Verzeichnis Der Dokumente

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Dokumente Verzeichnis der Dokumente Nr. Datum Adressat/Dokument 1 Aufzeichnung Adenauers vom 11.1.1946 2 3.2.1933 Notizen Adenauers zur geplanten Auflösung des Preußischen Landtags 3 4.2.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Köln 4 4.2.1933 (Berlin) Im Dreimänner-Kollegium: Erklärung Adenauers zum Antrag auf Auflösung des Preußischen Landtags 5 6.2.1933 (Berlin) Verlautbarung zur Besprechung des Dreimänner-Kollegiums über die geplante Auflösung des Preußischen Landtags 5 A 6.2.1933 (Berlin) Adenauers Ausführungen im Dreimänner- Kollegium – nach der Aktennotiz von Staats- sekretär Dr. Ludwig Eduard Nobis (Preußisches Staatsministerium) 6 7.2.1933 (Köln) An Ministerialdirektor Dr. Arnold Brecht, Preußisches Staatsministerium, Berlin 6 A 8.2.1933 (Köln) Notizen zu einem Telefongespräch mit Ministerialdirektor Dr. Arnold Brecht (Preußisches Staatsministerium) 7 7.2.1933 (Köln) Ansprache bei einer Wahlkampfveran- staltung der Rheinischen Zentrumspartei 8 8.2.1933 (Paris) Edouard Herriot in einer außenpolitischen Debatte der Kommission für auswärtige Angelegenheiten der französischen Deputiertenkammer 9 10.2.1933 (Köln) Bericht des »Westdeutschen Beobachters« über die Ansprache Adenauers bei der Einweihung des Kölner Universitätsmuseums am 9.2.1933 (Auszug) 10 17.2.1933 (Köln) An Generalkonsul Raban Graf Adelmann, Kattowitz 11 20.2.1933 (Köln) Bericht des Beigeordneten Dr. Heinrich Billstein »über die Vorkommnisse am 19. Februar 1933« (Auszug) 12 21.2.1933 (Köln) Leitartikel des »Westdeutschen Beobach- ters«: »Adenauer und der Nationalsozialismus« 13 22.2.1933 (Düsseldorf) Nachruf auf Landeshauptmann Dr. Johannes Horion (Auszug) 14 24.2.1933 (Berlin) Mitteilung von Beschlüssen des Preußischen Staatsrats in seiner Sitzung vom 23.2.1933 an das Preußische Staatsministerium 15 24./25.2.1933 (Berlin) Aufzeichnung über Verhandlungen zur Vorbereitung eines Empfangs bei Reichspräsident Paul von Hindenburg 16 25.2.1933 Portrait Adenauers auf der Titelseite des »Feuerreiter« 17 25.2.1933 (Berlin) Aktenvermerk des Verwaltungsdirektors des Preußischen Staatsrats, Dr. Wilhelm Albrecht, zur Vorbereitung einer Unterredung Adenauers mit Vizekanzler Franz von Papen und Reichs- minister Hermann Göring (Auszug) 18 25.2.1933 Wahlflugblatt des Frauenbeirats der Zentrums- partei 19 25.2.1933 (Berlin) An den Reichsminister und Reichskommissar für den Geschäftsbereich des Preußischen Ministeriums des Innern, Hermann Göring, Berlin 20 26.2.1933 (Berlin) Meldung der »Vossischen Zeitung« über die Aussprache Adenauer-Göring 21 1.3.1933 (Köln) An Vizekanzler Franz von Papen, Berlin 22 6.3.1933 (Köln) Der Regierungspräsident in Köln, Hans Elfgen, an den Reichskommissar für den Geschäftsbereich des Preußischen Ministeriums des Innern, Hermann Göring, Berlin 23 7.3.1933 (Berlin und Köln) Funkspruch des Reichskommissars für den Geschäftsbereich des Preußischen -Ministeriums des Innern, Hermann Göring, dazu ein Vermerk Adenauers 24 7.3.1933 (Köln) Vermerk zum Hissen der Hakenkreuzfahne 25 10.3.1933 (Köln) Entwurf der Ansprache bei einer Wahlveranstaltung des Zentrums (Auszug) 26 10.-13.3.1933 Die letzten Tage im Amt des Kölner Oberbürgermeisters (nach den Erinnerungen von Peter Joseph Schaeven; Auszug) 27 12./13.3.1933 Vor der Amtsenthebung als Kölner Oberbürgermeister (Adenauer am 19.11. 1955 an Dr. Ralf Lingens) 28 13.3.1933 (Köln) Funkspruch des Regierungspräsidenten in Köln, Hans Elfgen, an den Reichskommissar für den Geschäftsbereich des Preußischen Ministe- riums des Innern, Hermann Göring, Berlin 29 13.3.1933 (Köln) Mitteilung des Regierungspräsidenten in Köln, Hans Elfgen, an den Reichskommissar für den Geschäftsbereich des Preußischen Ministe- riums des Innern, Hermann Göring, Berlin 30 13.3.1933 (Köln) Bericht des Kölner Polizeipräsidenten Walter Lingens an den Regierungspräsidenten in Köln, Hans Elfgen 31 13.3.1933 (Berlin) Polizeifunkspruch Hermann Görings zur Beurlaubung Adenauers und anderer führender Kommunalpolitiker 32 13.3.1933 (Duisburg) Geheimrat Peter Klöckner an Adenauer, Berlin 33 13./14.3.1933 (Köln) Ella Schmittmann an Professor Dr. Benedikt Schmittmann, Rom (Auszüge) 34 15.3.1933 (Köln) Ella Schmittmann an Adenauer, Berlin 35 16.3.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Köln 36 16.3.1933 (Köln) Görresring. Bund Katholischer Deutscher Jungakademiker an Adenauer, Köln 37 17.3.1933 (Berlin) An den Reichsminister und Reichskommissar für den Geschäftsbereich des Preußischen Ministeriums des Innern, Hermann Göring, Berlin 38 17.3.1933 Meldung der »Frankfurter Zeitung«. »Sitzung des Preußischen Staatsrates abgesagt« 39 18.3.1933 (Berlin) An das Mitglied des Preußischen Staatsrats, Justizrat Eduard Windthorst, Hamm/Westfalen 40 18.3.1933 (Köln) Justizrat Professor Dr. August Adenauer an Adenauer, Berlin 41 19.3.1933 (Berlin) An den Staatskommissar für die Stadt Köln, Dr. Günter Riesen 42 21.3.1933 (Köln) Der Staatskommissar für die Stadt Köln, Dr. Günter Riesen, an Adenauer, Berlin 43 22.3.1933 (Köln) Dora Pferdmenges an Gussie Adenauer, Berlin 44 23.3.1933 (Berlin) An Regierungspräsident Dr. Hermann Pünder, Münster/Westfalen 45 25.3.1933 (Berlin) Der Vizekanzler und Reichskommissar für das Land Preußen, Franz von Papen, an Erz- bischof Karl Joseph Kardinal Schulte, Köln 46 25.3.1933 (Köln) Ella Schmittmann an Gussie und Konrad Adenauer, Berlin 47 25.3.1933 (Berlin) Im Preußischen Ministerium des Innern: Staatssekretär Carl Christian Schmid an Ministerialdirektor Dr. Friedrich-Karl Suren 48 28.3.1933 (Kloster Lichtental bei Baden-Baden) Abt Dr. Ildefons Herwegen an Adenauer, Berlin 49 29.3.1933 (Köln) Der Staatskommissar für die Stadt Köln, Dr. Günter Riesen, an Staatssekretär Carl Christian Schmid, Preußisches Ministerium des Innern, Berlin 50 30.3.1933 (Köln) Erklärung des Gauleiters Josef Grohe in der Kölner Stadtverordnetenversammmlung (Auszug) 51 30.3.1933 (Köln) Erklärung der Zentrumsfraktion der Kölner Stadtverordnetenversammlung (Auszug) 52 31.3.1933 (Köln) Katholischer Deutscher Frauenbund (Zweigverein Köln) an Gussie Adenauer, Köln 53 1.4.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Köln 54 1.4.1933 (Berlin) Im Preußischen Ministerium des Innern: Staatssekretär Carl Christian Schmid an Ministerialdirektor Dr. Friedrich-Karl Suren 55 3.4.1933 (Köln) Willy Suth an Adenauer, Berlin 56 4.4.1933 (Köln) Mitteilung des Regierungsvizepräsidenten in Köln, Dr. Rudolf zur Bonsen, zum vorläufigen Ergebnis der Ermittlungen und zur Einleitung des . Dienststrafverfahrens 57 5.4.1933 (Köln) Generalsekretariat der Rheinischen Zentrumspartei an Adenauer, Berlin 58 8.4.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Flehe bei Düsseldorf 59 10.4.1933 (Berlin) An Abt Dr. Ildefons Herwegen, Abtei Maria Laach 60 11.4.1933 (Berlin) An Dannie N. Heineman, Brüssel 61 12.4.1933 (Berlin) An Dannie N. Heineman, Berlin 62 12.4.1933 Begegnung mit Dannie N. Heineman in Berlin (Adenauer in seinen »Erinnerungen 1953 -1955«) 63 12.4.1933 (Köln) Domkapitular Johannes Adenauer an Lilli und Willy Suth, Köln 64 13.4.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Flehe bei Düsseldorf 65 17.4.1933 (Berlin) An Abt Dr. Ildefons Herwegen, Abtei Maria Laach 66 17.4.1933 (Berlin) An Ministerialdirektor z. D. Adolf Miller, Berlin-Köln 67 17.4.1933 (Berlin) An den Regierungspräsidenten in Köln 68 [19.4.1933 (Berlin)] Aufzeichnung zur Vernehmung durch Ministerialdirektor z. D. Adolf Miller am 19. April 1933 in Berlin 69 19.4.1933 (Abtei Maria Laach) Abt Dr. Ildefons Herwegen an Adenauer, Berlin 70 22.4.1933 (Berlin) An Ella Schmittmann, Flehe bei Düsseldorf 71 25.4.1933 (München) K.St.V. Saxonia München an Adenauer, Köln 72 2.5.1933 (Abtei Maria Laach) An Dannie N. Heineman, Brüssel 73 2.5.1933 (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria Laach 74 3.5.1933 (Köln) Eintragung in die Chronik des Rotary Clubs Köln 75 6.5.1933 (Abtei Maria Laach) An Dora Pferdmenges, Köln (Auszug) 76 11.5.1933 (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria Laach 77 12.5.1933 (Köln) Der Regierungspräsident in Köln, Dr. Rudolf zur Bonsen, an Adenauer, Abtei Maria Laach 78 16.5.1933 (Abtei Maria Laach) An Dora Pferdmenges, Köln (Auszug) 79 20.5.1933 (Köln) Lilli Suth an den Staatssekretär im Preußischen Ministerium des Innern, Ludwig Grauen, Berlin 80 30.5.1933 (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria Laach 81 2.6.1933 (Abtei Maria Laach) An Geheimrat Carl Duisberg, Leverkusen 82 2.6.1933 (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria Laach 83 4.6.1933 (Abtei Maria Laach) An Dannie N. Heineman, Brüssel 84 4.6.1933 (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria Laach 85 Vor dem (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, 15.6.1933 Abtei Maria Laach 86 18.6.1933 (Abtei Maria Laach) An Dannie N. Heineman, Brüssel 87 20.6.1933 (Köln) Domkapitular Johannes Adenauer an Adenauer, Abtei Maria Laach 88 Nach dem (Köln) Gussie an Konrad Adenauer, Abtei Maria 22.6.1933 Laach 88 A Anlage zum Brief von Gussie Adenauer: Artikel des »Westdeutschen Beobachters« (Ausgabe vom 22.6.1933; Auszug) 89 26.6.1933 (Köln) Der Staatskommissar für die Stadt Köln, Dr. Günter Riesen, an das Preußische Ministerium des Innern, Berlin 90 27.6.1933 (Abtei Maria Laach) An den Oberbürgermeister von Köln 90 A 18.6.1933 Fragebogen zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 91 27.6.1933 (Abtei Maria Laach) An Rechtsanwalt Professor Dr. Friedrich Grimm, Essen 92 29.6.1933 (Abtei Maria Laach) An Dora Pferdmenges, Köln (Auszug) 93 3.7.1933 (Abtei Maria Laach) An Regierungspräsident Dr. Hermann Pünder, Münster/Westfalen 94 4.7.1933 (Abtei Maria Laach) An Staatssekretär Ludwig Grauert, Preußisches Ministerium des Innern, Berlin 95 5.7.1933 (Abtei Maria Laach) An Dora Pferdmenges,
Recommended publications
  • Den Kopf Oben Halten, Sich Nicht Unterkriegen Lassen
    DOKUMENTATION " ... DEN KOPF OBEN HALTEN, SICH NICHT UNTERKRIEGEN LASSEN ... " Einige Ergänzungen der biographischen Dokumentation "Adenauer im Dritten Reich"* Von Hans Peter Mensing Wie kaum eine andere Veröffentlichung der "Rhöndorfer Ausgabe" ist die Edition "Ade­ nauer im Dritten Reich" auf nationales und internationales Interesse gestoßen; hat sie - seit ihrem Erscheinen im Herbst 1991 - in Publizistik und Fachzeitschriften Diskussionen ausgelöst und auch die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit gefunden. Das Spek­ trum der dabei erörterten Aspekte ist breit, die Intensität groß , mit der die neuen Erkennt­ nisse zur Adenauer-Vita in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft gewürdigt werden .** * Adenauer im Dritten Reich , hrsg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz, bearb. von Hans Peter Mensing, Berlin 1991. Dazu in "Geschichte im Westen" bereits erschienen: Hans Peter Mensing, "Und einmal wird auch wieder Frieden werden". Aus dem Briefwechsel Konrad Adenauers mit einem niederländischen Freund in den Jahren 1940-1945, Jg. 6 (1991), H. 2, S. 234-240; Rudolf Morsey, Leben und Überleben. Konrad Adenauer im Dritten Reich , Jg. 7 (1992) , H. 2, S. 135-142; Bespre­ chung von Manfred Nebelin, Jg. 8 (1993) , H. 2, S. 222-224. ** "Die Ausgabe erschließt das bedrängte Leben dieses unbeugsamen Regimegegners von 1933 bis 1945 minutiös und fast von Tag zu Tag anband von Briefen , behördlichen Akten und persönlichen Notizen . Sie ist in erster Linie historisches Forschungsinstrument, gibt aber auch dem Nichtfachmann einen hintergründigen Einblick in das Funktionieren des Apparates einer totalitären Diktatur" (,Neue Zürcher Zeitung'). " . die Quellenauswahl . unterscheidet sich grundsätzlich von den Briefeditio­ nen der Nachkriegszeit, die sich auf von Adenauer konzipierte Mitteilungen und Anweisungen konzentrierten. Dort war ,der Alte' handelndes Subjekt; in der Nazizeit dagegen war ihm nur wenig Handlungsspielraum gegeben, war er stärker ein den Einflüssen seiner Zeit ausgelieferter Mensch" (Albert Eßer, ,Geschichte in Köln').
    [Show full text]
  • Winfried Kretschmann – Grüne Bodenhaftung Schmunzelt Sich Ins Schwarz-Gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS a DANCE“
    Ausgabe 14 Journal 11. Jahrgang · Session 2018 2018 Der Zentis Kinder karne- vals preis geht 2018 gleich an zwei Vereine für ihre tolle Nachwuchsarbeit 55 Objekte erzählen A achens Geschichte: Neu erschienenes Buch der Sammlung Crous Mitreißend: Prinz Mike I. und sein Hofstaat bieten anrühren­ des Prinzenspiel Unser 69. Ritter WIDER DEN TIERISCHEN ERNST: Winfried Kretschmann – grüne Bodenhaftung schmunzelt sich ins schwarz-gelbe Revier … Lambertz Kalender 2018 „LIFE IS A DANCE“ www.lambertz.de Editorial Journal 14 | 2018 3 Liebe Freunde des Öcher Fastelovvends und des , Neben einem großartigen Sessions­ tischen Bühne hier beim Tierischen auftakt am 11.11.2017 in den Casino­ Ernst h aben wird. Als ehemaliger Räumen der Aachen­Münchener er­ Öcher Prinz und AKV Präsident hat lebte der neue Aachener Prinz Mike I. unser Verein ihm viel zu verdanken. gemeinsam mit seinem Hof staat und Wir danken für die Jahre, in denen er einem restlos begeisterten Publi­ die Verkörperung des Lennet Kann auf kum eine ebenso grandiose Prinzen­ den Aachener Bühnen war. pro klamatio n, die wiederum über f acebook und – ganz neu – auch über Abschied genommen haben wir im YouTube live übertragen wurde. Die letzten Jahr unter anderem von unse­ positive Resonanz hat uns begeistert. rem langjährigen Ordenskanzler Danke hierfür an alle Sponsoren und C onstantin Freiherr Heereman von Unterstützer des AKV! Zuydtwyck, unserem Ritter Heiner Geißler und unserem Senator Karl Freuen können wir uns auch auf un­ Schumacher. Wir halten sie und alle seren neuen Ritter 2018. Winfried anderen in bleibender Erinnerung Kretschmann ist ein völlig atypischer und gedenken ihrer auch durch un­ Politiker: ein Grüner, der seinen Daim­ ser sozia les Engagement, getreu dem ler liebt, ein aufrechter Pazifist, der Motto: „Durch Frohsinn zur Wohltä­ Das Wahljahr 2017 war vorüber und Mitglied im örtlichen Schützenver­ tigkeit“.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Heinrich Lübke (1894-1972)
    Das Porträt HEINRICH LÜBKE (1894-1972) Von Rudolf Morsey I. Die in wenigen Artikeln unseres Grundgesetzes 1 fixierten Rechte und Pflichten des Bundespräsidenten hat Theodor Heuss zu Beginn seiner Amtszeit 1949 als dürres "Paragra­ phengespinst" bezeichnet; es müsse mit Leben - in den Worten von Heuss: "mit einem Men­ schentum" - gefüllt werden. 2 Diese Aufgabe haben die bisherigen sechs Amtsinhaber auf unterschiedliche Art und Weise erfüllt. Jeder von ihnen setzte andere, eigene Akzente, aber nur einer war bestrebt, von vornherein die Grenzen dieses Amtes zu sprengen: Heinrich Lübke. Entsprechende Ansätze in dieser Richtung riefen damals wie später Kritiker auf den Plan , Publizisten und Wissenschaftler. Jeder Staatsrechtslehrer hat sich irgendwann einmal auch über Amt und Kompetenzen , über "Sinn" und Grenzen des Verfassungsorgans Bundespräsi• dent geäußert. Das geschah überwiegend im Sinne einer Tradierung jenes Hindenburg­ Komplexes, der die Schöpfer des Grundgesetzes begleitet hatte. Sie vermachten 1949 der Bundesrepublik Deutschland eine stumpfe und keine "stählerne Spitze". Ein Staatsrechtier allerdings schätzte die Einflußmöglichkeiten des Staatsoberhaupts anders ein: Denn diese - so diagnostizierte er 1970 - "beruhen nur zum geringsten Teil auf verfassungsrechtlichen Befugnissen und sind noch seltener verfassungsrechtlich sanktioniert. Häufig beruhen sie einfach auf der selbstverständlichen Autorität seines Amtes, die er, wenn die Bundesversammlung bei seiner Wahl gut beraten ist, durch die Autorität einer integren und allgemein
    [Show full text]
  • Wirtschaftliche Interessenvertretung in Der Parlamentarischen Demokratie Die Debatte Über Den Bundeswirtschaftsrat in Den Fünfziger Jahren
    229 Zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Themen, die in den Gründerjahren der Bundes­ republik Deutschland viel diskutiert wurden, zählte nicht zuletzt die Einrichtung eines Bun­ deswirtschaftsrates. Sie scheiterte schließlich trotz Adenauers wohlwollender Haltung an Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, aber auch an der Skepsis Ludwig Erhards und der Freien Demokraten. Die Geschichte dieses von der For­ schung lange vernachlässigten Projekts bis zur alternativen Gründung des „Sachverständi­ genrats zur Begutachung der gesamtwirtschaftlichen Lage" 1963 hat jetzt Alexander Nüt­ zenadel untersucht. Er kann vor allem deutlich machen, wie stark die Erfahrungen mit dem Reichswirtschaftsrat der Weimarer Republik die politische Debatte in den fünfziger Jahren noch prägten. Alexander Nützenadel Wirtschaftliche Interessenvertretung in der parlamentarischen Demokratie Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat in den fünfziger Jahren Die fünfziger Jahre werden in der Geschichtswissenschaft schon lange nicht mehr mit dem Begriff der „Restauration" umschrieben. Neuere Forschungen betonen den Umbruchcharakter dieser Periode, manche sprechen gar von einer tiefgreifen­ den Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft und ihrer politischen Institu­ tionen1. In der Tat gibt es gute Gründe, die innere Staatsgründung der Bundesre­ publik als einen Prozeß zu begreifen, der bis in die zweite Hälfte der fünfziger Jahre andauerte und dessen Ausgang keineswegs von Beginn an feststand. Beson­ ders deutlich trat dies in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zutage. Zwar hatte die Währungsreform von 1948 die Weichen in Richtung Marktwirtschaft gestellt, doch die Ausgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung war damit keines­ wegs abgeschlossen. Hier standen Anfang der fünfziger Jahre Entscheidungen von großer Tragweite an. Dies betraf vor allem die Neugestaltung der Sozial- und Ren­ tenversicherung, die betriebliche Mitbestimmung und das Arbeitsrecht, die Woh­ nungsbaupolitik, die Wettbewerbsordnung sowie die Steuer- und Finanzverfassung.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • Der Kanzler in Cadenabbia Von Günter Buchstab
    32 Der Kanzler in Cadenabbia von Günter Buchstab Immer im Fokus der Medien, immer umgeben von Carabinieri: Konrad Adenauer, hier mit seinem legendären Pepita-Hut zu sehen, beim Landgang. Der Kanzler in Cadenabbia 33 ls Konrad Adenauer im Februar/März 1957 erstmals in ACadenabbia Urlaub machte, war dies ein Medienereignis. Die große Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit beruh- te auf verschiedenen Ursachen. Zum einen stand der Bundes- kanzler bei diesem ersten Kanzlerurlaub am Comer See im Zenit seines Ansehens: Bei seinem legendären Moskaubesuch anderthalb Jahre zuvor hatte er die Freilassung der Kriegsgefan- genen und der aus politischen Gründen in die Sowjetunion Deportierten erreicht. Die brutale Niederschlagung des ungari- schen Freiheitskampfes, die wenige Monate zurücklag, hatte sei- ne außenpolitischen Prämissen voll bestätigt: die Warnungen vor dem expansionistischen Sowjetreich, sein europapolitisches Konzept mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge und die transatlantische Partnerschaft mit der Eingliederung der Bundesrepublik in die NATO – die Einbindung in die westliche Staatengemeinschaft. Und nicht zuletzt hatte die Verwirklichung seiner innenpolitischen Ziele mit dem sichtbaren Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft, die Schaffung von Wohlstand für alle und soziale Absicherung, wesentlich zu seiner Popularität bei- getragen; die dynamische Rente, die er durchgesetzt hatte, war zu Jahresbeginn eingeführt worden. Die Richtigkeit seiner Poli- tik bescheinigten ihm die Bundesbürger bei den Wahlen zum dritten Deutschen
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]
  • 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung 36A.1
    CDU/CSU – 04. WP Fraktionsvorstandssitzung: 22. 01. 1962 36. 22. 1. 1962: Fraktionsvorstandssitzung ACDP, VIII-001-1503/4. Zeit: 16.00 Uhr–19.30 Uhr. Anwesend: Dr. von Brentano, Arndgen, Dr. Dollinger, Schmücker, Struve, Dr. Heck, Wacher; Dr. Barzel, Bauer, Bauknecht, Brand, Burgemei- ster, Etzel, Hoogen, Dr. Kopf, Majonica, Niederalt, Dr. Pferdmenges, Dr. Pflaumbaum, Frau Dr. Rehling, Dr. Schmidt, Schütz, Dr. Vogel, Dr. Weber (Koblenz); Regierung: ohne Vertreter; Gäste: Dr. Gerstenmaier, Dr. Jaeger, Dr. Kraske, Frau Dr. Weber. 1 36 a. 1. Tagesordnung des Plenums dieser Woche a) Regierungserklärung EWG (ohne Aussprache)2, b) Große Anfrage3 und Antrag der Fraktion betr. Radioaktivität4, c) SPD-Antrag betr. Mindesturlaub.5 2. Tagesordnung des Plenums nächster Woche Aussprache EWG.6 3. Kooptationsvorschläge für den Vorstand siehe Anlagen.7 1 Maschinenschriftliche Anmerkungen zur Tagesordnung mit drei Anlagen; alle diese Dokumente tragen den Vermerk »Bonn, den 22. 1. 1962«. 2 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 3 Große SPD-Anfrage betr. Schutz der Gesundheit gegen radioaktive Strahlung (Drs. IV/26 vom 21. 11. 1961). 4 CDU/CSU-FDP-Antrag betr. Radioaktivität der Luft und des Regens (Drs. IV/15 vom 14. 11. 1961). 5 SPD-Gesetzentwurf über Mindesturlaub für Arbeitnehmer – Bundesurlaubsgesetz – (Drs. IV/142 vom 23. 1. 1962). 6 Regierungserklärung zur gemeinsamen Agrarpolitik in der EWG vom 24. 1. 1962. 7 Anlage 1: Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fraktionsvorsitzender: Heinrich von Brentano Stellvertretende
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 47, Union in Deutschland
    POSTVERLAGS ORT BONN BONN • 21. NOV. 1957 UNION NR. 47 • 11. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Der Westen schläft nicht Reaktion auf „Sputnik": Verstärkte Ausbildung von Technikern " Eine der Folgerungen nach dem Auftauchen des sowjetischen „Sputniks" war schulen 80 000 Ingenieure in die Produk- im Westen die Überprüfung der Ausbildungsprogramme und -methoden. tion entlassen werden. Die Gesamtzahl Die Erfahrungen mil den Völkern englischer Sprache lassen sicher einen der ausgebildeten Ingenieure soll bis von Chruschtschow wohl kaum vorausgeahnten * gewaltigen Anstieg der 1960 auf 200 000 jährlich steigen. amerikanischen und britischen Anstrengungen beim Aufbau der Wissen- schaft und Technik erwarten. Umfassende Erziehungsreformen sind geplant. 9 Die Zahl der sowjetischen Studenten betrug 1955/56 schon 1,87 Million. Demgegenüber lag zwar die Zahl der Stu- Dabei wird aber jetzt schon der ent- Entscheidend ist für die USA eine um- denten in den USA höher, aber von 1926 scheidende Unterschied zur Sowjetunion fassende Erziehungsreform und eine be- bis 1954 waren in den USA 9 v. H. aller deutlich: der Westen wird als Antwort trächtliche Steigerung der Zahl der jähr- Studenten Ingenieure, in der UdSSR aber auf die wissenschaftliche und technolo- lich die Hochschulen und Ausbildungs- 25,6 v. H. gische Herausforderung keine technischen institute verlassenden Wissenschaftler und wissenschaftlichen Roboter heranbil- und Fachkräfte aller Art. # In der angewandten und theoretischen den, sondern wissenschaftlich und tech- $ In der Sowjetunion werden heute Wissenschaft der Sowjetunion arbei- nisch geschulte Menschen, weit mehr Wissenschaftler und Inge- teten 1954 etwa 72 000 Wissenschaftler, in den USA aber nur 46 000, in Groß- So schreibt die „New York Times": nieure ausgebildet als im gesamten Westen.
    [Show full text]
  • A New Measure of Political Stability – Portfolio Duration in the German Länder and Its Determinants (1990-2010)
    _________________________________________________________ ABHANDLUNGEN / ANALYSES A New Measure of Political Stability – Portfolio Duration in the German Länder and its Determinants (1990-2010) by Sebastian Jäckle This contribution introduces “portfolio duration” as an indicator for political stability in democratic parliamentary systems. It builds on a discussion that has largely focused on government durability and overall ministerial tenure in cabinet. A newly compiled dataset covering all German Länder ministers for the period 1990-2010 is analysed using de- scriptive statistics and a Cox model. Empirical evidence shows significant differences between the Länder and the survival analysis verifies that aggregate factors describing the political landscape, such as the type of government or the ideological distance be- tween coalition members, influence portfolio duration much more strongly than biograph- ic characteristics. Political and institutional factors are, therefore, of utmost relevance when looking at political stability as measured by portfolio duration. Der Beitrag führt ein neues Maß für politische Stabilität ein: die Amtsdauer eines Minis- ters in einem spezifischen Ministerium. Damit erweitert er die bisherige Diskussion, die sich primär auf die Dauerhaftigkeit von Regierungen und die gesamte Amtsdauer von Ministern im Kabinett kaprizierte. Ein neu erhobener Datensatz, der alle Landesminister von 1990 bis 2010 umfasst, wird sowohl deskriptiv-statistisch als auch im Rahmen eines Cox-Modells analysiert. Es zeigt sich, dass signifikante Unterschiede zwischen den Län- dern bestehen und dass es insbesondere Faktoren auf der Aggregatebene sind, die die Amtsdauer deutlich stärker beeinflussen als biographische Charakteristika der Minister selbst. Insofern spielt zumindest auf der Ebene der Länder die politisch-institutionelle Umgebung, in der ein Minister arbeitet, eine große Rolle.
    [Show full text]
  • Konrad Adenauer, 1946–1949
    70 Jahre CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen 70 Jahre CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen HERAUSGEGEBEN VON DER CDU-LANDTAGSFRAKTION NORDRHEIN-WESTFALEN DROSTE VERLAG Inhalt 6 | Vorwort Die Fraktionsvorsitzenden 8 | Der Alte – Konrad Adenauer, 1946–1949 18 | „Operation Marriage“ 20 | Lippe kommt zu Nordrhein-Westfalen 22 | Neue Heimat für Heimatvertriebene 24 | Der Aufrechte – Josef Schrage, 1949–1950 32 | Der Herzog – Wilhelm Johnen, 1950–1959 40 | Gastarbeiter arbeiten mit am Wirtschaftswunder 42 | Der Vermittler – Erich Stuckel, 1959–1962 48 | Strukturwandel 50 | Der Modernisierer – Wilhelm Lenz, 1962–1970 58 | Der Pragmatiker – Heinrich Köppler, 1970–1980 68 | Volksbegehren gegen die „Koop-Schule“ 70 | Beginn der Schuldenpolitik 72 | Der Intellektuelle – Kurt Biedenkopf, 1980–1983 4 80 | Der Netzwerker – Bernhard Worms, 1983–1990 88 | Der Konsequente – Helmut Linssen, 1990–1999 96 | Bonner Republik 98 | Der Loyale – Laurenz Meyer, 1999–2000 106 | Der Zielstrebige – Jürgen Rüttgers, 2000–2005 114 | Wahlabend 2005 116 | Der Verlässliche – Helmut Stahl, 2005–2010 124 | Der Arbeiter – Karl-Josef Laumann, 2010–2013 132 | Der Amtsinhaber – Armin Laschet, seit 2013 142 | Europa der ofenen Grenzen Die Ministerpräsidenten 144 | Der Soziale – Karl Arnold, 1947–1956 150 | Der Identitätsstifter – Franz Meyers, 1958–1966 158 | Der Erneuerer – Jürgen Rüttgers, 2005–2010 5 Vorwort m 2. Oktober 1946 konstituierte sich der erste Landtag von Nordrhein-Westfalen. AUnser Bundesland war da erst wenige Wochen alt – von der britischen Militär- regierung aus der Taufe gehoben in der sogenannten „Operation Marriage“ und zu- sammengefügt aus dem nördlichen Teil der preußischen Rheinprovinz sowie aus der Provinz Westfalen. Bevor die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 gegründet wurde, gab es bereits die deutschen Länder, gab es unser Land Nordrhein-Westfalen.
    [Show full text]