Sie Haben 2 Stimmen. X X

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sie Haben 2 Stimmen. X X Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 265 Ludwigsburg am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen. X X hier 1Stimme hier 1Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) –maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1Bilger, Steffen ChristlichDemokratischeUnion 1 Deutschlands Christlich CDU DemokratischeUnion MdB/Rechtsanwalt Dr.Wolfgang Schäuble,Annette Widmann-Mauz, CDU Deutschlands Ludwigsburg Volker Kauder, Nina Warken,Ingo Wellenreuther 2Karaahmetoğlu, Macit Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2 SPD Leni Breymaier,ChristianLange, Sozialdemokratische Rechtsanwalt Rita Schwarzelühr-Sutter, Lothar Binding, SPD Partei Deutschlands Gerlingen HildegardMattheis 3Hönlinger, Ingrid BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN 3 GRÜNE KerstinAndreae, CemÖzdemir, BÜNDNIS90/ Rechtsanwältin Sylvia Kotting-Uhl,Dr. Gerhard Schick, GRÜNE DIEGRÜNEN Ludwigsburg AgnesBrugger 4Knecht, Stefanie FreieDemokratische Partei 4 FDP Michael Theurer,JudithSkudelny, FreieDemokratische Immobilienverwalterin Michael GeorgLink, Pascal Kober, FDP Partei Ludwigsburg Dr.Florian Toncar 5Hess, Martin Alexander Alternativefür Deutschland 5 AfD AliceWeidel,Prof. Dr.Lothar Maier, Alternativefür Polizeibeamter Dr.MarcStephanJongen, Markus Frohnmaier, AfD Deutschland Bietigheim-Bissingen ThomasSeitz 6Schimke, Peter DIELINKE 6 DIE DIE LINKE BerndRiexinger,Heike Hänsel, Nachrichtentechniker GökayAkbulut, TobiasPflüger, LINKE DIELINKE Vaihingenander Enz JessicaTatti PiratenparteiDeutschland 7 PIRATEN Anja Hirschel,Falk-PeterHirschel, Michael Knödler, Ingo Mörl, SebastianStaudenmaier Nationaldemokratische Partei Deutschlands 8 NPD Dominik Stürmer, JanusNowak, Jürgen Schützinger,EddaSchmidt, SiegfriedPauly PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 9 Tierschutz- partei MatthiasEbner,Dr. JessicaFrank, Patricia Kopietz, Dr.Katrin Wiegand, Sonja Ellen Hösl 10 Frölich, Günther FREIEWÄHLER 10 FREIE FREIE WÄHLER KlausWirthwein,Carmen Spiegelhalder-Schäfer, Dipl.-Ingenieur(FH) GüntherFrölich,AhmedEken, WÄHLER FREIEWÄHLER Weissach Martin Marino-Haffner Ökologisch-Demokratische Partei / 11 Familie undUmwelt ÖDP Verena Föttinger, GuidoKlamt,Teresa Klein, Michael Kefer, Thomas Bergmann 12 Karakaplan, Erkan Marxistisch-Leninistische Partei 12 Deutschlands Marxistisch- MLPD LeninistischePartei Industriekaufmann MonikaGärtner-Engel,Julia Scheller, MLPD Deutschlands Ludwigsburg Volker Kraft, Harald Andre, JonasDachner Allianz fürMenschenrechte, 13 Tier-und Naturschutz Tierschutz- allianz ThomasMosmann,HaraldBecker, Ricardo Reichenbach,Gabriele Wonisch, Arne Schaller BündnisGrundeinkommen. 14 DieGrundeinkommenspartei BGE Ursula Bauer, PeterJakobeit,Matthias Lindemer, Michael Nothdurft, Bernhard Albers DEMOKRATIE IN BEWEGUNG 15 DiB Sigrid Ott, Dr.MohammedSharityar, Melanie Matthes, Jörg Rupp, Sabine Onayli MUSTERDeutsche Kommunistische Partei 16 DKP Kornelia Lopau,Paul Rodermund, MonikaMünch-Steinbuch, Reinhard Püschel, SiegfriedHubele Deutsche Mitte 17 DM Hans Tolzin, Michael Wagner, Wolfgang Bloch, Karl GeorgGutlederer, Jürgen Emmelmann DIERECHTE 18 DIE RECHTE Manuel Mültin,Oscar Fernbacher, ReinhardSchätz,Uwe Kasper MenschlicheWelt -für dasWohl 19 MENSCH- undGlücklich-Sein aller LICHE WELT Sylvia Makowski,Karl Werner, Eva-MariaHöpfl,HansMarquart Partei fürArbeit, Rechtsstaat, 20 Tierschutz, Elitenförderungund Die PARTEI basisdemokratische Initiative PeterMendelsohn,MartinKeller, HannahWölfl,Max Braun, ClausRitter V-Partei3 –Parteifür Veränderung, 21 Vegetarier und Veganer V-Partei3 Ingo Eichel,JeremyWieland,Bernhard Nienaber, BorisHellmuth, HeikoKremer-Bläser.
Recommended publications
  • Mario Candeias, Understanding the Rise of the Radical Right
    Understanding the Rise of the Radical Right: Dimensions of a Generalized Culture of Insecurity Mario Candeias It is the time of monsters. The organic crisis of the old neoliberal project has also brought forth the rise of a new radical right. Yet these monsters are quite different from one another: we have strong men like Trump, Kurz and Macron— political entrepreneurs shaping a new authoritarianism from positions of govern- ance. Theresa May and Boris Johnson are acting quite similar, with less fortune, but unlike the others, they are established representatives of authoritarian elite right-wing conservatism. They all have an anti-establishment discourse in com- mon, although they have strong capital faction backing them. The authoritarian-nationalistic regimes in Poland and Hungary (or Turkey) are distinct, and are in turn different from the radical right like the Front National, Geert Wilders’s PVV or the Alternative für Deutschland (AfD), the Austrian FPÖ and Italy’s Lega—both operating from a position of government. and very dif- ferent form that the Five-Star-Movement. So, how can we understand these formations’ differences and commonalities? This question must be addressed to identify specific tactics and counter-strategies in the concrete countries (see Wiegel 2018). Here, I will try to tease out a more fundamental question: how can we under- stand the reasons behind the rise of the radical right? Many different explana- tions exist, most of which are valuable in explaining certain aspects. But they exist in parallel at best, sometimes even in conflict with one another. So is there a specific relation which we could flesh out theoretically? Beyond empirical detail, only a few attempts at systematic and subject-orien- tated research have been undertaken.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/18942
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/18942 19. Wahlperiode 05.05.2020 Antrag der Abgeordneten Fabio De Masi, Pascal Meiser, Matthias W. Birkwald, Jörg Cezanne, Klaus Ernst, Susanne Ferschl, Sylvia Gabelmann, Dr. Achim Kessler, Katja Kipping, Jan Korte, Jutta Krellmann, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Cornelia Möhring, Victor Perli, Bernd Riexinger, Jessica Tatti, Alexander Ulrich, Dr. Sahra Wagenknecht, Harald Weinberg, Sabine Zimmermann (Zwickau), Pia Zimmermann und der Fraktion DIE LINKE. Von Dänemark lernen – Keine Staatshilfen für Konzerne in Steueroasen oder Gewinnentnahmen wie Dividenden und Aktienrückkäufe Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die dänische Regierung hat angekündigt, Unternehmen mit Sitz in Steueroasen sowie Unternehmen, die Dividenden ausschütten oder Aktienrückkäufe tätigen, von ihren Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Krise auszuschließen. Weitere EU- Staaten wie Frankreich, Österreich und Polen haben ähnliche Gesetzesvorhaben ange- kündigt. In Deutschland ist es weiter möglich, vor Inanspruchnahme staatlicher Hilfen, etwa aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Dividenden auszuschütten. Aktienrückkäufe sind generell nicht untersagt. Bei KfW-Krediten sind lediglich Gewinnausschüttungen begrenzt. Dort, wo Hilfen haushaltswirksam werden, sollten schärfere Bedingungen gelten. Auch die Nutzung von Steueroasen ist für Empfänger staatlicher Hilfen bisher nicht sanktioniert. Dies gilt nicht einmal für die EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete, die weder EU-Staaten wie die Niederlande oder Luxemburg noch US-Juris- diktionen wie Delaware und andere Steueroasen gemäß Corporate Tax Haven Index (https://corporatetaxhavenindex.org/) enthält. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise, die aus dem Bundeshaushalt besichert oder finanziert werden, für die Dauer der Programme mit folgenden Bedingungen zu unterlegen: 1.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 215. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 14.Dezember 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drs. 17/11783, 17/11892 Abgegebene Stimmen insgesamt: 555 Nicht abgegebene Stimmen: 65 Ja-Stimmen: 461 Nein-Stimmen: 86 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 14. Dez. 12 Beginn: 13:16 Ende: 13:19 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G.
    [Show full text]
  • FDP Fordert XTL-Kraftstoffe Für Öffentliche Fuhrparks Deutschland
    4/2019 Das Mitgliedermagazin der FDP Stuttgart AUS DEM KREISVERBAND FDP fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEM BUNDESTAG Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen AUS DEM LANDTAG Das Volksbegehren zum Artenschutz geht am Ziel vorbei AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN LSI zum Thema Mobilitätswende stuttgart liberal 4/2019 1 Inhalt stuttgart liberal 4/2019 Inhalt VORWORT AUS DEM BUNDESTAG 3 Vorwort des Kreisvorsitzenden 18 Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen! AUS DEM KREISVERBAND AUS DEM LANDTAG 4 Artenschutz ist Thema bei der FDP Stuttgart Mitgliederversammlung mit den Stuttgarter 20 Diskussionsabend der Landtagsabgeord- Abgeordneten neten Reich-Gutjahr: „Das Volksbegehren Artenschutz geht am Ziel vorbei“ 6 FDP Stuttgart fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEN STADTGRUPPEN 8 Vorwärts zu den liberalen Kernthemen: 22 FDP in den Neckar-Vororten beschäftigt Bildung, Wirtschaft und Digitalisierung sich mit städtischem Haushalt 9 FDP Stuttgart freut sich über Auszeichnung 23 Sillenbuch hat gewählt – neue Gesichter im ihrer Ehrenvorsitzenden Ingrid Walz Bezirksbeirat und Stadtgruppenvorstand 10 Quo vadis, Automobilindustrie? 24 Stadtgruppe Stuttgart-Ost mit neuem Vorstandsteam 12 Kraftstoffe der Zukunft – AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN Unternehmensbesuch bei Ineratec 25 LiSL goes Europe: Beim ALDE-Kongress in 13 Was ist zu tun mit brennenden E-Autos? Athen setzen wir Akzente für individuelle Freiheitsrechte! 14 Neumitglieder und Mandatsträger – beim Liberalen Wasentreff stoßen alle an! 26 Das 4. Quartal der LiF 2019 – bewegt, aktiv und visionär! 15 Ausscheiden aus dem Bezirksbeirat 27 Stuttgarter neu im LIM-Bundesvorstand! 15 Berlin ist immer eine Reise wert … 28 LSI-Jour-Fixe mit Jochen Haußmann – 16 Aufruf zu den Landtags- und Thema Mobilitätswende Bundestagswahlen 2021 AUS DEN ARBEITSGRUPPEN 17 Köpfe der FDP Stuttgart: Drei Fragen an Hans Reinhard Schäfer 29 Auftakttreffen der Arbeitsgruppe Verkehr VERANSTALTUNGEN 30 Termine im 1.
    [Show full text]
  • Rechen Ist Einfach
    Über Geld sprechen ist einfach. Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat. Wenn’s um Geld geht Kreissparkasse ksk-ostalb.de Ostalb Umschlag U1.indd 1 24.07.2020 21:09:21 GmünderSprudler köstlicher Trinkgenuss direkt aus der Armatur Einfach komfortabel – kein lästiges Kistenschleppen Erfrischender Geschmack – dank fünfstufigem Filtrierungsprozess Wasser je nach Geschmack – still, medium, sprudelnd Perfekt gekühlt – genau wie Sie es mögen Einfach online bestellen: www.shop.stwgd.de Jeder hat sein Rezept, inkl. Montage gesund zu bleiben. und Service als Mietmodell ab 70 EUR mtl. Und wenn das mal nicht hilft, helfen wir. Infos unter www.barmer.de BARMER Schwäbisch Gmünd Bahnhofplatz 3 In den Sozialen Medien 73525 Schwäbisch Gmünd www.barmer.de/facebook Telefon: 0800 333 10 10* www.barmer.de/youtube Telefax: 0800 333004 307-599* www.barmer.de/instagram [email protected] * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei! AnzGDguide_E001.indd 1 02.04.2020 13:33:08 17956_1_1_334_907766_print.pdf Umschlag U1.indd 2 24.07.2020 21:09:21 INHALTSVERZEICHNIS Kultur und Gesellschaft Gesundheit und Fitness Sprachen und Integration Allgemeinbildung Gesundheit und Fitness 76 Sprachen an der VHS 5 Ausstellungen 56 Arzt-Patienten-Foren / Gesundheitsvor- Selbsteinschätzung mit Hilfe des 6 Akademie am Vormittag träge Europäischen Referenzrahmens 7 Gmünd entdecken 57 Natürlich gesund 77 Deutsch als Fremdsprache 9 Unterwegs im Ländle 58 Mit der Kraft des Waldes Integrationskurse 10 Semesterschwerpunkt:
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS
    [Show full text]
  • • • Treffer 1 Von 22 Antrag Auf Genehmigung Zur Durchführung
    DIP - Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Vorgänge Es wurde nach folgenden Kriterien gesucht: • Wahlperiode: 19 • Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Treffer 1 von 22 [ID: 19-275673] 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens Initiative: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aktueller Stand: Angenommen Wichtige Drucksachen: BT-Drucksache 19/27905 (Beschlussempfehlung) Plenum: Beratung BT-Plenarprotokoll 19/217 S. 27402D - 27403A Inhalt: Erteilung der Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abg Lorenz Gösta Beutin Schlagwörter: Parlamentarische Immunität Vorgangsablauf BT - Beschlussempfehlung Urheber: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 24.03.2021 - BT-Drucksache 19/27905 BT - Beratung 24.03.2021 - BT-Plenarprotokoll 19/217 , S. 27402D - 27403A Beschluss: S. 27403A - Annahme der Vorlage (19/27905), einstimmig Treffer 2 von 22 [ID: 19-274874] 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Immunitätsangelegenheit Antrag auf Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschlüsse Initiative: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung 30.03.2021, 19:11:51 Seite 1 von 17 DIP - Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Vorgänge Aktueller Stand: Angenommen Wichtige Drucksachen: BT-Drucksache 19/27270 (Beschlussempfehlung) Plenum: Beratung BT-Plenarprotokoll 19/215 S. 27032D Inhalt: Erteilung der Genehmigung zum Vollzug gerichtlicher Durchsuchungs-
    [Show full text]
  • Activity Report 2014
    ACTIVITY REPORT 2014 REMEMBRANCE RESPONSIBILITY FUTURE ACTIVITY REPORT 2014 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ................................................................................................................................................................................. 6 GREETING ............................................................................................................................................................................................. 8 THE FOUNDATION EVZ .............................................................................................................................................................. 10 This report contains Fields of Activity ..................................................................................................................................................................................... 12 QR codes that can be What Was Funded .................................................................................................................................................................................. 14 scanned using a smartphone. These codes PHOTOGRAPHY COMPETITION ........................................................................................................................................... 16 are linked to additional information and/or films. FIELD OF ACTIVITY 1: THE CRITICAL EXAMINATION OF HISTORY ............................................................ 21 German Premiere for the Concert Drama Defiant Requiem in Berlin ...........................................................
    [Show full text]
  • Delegation Für Die Beziehungen Zum Deutschen Bundestag; B
    e-parl 31.08.2020 15:59 Bundesversammlung Assemblée fédérale Assemblea federale Assamblea federala 20.021 ns Tätigkeiten der Delegationen für die Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Bericht der 50. Legislaturperiode Bericht der Delegationen zur Pflege der Beziehungen mit Parlamenten anderer Staaten vom 31. Dezember 2019 Die Bundesversammlung pflegt mit folgenden ständigen Delegationen die Beziehungen zu den Parlamenten der Nachbarländer: a. Delegation für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag; b. Delegation für die Beziehungen zum österreichischen Parlament; c. Delegation für die Beziehungen zum französischen Parlament; d. Delegation für die Beziehungen zum italienischen Parlament; e. Delegation für die Beziehungen zum Landtag des Fürstentums Liechtenstein. Gemäss Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen (VPiB) unterbreitet sie hiermit den eidgenössischen Räten den Bericht über die wesentlichen Elemente ihrer Tätigkeit in der 50. Legislatur. Antrag der Delegationen Wir bitten Sie, vom Bericht Kenntnis zu nehmen. Im Namen der Delegationen Die Präsidenten Céline Widmer, Del-D Alex Kuprecht, Del-A und Del-FL Pierre-André Page, Del-F Marco Chiesa, Del-I Inhalt des Berichtes 1 Einleitung 2 Delegation für die Beziehungen zum Deutschen Bundestag 3 Delegation für die Beziehungen zum österreichischen Parlament 4 Schweizer Delegation für die Beziehungen zum französischen Parlament 5 Delegation für die Beziehungen zum italienischen Parlament 6 Delegation für die Beziehungen zum Landtag Liechtensteins 7 Schlussfolgerungen $ e-parl 31.08.2020 15:59 1 Einleitung Die Bundesversammlung verfügt seit 2003 über Delegationen für die Pflege der Beziehungen zu den Parlamenten der Nachbarstaaten. Im Gegensatz zu den parlamentarischen Gruppen (auch Freundschaftsgruppen genannt) haben diese Delegationen einen offiziellen Charakter.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/22675 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole
    [Show full text]
  • Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
    Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • 241 Gewerkschaften Und Die Politik Der Erneuerung
    241 241 241 www.boeckler.de Staat und Zivilgesellschaft edition Die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften liest sich zunächst als Erfolgsgeschichte. Nach 1945 eta- blierten sie sich als elementarer Bestandteil der poli- tischen und ökonomischen Institutionenordnung und als Teil der sozialen Lebenswelt der Beschäftigten. Im internationalen Vergleich zählen sie zu den erfolg- reichsten sozial- und demokratiepolitischen Akteuren der Industriegesellschaften. Ihr Erfolg beruhte auf einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und in- stitutionellen Einbindung. Kurz: Sie sind sowohl essentieller Bestandteil des Deutschen Modells als Samuel Greef | Viktoria Kalass auch Referenzpunkt für die anderen europäischen Gewerkschaften. Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Seit einigen Jahren mehren sich jedoch die Krisensymptome. Dieser Sammelband zeigt auf, wie Gewerkschaften die Gewerkschaften auf diese Herausforderungen reagieren und welche Handlungsoptionen sich für die und die Politik Zukunft ergeben. Unter unterschiedlichen Blickwinkeln, Themenstellungen und Herangehensweisen kommen der Erneuerung – die AutorInnen zu dem Schluss, dass Gewerkschaften kein Auslaufmodell sind und die Zukunft der Gewerkschaften längst begonnen hat. Denn aller Und sie bewegen Unkenrufe zum Trotz: Sie, die Gewerkschaften, bewegen sich doch! sich doch Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch | Kalass Schroeder ISBN 978-3-86593-134-4 € 28,00 Greef Samuel Greef | Viktoria Kalass | Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch 1 2 edition 241 Samuel Greef | Viktoria Kalass Wolfgang Schroeder (Hrsg.) Gewerkschaften und die Politik – Und sie bewegen sich doch 3 Bromberg, Kirstin (Erziehungswissenschaftlerin, Dr.) *1969, wissenschaftliche Mit- arbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung mit Blick auf traditionelle Mitglie- derverbände sowie den tertiären Bildungsbereich, Berufs- und Professionsforschung, Lehr-Lern-Forschung.
    [Show full text]