Festlegungsprotokoll der Videokonferenz des Parteivorstandes vom 28. März 2020

10.10 bis 10.20 Uhr TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit, Beschlussfassung über Tagesordnung und Zeitplan

Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler führte kurz in die Technik zur Videokonferenz ein und gab Hinweise zur Nutzung. Die Beschlussfähigkeit wurde festgelegt. Es lag ein Änderungsantrag zur Tagesordnung vor, dass der Antrag, heute keinen Leitantrag zu beschließen, vorgezogen und als erstes behandelt werden soll. Es folgte eine Diskussion dazu. bot an, in der Mittagspause mit Bernd Riexinger, Jörg Schindler und Harald Wolf über einen Lö- sungsvorschlag zu beraten und diesen nach der Pause zu präsentieren. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Nachgereichte Vorlagen wurden in die Tagesordnung einsortiert. Die vor- geschlagene Tagesordnung wurde bestätigt. Die Beschlusskontrolle (Vorlage 2020/051i) wurde zur Kenntnis ge- nommen.

10.20 bis 10.45 Uhr TOP 2 Berichte

Die schriftlichen Berichte der Religionspolitischen Kommission (Vorlage 2020/043i) und der Bundesfinanzrevisionskommission (Vorlage 2020/041i) inklusive der noch nachgereichten Erläuterungen wurden zur Kenntnis genommen.

Zur Religionspolitischen Kommission ergänzte :

• es wird weiter an dem Text gearbeitet • die Mitglieder der Kommission stehen auf Landesverbandsebene gerne für Gespräche zur Verfügung • schriftliche Ergebnisse der Kommission sollen in die Wahlprogrammerarbeitung zur Bundestagswahl ein- fließen • Christine dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern der Kommission für ihre Arbeit und den Einsatz

Für den Bundesausschuss nahmen Barbara Borchardt und Artur Pech an der Videokonferenz teil. Sie berichteten, dass der ursprüngliche Termin zur konstituierenden Sitzung des Bundessausschusses auf Grund der aktuellen Situation abgesagt werden musste. Alternativ wird ein Nachholtermin am ersten Maiwochenende geplant. Der Finanzplan wurde an alle Mitglieder des Bundesausschusses verschickt. Diese haben bis heute Zeit, sich mit Fra- gen an den Bundesschatzmeister zu wenden. Anschließend wird der Finanzplan im Umlaufverfahren abgestimmt.

10.45 bis 16.00 Uhr TOP 3 Aktuelles

Die aktuellen politischen Themen der Diskussion waren:

• die Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise: o es lagen ein Antrag des Bundesgeschäftsführers, diverse Änderungsanträge und weitere Anträge zum Thema vor. Es wurde sich zu Beginn der Diskussion verständigt, alle Themen am Ende der Debatte in einen Beschluss zusammenzuführen. o die Einschätzung zu und der Schutz von sogenannten Risikogruppen o in den letzten Wochen mussten sich Fraktion und Partei ständig zum Thema positionieren, dies er- forderte eine enge Zusammenarbeit

1

o in Absprache mit der Fraktion wurde sich geeinigt, sich auf die folgenden vier großen Schwer- punkte zu konzentrieren: ▪ Pflege und Pflegenotstand, Forderungen nach höheren Löhnen ▪ systemrelevante Bereiche – insbesondere die Versorgung mit Lebensmitteln, auch hier die Forderungen nach höheren Löhnen ▪ Arbeit und Kurzarbeitergeld, sowie Existenzängste von Freiberuflichen, Kleinunterneh- menden und Selbstständigen ▪ Miete und die Drohung von Kündigungen bei Mietrückständen o die möglichen Grundrechteinschränkungen sind für uns nur befristet tragbar, es müssen Be- schwerdestellen für Missbrauchsfälle geschaffen werden o die Äußerungen von zu Handy-Standortdaten o die Äußerungen von , Unternehmen notfalls zu verstaatlichen, dies wirkt wie eine geplante Vergesellschaftung der Verluste o wir brauchen Antworten auf die Existenzfragen und müssen uns fragen, wie für uns eine Gesell- schaft nach Corona aussehen kann und soll o die Frage, wie hoch die Zahl der Kreditaufnahmen in Deutschland zu Zeiten der Corona-Krise sein wird. Wir sollten die Tilgungen durch eine Vermögensabgabe von Reichen und finanzstarken Un- ternehmen fordern o trotz der schweren Zeit wird eine neue Art der Solidarität praktiziert, das sollten wir als LINKE nut- zen

Nach der allgemeinen Aussprache zum Thema erfolgte die Antragsbehandlung. Der geänderte Antrag Solidarisch aus der Krise. Menschen vor Profite wurde angenommen. Beschluss 2020/053

Dazwischen 12.55 bis 13.20 Uhr Pause

16.00 bis 16.10 Uhr TOP 4 Bundesparteitag Erfurt 2020

Der Vorschlag der Vorsitzenden, des Bundesgeschäftsführers und des Bundesschatzmeisters, heute nicht über den Leitantrag zu beraten und dies am 14. April ab 17 Uhr in einer erneuten Videokonferenz zu tun, wurde mehr- heitlich angenommen.

Alle weiteren Tagesordnungspunkte wurden verschoben.

16.10 Uhr Ende der Beratung.

Anwesenheit:

28. März 28. März

Aken, Jan van ja Benda, Judith ja

Al-Dailami, Ali ja Benda, Friederike ja Brix, Arne ja Bank, Tobias ja Buchholz, Christine ja

2

28. März 28. März

Fehst, Franziska ja Renner, Martina ja

Gennburg, Katalin Ja ab 11.25 Riekewald, Franziska ja

Gleiss, Thies ja Riexinger, Bernd ja

Grünberg, Harri ja Schaft, Christian ja

Gutperl, Bettina ja Scheringer-Wright, Jo- nein hanna Hartmann, Stefan ja Schirdewan, Martin ja Haydt, Claudia ja Schneider, Christiane ja Hunko, Andrej ja Schindler, Jörg ja Hupach, Sigrid ja Seifert, Ilja ja Kipping, Katja ja Tändler-Walenta, Marika E Köditz, Kerstin E Tempel, Frank ja Krämer, Ralf ja Troost, Axel ja Leonidakis, Sofia ja Visser, Jochem ja Merk, Xaver ja Wissler, Janine ja Nastic, Zaklin ja Wolf, Harald ja Nord, Thomas Ja ab 10.30 Zelik, Raul ja Oldenburg, Simone ja Pflüger, Tobias ja

Redler, Lucy ja

Gäste (manche nur stundenweise):

Name Bereich/Institution Janina Bloch Bundesgeschäftsstelle

Barbara Borchardt Präsidium Bundesausschuss Katharina Dahme Bundesgeschäftsstelle

Antje Dieterich Bundesgeschäftsstelle

Martin Glasenapp Bundesgeschäftsstelle

Claudia Gohde Bundesgeschäftsstelle

Tim Herudek Bundesgeschäftsstelle

3

Christina Kaindl Bundesgeschäftsstelle

Christoph Kröpl Bundesgeschäftsstelle

Gesine Lenkewitz Bundesgeschäftsstelle

Thomas Lohmeies Bundesgeschäftsstelle

Thomas Lutze Mitglied des deutschen Bundestages

Helge Meves Bundesgeschäftsstelle

Artur Pech Präsidium Bundesausschuss

Susanne Steinborn Bundesgeschäftsstelle

Julien Theis Bundesgeschäftsstelle

Daniel Wittmer Bundesgeschäftsstelle

Nadia Zitouni Bundesgeschäftsstelle

Aufgeschrieben von: Janina Bloch

Verteiler: Verteiler entsprechend Geschäftsordnung des Parteivorstandes, Anlage 2 Bereichs- und Büroleiter/innen der Bundesgeschäftsstelle.

4