Ich Bleibe Optimist – Trotz Allem“ 33

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ich Bleibe Optimist – Trotz Allem“ 33 02 Geusendam 24.08.2006 22:32 Uhr Seite 33 Oddey, Engelhardt, von Seeler „Ich bleibe Optimist – trotz allem“ 33 Vorwort. Die hier vorgelegte biographische Do- Markus Oddey, kumentation Wilhelm Geusendams ist im Auf- trag und auf Initiative von Gisela Böhrk und Hannes Engelhardt, Gerd Walter erstellt worden. Isabelle von Seeler: Sie basiert aufgrund des Mangels eines priva- ten Nachlasses Geusendams und entsprechen- „Ich bleibe der wissenschaftlicher Literatur auf Recher- chen im Archiv der sozialen Demokratie in Bonn, im Fraktionsar- Optimist – trotz chiv der SPD im schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel und in allem“ dem Bestand des SPD-Kreisvereins Lübeck. Leider ergaben Nach- forschungen bei den Zuständigen des Archivs der Frankfurter Rund- Wilhelm Geusendam – schau der Karl-Gerold-Stiftung keine nennenswerten Ergebnisse, so Demokratischer Sozialist und dass zu Wilhelm Geusendams Zeit bei der FR nur wenig zu sagen Parteiorganisator bleibt. Um die lückenhafte Quellenlage auszugleichen und das Bild der Eine biographische Person Geusendams zu komplettieren, wurde weiter auf die Metho- Dokumentation de der „Oral History“ in Form von Interviews mit Familienangehöri- gen und ehemaligen Parteigefährten zurückgegriffen. An dieser Stel- le gilt unser besonderer Dank Geert Geusendam, Gisela Böhrk, Gert Börnsen, Jürgen Busack, Günther Jansen, Ulrich Meyenborg, Frie- demann Schnepel und Gerd Walter, die durch ihre Auskunftsbereit- schaft unsere Informationsgrundlage erweiterten. Zudem war der Rohentwurf der Chronik des SPD-Kreisverbandes Lübeck der Jahre seit 1967 von Ulrich Meyenborg, die kurz vor der Veröffentlichung steht, als Daten- und Faktengerüst sehr hilfreich. Danken möchten wir außerdem Prof. Dr. Uwe Danker, der dieses Projekt koordiniert und wissenschaftlich betreut hat. Die Verfasser: Markus Oddey, Hannes Engelhardt und Isabelle von Seeler Einleitung. „Ich bleibe Optimist - trotz allem“.1 Mit diesem Bekennt- nis zu seinem sozialistischen Jugendideal lässt Wilhelm Geusendam seine 1983 herausgegebenen Lebenserinnerungen schließen. Der hier vorliegende Text dokumentiert – ausgehend von Geusendams prägenden Erfahrungen im Bremer Arbeitermilieu, in der Sowjetuni- on, im NS-Staat und in der Zeit seiner politischen Standortbestim- mung nach Kriegsende – seine ungebrochene Identität als demokra- tischer Sozialist und seine partei- und pressepolitische Tätigkeit in Schleswig-Holstein. Zu fragen ist nach den Schwerpunkten seiner politischen Arbeit im Land, nach seinen Ämtern und seinen politi- schen Erfolgen und Niederlagen in der Kommunal- und Landespoli- tik sowie in der Parteipressearbeit. Besondere Bedeutung kommt da- bei seinem Wirken als Chefredakteur und Verlagsleiter des Druck- verlages „Wullenewever“ (1959-1976), als Kreisvorsitzender der SPD in Lübeck (1967-1977) – hier insbesondere seinen Bemühun- gen um den Zusammenhalt zwischen Fraktion und Partei – und als stellvertretender Landesvorsitzender im Zusammenwirken mit Jo- 1 Vgl. Danker/ Jensen/ Lorenzen-Schmidt chen Steffen (1969-1973) zu. Im Mittelpunkt stehen immer auch 1985, S. 156. 02 Geusendam 24.08.2006 22:32 Uhr Seite 34 34 Oddey, Engelhardt, von Seeler „Ich bleibe Optimist – trotz allem“ Selbstverständnis und Motivation Geusendams als Politiker und Per- son. Den meisten, insbesondere jüngeren Menschen dürfte Wilhelm Geusendam unbekannt sein. Selbst bei vielen Zeit- und Parteigenos- sen dürfte er knapp 30 Jahre nach dem Rückzug von seinen Par- teiämtern in Vergessenheit geraten sein. Wissenschaftler haben sich mit ihm bisher nicht beschäftigt. Literatur zu Geusendam liegt dem- entsprechend kaum vor. Daten und Fakten zur Parteigeschichte lie- ferten die für die Zeit bis 1967 von Franz Osterroth und für die sich anschließenden Jahre von Ulrich Meyenborg vorgelegten Chroniken – letztere als noch zu veröffentlichendes Manuskript – zur Geschich- te der Lübecker SPD. Hinzu treten eine Reihe biographischer Studi- en zu ehemaligen politischen Mitstreitern, die meist nur am Rande auch Informationen zu Geusendam erhalten. In Überblicksdarstel- lungen zur Entwicklung der SPD in Schleswig-Holstein spielt Geu- sendam allenfalls eine Nebenrolle. Überhaupt fehlt bisher eine um- fangreiche wissenschaftliche Aufarbeitung der Entwicklung des SPD-Landesverbandes und der an ihn angeschlossenen Kreisver- bände für die Jahre nach 1959. Trotzdem ist Geusendam eine der profilierten Persönlichkeiten der schleswig-holsteinischen SPD – ein „Vollblutpolitiker mit Ausstrahlungskraft, der hinter dem Ram- penlicht der Tagespolitik stetig den Versuch unternimmt, Ideen wei- terzuentwickeln und auf der anderen Seite beherzt zugreift, wo Or- ganisationsarbeit erforderlich ist.“2 An seinem politischen Wirken lassen sich aber auch die großen parteipolitischen Probleme der deutschen Sozialdemokratie exem- plarisch verhandeln: Die schwierige Entwicklung der eigenen Me- dienunternehmen und ihrer Zielkonflikte, die Aufgabe, eine für die Basis der Partei attraktive politische Programmatik und deren Orga- nisation zu schaffen, sowohl auf kommunal- als auch auf landespoli- tischer Ebene – und zwar gleichzeitig für die traditionelle, gewerk- schaftsnahe Klientel sowie auch für die Generation der anstürmen- den Jungsozialisten – einschließlich der damit unweigerlich verbun- denen Abgrenzungstendenzen. Sicherlich besteht die Gefahr, Geusendam für diese Entwicklun- gen und Konfliktlinien im Rahmen einer biographischen Skizze eine zu hohe Bedeutung beizumessen, ja sogar sich von ihm vereinnah- men zu lassen. Das gilt auch dann, wenn man sich ihm nicht nur über die Erinnerungen und Einordnungen ehemaliger Weggefährten, sondern auch über erreichbare schriftliche Unterlagen nähern möch- te. Die Tatsache, dass ein privater Nachlass praktisch fehlt, macht die Arbeit nicht leichter. Auch in dem sehr umfangreichen Bestand des SPD-Kreisvereins Lübeck finden sich verhältnismäßig wenige Schriftstücke aus der Feder von Geusendam. Seine Handakten sind in diesem Bestand überhaupt nicht verzeichnet. Gleiches gilt für die 2 Vgl. Pressemitteilung der s-h Landtags- nur ganz sporadischen Spuren, die Geusendam im Bestand des SPD- fraktion vom 3.9.1976, in: LtA, MF Geu- Landesverbandes Schleswig-Holstein oder des nur mit organisatori- sendam. schen Schwierigkeiten einsehbaren sozialdemokratischen Unterneh- 02 Geusendam 24.08.2006 22:32 Uhr Seite 35 Oddey, Engelhardt, von Seeler „Ich bleibe Optimist – trotz allem“ 35 mensbereiches hinterlassen hat, die beide im Archiv der sozialen Demokratie bei der Friedrich-Ebert Stiftung in Bonn eingesehen wurden. Ergänzende Unterlagen des SPD-Landesverbands finden sich im Fraktionsarchiv der SPD im schleswig-holsteinischen Land- tag in Kiel. Ein Nachweis von Kausalitäten zwischen den von Geu- sendam eingenommenen Positionen und den auf Vorstandssitzungen und auf Parteitagen tatsächlich gefassten Beschlüssen fällt nicht im- mer leicht. Fast alle herangezogenen, für Geusendam relevanten Parteiakten atmen ohnehin nicht gerade viel Empathie. Entsprechen- de Leitartikel in den von Geusendam geführten Zeitungen fehlen. All das lässt bereits auf einen grundsätzlich vorsichtigen Men- schen schließen, der schon während seiner KZ-Haft gelernt hat, sich unscheinbar zu machen – einen Mann des Apparats, der als Nieder- länder niemals ein Mandat bekleidete, der in der Öffentlichkeit nicht weiter groß in Erscheinung trat und dort als Organisator und Pro- grammatiker diente, wo die Partei ihn hinstellte. Dass diese biogra- phische Skizze überhaupt entstanden ist, verdankt sie vor allem Gi- sela Böhrk. Ursprünglich hat Wilhelm Geusendam sie als Fortset- zung seiner zuvor dokumentierten „Herausforderungen“ der Jahre bis 1945 selbst verfassen wollen. Jedoch kam vieles dazwischen: Seine Krankheit, Finanzierungsprobleme und sein politisches Mani- fest „Sozialistische Volkspartei oder liberale Reformpartei“ als Überlegungen zur neuen Programmdiskussion in Vorbereitung des Mannheimer Bundesparteitags von 1985. I. Jugend, Sowjetunion und NS-Staat (1911-1945). Auf die eben angespiel- ten „Herausforderungen“ stützt sich auch im Wesentlichen die Dar- stellung dieses ersten Kapitels. Viel „neues“ bleibt, wie im Verlauf zu sehen sein wird, nicht hinzuzufügen; Geusendam selbst spricht in seiner „aktiven“ Zeit wenig mit seinen Zeitgenossen über die Erfah- rungen seiner Jugend und als Verfolgter. So bleibt den Verfassern nur, auf die Probleme und Gefahren hinzuweisen, die ein solcher au- tobiographischer Bericht birgt: Die selektive menschliche Erinne- rung, ohnehin an nur eine – die eigene – Perspektive gebunden, er- gibt kein vollständiges und nicht zwangsläufig ein für Außenstehen- de schlüssiges Bild von der Person und der Persönlichkeit Wilhelm Geusendams. I.1 Jugend. Bereits seine Kindheits- und Jugendjahre im Bremer Ar- beitermilieu erinnert der dort am 4.9.1911 mit niederländischer Staatsbürgerschaft geborene Wilhelm Geusendam später als „eine einzige Herausforderung“3: Er ist Sohn des überzeugten KPD-Akti- visten Johann Geusendam (1886-1945) und Kind in einer vierköpfi- gen Arbeiterfamilie, die sich bei Dauerarbeitslosigkeit mühselig durchs Leben schlagen muss. Er ist auch Zeitzeuge einer als äußerst „ungerecht“ empfundenen „Politik von oben“, die sich über die fort- gesetzt angedrohte Ausweisung gegen die eigene Familie wandte.4 3 Danker/ Jensen/ Lorenzen-Schmidt Der Vater wird im Zuge der Niederschlagung der Bremer Räterepu- 1985, S. 11. blik im Winter 1918/19 durch Reichswehr und Freikorpstruppen 4 Vgl. Danker/ Jensen/ Lorenzen-Schmidt mehrfach verhaftet. Geusendam lernt früh, dass für seine politische 1985,
Recommended publications
  • CDU/CSU) 294 a Frage Des Abg
    Deutscher Bundestag lo. Sitzung Bonn, den 12. November 1969 Inhalt: Glückwunsch zu dem Geburtstag des Abg Fragen des Abg. Dr. Riedl (München): Faller 291 A Verlegung des Sitzes des Europäischen Verzicht des Abg. Gscheidle auf die Mit- Patentamtes nach München 293 D gliedschaft im Bundestag 291 A Fragen des Abg. Burger: Eintritt des Abg. Säckl in den Bundestag 291 A Gebührenbefreiung für Grundbuchein- Erweiterung der Tagesordnung 291 A tragungen bei Gewährung von Dar- lehen aus Bundesmitteln für Rehabilita- Amtliche Mitteilungen . 291 C tionseinrichtungen Jahn, Bundesminister . 294 A, 294 C Fragestunde (Drucksache VI/49) Burger (CDU/CSU) 294 A Frage des Abg. Dr. Fuchs: Wehrdienst von Abiturienten bei Be- Frage des Abg. Zebisch: ginn des Studiums im Wintersemester Amnestiegesetzgebung für Demonstra- Berkhan, Parlamentarischer tionsvergehen 294 D Staatssekretär . 291 D Frage des Abg. Flämig: Dr. Fuchs (CDU/CSU) 292 A Unterbindung des Verkaufs von Rauschgift Frage des Abg. Jung: Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 295 A Möglichkeit des Studiums ohne Be- schränkung durch den Numerus clausus Flämig (SPD) . 295 C Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) . 295 D Staatssekretär . 292 B Jung (FDP) 292 C Fragen der Abg. Frau Klee: Borm (FDP) 292 C Schaffung eines Europäischen Jugend- werks Frage der Abg. Frau Geisendörfer: Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 296 A, 296 B Auszahlung der Beträge an die Emp- fangsberechtigten des Honnefer Mo- Frau Klee (CDU/CSU) 296 C dells Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Frage des Abg. Dr. Apel: Staatssekretär . 293 A Linksfahren auf den Bundesautobahnen Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . 293 B Leber, Bundesminister 296 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Grünbuch Nachhaltige Planung Der Verkehrsinfrastruktur
    Grünbuch nachhaltige Planung der Verkehrsinfrastruktur Zur Transformation des Bundesverkehrswegeplans 2030 Inhalt Vorwort 3 Einführung 4 Eine Wende in der Infrastrukturplanung ist ein unverzichtbarer Teil der Verkehrswende 5 I. Der Bundesverkehrswegeplan löst keine Probleme 6 1. Gutes Zielsystem, das nicht umgesetzt wurde 6 2. Vergangenheitsorientierte, zukunftsblinde Prognosen: Mehr Verkehr statt mehr Mobilität 7 3. Die Nutzen-Kosten-Analyse: Nichts zählt außer Geschwindigkeit 9 4. Raumordnerische Beurteilung: Zentrale-Orte-System im digitalen Zeitalter 10 5. Keine abgestimmte städtebauliche Beurteilung 10 II. Auswirkungen des BVWP 2030 und der Ausbaugesetze 11 1. Klimaschutz: Der BVWP erhöht den Treibhausgasausstoß 13 2. Zwölf von zwölf Umweltzielen werden verfehlt 14 3. Statt Schadstoffminderung: Grenzwertüberschreitung durch Straßenbau 13 4. Vorgetäuschte Bürgerbeteiligung bei der Straße. Dialoge nur bei der Schiene 14 III. Vorschläge zur Weiterentwicklung des BVWP 15 1. Projektpakete zu intermodalen Netzen entwickeln 15 2. Schienennetzkonzeption 2030 komplett umsetzen, Benachteiligung der Schiene beenden 16 3. Wasserstraßen und Binnenhäfen für Verkehrsverlagerung nutzen 17 4. Verkehrsprobleme von Großstädten intermodal lösen: Agglomerationsprogramm auflegen 18 5. Einhaltung der Städtebauziele sicherstellen: Ortsdurchfahrten umbauen 19 6. Dialogverfahren zu umstrittenen Straßenprojekten durchführen 20 IV. Bausteine einer nachhaltigen Verkehrsinfrastrukturplanung 21 1. (Re)Naissance der Verkehrspolitik. Verkehrsplanung statt Straßenbau 21 2. Finanzielle Anreize: Nutzungsgebühren auf allen Straßen 22 3. Koordinierte Hafenpolitik. Motorways of the Sea nutzen 23 4. Den Anteil des Schienengüterverkehrs bis 2030 verdoppeln 23 5. Übergang zu rollierender Planung mit Erfolgskontrolle 24 6. Gute Beteiligung und Alternativenprüfung 24 7. Neue Infrastrukturgesellschaft für die Fernstraßen: Zentralisierung und Privatisierung? 26 V. Fazit und Ausblick 27 2 Vorwort Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 wurde vom Deut - in Natur und Landschaft ebenfalls.
    [Show full text]
  • 28. November 1967: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 28. 11. 1967 [32] 28. November 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 77 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 28. November 1967«. Dauer: 16.45– 19.40 Uhr. Anwesend: 143. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Lauritzen, Stro- bel, Wehner. PStS: Arndt, Börner. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 30. 11. 1967. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Politischer Bericht Käte Strobel C. Vorbereitung der Plenarsitzungen u. a. Filmförderungsgesetz a) Zeitplan für 1968 D. Vorlagen aus den Arbeitskreisen: a) Filmförderungsgesetz (BE: Lohmar, Meinecke) b) Änderung Abzahlungsgesetz (BE: Hirsch) E. Tieferlegung der Regierungsbank (BE: Frehsee) F. Koalitionsgespräche – Wohnungspolitik (BE: Lauritzen) G. § 56 BVG (BE: Glombig) H. Bundeskanzler Kiesinger vor der SPD-Fraktion I. Ausschußumbesetzungen J. Nächste Termine 1 Die Fraktion gedenkt vor Eintritt in die Tagesordnung ihres am 23. November 1967 verstorbenen Mitgliedes Dr. Günter Frede. Die Fraktion spricht den erkrankten Mitgliedern Ilse Elsner, Peter Blachstein und Alex Möller sowie dem erkrankten Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Rainer Barzel, ihre Genesungswünsche aus. Die Fraktion gratuliert dem Mitglied Fritz Steinhoff zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Die Tagesordnung wird um folgenden Punkt 3 a erweitert: Zeitplan für 1968. Punkt 1) der TO: Informationsstunde Auf die Frage von Konrad Porzner erklärt Willy Brandt, daß die Haltung der Bundesre- gierung zur Aufnahme Großbritanniens in die EWG auch nach der Pressekonferenz des französischen Staatspräsidenten de Gaulle vom 27. November 1967 unverändert sei.2 Im übrigen habe auch de Gaulle eine stufenweise Lösung des Problems nicht ausgeschlossen. Willy Brandt und Helmut Schmidt wenden sich unter Zustimmung der Fraktion gegen das Vorhaben einzelner Studenten oder Teile der Studentenschaft, ihre größtenteils berechtigten Forderungen notfalls im Wege einer Störung der öffentlichen Ordnung zu verwirklichen.
    [Show full text]
  • Forum Potsdam09
    P LIZEI Gewerkschaft der Polizei DEINP ARTNER 2. Verkehrs-Politisches Forum der Gewerkschaft der Polizei Potsdam, 28./29. April 2009 Verkehrslast, Umweltschutz und Mobilität! Widerspruch oder defizitäre Koordination? 28./29.04.2009, Kongresszentrum www.VDPolizei.de „Am Templiner See“ in Potsdam Gewerkschaft der Polizei POLIZEI - Bundesvorstand DEIN PARTNER 2.2. Verkehrs-Verkehrs- Impressum PolitischesPolitisches ForumForum Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Hans-Jürgen Marker, Hilden Verkehrslast, Umweltschutz und Mobilität! Titelfoto: [email protected] Fotos: Die Verfasser Widerspruch oder defizitäre Koordination? www.photocase.com, www.digitalstock.de Nachdruck des redaktionellen Teils nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers Verlag, Anzeigenwerbung und Gestaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Forststraße 3 a • 40721 Hilden Telefon 02 11/71 04-0 Editorial..................................................................................................0 Telefax 02 11/71 04-174 Programmübersicht ...............................................................................0 [email protected] Verkehrsbelastung auf unseren Straßen: Geschäftsführer: Bodo Andrae, Joachim Kranz – Betrachtungen auf der Basis des EU-Weißbuchs Anzeigenleitung: Daniel Dias Gestaltung und Layout: Jana Kolfhaus 2001 – 2010 „Die europäische Verkehrspolitik bis 2010 – Weichenstellung für die Zukunft“ ......................................0 Satz und Druck: Druckerei Wölfer, Haan – Weitergehende Betrachtungen auf der Basis
    [Show full text]
  • Generalpostmeister Und Postminister
    Auflistung der Befehlshaber der deutschen Postanstalten seit 1800. 0. 1. 0. 0. 0. 1. Die Generalpostmeister des Königreichs Preußen von 1803 bis 1875 und die Ge- neralpostdirektoren des Norddeutschen Bundes von 1867 bis 1875. 2. Die Staatssekretäre des Reichspostamtes des Deutschen Kaiserreiches (1876 bis 1919). 3. Die Reichsminister für das Postwesen der Weimarer Republik von 1919 bis 1933. 4. Die Reichsminister für das Postwesen im Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. 5. Die Postminister der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1997. a) Die Bundesminister für Angelegenheiten des Fernmeldewesens von 1949 bis 1950. b) Die Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen von 1950 bis 1989. c) Die Bundesminister für Post- und Telekommunikation von 1989 bis 1997. 6. Die Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR von 1949 bis 1990. zu 1: Friedrich Wilhelm von der Schulenburg-Kehnert. 0. 1. 1. 0. 1. Friedrich Wilhelm Graf von der Schulenburg- Kehnert wurde am 21. Novem ber 1742 zu Kehnert als Sohn des preußischen Offiziers und Herr auf Kehnert- Farsleben und Uetz Friedrich Wilhelm, Freiherr von der Schulen- burg und dessen Ehefrau Juliane Luise Sop- hie, geborene von Sydow zu Kehnert gebo- ren. Er besuchte das altstädtische Gymnasium in Brandenburg an der Havel und ab 1754 die Schule zur Kloster Berge bei Magdeburg, wechselte am 21. September 1757 auf die Ritterakademie Brandenburg und trat schließ- lich am 16. März 1760 als Kornett in das Kü- rassierregiment „von Manstein“ Nr. 7 ein. Als Adjudant des Regimentskom- mandeurs nahm er von 1761 bis 1763 am Siebenjährigen Krieg teil. Auf grund eines gelähmten Armes wurde er 1766 aus der Armee entlassen und 1770 als Nachfolger von Christoph Albrecht von Auer zum Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammer Magdeburg bestätigt.
    [Show full text]
  • Liifiiliiii 62503866 Methoden Der Verkehrssicherheitsforschung Im Straßenwesen - Anwendungen Und Erkenntnisse I
    Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse Dr.-Ing. Carola Bachmann Fachbereich 13 liifiiliiii 62503866 Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen - Anwendungen und Erkenntnisse i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Anlass für die Arbeit 1 1.2 Inhalte der Arbeit 1 1.3 Aufbau und Handhabung der Arbeit 2 2 Was ist Verkehrssicherheit? 4 2.1 Überblick 4 2.2 Verkehrssicherheit und Beschreibungsgrößen für die Forschung 4 2.3 Verkehrssicherheit und Einordnung in den (Entwurfs-) Planungsprozess 9 2.4 Zwischenfazit , 12 3 Verkehrssicherheitsaktivitäten in Deutschland ; 13 3.1 Überblick....::: ....:.......'..:..'..; 13 3.2 Bundesverkehrsministerium..... 13 3.2.1 Vorbemerkungen : 13 3.2.2 „Verkehrssünderkartei" unter Dr. Hans-Christoph Seebohm (1949 - 1966) : 13 3.2.3 Verkehrspolitisches Programm unter Georg Leber (1966 - 1972) 14 3.2.4 Straßenverkehrssicherheitsprogramm unter Dr. jur. Lauritz Lauritzen (1972 - 1974) 14 3.2.5 „Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr" unter Kurt Gscheidle (1974 -1980) 16 3.2.6 „Höcherl-Bericht" unter Dr. rer. pol. Volker Hauff (1980 -1982) 16 3.2.7 Verkehrssicherheitsprogramm unter Dr. rer. pol. Werner Dollinger (1982-1987) 17 3.2.8 Verkehrssicherheit unter Prof. Dr. Günther Krause (1991 -1993) : 17 3.2.9 „Verkehrssicherheit - nicht nur eine Herausforderung für die Politik" unter Matthias Wissmann (1993-1998) ., 18 3.2.10 Verkehrssicrierheitsprogramm unter Kurt Bodewig (2000 - 2002) 19 3.2.11 Integriertes Forschungsprogramm unter Dr. jur. Manfred Stolpe
    [Show full text]
  • Bd. 7) ISBN 3–8012–0307 –7
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 7 Mehr Demokratie wagen Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 Bearbeitet von wolther von kieseritzky Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Brandt, Willy: Mehr Demokratie wagen: Innen- und Gesellschaftspolitik 1966–1974/ Willy Brandt.
    [Show full text]
  • INSTITUTIONS of PUBLIC MEMORY the Legacies of German and American Politicians
    I n s t i t u t i o n s o f The Legacies of P u b l German and American i c M Politicians e m o r This volume emerged from the conference Access—Presentation— y Memory: The Presidential Libraries and the Memorial Foundations of German Politicians held at the German Historical Institute, Washington, D.C. Facilitating dialogue across disciplinary boundaries as well as the Atlantic, it brought representatives from the U.S. presidential libraries, the 5H[PVUHS(YJOP]LZHUK[OLÄ]L.LYTHUTLTVYPHSMV\UKH[PVUZ[VNL[OLY with professors, archivists, and members of public interest groups. The selected essays offer unique insights into the legal, cultural, and historical PUÅ\LUJLZVU[OLMVYTHSJVUZ[Y\J[PVUVMWVSP[PJHSSLNHJPLZ Astrid M. Eckert was a research fellow at the German Historical Institute, Washington, D.C., from 2002 to 2005. In 2006, she joined the faculty at Emory Edited by University in Atlanta as Assistant Professor of Modern European History. Astrid M. Eckert A s t r i d M . Institutions E c k e r t GERMAN of Public Memory HISTORICAL INSTITUTE The Legacies of German and American Politicians INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY The Legacies of German and American Politicians Edited by Astrid M. Eckert German Historical Institute Washington, DC FM i — Title page GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC INSTITUTIONS OF PUBLIC MEMORY THE LEGACIES OF GERMAN AND AMERICAN POLITICIANS LIST OF CONTRIBUTORS LIST OF ILLUSTRATIONS Introduction: The Institutionalization of Political Legacies in Germany and the United States 1 Astrid M. Eckert With a Whiff of Royalism: Exhibiting Biographies in American Presidential Libraries 9 Thomas Hertfelder Visiting Presidential and Chancellor Museums: An American Perspective 33 John C.
    [Show full text]
  • 1 [23] 27. Juni 1967: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 27. 06. 1967 [23] 27. Juni 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 68 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 27. Juni 1967«. Dauer: 17.10–21.05 Uhr. Anwesend: 177. Vorsitz: Schmidt; von 17.50–18.00 Uhr Möller. Bundesregierung: Brandt, Heinemann, Lauritzen, Schiller, Schmid, Wehner; StS: Ehmke. PStS: Börner, Jahn. Gäste: Whitlam. Protokoll: Daul. Datum der Niederschrift: 20. 7. 1967. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Vorbereitung der Plenarsitzungen u. a. Parteiengesetz, Notstandsgesetzgebung C. Vorlagen aus den Arbeitskreisen Es liegt der Fraktion eine »Information über den Bundeshaushalt 1967« (Anlage 2)1 vor, die nicht Bestandteil der Fraktionsberatungen ist. Pressemitteilungen über Fraktionssitzung: Anlagen 3 und 4.2 Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt Helmut Schmidt Mr. Whitlam, den Vorsit- zenden der australischen Labour-Partei3, und spricht Kurt Mattick die Glückwünsche der Fraktion zum 59. Geburtstag aus. Punkt 1 der Tagesordnung:4 Dr. Tamblé fragt nach den Stellenanforderungen für die Bundesregierung. Er habe gehört, alle Stellen seien bis auf 34 gestrichen worden, davon 17 allein für den Bundes- kanzler vorgesehen. Hans Hermsdorf antwortet, der Haushaltsausschuß habe nur die Anforderungen der Regierung zur Kenntnis nehmen können. Er halte die Streichungen durch das Kabinett für eine schlechte Ausgangsposition. Lauritz Lauritzen erklärt, die SPD-Minister hätten die Stellen bekommen, die für sie unbedingt notwendig seien; das Gesamtergebnis sei akzeptabel. Werner Jacobi fragt nach dem Verteilungsverhältnis der restlichen 17 Stellen. Lauritz Lauritzen erklärt, 12 oder 13 von diesen 17 Stellen seien an die SPD gegangen. Hans Matthöfer fragt Minister Brandt nach den Voraussetzungen für die angekündigte Assoziierung Spaniens an die EWG und fordert als wichtigste Voraussetzung Koali- tions- und Informationsfreiheit.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Bundestagswahl 1972 in Den Wahlkreisen
    DOKUMENTATION 46/72 Ergebnisse der Bundestagswahl 1972 in den Wahlkreisen Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) Erst- Zweit- Erst- Zweit- Erst- Zweit- Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Wahlkreis 1: Flensburg Wahlkreis 5: Rendsburg-Neumünster Wahlkreis 9: Pinneberg SPD 55,8 (46,4) 52,0 (46,3) SPD 51,2 (43,4) 48,4 (42,4) SPD 51,4 (45,5) 47,1 (45,1) CDU 39,2 (44,9) 38,2 (44,1) CDU 44,2 (49,0) 43,3 (48,1) CDU 43,0 (46,5) 41,8 (44.9) FDP 4,3 ( 4,7) 9,1 ( 4,7) FDP 4,0 ( 3,6) 7.7 ( 4,8) FDP 4,9 ( 4,3) 10,4 ( 5,7) Wkr. 1 gewählt: Walter Suck, SPD Wkr. 5 gewählt: Wkr. 9 gewählt: Dr. Elisabeth Orth, SPD Hermann Reiser, SPD Wahlkreis 2: Schleswig-Eckernförde Wahlkreis 10: Stormarn-Hzgt. SPD 51,4 (40,1) 48,0 (40,8) Wahlkreis 6: Kiel Lauenburg CDU 43,9 (52,8) 43,5 (49,3) SPD 59,4 (54,5) 55,2 (52,0) SPD 50,7 (43,6) 46.7 (43,1) FDP 4,0 ( 3,2) 7,8 ( 4,9) CDU 35,7 (37,9) 34,7 (38.2) CDU 44,3 (48,0) 43.3 (46.2) Wkr. 2 gewählt: Jürgen Anbuhl, SPD FDP 4,0 ( 3,5) 9,3 ( 5,0) FDP 4,2 ( 4,1) 9.3 ( 5,6) Wkr. 6 gewählt: Norbert Gansei, SPD Wkr. 10 gewählt: Wahlkreis 3: Nordfriesland-Dithm.- Dr.
    [Show full text]
  • Karl Schiller - Eine Wirtschaftspolitische Biografie
    Karl Schiller - eine wirtschaftspolitische Biografie Von der philosophischen Fakultät der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. Von Dipl.-Journ. Matthias Hochstätter geboren am 28. März 1973 in München 2006 1 Referent: Prof. Rolf Wernstedt Korreferent: Prof. Dr. Gert Schäfer Tag der mündlichen Prüfung: 10. Januar 2006 2 Übersicht Dies ist die erste Biografie des ersten sozialdemokratischen Bundeswirtschaftsministers Karl Schiller. Hierfür wurde der politische Nachlass Schillers im Bundesarchiv ausgewertet. Der Schwerpunkt der Dissertation liegt auf Schillers Zeit als Minister zwischen 1966 und 1972. Schillers wirtschaftwissenschaftliche Wurzeln liegen bei den Nachfragetheoretikern und den christlichen Sozialisten der Weimarer Republik. Seine Karriere als Ökonom begann jedoch im Nationalsozialismus. Als Wissenschaftler passte er sich dem NS-System an und verfolgte mit seinen Forschungen die politischen und kriegswirtschaftlichen Ziele der Nazis. Seine Mitgliedschaft in diversen NS-Organisationen tat seiner steilen beruflichen Karriere aber keinen Abbruch. Nach dem Krieg lehrte der Sozialdemokrat als Professor an der Universität Hamburg, deren Rektor er später wurde. Als Wirtschaftssenator in Hamburg und Berlin verstand Schiller volkswirtschaftliche Theorie stets pragmatisch in die Praxis umzusetzen. Schiller galt nach dem Krieg im deutschsprachigen Raum als profundester Kenner der Lehre Keynes’. In der nachfrageorientierten Wirtschaftstheorie sah Schiller einen
    [Show full text]