Multilevel Networks in British and German Foreign Policy, 1990-95
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fortress Europe: the Ym Th Martin Bangemann
Northwestern Journal of International Law & Business Volume 9 Issue 3 Winter Winter 1989 Fortress Europe: The yM th Martin Bangemann Follow this and additional works at: http://scholarlycommons.law.northwestern.edu/njilb Part of the International Trade Commons Recommended Citation Martin Bangemann, Fortress Europe: The yM th, 9 Nw. J. Int'l L. & Bus. 480 (1988-1989) This Article is brought to you for free and open access by Northwestern University School of Law Scholarly Commons. It has been accepted for inclusion in Northwestern Journal of International Law & Business by an authorized administrator of Northwestern University School of Law Scholarly Commons. Fortress Europe: The Myth Martin Bangemann * The anticipation of the 1992 continental-wide market has already had an unexpected effect: one-third of the average 3.7% increase in eco- nomic growth of the European Community for 1988 is the result of in- vestors anticipating the big market.' This is the clearest signal the business community could make to show its confidence in Europe. This is the beginning of the most extensive exercise of deregulation the Euro- pean Community has experienced since its creation in the 1950s. Every- body agrees that it is an irreversible trend. Long gone is the "benign neglect" of those on Wall Street and Penn- sylvania Avenue that led the United States press to coin the sinister "Europessimism" concept of the early 1980s. Indeed, during last year, many East Coast analysts depicted Europe as a five trillion dollar econ- omy, thus granting the EC the economic powerhouse status it deserves.2 But awe often goes hand in hand with envy, which has resulted in the fashionable East Coast notion of "Fortress Europe." Before killing this myth, one crucial but often forgotten issue must be clarified: there is indeed nothing more legitimate for the Community than wanting to achieve one single market, abolishing national frontiers, and letting goods, persons, services and capital circulate freely. -
Akkreditierungakkreditierung
Z 12916 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Wienands PrintMedien GmbH hlb Linzer Straße 140 Hochschullehrerbund e.V. 53604 Bad Honnef ISSN 0340-448 x Band 44 G Heft 5 G Okt. 2003 Die neue Hochschule für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst AKKREDITIERUNGAKKREDITIERUNG I Hans-Jürgen Brackmann Akkreditierung I Lothar Schüssele Qualitätssicherung durch Akkreditierung I Nikolas P. Sokianos Akkreditierung zum Master of Science I H. F. Binner Systematische Qualitätsentwicklung I Mathias Graumann Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle I Herman Blom Managementparadoxien NACHRICHTEN G MEINUNGEN G BERICHTE Die Riester-Rente Das Versorgungsniveau sinkt Private Vorsorge wird immer wichtiger Ab dem 1. Januar 2003 gilt, dass sich die Versorgungsbezüge bei den Besoldungs- und Versorgungsanpassungen in den 8 Jah- ren von 2003 bis 2010 abflachen. Hierzu werden die jährlichen Steigerungen von Besoldung und Versorgung jeweils abge- senkt. Somit würden die aktiven und die Ruhestandsbeamten zum Beispiel bei einer Erhöhung der Bezüge um 2% nur rund 1,6 % erhalten. Änderungen der Beamtenversorgung ab 2003 G Senkung des Versorgungsniveaus auf 71,75% G Senkung des Steigerungssatzes auf 1,79375 % G Senkung der Hinterbliebenenversorgung auf 55 % Der hlb hat mit der Bayerischen Beamten Lebensversicherung (BBV) ein Riester-Renten-Angebot für hlb-Mitglieder ausge- arbeitet, das eine höhere Rente als ein Einzelvertrag garantiert. Das hlb-Modell sieht einen konstanten Beitrag in der Höhe vor, der gesetzlich erst für 2008 vorgeschrieben ist. Der Vorteil: Höhere -
Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4368B Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . 4369 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D GRÜNEN 4396 C Rudolf Dreßler SPD 4375 B Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): DIE GRÜNEN 4379 C a) Erste Beratung des von der Bundesre- Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . 4380 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Rudolf Dreßler SPD 4382A Gesetzes über die Feststellung des Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE Bundeshaushaltsplans für das Haus- GRÜNEN 4384 A haltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bun- Ulrich Heinrich F D P. 4388 D des 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D - Ernst Schwanhold SPD . 4346D, 4360 B Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 4352A Doris Odendahl SPD 4401 D Birgit Homburger F D P. 4352 C Günter Rixe SPD 4401 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Dr. -
Inhalt Vier Jahrzehnte Liberaler Politik
Inhalt WOLFGANG MISCHNICK Zum Geleit 9 OTTO GRAF LAMBSDORFF Vorwort 13 Vier Jahrzehnte liberaler Politik HEINO KAACK Die FDP im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 19 Die Gründung der Freien Demokratischen Partei DIETER HEIN Der Weg nach Heppenheim 1945-1948 48 THEO RÜTTEN Von der Plattform-Partei zur Partei des _ liberalen Programms 1949-1957 66 Zeitzeugen: Liberale der ersten Stunde GÜNTHER SERFAS Gespräch mit Wolfgang Haußmann (März 1988) 81 HELGA LERCH Der Abgeordnete und Unternehmer Karl Atzenroth 93 http://d-nb.info/881467189 6 Inhalt Zwischen Opposition und Regierung ig$7-1967 UDO WENGST Mit und gegen Adenauer und Erhard 102 FRITZ FLISZAR Mit der FDPregieren Ein Gespräch mit Erich Mende (7. Juni 1988) 125 DANIEL KOERFER Schwierige Geburten: Die Regierungsbildungen 1961, 1962, 1963 und 1965 156 Die Liberalen von 1967 bis heute ULRICH WILDERMUTH Von der FDP zur F.D.P. 194 HARTMUT HAUSMANN Die Freiburger Thesen 21 j GERD RAUHAUS In der sozial-liberalen Koalition 229 JOHANNES MERCK Von der sozial-liberalen zur bürgerlich-liberalen Koalition 246 Themen und Perspektiven liberaler Politik MARTIN BANGEMANN Liberale Wirtschaftspolitik 285 IRMGARD ADAM-SCHWAETZER Die Kontinuität liberaler Außenpolitik 297 GERHART RUDOLF BAUM Liberaler Rechtsstaat 308 DIETER-JULIUS CRONENBERG Liberale Gesellschaftspolitik 323 Inhalt GUIDO WESTERWELLE Die Jungen Liberalen 342 HELMUT HAUSSMANN Perspektiven des Liberalismus 347 ACHIM RHODE Die FDP in Ländern und Kommunen 364 Die FDP und die liberale Tradition WOLFGANG J. MOMMSEN Zwei Jahrhunderte -
Plenarprotokoll 15/154
Plenarprotokoll 15/154 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 154. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Januar 2005 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Ludwig Stiegler (SPD) . 14389 A neten Peter Rauen . 14375 A Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 14391 B Begrüßung des neuen Abgeordneten Lars Klingbeil . 14375 B Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14393 D Benennung der Abgeordneten Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Jochen-Konrad Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 14395 C Fromme, Otto Fricke und Anja Hajduk als Klaus Brandner (SPD) . 14397 D Mitglieder des Verwaltungsrates der Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben . 14375 B Petra Pau (fraktionslos) . 14400 A Erweiterung der Tagesordnung . 14375 B Joachim Poß (SPD) . 14401 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 10, 12, Dietrich Austermann (CDU/CSU) . 14402 C 13, 16, 18 und 23 d . 14375 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 14375 A Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Tagesordnungspunkt 3: Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Dr. Norbert Röttgen, Hartmut Koschyk, wei- Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bun- terer Abgeordneter und der Fraktion der desregierung CDU/CSU: Verbrechen wirksam bekämp- Den Aufschwung stärken – Strukturen fen – Genetischen Fingerabdruck konse- verbessern quent nutzen (Drucksache 15/4700) . 14376 B (Drucksachen 15/2159, 15/4732) . 14404 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . 14404 C Jahresgutachten 2004/2005 des Sach- verständigenrates zur Begutachtung Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . 14406 C der gesamtwirtschaftlichen Entwick- Jörg van Essen (FDP) . 14408 C lung (Drucksache 15/4300) . 14376 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 14410 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . 14376 C Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . 14411 B Ronald Pofalla (CDU/CSU) . -
HOW the OTHER HALF VOTES HOW the OTHER Big Brother Viewers and the 2005 General Election HALF VOTES
HOW THE OTHER HALF VOTES HOW THE OTHER Big Brother Viewers and the 2005 General Election HALF VOTES Stephen Coleman Big Brother Viewers and the 2005 General Election Why is it that the experience of taking part in Big Brother is so much more compelling for some people than the routines and rituals of electoral politics? How the Other Half Votes raises radical questions about the condition of contemporary democracy, the Stephen Coleman borders between the political and the popular and the case for thinking creatively about what it means to be politically engaged. May 2006 Price £10 Hansard Society ISBN 0 900432 18 7 www.hansardsociety.org.uk The views expressed in this report are those of the authors and the Hansard Society, as an independent non-party organisation, is neither for nor against. The Society is, however, happy to publish these views and to invite analysis and discussion of them. HOW THE OTHER HALF VOTES Big Brother Viewers and the 2005 General Election Stephen Coleman Stephen Coleman is Professor of Political © Hansard Society 2006 Communication at Leeds University All rights reserved. No part of this publication and also senior research associate may be reproduced, stored in a retrieval system, or with the Hansard Society transmitted in any form or by any means, without the prior permission of the Hansard Society. Published by The Hansard Society is an independent, Hansard Society non-partisan educational charity, which exists 40-43 Chancery Lane to promote effective parliamentary democracy. London WC2A 1JA For further information -
Theos Turbulentpriests Reform:Layout 1
Turbulent Priests? The Archbishop of Canterbury in contemporary English politics Daniel Gover Theos Friends’ Programme Theos is a public theology think tank which seeks to influence public opinion about the role of faith and belief in society. We were launched in November 2006 with the support of the Archbishop of Canterbury, Dr Rowan Williams, and the Cardinal Archbishop of Westminster, Cardinal Cormac Murphy-O'Connor. We provide • high-quality research, reports and publications; • an events programme; • news, information and analysis to media companies and other opinion formers. We can only do this with your help! Theos Friends receive complimentary copies of all Theos publications, invitations to selected events and monthly email bulletins. If you would like to become a Friend, please detach or photocopy the form below, and send it with a cheque to Theos for £60. Thank you. Yes, I would like to help change public opinion! I enclose a cheque for £60 made payable to Theos. Name Address Postcode Email Tel Data Protection Theos will use your personal data to inform you of its activities. If you prefer not to receive this information please tick here By completing you are consenting to receiving communications by telephone and email. Theos will not pass on your details to any third party. Please return this form to: Theos | 77 Great Peter Street | London | SW1P 2EZ S: 97711: D: 36701: Turbulent Priests? what Theos is Theos is a public theology think tank which exists to undertake research and provide commentary on social and political arrangements. We aim to impact opinion around issues of faith and belief in The Archbishop of Canterbury society. -
Guide to the Council of the European Communities 1/1984
GenE:!rai__Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1/1984 CO C\1 w w {) This publication is also available in: DA ISBN 92-824-0165-0 DE ISBN 92-824-0166-9 GR ISBN 92-824-0167-7 FR ISBN 92-824-0169-3 IT ISBN 92-824-0170-7 NL ISBN 92-824-0171-5 ' ' Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1984 ISBN 92-824-0168-5 Catalogue number: BX-40-84-117 -EN-C © ECSC-EEC-EAEC. Brussels· Luxembourg, 1984 Printed in Belgium General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1 January 1984 2 CONTENTS pages Council of the European Communities .......... 5 Conference of Representatives of the Governments of the Member States. 7 Presidency of the Council . 8 List of Representatives of the Government of the Member States who regularly take part in Council meetings. 9 Belgium . 10 Denmark. 11 Germany............ 12 Greece ............. 14 France .. 16 Ireland..... 18 Italy. 19 Luxembourg 20 Netherlands. 21 United Kingdom. 22 Permanent Representatives Committee . 25 COREPER 11. 26 COREPER I 28 Article 113 Committee. 30 Special Committee on Agriculture . 30 Standing Committee on Employment. .. 30 Standing Committee on Uranium Enrichment (COPENUR). 31 Scientific and Technical Research Committee (CREST) .. 31 Energy Committee ........ 32 Education Committee. 32 Select Committee on Co-Operation Agreements between the Member States and third countries . 33 Working Parties .. 33 Permanent Representations .. 35 Belgium. 36 Denmark. 41 Germany ... 47 Greece. 54 France. 63 Irland. -
198J. M. Thornton Phd.Pdf
Kent Academic Repository Full text document (pdf) Citation for published version Thornton, Joanna Margaret (2015) Government Media Policy during the Falklands War. Doctor of Philosophy (PhD) thesis, University of Kent. DOI Link to record in KAR https://kar.kent.ac.uk/50411/ Document Version UNSPECIFIED Copyright & reuse Content in the Kent Academic Repository is made available for research purposes. Unless otherwise stated all content is protected by copyright and in the absence of an open licence (eg Creative Commons), permissions for further reuse of content should be sought from the publisher, author or other copyright holder. Versions of research The version in the Kent Academic Repository may differ from the final published version. Users are advised to check http://kar.kent.ac.uk for the status of the paper. Users should always cite the published version of record. Enquiries For any further enquiries regarding the licence status of this document, please contact: [email protected] If you believe this document infringes copyright then please contact the KAR admin team with the take-down information provided at http://kar.kent.ac.uk/contact.html Government Media Policy during the Falklands War A thesis presented by Joanna Margaret Thornton to the School of History, University of Kent In partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the subject of History University of Kent Canterbury, Kent January 2015 ©Joanna Thornton All rights reserved 2015 Abstract This study addresses Government media policy throughout the Falklands War of 1982. It considers the effectiveness, and charts the development of, Falklands-related public relations’ policy by departments including, but not limited to, the Ministry of Defence (MoD). -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Dezember 2017
★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag. -
CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, Den 20
CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 20. November 1997 37/1997 Neue Initiativen für mehr Beschäftigung "Die Menschen müssen wieder wissen, daß Jeder, der von der Gemeinschaft eine Lei- HEUTE AKTUELL stung erwartet, auch selbst eine Leistung für • Das Wichtigste d'e Gemeinschaft erbringen muß." Mit diesen Bundesgeschäftsführer Christian Porten erläuterte Ulf Fink eine neue Initiati- Dürig: Ihr Urteil ist gefragt. Vorstel- Ve der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die lung eines neuen Dienstes. Seite 2-3 ßeschäftigungsangebote statt staatlicher • „Arbeit für alle" Neue Initiativen zur Beschäftigungs- ^''mentation fördern will förderung. Thesenpapier der CDU/ j/uf dem Kongreß „Arbeit für alle" am 18. Novem- CSU-Bundestagsfraktion. Seite 4 r j~ in Berlin stellte Fink, Leiter des Arbeitskreises • Jahresgutachten "Neue Initiativen zur Beschäftigungsförderung", Gunnar Uldall: Reformkurs der ^°r> was die Bundestagsfraktion beschlossen hat. Koalition bestätigt. Seite 7 Richtigste Forderung: Sozialhilfeempfänger sollen Hans-Peter Repnik: Wir sind mit un- künftig verstärkt zur Arbeit in den Kommunen her- serer Politik auf dem richtigen Weg. an Seite 8 gez0gen werden. • Bundeshaushalt Adolf Roth: Konjunkturelle Bela- Wenn nötig: Lohnzuschüsse stungen und strukturelle Defizite aufgefangen. Seite 9 Ur s 200.000 von insgesamt 700.000 arbeitsfähigen • Europa °2ialhilfeempfängern haben die Kommunen bereits EVP setzt sich für „nationale Seite" rt)eit beschafft, und es rechnet sich für sie. auf den EURO-Münzen ein. Seite 26 ^ußerdem setzt die CDU/CSU bei der Bekämpfung r Art, • Landesparteitage r-f eitslosigkeit verstärkt auf Lohnzuschüsse. Thüringens Zukunft in sozialer Ver- ^le '60 Milliarden Mark, die die Arbeitslosigkeit in antwortung gestalten. Seite 27 eu tschland jährlich kostet, sollten besser dafür ein- Damit Niedersachsen gewinnt.