MasarykUniversitätinBrünn PhilosophischeFakultät LehrstuhlGermanistik,NordistikundNederlandistik Bachelorarbeit LiederimDeutschunterricht Autor:Mgr.StanislavPopelkaBetreuer:AgnesGoldhahn,M.A.

1

Erklärung Ich erkläre, dass ich meine Arbeit selbständig erarbeitet und nur die Materialien, welche im Inhaltsverzeichniss erwähnt sind, verwendet habe. damit einverstanden, dass meine Arbeit an der Masaryk – Universität in der Bibliothek einbehalten wird und für Studienzwecke verwendet wird. Mgr. Stanislav Popelka

2 INHALT Vorwort 1 1.Singen,warum?Istdochblöd… 2 2. EntwicklungdesHörverstehens 4 3.WarumistdeutschePopulärmusik(Techno/Hiphop/Rap/Pop) imUnterrichtsobeliebt? 9 4. KriterienderLiederauswahl10 5.LiederimUnterricht 11 6.EinteilungderLiedernachsprachwissenschaftlichenund 12 pädagogischenZielen 6.1.Lieder–Landeskunde 12 6.2.Lieder–Inhaltsanalyse14 6.3.Lieder–Kommunikation 15 6.4.Lieder–KörperlicheBewegung17 6.5.Lieder–Grammatik 19 6.6.Lieder–Phonetik22 6.7.Lieder–Anglizismen 23 6.8.Lieder–Wortschatz 24 6.9.LiederSpaß 27 6.10.LiederKombination 28 7.Zusammenfassung 36 VerwendeteLiteratur 38 Anhang 40 Anotace 45

3 VORWORT MeineBachelorarbeitbefasstsichmitdenmodernendeutschenLiedern,dieim Deutschunterrichteinfachdazubenutztwerdenkönnenunddie,meinereigenenErfahrung nachsehranregendundattraktivsindundvondenSchülernallerKlassenpositiv aufgenommenwerden.IchselbstunterrichteaneinemprivatenGymnasiuminBrünn, sodassichmichbeiderAuswahlderLiederaufdieSchülerdesachtundvierjährigen Gymnasiums,bzw.aufdieSchülerderachtenundneuntenKlassederGrundschule konzentriere.DieLiedersindfürSchülergeeignet,dieDeutschalsersteoderzweite Fremdsprachelernen. DiesesThema,LiederimDeutschunterricht,istauchfürmichvongroßerBedeutung. InmeinereigenenAusbildung,spieltensolchekreativenTätigkeitenim Fremdsprachenunterricht,wiez.B.Spiele,ArbeitmitdenLiedern,Theaterstückeoder Kreuzworträtsel,fürmicheinegroßeRolleundhabenbeimirimmereinangenehmes Lerngefühlausgelöst.AusdiesemGrundbemüheichmichnuninderRolledesLehrers darum,aucheinwenigkreativunddidaktischindenDeutschunterrichtsstundenzu arbeiten,umdieAufmerksamkeitderSchülerhochzuhaltenundInteressefürdiedeutsche Sprachezuerwecken. ArbeitmitdenLiedernbedeutetnichtnurSingen!DieLiedersindauchauthentisches Material,Quelle(un)bekannterWörter,günstigeMöglichkeitdesWortschatzerwerbens odereinfachWiederholung.LiedersindengmitderAusspracheverbunden,wennsievon Muttersprachlerngesungenwerden.Sieumfassenlandeskundliche, sprachwissenschaftlicheundgrammatischeElemente,diedadurchentwickeltundgeübt werdenkönnen.AußerdembereitensieSpaß,reflektierendieInteressenderSchülerund bauendieAbneigunggegendiedeutscheSpracheab.

4 1.Singen,warum?Istdochblöd… DieRealitätistalarmierend.UnsereKindersingenmeistensnichtmehr. DiewenigstenElternkönnenihreKinderindenSchlafsingen,weilsieselberkeineLieder mehrkönnen.EsgibtheutzutageauchsehrwenigeErzieherInnenundnochweniger Lehrer,dieinihrerAusbildunggelernthaben,mitdenKindernzusingen.Anstattmitden Kindernaktivzusingen,schaltenwireinfachdenCDPlayerein,undüberlassenunsere RollederTechnik.EsistbequemerundspartunsZeitundNerven.Demkannich zustimmen,aberderNachteilist,dassderpassiveSchülerdannkeineFreundemehram gemeinsamenMusizierenhatundauchnichterlernt. SolldieSchulediesenZustandverändern?VielleichtkannsiedurchdasMusikhörenim SprachunterrichtAnregungengebenundeinenkleinenBeitragdazuleisten. WarumsingenSchülernichtgerne? VieleJugendlichenachBeateForsbach(2006) könnensichnichtmitdenTextenderLiederidentifizieren, habenHemmungenzusingen, habenentwicklungsbedingteProblememitihrerStimme. Singenistfürsieeinesehrpersönliche,emotionalemusikalischeÄußerung. EsgibtkaumLieder,diemanvomTonumfangundvonderStimmlagehersingenkann. SingenundMusizierensindinterkulturelldurchgängigwichtigeFormender menschlichenKommunikation.FürWagner(1982)sinddieLiedereineäußerstwichtige FormdermenschlichenKommunikation.Liederdientennachihmder Informationsübertragung,warenundsindeinfesterBestandteilundTrägervon Gefühlsäußerungen.Erweistaberauchdaraufhin,dassmancheLiedermissbraucht werden,umdieStimmungeinerGruppeauszudrücken,bzw.eineStimmungzuschaffen. AlsBeispielerwähntWagnerinDeutschlanddieSchlachtgesängebegeisterterFußballfans oderSchunkelgesängebierseligerOktoberfestbesucherbiszudenpoetischenBalladen gesellschaftskritischerLiedermacher.

5 Liedersind,meinerMeinungnachfesteBestandteilederKultur,bzw.derSubkultur einerGesellschaftineinerbestimmtenhistorischenSituation.Sosprechenwirz.B.über: Bauernkriegslieder,ArbeiterInnenlieder,gesellschaftkritischeLieder,Frauenlieder, Friedenslieder,SchlagerundPop,RockundPunksongsbishinzuLiedernvon Fußballfans,etc.. LiedersindineinerbestimmtengesellschaftlichenSituationentstandenundsagen natürlichauchetwasüberdieZeitunddiespeziellenVerhältnisseaus.Siesinddeshalb immereinStückweitLandeskunde.

6 2.EntwicklungdesHörverstehens LiedersindeinewichtigeTextsorteundeineguteUnterstützungbeim Fremdsprachenlernen.SiedienenalsHörtexteundzudemhandeltessichmeistensumdas authentischeMaterial,dasbeimUnterrichtsovielgefordertwird.DieSchülerkönnenalso deutschvondenMuttersprachlernhören,wasvongroßerBedeutungist.Deshalbwidme ichdiesesKapitelderEntwicklungdesHörverstehens,dasheutzutageeinegroßeRolle spieltundauchindemneuenStaatsabiturverlangtwird. DieFachliteraturunterscheidetzweiverschiedeneHörstile,dieauchim Fremdsprachenunterricht,undinderArbeitmitdenLiedernentwickeltundtrainiert werdenmüssen. ExtensivesHören Diesumfassteinerseitsdas globale Hören ,beidemderHörernurdiezentralen Informationenerfassenwillodermuss,undandererseitsdas selektive Hören ,beidemdem TextspezifischeInformationenentnommenwerden. IntensivesHören BeimintensivenHörenisteszumVerständnisderGesamtaussageerforderlich,demText auchDetailszuentnehmen.(Janíková,MichelsMcGovern,40) DieArbeitmitdenHörtextensolltesichinverschiedenePhasengliedern,wobeisichzwei Gliederungsmodelleanbieten.AuslernpsychologischerSichtbietetsichein4phasiges Vorgehenan: Phase1:ÜbungenvordemHören IndieserPhasewirddassprachlichealsauchinhaltlicheVorwissenderSchüleraktiviert unddieHörerwartungaufgebaut.HierzubietensichdiefolgendenÜbungen: Brainstorming MethodezurIdeenfindung,diedieErzeugungvonneuen,ungewöhnlichenIdeenineiner GruppevonMenschenfördernsoll.

7 Assoziogramm,Wortigel EinWortigeleignetsichauchsehrgutalsVorbereitungaufeinenHörtext.AndieTafel wirdeinStichwort(z.B.dasThemadesLiedes)geschriebenunddieSchülersollenalle Wörternennen,dieihnennochzusätzlichzudemgenanntenStichworteinfallen.Die größtenVorteiledesWortigelssind,dassmanihnbeijedemThema,beijedemLied anwendenkann.AlleSchülersindaktiv,auchdie“Stummen“.Nichtsgehtverloren,da allesaufgeschriebenodervisualisiertwird.Dasallesbleibtsichtbarundeskannjederzeit daraufBezuggenommenwerden.DieSchülersindmitdenkendePartnerimGeschehen. MitHilfeeinesWortigelskönnendieSchülerindieThematikeinesHörtexteseingeführt werden.AußerdemkannmanmitdemAssoziogramm:  Vorwissenaktivieren  DenWortschatzzumEinstiegineinThemasammeln,daskannnichtnurinder deutschenSprache,sondernauchinderMuttersprachegeschehenwerden  WährendderBehandlungeinesGesamtthemasWörtersammeln  AmEndederBehandlungdesGesamtthemasdengelerntenWortschatz zusammenstellen AußerdembietensichnochweitereVariantenundergänzendeVerfahrenan:  Bilder,Abbildungen,Fotosbenutzen  ClusterninhaltlichVerwandtesstehtzusammen  WörteraufKärtchenschreibenundnichtdirektandieTafel  KinderschreibendieWörterinsWörterheft  Wortschatzarbeitanschließen  UmbauendesAssoziogrammszueinerMindMap BevormanbeginntdasLiedvorzuspielen,könnenwirdieSchülerauffordern,anhanddes ClusterseinenkleinenTextzumStichwortzuverfassen.DieFormdesTexteskannvöllig freisein.Siekönnenallesschreiben,vomGedichtbiszumnüchternenBerichtwiesie möchten. ArbeitmitBildkartenoderSatzkarten,Bildpuzzle DieArbeitmitdenSatzkartenbietetdieMöglichkeitan,auchmitanspruchsvolleren TextenimAnfängerunterrichtzuarbeiten.DieSchülerbekommeninderGruppeeinen StapelSatzkarten.Sieversuchen,dieSatzkartensozulegen,dasseineGeschichteentsteht. SiekönnendieGeschichteaufschreiben.

8 Variante:jedeGruppebekommteineStrophemitWorterklärungen,erzähltdenInhaltmit eigenenWorten,rekonstruiertdieReihenfolge. Bildsalat/Wortsalat BilderwerdenzerschnittenundinihrerReihenfolgeverändert.DieAufgabeist,sieinihrer ursprünglichenReihenfolgezurekonstruieren.DieIllusstrationengebenHinweiseaufden VerlaufderHandlungindemLied. IdaDringóHorvátherwähntweitereMöglichkeiten:  Titelangeben  WFragen(Wer?Wo?Was?)aufschreiben,aufdiewirvomTexteineAntwort erwarten  WörterausdemTextangeben  überdenKontext/ThemadesLiedesspekulieren Phase2:Aufgabenwährenddes1.Hörensaufdiemansehroftverzichtet Assoziogrammüberprüfen:Waskommttatsächlichvor? Puzzleüberprüfenundverbessern AufdievorhergestelltenWFragenAntwortsuchen BestimmungdesLiedes/derMusik/desTextes Musikbarometer–Zeigereinstellen(z.B.110odercooldoof) Rasterausfüllen:DasLiedhandeltvon.. Aufschreiben/aufzeichnenlassen,wasmanvesteht/fühlt Verstehensinselschaffen:WörterundWortfragmentenotieren Zusammengehörigkeitennachdenken,beim2.Hörenwerdensiekontrolliertundergänzt WenneinbestimmtesWortkommt,könnendieSchüleraufstehen,oderHandheben. Phase3:Übungenwährenddes2.Hörens IndieserPhasegehtesumdiedetailierteÜberprüfungdesHörverstehens.Zuden günstigenAufgabentypenzählenwirfolgende: BeantwortungvonglobalenFragen AusfüllenvonRastern,Lückentextausfüllen Reimeherausfinden Zuordnungsübungen

9 ZuordnungderBilderzudenStrophenoderZeilen SammelübunghäufigwiederkehrendeElemente,ElementeeinessemantischenFeldes suchen Alternativ–Antwort–Aufgaben Richtig–FalschAufgaben,StehtdassoimText?KommtdasimTextvor? AussagenüberdenInhalt:MultipleChoiceVerfahrenEswerdenzueinerFrageoder FeststellungverschiedeneAntwortmöglichkeitenvorgegeben,ausdenenderBefragteeine odermehrereauswählenmuss,dieerfürrichtighält.Meiststehendreiodervier AntwortmöglichkeitenzurAuswahl,eskönnenaberauchwesentlichmehrsein. Phase4:NachdemHören DidaktischeTipps(Arbeitsaufgaben): 1.nurmitderMusik: denRhythmuszeichnen dieMusikbeschreiben(Adjektive,Verben) Musikinstrumenteidentifizieren überdieMusik,denRhythmusunddieStimmensprechen 2.Hörverstehen: Lückentextausfüllen Zeilen/Abschnitteordnen Reimeherausfindenlassen falschenTextdesLiedeskorrigieren aufschreiben,wasmanversteht aufzählen,wieofteinWort/Satzvorkommt 3.Leseverstehen: Liedrekonstruieren(Puzzle/Zeilen) GlossarmitdemWortschatzbilden TeiledesLiedeslesenundüberInhaltspekulieren 4.FertigkeitSchreiben: Paralleltext/liedschreiben Dialogeerfinden,aufschreibenundspielen

10 GeschichtezumThemadesLiedesschreiben BriefandenSänger,Kritik/Kommentarschreiben Liedweiterschreiben 5.FertigkeitSprechen: UmfragezumLiedentwerfenunddurchführen Inhaltzusammenfassen andereTitelerfinden Minidialoge,Rollenspiele,SketchemitdemLiedtext überThema/Personen/HandlungdesLiedesdiskutieren 6.GrammatikundWortschatzübungen: alleTemporawechseln Personalpronomenwechseln Adjektivewechseln(Antonyme/Synonyme) schwierigeWörterimWörterbuchsuchenunddefinieren Schlüsselwörteraufschreiben Interpunktionergänzen Adjektivdeklinationüben/ergänzen LiedtextmitBildern(Worterklärungen)illustrieren

11 3.WarumistdeutschePopulärmusik(Hiphop/Rap/Pop)imUnterrichtso beliebt? Populärmusik,insbesonderezeitgenössische,stellteinenwichtigenSozialisationsfaktor fürdieJugendlichendar.SiewecktEmotionenundistdenMedienallgegenwärtig, weshalbsieinderSchülergenerationeinenhohenStellenwerthat.DieSchülerbesitzen bereitsweitreichendeVorkenntnisseu.a.überdeutschsprachigePopmusik,dadurchsindsie hochmotiviert,überihreeigeneMusikzusprechen,Stellungzubeziehenundihren Musikstilzurechtfertigen. Popsongsenthalteneinezumeisteinfache,leichtzugänglicheSprache,berührenuns emotionalundwirkendadurchmotivierend–siekönnenaberandererseitsauchso anspruchsvollseinwieLiteratur!Musikentspanntundstimuliertzugleich,auchund besondersimUnterricht.Songsbestehenmeistensauskurzen,abgeschlossenenTexten,die leichtzuverständlichsind.DieAufgabenstellungimFremdsprachenunterrichtsollte allerdingsdahingehendausgerichtetsein,vonpassivemKonsumierenzubewusstemund kritischemHörenzugelangen.DabeimussdieKluftzwischenderangenehmenErfahrung desMusikhörensunddemkommunikativemSprachgebrauchgeschlossenwerden,d.h. wegvoneinemausschließlichen 'traditional listening' (Lückentext,Multiplechoice, VerständnisfragenohneechteFunktion),hinzum 'authentic listening' (Höraufträgezur gezieltenInformationsbeschaffung). GrundsätzlichbietetMusikunabhängigvonderStilrichtungdieChance,dasErlernen einerFremdsprachemitpositivenAssoziationenzuverbindenundnichtnurmitnegativen AssoziationenwieMüheundFrustrationen(Balzer,1999).

12 4.KriterienderLiederauswahl WennmanmitdenLiedernimDeutschunterrichtzielstrebigarbeitenwill,mussman auchguteEntscheidungtreffen,welcheLiederambestensind.Wonachsolltemansich richten?VonDoloresRodriguezCemillan(2000)bietetsolcheKriteriender Liederauswahlan:  Lieder,dieSpaßmachenundmotivieren  Lieder,derenThemendenSchüleranspricht  Lieder,diedemSchüleralterentsprechen  Lieder,diedemSprachstandderLernergruppeentsprechen  miteinemgeeignetenRhythmus  nichtzulang  mitdeutlicherAussprachedesSängers  mitRefrain  mitlandeskundlichenAspekten  wennmöglich,idealfürkonkrete/gezielteÜbungen Esa(2007)ergänztobengenannteKriteriendurcheigeneGedanken:  FastalleTexte(Musiktexte)eignensichfürdenFremdsprachenunterricht  DieLiedtextemüssenSchüler/Studentenfreundlichgemachtwerden,d.h.mitguten Übungenbegleitetwerden  DieLehrerInnensollennichtimmerdaraufbestehen,dassdieSchülerjedesWort verstehen  DieÜbungensollendenSchülerndasVerstehenderTexteerleichtern  DieLehrersollenMusik/LiederimUnterrichtsstoffangemesseneinbauen.Wirsind inersterLinieDeutschlehrerundkeineMusiklehrer. Autordenktnochdarübernach,wasmanmitdenLiedernsonstnochmachenkann:  dieUnterrichtsroutine/Monotoniedurchbrechen  SingenistgutfürAusspracheschulung/Intonation/Rhythmus  alsWerbung/PromotionderFremdsprache  Wortschatzfestigungunderweiterung  Landeskundevermitteln  EinführungvonDialekten/Umgangssprache  grammatischeStrukturenüben/wiederholen  LeseanlasszumThema(Lektüre)

13 5.LiederimUnterricht LiederundMusikhelfenauchschonimAnfangsunterrichtbeimErlerneneiner fremdenSprache.DerTextwirdauswendiggelerntundschonistMenschinderLage,ein ganzesLiedinderFremdsprachezusingen.AußerdemlockernLiederdenUnterrichtauf, weilesdenmeistenMenschenSpaßmachtzusingen.(Huth) MusikimUnterrichtistimmereinewillkommeneAbwechslung.Dabeiwirdnichtnur dasHörverstehentrainiert,spielendkannmanauchdieAussprachelernenoderneuen Wortschatzwiederholen.EsgibtLieder,diezumDenkenanregen,woderthematische BezugimVordergrundsteht.AndereLiedereignensichimUnterrichtbesondersgut,um grammatischePhänomeneganzplastischdarzustellen.OftkönnenLiederauchAnlasszum kreativenSchreibensein.

DieLiedergreifenpositiveResonanzauf,diederEinsatzvonLiedernimUnterrichtfindet. SiestellensichvondergrammatischenProgressionundderLexikherdenAnforderungen desGrundstufenunterrichts,ohnejedochaufInhaltezuverzichten,diedermoderne SprachenunterrichtmitJugendlichenfordert. NachWagner(1982)bietendaherdiemeistenLiederAnsatzpunkte,dieLernermit literarischenundpoetischenFormenderdeutschenSprachevertrautzumachen,siezu eigenerliterarischerTextproduktionanzuregen,undsiegebenAnlässe,dieSchülermit demVokabularderGefühlsweltvertrautzumachen.Letztereserscheintumsowichtiger, alsvieleLehrbücherfürDeutschalsFremdsprachedenBereichmenschlicherGefühleund Regungenausklammern.

14 6.EINTEILUNGDERLIEDERNACH SPRACHWISSENSCHAFTLICHENUNDPÄDAGOGISCHEN ZIELEN IndiesemAbschnitthabeichdieLiederinGruppeneingeteilt,diesichdaranorientieren, wiemanmitihnenarbeitenkannundwelcheZieledadurchverfolgtbzw.erreichtwerden können.JederGruppefügeicheinBeispielliedzu. 6.1.LIEDER:LANDESKUNDE IneinigenLiedernsind landeskundlicheElemente enthalten,diezuweitererproduktiver Arbeitanregen.AuslandeskundlicherSichtkönntemanz.B.mitfolgendemLiedarbeiten. EsgehtumdasLied AutosundFrauen vonderGruppe Blumentopf, dasausdemJahre 1999stammtundeinnahezuhinsichtlichLandeskundeunerschöpflichesThemenspektrum bietet: Geographie: Lindau,Bregenz,Stuttgart,Leverkusen,GarmischPartenkirchen, HolsteinerWattenmeer,etc. Landeskunde: beigerMercedes,FarbedeutscherTaxis;grüneWelleRichtgeschwindigkeit fürfließendenVerkehr,etc., Soziolinguistisches : Jugendsprache: „Bügelbrett”wenigBusen; Umgangssprache: „heißeFrau”,„aufLuxusstehen”,etc. Vulgärsprache: „keineSauaufderStraße”, Idiomatik: „ZeitistGeld” Lifestyle: „Porschefahren”,„PorzellanausMeißen”; Das Refrain: „EsdrehtsichallesnurumAutosundFrau'n,dennAutosundFrau'nmachen unsglücklich”könnteeinguterDiskussionsanlasssein.

15 Blumentopf:AutosundFrauen Refrain: EsdrehtsichallesnurumAutosundFraunzusammenKaugummikaunaufmRücksitz. EsdrehtsichallesnurumAutosundFraun,dennAutosundFraunmachenunsglücklich. EsdrehtsichallesnurumAutosundFraunzusammenKaugummikaunaufmRücksitz. EsdrehtsichallesnurumAutosundFraun,dennAutosundFraunmachenunsglücklich. SchonbeimerstenHinschauenwarklardasaßdieFraumeinesLebens, nebenmirimStauzwischen Lindau und Bregenz .IchkurbeltedieScheibeganzhinunter undichsagteleiseKurvensowiedeinegibt’saufkeinerBundestrasse, nichtim Stuttgarter-Hügel-Set undnichtin Leverkusen ,geraderichtig, wederBügelbrettnochMegabusen.BeidirhatGottdieGrößeseinerHandwerkskunst verewigt,denndusuchstdeinesgleichenzwischen Bamberg und Venedig . GäbsdeinLächelnaufCDbräuchtedasVolkkeinePlattenmehr, von Garmischpatenkirchen biszum Holsteiner-Wattenmeer bistdudieNummereinsvon Oder-Neiße biszur Ems undnichtmalFeuerbachhatsoneheißeBraut,dubrennst, von Travemünde biszum Kamenerkreuz begingichhierunddaneSündehabdieDamen nieenttäuscht.HattePhasendawolltichmitjederschlafen,dochabheutefährt mein Kiel nurnochindeinen Bremerhaven. Wenndu auf Luxus stehst schaffichdir Porzellan aus Meißen anundwerdePorschefahrnauchwennich’smirnichtleistenkann. VonObersthaufenbisFlensburgwerdeichwieLolalaufenmitnemEndspurtabhinter Oberhausen.WennirgendwodadraußennocheinedeinennatürlichenCharmehatweder nördlichnochsüdlichder Linie Thüringen Darmstadt .VergisswoOstenist, wodubistgehtdieSonneauf,dochschnelleralserwartetkamdasEndevondemStau. UndplötzlichwarsievornundichimPulkweiterhintenundichsahnurnochlangsam ihreschönenSchulternverschwindenmitdemwohlsüßestenMuttermalderMenschheit, GlückundSchmerzliegennahbeisammenwie Wuppertal undRemscheid. Refrain: Alswirunstrafendawarklarmitunsbeidendawird’snichtewigdauern. WirsaßeninnemAutoundrauschtendurchdenRegenschauernlauschten... ahfa...ganzfalschangefangen..ähmwartmal.Alswirunstrafendawarklar dasmitunsbeidenwirdnichtewigdauernwirsaßendaundrauschtenmitdemAuto durchnendickenRegenschauerlauschtendemPrasselnderTropfenundkauten schweigendKaugummi.UnsbeidengingsgenausowiedenScheibenwischern,

16 stehtsindiegleicheRichtungunterwegsdochimmertrennteunseinkleines Stückchenvoneinander,runtergeht’smeistnbisschenschnelleralsbergauf nichtnurinSeifenkistenoderzweiCV´s,wobleibtdieZeitwennmansieam meistenbraucht?WirrittenaufdergrünenWelleundweitundbreitnichtder kleinsteStau,keineSauaufderStrasseausserichnebendemschönstenaller MädelsinnembeigenMercedes.Jaeswaralleslängstgeregelt,genauwieihrKatt, nochhundertMeterdannsetztesiemichvorderHaustüreab,siewarneFrau dieimmerwusstewoeslangging,sogutwiegarnichtskonntsieausderBahnbringen. DamnsiewarderWahnsinnundalswirankamenparktesieihrenWagenundsagtezumir ZeitistGeldundsiekönnenichtlangewarten.IchhättsiesogernindenArm genommenundgeküsst,dochalleswasichrausbrachtewardankefürsFahrenundtschüss, undalssiewegfuhrwardaseinzigewasmirvonihrblieb,alsErinnerungdie TaxiQuittungdiesiemirschrieb.Refrain: 6.2.LIEDER:INHALTSANALYSE BeidenLiedernspieltauch derInhalt einegroßeRolle. BeiderBehandlungdesTextesgehteswiebeianderenTextquellenumdenEntstehungs zusammenhang,den/dieAutor/in,dasThema,dieAdressatInnen,dieFunktion,sowiedie Wirkungsabsicht. ImMittelpunktstehtdieDiskussionüberdasThemadesLiedes.Manstelltverschiedene Fragen: Wer singt (erzählt) das Lied? In welcher Situation befindet sich die Person? Was sagt das Lied dem Zuhörer, reagiert es auf ein Problem? Hat das Lied irgendeine Absichten? Hat das Lied ironische Züge? EsgibtvieleLieder,dieinhaltlich„schwierig“sind.AlsBeispielkannmanandieserStelle einigeLiedtitelnennen,mitdenenmanimDeutschunterrichtarbeitenkann.Eshandeltsich z.B.umfolgendeLieder: Alleswirdteuer(C.Detlef),Virus(LaFee),Bayern(DieTotenHosen),u.a. AlledreiLiederstelleichindenAnhang.

17 6.3.LIEDER:KOMMUNIKATION AndereLiederfordernstärkerein dialogischesArbeiten .DieTextesindsogehalten,dass sieGelernteszusammenfassenunddurchWiederholungenimAnwendungskontextdas Lernenerleichtern.RedewendungenundgrammatischeElementekönnenso „singenderweise“gefestigtwerden. WennauchdieKommunikationsmöglichkeitenbesondersindenerstenStundenund Wochenbeschränktsind,sobeinhaltendochselbstdieerstenLiederAussagen,diefürden praktischenGebrauchgedachtsindundRedewendungenundAusdrückeumfassen,dieden ErwachsenenzurerstenKommunikationbefähigen:Kontaktaufnahme,Herkunftbenennen underfragen,PersonenundLebensverhältnissebeschreiben,jemandeneinladen,eine Einladungablehnen,etwaszutunusw. DerTag,wiegeht´s–Rap Text:EduardvonJan,Musik:TonstudioGraf ImLehrbuchTangram(Hueberverlag)habeichfolgendesLied Der Tag wie geht´s –Rap gefunden.DiesesLiedistfürdieAnfängergeeignet,diemitderdeutschenFremdsprache beginnen.MitHilfevondiesemLiedgewinnensiedieerstenDialogPhrasen,diebeider Begrüßungverwendetwerdenkönnen. Hueberverlag:DerTagwiegeht´s–Rap Tag.Tag? GutenTag!Oh,„Tag“!GutenTag! Wiegeht´s?Wiegeht´s?Wiegeht´s? WiegehtesIhnen?Ah…,„WiegehtesIhnen?“ Gut,danke,gut.UndIhnen? WiegehtesIhnen? Auchgut,danke.Dankegut. Auchgut,danke.Dankegut. Auchgut,danke.Dankegut.Sehrgut? Naja,esgeht. GutenTag!Tag. Wieheißtdu?Heißtdu?

18 WieistIhrName?Ah…,ichheißeYota. Yota?YotaistmeinName.UndSie? WieheißenSie? IchheißeMiller.Muller? Nein,MilleristmeinName.Miller!Meller? Nein,MilleristmeinName.Miller!Müller? Nein,MilleristmeinName.Miller? Genau! Hallo! Hallo!Woherkommstdu? AusAustralien.AusAus….wie? AusAustralien!Unddu?Ich? Woherkommstdenndu?AusJapan. Japan?Ja,Japan! Dukommst,dukommst…ausJapan.Dukommst,du kommst… …ausAustralien.–Dukommst,dukommst…… DieSchülerlernen: NameneinigerLieder Unterschiede:siezenxduzen Begrüßformel Aussprache:ü,Unterschiedeixü

19 6.4.LIEDER:KÖRPERLICHEBEWEGUNG Themen,LiedtexteundMusikregendieKinderzumMitmachen,zumTanzenundSpielen an.SieermöglichenKinderndasErfühlenvonMelodieundRhythmusunddasErproben vielfältigerBewegungsformen,siebeziehenjedochauchdiepsychosozialeBefindlichkeit derKindereinundförderndasErlebendereigenenKörperlichkeit.MitderBewegungist auchdieEntspannungverbunden.IndiesemFallkannmanmitfolgendenLiedernarbeiten undvielleichtauchSpaßerleben: Hueberverlag:Ichstreckemichundgähne Ichstreckemichundgähne (dieStudentenstehen,streckensichundtunso,alsobmangähnt) Ichstreckemichundgähne Dannputz´ichmirdieZähne (sotun,alsobmansichdieZähneputzt) Dannwasch´ichmich (sotun,alsobmansichdasGesichtwäscht) Danwasch´ichmich Ganzgründlich,ganzgründlich (sotun,alsobmansichdieOhrenunddenHalswäscht) Ichzeih´michaninallerRuh´ (sotun,alsobmansicheinKleidungsstückanzieht) SchnürmirdanndieSchuhezu (sotun,alsobmansichdieSchuhezuschnürt) Kämmemichundmach´michfein (sotun,alsobmansichkämmtundimSpiegelbetrachtet) WillkeinStruwwelpetersein (dieHändeandenKopfanlegenunddieFingerspreizen) DasFrühstücklass´ichauchnichtsteh´n (sotun,alsobmanisstundtrinkt) WilljagestärktindenDeutschkursgeh`n (sotun,alsobmandieOberarmmuskelnpräsentiert,undmitdenFüßenstampfen)

20 UnbekannterAutor:Armehoch,Armerunter DieMelodiediesesLiedesistfastähnlichunseremLied Chodím po Broadwayi . DieMelodieistsehrleichtundmachtdenSchülern,jedenAlters,keinProblem. VonStrophezuStropheändertsichnurderTextindenfettgedrucktenZeilen. DerRefrainwirdmitderHändebewegung,genaunachdemText,begleitet.DieLeerstelle indererstenZeilekanndurcheinenkonkretenEigennamenersetztwerden(z.B.beimir, beiPeter,usw.)

Bei______wirdgefeiertheuteNacht, guteLaunehabenallemitgebracht. Wollenmiteinandersingen unddenAbendhierverbringen, bei______wirdgefeiertheuteNacht. Armehoch,Armerunterundnachvorn, Armehoch,Armerunterundnachvorn. Wollenmiteinandersingen unddenAbendhierverbringen, bei______wirdgefeiertheuteNacht.

AlleGästesindversammelt, undderSaalhiervollgerammelt, ... HeuteistderSaalhiervoll unddasfindenalletoll, ... BeidemVortragspitztdieOhren, sonstgehteuchetwasverloren, ... LebtihralleeuerLeben, lassteuchnichtdazwischenreden, ... Genießt,waseuchdasGlückbeschert, gehtaucheinmaletwasverkehrt,

21 ... WerftdieFlintenichtinsKorn, manchmalsagtmanwasimZorn, ... Waresnichtsobösgemeint, dannvergesst`sundseidvereint, ... LasseteuchzuallenZeiten, stetsvondemGedankenleiten, ... Machetallesstetszuzweit, zuKompromissenseidbereit, 6.5.LIEDER:GRAMMATIK DieKomplexitätundSchwierigkeitderindenTextenenthaltenengrammatischen StrukturenfolgteinemschrittweisenAufbau:DerUmfangreichtvonsyntaktischeinfachen AussageundFragesätzenmiteinigenhäufigvorkommendenVerben(Konjugation Präsens)überLieder,indenenSätzemitkomplexenPrädikaten(Modalverbenetc..)sowie ÄußerungenmitAkkusativ,Dativ,Lokalergänzungen,Präteritum,Perfektregelmäßiger undunregelmäßigerVerbenvorherrschen,bishinzuSatzgefügenmitNebensätzen. IndenLiedernkönnendieSchülerselbstdiegrammatischenRegelnerkennenoderdie ältereGrammatikwiederholen.MitLiedernkannmanfastunbemerktdieGrammatikin denUnterrichteinbinden. FastjedesLiedbeinhaltetElemente,dieleichtzuwiederholensind–einWortoderganzer Satz.VieleneueMethodendesFremdsprachenunterrichtesbefreiensichvonder GrammatikundbevorzugendieKommunikation.DieGrammatiksolltenureinMittelvon komunikativenKompetenzensein. AlsBeispielerwähneichfolgendesLied(Detlef,2007):

22 CordesDetlef:Das4FälleLied DasLiedhatzweiTeile.ImerstenTeildesLiedesstellensichdie4FällemitihrenFragen vor.IndiesemLiedwerdendasinterrogative,relativeArtikelwort(Pronomen)wer und seineDeklinationunddemonstrative,relativeArtikelwörter(Pronomina) der–die–das undihreDeklinationengeübt. Im zweitenTeil gehenwirdievierFälleindreiStrophendurch:DieKatze,derPinguin unddasPony. CordesDetlef:Das4FälleLied1.Teil 4FällewohnenineinemHaus undschauengemeinsamzumFensterheraus. Daklopftes"Bumm,bumm!"sofrühschonamTage? Jederder4hat´neeigeneFrage: DerersteFallfragt:" Wer klopftdaan?" DerzweiteFallfragt:" Wessen Klopfenhörtman?" DerdritteFallfragt:" Wem giltderBesuch,euchodermir?" DervierteFallfragt:" Wen möchtensiesprechen,beiunshier?" UnddannsingendieViereinkleinesLied, passtgutauf,wasjetztgeschieht: Wer,wessen,wem,wen? Der,dessen,dem,den: Wieesrichtigheißt,daswissenwir, hörgutzu,wirerzählenesdir! HierimzweitenTeilgehenwirdievierFälleindreiStrophendurch:DieKatze,der PinguinunddasPony.

23 CordesDetlev:Das4FälleLied2.Teil Wer schleichtleisedurchunserHaus? DieKatze, die fängtjedeMaus. Wessen AugenkönnenauchimDunkelnsehen? DiederKatze, deren Blickkannnichtsentgehen. Wem sträubtsichdasFell,wennsieHundesieht? DerKatze, der gehendieHaarehoch,wenndasgeschieht. Wen hörenwirnicht,weilsiesoleiseschleicht? DieKatze, die hörenwirerst,wennsiedieMauserreicht.

Wer wohntamSüdpolinSchneeundEis? DerPinguin, der magesnichtheiß. Wessen Flügelsindnurklitzeklein? DiedesPinguins, dessen FlügelsollenFlossensein. Wem schmecktamallerbestenFisch? DemPinguin, dem kommtnichtsanderesaufdenTisch. Wen besuchenwirimmergernimZoo? DenPinguin, den zusehenmachtunsfroh. Wer stehtaufderWieseundwiehertunszu? DasPony, das begrüßtdichundschnaubtdazu. Wessen BeinelaufenschnelleralsjedesKind? DiedesPonys, dessen BeinetrabenschnellwiederWind. Wem bringstdueinenApfelodermehr? DemPony, dem gefälltdassehr. Wen habenalleKindergern? DasPony, das besuchensievonnahundfern. AufgrundderKenntnissedieserPronominakönnensichdieKinderihrbeliebtesTier auswählenundkönnenesdetailliertbeschreiben,z.B.IchhabedenHund.DessenAugen sindgrau,usw.

24 6.6.LIEDER:PHONETIK DieLiederbietenvieleArbeitsmöglichkeiten,sowohlwassatzphonetischeElemente betrifftalsauchhinsichtlichWortakzentundSatzintonation.HierkommtdieBesonderheit dertraditionellendeutschenVersrhytmikzumTragen,diedurchdenTaktunddieMelodie unterstrichenwird,sodassderLernendeoftmalsautomatischrichtigbetont,daerdurchden LiederrhytmusunddieLiedmelodiedazugezwungenwird.Schließlichempfindendie LernendendasgemeinsameSprechenvonLiedtextenweitwenigerlangweiligalssture Phonetikübungen,bereitetdochdasChorsprechenaufdasgemeinsameSingenvor. AlsBeispielkannmandasLied DreiChinesenmitdemKontrabass erwähnen,dasviel Spaß,besondersbeidenkleinerenKindern,macht. UnbekannterAutor:DreiChinesenmitdemKontrabass DreiChinesenmitdemKontrabass saßenaufderStraßeunderzähltensichwas. DakamdiePolizei: Ja,wasistdenndas? DreiChinesenmitdemKontrabass. DerTextdesLiedeswirdnunverdreht.MansingtdasLied,indemmandieVokale austauscht,z.B.alledurchA: Dra Chanasan mat dam Kantrabas sasan af dar Straßa and arzaltan sach was, da kam da Palaza, ja was ast dann das, dra Chanasan mat dam Kantrabass.

25 6.7.LIEDER:ANGLIZISMEN UnterdemenglischenEinflusstauchenineinigendeutschenLiedernauchAnglizismen auf.MitihnenkönnendieSchülerarbeiten(indiesemLiedsindsiefettgedruckt).Die SchülerkönnenihredeutschenÄquivalentesuchen,siekönnendieBegriffeaufDeutsch umschreibenoderdurchandereWörterersetzen.DabeiistdieVerbindlichkeitunterden Fächern,nachdenneuenLehrplänensichtbar.

Wesselborg:WennichmitmeinerComputermaus(2005) Refrain: Wennichmitmeiner Computermaus Aufdem Datenhighway saus, Ich chatte hinichchatteher, Surfenistnichtschwer. WennichmitmeinerComputermaus AufdemDatenhighwaysaus, Dannbrauch'ichnichtmal Sprit , Nur Megabytes undBits. 1.IchhabinmeinemKinderzimmer 'nenComputersteh'n. MitdemkannichzujederStunde indieWeltrausseh'n. ImInternetsindferneLänder Nur'nen Klick entfernt. DasmachtSpaßundnebenbeinoch Wirdauchwasgelernt. Refrain:

26 2.WillVatermalinUrlaubfahren Wirddirektgebucht. UndwillicheinBuchmirkaufen WirdimNetzgesucht. EineMailanguteFreunde Gehtsekundenschnell. EssenfrischvomPizza service Wirdbequembestellt. Refrain: 6.8.LIEDER:WORTSCHATZ DieSchülerkönnenneueWörterundWortverbindungenaufunterschiedlicheWeise erwerben.Dieskannz.B.durchdenbewusstentäglichenUmgangmitWörterbüchernund digitalenLernprogrammengeschehenoderdurchdasNutzenverschiedensterMedien,um selbstständigInformationeneinzuholen.AberzusätzlichkönnenauchLiederder WortschatzvermittlungoderErweiterungdienen. DieArbeitmitLiedernbietetverschiedeneÜbungsmöglichkeiten.Diehäufigstensind, meinerMeinungnachdiefolgenden:ErgänzungdesfehlendenWortes(Lückentext, Einsetzübungen),ÜbersetzungdesWortesineineandereFremdsprache,Identifizierung desWortesimText(Erkennungsübungen),ZuordnungeinesWorteszueinerDefinition (Zuordnungsübungen),ErsetzendesWortesdurcheinanderes(Substitutionsübungen) sowieÜbertragungeinerlexikalischenForminandere(Transformationsübungen). Esistimmerempfehlenswert,dieÜbungenzumWortschatzerwerbszuvariirenund abzuwechseln.Eserscheintnichtsogewöhnlich,unddenSchülernbereitenneue MethodenmehrFreudealsklassische,diesehrhäufigbenutztwerden. DieTotenHosen:ZehnkleineJägermeister DieTotenHosenisteineDüsseldorferPunkband,dieschon20Jahrezusammenaufder Bühnesteht.VoreinpaarJahrenveröffentlichtendieTotenHosendenSong"Zehnkleine Jägermeister",dereigentlichnureinekleineAbwandlungvomLied„10kleineNegerlein“ istundsostecktkeinTiefgrundimTextdrin.ObwohlichnormalerweisePunkmusiknicht höre,findeichdiesesLiedgut.

27 1kleinerJägermeisterwarnichtgernallein, drumludersichzumWeihnachtsfest9Jägermeisterein. 10kleineJägermeisterrauchteneinenJoint , deneinenhatesumgehau'n ,dawaren'snurnoch9. 9kleineJägermeisterwolltengerneerben Damiteswaszumerbengabmussteeinersterben. 8kleineJägermeisterfuhrengerneschnell. 7fuhr'nnachDüsseldorfundeinerfuhrnachKöln. Refr. Einerfüralle,allefüreinen, wenneinerfortist,werwirddenngleichweinen. Einmaltrifft'sjeden,ärgerdichnicht. Sogeht'simLeben,duoderich. 7kleineJägermeisterwar'nbeimRendezvous , beimeinenkamganzunverhofftderEhemannhinzu. 6kleineJägermeisterwolltenSteuernspar'n , einerwurdeeingelocht ,5durftennachbezahl'n. 5kleineJägermeisterwurdenkontrolliert, einPolizistnahm'szugenau,dawar'nsienochzuviert.Refr. Einerfüralle,allefüreinen, wenneinerfortist,werwirddenngleichweinen. Einmaltrifft'sjeden,ärgerdichnicht. Sogeht'simLeben,duoderich. Einmalmußjedergeh'n,undwenndeinHerzzerbricht. DavonwirddieWeltnichtuntergeh'n, Menschärgerdichnicht. 4kleineJägermeisterbeiderBundeswehr, sietrankenumdieWette,denBestengibt'snichtmehr. 3kleineJägermeistergingeninsLokal, dortgab'szweiSteaksmitBohnen,undeinsmitRinderwahn . 2kleineJägermeisterbatenumAsyl , einerwurdeangenomm'n,derand'rewarzuviel.Refr. Einerfüralle,allefüreinen, wenneinerfortist,werwirddenngleichweinen. Einmaltrifft'sjeden,ärgerdichnicht.

28 Sogeht'simLeben,duoderich. Einmalmußjedergeh'n,undwenndeinHerzzerbricht. DavonwirddieWeltnichtuntergeh'n,Menschärgerdichnicht. JadavonwirddieWeltnichtuntergeh'n,Menschärgerdich nicht. 1kleinerJägermeisterwarnichtgernallein, drumludersichzumOsterfestneunneueMeisterein. EntwurfeinerZuordnungsübung: Wort Definition Joint einemitHaschischoderMarihuanaund meistTabakgefüllteZigarette etwasübertreiben umgehau'n dasfranzösischeWortinderBedeutung Rendezvous einerVerabredung GeldleistungandenStaatwirdnichtbezahlt Steuernspar'n jninsGefängnissetzen einlochen dieArmeederBRD Bundeswehr DietödlicheErkrankungdesGehirnsvor Rinderwahn allembeiHausrindern Zufluchtsort Asyl Gesellschaftsspiel Menschärgeredichnicht

29 6.9.(KINDER)LIEDER:SPAß EsgehtumLieder,diemanabundzuimUnterrichtbenutzenmuss,vorallemin MomentenvonMüdigkeitseitensderSchülerund(derLehrerzugleich).Mankannsiez.B. zumSchlussderStundehören,wenndieKonzentrationderSchülergeringist.Hierhandelt essichumEvergreens,diedenSchülernSpaßmachenundzuihrerEntspannungbeitragen. DasLieblingsliedmeinerSchüler(vorallemderKlasseSeptimaA)ist BieneMaja geworden.

KarelGott:BieneMaja IneinemunbekanntenLand, vorgarnichtallzulangerZeit, wareineBienesehrbekannt, vondersprachallesweitundbreit.

UnddieseBiene,dieichmeinenenntsichMaja, kleine,freche,schlaueBieneMaja, MajafliegtdurchihreWelt, zeigtunsdaswasihrgefällt. Wirtreffenheuteuns'reFreundinBieneMaja, diesekleinefrecheBieneMaja, Maja,alleliebenMaja, Maja,Maja,Maja,erzähleunsvondir.

WennichaneinemschönenTag, durcheineBlumenwiesegeh', undkleineBienenfliegenseh', denkichaneine,dieichmag.

UnddieseBiene,dieichmeinenenntsichMaja, kleine,freche,schlaueBieneMaja,

30 MajafliegtdurchihreWelt, zeigtunsdaswasihrgefällt. Wirtreffenheuteuns'reFreundinBieneMaja, diesekleinefrecheBieneMaja, Maja,alleliebenMaja, Maja,Maja,Maja,erzähleunsvondir.

Maja,alleliebenMaja, Maja,Maja,Maja,erzähleunsvondir. 6.10:LIEDER:KOMBINATION AndemBeispieldesLiedes MeinekleineSchwester vonderGruppe Spektacoolär lässt sichzeigen,dassmiteinemLiedvielelinguistischeAspektetrainiertwerdenkönnen.Das Liedist,demInhaltnachsehrpessimistischundmelancholisch.DieSchülerhörendiese Liedertrotzdemsehroftundgerne,weilsiezumNachdenkenanregenundihretäglichen Problemeberühren. AufgrunddertheoretischenKentnissebemüheichmichdiesesLiedgründlicherzu bearbeitenundzuzeigen,welcheÜbungensichbeidiesemLiedanwendenlassen. Spektacoolär:MeinekleineSchwester SieistmeineSchwesterundträgteinMesser.Siesagt,inderSchuleseisowasbesser. MeinekleineSchwesterträgteinMesser,inderSchuleseidasbesser,sagtsie UndihrePhilosophieberuhtaufAngstAngstvorder Penne , Angst,diemannichtkenne,wennmansnichtselbsterlebt,wasdort abgeht TagfürTag. Siesagt:nackteGewalt,Bereitschafteinen kaltzumachen , abzulachen , wennmansichnichtmehrbewegterlegtzuspät. AufdemKlowirdgedealtmitDrogen,wirdgespieltumdiehohenBeträge, WernichtzahltkriegtdieSchläge.DenndieMachthatdieGang. Streng genommen sinddieLehrerdochStatisten,hoffnungsloseOptimisten IneinemSpiel,dassielängstschonnichtmehrkontrollieren, Bewegensich auf allen Vieren ,habendasFernsehennichtkapiert WasstehtaufdemPlananderWand?:SoziderStraßezumOpferverhärmt. Refrain:

31 SieistmeineSchwesterundträgteinMesser,siesagtinderSchule,seisowasbesser, SiehatAngstvordemTag,hatAngstvorderNacht, meinekleineSchwesterwurde fertig gemacht . MeinekleineSchwesterzahlt Schutzgeld anErpresser. Siesagt,dasseibesser,als die Fresse vollzukriegen , Denn wer nicht spurt, muß büßen .Schonmalgerannt? Onkel Sam läßtgrüßen. Also Kohle ausgetan unddannhilftsparen, DennsonstkönnendieJungsnoch ganz anders auffahren Verwickeltmit`nembißchenSchnee,sagensie:Esisteasytutbestimmtnichtweh. DennnachderletztenStundedrehendieMädchennoch`neRunde IndenfettenWagenvonden geilen Säcken ,dievorderSchulestehen UndleckensichdieFingernach jungen Dingern umanihnenrumzufingern Undnochmehr... DasistderAnfangvomEnde,KarriereohneWende BlindeWutmachtsichbreitundschreitundschreitnachderLösungdesProblems. ZugroßderSchuh,AmerikakacktunszuRefrain: UndinderNachtmachtsachtdieErinnerungSchlacht, SchlachtmitdemGewissen,demWunschzu verpissen ,niewiederhinzugehn Dochduwirstaufstehn,duwirstsehen... A/MotivationzumLied VorstellungderGruppeSpektacoolär: deutscheMusikgruppe,entstandimJahre1996, Hauptsängersind:MatthiasReinsdorfundMaikJahnke.MitihremHipHopJargontreffen siemitihrerSprachedenTonderJugendlichen.DieThemensindnahanderRealität, handelnvonersten(un)glücklichenLieben,echtenundfalschenFreunden,denkleinen DramendesAlltagsunddengroßenMomentenimLeben. B/ArbeitmitdemWortschatz Wieichschonangedeutethabe,könnenLiederauchderWortschatzerweiterungdienen. DieSchülerkönnenbestimmteWörterandersumschreiben,durchandereWörterersetzen, inandereSpracheübersetzenetc..MankanndabeiauchverschiedeneAusdrücke,soziale VariantenundDialekte,Slang,Jugendsprachekennenlernen,wasdenSchülernbesonders attraktiverscheint.

32 B1.Aufgabe: Waspasstzusammen?OrdnejedemWortdiepassendeWorterklärung zu. DieSchülersollendieunterstrichenenWörterumschreibenbzw.durchandere bedeutungsähnlicheWörterersetzenunderklären.Fallsdasschwierigist,kannihnendie folgendeTafelinderFormeinerZuordnungsübung,zurVerfügunggestelltwerden.Die AufgabewirddannleichterundauchdieschwächerenSchülerhabeneinegrößereChance, dieseWörterumzuschreiben. Worte Worterklärungen

1.DiePenne a.weglaufen

2.WasdortabgehtTagfürTag b.geschlagenwerden

3.Kaltmachen c.Geldgeben

4.Ablachen d.inWirklichkeit

5.Strenggenommen e.härtereMethodenanwenden

6.AufallenVieren f.jemandemAuslachen

7.Etwasnichtkapieren g.stehtfürdieUSA

8.Jmdm.Fertigmachen h.kriechen

9.DasSchutzgeld i.dieSchule

10.DieFressevollkriegen j.zusammenschlagen,töten

11.Wernichtspurtmussbüßen k.nichtverstehen

12.OnkelSam l.wasdortjedenTaggeschieht/passiert

13.Kohleaustun m.reiche,ältereMenschen

14.Ganzandersauffahren n.jemandenpsychischoderphysisch terrorisieren 15.GeileSäcke o.bezahltman,damiteinemdieGangnichts tut 16.JungeDinger p.wernichtgehorcht,wirdbestraft

17.Sichverpissen r.jungesMädchen

33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 i l j f d h k n o b p g c e m r a B2.Aufgabe:Wortigel UmdieSchülerimUnterrichtzuaktivieren,bieteichfolgendeÜbungdenWortigel. AndieTafelwirddasWort„Jugendgewalt“geschriebenunddieSchülersollenihren eigenWortigelzudiesemThemaschreiben,z.B. Erpressung Körperverletzung Schikane Strafe

JUGENDGEWALT

Angst

Gesetz Drogen Opfer Messer

34 B3.Aufgabe:ArbeitmitdenReimen IndieserAufgabegehtesauchumdieAktivisierungdesvorhandenenWortschatzes (lexikalischeAspektederFremdsprache) DieSchülersollenzudenfolgendenWörternpassendeReimeergänzen,aufgrundihres eigenenWortschatzes(eventuellmitHilfedesWörterbuchs). Bedingungist,dassdieWörtermitdemThema Jugend oder Gewalt zusammenhängen müssen. Wörter Reime

Messer

Ende verpissen

DenkenocheinWortderJugendsprache aus,undschreibdazueinenReim! EinigeBeispielealsLösung: Wörter Reime

Messer Erpresser,Kaltwasser,Hasser,…

Ende Wunde,Spende(ironisch),Blinde,Hände verpissen küssen,spritzen,hetzen,schmeißen,büßen

35 C/Inhalt DiesesLiedbehandeltdieThemenJugendundGewalt.DenLehrplänenentsprechend könntemanesindenStundenderdeutschenKonversationbenutzen.AndieserStelle erscheintdieDiskussionsehrempfehlenswertzusein. C1.Aufgabe:DiskussionüberdasThemaJugendundihreProbleme,Einstiegindie Problematik,Argumentefinden,Paararbeit DieSchülerwerdenin3Gruppeneingeteilt.JedeGruppebekommteinThemazum NachdenkenundBesprechen 1.Gruppe: Warum werden Jugendliche gewalttätig? 2.Gruppe: Was kann man gegen Jugendgewalt tun? 3.Gruppe: Wie kann man der Gewalt vorbeugen? DieSchülerarbeiteninkleinenGruppen.SiebestimmeneinenGruppenleiter,derdie Diskussionleitet,dieArbeitorganisiertundderfürdiePräsentationderErgebnissevor demPlenumverantwortlichist.DieSchülerarbeitenselbständigundfragendenLehrer nur,wennsienichtwissen,wieesweitergeht. DieFragen,diedenSchülernhelfenkönnen: Hast du auch eine Schwester, oder einen Bruder, die/der etwas ähnliches über die Schule und ihre/seine Situation in der Schule erzählt? Kennst du jemanden, der erpresst oder regelmäßig körperlich verletzt wird? Was denkst du darüber? D/Grammatik IndieserÜbungwerdendiegrammatischenPhänomene,wiedieRektionderVerben/ SubstantivenmitbestimmterPräpositiongeübt.ManmussdieSchülerdaranerinnern,dass esVerbengibt,dienichtnureine,sondernmehrerePräpositionenregieren.Dannändert sichauchdieBedeutungdesVerbums,wiez.B.dasVerb spielen spielen um umGeldspielenhrátoněco spielen mit mitmeinemBruderspielenhrátsněkým spielen gegen ichspielegegendichhrátprotiněkomu spielen ohne erspieltohneNotenhrátbezněčeho spielen nacherspieltnachNotenhrátpodleněčeho

36 D1.Aufgabe:RektionderVerba/Substantiva WelchePräpositionregierenfolgendeVerben/Substantiva? Verba/Substantiva Präposition beruhen…….

Angst……… dealen…….. spielen……… sichbewegen………

Essteht………..

…Opferfallen(verhärmtsein) zahlen……jmdn. sich….jmdm.lecken schreien…

Lösung: beruhen auf –Angst vor –dealen mit –spielen um –sichbewegen auf –essteht auf – zum Opferfallen–an jemandenzahlen–sich nach jemandemlecken–schreiben nach .

37 D2.Aufgabe:FindezudenfolgendenVerbendiePräpositionen,diesieregieren,und schreibtdietschechischeBedeutung: Verb Präpositionen Bedeutung kämpfen bestehen zählen

Lösung: Verb Präposition Bedeutung kämpfen füretwas/jemanden bojovatzaněco/někoho

mitjemandem bojovatsněkým

gegeneinander bojovatprotiněkomu

zuEnde bojovatdokonce

umetwas bojovatoněco bestehen aufetw.3.F trvatnaněčem

ausetw. skládatsezněčeho

inetwas3.F. spočívatvněčem

etwas4.F. obstátpřiněčem zählen aufjemanden počítatsněkým

zujemandem/etwas patřit,náležetkněkomu

počítat(do)

38 7.Zusammenfassung InmeinerBachelorarbeitbeschäftigeichmichmitdenmodernendeutschenPopliedern, diemeinerMeinungnachimFremdsprachenunterrichtvongroßerBedeutungsind.Ich persönlicharbeiteschonalsDeutschlehreraneinemGymnasiuminBrünnunddieLieder bildendorteinenBestandteilmeinesUnterrichtes.EsgehthierbeinichtumdasSingenim eigentlichenSinne,sonderneherumdieArbeitmitdenauthentischenTexten.Lieder erscheinenmiralsgünstigesdidaktischesMaterial,mitdemmanunteranderem sprachwissenschafliche,landeskundlicheundgrammatischeZieleerreichenkann. AufgrunddessenhabeichinmeinerArbeitzehnKapitelfestgelegt,wobeijedesKapitel aufeinkonkretessprachlichesZielgerichtetist.(siehe12) DasHauptgewichtlegeichaufdieBereicheWortschatz,LandeskundeundGrammatik, dennsietragendemDeutschlernenamwesentlichstenbei.MitHilfederLiederkannman denWortschatzvermitteln,festigen,wiederholenodersogarerweitern.Sehroftstehtder LehrervorderFrage:„WiesollichdenWortschatzvermitteln?InklassischerWeise,oder einweniginnovativ?“WennichmichanmeinSchullebenundmeinenDeutschunterricht erinnere,habeichdieWörterklassisch,d.h.auswendig,ohnejeweiligenKontextgelernt. DasAuswendiglernenfindeichgut,weilsoauchunserGehirnundGedächtnistrainiert werden.AndererseitsgibtesaberheutzutagedieForderungnachdemkontextualisierten, vernetztenundmehrkanaligenWortschatzlernen,dasindividuelleLerntypen berücksichtigt.(Janíková,MichelsMcGovern,28) TrotzdemwaresimmerangenehmundmachteSpaß,wennwirauchz.B.die Lückentexteergänzthaben,oderunsandereStropheneinesLiedesausgedachthaben. SolcheKreativitätsübungen,andenendieSchüleraktivteilnehmen,machenihnenSpaß undmotivierensieweiterzumDeutschlernen.Ichdenke,dassgenaudieseMotivationden heutigenSchülernoftfehlt.IndenLiedernfindetmansehroftauchverschiedene Soziolekte,Ideolekte,manlerntzumBeispielkennen: dieSpracheverschiedenerSozialschichten,z.B.„ Bügellbret“(siehe„AutosundFrauen“ vonBlumentopf,13) Umgangssprachez.B. heiße Frau (siehe„AutosundFrauen“vonBlumentopf,13) Fresse vollkriegen (d.h.jnschlagen), kaltmachen (d.h.jntöten) (siehe„MeinekleineSchwester“vonSpektacoolär,28)

39 Beschimpfungenz.B. Du kleines Stückchen Dreck, Du Schlampe bist so link (siehe „Virus“vonLaFee,42) keine Sau auf der Straße (siehe„AutosundFauen“vonBlumentopf,13) DieLiedergebenauchzahlreicheImpulsezurDiskussion.Meistenshandeltessichum inhaltlichschwereTexte,überdiemannachdenkenundzudenenmanStellungbeziehen sollte.Manchmalistesdazunotwendig,überein(Vor)wissenzuverfügen. (siehez.B.Bayern,dieTotenHosen,43) EinwichtigerBestandteilmeinerArbeitistAuswahlvonLiedernundderenZuordnung zudenfestgelegtenKapiteln.AusdemziemlichreichhaltigenLiederangebothabeich jedemKapiteleinLiedzugeordnet,dasdemZielmöglichstgenauentspricht.Eshandelt sichumdieMusikgenreswiePop,HipHop,RockundKinderlieder,diebeidenSchülern sehrbeliebtsind. WennmaneffektivmitLiedernarbeitenwill,isteswichtigeinZielfestzulegen.Erst dannkannmanmitderDidaktisierungbeginnen.DieVielfaltderÜbungenistvomLehrer abhängig. BeieinigenLiedernlassensichmehrereÜbungenvorbereiten,dieaufunterschiedliche sprachwissenschaftlicheZielehinausgerichtetsind.(siehedasLied„Meinekleine Schwester“vonSpectacoolär,28). DasZielmeinerArbeitsindnichtEntwürfedidaktisierterLieder,obwohlichbei einigenLiedernauchBeispielübungenzurAnschaulichkeiteingefügthabe. DieArbeitsollzeigen,dassderDeutschunterrichtnichtnurtrockenseinmuss,sondern auchoffenundlustigseinkann,wennmandenMutfasstundandere,nichtsogewöhnliche Übungen,benutzt.DieÜbungensollteneinerseitszumErreichenderfestgelegten Unterrichtszieleführenundandererseitsauchmotivieren.ObdieLiederdenSchülernbeim FremdsprachenlernenhelfenistdieFrage.ImmerbleibtauchdieGefahr,dassdieSchüler demLiednurzuhörenundnichtmitmachen. Wennmanwollte,könntemanineinerUntersuchungmittelsUmfragenoderStatistiken feststellen,obtatsächlichdieWörteroderGrammatik,diemitHilfederLiederarbeit gelerntwerden,imKopfbessergespeichertundschnellerabrufbarsind,alsdiejenigen,die manauftraditionelleWeiselernt.

40 VERWENDETELITERATUR:

Forsbach,Beate(2006):„SchülermachenLieder.Stimmenimfächerübergreifenden UnterrichtmitMusik.“ URL:http://www.forsbachmusik.de/VDS/Handout.pdf[Stand:18.5.2008] Wagner,Detlev.MitLiedernlernen.LiederfürdenUnterrichtmitErwachsenenund JugendlicheninderGrundstufe„DeutschalsFremdsprache“.München:Verlagfür Deutsch.1996.ISBN3885326604. Balzer,Jörg(1999):„MusikandSong.EinsatzvonPopmusicimEnglischunterricht“. In:Oebel,Guido(2002):„DeutschePopulärmusikimDaFUnterricht“. URL:http://www.ldl.de/material/berichte/daf/oebel.pdf[Stand:18.5.2008] Huth,Manfred:„LiederundMusikimDaFUnterricht.“ URL:http://www.manfredhuth.de/fbr/lit/lied.html[Stand:18.5.2008] Detlef,Cordes(2007):„Lernlieder“. URL:www.kulturumsonst.com/index.php[Stand:18.5.2008] Wesselbor,Chris(2005):„WennichmitmeinerComputermaus.“ URl:http://www.dssli.org/gsli/hilfsmaterial/lieder.html#webseiten[Stand:18.5.2008] Janíková,Věra;MichelsMcGovern,Monika.MethodikundDidaktikdesUnterrichts DeutschalsFremdspracheimÜberblick.Brno:Masarykovauniverzita.2002.ISBN80 21023449.40St. DringóHorváth,Ida:„Metodik–DidaktikDaF.SpieleundLiederim Fremdsprachenunterricht“ URL:http://www.dafonline.hu/kre/Spiele_Lieder.pdf[Stand:18.5.2008] Cemillan,DoloresRodriguez(2000):„InternetDossier:MusikimUnterricht(Teil3):Was kannMusikimFremdsprachenunterrichtleisten?“

41 URL:http://www.deutschalsfremdsprache.de/infodienst/2000/dafinfo100.php3[Stand: 18.5.2008] Esa,Mohamed(2007):„DidaktisierungsvorschlägezueinigenihrerLieder.“ URL:http://www2.mcdaniel.edu/German/WGRAM2007.pdf[Stand:18.5.2008] Puhmanns,Paule;VahleFredrik.PaulePuhmannsPaddelboot.ZehnLiederzumSingen, SpielenundLernen.München:Langenscheidt.1984.ISBN3468498454

42 Anhang  AnhangI.CordesDetlef:Alleswirdteuer  AnhangII.LaFee:Virus  AnhangIII.DieTotenHosen:Bayern  AnhangIV.DreiChinesenmitdemKontrabassNoten InhaltderCD  AutosundFrauen:Blumentopf  LaFee:Virus  DieTotenHosen:Bayern  DerTagwiegeht´s–Rap  Armehoch,Armerunter  WennichmitmeinerComputermaus  BieneMaja:KarelGott  DreiChinesenmitdemKontrabass AndereLiederkannmanunterfolgendenWebsitenanhören:  Alleswirdteuer:CordesDetlef http://www.kulturumsonst.com/eigene_texte/alleswirdteurer.php  Das4FälleLied:CordesDetlef http://www.spiellieder.de/Lernen/4FaelleLied.htm  MeinekleineSchwester:Spektacoolär http://www.youtube.com/watch?v=d_PGyz2yas&feature=related

43 I.CordesDetlef.Alleswirdteuer

EinEuro,daswarenmalfast2Mark, undderEuro,hörenwirüberall,deristsehrstark. Wennichseh,wasichfüreinenEurokaufenkann, dannbekommichSehnsuchtnachderDMark,Mann! Alles,alleswirdimmerteurer Strom,Benzin,Tomaten,BrotundGas. Alles,alleswirdimmerteurer undwerbezahltdas?Bittesagmirdas! Na,duundich,istdochklar, weilessoschonimmerwar. DiealtenPreisebrauchtemannurumzugestalten, stattMarkstehtdajetztEuro,sonstblieballesbeimAlten. Dasheißt,vieleDingekostendoppeltsovielGeld abervieleMenschenverdienenweniger,soistdieWelt. Ob´samEuroliegtistmireigentlichegal, derBlickinsPortemonnaieistkatastrophal. Sokannesjedenfallsnichtweitergehen, dabrauchichkeinenProfessor,umdaszuverstehen. DusagstdasistnunmaldieGlobalisierung, dakannmanhaltnichtsmachen,nochnichtmaldieRegierung. AberwenndieRegierungdanichtsmachenkann, sagmirbitte:werkannesdann? DerVorstandistderMeinung,dieRenditeisteinGraus, daschmeißtererstmaleinpaartausendLeuteraus. DerRestdarfsichdiegleicheArbeitteilen undmusssichhaltdabeieinbisschenmehrbeeilen. WiesollstdudamitÜberstundenGeldverdienen? WiesollstdudeineKreditebedienen? DerVorstandsagt,dieÜberstundensindimBruttolohnmitdrin. Seifroh,dassdunochArbeithast,KritikhatkeinenSinn.

44 II.LaFeeVirus

Dubistallesundnochmehr Ichvertrauedirsosehr DubistmeinebesteFreundin WarderWegauchmanchmalschwer Wirsindfüreinanderda Erzählnunsallesistdochklar Undwenndufixundfertigwarst Warichdirimmernah Unddunimmstihnmirweg DukleinesStückchenDreck DuSchlampebistsolink dasesbiszurHöllestinkt Unddufragstauchnochdumm Obichsauerbinwarum Wassollsein Ichhaudireinerein Ref: IchwünschdireinenVirus IchwünschdirfießePickelinsGesicht IchwünschdirnenBazillus Undallesschlechtenurfürdich IchwünschdireinenVirus IchwünschtedirdieKrätzeandenHals IchwünschdirnenBazillus DerdichHässlichmachtundalt IchwünschdireinenVirus Duwarstdereinzigefürmich DochjetzthassichdeinGesicht Duhastmichkomplettverarscht Manichglaubdaseinfachnicht Duhastmirsooftgeschworen Duwärstnurfürmichgeboren UndjetztsteckstduihrEiskaltdeineZungeindenHals Undsienimmtdichmirweg DaskleineStückchenDreck DieSchlampeistsolink DasesbiszurHöllestinkt Unddufragstauchnochdumm Obichsauerbinwarum Wassollsein Ichhaudireinerein Ref: IchwünschdireinenVirus IchwünschdirfießePickelinsGesicht

45 IchwünschdirnenBazillus Undallesschlechtenurfürdich IchwünschdireinenVirus IchwünschedirdieKrätzeandenHals IchwünschdirnenBazillus DerdichHässlichmachtundalt IchwünschdireinenVirus IchwünschedirdieKrätzeandenHals IchwünschdirnenBazillus DerdichHässlichmachtundalt

III.DieTotenHosen:Bayern

EsgibtnichtvielaufdieserWelt, woranmansichhaltenkann. ManchesagendieLiebe,vielleichtistdawasdran. UndesbleibtjaimmernochGott, wennmansonstniemandhat. Andereglaubenangarnichts, dasLebenhatsiehartgemacht. Eskannsovielpassieren,eskannsovielgeschehen. Nureinsweissichhundertprozentig: nieimLebenwürdeichzuBayerngehen. Ichmeine,wennich20wär undsupertalentiert, undRealMadridhätteschonangeklopft, unddieJungsausManchester. UndichhättauchschonfürDeutschlandgespielt undwärmentaltopfit undUliHoeneßwürdebeimir aufderMattestehen. IchwürdemeineTürnichtöffnen, weil'sfürmichnichtinFragekommt, sichbeisoLeutenwiedenBayern seinenCharakterzuversauen. Daswolltichnurmalklarstellen, damitwirunsrichtigverstehen: ichhabenichtsgegenMünchen, ichwürdenurniezudenBayerngehen. Mussdennsowaswirklichsein? IstdasLebennichtvielzuschön? Sichselbersowegzuschmeissen undzumFCBayernzugehen.

46 Eskannsovielpassieren,eskannsovielgeschehen. Ganzegal,wiehartmeinSchicksalwär, ichwürdeniezumFCBayernMünchengehen. WasfürElternmussmanhaben,umsoverdorbenzusein, einenVertragzuunterschreibenbeidiesemScheissverein? WirwürdenniezumFCBayernMünchengehen! NiemalszudenBayerngehen! WirwürdenniezumFCBayernMünchengehen! NiemalszudenBayerngehen!

IV.DreiChinesenmitdemKontrabass

47 Anotace: Vesvébakalářsképrácisezabývámpopulárníminěmeckýmipísněmiajejichvyužitím vhodináchněmeckéhojazyka.Vzhledemktomu,žepůsobímjakoprofesorgymnázia, jsoupísně,kteréjsemzpracovávalurčenystudentůmčtyřletého/osmiletéhogymnázia, případněstudentům8.9.třídyzákladníškoly,kteřístudujíněmeckýjazykjakoprvní, případnědruhýcizíjazyk. Stěžejnísoučástíprácejetematickéčleněnípísnídoskupin,podlejejichvyužitívhodinách německéhojazykasohledemnadosaženíjazykovědnýchalingvistickýchcílů.Kekaždé skupinějeuvedenaukázkovápíseňsnavrženýmimožnostmijejiíhodidaktického zpracování. Annotation: InmyBachelorworkIaminterestedinpopularGermansongsandtheirusageinGerman lessons.AsIteachatagrammarschool,thesongsIworkedwithareforstudentsofa4/8 yearrun,orforpupilsofeighthandninthformatanelementaryschoolwhostudyGerman asafirstorsecondlanguage. Thekeypartofmyworkisathematicdivisionofsongsintogroupswithregardofhow theycouldbeusedinGermanlessonsandwhichgoalswewanttoachieve,e.g.linguistics. Thereisasamplesongwitheverygrouptogetherwithsuggestedpossibilitiesofhowwe canmakeuseofthesongfromdidacticspointofview. Klíčováslova: Píseň,poslechsporozuměním,německépopulárnískupiny,didaktickézpracovánípísní Keywords: Song,listening,LessoninGerman,Germanmusicgroups,didactic

48