ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Jahr/Year: 1938

Band/Volume: 78

Autor(en)/Author(s): Martin Franz

Artikel/Article: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 49. Frohn. 144-146 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at

144 Kadett, 1769 , 1775 Kapitänleutnant, 1790 und Vizekommandant auf Hohensalzburg, 1803 pensioniert, f Salz­ burg 17. VIII. 1814; verm. Salzburg (Dom) 16. II. 1764 m. M. Josefa, T. d. Josef Neussl, Pflegers zu Itter, u. d. M. Luzia Puell, f Salzburg 18. II. 1793, 63 J. 5. M. Anna Regina, geb. 6. IX. 1739, f ledig 13. IV. 1816. 6. I g n a z M. Vital, geb. 6. IV. 1742, 1761 Kadett, 1767 Fähnrich, 1773 , 1775 Grenadier-, 1780, Ober-, 1791 Kapitän­ , f Namur 1. V. 1794; verm. Salzburg (St. Andrä) 27. V. 1771 m. Maximiliana, wegen der Vaterschaft umstrittene Tochter des Johann Gualbert Daubrawa von Daubrawaick, Hofkammer- und Berg­ werksrates, u. d. Maximiliane Purtscher, geb. 18. X. 1739, f Salzburg (St. Andrä) 10. VII. 1813. III. a) Kinder des Felix Johann (II, 4): 1. Johann B. Karl Wenzl, geb. Salzburg (St. Andrä) 31. VIII. 1764, immatr. 1775, 1786 Fähnrich, 1794 Kapitänleutnant, f 9. VII. 1799. 2. Johann Felix Anton, geb. 14. VI. 1766, immatr. 1778, 1787 Fähnrich, f ... 3. Josef Kajetan, geb. 18. X. 1769, 1788 Kadettkorporal, f als Hauptmann im k. k. Inf.-Reg. Erzherzog Rudolf Nr. 4, 1815. 4. Karl Vital, geb. 2. XI. 1773, 1791 Fähnrich, 1797 Kapitän­ leutnant, 1806 zum k. k. Infanterieregiment Neugebauer transferiert, später Hauptmann beim 2. kgl. bayr. Lin.-Inf.-Reg. Kronprinz, f Epi- nal, Dept. Vosges, Frankreich, 25. II. 1814; verm. Neumarkt b. Salz­ burg 4. II. 1808 m. M. Anna, T. d. Josef Grimmig von Niederrain, hf. Rates, u. d. Franziska von Kipflhofen, geb. Salzburg (Dom) 13. VII. 1787, wiedervermählt 1819 mit H. v. Wagner, Oberleutnant im k. k. Jägerbaon Nr. 3, f . .. b) Kinder des Ignaz (II, 6): 1. Ernst Franz, geb. Salzburg (St. Andrä) 17. IV. 1775, f . .. 2. M. Elisabeth Maximiliana, geb. 17. VI. 1776, f ... 3. Ignaz Franz, geb. 31. I. 1780, f ... IV. Kind des Karl (III a, 4): Maria Anna, geb. Salzburg (Dom) 19. XII. 1811, f . .. F. M. 49. Frohn. 176 2, 1 1. Oktober, Wien. — K. Franz I. erhebt Johann Peter Frohn, fürstl. Löwenstein- Wertheimschen Hofrat und Amtmann zu Virneburg, in den Reichsadelstand. Wappen: geviertet, 1. und 4. in Gr. ein s. Lamm mit r. Fahne auf gr. Hügel, 2. u. 3. in Schw. 3 g. Balken. Auf dem Helm wachsender Bock zwi­ schen s. Büffelhörnern. Decken: r.-s.-schw.-g. Eintragung in die bayr. Adelsmatrikel 30. No­ vember 1813. Tyroff, Bayr. Wappenbuch V, 8 (mit r. Hügel). Fehlt bei Siebmacher-Weittenhiller. I. JohannPet e r, wie oben, Adelserwerber, verm. m. Gertraud Hitzier. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 145

II. Ludwig Volrath, kurtrier. Hofrat in Koblenz, dann Reichskammergerichtsassessor in Wetzlar, geb. Wirneburg b. Koblenz 15. XII. 1735, f Wetzlar 3. I. 1796; verm. Koblenz 24. I. 1771 m. Mar­ garete Gertrud, T. d. Peter Otten, Handelsmannes in Koblenz, f Wetz­ lar 11. V. 1805. III. Kinder: 1. Johann Peter josef, geb. 9. XI. 1773, 1813 kgl. bayr. Land­ gerichtsassessor in Augsburg, dann Landrichter in Tamsweg, f Salz­ burg (Dom) 10. X. 1829. 2. Friedrich, geb. Koblenz 12. VII. 1775, 1801 salzb. Hofrats­ sekretär, Protokollist des Stadtgerichts Kempten, Landgerichtssekretär in Schärding, seit c. 1827 in Salzburg, f Salzburg (St. Blasius) 2. X. 1840, begr. St. Sebastian, Laube 27; verm. ... m. M. Elisabeth Heil- bronner, Oberleutnantstochter (die Mutter geb. v. Besserer), geb. Ulm 26. VII. 1792, f Salzburg 6. V. 1832. 3. Anton Daniel Josef, geb. Koblenz 8. VIII. 1777, 1800 Hofrat und Kassier in Berchtesgaden, 1803 kurfstl. salzb. Hof- und Hof­ gerichtsrat, 1811 bayr. Kronfiskal in Burghausen, 1816 Kreisrat in Salzburg, 1818 k. k. Rat und Fiskaladjunkt in Salzburg, 1841 pens. f Salzburg 30. X. 1855; verm. Berchtesgaden 14. IX. 1803 m. Wal­ burga, T. d. Gottfried Weizner, fstl. berchtesgadn. Stallmeisters, u. d. M. A. Therese Wallner, geb. Berchtesgaden 16. III. 1785, f Salzburg (Dom) 9. IX. 1826. 4. Josef, geb. 24. I. 1784, stud. in Wetzlar, Marburg und Salz­ burg, 1804 Praktikant beim Stadtgericht Salzburg, 1805 in Itter, 1806 in Thalgau, 1807 in Laufen, 1829740 bayr. Landgerichtsaktuar in Pfarr­ kirchen, f ... 5. Ludwig, geb. 31. VII. 1785, immatr. 1803, zwei Jahre beim großhzgl. badischen Oberforstamt Schwetzingen, dann bei den Forst­ ämtern Salzburg, Saalfelden, Werfen und Tamsweg, zuletzt Privat in Salzburg, f 6. IV. 1861. 6. Albert, geb. Wetzlar 23. IX. 1786, Buchsetzer in der Duyle’schen Druckerei in Salzburg, dann Privat und unter Kuratel, f Salzburg 26. VIII. 1859, begr. St. Sebastian, Laube 27. IV . a)Sohn des Johann Peter Josef (III, 1): Anton, geb. 5. I. 1808, 1829 Praktikant beim Forst- und Jagdamt, Kanzlist in Mattsee, 1840 in Lofer, f Salzburg 21. I. 1882; verm. m. Anna, uneh. Tochter d. Johanna Wallner, Handelsmannstochter von Mondsee, f Salzburg 23. XII. 1889. b) Kinder des Anton (III, 3): 1. Helene, geb. Salzburg (St. Blasius) 19. IX. 1804, Haller Stifts­ dame, f 9. III. 1890. 2. M. Therese, geb. 12. III. 1806, f Freiburg i. B. 29. XII. 1858; verm. Salzburg (Nonntal) 18. VI. 1832 m. Dr. Alois Fischer, S. d. Josef F., k. k. Salzfaktors zu Landeck, u. d. Josefa Schuhler, Advokat in Salzburg, 1848 Reichsratsabgeordneter, k. k. Hofkommissär in Tirol, 1849 Statthalter von Oberösterreich, 1851 i. P., 1861 Landtags­ abgeordneter in Tirol, Kommandeur des Leopoldordens, f Innsbruck 8. IV. 1883. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 146 3. Emilie, geb. 15. II. 1811, 1859 Private in Stuttgart, f Baden bei Wien 1. VI. 1892. 4. Ernestine, geb. Burghausen 28. X. 1812, f Salzburg (Mülln) 29. VII. 1895; verm. m. Adolf Nikoladoni, k. k. Oberförster in Gröden, sp. Forstrat, geb. Salzburg 6. IV. 1809, f Salzburg (St. Andrä) 18. VI. 1870. 5. Ludwig Gottfried, geb. Salzburg (Dom) 3. VI. 1820, 1838 in Wien, 1844 Kadett im 9. Feldjägerbataillon zu Capo d’Istria, 1845 mit Abschied entlassen, f ... 6. Sophie Susanne, geb. Salzburg (Dom) 4. VIII. 1822, f Salz­ burg (Nonntal) 1. VII. 1838. V. Kinder des Anton (IV, a ) : 1. Anton Peter, geb. Mattsee 9. XII. 1844, Dr. med., prakt. Arzt in Oberndorf, f 9. IV. 1877; verm. Salzburg (St. Andrä) 12. V. 1873 m. Helene (Franziska), T. d. Adolf Nikoladoni, k. k. Oberförsters, u. d. Ernestine v. Frohn (IV b, 4), geb. Zell am See 19. V. 1849, f Salzburg (St. Andrä) 7. I. 1904. 2. Friedrich, geb. Mattsee 6. III. 1847, f ...; verm. m. Maria Cihla. VI. Kinder des Anton (V, 1): 1. Heinrich, Agent, wandert nach Brasilien aus, dort verschollen. 2. Berta, geb. Oberndorf 6. II. 1877, Postoffiziantin in Salzburg, f 7. XII. 1914, Letzte des Stammes. F. M.

50. Gilowsky von Urazowa. Franz Anton G. (f 1770) besaß laut Verlaß­ inventar einen Wappenbrief, angeblich von Kaiser Rudolf II. d. dto. „auf unserm kgl. Prager Schloß am Samstag nach der Vigil s. Jacobi apostoli anno 1604“ für Matthias Gilowsky von Urazowa. Im Jahre 1813 konnte die Familie den Nach­ weis ihres Adels nicht erbringen. Schon in der Ehe- matrik 1705 wird Franz Wenzel G. „ab Urazowa“ genannt. Wappen: Mauer mit drei Zinnen. Auf dem Helm zwischen Büffelhörnern geharnischter Arm, 5 Lindenblätter haltend. Farben unbekannt. I. Franz Wenzel Gilowsky, geb. in Böhmen (Urazowa?), 1705 hf. Kammerdiener und Hofbarbier, besitzt das Peterlwirtshaus im Stein (Arenbergstraße 25), das sein Schwiegervater Franz Prugg- moser 1712 erworben hatte, f Salzburg (Dom) 24. II. 1731, 58 J.; verm. Salzburg (Dom) 9. II. 1705 m. M. Elisabeth Pruggmoser, t 23. VII. 1744, 65 J. II. Kinder: 1. Johann Josef Max, geb. Salzburg (Dom), geb. 25. III. 1706, mit dem Klosternamen Johann Nep. im Stift Lambach, Profeß 1727, Primiz 1730, f 16. XII. 1747. 2. FranzAnton, geb. 27. V. 1708, immatr. 1719, 1732 hf. Leib­ kammerdiener und Hofchirurg, 1747 Truchseß, kauft 1754 einen Hausboden im Feyertaghaus (Getreidegasse 13), 1761 Kammerfurier,