VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE Internet: www.sachsenhagen.de, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten und Öffnungszeiten: Mitteilungsblatt Rathaus in 31553 Sachsenhagen, Markt 1 Montag, bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 05725/9410-0, Fax: 9410-31 Montag und Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Rathaus in 31558 , Schloßstr. 3 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Samtgemeinde Sachsenhagen Telefon: 05033/960-0, Fax: 960-31

Telefon: November 2020 Wedemeier, Jörn Samtgemeindebürgermeister 05033/960-10 Reichert, Roland Allgemeiner Vertreter 05033/960-15 Sprechstunden des Samtgemeindebürgermeisters: Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung

Sprechstunden der Bürgermeister in den Mitgliedsgemeinden: : Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr (Gemeindebüro) 05725/7747

Hagenburg: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Rathaus Hagenburg) nur nach Terminvereinbarung 05033/960-36 Sachsenhagen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05725/9410-0 Wölpinghausen: Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr (Gemeindebüro) und nach Vereinbarung 05037/2634

TELEFON-DURCHWAHLEN DER BEIDEN RATHÄUSER

Die Samtgemeindeverwaltung ist wie folgt zu erreichen: Rathaus Hagenburg 05033/960-0 - bei Durchwahl 960 + Nebenanschluss Dauerhafte Erreichbarkeit der Verwaltung in Notfällen Rathaus Sachsenhagen 05725/9410-0 - bei Durchwahl 9410 + Nebenanschluss In dringenden unabweisbaren Notfällen ist die Verwaltung außerhalb Rathaus Hagenburg Nebenanschluss: Rathaus Sachsenhagen Nebenanschluss: der Dienstzeiten über die gemeinsame Bereitschaftsleitung der Samt- 10 Samtgemeindebürgermeister (Herr Wedemeier) 10 Finanzwesen/Stadt Sshg. (Herr Behrens) 11 Vorzimmer (Frau Mutschke-Krüger) 11 Vorzimmer (Frau Deutsch) gemeinde Sachsenhagen und der Stadt Wunstorf 12 Einwohnermeldewesen (Frau Bornemann) 15 Anlaufstelle (Frau Miede) 13 Einwohnermeldewesen (Frau Biada) 15 Friedhofswesen (Frau Miede) unter der Telefonnummer 0 50 31 / 51 66 14 zu erreichen. 14 Vorzimmer (Frau Gantze) 16 Steuern / Kasse (Frau Kathrey) 15 Allgemeiner Vertreter (Herr Reichert) 17 Kämmerei (Herr Boeckler) 16 Personal (Herr Kalesse) 18 Kasse (Herr Langner) In dieser Ausgabe: 17 Ordnungswesen (Frau Gräfling) 19 Standesamt (Frau Windhorn) 18 Ordnungsamt (Frau Dabrowska) 21 EDV/Kämmerei/ Mitteilungen der Samtgemeinde Sachsenhagen 1 bis 19 19 Jugend und Soziales (Frau Nonnast) Gem. Wölpinghausen (Herr Hesterberg) 20 Jugendpflege (Herr Rathmann) Mitteilungen des Flecken Hagenburg 20 bis 21 21 Schulen/Wahlen (Frau Poll) Mitteilungen der Stadt Sachsenhagen 22 bis 23 22 Bauverwaltung (Herr Grüttner) Mitteilungen der Gemeinde Wölpinghausen 24 bis 25 23 Bauverwaltung/ Baubetriebshof Reiherwald Gem. Hagenburg (Herr Harmening) Herr Reumke /Frau Suchalski 05725/913968 Wichtige Adressen und Telefonnummern 26 bis 27 Fax 05725/913969 24 Bauverwaltung (Herr Unnold) Durchwahlnummern der Samtgemeinde Sachsenhagen 28 25/36 Gem. Hagenburg/ (Frau Schierling) Feuerwehr

Seite 28 Seite 1 INFORMATIONEN der Samtgemeinde Sachsenhagen zur CORONA-PANDEMIE VER– UND ENTSORGUNG Strom Westfalen Weser –Service, Rolandsweg 18, 33102 Paderborn 05251/2020303 Die Rathäuser Hagenburg und Sachsenhagen sind für den öffentlichen Besucherverkehr ge- bei Störung 05251/2020300 schlossen. Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Nur so Erdgas Avacon AG, Schillerstr. 3, 38350 Helmstedt 05351/3996900 können wir Infektionsrisiken in den Wartebereichen der Rathäuser verhindern. Besuche sind Wasser Wasserverband Nordschaumburg, Am Holzplatz 17, 31698 05725/9413-0 dann nach Terminvereinbarung zu den üblichen Sprechzeiten möglich. Abwasser Wasserverband Nordschaumburg Kläranlage, Idenser Str. 3, 31558 Hagenburg 05725/7795 für den Bereich Nienbrügge: Das Rathaus Hagenburg erreichen Sie unter 05033/960-26 und das Rathaus Sachsenhagen Abwasserverband Gehle-Holpe, An der Kläranlage 1, 31715 05721/3560 unter 05725/9410-0. (www.abwasserverband-gehleholpe.de) Bereitschaftsdienst 0171/8350296 Abfallent- AWS, Obere Wallstr. 3, 31655 05721/9705-0 Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin Ihren Mundschutz mit. sorgung Sperrmüll 05721/9705-4110 Mülldeponie Sachsenhagen, Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen 05721/9705-0 Öffnungszeiten: Mo-Mi+Fr 07.30-17.00 Uhr, Do bis 18.00, Sa 09.00-13.00 Uhr Vielen Dank für Ihr Verständnis. - Problemabfallannahme nur freitags -

Mitteilungen Standesamt Annahme von Grünabfällen auf dem Kompostplatz Am Reiherwald Öffnungszeiten: Mittwoch von 09.00 bis 18.00 Uhr, am 1. und 3. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr Trauungen am Samstag: Das Standesamt Sachsenhagen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Die Anlage ist vom 01.03. bis 30.11. geöffnet. auch an Samstagen trauen zu lassen. In Sachsenhagen kann auch heiraten, wer nicht in der Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Sachsenhagen Samtgemeinde Sachsenhagen wohnt. Frau Silvia Deutsch (täglich von 09.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Sachsenhagen, Zimmer-Nr. 7, Markt 1, 31553 Sachsenhagen) 05725/9410-11 Die Reihenfolge der Vornamen kann im Standesamt neu bestimmt werden Schiedsmann-Angelegenheiten (Vornamensortierung). Es können dabei aber keine Vornamen weggelassen oder hinzugefügt Schiedsamtsbezirk I (Auhagen, Sachsenhagen, Wölpinghausen): werden. Diese Änderung ist gebührenpflichtig. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herr Jörg Holm, Sonnenbrink 12, 31556 Wölpinghausen 0176/70998873 Schiedsamtsbezirk II (Hagenburg): das Standesamt Tel-Nr.: 05725/9410-19. Herr Jörg Kobus, Am Rehdamm 1, 31558 Hagenburg ([email protected]) 05033/912648 Rentenberatung ab November 2020 Kreisbehindertenbeirat Vertreterin der Samtgemeinde Sachsenhagen: Frau Jutta Stenzel, Glückauf-Str.8, 31558 Hagenburg 0172/4424574 Der Versichertenberater Herr Natzel wird nur nach vorheriger Terminabsprache unter der Seniorenbeirat der Samtgemeinde Sachsenhagen Telefonnummer 05725/9410-15 am 2. Donnerstag eines Monats während der Öffnungszeiten 1. Vorsitzender: Theodor Beckmann, Tunner-Hartmann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/913203 des Rathauses Sachsenhagen (9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr) im Rathaus in Polizeistation Hagenburg Sachsenhagen die Rentenberatung durchführen. Zentrale Alarmierung 110 Dienststelle Hagenburg, Steinhuder-Meer-Str. 1, 31558 Hagenburg 05033/980130 Ohne Termin ist eine Beratung leider nicht möglich! Feuerwehr Zentrale Alarmierung 112 Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Sachsenhagen Feuerwehreinsatz– und Rettungsleitstelle 05721/3052 Gemeindebrandmeister Ralf Hermann 05037/978178 Frau Silvia Deutsch Diakonie-Sozialstation Sachsenhagen Raum 7, Rathaus Sachsenhagen, Markt 1, 31553 Sachsenhagen Anlauf– und Vermittlungsstelle, Markt 5, 31553 Sachsenhagen 05725/5380

Tel: 05725/9410-11 E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@sachsenhagen. de Termine für den Krankentransport können unter der Tel.-Nr. 05721/3052 vereinbart werden.

Sprechzeiten: während der Öffnungszeiten Rentenberatung Sprechzeiten: 2. Donnerstag im Monat von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus Sachsenhagen montags—freitags 9.00 Uhr - 12.00 Uhr nur nach vorheriger Terminabsprache unter der Telefonnummer 05725/9410-15 montags + dienstags 14.00 Uhr - 15.30 Uhr Seniorenberatung donnerstags 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Fachdienst Altenhilfe Landkreis 05721/703-789 oder nach Vereinbarung (Sprechzeiten nach Vereinbarung)

Seite 2 Seite 27 Schulen Kindertagespflegepersonen und Großtagespflegestellen Wilhelm-Bock-Schule, Steinhuder-Meer-Str. 4, 31558 Hagenburg www.grundschule-hagenburg.de 05033/99059-0 Neben den Kindertagesstätten bieten auch Tagespflegepersonen in Tagespflege- und Großta- Gerda-Philippsohn-Schule, Am Ziegenbach 6, 31553 Sachsenhagen 05725/94188-0 gespflegestellen eine tägliche Betreuung für Kinder an, vorwiegend für Kinder unter 3 Jahren. www.gerda-philippsohn-gs.de Die Kindertagesplätze sind eine willkommene Ergänzung des Betreuungsangebotes der Kinder,

Die o.g. Schulen sind Grundschulen. Weiterführende Schulen befinden sich außerhalb des Gemeindege- da hier individuelle Betreuungszeiten vereinbart werden können. bietes in und Wunstorf für Hagenburg und in Lindhorst und Stadthagen für die übrigen Mit- gliedsgemeinden. In der Samtgemeinde Sachsenhagen bieten derzeit folgende Tagespflegepersonen Betreuungs- plätze an: Kindertagesstätten „Schatzinsel“ Auf dem Rähden 21 a, 31553 Auhagen 05725/7747 „Indianerdorf“ Steinhuder-Meer-Str. 2, 31558 Hagenburg 05033/6888 Tagespflegepersonen, die im eigenen Haushalt tätig sind: „Zwergenburg“ Schradweg 10, 31558 Hagenburg 05033/963808 „Die Buntstifte“ Steinhuder-Meer-Str. 3, 31558 Hagenburg 05033/9393027 Petra Langnickel Leibnizring 2, Sachsehagen 05725/913113 „Grashüpfer“, Kornblumenweg 1, 31558 Hagenburg 05033/9630018 „Wirbelwind“ Hermann-Bögemann-Str. 9, 31553 Sachsenhagen 05725/8577 Jenni M. Machate Am Wetterschacht 18, Hagenburg 0177/3886014

„Zauberland“ Schmalenbrucher Str. 17, 31556 Wölpinghausen 05037/3820 Cornelia Nolte Mühlenring 4, Hagenburg 05033/7041 „KinderReich“ Am Ziegenbach 8,31553 Sachsenhagen 05725/7094720 Nicole Nüßlein Hopfengarten 9, Hagenburg 05033/391384/ Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Sachsenhagen 0177/6008017 Gemeinde Auhagen Bürgermeister Heiko Monden, Eichenweg 18, 31553 Auhagen 05725/701260 Helga Erenler Bergholer Str. 12 A, Wölpinghausen 0174/2806453 Flecken Hagenburg Bürgermeister Dieter Eidtmann, Hopfengarten 4 A, 31558 Hagenburg 05033/971414 Stadt Sachsenhagen Großtagespflegestellen: Bürgermeister Ralf Hantke, Beethovenstr. 22, 31553 Sachsenhagen 05725/8929 Gemeinde Wölpinghausen Hagenburger Fleckenzwerge Bürgermeister Joachim Schwidlinski, Niedernkuhle 14, 31556 Wölpinghausen 05037/1372 (ehemalige Hagenburger Kinderstube) Patrick Hohaus Büchereien Steinhuder-Meer-Straße 3, Hageburg 05033/9396756 0151/70802304 Stadtbücherei Sachsenhagen, Wietersheimstr. 3, 31553 Sachsenhagen 05725/9410-0

E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di. 18.00-19.30 Uhr, Do. 16.00-17.30 Uhr Hagenburger Fleckenzwerge Bücherei Hagenburg, Cord-Bothe-Platz, 31558 Hagenburg 05033/960-36 (ehemalige Hagenburger Kinderstube) E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di.+Do. 17.00-18.30 Uhr Stefanie Schimming Steinhuder-Meer-Straße 3, Hageburg 05033/9396756 0174/2663366 Revierförstereien Sprechzeiten Verena Sprenger / Ingo Sprenger Kreisrevierförsterei Do. 13.30-17.00 Uhr 05721/72957 Kornblumenweg 8, Hagenburg 05033/963966 0178/5290488 Klosterrevierförsterei Sachsenhagen/Auhagen Do. 13.00-16.00 Uhr 05725/7063313

Tierkörperverwertung Rendac Icker GmbH & Co. KG, Engterstr. 101, 49191 Belm-Icker 0800/7793333 Sammelstelle Steyerberg, Deblinghäuser Str. 23, 31595 Steyerberg 05764/1615

Seite 26 Seite 3 Niedersächsisches Hundegesetz

Zentrales Register: Adventsmarkt Wölpinghausen Jeder Hundehalter muss sein Tier beim Zentralen Register (KSN) anmelden. Mit dem landes- weiten Register soll der Hundehalter zügig ermittelt werden können, z.B. bei einem Beißvorfall. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird in diesem Jahr am 3. Advent kein Weihnachts- Die Registrierung ist ab 24.06.2013 unter „www.hunderegister-nds.de“ oder telefonisch beim markt in Wölpinghausen in der Meeresblickstraße stattfinden. Auch die Vermietung des Dorfge- Hunderegister Niedersachsen unter 0441/39010400 möglich. meinschaftshauses in Wölpinghausen ist noch eingestellt.

Nachweis der Sachkunde: Ausschließlich Hundehalter, die sich nach dem 01.07.2011 erstmals einen Hund angeschafft Endausbau Gerhard-Lemke-Ring in Wölpinghausen haben, müssen den Nachweis der Sachkunde über eine theoretische und praktische Prüfung erbringen. Die Firma Schweerbau, Stadthagen, hat mit den Endausbauarbeiten der Straße „Gerhard- Lemke-Ring“ in Wölpinghausen begonnen. Die Straße befindet sich im Neubaugebiet „Am Hundesteuer: Nach der Hundesteuersatzung der jeweiligen Mitgliedsgemeinden hat jeder Hun- Brummelkamp“. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausbauarbeiten noch in diesem Jahr dehalter seinen Hund innerhalb von 14 Tagen bei der Samtgemeindeverwaltung anzumelden. abgeschlossen werden Junge Hunde sind mit Ablauf des 3. Monats nach der Geburt steuerpflichtig. Mit der Anmeldung werden Hundesteuermarken ausgegeben. Die Marken werden nicht jährlich erneuert. Das Nichtanmelden von Hunden kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Volkstrauertag, Kranzniederlegung und Andacht an den Ehrenmälern

Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist nicht immer problemlos und spannungsfrei. Am Volkstrauertag, der in diesem Jahr auf den 15. November fällt, ist zum Gedenken an die Aufgrund von diversen Beschwerden, die hier eingegangen sind, wird auf die wichtigsten Vor- Toten eine gemeinsame Kranzniederlegung durch Bürgermeister Schwidlinski und Pastor Zos- schriften einer ordnungsgemäßen Hundehaltung hingewiesen: ke an den Ehrenmälern geplant, zu denen Pastor Zoske auch eine Andacht halten wird.

 Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird; Folgende Zeiten sind vorgesehen:  außerdem dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier ein-

wirken kann, nicht frei umherlaufen; Ehrenmal Wiedenbrügge 09:15 Uhr  auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden; Ehrenmal Bergkirchen 10:00 Uhr  Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand durch anhaltende tierische Ehrenmal Wölpinghausen 11:00 Uhr Laute mehr als nach den Umständen unvermeidbar gestört wird.

Verstöße gegen diese Bestimmungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Geldbu- ße geahndet werden können. Schließung Kleiner Laden Wölpinghausen

Im Interesse eines gütlichen Zusammenlebens sollte außerdem auch von allen anderen Tierhal- Der „Kleine Laden“ in der Meeresblickstraße in Wölpinghausen wird am 12.12.2020 seinen Be- tern bei Nutzung des öffentlichen Raumes darauf geachtet werden, dass diese ihre Notdurft trieb einstellen. Der „Kleine Laden“ hat 20 Jahre lang die örtliche Nahversorgung mit den Din- nicht auf Gehwegen, in Grün– und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichten. gen des täglichen Bedarfs aufrechterhalten, wofür die Gemeinde Wölpinghausen sich bei den Dennoch dort abgelegter Kot sollte unverzüglich beseitigt werden. Betreibern, der Familie Habelmann, hiermit nochmals herzlich bedanken möchte.

Insbesondere auch die Hundesteuer ist keine zusätzliche Reinigungsgebühr, wie viele Hunde- Das Geschäft wird vermutlich durch neue Betreiber im Laufe des Jahres 2021 mit einem neuen besitzer irrtümlich annehmen. Konzept und Warenangebot weiterbetrieben. Stellt die Verunreinigung eine Gefährdung des öffentlichen Raumes dar, kann auch dies als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden.

Seite 4 Seite 25 Straßenbeleuchtung: Aufmerksame Bürger werden weiterhin gebeten, die Samtgemeinde Gemeinde Wölpinghausen über defekte Straßenlaternen zu informieren. Meldungen werden über die Homepage der Samt- gemeinde (Bürgerservice—Kummerkasten) oder telefonisch unter der Telefonnummer 05033/960-23 entgegengenommen. Sanierung K 37 Wiedenbrügge Achtung: Es muss leider immer wieder festgestellt werden, dass Rasenschnitt an Wege– und Grabenrändern abgelagert wird. Dieses ist verboten und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet. Die Sanierung der Kreisstraße 37 in Wiedenbrügge hat bereits im Januar 2020 begonnen. Anpflanzungen schneiden:

Wir erinnern die Grundstückseigentümer daran, dass sie verpflichtet sind, Hecken und andere

Anpflanzungen so zurück zu schneiden, dass die Verkehrssicherheit auf den Straßen, Rad– und Die Sanierung umfasst folgende Eckpunkte: Fußwegen entlang der Grundstücke nicht gefährdet ist.  Herstellung eines Mini-Kreisverkehrsplatzes an der Kreuzung K36/K37.

 Verbreiterung der Fahrbahn von Ortsausgang Nord bis Bundesstraße. Auch zugewachsene Verkehrszeichen und sonstige Straßenschilder müssen so frei geschnitten  Erneuerung der Fahrbahn (Trag- und Deckschicht) innerhalb der Ortsdurchfahrt und werden, dass sie gut erkennbar sind. Bei Bäumen, die in den Straßenraum ragen, muss eine Ortsausgang Nord bis Bundesstraße. Durchfahrtshöhe von 4,5 Metern gewährleistet sein.  Erneuerung der Fahrbahndecke von Ortsausgang Süd bis Bergkirchen.  Herstellung eines Gehweges innerhalb der Ortslage, von der Kreuzung bis Ortsausgang Nord, Richtung Bundesstraße auf der Ostseite und von der Kreuzung bis Ortsausgang Verbrennen von pflanzlichen Abfällen: Süd, Richtung Bergkirchen auf der Westseite. Die Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb  Herstellung eines neuen Regenwasserkanals von der Kreuzung bis zum Ortsausgang von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) ist seit dem 01.04.2014 außer Kraft getreten. Die Nord Richtung Bundesstraße und Verfüllung des östlichen Grabens. Samtgemeinde ist damit nicht mehr berechtigt, Genehmigungen nach § 2 BrennVO in begrün-  Erneuerung der Straßenbeleuchtung. deten Einzelfällen auf Antrag auszusprechen.  Erneuerung der Frischwasserleitungen in der Straße innerhalb der Ortslage durch den Wasserverband Nordschaumburg. Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle fällt mit der Aufhebung der BrennVO in den Zuständigkeits-  Verlegung der oberirdischen Telefonleitung in den Untergrund durch die Telekom. bereich des Landkreises Schaumburg als untere Abfallbehörde. Osterfeuer als Brauchtumsfeu- er - im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung - sind von der Regelung nicht betroffen und können entsprechend in den rechtlichen Vorgaben weiterhin genehmigt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Sanierungsarbeiten Ende 2020 abgeschlossen sein wer- den. Die Bauarbeiten sind im Plan. Zurzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf den Bauabschnitt Angebot der AWS Schaumburg zwischen dem Mini-Kreisverkehrsplatz und dem Ortsausgang Richtung Bergkirchen.

- Beratung für größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt - Die Asphaltarbeiten nördlich des Kreisverkehrsplatzes Richtung Bundesstraße sowie vom Orts- ausgang Richtung Bergkirchen bis nach Bergkirchen sind bereits weitestgehend abgeschlos- Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg hat ein Beratungstelefon für Bürgerin- sen. nen und Bürger eingerichtet, die größere Mengen an Baum– und Strauchschnitt zu entsorgen haben. Die Freigabe der Straße ist jedoch erst nach vollständigem Abschluss der Bauarbeiten Ende 2020 vorgesehen. Unter der Telefonnummer 05721/9705-3010 steht eine fachliche Beratung zur Verfügung. Bei Bedarf werden auch Ortstermine wahrgenommen. Dieser Service gilt für Bürgerinnen und Bür- ger, Landwirte und Gewerbetreibende.

Seite 24 Seite 5 Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz Es gelten folgende Annahmebedingungen auf dem Kompostplatz der Samtgemeinde Sachsen- hagen:. 1. Die max. Anlieferungsmenge beträgt 3 m³ pro Tag, wobei bei der Mengenberechnung Län- ge x Breite x Höhe gilt. Dies gilt unabhängig vom Verdichtungsgrad des Grüngutes. 2. Reiner Baum– und Strauchschnitt ist bis 2 m³ kostenfrei, darüber hinaus sind 5 € für den letzten m³ zu bezahlen. 3. Jeder Grundstückseigentümer hat seinen Grünschnitt selbst anzuliefern bzw. muss bei der Anlieferung dabei sein. Gemeinsame Anlieferungen von mehreren Eigentümern werden nicht eingenommen. Toiletten Schützenplatz, Wietersheimstraße 4. Es dürfen nur noch Privatpersonen Grüngüter anliefern. Anlieferungen von Gewerbetrei- Die öffentlichen Toiletten auf dem Schützenplatz werden saniert und auf die heutigen Ansprü- benden, auch im Auftrage von Grundstückseigentümern werden nicht angenommen. che angepasst. Zudem wird ein Behinderten-WC mit eingebaut. 5. Der Kompostplatz darf nur von Grundstückseigentümern aus der Samtgemeinde Sachsenhagen genutzt werden. Auswärtige Grundstückseigentümer müssen andere Kompostplätze aufsuchen Bebauungsplan Feuerwehr Für den geplanten Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses für die Feuerwehren Sachsenhagen, Auhagen und Düdinghausen ist durch die Stadt Sachsenhagen der Aufstel- Abwasserbeseitigung lungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 18 gefasst worden, um das Vorhaben der Samtge- Die Samtgemeinde Sachsenhagen hat den kompletten Bereich der Abwasserbeseitigung tech- meinde Sachsenhagen entsprechend zu begleiten. Das Feuerwehrgerätehaus soll am nisch zum 01.07.2020 auf den Wasserverband Nordschaumburg, Lindhorst, übertragen. „Sinkenbrink“ im Bereich des Ortseinganges gebaut werden.

Für das Jahr 2020 erfolgt die Abrechnung der Verbrauchsgebühren (Wasser- und Abwasserge- bühren) noch von der Samtgemeinde Sachsenhagen. Für die Ablesung der Wasserzähler 2020 Stromverteiler in Sachsenhagen werden die Ablesekarten im November 2020 übersandt. Die Abrechnung erfolgt dann wie ge- Die Stromverteilerkästen in Sachsenhagen sollen auf Vorschlag von Udo Platz mit historischen wohnt Anfang 2021. Fotos beklebt werden. Die Fotos stellt Udo Platz zur Verfügung. Die Westfalen Weser Netz als

Stromnetzbetreiber unterstützt dieses Vorhaben. Ein Stromkasten in Höhe der ehemaligen Anfang 2021 werden dann durch den Wasserverband Nordschaumburg die Vorauszahlungen Gaststätte „Goldener Löwe“ ist schon hergestellt. für das Jahr 2021 festgesetzt.

Glasfaserversorgung Erhöhung Schloßmauer und Sanierung denkmalgeschütze Tür Rathaus Sachsenhagen Die Deutsche Glasfaser baut in Teilen der Samtgemeinde Sachsenhagen ein eigenes Glasfa- Die geplante Erhöhung der Schloßmauer findet im Oktober 2020 statt. Die denkmalgeschützte sernetz auf. Die Gemeinden Auhagen, Hagenburg, Stadt Sachsenhagen und Wölpinghausen Tür des Rathauses Sachsenhagen zur Seite des Marktplatzes ist saniert worden. haben hierzu Kooperationsverträge mit der Deutschen Glasfaser abgeschlossen. Die Bauarbei- ten werden kurzfristig beginnen. Eine Bandbreite kann dann zwischen 300 Mbit/s bis 1.000 Mbit/s angeboten werden. Leider kann der Ausbau der Glasfaserversorgung nicht flächende- Tagespflege ckend erfolgen, da dieser für die Deutsche Glasfaser nicht eigenwirtschaftlich darstellbar ist. Der Kreisverband des DRK Schaumburg e.V. wird eine Tagespflege in Sachsenhagen im Be-

reich der Straße „Dühlfeld“ errichten. Der Baubeginn ist im Herbst 2020 vorgesehen. Start der Anrufbus Sachsenhagen Einrichtung ist voraussichtlich im Herbst 2021. Der Anrufbus Sachsenhagen fährt Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. Die Fahrgäste müssen ihren Fahrtwunsch telefonisch bei der Zentrale unter der Rufnummer

05721 / 99 44 939 möglichst rechtzeitig anmelden.

Seite 6 Seite 23 Die Zentrale ist Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr erreichbar. Mit dem Anrufbus können Stadt Sachsenhagen auch Eltern mit Kinderwagen und Personen mit Rollstühlen befördert werden. Der Anrufbus Sachsenhagen fährt in folgenden Bereichen der Samtgemeinde Sachsenhagen:  Sachsenhagen  Nienbrügge Ärzteversorgung in Sachsenhagen:  Auhagen Der Rat der Stadt Sachsenhagen freut sich, dass mit Frau Dr. Schmeling eine  Düdinghausen weitere Ärztin in Sachsenhagen Kassenpatienten/-innen versorgen darf und  Schmalenbruch - Windhorn wünscht ihr für den Praxisbetrieb viel Erfolg.  Bergkirchen  Wölpinghausen  Wiedenbrügge Endausbau „Mozartring“ Die Straße „Mozartring“ ist fertiggestellt worden. Im Herbst/Winter 2020 soll noch die Bepflan- Von dort aus nach Hagenburg, Stadthagen (Kernstadt), Lindhorst, zum Bahnhof Haste, sowie zung durchgeführt werden. Die Straße ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen, d. h. zu den Ärzten in Loccum, Münchehagen, Bad Rehburg und Stadt Rehburg und zum Kranken- dort gelten die allgemeinen Regeln einer Spielstraße (Schrittgeschwindigkeit/Parken auf mar- haus nach Vehlen. kierten Flächen und bei Ausfahrt aus dem Bereich, ist immer Vorfahrt zu gewähren!). Wie innerhalb der Samtgemeinde gibt es auch in Hagenburg, Stadthagen und Lindhorst keine festen Haltestellen, sondern Sie können sich von Tür zu Tür zu Ihrem gewünschten Ausstieg fahren lassen.

Fahrpreise pro Person und pro Fahrt:

innerhalb der Samtgemeinde Sachsenhagen:: Erwachsene 5,00 € Kinder / Jugendliche 3,00 €

nach Stadthagen, Lindhorst oder zurück: Erwachsene 6,00 € Kinder / Jugendliche 4,00 € Parkanlage Domäne Die Umgestaltung der Parkanlage Domäne ist fertiggestellt worden. Die Kosten konnten durch zum Krankenhaus Vehlen oder zurück: einen erheblichen Zuschuss von rd. 111.800 EUR aus dem EU-Programm „Leader Schaumbur- Erwachsene 5,00 € ger Land“ finanziert werden. Kinder / Jugendliche 3,50 €

Das Highlight der Anlage ist das Spielschiff und der Soccer-Court. Die gesamte Anlage ist über Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen werden kostenlos befördert. Zehnerkar- den Sommer sehr gut in Anspruch genommen worden. Der Fußballkäfig ist mit einem Graffiti ten werden vergünstigt angeboten. Für Gruppenfahrten und Rollstuhlfahrten gelten andere Prei- versehen worden und wird in einem zukünftigen TV-Spot des ADAC zu sehen sein. Eine Einwei- se. hung der Anlage hat aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht stattgefunden. Dieses soll aber nach Möglichkeit nachgeholt werden. Die Anlage soll dazu auch einen Namen erhalten. Im Für den Betrieb des Anrufbusses werden dringend noch ehrenamtliche Fahrer durch den Frühjahr 2021 wird dazu ein Wettbewerb gestartet. Anrufbusverein Niedernwöhren e.V. gesucht. Interessenten können sich gerne unter der Rufnummer 05721 / 99 44 939 melden.

Seite 22 Seite 7 Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sachsenha- gen übergibt Masken Einweihung des Kindergarten Indianerdorf am 22.09.1995 Der Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerweh- ren der Samtgemeinde Sachsenhagen hat die be- - 75 Kinder nahmen ihr „Indianerzelt“ mit Freude an - stellten Masken für die Kinder und Jugendlichen sowie die Betreuer übergeben. Die etwa 180 bestell- ten Masken sind mit dem Kinderfeuerwehrzeichen Nach rund 2-jähriger Planungs– und Bauzeit des Kindergartens an der Steinhuder-Meer-Straße bzw. dem Jugendfeuerwehrlogo versehen und in eroberten damals die Kinder mit fröhlichem Gesang ihr Indianerdorf im Rahmen der Einwei- unterschiedlichen Größen bestellt worden. Stellver- hung. tretend für alle Kinder- und Jugendfeuerwehren nahm Gemeindejugendwart Pierre Bergmann die Masken vom 1. Vors. Joachim Muth entgegen. Diese werden in den nächsten Tagen verteilt, so dass alle zum Dienststart vor Ort sind.

Feuerwehren nehmen Ausbildungsdienste wieder auf

Nachdem die Feuerwehren zum Erhalt der Einsatzbereitschaft ihre Ausbildungsdienste, Lehr- gänge und andere Aktivitäten am 13. März einstellte, führen seit Mitte Juni alle Feuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen wieder Ausbildungsdienste durch. Unter der Einhaltung der Hygienekonzepte, die durch die Ortsfeuerwehren erstellt wurden, konnten die Ausbildungs- dienste wieder gestartet werden. Auch die Kinder und Jugendfeuerwehren in der Samtgemein- de haben ihre Dienste ab dem 4. September wieder aufgenommen. Während der ausbildungs- freien Zeit sorgten engagierte Kameraden dafür, dass bestimmte Ausbildungsinhalte online ablaufen konnten. So z. B. hat der Hagenburger Gruppenführer Kai Zerbe kleine Videos erstellt und bei YouTube online gestellt.

Zum 25. Jubiläum des Kindergartens „Indianerdorf“ in Hagenburg wünscht der Rat und die Verwaltung des Flecken Hagenburg alles Gute, viel Erfolg und weiterhin eine gute Zusammenarbeit.

Seite 8 Seite 21 Jörg Wunnenberg zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister gewählt

Flecken Hagenburg Bei der Vorschlagswahl zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister wurde Jörg Wunnenberg in seinem Amt bestätigt. Neben Wunnenberg stellte sich auch der Sachsenhäger Dennis Jülke zur Wahl. Mit acht zu sieben Stimmen konnte Wunnenberg sich knapp durchsetzen und wurde für eine 3. Amtszeit gewählt. Der Samtgemeinderat hat Wunnenberg in der Samtgemeinderatssit- Neuer Spielplatz in der Steigerstraße zung am 01.10.2020 bestätigt und die Ernennungsurkunde ausgehändigt.

Im Winter dieses Jahres soll mit der Erneuerung des Spielplatzes in der Steigerstraße begon- nen werden. Hier wird eine Seilbahn erstmals den Kindern in Hagenburg viel Spaß bereiten. Absage der kommenden Veranstaltungen Dieser Platz ist der erste auf der Liste gewesen. Alle Ratsmitglieder m/w sind froh, dass die Umsetzung bevorsteht. Schweren Herzens hat das Kommando der Ortsfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen beschlossen, alle kommenden Großveranstaltungen abzusagen. Dies betrifft:

 den Laternenumzug im November,

 den traditionellen Seniorennachmittag am ersten Advent und

 den inzwischen als Dorffest etablierten Tannenbrand Anfang Januar.

Es werden somit keine Tannenbäume Anfang 2021 von der Ortsfeuerwehr eingesammelt. Diese

können aber durch die AWS im Rahmen der Abholung der grünen Tonne entsorgt werden.

Bei allen 3 Veranstaltungen kann nicht gewährleistet werden, dass alle Bürger/innen durchge-

hend ausreichend Abstand halten können, da sie in den letzten Jahren sehr gut besucht waren.

Wir bedauern diesen Schritt sehr, hoffen aber in der nächsten Wintersaison 2021/ 2022 umso

mehr, Bürger/innen am Gerätehaus begrüßen zu dürfen.

Folgende Termine gibt Bürgermeister Dieter Eidtmann bekannt:

 Der Adventsbasar, welcher ursprünglich am 29.11.2020 stattfinden sollte, wurde in Abspra- che mit Pastor Cord Wilkening dieses Jahr auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt.  Der Müllsammeltag findet am Samstag, den 20.03.2021, um 09.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus in Hagenburg.  Der Tag der Vereine soll am Sonntag, den 13.06.2021, ab 11.00 Uhr in der Steinhuder-Meer- Straße und zwischen Sporthalle und Schützenhaus stattfinden.

Seite 20 Seite 9 Jugendtreffs

Die Jugendtreffs sind seit Mitte Juni wieder - natürlich unter Auflagen und strengen Hygiene- konzepten - für alle Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse geöffnet.

Dienstag und Freitag ab 15 Uhr in Hagenburg (Altenhägerstr. 3) und Mittwoch und Donnerstag ab 15 Uhr in Sachsenhagen (Wietersheimstr. 3).

Neues aus den Jugendtreffs

Im Jugendtreff Sachsenhagen gibt es immer wieder gemeinsam mit den Besuchern, Ehrenamt- „Wenn es im Dorf laut wird, ist der Kindergarten unterwegs“ lichen und Jugendpfleger Thomas Rathmann Renovierungsaktionen, um die Räumlichkeiten der heutigen Lebenswelt der Jugendtreffbesucher anzupassen. So wurde in den letzten Jahren Dies könnte in nächster Zeit nun öfters in den Dörfern Wiedenbrügge, Bergkirchen und Wöl- der Eingangsbereich neu gestaltet, die Treppe renoviert und vor kurzem waren die Küche und pinghausen vorkommen. der Flur dran. Zur großen Überraschung für Stadt und Besucher des Jugendtreffs gab es einen neuen Backofen mit Herd obendrauf. Denn unser Jahresprojekt lautet in diesem Jahr:

„Wir sind Dorf “

Hierzu werden wir verschiedene Institutionen besuchen, die Wälder erkunden und vieles mehr…

Aber auch Bastelangebote, Sing u. Kreisspiele gehören genauso dazu, wie eine Busfahrt mit unseren Vorschulkindern nach Wunstorf, um den Vergleich zwischen Stadt und Land.zu schaf- fen. Wir freuen uns auf eine spannende und interessante Zeit.

Dieser wurde von der Firma Küchenfachmarkt Meyer & Zander aus Nienburg gespendet und stellvertretend von Herrn Wullkopp (Foto links) montiert. Die Stadt Sachsenhagen und die Be- sucher sagen „Danke“ und freuen sich riesig über eine solche Spende.

Weiterhin entsteht im Jugendtreff Sachsenhagen gerade ein „Brettspielprojekt“. Es wird sich also regelmäßig in kleiner bis mittelgroßer Runde getroffen und sowohl altbewährte als auch neue Spiele gespielt.

Seite 10 Seite 19

Im Jugendtreff Hagenburg wurde das „Juz Forum“ (die Besucher des Jugendtreffs nennen es liebevoll Juz) gegründet. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, miteinander ins Ge- spräch zu kommen, alte Regeln aufzuheben, neue zu schaffen und den Jugendtreff zu „ihrem Reich“ zu machen. Daraus entstand beispielsweise eine Gruppe „Pimp my Juz“, welche sich darum bemüht, ihren Jugendtreff zu verschönern. Hier können die Jugendlichen nicht nur eini-

ges an Handwerk mitnehmen (Streichen, Malen, Möbelaufbau etc.), sondern lernen auch zu Herbstzeit in der Krippe argumentieren, außerdem wie Farbkonzepte, der Raumaufbau öffentlich wirksam eingesetzt werden können. Bei schönstem Herbstwetter waren die Kinder der Krippengruppe des Kindergartens „Wirbelwind“ Kastanien sammeln. Ruckzuck waren die kleinen Eimer voll aber auch schnell Zukünftig soll ein Jugend-Barcamp entstehen. Hier handelt es sich um eine Methode zum Aus- wieder leer. tausch vieler Menschen mit einem bestimmten Interessengebiet. Der Fokus liegt hier auf dem Ort selbst und die damit angebundene Lebenswelt der Jugendlichen. Egal ob Vereine, Sport, Treffpunkte, hier geht es um die Themen, welche die Jugendlichen mitbringen und einen Raum dafür zu schaffen, sich darüber auszutauschen.

Der Ferienspaß im Sommer 2020 hat unter ganz anderen Bedingungen stattgefunden als die Jahre zuvor. Nur in sehr kleinen Gruppen und ohne weitere Ausflüge wurden Ferienspaßaktio- nen angeboten, welche hauptsächlich sich im Bereich Sport, Spiel und Kreativität abspielten. Insgesamt haben 52 Kinder an insgesamt 36 Ferienspaß-Angeboten teilgenommen.

Unser Igel am Krippeneingang bekam Gesellschaft von den schönen Kastanien. Highlights waren z. B. Aktionen, wie Adventure Minigolf in der Piratenbucht, Kissenbezüge nä- hen oder auch Schmiedearbeiten, bei denen die Kinder durch die heiße Esse und den schwe- ren Hämmern ordentlich ins Schwitzen kamen.

Aber auch für Jugendliche gab es Angebote, wie z. B. ein Fifa 20 Turnier, Nachtfußball, Golf oder Bouldern (Klettern auf Absprunghöhe, bei dem es mehr um die Technik ging, als um eine bestimmte Höhe zu erreichen).

Alles in allem, war der Ferienspaß in diesem Jahr eine runde Sache. Das Ferienspaßteam freut sich, dass diese Aktionen trotz all der Bedingungen und Erschwernissen stattgefunden hat und erhofft sich für das kommende Jahr wieder eine rege Teilnahme seitens der Vereine und eine starke Kooperation, wie schon in den letzten Jahren.

Seite 18 Seite 11 Neuer Spielplatz an der Grundschule Hagenburg

Durch die Umstrukturierung der Grundschule Hagenburg in eine Ganztagsschule und durch die dort in die Jahre gekommenen Spielgeräte, zeichnete sich bereits 2017 die notwendige Sanie- rung des Spielplatzes auf dem Gelände der Grundschule Hagenburg ab.

Bei den Planungen für den Spielplatzbau wurden zuerst die Anforderungen festgelegt, die der Fledermauskästen für die Kita KinderReich in Sachsenhagen neue Spielbereich mit sich bringen sollte. Es war der Verwaltung wichtig, dass Spielgeräte auf- gestellt werden, die es in Hagenburg so noch nicht gibt, um auch den Ansprüchen der größeren Am Mittwoch, den 23.September 2020 hatten die Kinder der Kindertagesstätte „KinderReich“ in Kinder gerecht zu werden. Außerdem sollten die Geräte robust, vandalismussicher und die Un- Sachsenhagen Besuch von Frau Beschle, einer Mitarbeiterin des NABU. Abwechslungsreich terhaltung pflegeleicht sein. Der Fallschutz sollte die Bespielbarkeit der Geräte bei jedem Wetter und spielerisch brachte Frau Beschle der Gruppe von 3- 6-jährigen Kindern den Lebensraum ermöglichen. der Fledermäuse näher und informierte kindgerecht über die Futtersuche durch Ultraschall und den Winterschlaf der geschützten Tiere. 2018 fanden erste Gespräche mit Spielplatzplanern, Schulleitung und Verwaltung bzgl. der Um- setzbarkeit der Ideen statt. Der Spielplatzbau wurde 2020 umgesetzt, da es 2019 in der Ge- Nachdem die Kinder auch noch kreativ werden konnten und Fledermäu- meinde enormen Diskussionsbedarf bzgl. der Ausgestaltung des Grünbereiches gab. Ziel war se bastelten, durften sie bei der Anbringung der Fledermauskästen es, den neuen Spielbereich zu Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 freizugeben. Dies gelang durch den Vorsitzenden des NABU, Herrn Seidel, dabei sein. in dem der eng getaktete Terminplan unter großem Zeitdruck in den Sommerferien, auch mit Wochenendarbeit, umgesetzt wurde.

Auf dem Spielplatz wurde neben der alten Schaukel eine neue Doppelschaukel installiert. Des Weiteren befindet sich auf der neuen Anlage ein Kletter-Rutschen-Turm mit Schienenbahn, an der die Kinder Tarzan nacheifern können. Gleichgewichtssinn verlangt den Kindern ein rotieren- des Rad ab sowie eine wackelige Balancierstange. Ein großes Klettergerüst mit einem ange- Die Kästen hängen nun in den Bäumen, ganz in der Nähe bauten Drehkreisel fördert das motorische Geschick der Kinder. Komplettiert wird der Spielplatz des Spielplatzes der Einrichtung und werden täglich von durch eine Reckanlage. den Kindern beobachtet.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Beschle, die es ge- schafft hat, für eine weitere Tierart Interesse zu wecken sowie einen sensiblen und achtsamen Umgang zu vermit- teln, auch mit nicht alltäglichen Tieren im Umfeld der Kin- der.

Die Begeisterung für Fledermäuse hält immer noch an. Selbst in den eigenhändig gestalteten Laternen der Kinder- gartenkinder, tauchen Fledermäuse auf.

Seite 12 Seite 17

Aufgrund der derzeitigen Corona-Einschränkungen, ermöglichen wir den Kindern viel in der Natur zu sein. Dazu zählen Waldspaziergänge, außerdem gehen wir ins Feld und spielen dort. Mit Freude nimmt die Verwaltung die Begeisterung der Kinder wahr. Der Spielplatz ist immer gut besucht und wurde in der kurzen Zeit schon zum Anlaufpunkt für Familien. Damit alle lange Freude an dem Spielplatz haben, sollten die Spielplatzregeln, die am Eingang des Spielplatzes auf dem Schild einzusehen sind, eingehalten werden.

Die zukünftigen Schulkinder wurden in die Piratengruppe aufgenommen. Neue Betriebsform der Wilhelm-Bock-Grundschule Hagenburg

Seit 01.08.2020 ist die Wilhelm-Bock-Grundschule eine 5-tägige offene Ganztagsschule, d.h. wir bieten den Ganztagsschulbetrieb an allen Wochentagen von 07:30 Uhr – 15:30 Uhr in eigener Zuständigkeit und Verantwortung gemeinsam mit unseren pädagogischen Mitarbeiterin- nen und FSJ-lerinnen an. Die Schülerinnen und Schüler können von Montag bis Freitag entwe- Die Piraten waren schon in der Kürbisscheune und kauften einen Kürbis zum Kochen für unse- der immer bis 14:25 Uhr oder immer bis 15:30 Uhr betreut werden. Die Anmeldung zur Teilnah- re Kürbissuppe und einen Kürbis zum Schnitzen. Außerdem werden sie im November die Wild- me am Ganztagsschulbetrieb ist jeweils für ein Schulhalbjahr verbindlich. tierstation besuchen.

Leider muss wegen der Corona-Pandemie unser Laternenumzug/fest mit der Feuerwehr ausfal- len. Dafür gibt es in der Kita ein gemütliches Lichtfest. Jedes Kind bastelt dafür eine kleine Tischlaterne.

Seite 16 Seite 13

Wir Buntstifte sind gerne in Hagenburg unterwegs. Munter und vor allem gesund haben sich die Grashüpfer nach den Betriebsferien wieder im Krippenalltag eingefunden. Huch, wie schnell sind die Ferien vergangen. Jetzt denken wir schon Unser Lieblingsausflugziel ist momentan der nahegelegene Wald, in dem wir nicht nur viele an Kürbisse und Kastanien. Neue Grashüpfer beehren unsere Krippe und haben viel Spaß da- Kastanien sammeln konnten, sondern auch gemeinsam aus rumliegenden Ästen und Stöckern bei ihre neuen Freunde kennenzulernen. ein gemütliches Waldsofa für kleine Sitzpausen aufgebaut haben.

Auf unseren Streifzügen entdeckten wir neben kleinen Käfern und Schnecken auch ein großes Wildschwein. Dieses ist allerdings aus einem Baumstamm geschnitzt und somit zum Hinaufklet- tern bestens geeignet.

Noch nutzen die Grashüpfer die letzten Sonnenstrahlen, um draußen auf dem Gelände alles unsicher zu machen. Bald geht es mit dem Herbstwetter los.

Es gibt nichts Schöneres, als die fleißigen Bauern bei der Arbeit zu beobachten.

Seite 14 Seite 15