Mitteilungsblatt November 2019

Samtgemeinde

Dauerhafte Erreichbarkeit der Verwaltung in Notfällen In dringenden unabweisbaren Notfällen ist die Verwaltung außerhalb der Dienstzeiten über die gemeinsame Bereitschafts- leitung der Samtgemeinde Sachsenhagen und der Stadt Wunstorf unter der Telefonnummer 0 50 31 / 51 66 14 zu erreichen.

In dieser Ausgabe:

Mitteilungen der Samtgemeinde Sachsenhagen 1 bis 15 Mitteilungen der Gemeinde 16-17 Mitteilungen des Flecken 17-18 Mitteilungen der Stadt Sachsenhagen 19-20 Mitteilungen der Gemeinde Wölpinghausen 20-21 Wichtige Adressen und Telefonnummern 22-23 Durchwahlnummern der Samtgemeinde Sachsenhagen 24

Seite 1 Niedersächsisches Hundegesetz

Ab 01.07.2013 sind mit dem Zentralen Register und dem Sachkundenachweis alle Re- gelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes (NHundG) in Kraft.

Zentrales Register: Jeder Hundehalter muss sein Tier beim Zentralen Register (KSN) anmelden. Mit dem landesweiten Register soll der Hundehalter zügig ermittelt werden können, z.B. bei ei- nem Beißvorfall. Die Registrierung ist ab 24.06.2013 unter „www.hunderegister-nds.de“ oder telefonisch beim Hunderegister Niedersachsen unter 0441/39010400 möglich.

Nachweis der Sachkunde: Ausschließlich Hundehalter, die sich nach dem 01.07.2011 erstmals einen Hund ange- schafft haben, müssen den Nachweis der Sachkunde über eine theoretische und prakti- sche Prüfung erbringen.

Hundesteuer: Nach der Hundesteuersatzung der jeweiligen Mitgliedsgemeinden hat jeder Hundehalter seinen Hund innerhalb von 14 Tagen bei der Samtgemeindeverwal- tung anzumelden. Junge Hunde sind mit Ablauf des 3. Monats nach der Geburt steuer- pflichtig. Mit der Anmeldung werden Hundesteuermarken ausgegeben. Die Marken wer- den nicht jährlich erneuert.

Das Nichtanmelden von Hunden kann als Ordnungswidrigkeit geahn- det werden.

Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist nicht immer problemlos und span- nungsfrei. Aufgrund von diversen Beschwerden, die hier eingegangen sind, wird auf die wichtigsten Vorschriften einer ordnungsgemäßen Hundehaltung hingewiesen:

 Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird;  außerdem dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen;  auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht mitgenommen wer- den;  Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird.

Verstöße gegen diese Bestimmungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden können.

Seite 2 Im Interesse eines gütlichen Zusammenlebens sollte außerdem auch von allen anderen Tierhaltern bei Nutzung des öffentlichen Raumes darauf geachtet werden, dass diese ihre Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün– und Erholungsanlagen oder in fremden Vor- gärten verrichten.

Dennoch dort abgelegter Kot sollte unverzüglich beseitigt werden.

Insbesondere auch die Hundesteuer ist keine zusätzliche Reinigungsgebühr, wie viele Hundebesitzer irrtümlich annehmen.

Stellt die Verunreinigung eine Gefährdung des öffentlichen Raumes dar, kann auch dies als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden.

Bargeldloses Bezahlen bei der Samtgemeinde Sachsenhagen

Im Einwohnermeldeamt des Rathauses Hagenburg sowie in der Anlaufstelle des Rat- hauses Sachsenhagen wurden im September 2019 EC-Bezahlterminals installiert, um den Bürgerinnen und Bürgern das sichere und komfortable bargeldlose Bezahlverfahren zu ermöglichen. Die neue Zahlungsmöglichkeit kann für alle kostenpflichtigen Leistun- gen in den Meldestellen (z.B. für Personalausweise, Reisepässe, etc.) sowie im Stan- desamt (z.B. für Urkunden, Anmeldung der Eheschließung etc.) genutzt werden. Selbst- verständlich sind auch weiterhin Barzahlungen möglich.

Hinweis: Ab sofort können zusätzlich vorläufige Ausweisdokumente sowie Kin- derreisepässe auch im Rathaus Sachsenhagen beantragt werden.

Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Sachsenhagen Frau Silvia Deutsch Raum 7, Rathaus Sachsenhagen Markt 1, 31553 Sachsenhagen Tel. 0 57 25/94 10 -11 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: während der Öffnungszeiten (Rathaus) montags – freitags 9.00 - 12:00 Uhr montags + dienstags 14.00 - 15.30 Uhr donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Seite 3 Rentenberatung Der Versichertenberater wird nur nach vorheriger Terminabsprache unter der Tele- fonnummer 05725/9410-15 am 2. Donnerstag eines Monats zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr im Rathaus in Sachsenhagen die Rentenberatung durchführen.

Ohne Termin ist eine Beratung leider nicht möglich!

Wasser– und Abwassergebühren: 1,29 € je m³ Frischwasser und Gebühr für Zähler /3,10 € je m³ Abwasser ab 01.11.2019

Eheschließungen: Trauungen am Samstag: Das Standesamt Sachsenhagen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auch an Samstagen trauen zu lassen. In Sachsenhagen kann auch heiraten, wer nicht in der Samtgemeinde Sachsenhagen wohnt. Straßenbeleuchtung: Aufmerksame Bürger werden weiterhin gebeten, die Samtge- meinde über defekte Straßenlaternen zu informieren. Meldungen werden über die Homepage der Samtgemeinde (Bürgerservice—Kummerkasten) oder telefonisch unter der Telefonnummer 05033/960-23 entgegengenommen. Achtung: Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass Rasenschnitt an We- ge– und Grabenrändern abgelagert wird. Dieses ist verboten und wird als Ordnungs- widrigkeit geahndet. Anpflanzungen schneiden: Wir erinnern die Grundstückseigentümer daran, dass sie verpflichtet sind, Hecken und andere Anpflanzungen so zurück zu schneiden, dass die Verkehrssicherheit auf den Straßen, Rad– und Fußwegen entlang der Grundstücke nicht gefährdet ist. Auch zuge- wachsene Verkehrszeichen und sonstige Straßenschilder müssen so frei geschnitten werden, dass sie gut erkennbar sind. Bei Bäumen, die in den Straßenraum ragen, muss eine Durchfahrtshöhe von 4 Metern gewährleistet sein. Verbrennen von pflanzlichen Abfällen: Die Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen au- ßerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) ist ab dem 01.04.2014 außer Kraft getreten. Die Samtgemeinde ist damit nicht mehr berechtigt, Genehmigungen nach § 2 BrennVO in begründeten Einzelfällen auf Antrag auszusprechen. Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle fällt mit der Aufhebung der BrennVO in den Zustän- digkeitsbereich des Landkreises als untere Abfallbehörde. Osterfeuer als Brauchtumsfeuer — im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung — sind von der Regelung nicht betroffen und können entsprechend in den rechtlichen Vorga- ben weiterhin genehmigt werden.

Seite 4 Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz Es gelten folgende Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz der Samtgemeinde Sachsenhagen:.

1. Die max. Anlieferungsmenge beträgt 3 m³ pro Tag, wobei bei der Mengenberech- nung Länge x Breite x Höhe gilt. Dies gilt unabhängig vom Verdichtungsgrad des Grüngutes. 2. Reiner Baum– und Strauchschnitt ist bis 2 m³ kostenfrei, darüber hinaus sind 5 € für den letzten m³ zu bezahlen. 3. Jeder Grundstückseigentümer hat seinen Grünschnitt selbst anzuliefern bzw. muss bei der Anlieferung dabei sein. Gemeinsame Anlieferungen von mehreren Eigentü- mern werden nicht eingenommen. 4. Es dürfen nur noch Privatpersonen Grüngüter anliefern. Anlieferungen von Gewer- betreibenden, auch im Auftrage von Grundstückseigentümern werden nicht ange- nommen. 5. Der Kompostplatz darf nur von Grundstückseigentümern aus der Samtgemein- de Sachsenhagen genutzt werden. Auswärtige Grundstückseigentümer müssen andere Kompostplätze aufsuchen. Angebot der AWS Schaumburg - Beratung für größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt -

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg hat ein Beratungstelefon für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die größere Mengen an Baum– und Strauchschnitt zu entsorgen haben. Unter der Telefonnummer 05721/9705-3010 steht eine fachliche Beratung zur Verfü- gung. Bei Bedarf werden auch Ortstermine wahrgenommen. Dieser Service gilt für Bür- gerinnen und Bürger, Landwirte und Gewerbetreibende.

Entsorgung von alten CDs und CDRs

Die Entsorgung von alten CDs und CDRs ist in den Rathäusern Hagenburg und Sach- senhagen nicht mehr möglich. Diese können nur noch direkt auf dem Recyclinghof der AWS abgegeben werden.

Seite 5 Verordnung über die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrier- pflicht von freilaufenden Katzen im Gebiet der Samtgemeinde Sach- senhagen (Katzenverordnung)

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

Am 29.08.2019 hat der Rat der Samtgemeinde Sachsenhagen den Erlass einer Kat- zenverordnung für freilaufende Katzen im Samtgemeindegebiet beschlossen, um eine ungewollte Vermehrung von Freigängerkatzen und erst recht von wildlebenden Katzen zu vermeiden.

Demnach müssen Katzenhalterinnen und Katzenhalter zukünftig darauf achten, dass jede Katze, die sich außerhalb der Wohnung der Halterin/des Halters bewegt, kastriert und mit einem Mikrochip gekennzeichnet ist. Zugleich sind diese verpflichtet, mit der Kennzeichnung die Registrierung ihrer Katzen in einer der Haustier- Registrierungsdatenbanken (z. B. Tasso oder Deutsches Haustierregister) unverzüg- lich vorzunehmen. Vor allem gilt auch als Katzenhalterin oder Katzenhalter im Sinne dieser Verordnung, wer einer freilaufenden Katze regelmäßig Futter zur Verfügung stellt. Wer vorsätzlich oder fahrlässig den Bestimmungen dieser Verordnung zuwider- handelt, handelt ordnungswidrig. Die Verordnung kann ab sofort auf der Homepage der Samtgemeinde Sachsenhagen vollständig eingesehen werden.

Neues Tanklöschfahrzeug eingetroffen

Am Montag (19.08.2019) hatten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Hagenburg / Alten- hagen allen Grund zur Freude. Das neue Tanklöschfahrzeug "TLF 3000" konnte vom Ausrüster aus Dissen abgeholt und im Hagenburger Feuerwehrhaus eingeparkt wer- den.

Das von Schlingmann auf einem MAN aufgebaute Fahrzeug besitzt vier Atemschutz- geräte in der Mannschaftskabine, so dass sich die Atemschutzgeräteträger bereits während der Fahrt ausrüsten können. Ein Monitor sowie ein ausfahrbarer Lichtmast gehören ebenfalls zur Ausstattung. Eine Waldbrandbekämpfungsaustattung runden das mit 3000 Liter fassende, geländefähige Fahrzeug ab. 350.000 Euro investierte die Samtgemeinde Sachsenhagen in das neue Fahrzeug. Damit es schnell in den Dienst gestellt werden kann, folgen jetzt die Einweisung der Kameraden auf das Fahrzeug.

Seite 6 Feuer greift auf Wald über

Zu einem Flächenbrand wurden die Feuerwehren Sachsenhagen, Hagenburg-Alten- hagen, Nienbrügge, Wiedenbrügge, Wölpinghausen, Auhagen-Düdinghausen und Berg- kirchen am Freitagabend (26.07.2019) gegen 17 Uhr nach Sachsenhagen alarmiert.

Vor Ort hat ein Mähdrescher Feuer gefangen und das noch nicht gemähte Feld entzün- det. Durch den Wind aus Osten wurde das Feuer in kurzer Zeit ca. 700 m Richtung Wald getrieben. Die ersten Einsatzkräfte haben den Mähdrescher mit Schaum abge- löscht und versucht, das Feuer einzudämmen. Schnell waren auch einige Bauern mit Treckern und Wasserfässern sowie Grubbern vor Ort. Durch den massiven Einsatz konnte der Brand auf dem Feld zügig gelöscht werden, allerdings ist das Feuer in den Wald gelaufen und drohte einen größeren Waldbrand auszulösen. Erschwerend kam noch hinzu, dass sich im Wald die Wildtier- und Artenschutzstation befindet. Um mehr wasserführende Fahrzeuge und Manpower vor Ort zu haben, wurden die Feuerwehren -Niedernwöhren, , -, Rehburg und Lind- horst zur Einsatzstelle alarmiert. Durch massiven Einsatz von beiden Seiten konnte ein Übergreifen des Feuers auf den gesam- ten Wald und die Wildtierstation verhindert werden. Insgesamt kämpften rund 150 Ein- satzkräfte den ganzen Abend mit Erfolg gegen die Flammen. Das Ausbreiten im Wald und ein Übergreifen auf die Wildtierstation konnte verhindert werden. Betroffen war ins- gesamt eine Fläche von rund 10 Hektar.. Da dieser personalintensive Einsatz bei der Hitze sehr anstrengend war, stand zur Absicherung der Kräfte ein Rettungswagen vom DRK Einsatzzug in Bereitstellung.

Mehr Information:unter: www.ff-sachsenhagen.de .

Seite 7 Infotag mit buntem Programm an der Grundschule Hagenburg

Seit drei Jahren ist die Grundschule in Hagenburg eine offene Ganztagsschule, an der die Schüler bis 15:30 Uhr betreut werden. Seit einem Jahr ist die Samtgemeinde Sachsenhagen der Kooperationspartner der Schule und stellt damit zu einem großen Teil die Betreuung der Kinder sicher.

Um den Eltern sowie den Angehörigen einen Einblick in die Angebote der außerschu- lischen Betreuung zu ermöglichen, organisierte die Samtgemeinde Sachsenhagen einen Infotag, welcher u. a. aus einer Vorführung der Theatergruppe bestand. Das Wetter spielte eine zentrale Rolle in der Aufführung, da die Kinder verschiedene Wet- terphänomene wie Regenbogen, Blitz und Donner dargestellt haben. Die Englisch- gruppe zeigte ihre erlernten Fähigkeiten mit einem eingeübten Lied und einer Befra- gung des Publikums. Eine Yogagruppe faszinierte die Besucher mit Übungen vom Sonnengruß bis hin zur Kobra. Den Abschluss des gelungenen Infotages bildete die Tanzriege, welche gezeigt hat, wie cool man in der Disco tanzen kann.

Seite 8

Ferienspaß – es war bunt im Sommer

Die Sommerferien sind schon seit längerem vorbei und der Ferienspaß bleibt als Erin- nerung. Zum ersten Mal benutzte die Samtgemeinde eine Online-Plattform zur Anmel- dung und Übersicht für den Ferienspaß. Hier konnten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Wunschlisten erstellen, an welchem Ferienprogramm sie teilnehmen möch- ten. Zudem konnten sie durch die Online-Plattform immer auf dem aktuellsten Stand bleiben.

Mit insgesamt 29 angebotenen Aktionen und 68 Teilnehmern gab es alles in allem 221 Teilnahmen. Die meisten Aktionen konnten wie geplant stattfinden. Allerdings waren 5 Angebote ausgebucht und 5 andere wurden aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl ab- gesagt, eine weitere aus gesundheitlichen Gründen.

Die Zahlen zeigen, dass es mit dem Ferienspaß in die richtige Richtung geht. Im An- schluss der Ferien gab es eine Online-Umfrage an die Veranstalter, um das Ferien- spaßprogramm zu reflektieren. Mit einer 50%igen Antwortrate wurde deutlich, dass der größte Teil zufrieden war, sowohl mit dem Ferienspaß als auch mit dem neuen Pro- gramm „Feona“.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen ehrenamtlichen Helfern, Vereinen und Engagierten danken. Denn damit steht und fällt das gesamte Ferienspaßprogramm.

Seite 9 Ferienbetreuung der Samtgemeinde Sachsenhagen

In der ersten Woche der Herbstferien fand die Ferienbetreuung turnusgemäß in den Räumlichkeiten der Grundschule Hagenburg statt. Die Woche startete mit einem Be- such der Badeinsel , wo es Pilze zu entdecken gab und der Spielplatz ausgie- big genutzt werden konnte. Weiterhin stand der Besuch des Polizeimuseums Nienburg an, außerdem wurde gebastelt und gebacken rund um das Thema Herbst, den Ab- schluss bildete der Besuch im Wolfcenter Dörverden, wo die Kinder hautnah eine Fütte- rung der Wölfe erleben durften. Jedes Kind hat zum Abschluss der Woche ein kleines Erinnerungsgeschenk u. a. Fotos aus dem Polizeimuseum, Ausmal– und Ratebilder vom Wolfscenter sowie selbstgebackene und verzierte Kekse bekommen.

Alle Kinder waren happy und möchten wiederkommen.

Die Ferienbetreuung der Samtgemeinde Sachsenhagen findet bei ausreichenden An- meldungen (pro Woche mindestens 7 Kinder) in den Ferien abwechselnd in der Grund- schule Hagenburg und der Grundschule Sachsenhagen statt. Das Betreuungspersonal kocht für die Kinder; hier wird auf eine ausgewogene Ernährung (Obst und Gemüse) viel Wert gelegt (im Preis inbegriffen), ansonsten wird ggf. ein Lunchpaket der Eltern bei Ausflügen erforderlich. Grundsätzlich wird in der Ferienbetreuung der Samtgemeinde Sachsenhagen nach interessanten Ausflugszielen und Themen geschaut. Die Kosten für Eintrittspreise sind für die Eltern zzgl. des Wochenpreises. Auch hier wird geschaut, diese so gering wie möglich zu halten.

Seite 10 Die Kita Schatzinsel erlebt den Herbst vielfältig

Die Piraten erkundeten das Maislabyrinth in Probsthagen. Nachdem die Kinder gepick- nickt hatten, durchliefen sie das Labyrinth mit dem gemeinsamen Ziel, den Turm zu fin- den. An jeder Gabelung wurde demokratisch abgestimmt, welchen Weg die Kinder wei- ter gehen. Bei den Kindern wurde der Orientierungssinn geschärft und das Gruppenge- fühl gestärkt. Die Kinder erfahren, wofür der Mais angebaut wird und schauten sich ge- nau die Maispflanzen an.

Die Kinder sammeln viele Kastanien und es macht ihnen Spaß verschieden Figuren daraus zu basteln. Es fand ein Besuch in der Kürbisscheune statt. Die Kinder erlebten die Tiere auf dem Hof der Familie Rust. In dem Zelt konnten die Kinder sich stärken mit einem leckeren Kürbiskuchen und danach hatte sich jedes Kind einen Kürbis ausge- sucht. Fleißig waren die Kinder beim Aushöhlen des Kürbisses. Am meisten Spaß hat- ten die Kinder dabei den Kürbis zu schnitzen und zu bemalen. Auch in unserer Kita dreht sich alles um den Kürbis. Die Eisbärengruppe kocht eine Kürbissuppe und die Krokodilgruppe backt Kürbisbrötchen für das Kürbisfest am nächsten Tag bei uns in der Schatzinsel. Dazu sind die Eltern herzlich eingeladen. Die Eltern bringen viele Spenden rund um den Kürbis mit für das Buffet. Vor dem Kürbisschmaus spielen die Piraten das Stück die Vogelhochzeit, alle Kinder singen gemeinsam Herbstlieder. Wie jedes Jahr findet im November gemeinsam mit der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Auhagen- Düdinghausen das Laternenfest statt.

Seite 11

Wir „Buntstifte“ aus Hagenburg haben die letzten schönen Sommertage noch einmal genutzt, um ei- nen Ausflug zur Kürbisscheune zu unternehmen. Auf unserem Weg dorthin haben wir zuerst gemeinsam im Feld gepicknickt, um dann gut gestärkt auf dem großen Hof spie- len zu können. Nachdem wir lautstark die Hühner und Ziegen begrüßt haben, kam un- ser mitgebrachtes Spielzeug zum Einsatz. Auf dem riesigen Sandberg konnten wir bud- deln und klettern und mit unseren kleinen Traktoren und Kipplastern arbeiten wie die Großen. Unser nächster Ausflug im Herbst ist schon geplant, schließlich brauchen wir Kürbisse, um leckeren Kuchen zu backen.

Infotage „die Buntstifte“ Dienstag, 26.11.2019 Leitung: Anja Dahms Dienstag, 18.02.2020 Steinhuder-Meer-Str. 3, Hagenburg jeweils 16.00 - 18.00 Uhr (Eingang Gebäuderückseite) Tel.: 05033/9393027

Seite 12

Die Grashüpfer

Mehr Raum für die Grashüpfer!

In den Räumen der Krippe „Grashüpfer“ hat sich viel verändert. Durch den Umbau ha- ben die kleinen, aber auch die großen Grashüpfer mehr Platz für Bewegung und Spiel. Für Kinder, die sich gerne austoben möchten, kann unser Ruheraum schnell in einen Bewegungsraum umgewandelt werden, welcher mit einer weichen Matte und verschie- denen Bewegungselementen ausgestattet zum fröhlichen Laufen und Springen einlädt. Im Spielbereich des Gruppenraumes gibt es jetzt genug Platz für eine Bau- und Pup- penecke, aber auch zum Verstecken und Spielen auf der Hochebene sowie für eine Leseecke mit Sofa. Wer aber noch gemütlich frühstücken möchte, kann sich in unserem neuen Essensbe- reich, der nicht mehr mitten im Gruppenraum liegt, genüsslich Zeit lassen. Und was essen Grashüpfer am liebsten? Das, was sie selbst eingekauft, gebacken und abgeschmeckt haben.

Infotage „Die Grashüpfer“ Dienstag, 19.11.2019 Stellv. Leitung: Katharina Streicher Dienstag, 11.02.2020 Kornblumenweg 1, Hagenburg jeweils 16.00 - 18.00 Uhr Tel.: 05033/9630018

Seite 13

Weidentipis für die Kinder im KinderReich

Der Spielplatz der Kita KinderReich ist um einige Attraktionen reicher geworden. Wei- dentipis, -iglus und –tunnel laden die Kinder der Krippen – und Kindergartengruppe zum Spielen und Verstecken ein. Das Geld für diese natürlichen Spielgeräte stammt aus einem Projekt der Volksbank Hameln- Stadthagen. Mit der Aktion „Crowfunding - Viele schaffen mehr“, betreut und unterstützt durch Rebecca Reich (Mitarbeiterin der Volksbank), sammelten die Kinder und Erzieherinnen Spendengelder. Bei Einzahlung auf ein Konto wurde die Summe durch die Volksbank verdoppelt. Viele Eltern und Betriebe unterstützten das Projekt und innerhalb von kurzer Zeit war die benötigte Summe zusammen. Mit guter Laune und Bratwurst bauten Väter und Mütter gemeinsam an einem Abend die Spielgeräte auf. Der nächste Tag war sehr aufregend. Schnell entdeckten die Kin- der die Weidentipis im Garten. Mit großer Freude eroberten sie die neuen Hütten. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen bedanken sich bei allen Helfern und Unterstüt- zern, die dazu beigetragen haben, dass Ihre Kinder so viel Freude an den neuen Spielmöglichkeiten haben können.

Seite 14

...es war einmal ein Krokodil, dass fraß und fraß unheimlich viel....es schmatzte....bis es dann platzte! Guten Appetit!

Die erste Kultur, die ein Kind erfahren kann, ist die "Tischkultur". Diese hat in der Kita Wirbelwind große Bedeutung:

Alle Kinder nehmen ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen ein. Es wird ein gemeinsamer Tischspruch gesprochen. Erst dann wird die Mahlzeit be- gonnen.

Die Kinder wählen täglich einen "Tischdienst", der die Tische eindeckt aus. Das Mittagessen wird in Schüsseln ser- viert, denn auch das Auge isst bekanntlich mit!

Die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit und auch Regeln der Höflichkeit werden am Tisch geübt: "Kannst du mir mal bitte die Schüssel mit den Kartoffeln rüber reichen?" Durch das selb- ständige Essen mit Messer und Gabel üben sich die Kinder in ihrer Feinmotorik.

Sehr stolz sind wir, dass wir nun durch den genutzten Raum im Flur mit Klapptischen ein "Kinderrestaurant" für die Kindergartenkinder entstehen lassen konnten.

Die Tische haben durch Obstbilder an der Wand und auf der Unterseite der hochgeklappten Tische eine Zuordnung bekommen: so wissen die Kinder zum Beispiel genau: "Aha, ich sitze heute am Erdbeertisch." Was ihnen wiederum Sicherheit gibt.

Seite 15 Gemeinde Auhagen

Verabschiedung des Bürgermeisters Kurt Blume Nach über 50jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit für die Gemeinde Auhagen, davon 47 Jahre als Bürgermeister, hatte Kurt Blume seinen Rücktritt zum 30. August 2019 erklärt und wurde am 1. September 2019 verabschiedet.

Neuer Auhäger Bürgermeister In der Ratssitzung am 30. August 2019 wurde der neue Bürgermeister Heiko Monden einstimmig gewählt.

Sprechzeiten im Gemeindebüro Die Sprechstunde des Gemeindebüros findet donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr im Kindergarten Schatzinsel statt.

43. SPD-Lagerfeuer Das traditionelle SPD-Lagerfeuer fand am Samstag, den 07.09.2019 am Backhaus / Dorfplatz statt. Kultusminister Grant-Hendrik Tonne und unsere Bundestagsabgeord- nete Marja-Liisa Völlers waren zu Gast.

Neue Außengestaltung des Kindergartengeländes Nach Übernahme des Kindergartens durch die Samtgemeinde wurde hier jetzt eine größere Investition getätigt, die zum neuen Kindergartenjahr nach den Sommerferien fertiggestellt wurde.

Kindergartengelände ist kein Bolzplatz Die Nachbarn beklagen sich über die Lärmentwicklung außerhalb der Kindergartenzei- ten durch jugendliche Ballspieler. Als Bolzplatz kann der Sportplatz des SVD-Auhagen am Aschenweg genutzt werden.

Baugebiet Dühlholzkämpe-Süd Es besteht weiterhin eine große Nachfrage nach Baugrundstücken. Noch einige wenige Plätze der Gemeinde sind zu vergeben. Die Klosterkammer vergibt ihre Plätze als Erb- baugrundstücke.

Radweg „Storchenroute“ in Auhagen Zurzeit findet eine Begehung statt. Die Schilder sind in Vorbereitung.

Seite 16 VDSL-Ausbau in Auhagen Der DSL-Ausbau ist weitestgehend abgeschlossen. Die Endabnahme durch die Tele- kom steht allerdings noch aus.

Klimaschutz in Auhagen Die Gemeinde bemüht sich nach wie vor um die Einrichtung einer kalten Nahwärme- versorgung für das neue Baugebiet Dühlholzkämpe-Süd.

Ergänzende Anpflanzungen Ockerteiche Nach den heißen Sommern 2018 und 2019 ist eine Nachpflanzung der Ausgleichsfläche nötig. Dieses muss im nächsten Herbst/Winter erfolgen.

Aue-Aufweitung Als Ausgleich für die Regenrückhaltung im Bereich Lindenweg West und Auf der Dahne ist die Gemeinde Auhagen verpflichtet, eine Aue-Aufweitung als Alternative zum Regen- rückhaltebecken zu bauen. Als Möglichkeiten wurden ins Auge gefasst: - das Grundstück nordwestlich der Auebrücke - zwei Grundstücke im Kickskamp nahe der Einmündung des Flahbaches nahe der Kastnings Brücke . Bei allen diesen Möglichkeiten gab es Probleme mit der Grundstücksbereitstellung. Es deutet sich in einem Fall ein Eigentümerwechsel an.

Insektenhotel der Jagdgenossenschaft Vor einer Blühstreifenwiese an der Ockerteichanlage entsteht zurzeit mit Unterstützung der Jagdgenossenschaft Auhagen-Düdinghausen ein Insektenhotel.

✂------für Ihre Pinnwand bitte abtrennen------

Fahrten zur AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG

Taxi Sayed bietet Fahrten zum Klinikum ab Hagenburg 2x täglich an. Die Fahrten müssen einen Tag vorher angemeldet werden. Tel.-Nr.: 05033/9398686.

Der Fahrtpreis für Erwachsene beträgt 5 € pro Fahrt.

Seite 17 Flecken Hagenburg

Müllsammeltag Der Müllsammeltag findet am 28.03.2020 ab 09:00 Uhr statt.

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus in Hagenburg

Mitfahrbänke machen mobil Die Mitfahrbänke sollen die Verkehrsverbindung zwischen Hagenburg und Stadthagen bzw. Wunstorf verbessern. Gleichzeitig fördert das Projekt das Kennenlernen neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Kommunikation. Auch das Klima freut sich. Denn viele Autos sind oft nur mit einer oder zwei Personen besetzt. Warum also dann nicht spontane Fahrgemeinschaften bilden.

Übrigens: Mitfahrende sind über die Kfz-Haftpflichtver- sicherung des Autofahrenden versichert. Beide Seiten be- nötigen keine zusätzliche Versicherung. Natürlich sind alle Fahrten freiwillig und kosten- los. Kinder dürfen nur in Begleitung Erwachsener mitfahren, Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren mit einer schriftlichen Einwilligung ihrer Eltern.

Spielplatz auf dem Schützenplatz erhält neue Spielgeräte Der Rat der Gemeinde Hagenburg hat einstimmig den Spielplatz auf dem Schützenplatz mit dem Aufstellen von 3 neuen Spielgeräten die Attraktivität zurückverliehen. Sehr gut wurde der Kletterparcours, die Wippe und das Edelstahlkarussell von den Kindern ange- nommen. Nach Initiative von Heike Schweer wurde die Maßnahme parteiübergreifend unterstützt.

Seite 18 Stadt Sachsenhagen

Parkanlage Domäne Die Stadt Sachsenhagen hat mit der Umgestaltung der Parkanlage Domäne begonnen. Die Gestaltung des Platzes orientiert sich dabei an den durch den Arbeitskreis gemachten Vorschlägen. Die Maßnahme wird über das Programm „Leader Schaumburger Land“ gefördert. Neben neuen Spielgeräten entstehen dort u. a. ein Kleinfußballfeld und ein Grillplatz. Es wird ebenfalls eine zusätz- liche Bepflanzung angelegt. Die gewünschte SmartBench ist zwischenzeitlich aufgestellt worden und in Betrieb, so dass der Platz bereits mit freiem WLAN ausgestattet ist. Der Findling ist versetzt und mit dem Wappen der Stadt Sachsenhagen versehen worden.

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen in Sachsenhagen konnte abgeschlossen werden, so dass sämtliche Haltestellen einen barrierefreien Ein- und Ausstieg in die Busse ermöglichen.

Ehrenamtliche/Ehrenamtlicher des Jahres Pastor Nobert Kubba und Bürgermeister Ralf Hantke bitten in diesem Jahr zum ersten Mal alle Bürgerinnen und Bürger um Vorschläge für die Ehrenamtliche oder den Ehren- amtlichen des Jahres 2019. Eine Jury wird sich dann entscheiden müssen, um die Persönlichkeit im Rahmen des Neujahrsempfang 2020 zu ehren und der Öffent- lichkeit vorzustellen. Die Vorschläge können ab November bis Ende des Jahres einge- reicht werden. In den letzten Jahren wurden Frau Heide Vortriede-Gwosdz, Frau Hannelore Minwegen und Herr David Dziatzko für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt.

Seite 19 Wir für Sachsenhagen Das Team „Wir für Sachsenhagen“ war auch in diesem Jahr wieder aktiv. So wurde u.a. ein zugewachsener Teil des Geh- weges im Bereich des jüdischen Friedhofs gesäubert und von herüberhängenden Büschen befreit und die neu beschaffte Smart-Bench in der Parkanlage am Schlosspark aufgestellt. Um die ärztliche Versorgung in Sachsenhagen zu sichern bzw. zu unterstützen, halfen die Ehrenamtlichen auch beim Umzug der Arztpraxis von der Mittelstraße zum Markt.

Wer sich in dieser Truppe für seine Stadt engagieren möchte, kann sich jederzeit bei Bürgermeister Ralf Hantke (0157-79640849) oder Michael Ebhardt (0170-3126022) melden.

Adventsmarkt Am 6. Dezember wird sich der Marktplatz in Sachsenhagen wieder in einen wunder- schönen Adventsmarkt verwandelt. Die Stadt Sachsenhagen, der Gewerbeverein und die ev. Kirchengemeinde laden schon jetzt zu diesem Termin ein.

Gemeinde Wölpinghausen

72-Stunden-Aktion der Dorfjugend Wölpinghausen In diesem Jahr hat wieder die 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend stattgefunden. Hierbei werden Projekte umgesetzt, die der

Mobilisierung der Dorfgemeinschaft dienen und als gemeinnützige Aufgabe im Bereich Dorferneuerung, Kulturpflege, Bildung oder Naturschutz zu sehen sind.

In der Zeit vom 23.05. bis 26.05.2019 hat die Dorfjugend Wölpinghausen als Aufgabe gehabt, die Decke im Saal des Dorfgemeinschaftshauses, Wölpinghausen, zu erneu- ern. Dieses Projekt wurde dank zahlreicher Helfer erfolgreich abgeschlossen.

Zur Umsetzung der angefallenen Arbeiten sind der Dorfjugend ca. 10.000,00 € an Spenden zugegangen. Die Gemeinde Wölpinghausen möchte sich bei der Dorfjugend Wölpinghausen und allen Helfern und Spendern hierfür recht herzlich bedanken.

Seite 20 Neue Sitzbänke Im Gemeindegebiet wurden unlängst 11 neue Sitzbänke von Bürgermeister Schwid- linski und seinem Helferteam aufgestellt. Hierfür wurden vier Standorte in Wölpinghau- sen, drei in Bergkirchen und vier Standorte in Wiedenbrügge gewählt. Die Kosten für sechs Bänke wurden von der Gemeinde Wölpinghausen getragen, fünf Bänke konnten mit Hilfe von Spenden angeschafft werden. Den Spendern wird hierfür ein herzliches Dankeschön ausgesprochen!

Sanierung von Bushaltestellen Die Gemeinde Wölpinghausen hat die Sanierung von sechs Bushaltestellen im Ge- meindegebiet in Auftrag gegeben. Dabei werden die Bushaltestellen jeweils gegen- überliegend in den Straßen „Im alten Dorfe“, „Fürst-Wolrad-Straße“ (Matte- Schlößchen) und „Schaumburger Landstraße (Mitte)“ barrierefrei ausgebaut. Der Aus- bau kann mit Hilfe von Zuschüssen des Landes Niedersachsen und dem Landkreis Schaumburg umgesetzt werden und hat bereits begonnen. Die Arbeiten werden von der Firma Tessmer ausgeführt.

Sanierung der Straße „Amselweg“, Wölpinghausen Die Sanierung der Straße „Amselweg“, Wölpinghausen, hat bereits begonnen. Hierbei sollen ca. 8 cm Asphalt auf die vorhandene Tragdeckschicht aufgebracht und eine ein- seitige Gosse auf der Südseite hergestellt werden. Mit einem Abschluss der Arbeiten ist bis ca. Ende Oktober 2019 zu rechnen.

Sanierung K 37 Wiedenbrügge Die Ausschreibung der Arbeiten zur Sanierung der Kreisstraße 37 in Wiedenbrügge („Auf der Heide“/“Schmalenbrucher Straße“) ist erfolgt, zwei Bieter haben sich um den Auftrag beworben. Die Angebote befinden sich zur Zeit in der Prüfung. Es ist davon auszugehen, dass die Arbeiten noch in diesem Jahr, spätestens jedoch Anfang des nächsten Jahres, beginnen werden. Vor Beginn der Arbeiten soll eine Anliegerinforma- tionsveranstaltung stattfinden.

Seite 21 Schulen Wilhelm-Bock-Schule, Steinhuder-Meer-Str. 4, 31558 Hagenburg www.grundschule-hagenburg.de 05033/99059-0 Gerda-Philippsohn-Schule, Am Ziegenbach 6, 31553 Sachsenhagen 05725/94188-0 www.gerda-philippsohn-gs.de

Die o.g. Schulen sind Grundschulen. Weiterführende Schulen befinden sich außerhalb des Gemeindege- bietes in Wunstorf für Hagenburg und in und Stadthagen für die übrigen Mitgliedsgemeinden.

Kindertagesstätten „Schatzinsel“ Auf dem Rähden 21 a, 31553 Auhagen 05725/7747 „Indianerdorf“ Steinhuder-Meer-Str. 2, 31558 Hagenburg 05033/6888 „Zwergenburg“ Schradweg 10, 31558 Hagenburg 05033/963808 „Die Buntstifte“ Steinhuder-Meer-Str. 3, 31558 Hagenburg 05033/9393027 „Grashüpfer“, Kornblumenweg 1, 31558 Hagenburg 05033/9630018 „Wirbelwind“ Hermann-Bögemann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/8577 „Zauberland“ Schmalenbrucher Str. 17, 31556 Wölpinghausen 05037/3820 „KinderReich“ Am Ziegenbach 8,31553 Sachsenhagen 05725/7094720

Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Sachsenhagen Gemeinde Auhagen Bürgermeister Heiko Monden, Eichenweg 18, 31553 Auhagen 05725/701260 Flecken Hagenburg Bürgermeister Dieter Eidtmann, Hopfengarten 4 A, 31558 Hagenburg 05033/971414 Stadt Sachsenhagen Bürgermeister Ralf Hantke, Beethovenstr. 22, 31553 Sachsenhagen 05725/8929 Gemeinde Wölpinghausen Bürgermeister Joachim Schwidlinski, Niedernkuhle 14, 31556 Wölpinghausen 05037/1372

Büchereien Stadtbücherei Sachsenhagen, Wietersheimstr. 3, 31553 Sachsenhagen 05725/9410-0 E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di. 18.00-19.30 Uhr, Do. 16.00-17.30 Uhr

Bücherei Hagenburg, Cord-Bothe-Platz, 31558 Hagenburg 05033/960-36 E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di.+Do. 17.00-18.30 Uhr

Revierförstereien Sprechzeiten Kreisrevierförsterei Do. 13.30-17.00 Uhr 05721/72957 Klosterrevierförsterei Sachsenhagen/Auhagen Do. 13.00-16.00 Uhr 05725/7063313

Tierkörperverwertung Rendac Icker GmbH & Co. KG, Engterstr. 101, 49191 Belm-Icker 0800/7793333 Sammelstelle Steyerberg, Deblinghäuser Str. 23, 31595 Steyerberg 05764/1615

Seite 22 VER– UND ENTSORGUNG Strom Westfalen Weser –Service, Rolandsweg 18, 33102 Paderborn 05251/2020301 bei Störung 05251/2020300 Erdgas Avacon AG, Schillerstr. 3, 38350 Helmstedt 05351/3996900 Wasser Wasserverband Nordschaumburg, Am Holzplatz 17, 31698 Lindhorst 05725/9413-0 Abwasser Kläranlage Reiherwald, Idenser Str. 3, 31558 Hagenburg 05725/7795 für den Bereich Nienbrügge: Abwasserverband Gehle-Holpe, An der Kläranlage 1, 31715 Meerbeck 05721/3560 (www.abwasserverband-gehleholpe.de) Bereitschaftsdienst 0171/8350296 Abfallent- AWS, Obere Wallstr. 3, 31655 Stadthagen 05721/9705-0 sorgung Sperrmüll 05721/9705-4110 Mülldeponie Sachsenhagen, Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen 05721/9705-0 Öffnungszeiten: Mo-Mi+Fr 07.30-17.00 Uhr, Do bis 18.00, Sa 09.00-13.00 Uhr - Problemabfallannahme nur freitags -

Annahme von Grünabfällen auf dem Kompostplatz Am Reiherwald Öffnungszeiten: Mittwoch von 09.00 bis 18.00 Uhr, am 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr Die Anlage ist vom 01.03. bis 30.11. geöffnet.

Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Sachsenhagen

Frau Silvia Deutsch (täglich während der Öffnungszeiten des Rathauses Sachsenhagen, Zimmer-Nr. 7, Markt 1, 31553 Sachsenhagen)

Schiedsmann-Angelegenheiten Schiedsamtsbezirk I (Auhagen, Sachsenhagen, Wölpinghausen): Herr Jörg Holm, Sonnenbrink 12, 31556 Wölpinghausen 0176/70998873 Schiedsamtsbezirk II (Hagenburg): Herr Jörg Kobus, Am Rehdamm 1, 31558 Hagenburg ([email protected]) 05033/912648

Kreisbehindertenbeirat Vertreterin der Samtgemeinde Sachsenhagen: Frau Jutta Stenzel, Glückauf-Str.8, 31558 Hagenburg 0172/4424574

Seniorenbeirat der Samtgemeinde Sachsenhagen 1. Vorsitzender: Theodor Beckmann, Tunner-Hartmann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/913203

Polizeistation Hagenburg Zentrale Alarmierung 110 Dienststelle Hagenburg, Steinhuder-Meer-Str. 1, 31558 Hagenburg 05033/6655 Feuerwehr Zentrale Alarmierung 112 Feuerwehreinsatz– und Rettungsleitstelle 05721/3052 Gemeindebrandmeister Ralf Hermann 05037/978178

Diakonie-Sozialstation Sachsenhagen Anlauf– und Vermittlungsstelle, Markt 5, 31553 Sachsenhagen 05725/5380 Termine für den Krankentransport können unter der Tel.-Nr. 05721/3052 vereinbart werden. Rentenberatung Sprechzeiten: 2. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Sachsenhagen nur nach vorheriger Terminabsprache unter der Tel.-Nr. 05725/9410-15

Seniorenberatung Fachdienst Altenhilfe Landkreis Schaumburg, Frau Ursula Reimer 05721/703-789 (Sprechzeiten nach Vereinbarung)

Seite 23 VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE SACHSENHAGEN Internet: www.sachsenhagen.de, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten und Öffnungszeiten: Rathaus in 31553 Sachsenhagen, Markt 1 Montag, bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 05725/9410-0, Fax: 9410-31 Montag und Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Rathaus in 31558 Hagenburg, Schloßstr. 3 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 05033/960-0, Fax: 960-31

Telefon: Wedemeier, Jörn Samtgemeindebürgermeister 05033/960-10 Reichert, Roland Allgemeiner Vertreter 05033/960-15 Sprechstunden des Samtgemeindebürgermeisters: Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

Sprechstunden der Bürgermeister in den Mitgliedsgemeinden: Auhagen: Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr (Gemeindebüro/Kita Schatzinsel) 05725/7747 Hagenburg: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Rathaus Hagenburg) nur nach Terminvereinbarung 05033/960-36 Sachsenhagen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05725/9410-0 Wölpinghausen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05037/2634

TELEFON-DURCHWAHLEN DER BEIDEN RATHÄUSER Die Samtgemeindeverwaltung ist wie folgt zu erreichen: Rathaus Hagenburg 05033/960-0 - bei Durchwahl 960 + Nebenanschluss Rathaus Sachsenhagen 05725/9410-0 - bei Durchwahl 9410 + Nebenanschluss

Rathaus Hagenburg Nebenanschluss: Rathaus Sachsenhagen Nebenanschluss: 10 Samtgemeindebürgermeister (Herr Wedemeier) 10 Finanzwesen/Stadt Sshg. (Herr Behrens) 11 Vorzimmer (Frau Mutschke-Krüger) 11 Vorzimmer (Frau Deutsch) 12 Einwohnermeldewesen (Frau Bornemann) 15 Anlaufstelle (Frau Miede) 13 Einwohnermeldewesen (Frau Biada) 15 Friedhofswesen (Frau Miede) 14 Vorzimmer (Frau Gantze) 16 Steuern (Frau Kathrey) 15 Allgemeiner Vertreter (Herr Reichert) 17 Kasse (Frau Wilkening) 16 Personal (Herr Kalesse) 18 Kasse (Herr Langner) 17 Ordnungswesen (Frau Gräfling) 19 Standesamt (Frau Windhorn) 18 Ordnungswesen (Frau Dabrowska) 21 EDV/Kämmerei/ 19 Jugend und Soziales (Frau Nonnast) Gem. Wölpinghausen (Herr Hesterberg) 20 Jugendpflege (Herr Rathmann) 22 Kämmerei (Herr Schirmer) 21 Schulen/Wahlen (Frau Poll) 23 Vollstreckungen (Frau Windhorn) 22 Bauverwaltung (Herr Grüttner) 23 Bauverwaltung/ Gem. Hagenburg (Herr Harmening) Kläranlage Reiherwald 25/36 Gem. Hagenburg/ (Frau Schierling) Frau Hartje 05725/7795 Feuerwehr Fax 05725/7010388 E-Mail: [email protected] Baubetriebshof Reiherwald Herr Reumke /Frau Suchalski 05725/913968 Fax 05725/913969 Seite 24