Use of Colonization Baskets for the Investigation of Disturbance Phenomena in Streams Under Model Conditions

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Use of Colonization Baskets for the Investigation of Disturbance Phenomena in Streams Under Model Conditions Limnologica 29 (1999) 120-127 LIMNOLOGICA http://www.urbanfischer.de/journals/limno © by Urban & FischerVerlag Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena, Germany Use of Colonization Baskets for the Investigation of Disturbance Phenomena in Streams under Model Conditions PAUL ELSER With 2 Figures and 5 Tables Key words: Stream benthos, disturbance, recolonization, resilience, seminatural substrate, colonization basket Abstract Seminatural substrates were used to mimic conditions of a denuded Hence, many investigators choose the experimental ap- stream bed after a substrate-moving spate. For this purpose gravel- proach to simulate the effects of natural disturbances on an filled wire baskets were placed on the sediment surface of the Ilm experimental scale (e.g. BOULTON et al. 1988; DOES et al. river (Thuringia, Germany). Invertebrates colonized these structures 1989; LAKE & SCHREIBER 1991; MATTHAEI1996; MATHOOKO very rapidly. The results indicate that resilience of the stream ben- 1996). One possibility is the use of artificial colonization thos after physical disturbances, such as spates is high. Colonization units as models for freshly disturbed substratum patches (e.g. patterns of numerous taxa differed significantly between summer and winter exposures. Seasonally varying colonization rates indicate REICE 1985; ROBINSON & MINSHALL 1986; ROSSER & PEAR- that the disturbance response of taxa varies throughout the year and SON 1995). throughout the life cycle of lotic invertebrates. If these changes are In the present study gravel-filled wire-mesh baskets were ex- correlated with seasonal discharge dynamics, they can be interpreted posed on the sediment surface of the Ilm river (Thuringia, as an adjustment to the disturbance regime. Findings are discussed Germany). The aim was to mimic conditions of a partly de- in regard to the practicability of small-scale experiments for the in- nuded stream bed following physical disturbance and to vestigation of disturbance phenomena in streams. launch a process similar to the recolonization of disturbed substratum patches after a bedload-transporting spate. Atten- tion was focussed on taxon specific patterns of colonization. Introduction Furthermore it was examined whether these patterns differ throughout the year. Findings are discussed in regard to the Natural disturbances are increasingly regarded as important practicability of small-scale experiments for the investiga- factors which influence the structure and dynamics of many tion of disturbance phenomena in streams. ecological communities (SouSA 1984; STRONG et al. 1984; PICKETT & WHITE 1985; WIENS 1984). Disturbance by spates is considered to be a dominant organizing factor in lotic ecosystems (POFF 1992; YOUNT & NIEMI 1990). Stream com- Materials and Methods munities frequently disturbed by variable discharge hardly ever achieve ecological saturation and tight species packing Colonization substrates which should characterize a resource-limited and niche-con- trolled structure (RESH et al. 1988; TOWNSEND 1989). The colonization substrates were made of wire-mesh baskets (length Investigations of natural disturbance phenomena in x width x depth = 20 x 20 × 15 cm; mesh 1.05 cm) that were filled with a sterile gravel mixture. The filling consisted of the same min- streams are connected with large technical and methodical eral components as the natural sediment in the study reach and pro- difficulties. A major problem is that the time when a spate vided a heterogenous substrate with interstitial spaces similar to ad- will occur can not be foreseen, and therefore, a detailed work jacent substrate conditions. 60% of the filling was composed of schedule is difficult to be put up. In addition, extreme condi- gravel with a mean diameter of 12 mm (range 8-16 mm) and 40% tions during high discharge make operating in the stream gravel with a mean diameter of 24 mm (range 16-32 ram). The grav- quite risky. el was purchased close to the study area. 120 0075-9511/99/29/02-120 $12.00/0 The baskets were arranged on the stream bed in a systematic grid Also, accumulation of silt or particulate organic matter has not been in rows of 3 baskets. Nylon rope was used to nestle the baskets to recorded, following the findings of WINrERBOURN (1978) and iron rods that where driven deeply into the sediment. In order to WILLIAMS (1980) that correlations of the content of organic matter avoid interference, baskets were 2 m apart within a row and were and animal colonization are unlikely to be detected. 3 m from the next row. Ambient conditions, in particular the nature of the stream bed and the current, were considered to be homoge- Study area nous throughout the study reach. The experiments were designed as time series with exposure The studies were carried out in the Ilm river, a nutrient-rich hardwa- times ranging from 6 hours up to 30 days. In order to evaluate the in- ter stream (stream order 4; STRAHLER classification) in Thuringia, fluence of season, the first experiment was conducted from August Germany. Water quality can be classified as ~-mesosaprobic with 15, 1996 to September 12, 1996, the second experiment took place nutrient concentrations amounting to 0.32 mg 1-1 Total-P and from January 28, 1997 to February 5, 1997. During the second ex- 7.31 mg 1-~ Total-N (mean values for 1996 measured at Niedertrebra; periment, attention was focussed on short exposure times to investi- Thtiringer Landesanstalt for Umwelt 1998). The study site was lo- gate the initial stages of colonization. The winter experiment had to cated in the hyporhitric zone about 2 km upstream of the village of be ceased after day 8 because a spate made further working in the Buchfart (11°20 ' E, 50055 ' N, 255 m a.s.1.). The slope was about stream impossible. 0.5%; stream width varied between 8-10 m. The substrate was In summer, a total of 15 baskets was sampled on 3 occasions (5, mainly mixed gravel with sand and flat cobbles up to a maximum 14 and 30 days after exposition), in winter 30 baskets were exposed length of 20 cm embedded near the surface. Further description of to investigate 6 colonization periods (0.25, 0.5, 1, 2, 4, and 8 days). the stream is given by KREY (1995). The study reach is partly shaded On every sampling occasion 5 randomly chosen baskets were taken by a canopy of Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa and other trees. out beginning at the downstream baskets. While retrieving the bas- During the colder months the stretch is heavily colonized by diatoms kets, a sampling net with a square opening (net mesh 0.25 ram) was and by the filamentous algae Cladophora sp. in the warmer months set up fight downstream. Then the rope was cut and the basket sur- (SCHONBORN 1996). rounded by the net was lifted out of the water. Any invertebrates dis- A hydrograph station is located in the village of Mellingen, lodged from the baskets were washed into the net and animal losses about 5 km downstream of the study reach with a 70-year mean dis- could be reduced to a minimum. Then the baskets were opened and charge amounting to 4.2 m 3 s ~; mean discharge in summer 1996 the fillings were rinsed through a series of sieves (2.0, 1.0, 0.25 mm) was 3.27 m 3 s-1, mean discharge in winter 1997 amounted to 5.73 using an engine driven water pump. These sieve fractions were used m 3 s 1 (Staatliches Umweltamt Erfurt, unpubl.). Between the study as a simple measure to estimate the size distribution of some inverte- reach and the hydrograph station there is one tributary contributing brate taxa. about 0.1-0.2 m 3 s-1 (W. N~RB, Institute of Geography, Friedrich- After the baskets had been removed, 5 benthos samples from the Schiller-University, Jena; pers. commun.). Discharge data during stream bottom were collected using a modified HEss-sampler (area the experimental periods are given in Table 1. At the beginning and 0.043 m 2, mesh size 0.25 mm). Sampling sites were chosen at ran- at the end of each exposure period current velocity was measured dom within the study reach. All samples were fixed with 70% upstream and downstream of the baskets at a point 10 cm above the ethanol and processed in the laboratory. Invertebrates were counted streambed and at 60% depth using an electromagnetic water and identified to the lowest possible taxonomic level using a dissect- flowmeter. Due to the higher discharge current velocity in winter ing microscope (ZEISS x 50). was higher than in summer (Table 1). Before the experiments and It was assumed that the retrieved baskets contained numbers and on each sampling occasion dissolved oxygen, electrolytic conduc- varieties of animals that reflected the recolonization activity of ben- tivity and acidity were measured using portable digital instruments. thic invertebrates after a physical disturbance. No estimate of the Physico-chemical parameters showed little variation during the distance travelled before reaching the substrates has been attempted. sampling periods (Table 2). Table 1. Discharge of the Ilm river at hydrograph station Mellingen (a) and flow conditions at the sampling sites near Buchfart (b). Discharge data from Staatliches Umweltamt Erfurt (unpubl.). Mean values _+ standard deviation. Summer Winter (08/15-09/12/1996) (1/28-02/05/1997) a) Hydrograph station Mellingen Discharge [m3 s-1] mean 1.58 + 0.31 2.89 + 0.23 (daily mean values) rain 1.16 2.53 max 2.24 3.39 b) Sampling sites Water depth [m] mean 0.35 _+ 0.06 0.51 + 0.07 Current velocity [m s-~] above the baskets (at 0.6 x depth) 0.25 + 0.10 0.57 + 0.07 upstream from baskets 0.10 + 0.05 0.19 + 0.08 downstream from baskets 0.06 _+ 0.04 0.04 + 0.04 Limnologica 29 (1999) 2 121 Table 2.
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Vgem
    Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 06. Ausgabe, 01. Mai 2012 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 20. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 -18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 & i Fax (03 64 53) 8 07 27 ¥ Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Am 18.
    [Show full text]
  • Entsorgungskalender 2021
    WEIMARER LAND A - Z – 2. Blatt WEIMARER LAND A - Z – 3. Blatt 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) SCHADSTOFFSAMMLUNG ELEKTROGERÄTE Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine ENTSORGUNGSKALENDER SCHADSTOFFKLEINMENGENSAMMLUNG WAS IST ZU BEACHTEN: Hermstedt ungerade Mi gerade Fr Mo 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 21.09. 18.10. 15.11. 13.12. Oberndorf gerade Mo gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Frühjahr und Herbst Am Abfuhrtag nur die angemeldeten Gegenstände KREIS WEIMARER LAND Herressen/Sulzbach gerade Mi gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Obernissa ungerade Fr ungerade Do Di 26.01. 23.02. 23.03. 20.04. 18.05. 15.06. 13.07. 10.08. 07.09. 05.10. 02.11. 30.11. 28.12. Bei dieser Sammlung können Sie in Ihrem Ort kostenlos in bis 6:00 Uhr unfallsicher und gut sichtbar am Grundstück/ Hetschburg gerade Mo ungerade Fr Do 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 29.04. 28.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 11.11. 09.12. Oberreißen gerade Mo ungerade Mo Mo 25.01. 22.02. 22.03. 19.04. 17.05.
    [Show full text]
  • Goethe-Wanderweg Bergab in Das Tal Der Schwarza
    G S d t e a r n I n d f o o r t t a e f e l n M e 1 2 3 4 5 t 0 0 0 0 0 e 0 0 0 0 0 r 0 Goethe-Wanderweg 2 W e i m a r 4 6 weimar großkochberg V o l l e 8 r s r o d a B 1 u 0 c h f a r t 1 2 S 1 a 4 a l b o r n 1 6 1 8 2 0 S c h w a 2 r 2 z a N e c k 2 e 4 r o d a 2 6 G 2 8 r o ß k o c h 3 b 0 e k r m g Fotos: Uwe Germar, Barbara Neumann, Hartmut Steckert, Maik Schuck, Rasmus Schübel | Gestaltung und Karte: gudman design „… ich habe mich gestern herausgeflüchtet, bin um halb sechs zu Buchfart Hochdorf Großkochberg Wegbeschreibung Fuß von Weimar abmarschiert und war halb zehn schon hier, da alles schon verschlossen war, und sich zum Bettgehen bereitete …“ Schloss Großkochberg 4. Etappe: Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 12. Juli Markant für Buchfart ist die Der kleine Ort Hochdorf , Thüringer Bienenprofessor in Saalborn – Schwarza 1777 in Kochberg an die verehrte Freundin Charlotte von Stein. histo rische überdachte Holz - erstmalig 1143 urkundlich ganz Deutschland bekannt (ca. 5 km) Von 1775 bis 1788 eilte der junge Dichter oft zum „Schloss hinter brücke. Nach einem Hoch - erwähnt, liegt auf einer An höhe wurde, ist 1867 im Pfarrhaus zu Saalborn wird vom Goethe - den Bergen“.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Weimarer Land Anlässe Für Einen Urlaub Im Weimarer Land
    Hainturm mit Schloßpark Bergpunkt Belvedere (308m) Goethe und Feininger URSPRUNG * GEIST * ENTFALTUNG ... machten sich von Weimar aus zu Fuß oder per Rad auf Feininger- den Weg kreuz und quer durch das Weimarer Land. Radweg B85 Das hatte gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region Ilm hervorragend dazu, unterwegs zu sein. Ursprung, Geist und Entfaltung Paulinenturm mit Bergpunkt (416m) charakterisieren ebenso wie eine gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Qualitätsregion in Thüringen. Unsere Fernradwege Ilmtal- haben Anschluss an die wichtigsten Radstrecken z. B. im Thüringer Wald B85 B87 Radweg oder der Weinregion Saale-Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück – der Ilmtal-Radweg . Thematische Rad- und Wandertagestouren wie z. B. der Feininger-Radweg oder der Goethe-Wanderweg bieten ausreichend Unterwegs im Weimarer Land Anlässe für einen Urlaub im Weimarer Land. Rad- und Wandertouren ÜBERSICHTSKARTE – Rad- und Wanderwege im Weimarer Land Eckartsberga STRUT- RE E-UN GION Buttstedt AL Großbrembach Gernstedt SA Kleinheringen Neustedt Schlossvippach Stausee Rudersdorf Großbrembach Gebstedt RT05 WT02 Großheringen Niederreißen Auerstedt Großrudestedt Nirmsdorf Kaatschen Alperstedt Dielsdorf Thalborn Kaatschen- Haindorf Weichau Krautheim Willerstedt Rannstedt Bad Sulza Oberreißen A 71 Nermsdorf Ködderitzsch ILMTAL Kleinrudestedt Vippachedelhausen Neumark Lachstedt Eberstedt Markvippach Darnstedt Buttelstedt Weiden Stöben Eckstedt Stausee Schwerstedt Vippachedelhausen Niedertrebra Daasdorf Rohrbach Schmiedehausen
    [Show full text]
  • Amtsblatt Mellingen16-09.Indd
    Gemeindejournal Mellingen - 1 - 16. Ausgabe, 01. Dezember 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Schwabsdorf / Wiegendorf Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft GEDANKEN ZUM J AHRESAUSKLANG Nach einem aufregenden Wahljahr kommt nun wieder die besinnliche Zeit. Es wird nicht mehr lange dauern und dann hat uns der Winter voll im Griff. Die Kinder möchten Schnee und Eis, damit sie Schlitten fahren oder Ski und Schlittschuh laufen können, für die Autofahrer werden nicht geräumte Straßen, Schnee- und Eisglätte wieder zum Alptraum. Umso schöner wird es dann in der Weihnachtszeit, wenn es überall im Hause nach Plätzchen und Glühwein duftet, Kerzen brennen und weihnachtliche Lieder erklingen, da wird so mancher hart gesottener Mitmensch wieder zum Kind und in den Augen der Menschen ist so ein heimliches Leuchten zu erkennen.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Vgem
    27. Jahrgang | Amtsblatt der VGem. Mellingen 12. Ausgabe, 1. Dezember 2020 Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Email: [email protected] Amtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart | Döbritschen/Vollradisroda | Frankendorf | Großschwabhausen/Hohlstedt/Kötschau | Hammerstedt | Hetschburg Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinschwabhausen | Lehnstedt | Magdala/Göttern/Maina/Ottstedt | Mechelroda/Linda Mellingen/Köttendorf | Oettern | Umpferstedt | Vollersroda | Wiegendorf/Schwabsdorf Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich: 02.01.2021 Redaktionsschluss: 15.12.2020 Es ist Zeit Stille und Ruhe in unser Leben einkehren zu lassen. Es ist Zeit für die wichtigen Menschen, die uns begleiten und an unserer Seite stehen. Es ist Zeit für Worte und Gesten der Dankbarkeit. Es ist Zeit zu verzeihen und zu vergeben. Es ist Zeit, zurück zu blicken und auf Erreichtes Stolz zu sein. Es ist Zeit, Kraft zu tanken für die Aufgaben, welche vor uns stehen. ...es ist Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Familien ein besinnliches Weihnachtsfest 2020, ohne Hektik und Trubel und für das Jahr 2021 Gesundheit, Glück, persönliches Wohlergehen und viel Erfolg. Ihr Andreas Czerwenka -Vorsitzender- Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen | Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für A. Czerwenka | Gemeinschaftsvorsitzender | Karl-Alexander-Straße 134 a Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: 99441 Mellingen | Tel. 036453 80350 | E-Mail: [email protected] Für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Ludwig Haase Druck | Daasdorf 29 | 99439 Am Ettersberg Tel.
    [Show full text]
  • Publications Office
    L 134/166 EN Offi cial Jour nal of the European Union 20.4.2021 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/641 of 16 April 2021 concerning emergency measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 2704) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Regulation (EU) 2016/429 of the European Parliament and of the Council of 9 March 2016 on transmissible animal diseases and amending and repealing certain acts in the area of animal health (‘Animal Health Law’) (1), and in particular Article 259(1) thereof, Whereas: (1) Highly pathogenic avian influenza (HPAI) is an infectious viral disease in birds and may have a severe impact on the profitability of poultry farming causing disturbance to trade within the Union and exports to third countries. HPAI viruses can infect migratory birds, which can then spread these viruses over long distances during their autumn and spring migrations. Therefore, the presence of HPAI viruses in wild birds poses a continuous threat for the direct and indirect introduction of these viruses into holdings where poultry or captive birds are kept. In the event of an outbreak of HPAI, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or captive birds are kept. (2) Council Directive 2005/94/EC (2) lays down certain preventive measures relating to the surveillance and the early detection of avian influenza and the minimum control measures to be applied in the event of an outbreak of that disease in poultry or other captive birds.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 11-10.Indd
    Gemeindejournal Mellingen - 1 - 11. Ausgabe, 01. September 2010 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 18. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Schwabsdorf / Wiegendorf Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Buchfart Großschwabhausen Der Gemeinderat Buchfart hat in seiner öffentlichen Sitzung am 20. Juli 2010 OT Hohlstedt / OT Kötschau folgende Beschlüsse gefasst: Öffentliche Bekanntmachung laut Baugesetzbuch Beschluss Nr.: 07/2010 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift vom 18.03.2010. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet “Kleinschwabhäuser Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 6 Grenze“ ist mit Datum vom 28.07.2010 durch die zuständige Behörde unter Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 dem Aktenzeichen 610-61/621-71025-GE genehmigt worden. Der genehmigte Plan liegt in der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten für Beschluss Nr.: 08/2010 jedermann zur Einsichtnahme aus.
    [Show full text]
  • Für Das FFH-Gebiet 058 (DE 5034-302) Und SPA 32 (DE 5034-420) „Ilmtal Zwischen Bad Berka Und Weimar Mit Buchfarter Wald“
    Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 058 (DE 5034-302) und SPA 32 (DE 5034-420) „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ Abschlussbericht Halle (Saale), im November 2017 RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 Fax 0345-1317589 Email: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 058 (DE 5034-302) und SPA 32 (DE 5034-420) „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 - Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Bietergemeinschaft RANA / INL RANA – Büro für Ökologie und INL – Ingenieurbüro für Naturschutz Naturschutz Frank Meyer und Landschaftsplanung Mühlweg 39 Mühlberger Straße 22 06114 Halle (Saale) 99869 Drei Gleichen Tel. 0345-1317580 Tel. 036202-20300 Fax 0345-1317589 Fax 036202-20301 eMail: [email protected] eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Internet: www.inl-schleip.de Projektleitung RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 Tel. 0345-1317580 06114 Halle (Saale) Fax 0345-1317589 eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Hauptbearbeitung Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW Weitere Bearbeiter Dipl.-Biol. Katrin HARTENAUER Weichtiere Dipl.-Biol. Dirk LÄMMEL Vögel Dipl.-Biol. Martin SCHULZE Vögel Dipl.-Biol. Ronald SÜß LRT und Biotoptypen Dipl.-Geogr. Janine WEBER Gebietsgrundlagen Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Astrid Welk Dipl.-Geogr. Janine WEBER Dipl.-Geogr. André SCHMIEDEL Drohnenbefliegung Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Thüringer Verordnung
    Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Ilm im Landkreis Weimarer Land und in der kreisfreien Stadt Weimar von Barchfeld bis Kleinkromsdorf vom 9. Mai 2006 (StAnz Nr. 30/2006, S. 1155-1156) Auf Grund des § 31b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Barchfeld, Stedten (Ilm), Kranichfeld, Tannroda, München, Bad Berka, Hetschburg, Possendorf, Buchfart, Vollersroda, Oettern, Mellingen, Taubach, Ehringsdorf, Oberweimar, Weimar, Tiefurt und Kleinkromsdorf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen.
    [Show full text]
  • Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 19
    Gemeindejournal Mellingen - 1 - 06. Ausgabe, 01. Mai 2011 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 19. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Schwabsdorf / Wiegendorf Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Am 3. Juni 2011 bleiben alle Ämter der Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, Verwaltungsgemeinschaft Mellingen geschlossen. bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter oder Bevollmächtigte, von dem Termin gesondert benachrichtigt (~ 17 VwVfG). gez. V. Siebert Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch Gemeinschaftsvorsitzende öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Bekanntmachung Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Anhörungsbehörde durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB Netz AG: Aus- die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.
    [Show full text]