Wildbiologisches Gutachten Trennwirkung der B10 im Bereich des Pfälzer- waldes auf Arten mit großem Raumanspruch erstellt von Dr. Mathias Herrmann, Jutta Knapp, Nina Klar Hof 30, D-16247 Parlow, Tel. 0171-9962910, e-mail:
[email protected] im Auftrag des Kaiserslautern, Dahn, Bad Bergzabern Pirmasenser Str. 17, 66994 Dahn Dezember 2005 Ergänzt im August 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Einleitung und Problemdarstellung 3. Material und Methode 3.1 Untersuchungsraum 3.2 Bauzustand der B10 und Zusammenwirken mit anderen Planungen 3.3 Erfassungsgrundlage und Auswertung Kontrollen der bestehenden Bauwerke und Schneespurensuche Daten zur Verbreitung der untersuchten Arten und zu den Wechselbeziehun- gen im Raum Verkehrsmortalität 4. Bestandssituation der Arten und planungsrelevante Angaben zur Ökologie Wildkatze Luchs Rotwild Auswahl der Hauptuntersuchungsarten 5. Ergebnisse und Diskussion mit Bezug auf den gesamten Untersuchungsraum B10 5.1 Verkehrsmortalität 5.2 Bewertung der derzeitigen Trennwirkung der B10 auf Säuger mit großen Raum- ansprüchen 5.3 Bedeutung des Raumes hinsichtlich der großräumigen Vernetzung 5.4 Anwendung eines Modells zur Abschätzung der Wirkung verschiedener Szenari- en der B10 auf die Luchspopulation des Pfälzerwaldes 5.5 Minimale Durchlässigkeit, Verbesserungszustand und Optimalzustand 5.6 Empfehlungen zur Minderung der Trennwirkung der B10 im Bereich des Pfälzer- waldes auf Arten mit großem Raumanspruch 6. Darstellung der Ergebnisse, Konfliktpotentiale und Maßnahmenvorschläge für die Teilabschnitte 6.1 Pirmasens Waldfriedhof - Ruppertsweiler 6.2 Ruppertsweiler - Hinterweidenthal 6.3 Hinterweidenthal - Hauenstein 6.4 Hauenstein - Rinnthal 6.5 Rinnthal - Annweiler-Neumühle 6.6 Annweiler-Neumühle - Siebeldingen-Bahnhof 7. Literatur 8. Anhang Anhang I Erfassungsformular Anhang II Liste der befragten Personen Anhang III Einzelergebnisse der Schneespurensuche 3 1.