VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE Internet: www.sachsenhagen.de, E-Mail: [email protected] April 2019 Sprechzeiten und Öffnungszeiten: Mitteilungsblatt Rathaus in 31553 Sachsenhagen, Markt 1 Montag, bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 05725/9410-0, Fax: 9410-31 Montag und Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Rathaus in 31558 Hagenburg, Schloßstr. 3 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Samtgemeinde Sachsenhagen Telefon: 05033/960-0, Fax: 960-31

Telefon: Wedemeier, Jörn Samtgemeindebürgermeister 05033/960-10 Reichert, Roland Allgemeiner Vertreter 05033/960-15 Sprechstunden des Samtgemeindebürgermeisters: Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

Sprechstunden der Bürgermeister in den Mitgliedsgemeinden: : Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr (Gemeindebüro) 05725/7747 Hagenburg: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Rathaus Hagenburg) nur nach Terminvereinbarung 05033/960-36 Sachsenhagen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05725/9410-0 Wölpinghausen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05037/2634

TELEFON-DURCHWAHLEN DER BEIDEN RATHÄUSER ✂------für Ihre Pinnwand bitte abtrennen------

Die Samtgemeindeverwaltung ist wie folgt zu erreichen: Dauerhafte Erreichbarkeit der Verwaltung in Rathaus Hagenburg 05033/960-0 - bei Durchwahl 960 + Nebenanschluss Rathaus Sachsenhagen 05725/9410-0 - bei Durchwahl 9410 + Nebenanschluss Notfällen

Rathaus Hagenburg Nebenanschluss: Rathaus Sachsenhagen Nebenanschluss: In dringenden unabweisbaren Notfällen ist die Verwaltung 10 Samtgemeindebürgermeister (Herr Wedemeier) 10 Finanzwesen/Stadt Sshg. (Herr Behrens) 11 Vorzimmer (N.N.) 11 Vorzimmer (Frau Deutsch) außerhalb der Dienstzeiten über die gemeinsame Bereitschafts- 12 Einwohnermeldewesen (Frau Bornemann) 15 Anlaufstelle (Frau Miede) leitung der Samtgemeinde Sachsenhagen und der Stadt Wunstorf 13 Einwohnermeldewesen (Frau Biada) 15 Friedhofswesen (Frau Miede) 14 Vorzimmer (Frau Gantze) 16 Steuern (Frau Kathrey) unter der Telefonnummer 0 50 31 / 51 66 14 zu erreichen. 15 Allgemeiner Vertreter (Herr Reichert) 17 Kasse (Frau Wilkening) 16 Personal (Herr Kalesse) 18 Kasse (Herr Langner) 17 Ordnungswesen (Frau Gräfling) 19 Standesamt (Frau Windhorn) 18 21 EDV/Kämmerei/ In dieser Ausgabe: 19 Jugend und Soziales (Frau Nonnast) Gem. Wölpinghausen (Herr Hesterberg) Mitteilungen der Samtgemeinde Sachsenhagen 1 bis 12 20 Jugendpflege (Herr Rathmann) 22 Kämmerei (Herr Schirmer) 21 Schulen/Wahlen (Frau Poll) 23 Vollstreckungen (Frau Windhorn) Mitteilungen der Gemeinde Auhagen 13 bis 14 22 Bauverwaltung (Herr Grüttner) Mitteilungen des Flecken Hagenburg 14 bis 15 23 Bauverwaltung/ Gem. Hagenburg (Herr Harmening) Kläranlage Reiherwald Mitteilungen der Stadt Sachsenhagen 16 bis 17 25/36 Gem. Hagenburg/ Frau Hartje 05725/7795 Mitteilungen der Gemeinde Wölpinghausen 17 Feuerwehr (Frau Schierling) Fax 05725/7010388 E-Mail: [email protected] Wichtige Adressen und Telefonnummern 18 Wichtige Adressen und Telefonnummern 19 Baubetriebshof Reiherwald Herr Reumke /Frau Suchalski 05725/913968 Durchwahlnummern der Samtgemeinde Sachsenhagen 20 Fax 05725/913969 Seite 20 Seite 1 Niedersächsisches Hundegesetz VER– UND ENTSORGUNG Strom Westfalen Weser –Service, Rolandsweg 18, 33102 Paderborn 05251/2020301 Ab 01.07.2013 sind mit dem Zentralen Register und dem Sachkundenachweis alle Re- bei Störung 05251/2020300 gelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes (NHundG) in Kraft. Erdgas Avacon AG, Schillerstr. 3, 38350 Helmstedt 05351/3996900 Wasser Wasserverband Nordschaumburg, Am Holzplatz 17, 31698 05725/9413-0

Abwasser Kläranlage Reiherwald, Idenser Str. 3, 31558 Hagenburg 05725/7795 Zentrales Register: für den Bereich Nienbrügge: Jeder Hundehalter muss sein Tier beim Zentralen Register (KSN) anmelden. Mit dem Abwasserverband Gehle-Holpe, An der Kläranlage 1, 31715 05721/3560 landesweiten Register soll der Hundehalter zügig ermittelt werden können, z.B. bei ei- (www.abwasserverband-gehleholpe.de) Bereitschaftsdienst 0171/8350296 nem Beißvorfall. Die Registrierung ist ab 24.06.2013 unter „www.hunderegister-nds.de“ Abfallent- AWS, Obere Wallstr. 3, 31655 05721/9705-0 oder telefonisch beim Hunderegister Niedersachsen unter 0441/39010400 möglich. sorgung Sperrmüll 05721/9705-4110 Mülldeponie Sachsenhagen, Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen 05721/9705-0

Öffnungszeiten: Mo-Mi+Fr 07.30-17.00 Uhr, Do bis 18.00, Sa 09.00-13.00 Uhr Nachweis der Sachkunde: - Problemabfallannahme nur freitags - Ausschließlich Hundehalter, die sich nach dem 01.07.2011 erstmals einen Hund ange- schafft haben, müssen den Nachweis der Sachkunde über eine theoretische und prakti- Annahme von Grünabfällen auf dem Kompostplatz Am Reiherwald Öffnungszeiten: Mittwoch von 09.00 bis 18.00 Uhr, am 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr sche Prüfung erbringen. Die Anlage ist vom 01.03. bis 30.11.2018 geöffnet.

Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Sachsenhagen Hundesteuer: Nach der Hundesteuersatzung der jeweiligen Mitgliedsgemeinden hat jeder Hundehalter seinen Hund innerhalb von 14 Tagen bei der Samtgemeindeverwal- Frau Silvia Deutsch (täglich während der Öffnungszeiten im Rathaus Sachsenhagen, Zimmer-Nr. 7, Markt 1, 31553 Sachsenhagen) 05725/9410-11 tung anzumelden. Junge Hunde sind mit Ablauf des 3. Monats nach der Geburt steuer- Schiedsmann-Angelegenheiten pflichtig. Mit der Anmeldung werden Hundesteuermarken ausgegeben. Die Marken wer- Schiedsamtsbezirk I (Auhagen, Sachsenhagen, Wölpinghausen): Herr Jörg Holm, Sonnenbrink 12, 31556 Wölpinghausen 0176/70998873 den nicht jährlich erneuert. Schiedsamtsbezirk II (Hagenburg): Herr Jörg Kobus, Am Rehdamm 1, 31558 Hagenburg ([email protected]) 05033/912648 Das Nichtanmelden von Hunden kann als Ordnungswidrigkeit geahn- Kreisbehindertenbeirat Vertreterin der Samtgemeinde Sachsenhagen: Frau Agnes Türnau 05037/1578 det werden. Seniorenbeirat der Samtgemeinde Sachsenhagen 1. Vorsitzender: Theodor Beckmann, Tunner-Hartmann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/913203 Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist nicht immer problemlos und span- nungsfrei. Aufgrund von diversen Beschwerden, die hier eingegangen sind, wird auf die Polizeistation Hagenburg Zentrale Alarmierung 110 wichtigsten Vorschriften einer ordnungsgemäßen Hundehaltung hingewiesen: Dienststelle Hagenburg, Steinhuder-Meer-Str. 1, 31558 Hagenburg 05033/6655

Feuerwehr  Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird; Zentrale Alarmierung 112  außerdem dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Feuerwehreinsatz– und Rettungsleitstelle 05721/3052 Gemeindebrandmeister Ralf Hermann 05037/978178 Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen;  auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht mitgenommen wer- Diakonie-Sozialstation Sachsenhagen Anlauf– und Vermittlungsstelle, Markt 5, 31553 Sachsenhagen 05725/5380 den; Termine für den Krankentransport können unter der Tel.-Nr. 05721/3052 vereinbart werden.  Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende Rentenberatung tierische Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird. Sprechzeiten: 2. Mittwoch von 09.00 bis 12.00 Uhr und vorherige Terminabsprache! 2. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Sachsenhagen 05725/941015 Verstöße gegen diese Bestimmungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Seniorenberatung Geldbuße geahndet werden können. Fachdienst Altenhilfe Landkreis , Frau Ursula Reimer 05721/703-789 (Sprechzeiten nach Vereinbarung)

Seite 2 Seite 19 Schulen Im Interesse eines gütlichen Zusammenlebens sollte außerdem auch von allen anderen Wilhelm-Bock-Schule, Steinhuder-Meer-Str. 4, 31558 Hagenburg Tierhaltern bei Nutzung des öffentlichen Raumes darauf geachtet werden, dass diese www.grundschule-hagenburg.de 05033/99059-0 Gerda-Philippsohn-Schule, Am Ziegenbach 6, 31553 Sachsenhagen 05725/94188-0 ihre Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün– und Erholungsanlagen oder in fremden Vor- www.gerda-philippsohn-gs.de gärten verrichten.

Die o.g. Schulen sind Grundschulen. Weiterführende Schulen befinden sich außerhalb des Gemeindege- Dennoch dort abgelegter Kot sollte unverzüglich beseitigt werden. bietes in und Wunstorf für Hagenburg und in Lindhorst und Stadthagen für die übrigen Mit- gliedsgemeinden. Insbesondere auch die Hundesteuer ist keine zusätzliche Reinigungsgebühr, wie viele Hundebesitzer irrtümlich annehmen. Kindertagesstätten „Schatzinsel“ Auf dem Rähden 21 a, 31553 Auhagen 05725/7747 Stellt die Verunreinigung eine Gefährdung des öffentlichen Raumes dar, kann auch dies „Indianerdorf“ Steinhuder-Meer-Str. 2, 31558 Hagenburg 05033/6888 als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. „Zwergenburg“ Schradweg 10, 31558 Hagenburg 05033/963808 „Die Buntstifte“ Steinhuder-Meer-Str. 3, 31558 Hagenburg 05033/9393027 „Grashüpfer“, Kornblumenweg 1, 31558 Hagenburg 05033/9630018 Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2019 „Wirbelwind“ Hermann-Bögemann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/8577 „Zauberland“ Schmalenbrucher Str. 17, 31556 Wölpinghausen 05037/3820 Der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen hat mitgeteilt, „KinderReich“ Am Ziegenbach 8,31553 Sachsenhagen 05725/7094720 dass Mikrozensus-Haushaltsbefragungen 2019 in verschiedenen Straßen der Samtgemeinde Sachsenhagen stattfinden werden. Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Sachsenhagen Gemeinde Auhagen Sprechstunde im Gemeindehaus Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung werden 1 % aller Haushalte befragt. Die Erhebung Bürgermeister Kurt Blume, Eichenweg 16, 31553 Auhagen 05725/7427 wird durch vom Landesbetrieb ausgewählte Erhebungsbeauftragte mit Laptop durchgeführt. Sie Flecken Hagenburg haben einen amtlichen Ausweis und sind über alle Angaben, die ihnen bei ihrer Tätigkeit be- Bürgermeister Dieter Eidtmann, Hopfengarten 4 A, 31558 Hagenburg 05033/971414 kannt geworden sind, zur Verschwiegenheit verpflichtet. Stadt Sachsenhagen Bürgermeister Ralf Hantke, Beethovenstr. 22, 31553 Sachsenhagen 05725/8929 Der Landesbetrieb hat darum gebeten, die Erhebungsbeauftragten bei ihrer ehrenamtlichen Gemeinde Wölpinghausen Tätigkeit zu unterstützen. Für Rückfragen steht der Landesbetrieb unter der Tel.-Nr. 0511/98980 Bürgermeister Joachim Schwidlinski, Niedernkuhle 14, 31556 Wölpinghausen 05037/1372 zur Verfügung, weitere Informationen im Internet unter www.lskn.niedersachsen.de. Büchereien Rentenberatung - geänderte Sprechzeiten Stadtbücherei Sachsenhagen, Wietersheimstr. 3, 31553 Sachsenhagen 05725/9410-0 E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di. 18.00-19.30 Uhr, Do. 16.00-17.30 Uhr Die Rentenberatung findet nach vorheriger Terminabsprache unter 05725/941015

Bücherei Hagenburg, Cord-Bothe-Platz, 31558 Hagenburg 05033/960-36 am 2. Mittwoch eines Monats zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di.+Do. 17.00-18.30 Uhr am 2. Donnerstag eines Monats zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr im Rathaus in Sachsenha- gen statt. Revierförstereien Ohne Termin ist eine Beratung leider nicht möglich! Sprechzeiten Kreisrevierförsterei Do. 13.30-17.00 Uhr 05721/72957 Wasser– und Abwassergebühren: Klosterrevierförsterei Sachsenhagen/Auhagen Do. 14.00-17.00 Uhr 05725/7063313 1,29 € je m³ Frischwasser und Gebühr für Zähler /2,90 € je m³ Abwasser ab 01.11.2016 Tierkörperverwertung Rendac Icker GmbH & Co. KG, Engterstr. 101, 49191 Belm-Icker 0800/7793333 Sammelstelle Steyerberg, Deblinghäuser Str. 23, 31595 Steyerberg 05764/1615

Seite 18 Seite 3 Eheschließungen: Trauungen am Samstag: Das Standesamt Sachsenhagen bietet 20. April 2019 Ihnen die Möglichkeit, sich auch an Samstagen trauen zu lassen. In Sachsenhagen Der Sportverein Vict. Sachsenhagen organisiert auch in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer auf kann auch heiraten, wer nicht in der Samtgemeinde Sachsenhagen wohnt. dem Gelände neben der AWS in der Holztrift. Das DRK bietet wieder Kinderschminken an und der Osterhase hat sich ebenfalls wieder angekündigt, um Ostereier an die Kinder zu verteilen. Straßenbeleuchtung: Aufmerksame Bürger werden weiterhin gebeten, die Samtge- Neben Stockbrot am Lagerfeuer gibt es Leckeres vom Grill und kühle Getränke. Also, einfach meinde über defekte Straßenlaternen zu informieren. Meldungen werden über die auf ein paar nette Gespräche vorbei kommen. Sortenreiner Strauchschnitt kann am Samstag, Homepage der Samtgemeinde (Bürgerservice—Kummerkasten) oder telefonisch unter 20.04.19, in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr angeliefert werden. der Telefonnummer 05033/960-23 entgegengenommen. 18. Mai 2019 Das dritte Brunnenfest in Sachsenhagen wirft seine Schatten voraus. Am 18. Mai trifft man sich Achtung: Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass Rasenschnitt an We- am Brunnen vor dem Schlossturm. Organisiert wird dieses Fest wieder als Gemeinschaftslei- ge– und Grabenrändern abgelagert wird. Dieses ist verboten und wird als Ordnungs- stung fast aller Vereine in Sachsenhagen. Jeweils im Wechsel ist das Brunnenfest einmal klein widrigkeit geahndet. und einmal groß. In diesem Jahr ist wieder die große Variante dran, d.h. es gibt ab 14.30 Uhr u.a. Kinderspiele, Stockbrotbacken, Lichtpunktgewehrschießen, verschiedene Auftritte und Anpflanzungen schneiden: abends noch eine top Live-Band. Also den Termin schon einmal vormerken! Wir erinnern die Grundstückseigentümer daran, dass sie verpflichtet sind, Hecken und 30. Mai 2019 andere Anpflanzungen so zurück zu schneiden, dass die Verkehrssicherheit auf den Der Schaumburger Shanty-Chor veranstaltet am Himmelfahrtstag, den 30. Mai 2019, das Straßen, Rad– und Fußwegen entlang der Grundstücke nicht gefährdet ist. Auch zuge- "Singen am Sachsenhagener Hafen". Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr mit einem Got- tesdienst unter freiem Himmel. wachsene Verkehrszeichen und sonstige Straßenschilder müssen so frei geschnitten 05. – 08. Juli 2019 werden, dass sie gut erkennbar sind. Bei Bäumen, die in den Straßenraum ragen, Das Sachsenhäger Schützenfest findet in der gewohnten Form wieder statt. Alle Gäste sind muss eine Durchfahrtshöhe von 4 Metern gewährleistet sein. herzlich willkommen. Nähere Informationen zur Veranstaltungen folgen. Verbrennen von pflanzlichen Abfällen: Gemeinde Wölpinghausen Die Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) ist ab dem 01.04.2014 außer Kraft getreten. Die Samtgemeinde ist damit nicht mehr berechtigt, Genehmigungen nach § 2 BrennVO in begrün- Neue Spielgeräte für die öffentlichen Spielplätze deten Einzelfällen auf Antrag auszusprechen. Für die öffentlichen Spielplätze in Wölpinghausen wurden verschiedene neue Spiel- Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle fällt mit der Aufhebung der BrennVO in den Zuständigkeits- geräte angeschafft und aufgebaut:

bereich des Landkreises Schaumburg als untere Abfallbehörde. Osterfeuer als Brauchtumsfeuer — im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung — sind von der Spielplatz am Festplatz Spielplatz Märkische Straße Spielplatz Hespöpe Regelung nicht betroffen und können entsprechend in den rechtlichen Vorgaben weiterhin ge- in Wiedenbrügge: in Bergkirchen: in Wölpinghausen: nehmigt werden. Seilbahn , Boden- Seilbahn Bodentrampolin trampolin, Karussell- Angebot der AWS Schaumburg wippe, Volleyballfeld — Beratung für größere Mengen an Baum– und Strauchschnitt — Müllsammelaktion Wölpinghausen

Am Samstag, den 23. März fand im Gemeindegebiet Wölpinghausens erneut eine Müllsam- Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg hat ein Beratungstelefon für Bürgerin- melaktion statt, die von der Dorfjugend Wölpinghausen organisiert wurde. Die 25 fleißigen nen und Bürger eingerichtet, die größere Mengen an Baum– und Strauchschnitt zu entsorgen Helfer haben dabei in Wölpinghausen und den Ortsteilen Wiedenbrügge, Schmalenbruch und haben. Bergkirchen an den Wegen, Gräben und Bächen für Sauberkeit gesorgt und den ganzen Abfall Unter der Telefonnummer 05721/9705-3010 steht eine fachliche Beratung zur Verfügung. Bei mit Hilfe zweier Trecker abgefahren. Allen Beteiligten sei in diesem Zusammenhang nochmals Bedarf werden auch Ortstermine wahrgenommen. Dieser Service gilt für Bürgerinnen und Bür- gedankt. ger, Landwirte und Gewerbetreibende.

Seite 4 Seite 17 Stadt Sachsenhagen Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz Es gelten folgende Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz der Samtgemeinde Sachsen- hagen:. Sachsenhäger Nachmittag wieder ein voller Erfolg 1. Die max. Anlieferungsmenge beträgt 3 m³ pro Tag, wobei bei der Mengenberechnung Län- Der Saal des Ratskellers in Sachsenhagen war am ge x Breite x Höhe gilt. Dies gilt unabhängig vom Verdichtungsgrad des Grüngutes. ersten Sonntag im März wieder prall gefüllt, als der 2. Reiner Baum– und Strauchschnitt ist bis 2 m³ kostenfrei, darüber hinaus sind 5 € für den Alleinunterhalter Jan Ahlers die weit über 100 Gäste letzten m³ zu bezahlen. mit Schwung und Witz in Stimmung brachte. Bürgermeister Ralf 3. Jeder Grundstückseigentümer hat seinen Grünschnitt selbst anzuliefern bzw. muss bei der Hantke bedankte sich ganz herzlich bei allen Helfern und begrüßte Anlieferung dabei sein. Gemeinsame Anlieferungen von mehreren Eigentümern werden die Anwesenden in einer Weste des Teams „Wir für Sachsenha- nicht eingenommen. gen“. Diese Freiwilligen kümmern sich seit Frühjahr 2018 um kleinere Belange wie z.B. Ver- 4. Es dürfen nur noch Privatpersonen Grüngüter anliefern. Anlieferungen von Gewerbetrei- schönerungsarbeiten in der Stadt. Der Sozialausschuss des Stadtrates, der alljährlich die Ver- benden, auch im Auftrage von Grundstückseigentümern werden nicht angenommen. anstaltung ausrichtet, bat in diesem Jahr zum ersten Mal um eine Spende für 5. Der Kompostplatz darf nur von Grundstückseigentümern aus der Samtgemeinde diese Freiwilligen anstatt Eintritt zu verlangen. Jan Ahlers war es wieder anzu- Sachsenhagen genutzt werden. Auswärtige Grundstückseigentümer müssen andere sehen, dass er immer wieder gerne nach Sachsenhagen kommt. „Ihr seid hier Kompostplätze aufsuchen. immer alle gut drauf“ dankte er allen für das tolle Mitsingen und Mitschunkeln Feuerwehren der Samtgemeinde bei der fast 3-stündigen Veranstaltung. Am ersten Sonntag im März 2020 folgt 66 Mal im Einsatz der nächste Sachsenhäger Nachmittag. Wünsche/Anregungen an das Team „Wir für Sachsenhagen“ können gerne Zu 66 Einsätzen rückten die Feuerwehren der dem Bürgermeister (0157-79640849) oder Michael Ebhardt (0170-3126022) Samtgemeinde im Jahr 2018 aus. Besondere mitgeteilt werden. Einsätze waren ein Gefahrguteinsatz, verbunden

Frühjahrsputz mit mehreren Verletzten in Sachsenhagen, ein Am 09. März waren wieder viele fleißige Helfer in Sachsenhagen unterwegs, um die Stadt von Dachstuhlbrand in Sachsenhagen, eine Pferderettung zwischen Sachsenhagen und Müll zu befreien. Das Team „Wir für Sachsenhagen“ hatte zum zweiten Mal zum Frühjahrsputz Nienbrügge, mehrere Verkehrsunfälle sowie einige Kleinbrände.

eingeladen. Bürgermeister Ralf Hantke freute sich wie im letzten Jahr über mehr als 50 Helfer, Des Weiteren waren Feuerwehrkräfte aus Wölpinghausen, Wiedenbrügge und Sach- die mit Warnwesten, Bollerwagen und Müllgreifern ausgerüstet loszogen. Nach dem gemeinsa- senhagen bei dem großen Moorbrand in Meppen im Einsatz. Hinzu kamen ausgelöste men Arbeitseinsatz für eine saubere Stadt gab es auf dem Schützenplatz Getränke (gespendet Brandmeldeanlagen in Hagenburg, die zwei Kleinfeuer frühzeitig meldeten. von der Barre-Brauerei) und Bratwürsten (gespendet von Reinhard Geisler). Die Sparkasse Schaumburg hatte 10 neue Müllgreifer gesponsert und auch die Siedlergemeinschaft spendete Leider gab es im Jahr 2018 auch einige Fehlalarme durch drei weitere Müllgreifer. In Absprache mit der AWS konnten insgesamt 980 kg Restabfall und Brandmeldeanlagen und Rauchwarnmelder. In den sieben zusätzlich 20 Altreifen kostenlos einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Allen Ortsfeuerwehren leisten 204 Kameraden ehrenamtlich ihren Sponsoren und insbesondere allen Helfern gilt für diesen Einsatz für die Gemeinschaft ein be- Dienst für die Allgemeinheit. In den Kinder- und Jugendfeuer- sonderer Dank. wehren der Samtgemeinde Sachsenhagen werden 126 Kinder

und Jugendliche, zwischen 6 und 18 Jahren, auf den aktiven Dienst mit Spiel und Spaß vorbereitet.

Unterstütze auch du deine Feuerwehr im Ort! Mach mit! Mehr Information unter: www.ff-sachsenhagen.de

Seite 16 Seite 5 Europawahl und Samtgemeindebürgermeisterwahl am 26.05.2019 Mitfahrbänke

Am 26.05.2019 findet gemeinsam mit der Europawahl die Samtgemeindebürgermeisterwahl Im Flecken Hagenburg sollen drei Mitfahrerbänke aufgestellt werden. statt. Wahlberechtigt sind bei der Europawahl alle Deutschen und alle Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr und bei der Samt- Diese sollen an folgenden Standorten positioniert werden: gemeindebürgermeisterwahl das 16. Lebensjahr vollendet haben.  an der Bushaltestelle Schierstraße/Seniorenheim Kaschube – Fahrtrichtung Stadthagen Am Wahltag sind die Wahllokale von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Anschrift des Wahl-  an der Bushaltestelle Altenhäger Straße/gegenüber Molkereiweg – Fahrtrichtung Wunstorf lokales findet jeder Wahlberechtigte auf seiner Wahlbenachrichtigungskarte, die Ende April  an der Bushaltestelle B441/Schachtstraße – Fahrtrichtung Wunstorf verteilt werden. Wer aus wichtigem Grund (z.B. wegen Krankheit oder hohen Alters) verhindert ist im Wahllokal zu wählen, kann auch per Briefwahl wählen. Die Briefwahlunterlagen erhalten Neben jeder dieser Bänke steht ein Schild auf dem steht, wohin man gerne mitgenommen Sie im Rathaus Hagenburg nach Vorlage oder Übersendung Ihrer Wahlbenachrichtigungskar- werden möchte. So kann jeder, der an der Bank vorbei in die richtige Richtung fährt, spontan te, auf deren Rückseite die Angaben für die Beantragung eines Wahlscheines für die Briefwahl entscheiden, ob er heute einen Mitfahrer mitnehmen möchte oder lieber nicht. einzutragen sind. Soweit möglich, sollte jedoch dem guten demokratischen Brauch, dass man am Wahltag selbst in das Wahllokal geht, gefolgt werden. Bushaltestellen Die Grunderneuerung von 5 Bushaltestellen im Hinblick auf die Barrierefreiheit wurde durch- Für die Durchführung der Wahl benötigt die Samtgemeinde Ihre Unterstützung als Wahlhelfer/ geführt. Die neuen Wartehallen in Glasbauweise mit einer Sitzbank sowie einem Mülleimer in. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 05033/960-21 oder [email protected]. wurden aufgestellt. Bei den erneuerten Bushaltestellen handelt es sich um 2 x Kiefernstraße (beide Richtungen), Schützenstraße, Schützenplatz und Schierstraße. Jugendpflege - Kanufreizeit

Vom 14.6. - 16.6.2019 richtet die Jugendpflege der Samtgemein- d e Sachsenhagen eine Kanufreizeit für Jungen ab 12 Jahren aus. E s ✂------für Ihre Pinnwand bitte abtrennen------geht nach Winsen/Aller, wo wir auf der Örtze ordentlich paddeln wollen. Darüber hinaus campieren wir auf einem Zeltplatz. Action, Spaß und Gemeinschaft wird hier groß geschrieben. Das Team freut sich schon auf zahlreiche Anmeldungen. Anmeldungen sind i n den Jugendtreffs Hagenburg und Sachsenhagen und auf Anfrage bei Jugendpfleger Thomas Rathmann unter Fahrten zur AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG [email protected] oder 05033/ 960-20 erhältlich. Kosten: 25 €. Taxi Sayed bietet Fahrten zum Klinikum ab Hagenburg 2x täglich an. Anmeldeschluss ist Ende der Osterferien am 23.4.2019. Die Fahrten müssen einen Tag vorher angemeldet werden. Darüber hinaus finden verschiedene Aktionen in und um die Jugendtreffs Hagenburg und Sachsenhagen statt: Wie z.B. Lasertag in der Sporthalle Sachsenhagen oder auch Bubblesoc- Tel.-Nr.: 05033/9398686. cer (Fußballspielen, während man in einer großen Blase steckt, wo nur die Beine herausschau- en). Also, vorbeischauen lohnt sich. Immer dienstags und freitags in Hagenburg Altenhägerstr. 3 15.00 – 20.00 Uhr. Der Fahrtpreis für Erwachsene beträgt 5 € pro Fahrt. Und mittwochs und donnerstags in Sachsenhagen Wietersheimstr. 3 15.00 – 20.00 Uhr. Folgt uns auch auf Instagram: jugendtreff_hagenburg + jugendtreffsachsenhagen

Seite 6 Seite 15 Geänderte Sprechzeiten im Gemeindebüro Die Sprechstunde im Gemeindebüro findet donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr im Kindergar- ten Schatzinsel statt.

Europawahl Die Wahl zum Europäischen Parlament findet am 26. Mai 2019 statt und ist wichtig für den Er- halt demokratischer Strukturen und auch mit Auswirkungen für die Gemeinde Auhagen verbun- Ferienspaß 2019 in der Samtgemeinde den. So wurden beispielsweise die Ockerteichanlage und die Buswartehäuschen aus Förder- mitteln der Europäischen Union finanziert. Der Ferienspaß wird digital. Ab diesem Jahr gibt es das neue Programm „Feona“ und ist zu Wahl des Samtgemeindebürgermeisters finden unter: www.ferienspass-sgsachsenhagen.de und unter www.sachsenhagen.de –> Tou- Ebenfalls auf den 26. Mai 2019 ist die Wahl unseres Samtgemeindebürgermeisters terminiert. rismus und Freizeit –> Aktion Ferienspaß Wahllokale sind wie immer das Feuerwehrgerätehaus in Auhagen und das Gasthaus „Zur Er- holung“ in Düdinghausen. Erstellen der Wunschliste Auf dieser Seite können Sie jetzt schon Ihr Kind registrieren. Ab dem 18.04.2019 öffnet sich dann die „Wunschliste“. Hier sehen Sie alle Angebote, welche für Ihr Kind geeignet sind. Ihr Kind kann dann mit einem Klick, sich jegliche Aktionen wünschen. Auch Freunde einladen (welche bei Überbuchung im Losverfahren berücksichtigt werden) ist möglich. Sonntag, der Flecken Hagenburg 19.05.19 ist der letzte Tag, um sich Aktionen zu wünschen. Im Anschluss schließt sich die Liste und Sie bekommen am 20.05.2019 Bescheid, welche Aktionen Ihr Kind besuchen kann.

Veranstaltungsplatz und Übungsplatz Zahltag Auf der, der Feuerwehr südlich benachbarten Fläche, wird ein Veranstaltungs- Diese Aktionen gilt es nun noch zu bestätigen und zu bezahlen. und Übungsplatz angelegt. Diese befestigte Fläche soll für die Durchführung von Am 23.05.2019 und 24.05.2019 jeweils in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr finden die Zahlta- Wettbewerben und Übungen der Ortsfeuerwehr Hagenburg/Altenhagen sowie für ge im Jugendtreff Hagenburg, Altenhäger Str. 3, 31558 Hagenburg statt. die Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr zur Verfügung stehen. Des Weiteren soll hier die jähr- - Wer nicht zahlt, gibt den Platz wieder frei. - lich stattfindende Veranstaltung „Tanz auf der Tenne“ der Landjugend Hagenburg durchgeführt werden. Resteverkauf Die noch offenen Plätze werden dann im Resteverkauf am 28.06.2019 in der Zeit von 15.00 - Barrierefreiheit und Absenkung von Bordsteinkanten 19.00 Uhr angeboten. Dazu dann mehr, auf der Internetseite. Im Oktober 2018 wurde beschlossen, die vorhandenen Radwegebügel an der Meerbahntrasse durch neue zu ersetzen und entsprechend für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder mit Hier nochmal der Ablauf in Stichworten: Anhänger aufzustellen. Weiterhin werden nach und nach an verschiedenen Straßeneinmün- Jetzt schon Registrieren dungen die Bordsteine abgesenkt, um eine sichere Überquerung der Straßen für Bürger mit Ab 18.04. bis 19.05.2019 Wunschliste schreiben Rollatoren zu gewährleisten. 20.05. Zuteilung der Wünsche 23.05. + 24.05.2019 Zahltag von 15.00 – 19.00Uhr im Jugendtreff Hagenburg, Meierbruchsweg Altenhäger Str. 3, 31558 Hagenburg Am Meierbruchsweg wurden zwei nichtamtliche Schilder aufgestellt, um so 28.06.2019 in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr Resteverkauf die Fahrzeugführer der dort parkenden Fahrzeuge aufzufordern, entspre- chend Rücksicht auf die landwirtschaftlichen Fahrzeuge zu nehmen. Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Regina Nonnast (05033/ 960 19) und Herr Thomas- Rathmann (05033/ 960 20) zur Verfügung.

Seite 14 Seite 7

Gemeinde Auhagen

Klimaschutz in Auhagen Die Einrichtung eines Quartiers für den Klimaschutz sowie die Kalte Nahwärme- versorgung für das Baugebiet Dühlholzkämpe-Süd wird weiterverfolgt. Details wurden in der Bürgerversammlung am 13.03.2019 vorgestellt. Die Klimaschutz- Agentur Weserbergland wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Auhagen Beratungen Im Rahmen unseres Projektes „kunterbunt“, entstehen bei uns „Buntstiften“ in Hagen- durchführen. burg tolle Kunstwerke. Baugebiet Dühlholzkämpe-Süd Die Kinder experimentieren mit Farben und verschiedenen Materialien und betrachten Der Rat der Gemeinde Auhagen hat am 04.03.2019 den Aufstellungsbeschluss für diesen stolz ihre Bilder, die sie z.B. mit Murmeln oder Igelbällen gestaltet haben. Bebauungsplan gefasst. Die Ziele und Zwecke wurden in der Bürgerversammlung am Das Bilderbuch vom „Bären, der es bunt mag“ oder auch das Kreisspiel von der kleinen 13.03.2019 erläutert. Anschließend werden die Träger öffentlicher Belange unterrichtet. Hexe, in dem die Kinder ihre Schuhfarbe benennen, sind heiß begehrt. Die Grundstücksverhandlungen sind abgeschlossen. Es entstehen ca. 25 Bauplätze in einer „Kunterbunt“ wurde es auch am Rosenmontag bei uns, als alle „Buntstifte“ lustig ver- Größe von 600 bis 800 m². In Kooperation mit der Klosterkammer ist es möglich, Grundstücke kleidet eine kleine Faschingsparty gefeiert haben. in Erbbaupacht zu erhalten.

Beleuchtung Dorfplatz Die Probebeleuchtung für die Gebäude auf dem Dorfplatz hat eine positive Resonanz erfah- ren. Ein Angebot liegt der Gemeinde noch nicht vor. Es wird zu gegebener Zeit beraten.

Radweg „Storchenroute“ in Auhagen Von der Denkstube Hagenburg, Herrn Dr. Jan-Peter Wiborg, wird zurzeit die Beschilderung der Storchenroute mit Ausweisung der Sehenswürdigkeit ausgearbeitet. Der Entwurf wurde in der Ratssitzung am 03.12.2018 vorgestellt.

VDSL-Ausbau in Auhagen Bis Ende März soll der DSL-Ausbau abgeschlossen sein. Somit sollen in Auhagen mindestens VDSL mit 50 mbit möglich sein, in einigen Bereichen sogar 250 mbit. Einzelheiten erfahren Sie bei den entsprechenden Anbietern.

Barrierefreie Bushaltestelle An Piepers Ecke wurde an der Haltestelle an der Düdinghäuser Straße (K30) das erste barrie- refreie Buswartehäuschen in Auhagen errichtet. Damit können auch Rollstuhlfahrer und Men- schen mit Behinderung den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Baumaßnahme wurde mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.

Seite 8 Seite 13

Die Grashüpfer

Krippenkinder in Action! Im Kindergartenjahr 2018/19 konnten wir 16 neue Plätze für die 3 bis 6-jährigen Kinder in unserer Kita anbieten. Ein großes Highlight im Jahr 2018 war die Neugestaltung unseres Das Leben eines Hagenburger Krippenkindes ist ein bewegtes Leben. Und da Wind Außengeländes. Nun haben die Kinder zum Beispiel eine Straße für ihre Fahrzeuge, eine und Wetter nicht immer so mitspielen und ausreichend Bewegung im Freien zulassen, Tankstelle und eine Bushaltestelle. hat das Team der „Grashüpfer“ eine Menge Zeit, Mühe und einen Großteil ihres Bud- Damit wir als Gruppe zusammenwachsen, starteten wir im neuen Jahr mit dem Projekt: gets dafür aufgewendet, auch im Haus der Krippe vielfältige Bewegungsmöglichkeiten

„Ich bin ich – und wir sind wir“! für die Kinder anzubieten. So ist mit einer Sprossenwand, einem Trapezböckchen und verschiedenen einhängbaren Rutsch- und Leiterelementen im Flur eine Bewegungs- Die „Bärenkinder“ haben im Gesprächskreis, (im Fachjargon, „Stuhlkreis“ genannt ) und bei baustelle entstanden und durch eine weiche Riesenmatte, Wippe, Kreisel und Schau- Bilderbuchbetrachtungen viel über ihren Körper erfahren. kel ist auch der Ruheraum außerhalb der Schlafenzeiten schnell in eine spannende Warum braucht der Mensch Zähne? Mund? Speichel? Zunge... Turn- und Kletterlandschaft umgebaut. Als nächstes wünscht sich das Team für die Was hält die Zähne gesund? Welche Aufgabe hat die Nase? Kinder noch ein Pikler-Dreieck und große Spiegel an den Wänden des Ruheraums. Wozu sind Augenlider und Wimpern da? Welche Haarfarben gibt es? Am meisten allerdings wünschen sich alle gutes Wetter! Es ging um Ellenbogen, Schultern und Gelenke... Draußen spielen ist immer noch das Schönste! Wir sprachen über hören und Ohren... Dieses sind einige Themen, die die Kinder bewegten. Es wurden dazu Experimente gemacht, zum Beispiel: Mit verbundenen Augen: essen, sich anziehen, ein Gesicht malen, Kinder ertasten, Blinden- schrift „lesen“, Geräusche raten, Dinge am Geruch erkennen, Blubberwasser machen und vieles mehr..

Abgerundet wurde das Projekt durch Kreativangebote, Singspiele, Spiele und hauswirtschaft- liche Angebote. Nun ist unsere Bärengruppe wieder zu einer Gemeinschaft zusammenge- wachsen.

Seite 12 Seite 9

Frühling in der Kindertagesstätte KinderReich

Der Frühling hat Einzug in die Kita genommen. Die Sonne scheint und die Vögel zwitschern in unserem Garten. Zeit für den Bau unserer Nistkästen!

Im Winter haben wir die Vögel gefüttert. Jeden Morgen, wenn wir gefrühstückt haben, sind auch die Amseln, die Meisen und auch die Rotkelchen zum Fressen vorbei gekommen. Wir konnten sie dabei immer gut beobachten. Wir haben Vögel gebastelt, Vogellieder gesungen und verschiedene Fingerspiele rund um die gefiederten

„Wo leben eigentlich Vögel?“ haben die Kinder uns gefragt? „Manche Vögel bauen ein Nest im Baum und andere bauen ihr Nest in einem Nistkasten.“

„So etwas wollen wir auch haben“ sagten die Kinder. Nun haben wir zwei Kästen für unsere Vögel gebaut. Einen Nistkasten für die Krippe und einen für den Kindergarten.

„Wir sind schon ganz gespannt, wann die erste Familie einziehen wird.“

„Herzlich Willkommen“, sagen die „Kleinen“ u n d die „Großen“ aus der Kita KinderReich.

Seite 10 Seite 11