STEIN& WALD

STAusgabe 7 / April 2019EIN& WALD

Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / / / FALKENBERG / / FUCHSMÜHL / / KASTL / / / / / / REUTH BEI ERBENDORF / /

INHALT

1 Öko-Modellregion Steinwald Bio-Logisch! - 5 Jahre Öko-Modellregion Steinwald Höhepunkte der Öko-Modellregion 2 Natur und Freizeit Luchse im Steinwald - Die seltenen und fast unsichtbaren Katzen EWILPA Waldeck - Ein Park voller essbarer Wildpflanzen

3 Neue Projekte Regionale Qualität: BIO-LOGISCH! Bio-Mohn aus dem Steinwald 5 Jahre Öko-Modellregion Steinwald Biologische Vielfalt in den Kommunen Neues aus dem mobilen Dorfladen

Im Herbst 2014 wurde die Steinwald- einer gemeinsamen Rindfleischvermark- Bio-Betriebe mit Informations- und Weiter- 4 Wissensvorsprung Allianz von der Bayerischen Staatsregie- tung verfolgt. Kurze Wege zum Schlachthof, bildungsangeboten stärken. 3 Fragen an den Bürgermeister rung als Öko-Modellregion ausgezeichnet. faire Preise für die Erzeuger und eine hohe 24 H Steinwald erleben - Als ein Baustein des Landesprogramms Qualität für den Verbraucher stehen im Fo- Nachhaltigkeit ist inbegriffen Erlebnistouren durch den Naturpark "BioRegio Bayern 2020" sollen die zwölf kus. Außerdem hat die Öko-Modellregion Wo Bio draufsteht, sind Gentechnik und Regionen im Freistaat am Ziel mitwirken, die Einführung von neuen Produkten wie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmit- Steinwald-Rätsel die Produktion regional erzeugter Bio- dem Bio-Rinderburger vorangetrieben. In tel außen vor. So schreibt es die EU-Verord- Lebensmittel bis zum Jahr 2020 zu ver- über 20 Lebensmittelgeschäften der Region nung für die Erzeugung ökologischer Lebens- Kontakt / Impressum doppeln. Die Öko-Modellregionen sind finden sich mittlerweile auch Hackfleisch mittel vor und das strenge Kontrollsystem anscheinend erfolgreich, denn die Staats- und Gulasch der Steinwälder Bio-Rinder. Ein ist durchgängig, vom Landwirt über den regierung hat im Jahr 2019 zu einer weite- strukturell wichtiger Schritt wurde im Janu- Verarbeitungsbetrieb bis zum Gastronomen. ren Wettbewerbsrunde aufgerufen. ar 2019 gemacht – zehn Landwirte gründe- Künftig wird sich die Öko-Modellregion mit ten die Erzeugergemeinschaft "Öko-Rinder ihrem Erfahrungsschatz der ökologischen Seit fünf Jahren also wirken in der Stein- aus dem Steinwald". Die Öko-Modellregion Bewirtschaftung auch im Rahmen von Pro- BIO-KOCH- wald-Allianz erfahrene Projektmitarbeiter unterstützt sie nun bei der Anerkennung als jekten an die Mitgliedskommunen wenden. auf Landwirte, Multiplikatoren und Ver- wirtschaftlicher Verein und der Markenbil- Gestartet wird mit einer Weiterbildungsserie UND BACKKURSE braucher ein, um die "Nische Bio" zu stär- dung. zur "Förderung der biologischen Vielfalt" ken und regionale Wertschöpfungsketten für die kommunalen Bauhöfe im Jahr 2019. Auch 2019 lädt die Öko- aufzubauen. Dabei gibt es für ein staatli- Bio erlebbar machen Modellregion Steinwald ches Förderprogramm überraschend wenig Die Bio-Kochkurse und das touristische Wo- Bei aller Netzwerkarbeit und Kreativität – am wieder zu einer bunten Vorgaben. Die Aktionen und Projekte sollen chenprogramm "Bio erleben" ziehen jähr- Ende sind trotzdem Zahlen entscheidend: Reihe von Koch- und sich aus den Regionen heraus entwickeln, lich mehr interessierte Einheimische und Die Gesamtanzahl der Bio-Betriebe in den Backkursen, in denen auch wenn kein Extra-Budget für Investi- Gäste an. Das Kochkursprogramm mit Refe- 16 Gemeinden ist um 20 auf nunmehr 56 an- ausschließlich Bio-Zuta- tionen oder einzelbetriebliche Fördermaß- renten aus der Region wird 2019 schon zum gestiegen (55 % Steigerung). Auch die öko- ten verwendet werden, nahmen in den Modellregionen vorhanden fünften Mal angeboten. In den vergangenen logisch bewirtschaftete Fläche hat sich um ein. Große und kleine ist. Das Hauptaugenmerk liegt damit auf der Jahren waren wegen des großen Interesses 60 % auf knapp 1.500 ha erhöht. Die Stein- Köche können gemein- Vernetzung von Akteuren und der "Hilfe zur oft Zusatztermine erforderlich. Auch das er- wald-Allianz möchte die Arbeit der Öko- sam brutzeln und natür- Selbsthilfe". folgreiche touristische neunwöchige Som- Modellregion fortführen und wird einen wei- lich schlemmen. Ob im merprogramm "Bio erleben" wird im Jahr teren Antrag für die kommenden drei Jahre Backkurs in der Backstu- Schwerpunkt Bio-Rindfleisch 2019 ein weiteres Mal aufgelegt. Dazu kom- stellen. Ein "Vergelt‘s Gott" richtet sich hier be eines Bäckermeisters, Bei einem Auftakttreffen mit den Bio-Betrie- men Lehrerfortbildungen, der Bio-Markt auf an den Landkreis und den beim Schmoren und Braten von hochwerti- ben aus der Steinwald-Allianz wurde rasch dem Waldhausfest oder regelmäßige Bio- Verein "Kulturlandschaft südlicher Stein- gem Bio-Rindfleisch oder in den Kinderkoch- klar, dass die Bio-Rinderhaltung im Stein- Stammtische. Die Ziele dabei ähneln sich: wald e.V.", die die Arbeit ebenfalls unterstüt- kursen, wo "freche Früchtchen" in Leckereien wald ein Schwerpunktthema darstellen wird. Bewusstsein schaffen für ökologisch pro- zen. Weitere Informationen finden sich unter verwandelt werden - in den Kursen steckt Bei vielen weiteren Treffen wurde die Vision duzierte Lebensmittel aus der Region sowie www.steinwald-allianz.de. jede Menge Bio, Geschmack und Kreativität.

HÖHEPUNKTE DER ÖKO-MODELLREGION

Gründung Erzeugergemeinschaft Dankesessen für Bio erleben-Anbieter Bio-Kinderkochkurse sind Feldbegehung Bio-Bauernstammtisch in der Kochschule Kellner "Bayerns schönste Bio-Veranstaltung" STEIN& WALD STEIN& WALD

Achtung Wild! LUCHSE IM STEINWALD - DIE SELTENEN UND FAST UNSICHTBAREN KATZEN In der Rubrik „Achtung Wild“ wird nach be- Tage nach ihrer Freilassung ihr erstes Reh gibt, dann lässt er die Nutztiere in Ruhe. es, und machen Sie ein Foto! Das ist ein sehr sonderen Tieren im Naturpark Steinwald gefangen. Wir haben die Überreste, die Ris- exklusives Erlebnis! Kann man sagen, wie groß das gefragt. Heute antwortet der Waldbesitzer, se, gefunden. Gebiet ist, in dem unsere Luchse Haben Sie schon Reaktionen von Vorsitzende des Naturparks Steinwald und Es soll bei uns jetzt auch einen Vorsitzende des Arbeitskreises Luchs-Nord- leben? Einheimischen und Feriengästen bayern, Baron von Gemmingen-Hornberg dritten Luchs geben, stimmt das? Ja, ungefähr. Das LfU hat viele sogenannte über unsere Luchse gehört? aus Friedenfels, zu der größten Raubkatze Im Herbst 2018 ist auf den Fotofallen plötz- Fotofallen im Steinwald und Hotzenplotz Schon oft. Fast alle, mit denen ich spreche, Europas, dem Luchs. lich ein neuer, unbekannter Luchs aufge- trägt ein kleines Senderhalsband. Nach die- freuen sich, dass es diese Tiere nun wieder Baron von Gemmingen-Hornberg, taucht. Wir wissen nicht, wie und woher er sen Daten sind zu uns gekommen ist. Er benimmt sich völlig die drei haupt- wie sind denn die Luchse in den normal, ist scheu und man sieht ihn auch sächlich im Ge- Steinwald gekommen? fast nie. Vielleicht hat ihn die hübsche Fee zu biet zwischen In Deutschland leben ungefähr 50 Luchse, uns gelockt? Trevesen, Wal- davon etwa 20 in Ostbayern. Wenn, aus wel- dershof, großer Was fressen denn Luchse in erster chem Grund auch immer, eine Luchs-Mutter Teichelberg und verschollen ist und ihr Junges verwaist an- Linie? Gibt es eine Leibspeise? Friedenfels un- getroffen wird, dann wird dieses Junge ein- Ja: Rehe! Die Hauptnahrung von Luchsen terwegs, also auf gefangen, ohne Kontakt zu Menschen hoch- sind Rehe. Daneben fressen sie auch Mäu- etwa 120 km2 gepäppelt und später wieder in die Natur se, Vögel, Hasen und manchmal auch einen oder 12.000 ha. entlassen. Das ist im Bayerischen Wald ge- Frischling. Aber Rehe sind am wichtigsten, Besonders gern schehen, so sind wir zu unseren Luchsen ge- deshalb ist es gut, wenn es in Luchs-Lebens- mögen sie die kommen. Nur etwa 100 km weiter nördlich räumen viele Rehe gibt. Wir schießen in un- vielen Felsen bei haben sie eine neue Heimat gefunden. 2016 serem Teil des Steinwalds extra wenig Rehe, uns. Hotzenplotz und 2018 wurde zuerst ein Weibchen „Fee“ damit die Luchse genug zu fressen finden. ist aber auch und später ein Männchen „Hotzenplotz“ schon bis ins Fichtelgebirge marschiert. bei uns gibt. Auch wenn man den Luchs Können Luchse auch für Menschen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt wahrscheinlich nie sieht, macht allein das (LfU) im südlichen Steinwald freigelassen. gefährlich werden? Hat man als Wanderer im Steinwald Wissen um seine Existenz für viele den Wald- die Chance, einmal einen Luchs zu Können denn in Gefangenschaft Es ist geschichtlich kein einziger Fall be- spaziergang spannender. Ich finde, wir kön- kannt, in dem ein Luchs einen Menschen sehen? nen stolz darauf sein, so extrem seltene Tie- groß gewordene Luchse in der angegriffen hätte. Ganz selten vergreift sich Das ist wie ein Lotto-Sechser! Luchse sind re bei uns zu haben. Natur überleben? ein Luchs einmal an einem Nutztier, einem scheu und sie sind sehr gut getarnt. Wenn Erstaunlicherweise können sie das. Beide Schaf zum Beispiel. Aber wenn der Luchs ge- Sie das Glück haben, bei uns einen Luchs zu Weitere Informationen erhalten Sie unter Luchse, Fee und Hotzenplotz, haben wenige sund ist und es genügend wilde Beutetiere sehen, dann freuen Sie sich, genießen Sie www.ak-luchs.de.

EWILPA WALDECK - EIN PARK VOLLER ESSBARER WILDPFLANZEN

geschaffen, die sich an die natürli- Kräuter, Blüten, Salate, Beeren, Früchte rungen durch den Park kann mit Hilfe von chen Bedingungen vor Ort anpasst. und Nüsse enthalten viele Vitamine, Mine- fachkundigen Referenten das sichere Er- ralien und Spurenelemente. Zudem weisen kennen von Wildpflanzen erlernt werden. Vielfalt und Artenreichtum sie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Zudem wird in Seminaren die schmackhaf- unterhalb der Burg ätherische Öle, Bitterstoffe und Antioxidan- te Zubereitung der gesammelten Pflanzen Ein langer Wanderweg führt durch tien auf. weitergegeben. Einer der Höhepunkte die- die Parklandschaft, die sich entlang sen Sommer werden die "Waldecker Wilde des Schlossbergs erstreckt. Schau- Wilde Pflanzen entdecken Tage" vom 07. bis zum 10. Juni sein. tafeln stellen die charakteristischen Gemeinsam mit dem Naturpark Steinwald essbaren Wildpflanzen der jewei- und anderen Veranstaltern bietet die Natur- Weitere Details zum Park und den aktuel- ligen Teilfläche vor. Der kurzweili- erlebnis Akademie in Waldeck von Frühjahr len Veranstaltungsangeboten vor Ort fin- ge Weg verbindet den trockenen, bis Sommer Weiterbildungsseminare, Vor- den Sie unter www.ewilpa.net und unter felsigen Südhang unterhalb der träge und Kurse an. Bei geführten Wande- www.naturerlebnis-akademie.de. Wilde Pflanzen sind "intelligent". Sie wach- Burg mit unterschiedlichen Waldtypen und sen genau da, wo sie optimale Bedingun- Feldhecken, mit einer Streuobstwiese, einer gen in Bezug auf Bodenbeschaffenheit und Ackerbrache und mit einer Feuchtwiese. So Landschaftsform finden. Die Auseinander- ermöglicht das Nebeneinander von feuch- setzung mit Wind, Wetter und Fressfeinden ten und trockenen, sonnigen und schattigen gibt ihnen eine besondere Widerstandskraft, sowie nährstoffarmen und nährstoffreichen Begleitkräuter die viele, für die menschliche Ernährung Bereichen eine erstaunlich große Vielfalt an Bach-Auenwald wertvolle, Inhaltsstoffe hervorbringt. Seit essbaren Wildpflanzen auf kleinem Raum. Wiese, Feldhecken, Juni 2018 bietet der Essbare Wildpflanzen Durch das harmonische Zusammenspiel Obstbaumallee Park (EWILPA) bei der Burgruine Waldeck der einzelnen Teilbereiche entsteht sowohl Wildobst & Feuchtwiese eine Sammelgelegenheit für wilde Kräuter, ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Früchte, Nüsse und mehr. heimische Pflanzen- und Tierarten als auch Streuobstwiese eine idyllische Erholungslandschaft, die im Nüsse Er ist bundesweit die erste Anlage dieser Art. Laufe der Jahreszeiten kontinuierlich ihr Sie wurde mit Unterstützung der Stiftung Aussehen verändert. Es lohnt sich also, den Wildgemüse im lichten Laubwald "EssbareWildpflanzenParks" von Dr. Markus Park nicht nur einmal, sondern mehrmals Strauß, der Stadt Kemnath und des Natur- und zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu Sonnen-Liebhaber parks Steinwald e.V. realisiert. Gemeinsam besuchen. Junger Laubwald mit vielen ehrenamtlichen Helfern gelang es, die 13 Teilbereiche zu gestalten. Dabei Bereicherung des Speiseplans Wildrosen wurden bereits vorhandene Pflanzenbestän- Essbare Wildpflanzen bilden das ganze Jahr Nadelbäume de mit integriert und eine ökologisch wert- über eine gesunde und kulinarische Berei- volle und artenreiche Landschaftsstruktur cherung des Speiseplans. Wildes Gemüse, Ebereschen & Co

Wir danken unseren Unterstützern www.rb-onw.de STEIN& WALD STEIN& WALD

REGIONALE QUALITÄT: BIO-MOHN AUS DEM STEINWALD i Rezept- Tipp Anfangs etwas belächelt, hat sich der ein Mohn-Backkurs angeboten. Bio-Mohn-Anbau im Steinwald mittlerweile Bei "Bio erleben" steht der Mitt- MOHN-MUFFINS etabliert und überregionale Aufmerksam- woch ganz im Zeichen des Mohns von Bäckermeister Neugirg vom Reuther Dorfbeck keit erlangt. Begonnen mit 0,7 ha Anbau- und am 07. Juli ist ein Mohnblü- fläche ist der Steinwald nun das größte tenfest zusammen mit der Güter- Bio-Mohn-Anbaugebiet Bayerns. Nachdem verwaltung Friedenfels geplant. sich die Friedenfelser Betriebe 2017 eine spezielle Reinigungsmaschine angeschafft Mohn mit "Mythos" haben, forcieren sie derzeit die Vermarktung Um den Mohn ranken sich immer Zutaten und den Vertrieb von Bio-Mohn-Produkten. schon besondere Geschichten. (für 12 Muffins) Neben dem Bio-Mohnöl gibt es weitere Pro- Was ist also dran am Mohn? dukte wie den Bio-Backmohn und das Bio- Mohnsaat mit Eisen (9,5 mg / 100 g), Magne- Mohnmehl. Aufsehen erregte dieses Jahr Diesem Gewürz wurde seit jeher eine hei- sium (333 mg / 100 g) und dem Nährstoff • 200 g Weizenmehl vor allem das Bio-Mohnmehl aus dem Stein- lende und einschläfernde Wirkung zu- Calcium (1.460 mg / 100 g) angereichert. • 125 g Butter wald, das mit dem Innovationspreis "Bay- gesprochen. Tatsächlich enthält Schlaf- Verwendung von Mohn • 125 g Zucker erns bestes Bio-Produkt" auf der Grünen mohn - und nur diese Sorte - Substanzen, die Woche ausgezeichnet wurde. Für den Ver- eine berauschende, zum Teil auch einschlä- Mohnsamen sind ganz oder gemahlen er- • 2 Eier braucher sind die Produkte unter anderem fernde Wirkung haben. Wer aber zu Hause hältlich. Gemahlene Mohnsamen, die beson- • 160 ml Milch im mobilen Dorfladen der Steinwald-Allianz ein Stück Mohnkuchen isst, braucht keine ders nussig schmecken, sollten in kleinen erhältlich. Die Nachfrage ist groß und die Angst vor Rauschzuständen zu haben. Mengen gekauft und rasch verbraucht wer- • 1 TL Backpulver Öko-Modellregion ist weiterhin auf der Su- den, da sie aufgrund ihres hohen Ölanteils • 1 Pck. Vanillezucker che nach Anbauern. Mohn (bot. Papaver somniferum und an- schnell ranzig werden. Ganze Mohnsamen • 20 g Bio-Mohn gemahlen dere Arten) gehört zu den ältesten Kultur- dagegen können in einem gut verschlosse- Des Weiteren ist die Öko-Modellregion Part- pflanzen der Welt. Die einjährige, krautige, nen Behältnis an einem kühlen Ort mehrere ner eines Forschungsprojekts der Deutschen 70 – 120 cm hohe Pflanze mit einzeln ste- Monate aufbewahrt werden. Bei den fertigen henden weißen, violetten oder roten Mischungen kann sich der Verbraucher ein- Blüten, die in einer walnussgroßen fach nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum Kapsel kleine weiße, schwarze oder (MHD) auf der Verpackung richten. Zubereitung blaue Samen (Mohnsaat) enthält, Butter und Zucker in einer Schüssel schau- wird zur Herstellung von Speise- Ganze Mohnsamen werden meist über mig schlagen. Die Eier nach und nach mit öl und für Backzwecke angebaut. Gebäck gestreut, gemahlene finden in Sü- aufschlagen. Um Missbrauch zu vermeiden, darf ßem, Füllungen und Cremes Verwendung. Mohn in Deutschland nur noch mit Aber auch herzhafte Gerichte verfeinern sie Das mit dem Backpulver vermischte Mehl Genehmigung angebaut werden, schmackhaft. und die Milch im Anschluss vorsichtig unter- obwohl nur nahezu morphinfreie rühren. Sorten erlaubt sind. Mohn punktet Das hochwertige Mohnöl wird durch Kalt- vor allem durch seinen gesundheitli- pressung aus den fettreichen Samen gewon- Den gemahlenen Bio-Mohn unterheben. Bundesstiftung Umwelt und der Uni Bonn chen Wert. Er enthält viele Proteine sowie nen. Es darf nicht stark erhitzt werden und und erarbeitet dabei ein Konzept zur tou- Ballaststoffe und sein Fett setzt sich über- eignet sich daher eher für Salat, Kaltspeisen Anschließend die Masse in Muffinformen ristischen Vermarktung des Mohns. So wird wiegend aus Linolen- (73 %), Öl- (11 %) und und als Zutat im Müsli. Mohnöl hat ein inten- füllen und bei 180 ºC Umluft etwa 10 Minu- 2019 im Bio-Kochkurs-Programm erstmals Palmitinsäure (10 %) zusammen. Zudem ist sives nussiges Aroma. ten goldgelb backen.

BIOLOGISCHE VIELFALT IN DEN KOMMUNEN

Bis vor kurzem dachte man beim Verlust der seinen Teil dazu beitragen. Die Mitglieds- Balkenmähermahd Ein weiterer Programmhöhepunkt "Biologischen Vielfalt" an Eisbären, die ein- kommunen der Steinwald-Allianz haben oder der nachhal- ist der Vortrag "Biologische Vielfalt sam auf einer Eisscholle dahintreiben oder schon 2015 bei der Überarbeitung des Inte- tigen Pflege von in Bayern - Zustand und Schutz" am an seltene Tigerrassen. Doch auch die Viel- grierten Ländlichen Entwicklungskonzepts Grünanlagen und Montag, 29. April 2019 um 20.00 Uhr falt vor unserer Haustür - ob Insekten, Vögel die "Förderung der Biologischen Vielfalt" als Hecken. Ein The- im Mehrzwecksaal in Brand (Max- oder Pflanzen - ist gefährdet und die Diskus- Ziel aufgenommen. Die Öko-Modellregion menschwerpunkt Reger-Straße 22, 95682 Brand) vom sion darüber hat die Mitte der Gesellschaft Steinwald leitet nun mit einer dreiteiligen wird der Erhalt von Vorsitzenden des Landesbunds für erreicht. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe, Weiterbildung für die kommunalen Bauhö- Lebensräumen hei- Vogelschutz Bayern e.V., Dr. Norbert unseren Nachkommen eine möglichst intak- fe das Projekt ein. Die Seminare befassen mischer Tier- und Schäffer. Interessierte sind herzlich te Umwelt zu hinterlassen und jeder kann sich mit unterschiedlichen Themen, wie der Pflanzenarten sein. eingeladen!

i Steinwälder NEUES AUS DEM MOBILEN DORFLADEN Mohnblütenfest Über 14.000 km ist der mobile Dorfladen Das Fahrzeug wurde vom Fraunho- Die Öko-Modellregion Stein- seit dem Start Mitte August 2018 auf wö- fer Institut mit digitalen Kompo- wald und die Friedenfelser chentlich drei Touren durch 27 Ortschaf- nenten ausgestattet. Diese regis- Betriebe laden herzlich zum ten der Steinwald-Allianz schon gerollt. trieren alle Verkäufe und übertra- Mohnblütenfest ein. Genießen Sie Köstlich- Zum 01. April wurde der Fahrplan um fünf gen die aktuellen Vorratszahlen keiten aus dem wertvollen Steinwälder Bio- Haltestellen erweitert. Donnerstags hält an einen Onlineshop, in dem das Mohn, wandern Sie zu den Mohnfeldern, das Verkaufsmobil nun in Oberwappenöst, komplette Warensortiment erhält- bewundern Sie die Farbenpracht und infor- Witzlasreuth und Altensteinreuth (Gemein- lich ist. Für Vorbestellungen finden mieren Sie sich über die alte Kulturpflanze. de Kulmain), am Freitag wird Fuhrmanns- Sie diesen Webshop im Netz unter reuth (Gemeinde Brand) angefahren und in www.steinwald-dorfladen.de. Dort Wann: 07.07.2019; 10.00 - 18.00 Uhr Güttern (Markt Fuchsmühl) heißt der Dorfla- erhalten Sie auch alle Neuigkeiten Wo: Ökonomiehof, den mittwochs und samstags seine Kunden und Informationen zum Fahrplan. Am Schlossberg 7, Friedenfels willkommen. Wir freuen uns über Ihren Einkauf!

Friedenfels - felsenfest in Qualität Neusorger Str. 12-14 95683 Ebnath STEIN& WALD STEIN& WALD

3 FRAGEN AN DEN BÜRGERMEISTER

In dieser Ausgabe mit Bürgermeister Ulrich ger haben es durch ihr Einkaufsverhalten werden. Dann kann der Platz noch besser Roth aus Krummennaab. selbst in der Hand, ob dieses Angebot dau- genutzt werden. Außerdem ist geplant, wei- Herr Roth, welche Zukunftschancen erhaft aufrechterhalten werden kann! tere attraktive Spielgeräte aufzubauen, die den Aufenthaltswert nochmals steigern. für Ihre Gemeinde sehen Sie in der Grill- und Wasserspielplatz, Natur- Beteiligung an unterschiedlichen wiese, gemütliche Sitzmöglichkeiten Dieses Jahr soll es auch wieder einen Kürbis- und WLAN - der Bürgerpark Krummen- Projekten der Steinwald-Allianz? Wettbewerb geben. Eine schöne Idee unse- Großes Potenzial bietet unser gemeinsames naab sollte ein bunter Dorfmittelpunkt res Bio-Gärtners Simon Rauch, der letztes Baby: der mobile Dorfladen im Förderpro- für alle Generationen werden. Konnten Jahr viele Menschen zusammengebracht gramm "Digitales Dorf". Nachdem in Krum- die Erwartungen erfüllt werden? hat. Es war erstaunlich, fast immer konnte mennaab nun nach einem Sterbefall auch Ja, weitestgehend schon. Der Bürgerpark man jemanden zum Gespräch antreffen. das letzte Lebensmittelgeschäft schließen und seine Angebote werden von der Bevöl- Wie entspannen Sie sich im Frühjahr musste, bleibt die mobile, wohnortnahe kerung sehr gut angenommen. Noch sind wir Versorgung mit Gütern des täglichen Be- mit der Umsetzung nicht ganz fertig. Schon am liebsten in der Natur rund um darfs (und hauptsächlich regionalen An- längere Zeit warten wir auf die Installation Krummennaab? geboten) – wenn auch nur zweimal pro des freien WLAN-Zugangs über das Bayern- Ich mache bei mir zu Hause gerne Garten- Frühjahr sein. Dann hoffe ich, dass ich zum Woche – eine wichtige Säule für den Erhalt WLAN. Für den Bürgerpark wird derzeit ein arbeit. Am liebsten "grob-mechanisch". Ak- Radfahren rund um Krummennaab komme guter Lebensbedingungen im Dorf. Hier dür- Bebauungsplan aufgestellt. Wenn dieser tuell möchte ich meinen Vorgarten in eine und lockeres Lauftraining für die Teilnahme fen wir nicht nachgeben in der Bewerbung genehmigt ist, soll umgehend ein Versor- blühende Blumenwiese umwandeln. Das am NoFi-Lauf machen kann. dieses Angebots – die Bürgerinnen und Bür- gungsgebäude mit Sanitäranlagen errichtet wird meine Freizeitbeschäftigung für das

24 H STEINWALD ERLEBEN - ERLEBNISTOUREN DURCH DEN NATURPARK

Den Steinwald neu entdecken! sich zu Fuß fortbewegen möchte, erdgeschichtlichen Unter diesem Motto findet die umrundet den Schlossberg Wal- Wanderung mit Ti- Veranstaltung "24 Stunden Stein- deck und beobachtet dabei Vö- tel "Felsengewim- wald erleben" statt. Am 25. und gel. Zur Moor- und Felslandschaft mel im Steinwald". 26. Mai können Einheimische und geht es mit dem Förster, zur Se- Wenn es dann dun- Urlauber aus einem vielfältigen henswürdigkeit Nummer eins im kel wird, möchte Programm auswählen und so ihre Steinwald, der Burgruine Weißen- der Nachtwächter persönlichen 24 Stunden im Stein- stein, mit der Geoparkrangerin. bei seinem nächt- wald gestalten. Ein jeder kann den Gleich drei geführte Radtouren lichen Rundgang Naturpark von einer ganz neu- werden angeboten: eine Fahrt zu durch Erbendorf en Seite kennenlernen. Ziel des 18 Kapellen, eine Mountainbike- begleitet werden. Wochenend-Programms ist es, die tour durch das Gelände und eine vielen verschiedenen Facetten der Umrundung des Naturparks auf Hoch hinaus Region erlebbar zu machen. dem Steinwald-Radweg. Auch die am Morgen vielen Granitformationen stehen Der Sonntag beginnt ganz nach Kamera auf dem Oberpfalzturm Weitere Details zu den Veranstal- Für jeden etwas dabei im Fokus. Unter anderem bei einer dem Motto "Der frühe Vogel fängt festhalten und anschließend ein tungen finden Sie online unter Insgesamt 16 Veranstaltungen aus Kletteraktion mit Abseilen, Balan- den Wurm". Hobbyfotografen kön- Frühstück vor der einzigartigen www.steinwald-urlaub.de. Um An- den Bereichen Sport, Natur und ceübungen und einer GPS-Tour am nen bei der "Early Bird Fototour" Kulisse der Burgruine Weißenstein meldung über die Webseite oder Kultur stehen zur Auswahl. Wer Augsburger Felsen sowie bei einer den Sonnenaufgang mit ihrer genießen. per Telefon wird gebeten.

STEINWALD-RÄTSEL 1. Burgruine bei Krummennaab KONTAKT Steinwald-Allianz 2. Zug, der auf der Strecke des Geschäftsstelle heutigen Kurwegs zwischen Bräugasse 6 92681 Erbendorf Reuth und Erbendorf verkehrte 3. Gemeinde, in der sich der Telefon: +49 9682/182219-0 Fax: +49 9682/18221922 Kalvarienberg mit der Kapelle E-Mail: [email protected] "Herz Jesu" befindet Web: www.steinwald-allianz.de, www.steinwald-urlaub.de 4. Backzutat, die von den Friedenfelser

Betrieben hergestellt wird QR-Code scannen, 5. Fluss, der durch die um zur Homepage zu gelangen! Steinwald-Region fließt 6. Waldstück bei Pullenreuth, in dem es spukt 7. Felsentor am Fuß der Burgruine Weißenstein IMPRESSUM Herausgeber 8. Der Fernwanderweg Fränkischer ... Zweckverband Steinwald-Allianz führt durch den Steinwald. Redaktion 9. Die Sagenhafte ... route im Marlene Weiß Naturpark erkundet man am Martin Schmid besten auf dem Mountainbike. Gestaltung 10. Der Markt Wiesau ist von vielen Marlene Weiß Teichen umgeben, die gemeinsam Bilder Bernhard Schönfelder, EWILPA Stiftung, die Wiesauer ... bilden. Hayati Kayhan / Shutterstock.com, LfU Bayern, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald

Druck Machen Sie mit bei unserem Steinwald- wald-Allianz, Bräugasse 6, 92681 Erbendorf) Preisträger ist mit der Veröffentlichung J.M. Weyh, Kemnath Rätsel und gewinnen Sie einen Genusskorb an die Geschäftsstelle senden. Gerne können seines Namens einverstanden. Gedruckt auf mit dem Umweltsiegel "Der Blaue Engel" ausgezeichnetem Papier mit regionalen Bio-Spezialitäten im Wert Sie auch persönlich in der Geschäftsstelle von 30 Euro. Einfach Rätsel ausfüllen vorbeikommen und uns das Lösungswort Wir gratulieren dem Gewinner der letzten 7. Ausgabe April 2019 / 16.000 Exemplare. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständig- und Lösungswort bis 01. August 2019 per mitteilen. Der Gewinner wird schrift- Ausgabe, Stefan Maschauer aus Kulmain, keit oder Richtigkeit. Nachdruck, auch auszugsweise, E-Mail ([email protected]), per Fax lich benachrichtigt. Die Verlosung erfolgt der beim Preisrätsel das richtige Lösungs- nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. (09682/18 22 19-22) oder per Post (Stein- unter Ausschluss des Rechtswegs. Der wort "Naturpark" einreichte!