Toolbox 3.0. the Wegov Methodology Also Considers the Exemplary Usage, a User Guidance Including a Manual and Q&A, and Privacy Considerations

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Toolbox 3.0. the Wegov Methodology Also Considers the Exemplary Usage, a User Guidance Including a Manual and Q&A, and Privacy Considerations D5.3 Evaluation of the final WeGov Toolbox 19 October 2012 SEVENTH FRAMEWORK PROGRAMME THEME ICT 2009.7.3 ICT for Governance and Policy Modelling Project acronym: WeGov Project full title: Where eGovernment meets the eSociety Grant agreement no.: 248512 D5.3 Evaluation of the final WeGov Toolbox Deliverable Id: D5.3 Deliverable Name: Evaluation of the final WeGov Toolbox Status: Final Dissemination Level: Public Due date of deliverable: 30 SePtember 2012 (Project month 33) Actual submission date: 19 October 2012 (Project month 34) Work Package: WP5 Scenarios, Testbeds and Evaluation Organisation name of lead contractor for this GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences deliverable: Author(s): Timo Wandhöfer, Catherine Van Eeckhaute, Beccy Allen, Steve Taylor, Paul Walland Partner(s) contributing: Gov2u, Hansard Society, IT Innovation Centre Abstract: This document is the evaluation report of the final WeGov toolbox. This document gives an overview of the WeGov prototype versions, describes the evaluation methodology with a process model and an evaluation model, and considers end users’ and expert advisers’ engagement. Complementary, in depth experiments were carried out to validate the accuracy and reliability of the toolbox 3.0. The WeGov methodology also considers the exemplary usage, a user guidance including a manual and Q&A, and privacy considerations. WeGov Consortium Page 1 of 217 D5.3 Evaluation of the final WeGov Toolbox 19 October 2012 History Version Date Modification reason Modified by 0.1 30.08.2012 Initial draft Timo Wandhöfer 0.2 30.09.2012 Improved version Timo Wandhöfer Catherine Van Eeckhaute 0.3 05.10.2012 WeGov Privacy Considerations Steve Taylor Paul Walland 0.4 06.10.2012 HeadsUp experiment Beccy Allen 0.5 08.10.2012 1st version for internal review Timo Wandhöfer Catherine Van Eeckhaute 0.6 09.10.2012 Modified structure Timo Wandhöfer Mark Thamm 0.7 11.10.2012 Review Beccy Allen 0.8 15.10.2012 2nd version for internal review Timo Wandhöfer Catherine Van Eeckhaute 0.9 17.10.2012 Review Steve Taylor Paul Walland Peter Mutschke 1.0 19.10.2012 Finale Version Timo Wandhöfer Catherine Van Eeckhaute WeGov Consortium Page 2 of 217 D5.3 Evaluation of the final WeGov Toolbox 19 October 2012 Table of contents HISTORY ............................................................................................................................... 2 TABLE OF CONTENTS ........................................................................................................ 3 LIST OF FIGURES ................................................................................................................ 7 LIST OF TABLES ................................................................................................................... 9 LIST OF ABBREVIATIONS .................................................................................................. 10 GLOSSARY .......................................................................................................................... 12 EXECUTIVE SUMMARY ...................................................................................................... 14 1 INTRODUCTION ................................................................................................................. 16 1.1 WEGOV WORK PACKAGE 5 DELIVERABLES ............................................................................... 18 1.2 HOW TO READ THE DOCUMENT .............................................................................................. 19 2 BACKGROUND .................................................................................................................. 20 2.1 METHODOLOGY ................................................................................................................... 20 2.1.1 PROCESS MODEL ....................................................................................................... 20 2.1.2 APPLIED PROCESS MODEL ......................................................................................... 22 2.1.3 EVALUATION MODEL ................................................................................................ 23 2.1.4 QUALITATIVE RESEARCH .......................................................................................... 24 2.1.5 APPLIED EVALUATION MODEL ................................................................................. 25 2.2 END USERS ......................................................................................................................... 27 2.2.1 EU-PARLIAMENT ....................................................................................................... 29 2.2.2 GERMAN PARLIAMENT .............................................................................................. 31 2.2.3 STATE PARLIAMENT .................................................................................................. 31 2.2.4 LOCAL GOVERNMENT ............................................................................................... 31 2.2.5 CITY ........................................................................................................................... 32 2.2.6 PARLIAMENTARY PARTY ........................................................................................... 32 2.2.7 NGO .......................................................................................................................... 32 2.3 EXPERT ADVICE .................................................................................................................... 33 2.3.1 ADVISORY BOARD ..................................................................................................... 33 2.3.2 WORKSHOPS .............................................................................................................. 34 WeGov Consortium Page 3 of 217 D5.3 Evaluation of the final WeGov Toolbox 19 October 2012 2.3.3 EVENTS ...................................................................................................................... 34 2.3.4 EU COMMISSION ........................................................................................................ 34 2.4 CHRONOLOGICAL OVERVIEW OF STAKEHOLDER ENGAGEMENT CONTACTS ............. 35 3 EVALUATION OF THE PENULTIMATE TOOLBOX ................................................................. 38 3.1 INTRODUCTION .................................................................................................................... 38 3.2 TOOLBOX 2.5 ...................................................................................................................... 38 3.2.1 CHARACTERISTICS ..................................................................................................... 38 3.2.2 END USER FEEDBACK ................................................................................................ 42 3.2.3 RESULTS .................................................................................................................... 42 3.2.4 ADVISORY BOARD FEEDBACK .................................................................................. 48 3.3 TOOLBOX 2.6 ...................................................................................................................... 50 3.3.1 CHARACTERISTICS ..................................................................................................... 50 3.4 CONCLUSION OF THE EVALUATION OF THE PENULTIMATE TOOLBOX .............................................. 52 4 EVALUATION OF THE FINAL TOOLBOX ............................................................................... 54 4.1 TOOLBOX 3.0 ...................................................................................................................... 54 4.2 CHARACTERISTICS PRE VERSION .............................................................................................. 54 4.3 VALIDATION OF ANALYSIS RESULTS WITH END USERS ................................................................. 56 4.3.1 INTRODUCTION .......................................................................................................... 56 4.3.2 AIMS OF THE EVALUATION ........................................................................................ 56 4.3.3 METHODOLOGY AND SPECIFICATIONS ...................................................................... 57 4.3.4 RESULTS .................................................................................................................... 65 4.3.5 DISCUSSION ............................................................................................................... 80 4.3.6 CONCLUSION FOR VALIDATION OF ANALYSIS RESULTS WITH END USERS .............. 82 4.4 EVALUATION WITH THE EU-PARLIAMENT ................................................................................. 86 4.5 WORKSHOPS WITH SCIENTISTS, END USERS AND PRACTITIONERS ................................................. 89 4.5.1 INTRODUCTION .......................................................................................................... 89 4.5.2 2ND WEGOV WORKSHOP DURING EGOV12 CONFERENCE ...................................... 89 4.5.3 WORKSHOP WITH THE BUNDESTAG .......................................................................... 92 4.5.4 WORKSHOP WITH PRACTITIONERS FROM THE POLITCAMP12 ................................... 93 4.5.5 ADVISORY BOARD INVOLVEMENT ............................................................................ 95 WeGov Consortium Page 4 of 217 D5.3 Evaluation of the final
Recommended publications
  • Berlin Aktuell
    Patrick Schnieder Mitglied des Deutschen Bundestages BERLIN AKTUELL Ausgabe 150 20. Januar 2017 EINWURF INTERNATIONALES Liebe Leserinnen und liebe Leser, Gespräch in Ostbelgien: Sonderregelung für Grenzregio- da es sich um die erste Ausgabe mei- nen bei der Pkw-Maut gefordert - Auch Kernkraftwerke nes Newsletters im neuen Jahr handelt, Thema nutze ich die Gelegenheit und wünsche Ihnen ein gutes, glückliches neues Jahr! 2017 wird politisch ein spannendes Jahr. Nicht nur wegen der Bundestagswahl im Herbst und der Landtagswahlen im Saarland, Schleswig-Holstein und Nord- rhein-Westfalen, die ebenfalls in diesem Jahr anstehen. Uns erwartet ein spannendes Jahr, weil wir vor Herausforderungen stehen, die eine kontroverse und breite Diskussion verlangen. Innenpolitisch wird es vor allem das Thema Innere Sicherheit sein, das den Politikern eine klare und zielge- richtete Positionierung abverlangt. Das verspricht Spannung und neue Impulse. Foto: Parlament der DG Zudem stehen wir auch in der Außenpo- Gemeinsam mit dem Beauftragten der Menschen in unserer Region aus und ist litik vor einem Umbruch. Am heutigen Bundesregierung für nationale Min- für beide Seiten auch ein wichtiger wirt- Tag tritt in den USA der neue Präsident derheiten Hartmut Koschyk und den schaftlicher Faktor. Deshalb sollte sich sein Amt an. Wie Donald Trump dieses Mitgliedern der Deutsch-Belgisch-Lux- für die Menschen der kleine Grenzver- Amt ausfüllen wird, bleibt abzuwarten. emburgischen Parlamentariergruppe kehr nicht verändern. Dass sich der Ton der diplomatischen Helmut Brandt und Norbert Spinrath Auf der Tagesordnung des Gesprächs Beziehungen ändern wird, wird immer traf ich am Montag in Eupen Vertreter standen die gegenseitige Anerkennung deutlicher. des Parlaments und der Regierung der von Berufsabschlüssen, die Entwick- Die Britische Regierung hat zudem in Deutschsprachigen Gemeinschaft.
    [Show full text]
  • Vorstände Der Parlamentariergruppen in Der 18. Wahlperiode
    1 Vorstände der Parlamentariergruppen in der 18. Wahlperiode Deutsch-Ägyptische Parlamentariergruppe Vorsitz: Karin Maag (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD) stv. Vors.: Heike Hänsel (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens (Bahrain, Irak, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische Emirate, Arbeitsgruppe Palästina) Vorsitz: Michael Hennrich (CDU/CSU) stv. Vors.: Gabriele Groneberg (SPD) stv. Vors.: Heidrun Bluhm (DIE LINKE.) stv. Vors.: Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe ASEAN (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Vorsitz: Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv. Vors.: Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) stv. Vors.: Johann Saathoff (SPD) stv. Vors.: Caren Lay (DIE LINKE.) Deutsch-Australisch-Neuseeländische Parlamentariergruppe (Australien, Neuseeland, Ost-Timor) Vorsitz: Volkmar Klein(CDU/CSU) stv. Vors.: Rainer Spiering (SPD) stv. Vors.: Cornelia Möhring (DIE LINKE.) stv. Vors.: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Baltische Parlamentariergruppe (Estland, Lettland, Litauen) Vorsitz: Alois Karl (CDU/CSU) stv. Vors.: René Röspel (SPD) stv. Vors.: Dr. Axel Troost (DIE LINKE.) stv. Vors.: Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutsch-Belarussische Parlamentariergruppe Vorsitz: Oliver Kaczmarek (SPD) stv. Vors.: Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) stv. Vors.: Andrej Hunko (DIE LINKE.) stv. Vors.: N.N. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 2 Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Parlamentariergruppe (Belgien, Luxemburg) Vorsitz: Patrick Schnieder (CDU/CSU) stv. Vors.: Dr. Daniela de Ridder (SPD) stv. Vors.: Katrin Werner (DIE LINKE.) stv. Vors.: Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Parlamentariergruppe Bosnien und Herzegowina Vorsitz: Marieluise Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stv.
    [Show full text]
  • PKM-Newsletter Oktober 2009 Koalitionsvertrag
    Kurznachrichten zur Mittelstandspolitik Redaktionsschluss 29.10.2009 Oktober 2009 Koalitionsvertrag stellt Weichen für Wachstum und Mittelstand Nach nur vierwöchigen Verhandlungen ist der Koalitionsver- Prüfung einer Regionalisierung von Steuersätzen und trag von Union und Liberalen unter Dach und Fach. Er bil- Freibeträgen bei der Erbschaftsteuer det die Grundlage, um Deutschland aus der Krise heraus zu Aufkommensneutrale Modernisierung der Unterneh- einem neuen Aufbruch in das neue Jahrzehnt zu führen. mensbesteuerung (Rechtsformen-, Organisations- und Dafür setzen CDU, CSU und FDP mit einem klaren Bekennt- Finanzierungsneutralität, Stärkung Holdingstandort, wett- nis zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Ordnungspolitik auf bewerbsfähige Doppelbesteuerungsabkommen, Problem nachhaltiges Wirtschaften für Wohlstand, neue Zukunfts- der Zweifachbesteuerung von Unternehmenserträgen) chancen durch Bildung und Innovation sowie sozialen Zu- sammenhalt. Die wichtigsten Punkte aus wirtschafts- und Kommission zur Neuordnung der Gemeindefinanzierung mittelstandspolitischer Sicht im Überblick: (Prüfung einer Ersetzung der Gewerbesteuer durch einen kommunalen Zuschlag auf die Einkommen- und Körper- Sofortprogramm zur Krisenbewältigung schaftsteuer mit eigenem Hebesatzrecht) Prüfung einer Ausweitung der Ist-Besteuerung (USt) Beseitigung der Wachstumshemmnisse der Unterneh- Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistun- mensteuerreform 2008 (Erleichterungen bei Mantelkauf, gen im Hotel- und Gastronomiegewerbe ab 1.1.2010 Zinsschranke,
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/66
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6133 B Müller (Potsdam) . 6115 A Kerstin Griese (SPD) . 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ nung . 6115 B DIE GRÜNEN) . 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . 6136 C Bärbel Bas (SPD) . 6137 C Tagesordnungspunkt 3: Emmi Zeulner (CDU/CSU) . 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . 6116 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) . 6116 C Thomas Rachel (CDU/CSU) . 6140 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 6117 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . 6141 B Dr. Carola Reimann (SPD) . 6118 D Burkhard Lischka (SPD) . 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6119 D DIE GRÜNEN) . 6143 B Peter Hintze (CDU/CSU) . 6121 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 6144 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 6145 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 6122 D René Röspel (SPD) . 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6123 D DIE GRÜNEN) . 6147 A Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . 6148 A Thomas Oppermann (SPD) . 6125 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . 6149 C Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . 6126 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 6127 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 6151 B Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . 6128 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 6152 C Harald Weinberg (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]
  • Stephanuspost Nr. 3
    Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Oktober 2016 Wir müssen uns international besser vernetzen Der Stephanuskreis setzt sich für Religionsfreiheit ein Wer sich heutzutage in Deutschland für die Religionsfrei- heit einsetzt, der gehört zur Minderheit. Die Wenigsten schenken diesem Menschenrecht große Beachtung, auch in den Medien ist es nach wie vor ein Nischenthema – mal abgesehen von der Diskussion um das Kopftuchverbot. Das Recht, seine Religion und Weltanschauung frei wählen und leben zu können, ist für uns selbstverständlich. Doch die- ser Schein trügt, Religionsfreiheit ist kein Thema, das ir- gendeine Region der Welt auf ihrer To-Do-Liste als erledigt abhaken könnte – auch Deutschland nicht. Angesichts einer religiös und kulturell vielfältiger wer- denden Gesellschaft spüren wir es deutlich – die Religions- freiheit ist ein umkämpftes Recht. Wer dafür aber pauschal den Islam verantwortlich macht, greift zu kurz. Das was un- serem Land ernsthaft zu schaffen macht, ist die religiöse Foto: Tobias Koch Tobias Foto: Bildungslücke innerhalb unserer Gesellschaft. Immer mehr junge Menschen können auf den lieben Gott da oben Prof. Dr. Heribert Hirte MdB Vorsitzender des Stephanuskreises ganz gut verzichten. Doch eine Gesellschaft, die die eige- nen religiösen Wurzeln nicht mehr kennt, kann wohl kaum volles Verständnis für Menschen aufbringen, die offen für achten und wir werden nicht aufhören, bis dieses Frei- ihren Glauben eintreten – seien es nun zu uns geflüchtete heitsrecht für alle gilt. Je enger wir uns international ver- Muslime, Christen oder andere Religionsgruppen. netzen, je besser wir zusammenarbeiten, desto erfolgrei- Gerade wir Parlamentarier sind in der Position und Ver- cher sind wir. antwortung, das Thema mehr in die Öffentlichkeit zu tra- Die Nachricht von der Freilassung des iranischen Kon- gen.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/167
    Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .
    [Show full text]
  • Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – Strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz Von Vier Jahren Schwarz-Rot Über Lobbycontrol
    Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot Über LobbyControl: LobbyControl ist ein gemeinnütziger Verein, der über Machtstrukturen und Einfluss­­- strategien in Deutschland und der EU aufklärt. Wir liefern aktuelle Recherchen und Hinter- grundanalysen. Mit Kampagnen und Aktionen machen wir Druck für politische Veränderung. LobbyControl setzt sich für eine lebendige und transparente Demokratie ein. Wir machen die Herkunft unserer Mittel transparent; Informationen über die Finanzierung von LobbyControl finden Sie unter: www.lobbycontrol.de/initiative/unsere-finanzierung/. Impressum LobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie e.V. LobbyControl wird 2021 unterstützt von: Am Justizzentrum 7 www.schoepflin-stiftung.de 50939 Köln Tel: 0221/ 99 57 15 – 0 www.olin-ggmbh.de Fax: 0221/ 99 57 15 –10 [email protected] www.lobbycontrol.de Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 Autor:innen: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Timo Lange, Christina Deckwirth, Martin Jähnert, Annette Sawatzki Redaktion: Kathrin Anhold, Imke Dierßen, Annette Sawatzki Illustration Titelseite: Lektorat: ZITRUSBLAU GmbH, zitrusblau.de Carolina López Infografiken: Grafik und Layout: mit Verwendung von Icons von lushik/IStock.com, blickpunkt x, Köln victor/IStock.com, davooda/Fotolia.com www.lobbycontrol.de 3 Lobbyreport 2021 Beispiellose Skandale – strengere Lobbyregeln: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot Inhalt Zusammenfassung ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/66
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. November 2014 Inhalt: Begrüßung des neuen Abgeordneten Norbert Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6133 B Müller (Potsdam) . 6115 A Kerstin Griese (SPD) . 6134 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ nung . 6115 B DIE GRÜNEN) . 6135 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 12 . 6115 D Dr. Claudia Lücking-Michel (CDU/CSU) . 6136 C Bärbel Bas (SPD) . 6137 C Tagesordnungspunkt 3: Emmi Zeulner (CDU/CSU) . 6138 B Vereinbarte Debatte: Sterbebegleitung . 6116 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 6139 B Michael Brand (CDU/CSU) . 6116 C Thomas Rachel (CDU/CSU) . 6140 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . 6117 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . 6141 B Dr. Carola Reimann (SPD) . 6118 D Burkhard Lischka (SPD) . 6142 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6119 D DIE GRÜNEN) . 6143 B Peter Hintze (CDU/CSU) . 6121 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 6144 B Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . 6121 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 6145 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 6122 D René Röspel (SPD) . 6146 A Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 6123 D DIE GRÜNEN) . 6147 A Johannes Singhammer (CDU/CSU) . 6124 D Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . 6148 A Thomas Oppermann (SPD) . 6125 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . 6149 C Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) . 6126 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . 6150 C Hermann Gröhe (CDU/CSU) . 6127 C Patrick Schnieder (CDU/CSU) . 6151 B Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . 6128 C Dr. Peter Tauber (CDU/CSU) . 6152 C Harald Weinberg (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/224
    Plenarprotokoll 19/224 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 224. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. April 2021 Inhalt: Tagesordnungspunkt 10: sierungsgesetz – Den Schutz von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Mittelpunkt stellen Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung – zu dem Antrag der Abgeordneten der Richtlinie (EU) 2018/1972 des Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Europäischen Parlaments und des Margit Stumpp, weiterer Abgeordneter Rates vom 11. Dezember 2018 über und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE den europäischen Kodex für die elekt- GRÜNEN: Telekommunikationsmo- ronische Kommunikation (Neufas- dernisierungsgesetz – Datenschutz, sung) und zur Modernisierung des IT-Sicherheit und Bürgerrechte Telekommunikationsrechts (Telekom- sichern munikationsmodernisierungsgesetz) Drucksachen 19/26117, 19/26531, Drucksachen 19/26108, 19/26964, 19/26532, 19/26533, 19/28865 . 28401 D 19/27035 Nr. 1.9, 19/28865 . 28401 B d) Beschlussempfehlung und Bericht des – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mäß § 96 der Geschäftsordnung dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Drucksache 19/28866 . 28401 B Schulz, Stephan Thomae, Renata Alt, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der b) Beschlussempfehlung und Bericht des FDP: Recht auf Verschlüsselung – Pri- Ausschusses für Wirtschaft und Energie vatsphäre und Sicherheit im digitalen – zu dem Antrag der Abgeordneten Raum stärken Reinhard Houben, Manuel Höferlin, Drucksachen 19/5764, 19/27325 . 28401 D Michael Theurer, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP: Gigabit-Aus- Ausschusses für Verkehr und digitale In- bau voranbringen – Upgrade für das frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- Nebenkostenprivileg ten Daniela Kluckert, Frank Sitta, – zu dem Antrag der Abgeordneten Margit Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- Stumpp, Tabea Rößner, Dr.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Feststellung des Fortbestandes der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Drs. 24387 Abgegebene Stimmen insgesamt: 646 Nicht abgegebene Stimmen: 62 Ja-Stimmen: 422 Nein-Stimmen: 90 Enthaltungen: 134 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 15:43 Ende: 16:18 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült.
    [Show full text]