nach einem Angriff

Sie sind herzlichst eingeladen, die Umweltstation Lias-Grube Übergangsfrist zu besuchen und im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen Um die neuen baulichen Anforderungen umzusetzen, wird für große und kleine Besucher der Barfußpfad zu erfühlen und den Unternehmern für bestehende Anlagen eine dreijährige die Welt mit allen Sinnen wahr zu nehmen. Übergangsfrist eingeräumt. Das heißt, die notwendigen Umbauten können bis zum 1. April 2024 erfolgen. Neue Stall - Weitere Informationen direkt bei der Umweltstation Lias- bauten müssen bereits ab 1. April 2021 den Neuanforderun - Grube unter 09545 950399, per mail info@umweltstation- gen entsprechen. Die VSG 4.1 ist im Internet abrufbar: liasgrube.de oder unter www.umweltstation-liasgrube.de. www.svlfg.de/gesetze-vorschriften-im-Arbeitsschutz

Hintergrundinformation Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Laut Unfallstatistik der SVLFG ereignen sich über ein Drittel der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Tierhaltung, davon Tierhaltung – fast alle tödlichen Unfälle im direkten Umgang mit den Tieren. Der Hauptgrund hierfür liegt im instinktiv geprägten Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus Verhalten aller Nutztiere, das für den Menschen nicht immer vorhersehbar ist. Ein kurzes Erschrecken, eine ungewohnte Ab 1. April gilt die überarbeitete Unfallverhütungs- oder hektische Berührung können bereits zur Flucht oder vorschrift Tierhaltung (VSG 4.1). Damit werden Tierbe - Abwehrreaktion des Tieres führen. Diese Situationen sind für treuer noch besser geschützt. Tierhalter gefährlich. Besonders unfallträchtig sind das Melken, Treiben und Behandeln von Rindern sowie in der Die VSG definieren Schutzziele und geben Hinweise auf Vor - Pferdehaltung das Reiten und Führen. SVLFG sichtsmaßnahmen. So beinhaltet die „VSG 4.1 Tierhaltung“ zum Beispiel Vorgaben für den Bau und Betrieb von Einrich - tungen in der Nutztierhaltung sowie für den Umgang mit Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Tieren. Sie beschreibt, welche baulich-technischen Einrich - tungen vorhanden sein müssen, wie diese beschaffen sein Stressmanagement: Online-Seminare sollen und was zur Persönlichen Schutzausrüstung gehört. Die Vorgaben in der VSG sind rechtlich bindend für alle Ver - im April und Mai sicherten der SVLFG. Der Unternehmer ist dafür verant - Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und wortlich, dass sie umgesetzt werden. Die Neuerungen in der Gartenbau (SVLFG) bietet ihr Seminar „Stressmanage - VSG 4.1 im Überblick: ment“ auch online an.

Für Rinderhalter: Zwei Pilotseminare, die für SVLFG-Versicherte kostenfrei • In Anlagen ausreichend Fixier- und Separier-Einrichtungen sind, finden über vier Tage an fol-genden Terminen statt: für Einzeltiere und Gruppen • 12.04., 19.04., 26.04., 3.05. (jeweils von 13.30 - 17.30 Uhr) Freitag, 9. April 2021 282

• 28.04., 29.04., 05.05., 06.05. Diese Online-Variante kann eine gute Alternative zu einem Präsenzseminar sein. Dies gilt besonders für Menschen, die Dauerhafter und unbewältigter Stress macht krank. Dieses ein Fortbildungsangebot von zu Hause aus bevorzugen oder Seminar bringt Leben und Arbeit in Balance. Inhalte des Sem - die sich dem Thema erst einmal aus der Distanz nähern inars sind: wollen. Dozentin ist die Diplom-Sozialpädagogin (FH) Regi - • stressbedingte Unfall- und Krankheitsrisiken vermeiden na Eichinger-Schönberger von der SVLFG. • mit Belastungssituationen umgehen • Stressauslöser und -reaktionen erkennen Seminar-Anmeldungen nimmt Heike Sprengel unter der Tele - • Techniken zur Stressminimierung erlernen fonnummer 0561 785-16437 sowie per Mail an heike.spren - • Kraftquellen finden und in den Alltag einbauen [email protected] entgegen. SVLFG • Bewegungs- und Entspannungstechniken zum Stressabbau 283 Freitag, 9. April 2021

Ölfeuerungs-Kundendienst Wartung aller Brennerfabrikate Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! NEU im Sortiment Standort Pettstadt Tel. (0 95 02) 84 52 oder Tel. (0 95 54) 5 05 - GASTRO-GRILLKOHLE - Superqualität aus Buchenholz -Achim POO LHolschuhCHEMIE GmbH - von der DickenauFa. Waterma n1n Große Ausw96155ahl an G raStackendorfnitmaterial am Lager BAGGERBETRIEB · FUHRUNTERNEHMEN JKBlumKredelenerdTel.e, Pfl a0nz 95e nBaustoffeer 45de, /R 5ind 01enm 29ulch, ERDARBEITEN · HOFBEFESTIGUNGEN Jörg Kredel Rasensamen und Rasendünger Fax 0 95 45Perfektion / 5 07 45 in Service Achim Holschuh GmbH Ihr Baustoffhändler in der Region Dickenau 1 · 96155 Stackendorf Am Binsig 6 • 91352 Schlammersdorf Tel.: 0 95 45 - 3 59 92 44 • Fax: 0 95 45 - 3 59 92 46 Tel. 0 95 45 / 5 01 29 [email protected] • www.kredel-baustoffe.de Fax 0 95 45 / 5 07 45 E-Mail: [email protected]

v Baugrubenaushub v Lieferung von Schüttgütern Modschiedler v Gartenanlegung v Eigene LKWs – Bagger Dienstleistungen v Hof- und Hangbefestigung v Setzen von Steinkörben (Gabione) v Lieferung von Humus – Schotter – Kies v Setzen von Regenrückhaltebecken

Kommunalarbeiten·Winterdienst – Sand – Auffüllmaterial usw. in verschiedenen Größen Anlagen-undGrünflächenpflege·Baumfällarbeiten v Baugrubenaushub v Lieferung von Schüttgütern v GartenanlegungEggolsheimerBerg1 v Eigene LKWs – Bagger Heinrich 96155Buttenheim v Hof- und Hangbefestigung v Setzen von Steinkörben (Gabione) Modschiedler Tel.:09545/951320 v Lieferung vonFax:09545/951322 Humus – Schotter – Kies v Setzen von Regenrückhaltebecken Mobil:0173/8695973·[email protected]– Sand – Auffüllmaterial usw. in verschiedenen Größen

GRABMALE BILDHAUEREI & STEINMETZBETRIEB

GrabsteineZenk_Anzeige_190x85_Vorlage.indd 1 15.05.2018 12:29:15 Freitag, 9. April 2021 284

„Die schönste Freude ist die, die man anderen macht.“

Wir danken allen Kindern von Herzen für die bunten Ostergrüße!

Michael Karmann Erster Bürgermeister