KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 24.10.2015 I Ausgabe 43/2015 I www.bitburg-pruem.de

Verbundprojekt Westeifel mit „Land der Ideen“ ausgezeichnet Zentrale Leitungstrasse ist Modell für ländlichen Raum

Im Bild v.li.: Günter Meier (KNE-Personalratsvorsitzender), Dr. Olaf Hornfeck (SWT-Vorstand), Uli Quaas (Land der Ideen), Thorsten Hey (Deutsche Bank Trier), Landrat Dr. Joachim Streit, Arndt Müller (KNE-/SWT-Vorstand), Dr. Thomas Griese (Staatssekretär im Umweltministerium), Wolfram Leibe (OB Trier).

Die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ und die „Unser Verbundprojekt ist bundesweit einmalig. In der Westei- Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs fel wird erstmals eine Infrastruktur geschaffen, die Wasser, gemeinsam 100 Ideen und Projekte aus, die einen posi- Strom, Erdgas, Biogas und Breitband zusammen bringt und tiven Beitrag zur Gestaltung einer vernetzten Welt leisten damit eine Modellösung für die Versorgung in ländlichen Räu- und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen men darstellt“, betonte Umweltstaatssekretär Thomas Griese Wandels geben. Das Land Rheinland-Pfalz hat acht Aus- anlässlich der Preisverleihung. „Eine zentrale Leitungstrasse zeichnungen erhalten. Das Projekt der KNE ist das einzige für Wasser, Energie und Kommunikation wird zur Lebensader Infrastrukturprojekt darunter. Thorsten Hey, Filialdirektor für eine ländliche Region“, so hat die Jury aus Wirtschaft, der Deutschen Bank Trier, überreichte den KNE-Verwal- Wissenschaft und Politik das Projekt gewürdigt. Die neue Lei- tungsratsmitgliedern Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifel- tungstrasse wird künftig von der nördlichen Landesgrenze zu kreis Bitburg-Prüm und Wolfram Leibe, Oberbürgermeister Nordrhein-Westfalen bis nach Trier im Süden auf einer Strecke der Stadt Trier die Auszeichnung und betonte: „Mit ihrem von rund 80 Kilometern verlaufen. In der Eifel sollen durch das einmaligen Infrastrukturprojekt sind die Kommunale Netze neue Verbundsystem rund 245.000 Bürgerinnen und Bürger Eifel ein herausragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisie- von einer bezahlbaren Energie- und Wasserversorgung pro- rung die verschiedenen Infrastrukturbereiche modernisiert fitieren, 27.000 Haushalte einen schnellen Internetanschluss und intelligent miteinander vernetzt. Das erhöht die Ar- erhalten. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium wird beits- und Lebensqualität und wirkt sich so unmittelbar auf das Regionale Verbundsystem Westeifel in den kommenden die langfristige Stärkung und Sicherung der Region aus.“ acht Jahren mit rund 25 Millionen Euro fördern.

Aus dem Inhalt: Bewerbungsverfahren für Rheinland-Pfalz-Tag 2016 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 eröffnet I Seite 2 Kreis unterstützt Bewerbung Verleihung des lokalen Deutschen Bürgerpreises I Seite 2/3 zur Landesgartenschau 2022 I Seite 7 Weihbischof im Gespräch mit Kommunalpolitikern I Seite 3 Ortsgemeindebesuche des Landrats I Seite 8/9 Kreis unterstützt Gesundheitszentrum I Seite 3 Informationen über Flüchtlinge und Einwanderer I Seite 9/10 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 10-13 Seite 2 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Um die Ziele des Projekts zu verdeutlichen, entwarf Grie- „Kultur leben - se eine Vision der Westeifel im Jahr 2022: Die Trinkwas- Horizonte erweitern!“ serversorgung in der Region werde dann gesichert sein. Kommunen und Industrie würden ihre Energie weitgehend Preisverleihung des lokalen aus erneuerbaren, regionalen Quellen beziehen. Die von Deutschen Bürgerpreises 2015 der Landwirtschaft erzeugte Bioenergie werde die wet- terbedingten Schwankungen der Wind- und Solarenergie ausgleichen. Und ein modernes Breitbandnetz werde die Voraussetzung für hochwertige Arbeitsplätze schaffen. Griese: „Insgesamt wird das Verbundprojekt die Wert- schöpfung in dieser ländlichen Region steigern und damit eine Zukunftsperspektive für die Westeifel schaffen.“ Der KNE-Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Dr. Joa- chim Streit kommentierte die Auszeichnung: „Wir freuen uns sehr, ein ‚ausgezeichneter Ort‘ im Land der Ideen zu sein und damit eine Lösung für die Herausforderun- gen des digitalen Wandels aufzeigen zu können. Durch die intelligente Vernetzung der unterschiedlichen Spar- Die Preisträger des Wettbewerbs gemeinsam mit den ten, der innovativen Denkweise, insbesondere hinsicht- Laudatoren der Veranstaltung, Landrat Dr. Joachim lich des ressourcenschonenden Energieeinsatzes und Streit, Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder und der zielführenden Zusammenarbeit unterschiedlichster KSK-Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes. Projektpartner kann man sagen, hier im Eifelkreis entsteht etwas ganz Besonderes.“ Der Trierer Oberbürgermeister Die Gewinner des diesjährigen kreisweiten Bürgerpreises Wolfram Leibe ergänzte: „Und das Beste daran ist, dass sind am 5. Oktober 2015 im Kundenzentrum der Kreis- das Projekt durchaus auf andere Regionen übertragen sparkasse Bitburg-Prüm für ihr ehrenamtliches Engage- werden könnte. Denn kooperationsbereite Kommunen in ment ausgezeichnet worden. rohstoffreichen Regionen mit den entsprechenden topo- Die Initiative „für mich. für uns. für alle.“ - ein Bündnis aus grafischen Voraussetzungen sind vielerorts vorhanden.“ engagierten Bundestagsabgeordneten, den Sparkassen, den Städten und Landkreisen sowie den Gemeinden - lobt Rheinland-Pfalz-Tag 2016 mit dem Deutschen Bürgerpreis den bundesweit größten Ehrenamtspreis aus. Bewerbungsverfahren ist eröffnet Im Frühjahr dieses Jahres hatten der Bundestagsabgeord- Alzey ist Gastgeberstadt des Rheinland-Pfalz-Tages 2016. nete Patrick Schnieder, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Vom 3. bis 5. Juni 2016 ist die Alzeyer Innenstadt Bühne für Kreissparkasse Bitburg-Prüm dazu aufgerufen, sich um die rheinland-pfälzische Institutionen, Vereine, Gruppierungen Auszeichnung für das innovativste Bürgerengagement im Ei- und vieles mehr. Über 20 Veranstaltungsflächen und Bühnen felkreis Bitburg-Prüm zum Thema „Kultur leben - Horizonte sowie etwa 250 Stände wird es am Festwochenende geben. erweitern!“ zu bewerben. Aus zahlreichen Vorschlägen hat Highlight ist der Festzug am Sonntag. die Jury abschließend elf Preisträger ausgewählt. Für den Das Bewerbungsverfahren für den 33. Rheinland-Pfalz-Tag Regionalwettbewerb lobte die Kreissparkasse Bitburg-Prüm in Alzey ist eröffnet. Das große Landesfest bietet vielfältige Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro aus. Mitwirkungsmöglichkeiten. Für sich werben können Touris- mus-Informationen, Handwerksstände mit Vorführungen – Den Deutschen Bürgerpreis für das „Lebenswerk“ ohne Verkauf oder Künstler mit künstlerischen Darstellungen erhielten folgende Preisträger: auf dem Markt der Städte und Landkreise. Außerdem kann - Werner Pies aus Bitburg für sein Engagement in der der Eifelkreis mit maximal zwei Zugbeiträgen mit jeweils bis Kulturgemeinschaft und Volkshochschule Bitburg, zu 30 Personen am Festzug teilnehmen. Dabei kann es sich - Brigitte und Theo Lukas aus Hüttingen für ihr Engage- um eine Musikgruppe oder auch Fußgruppe in Trachten, ment beim Aufbau des Eisen- und Ofenmuseums in Kostümen oder Uniformen handeln. Hüttingen, Bewerbungen für Informationsstände auf dem Markt der - Marieluise Niewodniczanska aus Bitburg u.a. für ihr Städte und Landkreise, Ausstellungen und Festzugsbei- Engagement in der Eifeler Baukultur, Denkmalpflege träge sind an die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- und Völkerverständigung, burg-Prüm zu richten. Diese entscheidet auch über die - Dr. Peter Neu aus Bitburg für sein fundiertes und Zulassung. Nähere Informationen erteilt die für den Rhein- jahrzehntelanges Engagement um die Geschichte land-Pfalz-Tag zuständige Mitarbeiterin Heike Linden, die der Heimat, unter Tel. 06561/15-2240 oder E-Mail-Adresse linden.hei- - Hilda und Dr. med Erdal Dogan aus Schönecken für [email protected] erreichbar ist. ihre Initiative ‚Kunst aufs Land‘. Bewerbungen für Gastronomiestände oder Weinstände Die Laudatoren Landrat Dr. Joachim Streit und Bundes- können unmittelbar an die Staatskanzlei gerichtet werden. tagsabgeordneter Patrick Schnieder dankten den Preis- Nähere Informationen finden Interessenten unter http://rlp- trägern für ihr jahrzehntelanges, gesellschaftlich wert- tag.stk.rlp.de/bewerben/. Dort findet man auch die Bühnen- volles Engagement und ehrten sie mit dem Deutschen partner, die man für Auftrittswünsche auf einer der zahlrei- Bürgerpreis 2015. chen Rheinland-Pfalz-Tag Bühnen kontaktieren kann. Diese Auszeichnung schenke den Preisträgern die ver- Bewerbungen können bis zum 30. November 2015 einge- diente öffentliche Anerkennung für ihr Lebenswerk, auch reicht werden. wenn sie der Öffentlichkeit seit langem keine Unbekann- KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 3 ten mehr seien, sondern „engagierte Bürger unserer Zeit, Millionen Euro zusätzlich bereit stellt - gemeinsam mit der die mit ihrem persönlichen Einsatz, ihrem Wissen und ih- Caritas - um Unterstützung zu bieten in den Bereichen rer Art, auf die Menschen zuzugehen, große Verdienste Wohnraum, Sprache, Arbeit, soziale Teilhabe, Verfah- erworben haben“. rensbegleitung und Traumabewältigung. Dabei gehe es besonders auch um die Qualifizierung, Fortbildung und Auszeichnungen in der Kategorie „Alltagshelden“ Begleitung der Ehrenamtlichen. erhielten folgende Preisträger: „Ich bin stolz auf die Leute“, lobte Landrat Dr. Joachim Streit - Monika Rolef aus Prüm für die Initiative Frauenschuh, das Engagement der vielen Menschen im Eifelkreis Bitburg- - Dieter Lichter aus Rittersdorf für die seit 2003 erfolgrei- Prüm, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einsetzten. che Organisation der Musiktage auf Burg Rittersdorf, Noch bis zum 2. Dezember ist Weihbischof Dieser im Deka- - Leo Hülpes aus für seine Verdienste um die nat Bitburg unterwegs. Insgesamt nimmt er rund 40 Termine Theatergruppe Biersdorf, wahr. - Norbert Aßmann aus für seine Verdienste Er führt Gespräche mit Haupt- und Ehrenamtlichen, besucht um den Ackerbau Südeifel e.V., Gremien und Gruppen, feiert Gottesdienste und spendet - Dr. Christian Credner aus für die Er- rund 700 jungen Leuten das Sakrament der Firmung. Im De- stellung von Gemeindewappen und -historien, kanat Bitburg leben rund 43.200 Katholiken in fünf Pfarrei- - Volker Blindert als Vorsitzender des Geschichtsvereins engemeinschaften (Bitburg, , , Rittersdorf, Spei- Prümer Land. cher). Dechant (Leiter) ist Klaus Bender. Ingolf Bermes, KSK Vorstandsvorsitzender und Rainer Ni- ckels, KSK-Vorstandsmitglied, dankten den Alltagshelden für ihr herausragendes freiwilliges Engagement, das tag- Gesundheitszentrum Neuerburg täglich dazu beitrage, die Region ein Stück lebenswerter zu gestalten. Sie ehrten ihre Verdienste mit den Auszeich- Kreis gewährt finanzielle nungen der „Alltagshelden“ im Rahmen des Deutschen Unterstützung in der Anlaufphase Bürgerpreises 2015. Nachdem die Marienhaus GmbH Anfang 2014 die beab- „Ich bin stolz auf die Leute“ sichtigte Schließung des Neuerburger Krankenhauses be- kanntgegeben hatte, bestand die dringende Notwendig- Weihbischof trifft Komunalpolitiker keit, für den Raum Neuerburg ein strategisches Konzept zur Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung und zur qualifizierten Anschlussnutzung des Krankenhaus- gebäudes zu erarbeiten. In dieser Phase übernahm der Eifelkreis Bitburg-Prüm die Federführung zur Einrichtung einer Steuerungsgruppe mit allen Akteuren unter fachli- cher Begleitung. Mit der Entwicklungsplanung für den Standort Neuerburg wurden folgende Ziele verbunden: - Erarbeitung eines zukunftsfähigen Konzeptes für die Weiterentwicklung des Gesundheitsstandortes Neuer- burg, verbunden mit einer dauerhaften wirtschaftlichen Stabilität - Transparente und nachvollziehbare Darstellung der Chancen und Risiken für alle beteiligten Partner Ausgehend von den dargestellten Eckpunkten erarbeitete die Marienhaus Klinik GmbH den Business-Plan für das „Gesundheitszentrum Neuerburg“, wobei sie mit einem Der Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser hat sich in Bit- Defizit von ca. 3,5 Mio. Euro in den ersten fünf Jahren burg mit Kommunalpolitikern zum Gespräch getroffen. rechnet. Um in der Anlaufphase die Entwicklung des Gesund- Im Rahmen seiner aktuellen Firm- und Visitationsreise hat heitszentrums Neuerburg zu unterstützen, haben sich die sich der Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser am 8. Oktober Akteure Land, Leistungsträger (Krankenkassen, Pflege- 2015 mit Politikern aus der Region zum Austausch getroffen. kassen) und Kommunen bereit erklärt, sich in den Prozess Im Gespräch in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm ging es einzubringen. So gewährt das Land einen Investitionszu- vor allem um die Themen Flüchtlinge und Flüchtlingshilfe, schuss in Höhe von 1,5 Mio. Euro zu den notwendigen sowie um die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen und Umbaumaßnahmen. staatlichen Stellen und um das Thema Schulen. Hinsichtlich des kommunalen Beitrages hat der Kreistag Es gebe eine große Schnittmenge zwischen der Arbeit in seiner Sitzung am 5. Oktober 2015 beschlossen, dass und den Herausforderungen der Politik und der Kirche, der Eifelkreis ab 2016 über einen Zeitraum von fünf Jah- erklärten die Teilnehmer. ren eine jährliche Zuwendung in Höhe von 10 % des De- Beide müssten sich den Zeichen der Zeit stellen - sei es in fizits des Gesundheitszentrums im Geschäftsjahr, jedoch strukturellen Neuordnungen oder in neuen Aufgaben, wie höchstens 50.000 Euro pro Jahr, übernimmt. Die Zuwen- die verstärkte Flüchtlingshilfe. dung des Eifelkreises soll dabei als Solidarbeitrag der Weihbischof Dieser wies auf das Engagement des kommunalen Familie (Kreis, Verbandsgemeinde Südeifel, Bistums Trier hin, das in den nächsten fünf Jahren acht Stadt Neuerburg) verstanden werden. Seite 4 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TERMINE TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Auch unter www.bitburg-pruem.de Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch Blaue Tonne + gelBer Sack E-mail: [email protected] Verbandsgemeinde An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Montag, 26. Oktober 2015 Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Arzfeld, , , , Neurath, , Üttfeld Dienstag, 27. Oktober 2015 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN , Großkampenberg, , Irrhausen, , 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Lützkampen, Reiff, , an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 29. Oktober 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr , , , , , Ro- donnerstags: geschlossen scheid, /Our samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Verbandsgemeinde Bitburger Land Deponie geöffnet: Samstag, 24.10.2015, 10 bis 12 Uhr Montag, 26. Oktober 2015 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Erntehof, , Kyllburg, , St. Thomas, an der L9, Ortsteil Bildchen , , März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Dienstag, 27. Oktober 2015 November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , , , , Hütterscheid, Mülbach Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Mittwoch, 28. Oktober 2015 abgegeben werden. , , , Stockem Verkaufsstellen von Freitag, 30. Oktober 2015 , Pickließem Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Verbandsgemeinde Prüm • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Dienstag, 27. Oktober 2015 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Verbandsgemeinde Speicher • Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Freitag, 30. Oktober 2015 • Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Verbandsgemeinde Südeifel • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Montag, 26. Oktober 2015 Verbandsgemeinde Bitburger Land • Badem, Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Dienstag, 27. Oktober 2015 Bitburger Str.18-20 Burg, Mettendorf, , • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Mittwoch, 28. Oktober 2015 • Kyllburg, „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Ammeldingen/Our, , , , • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, , , Roth/Our, • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Donnerstag, 29. Oktober 2015 Verbandsgemeinde Prüm , Bauler, , , , • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen/Lahr, Karlshau- • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 sen, , Körperich, , Lahr, Leim- • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 bach, , , , , • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 , , Sevenig/Nbg., , • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Freitag, 30. Oktober 2015 • , Postagentur Hauptstr. 35 Ernzen, , Irrel KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 5

Grüngutannahmestellen Graue tonne Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind derzeit flächendeckend im Kreisgebiet die nachstehenden 16 Grüngutannahmestellen eingerichtet, bei denen neben Gras, Baum- und Heckenschnitt auch Blumen, Laub, unbelas- Bitburg-Stadt tetes Sägemehl und Moos angedient werden können. Dienstag, 27. Oktober 2015 Bitburg Stadt: Karl Sonnen, Sonnenhof 1, Bitburg-Matzen, Tel.: 06561/3226, (auch gewerbliche Annahmestelle) Bitburg-Stadt, Pützhöhe dienstags von 13.00 - 15.00 Uhr, - freitags von 16.30 - 17.30 Uhr, sams- Donnerstag, 29. Oktober 2015 tags von 10.00 - 13.00 Uhr Albach Verbandsgemeinde Arzfeld: Reiner und Helmut Ademes, GbR, Hölz- chen 1, Arzfeld Tel.: 06554/ 7231 Verbandsgemeinde Arzfeld samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Dienstag, 27. Oktober 2015 Walter Lotzkes, Neuhof, Daleiden, Tel.: 06550/1533 samstags von 10.00 - 11.00 Uhr , Verbandsgemeinde Bitburger Land: Klaus-Leo Lausberg, Langheck Donnerstag, 29. Oktober 2015 20, , Tel.: 06569/ 7127 , , Gesotz, , Heilhausen, samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Hölzchen, , , Lambertsberg, Norbert Pauls, Im Lachergarten 15, Brimingen, Tel.: 06522/398 samstags von 10.00 - 12.00 Uhr Langenfeld, , , , Lünebach, Alwin Berg, In der Acht 14, Meckel, Tel.: 06568/935003, (auch gewerbliche Manderscheid, , Maueler Mühle, , Nie- Annahmestelle) derpierscheid, , , Plütscheid, mittwochs von 09.00 - 12.00 Uhr und samstags von 10.00 -12.00 Uhr Waxweiler Norbert Otten, Hauptstraße 48, , Tel.: 06565/95 57 60, (auch ge- werbliche Annahmestelle) Verbandsgemeinde Bitburger Land freitags von 09.00 - 10.00 Uhr, samstags von 10.00 - 12.00 Uhr Christof Dillenburg, Bachstraße 14, , Tel.: 06563/2950 Montag, 26. Oktober 2015 samstags von 10.00 - 12.00 Uhr , Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Verbandsgemeinde Prüm: Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Ober- Donnerstag, 29. Oktober 2015 , Tel.: 06553/ 2652, (auch gewerbliche Annahmestelle) , , Hüttingen/Kyll, Metterich montags von 09.00 - 12.00 Uhr, samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Rainer Hoffmann, Lindenstraße 5, Ellwerath, Tel.: 06551/2636 Freitag, 30. Oktober 2015 samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Nebenstelle: Winfried Krämer, Finkendell 1, Pronsfeld, Tel.: 06556/820, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem nach Vereinbarung Bruno und Gereon Ney GbR,Brühlborn 1, Weinsheim, Tel.: 06551/ 3308 Verbandsgemeinde Prüm samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Lothar Hansen, Bahnhofstraße 28, Bleialf, Tel.: 06555/1473 Montag, 26. Oktober 2015 samstags von 10.00 - 11.00 Uhr , , Hersdorf, , , Nieder- Verbandsgemeinde Speicher lauch, , Nimshuscheider Mühle, Nimsreu- Ortsgemeinde, Am Sportplatz, Speicher, Tel.: 06562/93 28 99 land, , , Schloßheck, Schönecken, mittwochs von 16.30 - 18.30 Uhr samstags von 14.00 -18.00 Uhr Verbandsgemeinde Südeifel , Wawern, Peter Becker, Flurstraße 26, Ernzen, Tel.: 06525/93040, Dienstag, 27. Oktober 2015 (gewerbliche Annahmestelle), freitags von 16.00 - 18.00 Uhr Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- samstags von 10.00 - 12.00 Uhr scheid, Hallert, Rehbüsch, , Mützenich, Ober- Klaus Kootz, Langgasse 15, , Tel.: 06564/2334 samstags von 10.00 - 11.00 Uhr lascheid, , Pronsfeld, , , Werner Mettel, Hauptstraße 6, Körperich-Seimerich, Winterspelt Tel.: 06566/ 1374, samstags von 10.00 - 11.00 Uhr Mittwoch, 28. Oktober 2015 In den Wintermonaten (Dezember bis einschließlich Februar) sind die Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Grüngutannahmestellen nur am ersten Samstag im Monat zu den ge- wohnten Öffnungszeiten geöffnet. Sollte ein Öffnungstag auf einen Fei- Tafel, , Ellwerath, Rommersheimerheld, ertag fallen, so verschiebt sich die jeweilige Öffnungszeit auf den nachfol- Steinmehlen, , Weinsfeld genden Werktag. Donnerstag, 29. Oktober 2015 Gebühren , Heisdorf Je Öffnungstag und Privatandiener ist die Anlieferung von Grüngut bis zu einer Menge von 2 m3 kostenfrei. Für die über die Freimengen hinaus an- Freitag, 30. Oktober 2015 gedienten Mengen sind nach der Abfallgebührensatzung des Eifelkreises Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gon- Bitburg-Prüm Entsorgungsgebühren in Höhe der Wiederverwertungskos- delsheim, , Hermespand, , ten zu zahlen. Da die verschiedenen Grüngutmaterialien hinsichtlich der Knaufspesch, Neuendorf, , Roth/Prüm, Schwirz- Weiterverarbeitung unterschiedliche Kosten verursachen, wurden die Ge- bühren für Grüngut wie folgt gestaffelt: heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6,00 €/m3 Verbandsgemeinde Speicher unbelastetes Sägemehl, Baumrinde. 13,80 €/m3 Montag, 26. Oktober 2015 Baumstümpfe, Baumwurzeln 25,50 €/m3 , , , Speicher Baumstümpfe und Baumwurzeln können aus Platzgründen nur auf fol- genden gewerblichen Annahmestellen abgegeben werden: Donnerstag, 29. Oktober 2015 - Gerhard Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf, Tel. 06553/2652 Auw/Kyll, , Orenhofen, - Alwin Berg, In der Acht 14, Meckel, Tel. 06568/93 50 03 - Norbert Otten, Hauptstraße 48, Metterich, Tel. 06565/95 57 60 Verbandsgemeinde Südeifel Gewerbliche Andiener haben entsprechend der obigen Staffelung für Donnerstag, 29. Oktober 2015 sämtliche angelieferte Grüngutmengen Entsorgungsgebühren zu zah- Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , len und erhalten keine Freimengen. Abrechnung Freitag, 30. Oktober 2015 Jedem gewerblichen Andiener als auch Privatandienern ab einer Anliefer- Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommer- menge von 2 m3 wird die Andienung der jeweiligen Grüngutmenge vom dingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Anlagenbetreiber quittiert. Die sich aus der angelieferten Menge ergebende Our, Utscheid, Wallendorf Entsorgungsgebühr wird zu einem späteren Zeitpunkt per Bescheid vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft angefordert. Seite 6 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 7

Landesgartenschau 2022 Der Kreistag hat sich in seiner Sitzung am 5. Oktober Bewerbung der Stadt Bitburg 2015 damit einverstanden erklärt, dass der Eifelkreis Bit- wird von Kreis unterstützt burg-Prüm und die Stadt Bitburg bei der Erstellung der Bewerbung für die Landesgartenschau 2022 kooperieren. Umweltministerin Ulrike Höfken hat das Bewerbungs- Die Kreistagsmitglieder stimmten einstimmig dafür, dass verfahren für die Landesgartenschau 2022 eröffnet. „Die sich der Eifelkreis Bitburg-Prüm zu 50 Prozent an den Landesgartenschau in Landau zeigt derzeit eindrucksvoll, Bewerbungskosten beteiligt. Diese werden nach erster welche Chancen dieses Instrument für die zukunftsfähi- Einschätzung Kosten von ca. 120.000 bis 160.000 Euro ge Entwicklung von städtischen und ländlichen Regionen verursachen. bietet. Deshalb freuen wir uns auf eine weitere Landes- gartenschau in Rheinland-Pfalz“, so Höfken. Dienstbesprechungen Die interessierten Kommunen werden aufgefordert, bis zum 31. März 2016 ihre vollständigen Bewerbungsun- der Ortsbürgermeister in terlagen bei der Projektgesellschaft Landesgartenschau VG Südeifel und Speicher Rheinland-Pfalz mbH einzureichen. Landrat Dr. Joachim Streit präsentiert Die fachliche Beratung und Betreuung der Bewerber ge- Initiative Zukunfts-Check Dorf währleistet die Projektgesellschaft. Ein Bewertungsbei- rat unter Leitung des Umweltministeriums wird die ein- Die rege Teilnahme der Ortsbürgermeister der beiden gereichten Konzepte nach fachlichen Kriterien auf ihre Verbandsgemeinden Südeifel und Speicher an den je- Umsetzbarkeit prüfen und ein Votum an die Ebene der weiligen Dienstbesprechungen zeigten, dass seitens der Staatssekretäre und den Ministerrat abgeben. Dieser wird Ortsgemeinden ein großes Interesse am Thema dörfliche möglichst im Juni 2016 eine Entscheidung treffen. Entwicklung besteht. Bei seiner Vorstellung der Initiative Die Bewerbungsleitlinien für die Landesgartenschau 2022 Zukunfts-Check Dorf in der VG Südeifel konnten Landrat wurden vom Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Dr. Joachim Streit und Bürgermeister Moritz Petry etwa überarbeitet und aktualisiert. 50 Ortsbürgermeister begrüßen. In der Verbandsgemein- Demnach sind Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz de Speicher folgten alle neun Ortsbürgermeister der Ein- ein geeignetes Instrument, um städtische Räume und ladung des Bürgermeisters Manfred Rodens sowie des ländliche Regionen mit standortbezogenen Defiziten im Landrates. Zusammenhang mit konversionsbedingten, demogra- Sowohl Bürgermeister Moritz Petry als auch Bürgermeis- fischen und klimabezogenen Herausforderungen zu- ter Manfred Rodens betonten im Rahmen ihrer jeweili- kunftsfähig zu entwickeln. Hierbei sollen insbesondere gen Begrüßung, dass sich die Teilnahme an der Initiative neue Wege modellhaft erprobt werden. Dabei sind alle Zukunfts-Check Dorf lohnt, was von Landrat Dr. Joachim Maßnahmen an den Erfordernissen einer barrierefreien Streit während seiner Präsentation nur unterstrichen wer- und klimaneutralen Stadtentwicklung, der Verbesserung den konnte. Der Landrat verdeutlichte bei seinem Vor- von Wohn- und Lebensqualität, der Grünordnungspla- trag unter anderem, in welchem Rahmen die Initiative nung, der Gewässerpflege sowie des Naturschutzes und Zukunfts-Check Dorf in den zahlreichen Maßnahmen, die der Landschaftspflege auszurichten. Eine Landesgarten- schau soll Impulse für eine sich selbst tragende, vorbild- der Eifelkreis bereits betreibt bzw. noch angehen möchte, liche und nachhaltige Verbesserung von Stadtquartieren einzuordnen ist. Das dabei umfassende Instrument Kreis- setzen. entwicklungskonzept, das in den kommenden Jahren Die Landesregierung stellt für den investiven Bereich der von den Mitarbeitern der Kreisverwaltung ausgearbeitet Landesgartenschau insbesondere zur Verwirklichung der wird, ist nach Landrat Dr. Streit dabei nicht als starres Pla- gärtnerischen, landschaftsplanerischen und städtebauli- nungsinstrument zu verstehen, sondern als „ein stetiger chen Ziele einen Zuschuss im Rahmen verfügbarer Haus- Entwicklungsprozess in einer aktiven Verantwortungsge- haltsmittel des Landes in Aussicht. meinschaft bestehend aus Bürgern, Politik und Verwal- Vor dem Hintergrund, dass auch die Bewältigung von tungen“. Konversionsaufgaben bei der Vergabe der Ausrichtung Ein wichtiger Bestandteil des Kreisentwicklungskonzep- einer Landesgartenschau eine wichtige Zielsetzung dar- tes ist die Ermittlung der Versorgungssituation in den stellt, hat die Stadt Bitburg ihr grundsätzliches Interesse einzelnen Ortsgemeinden, wofür die Initiative Zukunfts- zur Ausrichtung einer Landesgartenschau bekundet. Check Dorf eine sehr gute Grundlage darstellt. So verwies Anlass der Interessenbekundung war die angekündigte Dorferneuerungsbeauftragter Edgar Kiewel darauf, dass Rückgabe des Geländes der Bitburg Housing in der Möt- eine wichtige Feststellung aus den acht Modellgemein- scher Straße durch die amerikanischen Streitkräfte. Das den darin besteht, dass die Initiative Zukunfts-Check Dorf militärische Areal umfasst eine Fläche von rd. 62 ha und keine reine Bestandsanalyse der örtlichen Gegebenheiten bietet Wohnraum für ca. 5.000 Personen. darstellt, sondern darüber hinausgeht und formulierte Maß- Mit der Ausrichtung einer Landesgartenschau würde die nahmen auch tatsächlich umgesetzt werden. Dies verdeut- Erwartung verbunden, den Konversionsprozess nach- lichte er am Beispiel des Felsenweihers in der Ortsgemeinde haltig zu unterstützen und den durch die Rückgabe der Ernzen und an der Modellgemeinde Orenhofen. Liegenschaft entstehenden städtebaulichen, strukturel- Mittlerweile beabsichtigen 110 Ortsgemeinden und Stadt- len und sozialen Herausforderungen besser begegnen zu teile, den Zukunfts-Check durchzuführen, und mit weite- können. ren Meldungen ist zu rechnen. Seite 8 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Landrat vor Ort Zu Besuch in Gemeinden

Auch in diesem Jahr besucht Landrat Dr. Joachim Streit wieder Ortsgemeinden im Eifelkreis. In den Monaten Au- gust und September besichtigte er wieder mehrere Ge- meinden und traf mit kommunalpolitischen Vertreterinnen und Vertretern sowie Einwohnern der Orte zusammen. Vor allem ist für ihn das Gespräch mit den Menschen vor Ort ist ihm von großer Wichtigkeit. Dabei werden allgemeine und besondere Anliegen der Gemeinden erörtert. Hier eine Liste der Besuche seit August 2015:

Ortsgemeinde

Ortsgemeinde Koxhausen

Ortsgemeinde Malberg

Ortsgemeinde Heilbach Ortsgemeinde Berscheid

Ortsgemeinde Ortsgemeinde Sevenig/Neuerburg KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 9

Kreissparkasse Bitburg-Prüm Krippenausstellung

Die Kreissparkasse bietet allen Heimwerkern, Bastlern und Krippenfreunden die Möglichkeit, ihre selbstgebauten Krippen im weihnachtlich geschmückten Kundenzentrum in Bitburg der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstel- lung beginnt am 30. November 2015. Die Krippen können bis zum 6. Januar 2016 ausgestellt oder auf Wunsch vor Weihnachten wieder abgebaut werden. Die Anmeldung ist möglich bis zum 1. November 2015 bei Annette Lichter unter Telefon 06561/16-137 oder per E-Mail an [email protected]. Flüchtlinge und Einwanderer - Ortsgemeinde Übereisenbach die wichtigsten Fakten Wieso gibt es so viele Flüchtlinge, und wer sind sie? Die Truppen von Machthaber Assad und der IS terrori- sieren die Menschen in Syrien und im Irak, in Afghanis- tan verbreiten wieder die Taliban Schrecken, in Somalia herrscht seit Jahrzehnten Bürgerkrieg, in Eritrea knechtet ein Präsident sein Volk. Aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Pakistan fliehen die Menschen also vor (Bürger-)Krieg und Terror, aus Eritrea fliehen sie vor massiver Unterdrü- ckung. In dem Land am Roten Meer kommt es nach wie vor zu massiven Menschenrechtsverletzungen; Demokra- tie und Rechtsstaatlichkeit sind dort nicht gewährleistet. Die Flüchtlinge aus den genannten Ländern machten im September rd. 59 Prozent aller Asylantragsteller aus. In den vergangenen Monaten haben aber auch sehr vie- Ortsgemeinde Kesfeld le Menschen ihre Heimat verlassen, weil ihnen dort die wirtschaftliche Situation ausweglos erscheint, vor allem aus dem Westbalkan, etwa dem Kosovo und Albanien. Aus den Balkanländern kamen rd. 23 Prozent der Asylan- tragsteller; sie fliehen vor der Armut bzw. verlassen ihre Heimat aus wirtschaftlichen Gründen. Die Flüchtlinge aus Albanien, Kosovo, Serbien, Mazedonien und Monteneg- ro kommen mit falschen Erwartungen und erhoffen sich in Mittel- und Nordeuropa, vornehmlich aber in Deutsch- land, eine bessere Zukunft. Es sind also verschiedene Krisenherde in der Welt, auf- grund derer die Menschen vor Gewalt, Krieg oder Ver- folgung aus ihren Heimatländern fliehen - derzeit sind weltweit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht - die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Dies ist die höchste Zahl seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Zwar fliehen die Betroffenen in der Regel zunächst in die Ortsgemeinde Reipeldingen Nachbarländer, doch machen sich viele Menschen auch auf den Weg nach Europa, das politische Stabilität und Julia Klöckner in der Eifel eine Perspektive auf ein neues Leben verspricht, bis eine Rückkehr ins eigene Herkunftsland wieder möglich ist. Am 19. November 2015 um 19.00 Uhr ist Julia Klöckner, In der Regel haben Flüchtlinge keine Möglichkeit, legal Vorsitzende der CDU in Rheinland-Pfalz, im Haus Beda nach Europa zu gelangen, etwa mit dem Flugzeug oder in Bitburg der nächste Gast von Kulturamtsleiter Herbert Kreuzfahrtschiff. Der Grund: Sie bekommen kein Vi- Fandel in der Talkreihe: sum - es bleibt ihnen meist nur sich in die Hände eines „Einblicke - Menschen mit Geschichte und Geschichten“. Schleppers zu begeben. Ausnahmen gibt es dabei für so- Karten für zehn Euro bzw. sechs Euro sind ab sofort genannte Kontingentflüchtlinge, die europäische Länder an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: zum Beispiel direkt in Flüchtlingslagern im Libanon aus- Kulturamt des Eifelkreises: 06561-15-2231, -2230, Kultur- wählen und die mit Einreisepapieren ausgestattet werden. gemeinschaft Bitburg: 06561-6001-220, -225 und unter Es wird darüber diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, www.ticket-regional.de. dass Flüchtlinge bereits in ihren Herkunftsländern oder Die Abendkasse öffnet um 18.00 Uhr, die Platzwahl ist frei. Nachbarländern einen Asylantrag stellen können und Das Benno Raabe Trio unterhält die Besucher ab 18.30 Uhr. schon dort Reisepapiere ausgehändigt bekommen, wenn Seite 10 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm abzusehen ist, dass ihr Asylantrag in Europa anerkannt Durch die aktuelle Zuwanderungssituation wurden und wird - das gilt zum Beispiel in den allermeisten Fällen für werden neue Aufnahmeeinrichtungen geschaffen. Zurzeit Flüchtlinge aus Ländern wie Syrien, aus dem Irak oder stehen folgende Aufnahmeeinrichtungen zur Verfügung: aus Eritrea. - AfA Trier mit Nebenstellen in Euren, Bitburg, Hermes- Warum kommen so viele Flüchtlinge nach Deutsch- keil, Kusel, Koblenz, Bad Neuenahr, Bad Kreuznach, land? Diez, Birkenfeld und Kusel. Die Zahl der Asylbegehrenden wird in diesem Jahr den - AfA Ingelheim mit Nebenstellen am Flughafen Hahn bisherigen Höchststand aus dem Jahr 1992 weit überstei- und Alzey gen. Damals wurden rd. 440.000 Asylanträge in Deutsch- Weitere Einrichtungen befinden sich im Aufbau. land registriert. Die Bundesregierung ging Mitte August Quellen: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Ju- noch von rd. 800.000 Menschen aus, die in 2015 nach gend und Frauen Rheinland-Pfalz / Spiegel online Politik/ Deutschland kommen werden, um hier Asyl zu beantra- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gen. Auch diese Zahlen werden mittlerweile weiter nach oben korrigiert. Obwohl Flüchtlinge nach bestehenden Recht - der soge- Grundstücksverkehr nannten Dublin-III- Verordnung - eigentlich in dem Land ihren Asylantrag stellen müssen, in dem sie zum ersten Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Mal EU-Boden betreten, kommen die meisten der in der Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz EU Schutz suchenden Menschen nach Deutschland. Das zu entscheiden: liegt auch daran, dass Staaten wie Griechenland und Ita- - Gemarkung Ferschweiler (Gr.L.Nr. 567/2015) lien, aber auch Ungarn überfordert sind und Flüchtlinge Flur 8 Nr. 37, LWFL, unregistriert weiter nach Norden reisen lassen. Außerdem Beim Vogelssangweg, 1,6567 ha sind die Aufnahmebedingungen in Deutschland besser - Gemarkung Lasel (Gr.L.Nr. 571/2015) als in vielen Ländern. Viele Asylsuchende hoffen außer- Flur 3, Nr. 3, LWFL, Auf Castell, 0,6869 ha dem, dass sie in Europas führender Wirtschaftsnation Ar- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes beit und ein besseres Leben finden. dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Nach welchen Kriterien werden die Asylbewerber auf nen ihr Erwerbsinteresse die Bundesländer und in den Eifelkreis Bitburg-Prüm bis spätestens 10 Tage verteilt? ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Kommt ein Ausländer nach Deutschland, so hat er bereits der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- bei der Einreise die Möglichkeit, sich bei der Grenzbehörde re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- als asylsuchend zu melden. Von dort wird er dann an die burg, schriftlich mitteilen. nächstgelegene Erstaufnahme-Einrichtung weitergeleitet. Natürlich kann sich ein Ausländer auch zu einem späteren Zeitpunkt, d. h. erst im Inland als asylsuchend erklären. Amtliche BekAnntmAchungen Auch in diesem Fall wird er aufgefordert, die nächstge- legene Erstaufnahme-Einrichtung aufzusuchen. Von dort erfolgt dann die weitere Verteilung auf die für den Asyl- Öffentliche Bekanntmachung suchenden zuständige Erstaufnahme-Einrichtung. In der Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung dort angegliederten Außenstelle des Bundesamtes für Mi- des Eifelkreises Bitburg-Prüm gration und Flüchtlinge kann der Ausländer dann seinen Der Kreistag hat aufgrund der §§ 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27a, 37, 38, 41 Asylantrag stellen. und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom 31.01.1994 Die Zuweisung hängt zum einen ab von den vorhandenen (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.06.2015 (GVBl. S. 90), der §§ 2 und 3 der Landesverordnung zur Kapazitäten der jeweiligen Aufnahme-Einrichtung, zum Durchführung der Landkreisordnung (LKO DVO) vom 21.02.1974 anderen aber auch von dem Herkunftsland des Asylsu- (GVBl. S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom chenden. Nicht jede Außenstelle des Bundesamtes ist 06.11.2009 (GVBl. S. 379), in seiner Sitzung am 05.10.2015 folgende für jedes Herkunftsland zuständig. Außerdem gibt es für Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: jedes Bundesland in Deutschland eine Aufnahmequote, ermittelt nach dem „Königsteiner Schlüssel“; dieser wird Artikel 1 jeweils unter Berücksichtigung der Steuereinnahmen und Änderungen der Bevölkerungszahl neu festgesetzt. Die Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird wie folgt ge- Rheinland-Pfalz hat in 2015 eine Aufnahmequote von rd. ändert: 4,83 % zu erfüllen. Ausgehend von rd. 800.000 Asylsu- 1. § 3 Absatz 1 Nr. 3 wird ersatzlos gestrichen. chenden muss Rheinland-Pfalz also rd. 38.640 Personen 2. Die bisherigen Nr. 4-9 des § 3 Absatz 1 werden zu den neuen Nr. 3-8. bis zum Ende des laufenden Jahres aufnehmen. Der Eifel- 3. § 3 Absatz 4 Nr. 3 wird ersatzlos gestrichen. kreis Bitburg-Prüm ist aufgrund seiner Einwohnerzahl ver- 4. Die bisherigen Nr. 4-8 des § 3 Absatz 4 werden zu den euen Nr. pflichtet, davon 2,4 % (= 930 Asylsuchende) wohnungs- 3-7. mäßig unterzubringen. 5. In § 3 Absatz 5 wird die Verweisung auf „Abs. 4 Ziffern 2-7“ er- Die Flüchtlinge leben zunächst für maximal drei Monate setzt durch „Abs. 4 Ziffern 2-6“. in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende. Die 6. In § 3 Absatz 6 wird die Verweisung „Abs. 4 Ziffern 1-7“ ersetzt Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende Trier (AfA) be- durch „Abs. 4 Ziffern 1-6“. steht seit Mai 1992. Sie war bis Sommer 2015 die einzige 7. § 4 Absatz 2 wird ersatzlos gestrichen. Dienststelle dieser Art im Lande Rheinland-Pfalz und für 8. Die bisherigen Absätze 3 bis 7 des § 4 der Hauptsatzung werden die Unterbringung von 700 Asylbegehrenden ausgelegt. zu den neuen Absätzen 2 bis 6. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 11

Artikel 2 Inkrafttreten Eigenbetriebs rechtzeitig zu unterrichten und den Zwischenbericht Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in nach § 21 EigAnVO über die Entwicklung der Erträge und Aufwen- Kraft. dungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes zum 30. September schriftlich vorzulegen. Bitburg, den 07.10.2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Sie hat ferner der Landrätin bzw. dem Landrat den Entwurf des Wirt- Dr. Joachim Streit, Landrat schaftsplanes, des Jahresabschlusses und der Jahresberichte, die Ergebnisse der Betriebsstatistik und die Selbstkostenrechnungen Hinweis: vorzulegen und ihr bzw. ihm alle notwendigen Auskünfte zu erteilen. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften (3) Im Rahmen der Betriebsführung obliegen der KNE AöR insbe- zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Be- sondere auch folgende Aufgaben: kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. - Zustimmung zu erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gem. Dies gilt nicht, wenn § 16 Absatz 3 Satz 2 EigAnVO, 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die - Zustimmung zu Mehrausgaben gem. § 17 Absatz 5 Satz 3 Ei- Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der gAnVO (Vermögensplan) soweit diese 50.000 €, höchstens aber Satzung verletzt worden sind oder 10 % des Ausgabeansatzes einer Anlagengruppe übersteigen, 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Abschluss von Verträgen, soweit hierfür nicht der Kreistag den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der zuständig ist, Zustimmung zum Erlass und zur unbefristeten Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwal- Niederschlagung von Forderungen. tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung 3. §§ 4 bis 12 begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 3.1 Der bisherige § 4 wird zu § 5. Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- 3.2 Die bisherigen §§ 5 bis 8 werden gestrichen. macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- 3.2. Die bisherigen §§ 9 bis 15 werden in fortlaufender Numme- dermann diese Verletzung geltend machen. rierung zu den §§ 6 bis 12. Artikel 2 Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Zweite Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des Kraft. Eifelkreises Bitburg-Prüm für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Bitburg, den 07.10.2015 Dr. Joachim Streit, Landrat Der Kreistag hat aufgrund des § 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBL. S. 188), zuletzt geändert Hinweis: durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.06.2015 (GVBl. S. 90), in Ver- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften bindung mit der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Be- des Landes Rheinland-Pfalz vom 5. Oktober 1999 (GVBl 1999, S. kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 373) am 05.10.2015 folgende Änderungssatzung beschlossen: Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Artikel 1 Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Änderungen Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Die Betriebssatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm für die Wasser- den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der versorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm vom 29.10.2001 wird wie folgt Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwal- geändert: tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung 1. § 1 Gegenstand des Eigenbetriebes begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. 1.1. Absatz 1 wird wie folgt gefasst: Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- Die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm wird nach den Be- macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- stimmungen der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) dermann diese Verletzung geltend machen. und den Bestimmungen dieser Satzung verwaltet (§ 57 LKO, § 86 Absatz 2 Satz 1 GemO, § 9 Absatz 2 EigAnVO). 1.2. In Absatz 2 wird Satz 2 gestrichen. Öffentliche Bekanntmachung 1.3. Absatz 3 wird wie folgt gefasst: gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 4 Abs. 5 des Die Anwendung des § 1 Absatz 2 EigAnVO sowie der §§ 2 bis 8 Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) EigAnVO wird ausgeschlossen. Der Zweckverband „berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm“ hat in 1.4. Der bisherige Absatz 3 wird zu Absatz 4. der Sitzung der Verbandsversammlung am 09.07.2015 die Ände- 2. § 4 Betriebsführung rung der Verbandsordnung beschlossen. 2.1. Der Paragraf erhält folgende Fassung: Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung § 5 Abs. 1 Nr. 2 des Geset- (1) Die technische und kaufmännische Betriebsführung der Wasser- zes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 versorgungsanlagen des Eigenbetriebes Wasserversorgung ist durch (GVBI 1982, S. 476), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.09.2010 Anstaltssatzung auf die Kommunale Netze AöR (KNE AöR) übertragen. (GVBI. S. 280) hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) (2) Die KNE AöR ist der Landrätin bzw. dem Landrat für die ord- als zuständige Errichtungsbehörde mit Bescheid vom 29.07.2015, nungsgemäße und wirtschaftliche Führung des Eigenbetriebes ver- Az: 17 062 - ZV - ZV bebiz/21a, die Änderung der Verbandsordnung antwortlich. Sie hat den Verwaltungsrat der KNE AöR und die Land- festgestellt. rätin bzw. den Landrat über alle wichtigen Angelegenheiten des Danach ändert sich § 8 der Verbandsordnung wie folgt: Seite 12 Ausgabe 43/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

§ 8 Zweck der Aufstellung des Bebauungsplanes und der Änderung Haushalts- und Kassenführung, Rechnungswesen des Flächen-nutzungsplanes: Das Areal der ‚Alten Kaserne‘ in Bitburg, das bisher als militärische Lie- (1) Die Haushaltsgeschäfte des Zweckverbandes werden durch die genschaft genutzt wurde, wurde im September 2012 freigegeben. Verwaltung nach § 6 in den Räumen der Werkstatt in Bitburg erledigt. Das Konversionsgelände soll jetzt zivil umgenutzt werden. Die Ver- (2) Die Kassengeschäfte des Zweckverbandes werden durch die marktung der Gebäude und Flächen an Privatinvestoren soll im Jah- Kreiskasse des Eifelkreises Bitburg-Prüm geführt. re 2015 erfolgen und auch die Erschließung wird voraussichtlich in (3) Die Rechnungsprüfung obliegt dem Rechnungsprüfungsamt des diesem Jahre begonnen. Eifelkreises Bitburg-Prüm. Zur Schaffung von Baurecht für die Maßnahmen ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Er soll die bauliche und sonsti- Trier, den 29. Juli 2015 ge Nutzung der Flächen nach Maßgabe des Baugesetzbuches städ- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) tebaulich regeln. Im Auftrag: gez.: Christof Pause Lage und Grobabgrenzung des Plangebietes: Das Areal liegt in 1,3 km Entfernung zum Stadtzentrum von Bitburg an der ‚Mötscher Straße‘ und hat eine Fläche von ca. 10,9 ha. Es umfasst Öffentliche Bekanntmachung die Grundstücke Gemarkung Bitburg, Flur 7 Nr. 189/12 und 189/13. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg Der abgegrenzte Geltungsbereich des Plangebietes ist in dem nach- hat in ihrer Sitzung am 23. Februar 2015 gemäß § 2 Abs. 1 Bau- stehenden nicht maßstäblichen Lageplan dargestellt. gesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Be-bauungsplanes „Alte Die parzellenscharfe Umgrenzung des Plangebietes kann der, in den Kaserne“ beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Räumlichkeiten des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg, Trierer Str. gemäß § 3 Abs. 1 BauGB hat in Form einer Offenlage in der Zeit 1, 54634 Bitburg, zur Einsichtnahme bereitgehaltenen Planunterlage vom 06. Juli 2015 bis einschließlich 07. August 2015 stattgefunden. entnommen werden. Die betroffenen Behörden sind im Rahmen des Scoping-Verfah- Beteiligung der Öffentlichkeit und öffentliche Auslegung der rens gemäß § 4 Abs. 1 BauGB mit Schreiben vom 06. Juli 2015 Planunterlagen: um Stellungnahme bis zum 03. August 2015 gebeten worden. Die Hiermit wird bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungs- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg hat planes „Alte Kaserne“ bestehend aus der Planzeichnung M.: 1:1000 in ihrer Sitzung am 17.09.2015 über die Anregungen und Bedenken und den textlichen Festsetzungen sowie der Begründung mit dem beraten und den Beschluss gefasst, die Beteiligung der Öffentlich- Umweltbericht, einschließlich des Grünordnungsplanes, des faunis- keit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. tischen Gutachtens zum Bebauungsplan sowie der Artenschutzprü- Da die Festsetzungen dieses Bebauungsplanes von den Darstel- fung als Anlage zum Bebauungsplan, einschließlich der Änderung lungen des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der Stadt Bitburg des Flächennutzungsplanes und zudem die nach Einschätzung des abweichen und somit dieser Bebauungsplan nicht vollständig ge- Zweckverbandes wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezo- mäß § 8 Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt genen Informationen und Stellungnahmen im Rahmen der öffentli- ist, wird unter Beachtung dieses Entwicklungsgebotes auch die chen Auslegung des Planentwurfs gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallel- Zeit vom verfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB erforderlich. Der Ausschuss für 04. November 2015 bis einschließlich 04. Dezember 2015, Bau, Wirtschaft und Verkehr der Stadt Bitburg hat in seiner Sitzung in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg, Trie- am 08.10.2015 die Änderung des Flächennutzungsplanes als auch rer Straße 1, 54634 Bitburg, 2. OG, Gebäude D, Zimmer 252 und bei die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. der Stadtverwaltung Bitburg, Rathaus, Geschäftsbereich 3, Zimmer 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger 301, 54634 Bitburg, während der Dienststunden (montags bis mitt- öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. wochs 08:30 – 12:30 und 14:00 – 16:00 Uhr, donnerstags 08:30 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 43/2015 Seite 13

– 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr, freitags 08:30 – 12:30 Uhr) zu jeder- Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, manns Einsicht öffentlich ausliegt. Über den Inhalt des Bebauungs- Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, planentwurfs und des Entwurfs der Flächennutzungsplanänderung 54290 Trier, vom 30.07.2015. wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Folgende Arten umweltbezo- • Thema/Charakterisierung: Immissionsschutz: gener Informationen und Unterlagen sind verfügbar: Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, • Teil 2 der Begründung – Umweltbericht mit den auf Grund der Regionalstelle Ge-werbeaufsicht, 54290 Trier, vom 28.07.2015. Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB ermittelten und bewer- Auch diese Stellungnahmen können während der öffentlichen Aus- teten Belangen des Umweltschutzes einschließlich des Grün- legung eingesehen werden. ordnungsplanes zum Bebauungsplan mit Berücksichtigung der Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu den Fest- Eingriffe in Natur und Landschaft (erstellt durch das Planungs- setzungen des Be-bauungsplanentwurfs sowie zum Änderungsent- büro ISU, 54634 Bitburg, im Oktober 2015). Hier ist für die wurf des Flächennutzungsplanes schriftlich oder zur Niederschrift Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1 a abgegeben werden. BauGB eine Umweltprüfung durchgeführt worden, in der die vo- In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass die raussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt sind zum Bauleitplanver-fahren abgegebenen Stellungnahmen in öffentli- und im Umweltbericht beschrieben und bewertet sind. cher Sitzung der jeweils zuständigen Gremien des Zweckverbandes • Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan „Alte Ka- Flugplatz Bitburg beraten werden und somit personen-bezogene serne“ zum Gewerbelärm und zum Verkehrslärm. Ermittlung und Daten, soweit sie für das Bauleitplanverfahren erforderlich sind, den Beurteilung der Geräuschvorbelastung der geplanten Mischge- zuständigen Gremien und mithin der Öffentlichkeit zur Verfügung bietsnutzungen durch vorhandene Gewerbegebiete außerhalb gestellt werden. des Plangebietes und Erarbeitung einer Geräuschkontingen- Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 und § 4a Abs. 6 BauGB wird auch darauf tierung gemäß DIN 45691 für die Gewerbegebietsflächen im hingewiesen, Bereich „Alte Kaserne“. Ermittlung und Beurteilung der Ge- • dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der räuscheinwirkungen von öffentlichen Straßen und dem öffentli- Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt blei- chen Parkplatz. ben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und • Verkehrsplanerische Begleituntersuchung (erstellt durch das nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßig- Büro VERTEC Ingenieurbüro für Verkehrsplanung und –technik, keit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist und 56068 Koblenz vom September 2015). • dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzu- • Faunistisches Gutachten zur Konversion der „Alten Kaserne“ lässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- in Bitburg, Reptilien, Vögel und Fledermäuse (erstellt durch das den, die vom Antragsteller im Rahmen der Aus-legung nicht Büro ISU, 54634 Bitburg im Dezember 2014) oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend • Vorbereitende Artenschutzprüfung ‚Biotop- und Nutzungstypen‘ gemacht werden können. im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen Stadtentwick- lungskonzept/Rahmenplan (erstellt durch das Planungsbüro Zweckverband Flugplatz Bitburg ISU, 54634 Bitburg, im Oktober 2013). Bitburg, 15.10.2015 • Untersuchungskonzept Boden- und Grundwasserschutz Ehem. Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Franz. Kaserne Bitburg (erstellt vom Büro Mull und Partner Inge- nieurgesellschaft mbH vom Juli 2014) EndE dEr BEkanntmachungEn • Gutachten – orientierende Untersuchungen Phase IIa des Büros für Umweltplanung vom Februar 2015 • Protokoll der KOAG Sitzung v. 23.04. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung • Kampfmitteluntersuchung HgK vom 22.08.2013 und Luftbildde- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und tailauswertung vom 25.04.2014 Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Diese Unterlagen können während der öffentlichen Auslegung ein- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr gesehen werden. freitags: 8 - 12 Uhr Neben diesen umweltbezogenen Unterlagen liegen dem Zweckver- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und band Flugplatz Bitburg auch folgende umweltbezogene Stellung- Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nahmen, nach Themenblöcken zusammengefasst und schlagwort- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr artig charakterisiert, wie folgt bisher vor: freitags 8 - 12 Uhr • Thema/Charakterisierung: Naturschutz, Denkmalschutz, Abfall- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: wirtschaft: Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Bitburg-Prüm als Untere Naturschutz- und Untere Denkmal- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr schutzbehörde sowie abfallrechtlich vom 03.08.2015. freitags: 8 - 12 Uhr • Thema/Charakterisierung: Bergbau/Altbergbau, Boden/Bau- grund, mineralische Rohstoffe, Radonprognose: Stellungnahme des Landesamtes für Geologie und Bergbau Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Rheinland-Pfalz, 55129 Mainz, vom 20.07.2015. Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: • Thema/Charakterisierung: Altlasten, Kampfmittel: Stellungnah- Heike Linden, FB 01-01, me des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung vom Pressestelle (verantwortlich) 22.07.2015 Tel. 06561/15-2240, Fax 06561/15-1011 E-Mail: [email protected] • Thema/Charakterisierung: Immissionsschutz: Stellungnah- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: me der Planungsgemein-schaft Region Trier, 54230 Trier vom Verlag+Druck Linus Wittich KG 28.07.2015 Europaallee 2, 54343 Föhren • Thema/Charakterisierung: Bodenschutz/Abfallwirtschaft, Ab- Tel. 06502/9147-0, Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich wasserbeseitigung: